Landeplatzlauf Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Landeplatzlauf = (Normale Kraft*Geschwindigkeit am Aufsetzpunkt)+(Gewicht des Flugzeugs/(2*[g]))*int((2*Geschwindigkeit des Flugzeugs)/(Schubumkehr+Zugkraft+Referenz des Rollwiderstandskoeffizienten*(Gewicht des Flugzeugs-Auftriebskraft)),x,0,Geschwindigkeit am Aufsetzpunkt)
Sgl = (Fnormal*VTD)+(Waircraft/(2*[g]))*int((2*V)/(VTR+D+μref*(Waircraft-L)),x,0,VTD)
Diese formel verwendet 1 Konstanten, 1 Funktionen, 9 Variablen
Verwendete Konstanten
[g] - Gravitationsbeschleunigung auf der Erde Wert genommen als 9.80665
Verwendete Funktionen
int - Mit dem bestimmten Integral kann die Nettofläche mit Vorzeichen berechnet werden. Dabei handelt es sich um die Fläche oberhalb der x-Achse abzüglich der Fläche unterhalb der x-Achse., int(expr, arg, from, to)
Verwendete Variablen
Landeplatzlauf - (Gemessen in Meter) - Mit Landestrecke ist im Allgemeinen die Distanz gemeint, die ein Flugzeug benötigt, um nach der Landung auf einer Landebahn vollständig zum Stillstand zu kommen.
Normale Kraft - (Gemessen in Newton) - Die Normalkraft ist die Reaktionskraft, die vom Boden über das Fahrwerk auf das Flugzeug ausgeübt wird und dem Gewicht des Flugzeugs entgegenwirkt.
Geschwindigkeit am Aufsetzpunkt - (Gemessen in Meter pro Sekunde) - Die Geschwindigkeit am Aufsetzpunkt stellt die Aufsetzgeschwindigkeit des Flugzeugs dar.
Gewicht des Flugzeugs - (Gemessen in Kilogramm) - Das Gewicht eines Flugzeugs ist eine Kraft, die immer auf den Erdmittelpunkt gerichtet ist.
Geschwindigkeit des Flugzeugs - (Gemessen in Meter pro Sekunde) - Die Flugzeuggeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit oder Luftgeschwindigkeit, mit der ein Flugzeug fliegt.
Schubumkehr - (Gemessen in Newton) - Bei der Schubumkehr handelt es sich um einen Mechanismus, der von Strahltriebwerken, insbesondere von Flugzeugen, verwendet wird, um das Flugzeug nach der Landung abzubremsen.
Zugkraft - (Gemessen in Newton) - Der Luftwiderstand, auch Luftwiderstand genannt, ist die aerodynamische Kraft, die der Bewegung eines Flugzeugs durch die Luft entgegenwirkt.
Referenz des Rollwiderstandskoeffizienten - Der Rollwiderstandskoeffizient ist das Verhältnis der Rollwiderstandskraft zur Radlast und stellt den Grundwiderstand bei der Bewegung von Objekten dar.
Auftriebskraft - (Gemessen in Newton) - Die Auftriebskraft ist die Aufwärtskraft, die ein Flugzeug in der Luft hält. Sie entsteht durch die Wechselwirkung des Flugzeugs mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Luft.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Normale Kraft: 0.3 Newton --> 0.3 Newton Keine Konvertierung erforderlich
Geschwindigkeit am Aufsetzpunkt: 23 Meter pro Sekunde --> 23 Meter pro Sekunde Keine Konvertierung erforderlich
Gewicht des Flugzeugs: 2000 Kilogramm --> 2000 Kilogramm Keine Konvertierung erforderlich
Geschwindigkeit des Flugzeugs: 292 Meter pro Sekunde --> 292 Meter pro Sekunde Keine Konvertierung erforderlich
Schubumkehr: 600 Newton --> 600 Newton Keine Konvertierung erforderlich
Zugkraft: 65 Newton --> 65 Newton Keine Konvertierung erforderlich
Referenz des Rollwiderstandskoeffizienten: 0.004 --> Keine Konvertierung erforderlich
Auftriebskraft: 7 Newton --> 7 Newton Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Sgl = (Fnormal*VTD)+(Waircraft/(2*[g]))*int((2*V)/(VTR+D+μref*(Waircraft-L)),x,0,VTD) --> (0.3*23)+(2000/(2*[g]))*int((2*292)/(600+65+0.004*(2000-7)),x,0,23)
Auswerten ... ...
Sgl = 2042.17459875292
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
2042.17459875292 Meter --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
2042.17459875292 2042.175 Meter <-- Landeplatzlauf
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von LOKESH
Sri Ramakrishna Engineering College (SREC), COIMBATORE
LOKESH hat diesen Rechner und 25+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Harter Raj
Indisches Institut für Technologie, Kharagpur (IIT KGP), West Bengal
Harter Raj hat diesen Rechner und 50+ weitere Rechner verifiziert!

5 Landung Taschenrechner

Rollabstand des Landeplatzes
​ Gehen Landerolle = 1.69*(Gewicht^2)*(1/([g]*Freestream-Dichte*Referenzbereich*Maximaler Auftriebskoeffizient))*(1/((0.5*Freestream-Dichte*((0.7*Aufsetzgeschwindigkeit)^2)*Referenzbereich*(Null-Auftriebs-Luftwiderstandsbeiwert+(Bodeneffektfaktor*(Auftriebskoeffizient^2)/(pi*Oswald-Effizienzfaktor*Seitenverhältnis eines Flügels))))+(Rollreibungskoeffizient*(Gewicht-(0.5*Freestream-Dichte*((0.7*Aufsetzgeschwindigkeit)^2)*Referenzbereich*Auftriebskoeffizient)))))
Landeplatzlauf
​ Gehen Landeplatzlauf = (Normale Kraft*Geschwindigkeit am Aufsetzpunkt)+(Gewicht des Flugzeugs/(2*[g]))*int((2*Geschwindigkeit des Flugzeugs)/(Schubumkehr+Zugkraft+Referenz des Rollwiderstandskoeffizienten*(Gewicht des Flugzeugs-Auftriebskraft)),x,0,Geschwindigkeit am Aufsetzpunkt)
Aufsetzgeschwindigkeit
​ Gehen Aufsetzgeschwindigkeit = 1.3*(sqrt(2*Gewicht/(Freestream-Dichte*Referenzbereich*Maximaler Auftriebskoeffizient)))
Aufsetzgeschwindigkeit für gegebene Strömungsabrissgeschwindigkeit
​ Gehen Aufsetzgeschwindigkeit = 1.3*Stallgeschwindigkeit
Blockiergeschwindigkeit für gegebene Aufsetzgeschwindigkeit
​ Gehen Stallgeschwindigkeit = Aufsetzgeschwindigkeit/1.3

Landeplatzlauf Formel

Landeplatzlauf = (Normale Kraft*Geschwindigkeit am Aufsetzpunkt)+(Gewicht des Flugzeugs/(2*[g]))*int((2*Geschwindigkeit des Flugzeugs)/(Schubumkehr+Zugkraft+Referenz des Rollwiderstandskoeffizienten*(Gewicht des Flugzeugs-Auftriebskraft)),x,0,Geschwindigkeit am Aufsetzpunkt)
Sgl = (Fnormal*VTD)+(Waircraft/(2*[g]))*int((2*V)/(VTR+D+μref*(Waircraft-L)),x,0,VTD)
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!