Ausgangsspannung für Instrumentenverstärker Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Ausgangsspannung = (Widerstand 4/Widerstand 3)*(1+(Widerstand 2)/Widerstand 1)*Differenzielles Eingangssignal
Vo = (R4/R3)*(1+(R2)/R1)*Vid
Diese formel verwendet 6 Variablen
Verwendete Variablen
Ausgangsspannung - (Gemessen in Volt) - Unter Ausgangsspannung versteht man die Spannung am Ausgangs- oder Lastanschluss.
Widerstand 4 - (Gemessen in Ohm) - Der Widerstand 4 ist ein Maß für den Widerstand gegen den Stromfluss in einem Stromkreis.
Widerstand 3 - (Gemessen in Ohm) - Widerstand 3 ist ein Maß für den Widerstand gegen den Stromfluss in einem Stromkreis.
Widerstand 2 - (Gemessen in Ohm) - Der Widerstand 2 ist ein Maß für den Widerstand gegen den Stromfluss in einem Stromkreis.
Widerstand 1 - (Gemessen in Ohm) - Der Widerstand 1 ist ein Maß für den Widerstand gegen den Stromfluss in einem Stromkreis.
Differenzielles Eingangssignal - (Gemessen in Volt) - Das differenzielle Eingangssignal ist einfach die Differenz zwischen den beiden Eingangssignalen V1 und V2.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Widerstand 4: 7 Kiloohm --> 7000 Ohm (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Widerstand 3: 10.5 Kiloohm --> 10500 Ohm (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Widerstand 2: 8.75 Kiloohm --> 8750 Ohm (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Widerstand 1: 12.5 Kiloohm --> 12500 Ohm (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Differenzielles Eingangssignal: 12 Volt --> 12 Volt Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Vo = (R4/R3)*(1+(R2)/R1)*Vid --> (7000/10500)*(1+(8750)/12500)*12
Auswerten ... ...
Vo = 13.6
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
13.6 Volt --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
13.6 Volt <-- Ausgangsspannung
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Prahalad Singh LinkedIn Logo
Jaipur Engineering College und Forschungszentrum (JECRC), Jaipur
Prahalad Singh hat diesen Rechner und 100+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Payal Priya LinkedIn Logo
Birsa Institute of Technology (BISSCHEN), Sindri
Payal Priya hat diesen Rechner und 1900+ weitere Rechner verifiziert!

Verstärkereigenschaften Taschenrechner

Breite der Basisverbindung des Verstärkers
​ LaTeX ​ Gehen Breite der Basisverbindung = (Basis-Emitter-Bereich*[Charge-e]*Elektronendiffusivität*Thermische Gleichgewichtskonzentration)/Sättigungsstrom
Differenzspannung im Verstärker
​ LaTeX ​ Gehen Differenzielles Eingangssignal = Ausgangsspannung/((Widerstand 4/Widerstand 3)*(1+(Widerstand 2)/Widerstand 1))
Stromverstärkung des Verstärkers
​ LaTeX ​ Gehen Aktueller Gewinn = Ausgangsstrom/Eingangsstrom
Leistungsgewinn des Verstärkers
​ LaTeX ​ Gehen Kraftgewinn = Ladeleistung/Eingangsleistung

Ausgangsspannung für Instrumentenverstärker Formel

​LaTeX ​Gehen
Ausgangsspannung = (Widerstand 4/Widerstand 3)*(1+(Widerstand 2)/Widerstand 1)*Differenzielles Eingangssignal
Vo = (R4/R3)*(1+(R2)/R1)*Vid

Was ist die Einheit der Ausgangsspannung und die Verwendung des Instrumentationsverstärkers?

Die SI-Einheit der Ausgangsspannung für den Instrumentenverstärker ist Volt. Instrumentenverstärker werden hauptsächlich zur Verstärkung sehr kleiner Differenzsignale von Dehnungsmessstreifen, Thermoelementen oder Stromerfassungsgeräten in Motorsteuerungssystemen verwendet.

© 2016-2025 calculatoratoz.com A softUsvista Inc. venture!



Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!