Momentane Sammeleffizienz des konzentrierenden Kollektors Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Sofortige Sammeleffizienz = Nutzwärmegewinn/((Stündliche Strahlkomponente*Neigungsfaktor für Strahlenbündelung+Stündliche diffuse Komponente*Neigungsfaktor für diffuse Strahlung)*Konzentratoröffnung*Länge des Konzentrators)
ηi = qu/((Ib*rb+Id*rd)*W*L)
Diese formel verwendet 8 Variablen
Verwendete Variablen
Sofortige Sammeleffizienz - Die momentane Sammeleffizienz wird als Verhältnis des nutzbaren Wärmegewinns zur auf den Kollektor auftreffenden Strahlung definiert.
Nutzwärmegewinn - (Gemessen in Watt) - Der nutzbare Wärmegewinn wird als die Wärmeübertragungsrate auf das Arbeitsmedium definiert.
Stündliche Strahlkomponente - (Gemessen in Watt pro Quadratmeter) - Der stündliche Strahlungsanteil ist definiert als die von der Sonne empfangene, ohne von der Atmosphäre gestreute Sonnenstrahlung pro Stunde.
Neigungsfaktor für Strahlenbündelung - Der Neigungsfaktor für die Strahlenstrahlung ist das Verhältnis des Strahlungsflusses, der auf eine geneigte Oberfläche fällt, zu dem Strahlungsfluss, der auf eine horizontale Oberfläche fällt.
Stündliche diffuse Komponente - (Gemessen in Watt pro Quadratmeter) - Als stündliche diffuse Komponente bezeichnet man den Teil der Gesamtstrahlung, der nach einer Richtungsänderung infolge der Streuung an der Atmosphäre pro Stunde die Erdoberfläche erreicht.
Neigungsfaktor für diffuse Strahlung - Der Neigungsfaktor für diffuse Strahlung ist das Verhältnis des diffusen Strahlungsflusses, der auf die geneigte Oberfläche fällt, zu dem, der auf eine horizontale Oberfläche fällt.
Konzentratoröffnung - (Gemessen in Meter) - Als Konzentratoröffnung bezeichnet man die Öffnung, durch die die Sonnenstrahlen hindurchtreten.
Länge des Konzentrators - (Gemessen in Meter) - Die Länge des Konzentrators ist die Länge des Konzentrators von einem Ende zum anderen Ende.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Nutzwärmegewinn: 3700 Watt --> 3700 Watt Keine Konvertierung erforderlich
Stündliche Strahlkomponente: 180 Joule pro Sekunde pro Quadratmeter --> 180 Watt pro Quadratmeter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Neigungsfaktor für Strahlenbündelung: 0.25 --> Keine Konvertierung erforderlich
Stündliche diffuse Komponente: 9 Joule pro Sekunde pro Quadratmeter --> 9 Watt pro Quadratmeter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Neigungsfaktor für diffuse Strahlung: 5 --> Keine Konvertierung erforderlich
Konzentratoröffnung: 7 Meter --> 7 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Länge des Konzentrators: 15 Meter --> 15 Meter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
ηi = qu/((Ib*rb+Id*rd)*W*L) --> 3700/((180*0.25+9*5)*7*15)
Auswerten ... ...
ηi = 0.391534391534392
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.391534391534392 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
0.391534391534392 0.391534 <-- Sofortige Sammeleffizienz
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von ADITYA RAW
DIT UNIVERSITÄT (DITU), Dehradun
ADITYA RAW hat diesen Rechner und 50+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Ravi Khiyani
Shri Govindram Seksaria Institut für Technologie und Wissenschaft (SGSITS), Indore
Ravi Khiyani hat diesen Rechner und 300+ weitere Rechner verifiziert!

Konzentrierende Sammler Taschenrechner

Neigung der Reflektoren
​ LaTeX ​ Gehen Neigung des Reflektors = (pi-Neigungswinkel-2*Breitengradwinkel+2*Deklinationswinkel)/3
Nutzwärmegewinn im konzentrierenden Kollektor
​ LaTeX ​ Gehen Nutzwärmegewinn = Effektive Blendenfläche*Sonnenstrahlung-Wärmeverlust vom Kollektor
Maximal mögliches Konzentrationsverhältnis des 3-D-Konzentrators
​ LaTeX ​ Gehen Maximales Konzentrationsverhältnis = 2/(1-cos(2*Akzeptanzwinkel))
Maximal mögliches Konzentrationsverhältnis des 2-D-Konzentrators
​ LaTeX ​ Gehen Maximales Konzentrationsverhältnis = 1/sin(Akzeptanzwinkel)

Momentane Sammeleffizienz des konzentrierenden Kollektors Formel

​LaTeX ​Gehen
Sofortige Sammeleffizienz = Nutzwärmegewinn/((Stündliche Strahlkomponente*Neigungsfaktor für Strahlenbündelung+Stündliche diffuse Komponente*Neigungsfaktor für diffuse Strahlung)*Konzentratoröffnung*Länge des Konzentrators)
ηi = qu/((Ib*rb+Id*rd)*W*L)
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!