Gelieferter Strom bei gegebener Werkzeugvorschubgeschwindigkeit Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Elektrischer Strom = Vorschubgeschwindigkeit*Werkstückdichte*Eindringbereich/(Elektrochemisches Äquivalent*Aktuelle Effizienz in Dezimalzahlen)
I = Vf*ρ*A/(e*ηe)
Diese formel verwendet 6 Variablen
Verwendete Variablen
Elektrischer Strom - (Gemessen in Ampere) - Elektrischer Strom ist die Flussrate elektrischer Ladung durch einen Stromkreis, gemessen in Ampere.
Vorschubgeschwindigkeit - (Gemessen in Meter pro Sekunde) - Die Vorschubgeschwindigkeit ist der Vorschub, der einem Werkstück pro Zeiteinheit zugeführt wird.
Werkstückdichte - (Gemessen in Kilogramm pro Kubikmeter) - Die Werkstückdichte ist das Verhältnis von Masse pro Volumeneinheit des Werkstückmaterials.
Eindringbereich - (Gemessen in Quadratmeter) - Der Eindringbereich ist der Eindringbereich der Elektronen.
Elektrochemisches Äquivalent - (Gemessen in Kilogramm pro Coulomb) - Das elektrochemische Äquivalent ist die Masse einer Substanz, die bei der Elektrolyse durch ein Coulomb Ladung an der Elektrode entsteht.
Aktuelle Effizienz in Dezimalzahlen - Die Stromausbeute in Dezimalzahlen ist das Verhältnis der tatsächlichen Masse einer Substanz, die durch Stromfluss aus einem Elektrolyt freigesetzt wird, zur theoretisch freigesetzten Masse gemäß dem Faradayschen Gesetz.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Vorschubgeschwindigkeit: 0.05 Millimeter / Sekunde --> 5E-05 Meter pro Sekunde (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Werkstückdichte: 6861.065 Kilogramm pro Kubikmeter --> 6861.065 Kilogramm pro Kubikmeter Keine Konvertierung erforderlich
Eindringbereich: 7.6 Quadratischer Zentimeter --> 0.00076 Quadratmeter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Elektrochemisches Äquivalent: 2.894E-07 Kilogramm pro Coulomb --> 2.894E-07 Kilogramm pro Coulomb Keine Konvertierung erforderlich
Aktuelle Effizienz in Dezimalzahlen: 0.9009 --> Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
I = Vf*ρ*A/(e*ηe) --> 5E-05*6861.065*0.00076/(2.894E-07*0.9009)
Auswerten ... ...
I = 1000.00003835526
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
1000.00003835526 Ampere --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
1000.00003835526 1000 Ampere <-- Elektrischer Strom
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Kumar Siddhant
Indisches Institut für Informationstechnologie, Design und Fertigung (IIITDM), Jabalpur
Kumar Siddhant hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Parul Keshav
Nationales Institut für Technologie (NIT), Srinagar
Parul Keshav hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner verifiziert!

Aktuell in ECM Taschenrechner

Stromausbeute bei gegebenem Abstand zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche
​ LaTeX ​ Gehen Aktuelle Effizienz in Dezimalzahlen = Abstand zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche*Spezifischer Widerstand des Elektrolyten*Werkstückdichte*Vorschubgeschwindigkeit/(Versorgungsspannung*Elektrochemisches Äquivalent)
Aktuelle Effizienz bei gegebener Werkzeugvorschubgeschwindigkeit
​ LaTeX ​ Gehen Aktuelle Effizienz in Dezimalzahlen = Vorschubgeschwindigkeit*Werkstückdichte*Eindringbereich/(Elektrochemisches Äquivalent*Elektrischer Strom)
Gelieferter Strom bei gegebener volumetrischer Materialentfernungsrate
​ LaTeX ​ Gehen Elektrischer Strom = Metallentfernungsrate*Werkstückdichte/(Elektrochemisches Äquivalent*Aktuelle Effizienz in Dezimalzahlen)
Stromeffizienz bei volumetrischer Materialabtragsrate
​ LaTeX ​ Gehen Aktuelle Effizienz in Dezimalzahlen = Metallentfernungsrate*Werkstückdichte/(Elektrochemisches Äquivalent*Elektrischer Strom)

Gelieferter Strom bei gegebener Werkzeugvorschubgeschwindigkeit Formel

​LaTeX ​Gehen
Elektrischer Strom = Vorschubgeschwindigkeit*Werkstückdichte*Eindringbereich/(Elektrochemisches Äquivalent*Aktuelle Effizienz in Dezimalzahlen)
I = Vf*ρ*A/(e*ηe)

Reaktionen an Anode und Kathode

Die möglichen Reaktionen an der Kathode (am Werkzeug): 1. Entwicklung von Wasserstoffgas, 2. Neutralisation positiv geladener Metallionen An der Anode treten auch zwei mögliche Reaktionen auf: 1. Entwicklung von Sauerstoff und Halogengas und 2 Auflösung von Metallionen.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!