Übergang vom langen zum kurzen Spaltenbereich Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Schlankheitsverhältnis der Säule = pi*(sqrt(Endfixitätskoeffizient*Aluminiumkonstante*Elastizitätsmodul/Säulenfließspannung))
λ = pi*(sqrt(c*k*E/Fce))
Diese formel verwendet 1 Konstanten, 1 Funktionen, 5 Variablen
Verwendete Konstanten
pi - Archimedes-Konstante Wert genommen als 3.14159265358979323846264338327950288
Verwendete Funktionen
sqrt - Eine Quadratwurzelfunktion ist eine Funktion, die eine nicht negative Zahl als Eingabe verwendet und die Quadratwurzel der gegebenen Eingabezahl zurückgibt., sqrt(Number)
Verwendete Variablen
Schlankheitsverhältnis der Säule - Das Schlankheitsverhältnis einer Säule ist das Verhältnis der Länge einer Säule zum kleinsten Gyrationsradius ihres Querschnitts.
Endfixitätskoeffizient - Der Endfixitätskoeffizient ist definiert als das Verhältnis des Moments an einem Ende zum Moment am selben Ende, wenn beide Enden ideal fixiert sind.
Aluminiumkonstante - Die Aluminiumkonstante ist eine Materialkonstante, die bei Berechnungen des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens verwendet wird.
Elastizitätsmodul - (Gemessen in Megapascal) - Der Elastizitätsmodul ist das Maß für die Steifigkeit eines Materials. Es ist die Steigung des Spannungs- und Dehnungsdiagramms bis zur Proportionalitätsgrenze.
Säulenfließspannung - (Gemessen in Megapascal) - Die Streckgrenze der Stütze ist die Menge an Spannung, die auf eine Stütze ausgeübt werden muss, damit diese von einer elastischen Verformung in eine plastische Verformung übergeht.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Endfixitätskoeffizient: 4 --> Keine Konvertierung erforderlich
Aluminiumkonstante: 3 --> Keine Konvertierung erforderlich
Elastizitätsmodul: 50 Megapascal --> 50 Megapascal Keine Konvertierung erforderlich
Säulenfließspannung: 15 Megapascal --> 15 Megapascal Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
λ = pi*(sqrt(c*k*E/Fce)) --> pi*(sqrt(4*3*50/15))
Auswerten ... ...
λ = 19.8691765315922
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
19.8691765315922 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
19.8691765315922 19.86918 <-- Schlankheitsverhältnis der Säule
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Rudrani Tidke
Cummins College of Engineering für Frauen (CCEW), Pune
Rudrani Tidke hat diesen Rechner und 100+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Kethavath Srinath
Osmania Universität (OU), Hyderabad
Kethavath Srinath hat diesen Rechner und 1200+ weitere Rechner verifiziert!

Zulässige Auslegungslasten für Aluminiumstützen Taschenrechner

Zulässige Druckspannung für Aluminiumsäulen bei gegebener Säulenstreckgrenze
​ LaTeX ​ Gehen Zulässige Säulendruckspannung = Säulenfließspannung*(1-(Aluminiumlegierung mit konstantem K*((Effektive Länge der Säule/Gyrationsradius der Säule)/(pi*sqrt(Endfixitätskoeffizient*Elastizitätsmodul/Säulenfließspannung)))^Aluminiumkonstante))
Trägheitsradius der Säule bei gegebener zulässiger Druckspannung für Aluminiumsäulen
​ LaTeX ​ Gehen Gyrationsradius der Säule = sqrt((Zulässige Säulendruckspannung*Effektive Länge der Säule^2)/(Endfixitätskoeffizient*(pi^2)*Elastizitätsmodul))
Säulenlänge bei zulässiger Druckspannung für Aluminiumsäulen
​ LaTeX ​ Gehen Effektive Länge der Säule = sqrt((Endfixitätskoeffizient*pi^2*Elastizitätsmodul)/(Zulässige Säulendruckspannung/(Gyrationsradius der Säule)^2))
Zulässige Druckspannung für Aluminiumsäulen
​ LaTeX ​ Gehen Zulässige Säulendruckspannung = (Endfixitätskoeffizient*pi^2*Elastizitätsmodul)/(Effektive Länge der Säule/Gyrationsradius der Säule)^2

Übergang vom langen zum kurzen Spaltenbereich Formel

​LaTeX ​Gehen
Schlankheitsverhältnis der Säule = pi*(sqrt(Endfixitätskoeffizient*Aluminiumkonstante*Elastizitätsmodul/Säulenfließspannung))
λ = pi*(sqrt(c*k*E/Fce))

Was ist der Unterschied zwischen kurzer und langer Spalte?

Die Säule, deren seitliche Abmessung im Vergleich zu ihrer Länge (oder Höhe) sehr klein ist, wird als lange Säule bezeichnet. Die Säule, deren seitliche Abmessung im Vergleich zu ihrer Länge (oder Höhe) sehr groß ist, wird kurze Säule genannt.

Definieren Sie den Endfixitätskoeffizienten.

Der Endfixitätskoeffizient ist definiert als das Verhältnis des Moments an einem Ende zum Moment am selben Ende, wenn beide Enden ideal fixiert sind. c=2, beide Enden drehbar. c=2,86, einer drehbar, der andere fest. c=1,25 bis 1,50, Rückhalteschott teilweise repariert. c=4, beide Enden fixiert. c=1 eins fest, eins frei.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!