Anzahl der Spektrallinien Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Anzahl der Spektrallinien = (Quantenzahl*(Quantenzahl-1))/2
ns = (nquantum*(nquantum-1))/2
Diese formel verwendet 2 Variablen
Verwendete Variablen
Anzahl der Spektrallinien - Die Anzahl der Spektrallinien erzeugt ein Absorptionsspektrum, das dunkle Linien an der gleichen Position wie die hellen Linien im Emissionsspektrum eines Elements hat.
Quantenzahl - Quantenzahlen beschreiben Werte von Erhaltungsgrößen in der Dynamik eines Quantensystems.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Quantenzahl: 8 --> Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
ns = (nquantum*(nquantum-1))/2 --> (8*(8-1))/2
Auswerten ... ...
ns = 28
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
28 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
28 <-- Anzahl der Spektrallinien
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Anirudh Singh LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie (NIT), Jamshedpur
Anirudh Singh hat diesen Rechner und 300+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Urvi Rathod LinkedIn Logo
Vishwakarma Government Engineering College (VGEC), Ahmedabad
Urvi Rathod hat diesen Rechner und 1900+ weitere Rechner verifiziert!

Wasserstoffspektrum Taschenrechner

Rydbergsche Gleichung
​ LaTeX ​ Gehen Wellenzahl der Teilchen für HA = [Rydberg]*(Ordnungszahl^2)*(1/(Anfängliche Umlaufbahn^2)-(1/(Endgültige Umlaufbahn^2)))
Rydbergsche Gleichung für Wasserstoff
​ LaTeX ​ Gehen Wellenzahl der Teilchen für HA = [Rydberg]*(1/(Anfängliche Umlaufbahn^2)-(1/(Endgültige Umlaufbahn^2)))
Rydbergs Gleichung für Lyman-Reihe
​ LaTeX ​ Gehen Wellenzahl der Teilchen für HA = [Rydberg]*(1/(1^2)-1/(Endgültige Umlaufbahn^2))
Anzahl der Spektrallinien
​ LaTeX ​ Gehen Anzahl der Spektrallinien = (Quantenzahl*(Quantenzahl-1))/2

Anzahl der Spektrallinien Formel

​LaTeX ​Gehen
Anzahl der Spektrallinien = (Quantenzahl*(Quantenzahl-1))/2
ns = (nquantum*(nquantum-1))/2

Was ist Bohrs Modell?

Das Bohr-Modell oder Rutherford-Bohr-Modell, das 1913 von Niels Bohr und Ernest Rutherford vorgestellt wurde, ist ein System, das aus einem kleinen, dichten Kern besteht, der von umlaufenden Elektronen umgeben ist.

© 2016-2025 A softusvista inc. venture!



Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!