In rotierender Spule induzierte EMF Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
In einer rotierenden Spule induzierte EMF = Anzahl der Windungen der Spule*Bereich der Schleife*Magnetfeld*Winkelgeschwindigkeit*sin(Winkelgeschwindigkeit*Zeit)
e = n*A*B*ω*sin(ω*t)
Diese formel verwendet 1 Funktionen, 6 Variablen
Verwendete Funktionen
sin - Sinus ist eine trigonometrische Funktion, die das Verhältnis der Länge der gegenüberliegenden Seite eines rechtwinkligen Dreiecks zur Länge der Hypothenuse beschreibt., sin(Angle)
Verwendete Variablen
In einer rotierenden Spule induzierte EMF - (Gemessen in Volt) - In einer rotierenden Spule induzierte EMF ist das Potenzial, das in der Spule aufgrund von Flussänderungen entwickelt wird, die möglicherweise aufgrund einer Änderung der Ausrichtung, des Schleifenbereichs oder des Magnetfelds auftreten.
Anzahl der Windungen der Spule - Anzahl der Windungen der Spule in einer gegebenen Stromschleife.
Bereich der Schleife - (Gemessen in Quadratmeter) - Schleifenfläche ist die von der Schleife abgedeckte Fläche oder die von der Schleife umschlossene Fläche.
Magnetfeld - (Gemessen in Tesla) - Magnetfelder werden durch elektrische Ströme erzeugt, die makroskopische Ströme in Drähten oder mikroskopische Ströme sein können, die mit Elektronen in Atombahnen verbunden sind.
Winkelgeschwindigkeit - (Gemessen in Radiant pro Sekunde) - Die Winkelgeschwindigkeit bezieht sich darauf, wie schnell sich ein Objekt relativ zu einem anderen Punkt dreht oder dreht, dh wie schnell sich die Winkelposition oder Ausrichtung eines Objekts mit der Zeit ändert.
Zeit - (Gemessen in Zweite) - Zeit ist die kontinuierliche Abfolge von Existenzen und Ereignissen, die in einer scheinbar unumkehrbaren Abfolge von der Vergangenheit über die Gegenwart bis in die Zukunft abläuft.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Anzahl der Windungen der Spule: 95 --> Keine Konvertierung erforderlich
Bereich der Schleife: 50 Quadratmeter --> 50 Quadratmeter Keine Konvertierung erforderlich
Magnetfeld: 2.5 Weber pro Quadratmeter --> 2.5 Tesla (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Winkelgeschwindigkeit: 2 Radiant pro Sekunde --> 2 Radiant pro Sekunde Keine Konvertierung erforderlich
Zeit: 32 Zweite --> 32 Zweite Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
e = n*A*B*ω*sin(ω*t) --> 95*50*2.5*2*sin(2*32)
Auswerten ... ...
e = 21850.6184071738
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
21850.6184071738 Volt --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
21850.6184071738 21850.62 Volt <-- In einer rotierenden Spule induzierte EMF
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Urvi Rathod
Vishwakarma Government Engineering College (VGEC), Ahmedabad
Urvi Rathod hat diesen Rechner und 1500+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Shobhit Dimri
Bipin Tripathi Kumaon Institut für Technologie (BTKIT), Dwarahat
Shobhit Dimri hat diesen Rechner und 100+ weitere Rechner verifiziert!

Grundlagen der elektromagnetischen Induktion Taschenrechner

In rotierender Spule induzierte EMF
​ LaTeX ​ Gehen In einer rotierenden Spule induzierte EMF = Anzahl der Windungen der Spule*Bereich der Schleife*Magnetfeld*Winkelgeschwindigkeit*sin(Winkelgeschwindigkeit*Zeit)
Abfall des Stroms im LR-Kreis
​ LaTeX ​ Gehen Abfall des Stroms im LR-Kreis = Elektrischer Strom*e^(-Zeitraum der progressiven Welle/(Induktivität/Widerstand))
Stromwert für Wechselstrom
​ LaTeX ​ Gehen Elektrischer Strom = Spitzenstrom*sin(Winkelfrequenz*Zeit+Winkel A)
Kapazitive Reaktanz
​ LaTeX ​ Gehen Kapazitive Reaktanz = 1/(Winkelgeschwindigkeit*Kapazität)

In rotierender Spule induzierte EMF Formel

​LaTeX ​Gehen
In einer rotierenden Spule induzierte EMF = Anzahl der Windungen der Spule*Bereich der Schleife*Magnetfeld*Winkelgeschwindigkeit*sin(Winkelgeschwindigkeit*Zeit)
e = n*A*B*ω*sin(ω*t)

Wie sich die EMF in einer rotierenden Spule entwickelt, ändert sich mit der Ausrichtung?

Die in einer Spule induzierte EMF ist proportional zum Kreuzprodukt, daher variiert die EMF mit dem Sinus des Winkels in Bezug auf das Magnetfeld.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!