Elektronenparamagnetische Resonanzfrequenz Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Paramagnetische Elektronenresonanzfrequenz = (Lande-g-Faktor*Bohr Magneton*Externe magnetische Feldstärke)/[hP]
νepr = (gj*μ*B)/[hP]
Diese formel verwendet 1 Konstanten, 4 Variablen
Verwendete Konstanten
[hP] - Planck-Konstante Wert genommen als 6.626070040E-34
Verwendete Variablen
Paramagnetische Elektronenresonanzfrequenz - (Gemessen in Hertz) - Die paramagnetische Elektronenresonanzfrequenz ist die Frequenz des einfallenden Strahlungsstrahls, der ein Elektron aus seinem Grundzustand in seinen angeregten Zustand anregt.
Lande-g-Faktor - Der Lande-g-Faktor ist ein multiplikativer Begriff, der im Ausdruck für die Energieniveaus eines Atoms in einem schwachen Magnetfeld erscheint.
Bohr Magneton - (Gemessen in Ampere Quadratmeter) - Bohr Magneton ist die Größe des magnetischen Dipolmoments eines Elektrons, das ein Atom mit einem solchen Drehimpuls umkreist.
Externe magnetische Feldstärke - (Gemessen in Ampere pro Meter) - Die äußere magnetische Feldstärke wird durch die Bewegung elektrischer Ladungen und die intrinsischen magnetischen Momente von Elementarteilchen erzeugt, die mit einer grundlegenden Quanteneigenschaft, ihrem Spin, verbunden sind.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Lande-g-Faktor: 1.5 --> Keine Konvertierung erforderlich
Bohr Magneton: 0.0001 Ampere Quadratmeter --> 0.0001 Ampere Quadratmeter Keine Konvertierung erforderlich
Externe magnetische Feldstärke: 7E-34 Ampere pro Meter --> 7E-34 Ampere pro Meter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
νepr = (gj*μ*B)/[hP] --> (1.5*0.0001*7E-34)/[hP]
Auswerten ... ...
νepr = 0.000158464971493118
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.000158464971493118 Hertz --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
0.000158464971493118 0.000158 Hertz <-- Paramagnetische Elektronenresonanzfrequenz
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Torsha_Paul LinkedIn Logo
Universität Kalkutta (KU), Kalkutta
Torsha_Paul hat diesen Rechner und 200+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Soupayan-Banerjee LinkedIn Logo
Nationale Universität für Justizwissenschaft (NUJS), Kalkutta
Soupayan-Banerjee hat diesen Rechner und 900+ weitere Rechner verifiziert!

EPR-Spektroskopie Taschenrechner

Energiedifferenz zwischen zwei Spinzuständen
​ LaTeX ​ Gehen Energieunterschied zwischen Spinzuständen = (Lande-g-Faktor*Bohr Magneton*Externe magnetische Feldstärke)
Energie des negativen Spinzustands
​ LaTeX ​ Gehen Energie des negativen Spinzustands = -(1/2*(Lande-g-Faktor*Bohr Magneton*Externe magnetische Feldstärke))
Anzahl der generierten Zeilen
​ LaTeX ​ Gehen Anzahl der generierten Zeilen = (2*Anzahl der äquivalenten Kerne*Spin-Wert)+1
Für Spin-Hälfte generierte Linien
​ LaTeX ​ Gehen Für die Spin-Hälfte generierte Linien = 1+Anzahl der äquivalenten Kerne

Elektronenparamagnetische Resonanzfrequenz Formel

​LaTeX ​Gehen
Paramagnetische Elektronenresonanzfrequenz = (Lande-g-Faktor*Bohr Magneton*Externe magnetische Feldstärke)/[hP]
νepr = (gj*μ*B)/[hP]

Was ist der Unterschied zwischen EPR- und NMR-Spektroskopie?

NMR befasst sich mit Kernen, deren Spinwert ungleich Null ist. Das als EPR bezeichnete magnetische Moment ist das magnetische Moment des Elektrons. EPR untersucht magnetische Systeme mit ungepaarten Elektronen.

© 2016-2025 A softusvista inc. venture!



Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!