Schnittlänge unter Verwendung der Bearbeitungszeit Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Schnittlänge bei der Bearbeitung = Vorschubgeschwindigkeit*Bearbeitungszeit in der Bearbeitung*Rotationsfrequenz des Werkstücks
Lw = fr*t*ωw
Diese formel verwendet 4 Variablen
Verwendete Variablen
Schnittlänge bei der Bearbeitung - (Gemessen in Meter) - Die Schnittlänge bei der Bearbeitung (LOC) ist ein Maß für die funktionale Schnitttiefe in axialer Richtung bei einem Bearbeitungsvorgang.
Vorschubgeschwindigkeit - (Gemessen in Meter pro Umdrehung) - Unter Vorschubgeschwindigkeit versteht man die Distanz, die das Werkzeug während einer Spindelumdrehung zum Werkstück zurücklegt.
Bearbeitungszeit in der Bearbeitung - (Gemessen in Zweite) - Die Bearbeitungszeit bei der Bearbeitung ist die Zeit, in der eine Maschine tatsächlich etwas verarbeitet. Im Allgemeinen wird als Bearbeitungszeit das Entfernen von unerwünschtem Material bezeichnet.
Rotationsfrequenz des Werkstücks - (Gemessen in Radiant pro Sekunde) - Die Rotationsfrequenz des Werkstücks wird als die Anzahl der Rotationen definiert, die das Werkstück in einer Zeiteinheit macht.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Vorschubgeschwindigkeit: 0.7 Millimeter pro Umdrehung --> 0.0007 Meter pro Umdrehung (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Bearbeitungszeit in der Bearbeitung: 62.6224 Minute --> 3757.344 Zweite (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Rotationsfrequenz des Werkstücks: 95 Umdrehung pro Minute --> 9.94837673586108 Radiant pro Sekunde (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Lw = fr*tw --> 0.0007*3757.344*9.94837673586108
Auswerten ... ...
Lw = 26.165631546759
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
26.165631546759 Meter -->26165.631546759 Millimeter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
26165.631546759 26165.63 Millimeter <-- Schnittlänge bei der Bearbeitung
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Kumar Siddhant
Indisches Institut für Informationstechnologie, Design und Fertigung (IIITDM), Jabalpur
Kumar Siddhant hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Kethavath Srinath
Osmania Universität (OU), Hyderabad
Kethavath Srinath hat diesen Rechner und 1200+ weitere Rechner verifiziert!

17 Drehbearbeitung Taschenrechner

Losgröße bei Nebenzeiten im Drehen
​ Gehen Batchgröße = (Grundlegende Einrichtungszeit+Anzahl der verwendeten Werkzeuge*Rüstzeit pro Werkzeug)/((Unproduktive Zeit-Lade- und Entladezeit-(Werkzeugpositionierungszeit pro Vorgang*Anzahl der Operationen)))
Werkzeugpositionierungszeit pro Operation bei unproduktiver Zeit beim Drehen
​ Gehen Werkzeugpositionierungszeit pro Vorgang = (Unproduktive Zeit-((Grundlegende Einrichtungszeit+Anzahl der verwendeten Werkzeuge*Rüstzeit pro Werkzeug)/Batchgröße)-Lade- und Entladezeit)/Anzahl der Operationen
Anzahl der Operationen bei unproduktiver Zeit beim Drehen
​ Gehen Anzahl der Operationen = (Unproduktive Zeit-((Grundlegende Einrichtungszeit+Anzahl der verwendeten Werkzeuge*Rüstzeit pro Werkzeug)/Batchgröße)-Lade- und Entladezeit)/Werkzeugpositionierungszeit pro Vorgang
Be- und Entladezeit bei Nebenzeiten im Drehbetrieb
​ Gehen Lade- und Entladezeit = Unproduktive Zeit-((Grundlegende Einrichtungszeit+Anzahl der verwendeten Werkzeuge*Rüstzeit pro Werkzeug)/Batchgröße)-(Werkzeugpositionierungszeit pro Vorgang*Anzahl der Operationen)
Grundrüstzeit bei unproduktiver Zeit beim Drehen
​ Gehen Grundlegende Einrichtungszeit = (Unproduktive Zeit-Lade- und Entladezeit-(Werkzeugpositionierungszeit pro Vorgang*Anzahl der Operationen))*Batchgröße-(Anzahl der verwendeten Werkzeuge*Rüstzeit pro Werkzeug)
Anzahl der Werkzeuge mit Nebenzeiten beim Drehen
​ Gehen Anzahl der verwendeten Werkzeuge = ((Unproduktive Zeit-Lade- und Entladezeit-(Werkzeugpositionierungszeit pro Vorgang*Anzahl der Operationen))*Batchgröße-Grundlegende Einrichtungszeit)/Rüstzeit pro Werkzeug
Rüstzeit pro Werkzeug Nebenzeiten beim Drehen
​ Gehen Rüstzeit pro Werkzeug = ((Unproduktive Zeit-Lade- und Entladezeit-(Werkzeugpositionierungszeit pro Vorgang*Anzahl der Operationen))*Batchgröße-Grundlegende Einrichtungszeit)/Anzahl der verwendeten Werkzeuge
Unproduktive Zeit beim Drehen
​ Gehen Unproduktive Zeit = ((Grundlegende Einrichtungszeit+Anzahl der verwendeten Werkzeuge*Rüstzeit pro Werkzeug)/Batchgröße)+Lade- und Entladezeit+(Werkzeugpositionierungszeit pro Vorgang*Anzahl der Operationen)
Schnittlänge unter Verwendung der Bearbeitungszeit
​ Gehen Schnittlänge bei der Bearbeitung = Vorschubgeschwindigkeit*Bearbeitungszeit in der Bearbeitung*Rotationsfrequenz des Werkstücks
Durchmesser des Werkstücks als Konstante für zylindrisches Drehen angegeben
​ Gehen Durchmesser des Werkstücks = Konstante für Bearbeitungsbedingung*Füttern/(pi*Schnittlänge)
Konstante Drehlänge für zylindrisches Drehen
​ Gehen Schnittlänge = Konstante für Bearbeitungsbedingung*Füttern/(pi*Durchmesser des Werkstücks)
Konstante für gegebenes zylindrisches Drehen
​ Gehen Konstante für Bearbeitungsbedingung = pi*Durchmesser des Werkstücks*Schnittlänge/Füttern
Konstanter Vorschub beim Runddrehen
​ Gehen Füttern = pi*Durchmesser des Werkstücks*Schnittlänge/Konstante für Bearbeitungsbedingung
Vorschub für Drehbearbeitung bei gegebener Bearbeitungszeit
​ Gehen Vorschubgeschwindigkeit = Schnittlänge/(Wendezeit*Winkelgeschwindigkeit des Werkstücks)
Bearbeitungszeit für Drehoperationen
​ Gehen Wendezeit = Schnittlänge/(Vorschubgeschwindigkeit*Winkelgeschwindigkeit des Werkstücks)
Durchmesser von Drehteilen bei gegebenem Längen-Durchmesser-Verhältnis
​ Gehen Durchmesser des Werkstücks = (1.67/Verhältnis Länge zu Durchmesser)^(1/0.68)
Verhältnis von Länge zu Durchmesser bei gegebenem Durchmesser von Drehteilen
​ Gehen Verhältnis Länge zu Durchmesser = 1.67/(Durchmesser des Werkstücks^0.68)

Schnittlänge unter Verwendung der Bearbeitungszeit Formel

Schnittlänge bei der Bearbeitung = Vorschubgeschwindigkeit*Bearbeitungszeit in der Bearbeitung*Rotationsfrequenz des Werkstücks
Lw = fr*t*ωw

Schnittlänge und Gesamtlänge

Die Schnittlänge ist die tatsächliche Länge, die das Bearbeitungswerkzeug während eines einzelnen Durchgangs in einem Vorwärtshub schneidet. Dies entspricht normalerweise der Länge des Werkstücks. Die Gesamtlänge ist einfach das Maß zwischen den beiden axialen Enden des Werkzeugs. Gesamtlänge = Länge des Anfluges Länge des Schnittes über die Reise

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!