✖Bekannter Widerstand 2 in der Anderson-Brücke bezieht sich auf den nichtinduktiven Widerstand, dessen Wert bekannt ist und zum Ausbalancieren der Brücke verwendet wird.ⓘ Bekannter Widerstand 2 in Anderson Bridge [R2(ab)] | | | +10% -10% |
✖Bekannter Widerstand 3 in der Anderson-Brücke bezieht sich auf den nichtinduktiven Widerstand, dessen Wert bekannt ist und zum Ausbalancieren der Brücke verwendet wird.ⓘ Bekannter Widerstand 3 in Anderson Bridge [R3(ab)] | | | +10% -10% |
✖Bekannter Widerstand 4 in der Anderson-Brücke bezieht sich auf den nichtinduktiven Widerstand, dessen Wert bekannt ist und zum Ausbalancieren der Brücke verwendet wird.ⓘ Bekannter Widerstand 4 in Anderson Bridge [R4(ab)] | | | +10% -10% |
✖Der Serienwiderstand in der Anderson-Brücke bezieht sich auf den Eigenwiderstand, der in Reihe mit der unbekannten Induktivität geschaltet ist.ⓘ Serienwiderstand in der Anderson Bridge [r1(ab)] | | | +10% -10% |