Radius der Kerne Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Radius der Kerne = (1.2*(10^-15))*((Massenzahl)^(1/3))
R = (1.2*(10^-15))*((A)^(1/3))
Diese formel verwendet 2 Variablen
Verwendete Variablen
Radius der Kerne - (Gemessen in Meter) - Der Radius der Kerne ist proportional zur Kubikwurzel ihrer Massenzahl (A).
Massenzahl - Die Massenzahl ist die Summe der Protonen und Neutronen in einem Atom eines Elements.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Massenzahl: 35 --> Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
R = (1.2*(10^-15))*((A)^(1/3)) --> (1.2*(10^-15))*((35)^(1/3))
Auswerten ... ...
R = 3.92527957222631E-15
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
3.92527957222631E-15 Meter --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
3.92527957222631E-15 3.9E-15 Meter <-- Radius der Kerne
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)
Du bist da -

Credits

Creator Image
Erstellt von Pracheta Trivedi LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie Warangal (NITW), Warangal
Pracheta Trivedi hat diesen Rechner und 25+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Torsha_Paul LinkedIn Logo
Universität Kalkutta (KU), Kalkutta
Torsha_Paul hat diesen Rechner und 10+ weitere Rechner verifiziert!

Kernchemie Taschenrechner

Packungsanteil (in Isotopenmasse)
​ LaTeX ​ Gehen Packungsanteil in Isotopenmasse = ((Atomare Isotopenmasse-Massenzahl)*(10^4))/Massenzahl
Bindungsenergie pro Nukleon
​ LaTeX ​ Gehen Bindungsenergie pro Nukleon = (Massendefekt*931.5)/Massenzahl
Verpackungsfraktion
​ LaTeX ​ Gehen Verpackungsfraktion = Massendefekt/Massenzahl
Mittlere Lebensdauer
​ LaTeX ​ Gehen Mittlere Lebensdauer = 1.446*Radioaktive Halbwertszeit

Radius der Kerne Formel

​LaTeX ​Gehen
Radius der Kerne = (1.2*(10^-15))*((Massenzahl)^(1/3))
R = (1.2*(10^-15))*((A)^(1/3))

Was ist der Kernradius?

Die meisten Kerne sind ungefähr kugelförmig. Der durchschnittliche Radius eines Kerns mit A-Nukleonen ist R = R0A1/3, wobei R0 = 1,2*10-15 m ist. Das Volumen des Kerns ist direkt proportional zur Gesamtzahl der Nukleonen. Dies deutet darauf hin, dass alle Kerne nahezu die gleiche Dichte haben.

© 2016-2025 A softusvista inc. venture!



Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!