Schmelzeffizienz Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Schmelzleistung = Wärme erforderlich/Nettowärmeleistung
ß = Hreq/hnet
Diese formel verwendet 3 Variablen
Verwendete Variablen
Schmelzleistung - Die Schmelzeffizienz wird definiert als das Verhältnis der zum Schmelzen erforderlichen Wärme zur tatsächlichen Wärmeübertragung.
Wärme erforderlich - (Gemessen in Joule) - Der Wärmebedarf ist die Energiemenge, die für einen bestimmten Prozess erforderlich ist.
Nettowärmeleistung - (Gemessen in Joule) - Die Nettowärmezufuhr ist die endgültige und gesamte Wärmeübertragungsmenge in einem bestimmten Prozess.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Wärme erforderlich: 8.0475 Kilojoule --> 8047.5 Joule (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Nettowärmeleistung: 20 Kilojoule --> 20000 Joule (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
ß = Hreq/hnet --> 8047.5/20000
Auswerten ... ...
ß = 0.402375
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.402375 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
0.402375 <-- Schmelzleistung
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Rajat Vishwakarma
Universitätsinstitut für Technologie RGPV (UIT - RGPV), Bhopal
Rajat Vishwakarma hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Chilvera Bhanu Teja
Institut für Luftfahrttechnik (IARE), Hyderabad
Chilvera Bhanu Teja hat diesen Rechner und 200+ weitere Rechner verifiziert!

11 Wärmeeintrag beim Schweißen Taschenrechner

Nettowärmezufuhr zum Gelenk
​ Gehen Erforderliche Wärmemenge pro Volumeneinheit = Wärmeübertragungseffizienz*Elektrodenpotential*Elektrischer Strom/(Schmelzleistung*Bewegungsgeschwindigkeit der Elektrode*Bereich)
Wärme zum Schmelzen der Verbindung erforderlich
​ Gehen Wärme erforderlich = Masse in der Flugroute*((Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck*Temperaturanstieg)+Latente Schmelzwärme)
Gesamtwärme beim Widerstandsschweißen
​ Gehen Erzeugte Wärme = Konstante zur Berücksichtigung von Wärmeverlusten*Eingangsstrom^2*Widerstand*Zeit
Verfügbare Nettowärme pro Volumeneinheit für Lichtbogenschweißen
​ Gehen Erforderliche Wärmemenge pro Volumeneinheit = Eingangsleistung/(Bewegungsgeschwindigkeit der Elektrode*Bereich)
Bewertete Einschaltdauer bei tatsächlicher Einschaltdauer
​ Gehen Nennarbeitszyklus = Erforderlicher Arbeitszyklus*(Maximaler Strom Neu Hinzufügen/Nennstrom)^2
Erforderlicher Arbeitszyklus für das Lichtbogenschweißen
​ Gehen Erforderlicher Arbeitszyklus = Nennarbeitszyklus*(Nennstrom/Maximaler Strom Neu Hinzufügen)^2
Leistung bei gegebenem elektrischem Potentialunterschied und elektrischem Strom
​ Gehen Leistung = Elektrischer Potentialunterschied*Elektrischer Strom
Effizienz der Wärmeübertragung
​ Gehen Wärmeübertragungseffizienz = Nettowärmeleistung/Erzeugte Wärme
Leistung bei gegebener elektrischer Potentialdifferenz und Widerstand
​ Gehen Leistung = (Elektrischer Potentialunterschied^2)/Widerstand
Schmelzeffizienz
​ Gehen Schmelzleistung = Wärme erforderlich/Nettowärmeleistung
Leistung gegeben Elektrischer Strom und Widerstand
​ Gehen Leistung = Elektrischer Strom^2*Widerstand

Schmelzeffizienz Formel

Schmelzleistung = Wärme erforderlich/Nettowärmeleistung
ß = Hreq/hnet

Was ist die Schmelzeffizienz?

Die Schmelzeffizienz ß kann definiert werden als das Verhältnis der theoretischen Wärme, die zum Schmelzen einer Verbindung erforderlich ist, zur tatsächlichen Wärme, die zum Schmelzen zugeführt wird. Die tatsächliche Wärme, die in das umgebende Metall verteilt wird, hängt vom Schweißprozess sowie von den Prozessparametern einschließlich der Verbindungskonstruktion ab.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!