Q-Faktor von Mikrostreifenleitungen bei gegebener Höhe und Frequenz Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Q-Faktor von Mikrostreifenleitungen = 0.63*Höhe*sqrt(Leitfähigkeit*Frequenz)
Qms = 0.63*h*sqrt(σ*f)
Diese formel verwendet 1 Funktionen, 4 Variablen
Verwendete Funktionen
sqrt - Eine Quadratwurzelfunktion ist eine Funktion, die eine nicht negative Zahl als Eingabe verwendet und die Quadratwurzel der gegebenen Eingabezahl zurückgibt., sqrt(Number)
Verwendete Variablen
Q-Faktor von Mikrostreifenleitungen - Der Q-Faktor von Mikrostreifenleitungen bezieht sich auf den Gütefaktor, der die Verluste in der Übertragungsleitung charakterisiert.
Höhe - (Gemessen in Meter) - Unter Höhe versteht man ein vertikales Maß, typischerweise von der Basis bis zur Oberseite eines Objekts oder einer Struktur.
Leitfähigkeit - (Gemessen in Siemens / Meter) - Unter Leitfähigkeit versteht man die Fähigkeit eines Materials, elektrischen Strom zu leiten.
Frequenz - (Gemessen in Hertz) - Die Häufigkeit bezieht sich auf die Häufigkeit des Auftretens eines periodischen Ereignisses pro Zeit und wird in Zyklen/Sekunde gemessen.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Höhe: 3 Zentimeter --> 0.03 Meter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Leitfähigkeit: 382 Siemens / Meter --> 382 Siemens / Meter Keine Konvertierung erforderlich
Frequenz: 90 Hertz --> 90 Hertz Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Qms = 0.63*h*sqrt(σ*f) --> 0.63*0.03*sqrt(382*90)
Auswerten ... ...
Qms = 3.5044086234342
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
3.5044086234342 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
3.5044086234342 3.504409 <-- Q-Faktor von Mikrostreifenleitungen
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Sinhgad College of Engineering (SCOE), Pune
Simran Shravan Nishad hat diesen Rechner und 25+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Parminder Singh LinkedIn Logo
Chandigarh-Universität (KU), Punjab
Parminder Singh hat diesen Rechner und 500+ weitere Rechner verifiziert!

Q-Faktor Taschenrechner

Q-Faktor des geladenen Catcher-Hohlraums
​ LaTeX ​ Gehen Q-Faktor des beladenen Fängerhohlraums = (1/Q-Faktor der Catcher Wall)+(1/Q-Faktor der Balkenbelastung)+(1/Q-Faktor der externen Last)
Q-Faktor der Strahlbelastung
​ LaTeX ​ Gehen Q-Faktor der Balkenbelastung = 1/(Q-Faktor des beladenen Fängerhohlraums-(1/Q-Faktor der Catcher Wall)-(1/Q-Faktor der externen Last))
Q-Faktor der Fangwand
​ LaTeX ​ Gehen Q-Faktor der Catcher Wall = 1/(Q-Faktor des beladenen Fängerhohlraums-(1/Q-Faktor der Balkenbelastung)-(1/Q-Faktor der externen Last))
Qualitätsfaktor des Hohlraumresonators
​ LaTeX ​ Gehen Q-Faktor des Hohlraumresonators = Resonanzfrequenz/(Häufigkeit 2-Häufigkeit 1)

Q-Faktor von Mikrostreifenleitungen bei gegebener Höhe und Frequenz Formel

​LaTeX ​Gehen
Q-Faktor von Mikrostreifenleitungen = 0.63*Höhe*sqrt(Leitfähigkeit*Frequenz)
Qms = 0.63*h*sqrt(σ*f)

Was beeinflusst den Qualitätsfaktor von Mikrostreifenleitungen?

Leiterverluste, dielektrische Verluste, Strahlungsverluste und Frequenz sind einige Faktoren, von denen der Qualitätsfaktor von Mikrostreifenleitungen abhängt.

© 2016-2025 A softusvista inc. venture!



Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!