Wärmeübertragung nach dem Fourierschen Gesetz Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Wärmefluss durch einen Körper = -(Wärmeleitfähigkeit des Materials*Oberfläche des Wärmeflusses*Temperaturunterschied/Dicke des Körpers)
Qc = -(k*As*ΔT/L)
Diese formel verwendet 5 Variablen
Verwendete Variablen
Wärmefluss durch einen Körper - (Gemessen in Watt) - Der Wärmefluss durch einen Körper bezieht sich auf die Übertragung thermischer Energie von Bereichen höherer Temperatur zu Bereichen niedrigerer Temperatur pro Zeiteinheit innerhalb des Körpers.
Wärmeleitfähigkeit des Materials - (Gemessen in Watt pro Meter pro K) - Die Wärmeleitfähigkeit eines Materials ist das Maß für die Leichtigkeit, mit der eine elektrische Ladung oder Wärme durch ein Material fließen kann.
Oberfläche des Wärmeflusses - (Gemessen in Quadratmeter) - Die Oberfläche des Wärmeflusses kann als die Fläche senkrecht zum Wärmefluss bezeichnet werden.
Temperaturunterschied - (Gemessen in Kelvin) - Temperaturunterschiede sind das Maß für die Wärme oder Kälte eines Objekts.
Dicke des Körpers - (Gemessen in Meter) - Die Dicke des Körpers oder der Probe ist die Distanz, die auf einem Weg parallel zum Wärmefluss gemessen wird.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Wärmeleitfähigkeit des Materials: 9.35 Watt pro Meter pro K --> 9.35 Watt pro Meter pro K Keine Konvertierung erforderlich
Oberfläche des Wärmeflusses: 4.5 Quadratmeter --> 4.5 Quadratmeter Keine Konvertierung erforderlich
Temperaturunterschied: -105 Kelvin --> -105 Kelvin Keine Konvertierung erforderlich
Dicke des Körpers: 100 Meter --> 100 Meter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Qc = -(k*As*ΔT/L) --> -(9.35*4.5*(-105)/100)
Auswerten ... ...
Qc = 44.17875
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
44.17875 Watt --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
44.17875 Watt <-- Wärmefluss durch einen Körper
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Team Softusvista
Softusvista Office (Pune), Indien
Team Softusvista hat diesen Rechner und 600+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Himanshi Sharma
Bhilai Institute of Technology (BISSCHEN), Raipur
Himanshi Sharma hat diesen Rechner und 800+ weitere Rechner verifiziert!

Leitung, Konvektion und Strahlung Taschenrechner

Wärmeaustausch durch Strahlung aufgrund geometrischer Anordnung
​ LaTeX ​ Gehen Wärmeübertragung = Emissionsgrad*Bereich*[Stefan-BoltZ]*Formfaktor*(Oberflächentemperatur 1^(4)-Oberflächentemperatur 2^(4))
Wärmeübertragung nach dem Fourierschen Gesetz
​ LaTeX ​ Gehen Wärmefluss durch einen Körper = -(Wärmeleitfähigkeit des Materials*Oberfläche des Wärmeflusses*Temperaturunterschied/Dicke des Körpers)
Konvektive Prozesse Wärmeübertragungskoeffizient
​ LaTeX ​ Gehen Wärmefluss = Wärmeübergangskoeffizient*(Oberflächentemperatur-Wiederherstellungstemperatur)
Thermischer Widerstand bei Konvektionswärmeübertragung
​ LaTeX ​ Gehen Thermischer Widerstand = 1/(Freiliegende Oberfläche*Konvektiver Wärmeübertragungskoeffizient)

Grundlagen der Wärmeübertragung Taschenrechner

Wärmeübertragung nach dem Fourierschen Gesetz
​ LaTeX ​ Gehen Wärmefluss durch einen Körper = -(Wärmeleitfähigkeit des Materials*Oberfläche des Wärmeflusses*Temperaturunterschied/Dicke des Körpers)
Newtons Gesetz der Abkühlung
​ LaTeX ​ Gehen Wärmefluss = Hitzeübertragungskoeffizient*(Oberflächentemperatur-Temperatur der charakteristischen Flüssigkeit)
Wärmefluss
​ LaTeX ​ Gehen Wärmefluss = Wärmeleitfähigkeit der Lamelle*Temperatur des Leiters/Länge des Leiters
Wärmeübertragung
​ LaTeX ​ Gehen Wärmestromrate = Thermische Potentialdifferenz/Thermischer Widerstand

Wärmeübertragung nach dem Fourierschen Gesetz Formel

​LaTeX ​Gehen
Wärmefluss durch einen Körper = -(Wärmeleitfähigkeit des Materials*Oberfläche des Wärmeflusses*Temperaturunterschied/Dicke des Körpers)
Qc = -(k*As*ΔT/L)

Staats-Fourier-Gesetz?

Das Fourier-Gesetz besagt, dass der negative Temperaturgradient und die zeitliche Wärmeübertragungsrate proportional zu der Fläche im rechten Winkel des Gradienten sind, durch den die Wärme fließt. Das Fourier-Gesetz ist der andere Name des Wärmeleitungsgesetzes.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!