Verhältnis Modulationsfrequenz zu Ablenkplatte Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Modulationsfrequenzverhältnis = Lückenzahl im Kreis/Länge
Fm = Gc/L
Diese formel verwendet 3 Variablen
Verwendete Variablen
Modulationsfrequenzverhältnis - Unter Modulation des Frequenzverhältnisses versteht man die Kodierung von Informationen in einer Trägerwelle durch Veränderung der Momentanfrequenz der Welle.
Lückenzahl im Kreis - „Gaps Number in Circle“ wird definiert als die Kodierung von Informationen in einer Trägerwelle durch Änderung der momentanen Frequenz der Welle.
Länge - (Gemessen in Meter) - Mit „Länge“ ist der Spannungsbereich gemeint, der auf der vertikalen Achse angezeigt wird, bzw. die Zeitdauer, die auf der horizontalen Achse des Oszilloskopbildschirms angezeigt wird.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Lückenzahl im Kreis: 23 --> Keine Konvertierung erforderlich
Länge: 3.18 Meter --> 3.18 Meter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Fm = Gc/L --> 23/3.18
Auswerten ... ...
Fm = 7.23270440251572
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
7.23270440251572 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
7.23270440251572 7.232704 <-- Modulationsfrequenzverhältnis
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Shobhit Dimri
Bipin Tripathi Kumaon Institut für Technologie (BTKIT), Dwarahat
Shobhit Dimri hat diesen Rechner und 900+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Urvi Rathod
Vishwakarma Government Engineering College (VGEC), Ahmedabad
Urvi Rathod hat diesen Rechner und 1900+ weitere Rechner verifiziert!

25 Oszilloskop Taschenrechner

Anzeige der Anstiegszeit des Oszilloskops
​ Gehen Anstiegszeit der Oszilloskopanzeige = sqrt(Eingangsimpulsanstiegszeit^2-Vom Oszilloskop vorgegebene Anstiegszeit^2)
Vom Oszilloskop vorgegebene Anstiegszeit
​ Gehen Vom Oszilloskop vorgegebene Anstiegszeit = sqrt(Eingangsimpulsanstiegszeit^2-Anstiegszeit der Oszilloskopanzeige^2)
Anstiegszeit des Oszilloskops
​ Gehen Eingangsimpulsanstiegszeit = sqrt(Anstiegszeit der Oszilloskopanzeige^2+Vom Oszilloskop vorgegebene Anstiegszeit^2)
Modulnummer des Zählers
​ Gehen Zählernummer = log(Zählermodulnummer,(Ausgabezeitraum/Schwingungsdauer))
Anzahl der Peaks auf der rechten Seite
​ Gehen Peaknummer auf der rechten Seite = (Horizontale Frequenz*Positive Peakzahl)/Vertikale Frequenz
Anzahl positiver Peaks
​ Gehen Positive Peakzahl = (Vertikale Frequenz*Peaknummer auf der rechten Seite)/Horizontale Frequenz
Vertikale Frequenz
​ Gehen Vertikale Frequenz = (Horizontale Frequenz*Positive Peakzahl)/Peaknummer auf der rechten Seite
Unbekannte Häufigkeit anhand von Lissajous-Figuren
​ Gehen Unbekannte Frequenz = (Bekannte Frequenz*Horizontale Tangenten)/Vertikale Tangenten
Oszillationszeitraum
​ Gehen Schwingungsdauer = Ausgabezeitraum/(Zählermodulnummer^Zählernummer)
Ausgabezeitraum
​ Gehen Ausgabezeitraum = Schwingungsdauer*Zählermodulnummer^Zählernummer
Zeit pro Teilung des Oszilloskops
​ Gehen Zeit pro Division = Zeitdauer der fortschreitenden Welle/Horizontale Unterteilung pro Zyklus
Horizontale Aufteilung pro Zyklus
​ Gehen Horizontale Unterteilung pro Zyklus = Zeitdauer der fortschreitenden Welle/Zeit pro Division
Zeitspanne der Wellenform
​ Gehen Zeitdauer der fortschreitenden Welle = Horizontale Unterteilung pro Zyklus*Zeit pro Division
Ablenkung auf dem Bildschirm
​ Gehen Ablenkung auf dem Bildschirm = Ablenkempfindlichkeit/Elektrischer Potentialunterschied
Durchbiegungsempfindlichkeit
​ Gehen Ablenkempfindlichkeit = Ablenkung auf dem Bildschirm*Elektrischer Potentialunterschied
Spitze-zu-Spitze-Spannung der Wellenform
​ Gehen Spitzenspannung = Spannung pro Teilung*Vertikale Unterteilung von Spitze zu Spitze
Vertikale Spitze-Spitze-Teilung
​ Gehen Vertikale Unterteilung von Spitze zu Spitze = Spitzenspannung/Spannung pro Teilung
Phasendifferenz zwischen zwei Sinuswellen
​ Gehen Phasendifferenz = Phasendifferenz bei der Teilung*Abschluss pro Fachbereich
Phasendifferenz in der Division
​ Gehen Phasendifferenz bei der Teilung = Phasendifferenz/Abschluss pro Fachbereich
Abschluss pro Abteilung
​ Gehen Abschluss pro Fachbereich = Phasendifferenz/Phasendifferenz bei der Teilung
Anzahl der Lücken im Kreis
​ Gehen Lückenzahl im Kreis = Modulationsfrequenzverhältnis*Länge
Länge des Oszilloskops
​ Gehen Länge = Lückenzahl im Kreis/Modulationsfrequenzverhältnis
Impulsbreite des Oszilloskops
​ Gehen Oszilloskop-Pulsbreite = 2.2*Widerstand*Kapazität
Zeitkonstante des Oszilloskops
​ Gehen Zeitkonstante = Widerstand*Kapazität
Ablenkungsfaktor
​ Gehen Durchbiegungsfaktor = 1/Ablenkempfindlichkeit

Verhältnis Modulationsfrequenz zu Ablenkplatte Formel

Modulationsfrequenzverhältnis = Lückenzahl im Kreis/Länge
Fm = Gc/L

Was ist die Frequenz des Modulationssignals?

Das Frequenzband für UKW-Radio liegt bei 88 bis 108 MHz. Das Informationssignal ist Musik und Sprache, die in das Audiospektrum fallen. Das gesamte Audiospektrum reicht von 20 bis 20.000 Hz, aber FM-Radio begrenzt die obere Modulationsfrequenz auf 15 kHz.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!