Rohrdurchmesser bei Druckverlust durch laminare Strömung Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Durchmesser des Rohrs = ((128*Viscous-Force-Kopfverlust*Durchflussrate*Änderung des Drawdowns)/(Spezifisches Gewicht einer Flüssigkeit*pi*Kopfverlust))^(1/4)
Dpipe = ((128*μ*Q*s)/(y*pi*hf))^(1/4)
Diese formel verwendet 1 Konstanten, 6 Variablen
Verwendete Konstanten
pi - Archimedes-Konstante Wert genommen als 3.14159265358979323846264338327950288
Verwendete Variablen
Durchmesser des Rohrs - (Gemessen in Meter) - Der Durchmesser des Rohrs ist die Länge der längsten Sehne des Rohrs, in dem die Flüssigkeit fließt.
Viscous-Force-Kopfverlust - (Gemessen in Newton) - Der Druckverlust durch viskose Kraft ist die Kraft zwischen einem Körper und einer Flüssigkeit (Flüssigkeit oder Gas), die sich an ihm vorbei bewegt, in einer Richtung, die der Strömung der Flüssigkeit am Objekt vorbei entgegenwirkt.
Durchflussrate - (Gemessen in Kubikmeter pro Sekunde) - Die Durchflussrate ist die Geschwindigkeit, mit der eine Flüssigkeit oder eine andere Substanz durch einen bestimmten Kanal, ein Rohr usw. fließt.
Änderung des Drawdowns - (Gemessen in Meter) - Mit Änderung der Grundwasserabsenkung wird die maximale Absenkung des Grundwasserspiegels bezeichnet, die durch Pumpen oder artesische Strömung verursacht wird.
Spezifisches Gewicht einer Flüssigkeit - (Gemessen in Newton pro Kubikmeter) - Das spezifische Gewicht einer Flüssigkeit wird auch Einheitsgewicht genannt und ist das Gewicht pro Volumeneinheit der Flüssigkeit. Beispiel: Das spezifische Gewicht von Wasser auf der Erde bei 4 °C beträgt 9,807 kN/m3 oder 62,43 lbf/ft3.
Kopfverlust - (Gemessen in Meter) - Der Druckverlust ist ein Maß für die Verringerung der Gesamtdruckhöhe (Summe aus Höhendruck, Geschwindigkeitsdruck und Druckdruck) des Fluids, wenn es sich durch ein Fluidsystem bewegt.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Viscous-Force-Kopfverlust: 94.2 Newton --> 94.2 Newton Keine Konvertierung erforderlich
Durchflussrate: 13.5 Kubikmeter pro Sekunde --> 13.5 Kubikmeter pro Sekunde Keine Konvertierung erforderlich
Änderung des Drawdowns: 0.1 Meter --> 0.1 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Spezifisches Gewicht einer Flüssigkeit: 87.32 Newton pro Kubikmeter --> 87.32 Newton pro Kubikmeter Keine Konvertierung erforderlich
Kopfverlust: 1.2 Meter --> 1.2 Meter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Dpipe = ((128*μ*Q*s)/(y*pi*hf))^(1/4) --> ((128*94.2*13.5*0.1)/(87.32*pi*1.2))^(1/4)
Auswerten ... ...
Dpipe = 2.65177974352957
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
2.65177974352957 Meter --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
2.65177974352957 2.65178 Meter <-- Durchmesser des Rohrs
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Kethavath Srinath
Osmania Universität (OU), Hyderabad
Kethavath Srinath hat diesen Rechner und 1000+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Urvi Rathod
Vishwakarma Government Engineering College (VGEC), Ahmedabad
Urvi Rathod hat diesen Rechner und 1900+ weitere Rechner verifiziert!

Rohre Taschenrechner

Viskose Kraft unter Verwendung von Druckverlust aufgrund laminarer Strömung
​ Gehen Viscous-Force-Kopfverlust = Kopfverlust*Bestimmtes Gewicht*pi*(Rohrdurchmesser^4)/(128*Durchflussrate*Änderung des Drawdowns)
Länge des Rohrs bei Druckverlust
​ Gehen Änderung des Drawdowns = Kopfverlust*Bestimmtes Gewicht*pi*(Rohrdurchmesser^4)/(128*Durchflussrate*Viscous-Force-Kopfverlust)
Viskoser Stress
​ Gehen Viskoser Stress = Dynamische Viskosität*Geschwindigkeitsgradient/Flüssigkeitsdicke
Viskose Kraft pro Flächeneinheit
​ Gehen Viskose Kraft = Macht/Bereich

Rohrdurchmesser bei Druckverlust durch laminare Strömung Formel

​Gehen
Durchmesser des Rohrs = ((128*Viscous-Force-Kopfverlust*Durchflussrate*Änderung des Drawdowns)/(Spezifisches Gewicht einer Flüssigkeit*pi*Kopfverlust))^(1/4)
Dpipe = ((128*μ*Q*s)/(y*pi*hf))^(1/4)

Laminare Strömung definieren?

In der Fluiddynamik ist die laminare Strömung durch Fluidpartikel gekennzeichnet, die glatten Pfaden in Schichten folgen, wobei sich jede Schicht ohne oder mit geringer Vermischung reibungslos an den benachbarten Schichten vorbei bewegt. Bei niedrigen Geschwindigkeiten neigt die Flüssigkeit dazu, ohne seitliches Mischen zu fließen, und benachbarte Schichten gleiten wie Spielkarten aneinander vorbei.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!