Fließgeschwindigkeit von Quecksilber bei durchschnittlicher Stromstärke Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Fließgeschwindigkeit von Quecksilber = ((Maximaler Diffusionsstrom/(607*Mol Analyt*(Diffusionskonstante^(1/2))*(Abwurfzeit^(1/6))*Konzentration zu einem bestimmten Zeitpunkt))^(3/2))
m = ((imax/(607*n*(D^(1/2))*(t^(1/6))*CA))^(3/2))
Diese formel verwendet 6 Variablen
Verwendete Variablen
Fließgeschwindigkeit von Quecksilber - Fließgeschwindigkeit von Quecksilber: Das Volumen an Quecksilber, das pro Sekunde durch einen Querschnitt fließt.
Maximaler Diffusionsstrom - Der maximale Diffusionsstrom ist der maximale Strom, der durch eine Zelle fließt, wenn die Konzentration elektroaktiver Spezies an der Elektrodenoberfläche Null beträgt.
Mol Analyt - Mol des Analyten: Die Menge eines Analyten in einer Probe, die in Mol ausgedrückt werden kann.
Diffusionskonstante - Die Diffusionskonstante, auch als Diffusionskoeffizient oder Diffusivität bekannt, ist eine physikalische Konstante, die die Geschwindigkeit des Materialtransports misst.
Abwurfzeit - Die Fallzeit ist die Zeit, in der der dreieckige Aufpralldruck vom höchsten zum niedrigsten Wert abnimmt.
Konzentration zu einem bestimmten Zeitpunkt - Die Konzentration zu einem bestimmten Zeitpunkt ist das Verhältnis des gelösten Stoffes in einer Lösung zum Lösungsmittel oder zur Gesamtlösung. Die Konzentration wird normalerweise in Masse pro Volumeneinheit ausgedrückt.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Maximaler Diffusionsstrom: 10 --> Keine Konvertierung erforderlich
Mol Analyt: 3 --> Keine Konvertierung erforderlich
Diffusionskonstante: 4 --> Keine Konvertierung erforderlich
Abwurfzeit: 20 --> Keine Konvertierung erforderlich
Konzentration zu einem bestimmten Zeitpunkt: 10 --> Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
m = ((imax/(607*n*(D^(1/2))*(t^(1/6))*CA))^(3/2)) --> ((10/(607*3*(4^(1/2))*(20^(1/6))*10))^(3/2))
Auswerten ... ...
m = 2.15145659574964E-06
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
2.15145659574964E-06 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
2.15145659574964E-06 2.2E-6 <-- Fließgeschwindigkeit von Quecksilber
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Torsha_Paul
Universität Kalkutta (KU), Kalkutta
Torsha_Paul hat diesen Rechner und 200+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Soupayan-Banerjee
Nationale Universität für Justizwissenschaft (NUJS), Kalkutta
Soupayan-Banerjee hat diesen Rechner und 800+ weitere Rechner verifiziert!

23 Potentiometrie und Voltametrie Taschenrechner

Maximaler Diffusionsstrom
​ Gehen Maximaler Diffusionsstrom = 708*Mol Analyt*(Diffusionskonstante^(1/2))*(Fließgeschwindigkeit von Quecksilber^(2/3))*(Abwurfzeit^(1/6))*Konzentration zu einem bestimmten Zeitpunkt
Anzahl der gegebenen Elektronen CI
​ Gehen Anzahl der abgegebenen Elektronen CI = (Kathodischer Strom/(2.69*(10^8)*Elektrodenfläche*Konzentration angegeben CI*(Diffusionskonstante^0.5)*(Sweep-Rate^0.5)))^(2/3)
Elektrodenfläche
​ Gehen Elektrodenfläche = (Kathodischer Strom/(2.69*(10^8)*Anzahl der abgegebenen Elektronen CI*Konzentration angegeben CI*(Diffusionskonstante^0.5)*(Sweep-Rate^0.5)))^(2/3)
Konzentration angegeben CI
​ Gehen Konzentration angegeben CI = Kathodischer Strom/(2.69*(10^8)*(Anzahl der abgegebenen Elektronen CI^1.5)*Elektrodenfläche*(Diffusionskonstante^0.5)*(Sweep-Rate^0.5))
Kathodischer Strom
​ Gehen Kathodischer Strom = 2.69*(10^8)*(Anzahl der abgegebenen Elektronen CI^1.5)*Elektrodenfläche*Konzentration angegeben CI*(Diffusionskonstante^0.5)*(Sweep-Rate^0.5)
Diffusionskonstante bei gegebenem Strom
​ Gehen Diffusionskonstante = (Kathodischer Strom/(2.69*(10^8)*Anzahl der abgegebenen Elektronen CI*Konzentration angegeben CI*(Sweep-Rate^0.5)*Elektrodenfläche))^(4/3)
Sweep-Rate
​ Gehen Sweep-Rate = (Kathodischer Strom/(2.69*(10^8)*Anzahl der abgegebenen Elektronen CI*Konzentration angegeben CI*(Diffusionskonstante^0.5)*Elektrodenfläche))^(4/3)
Strom in der Potentiometrie
​ Gehen Strom in der Potentiometrie = (Zellpotential in der Potentiometrie-Angewandtes Potenzial in der Potentiometrie)/Widerstand in der Potentiometrie
Angewandtes Potenzial
​ Gehen Angewandtes Potenzial in der Potentiometrie = Zellpotential in der Potentiometrie+(Strom in der Potentiometrie*Widerstand in der Potentiometrie)
EMF an der Zellverbindung
​ Gehen Verbindungs-EMK = Zellpotential in der Potentiometrie-Indikator EMF+Referenz-EMF
Zellpotential
​ Gehen Zellpotential in der Potentiometrie = Indikator EMF-Referenz-EMF+Verbindungs-EMK
Indikator EMF
​ Gehen Indikator EMF = Referenz-EMF-Verbindungs-EMK+Zellpotential in der Potentiometrie
Referenz-EMF
​ Gehen Referenz-EMF = Indikator EMF+Verbindungs-EMK-Zellpotential in der Potentiometrie
Potentiometrischer Strom
​ Gehen Potentiometrischer Strom = Potentiometrische Konstante*Konzentration zu einem bestimmten Zeitpunkt
Anzahl der Mol Elektronen
​ Gehen Mol Elektronen = Ladung gegeben Maulwürfe/(Mol Analyt*[Faraday])
Mol Analyt
​ Gehen Mol Analyt = Ladung gegeben Maulwürfe/(Mol Elektronen*[Faraday])
Ladung gegeben Maulwürfe
​ Gehen Ladung gegeben Maulwürfe = Mol Elektronen*Mol Analyt*[Faraday]
Kathodisches Potential bei halbem Potential
​ Gehen Kathodisches Potential = (Halbes Potenzial/0.5)-Anodisches Potential
Anodisches Potential bei halbem Potential
​ Gehen Anodisches Potential = (Halbes Potenzial/0.5)-Kathodisches Potential
Halbes Potenzial
​ Gehen Halbes Potenzial = 0.5*(Anodisches Potential+Kathodisches Potential)
Mol Elektronen bei gegebenen Potentialen
​ Gehen Mol Elektronen = 57/(Anodisches Potential-Kathodisches Potential)
Kathodisches Potential
​ Gehen Kathodisches Potential = Anodisches Potential-(57/Mol Elektronen)
Anodisches Potential
​ Gehen Anodisches Potential = Kathodisches Potential+(57/Mol Elektronen)

Fließgeschwindigkeit von Quecksilber bei durchschnittlicher Stromstärke Formel

Fließgeschwindigkeit von Quecksilber = ((Maximaler Diffusionsstrom/(607*Mol Analyt*(Diffusionskonstante^(1/2))*(Abwurfzeit^(1/6))*Konzentration zu einem bestimmten Zeitpunkt))^(3/2))
m = ((imax/(607*n*(D^(1/2))*(t^(1/6))*CA))^(3/2))
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!