Bohrungsdurchmesser des Lagers Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Bohrungsdurchmesser des Lagers = 2*Reibmoment am Lager/(Reibungskoeffizient für Lager*Auf das Lager wirkende Last)
d = 2*Mt/(μ*W)
Diese formel verwendet 4 Variablen
Verwendete Variablen
Bohrungsdurchmesser des Lagers - (Gemessen in Meter) - Der Bohrungsdurchmesser des Lagers ist der Innendurchmesser eines Lagers, der als Innendurchmesser bezeichnet wird.
Reibmoment am Lager - (Gemessen in Newtonmeter) - Das Reibungsmoment am Lager ist das Moment, das aufgrund der Reibung zwischen ihren rotierenden Oberflächen auf die Lagerlaufringe wirkt.
Reibungskoeffizient für Lager - Der Reibungskoeffizient für das Lager ist das Verhältnis, das die Kraft definiert, die der Bewegung des Öls in Bezug auf einen anderen damit in Kontakt stehenden Körper widersteht.
Auf das Lager wirkende Last - (Gemessen in Newton) - Auf das Lager wirkende Last ist die auf das Lager wirkende Kraft.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Reibmoment am Lager: 120 Newton Millimeter --> 0.12 Newtonmeter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Reibungskoeffizient für Lager: 0.0043 --> Keine Konvertierung erforderlich
Auf das Lager wirkende Last: 1800 Newton --> 1800 Newton Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
d = 2*Mt/(μ*W) --> 2*0.12/(0.0043*1800)
Auswerten ... ...
d = 0.0310077519379845
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.0310077519379845 Meter -->31.0077519379845 Millimeter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
31.0077519379845 31.00775 Millimeter <-- Bohrungsdurchmesser des Lagers
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Vaibhav Malani
Nationales Institut für Technologie (NIT), Tiruchirapalli
Vaibhav Malani hat diesen Rechner und 600+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Anshika Arya
Nationales Institut für Technologie (NIT), Hamirpur
Anshika Arya hat diesen Rechner und 2500+ weitere Rechner verifiziert!

Wälzlagerkonfiguration Taschenrechner

Radialfaktor des Rollenkontaktlagers bei gegebenem Ringrotationsfaktor
​ LaTeX ​ Gehen Radialfaktor = (Äquivalente dynamische Belastung des Lagers-(Schubfaktor für Lager*Auf das Lager wirkende Axial- oder Axiallast))/(Rennrotationsfaktor*Auf das Lager wirkende Radiallast)
Radiale Belastung des Lagers bei gegebenem Ringrotationsfaktor
​ LaTeX ​ Gehen Auf das Lager wirkende Radiallast = (Äquivalente dynamische Belastung des Lagers-(Schubfaktor für Lager*Auf das Lager wirkende Axial- oder Axiallast))/(Radialfaktor*Rennrotationsfaktor)
Race Rotation Factor des Rollenkontaktlagers
​ LaTeX ​ Gehen Rennrotationsfaktor = (Äquivalente dynamische Belastung des Lagers-(Schubfaktor für Lager*Auf das Lager wirkende Axial- oder Axiallast))/(Radialfaktor*Auf das Lager wirkende Radiallast)
Axiale Schubbelastung des Lagers bei gegebenem Ringrotationsfaktor
​ LaTeX ​ Gehen Auf das Lager wirkende Axial- oder Axiallast = (Äquivalente dynamische Belastung des Lagers-(Radialfaktor*Rennrotationsfaktor*Auf das Lager wirkende Radiallast))/Schubfaktor für Lager

Bohrungsdurchmesser des Lagers Formel

​LaTeX ​Gehen
Bohrungsdurchmesser des Lagers = 2*Reibmoment am Lager/(Reibungskoeffizient für Lager*Auf das Lager wirkende Last)
d = 2*Mt/(μ*W)

Was ist ein Wälzlager?

Der Begriff Wälzlager bezieht sich auf die Vielzahl von Lagern, die Kugelkugeln oder eine andere Art von Rolle zwischen dem stationären und dem beweglichen Element verwenden. Der gebräuchlichste Lagertyp trägt eine rotierende Welle, die rein radialen Belastungen oder einer Kombination aus radialen und axialen (Schub-) Belastungen standhält.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!