Taschenrechner Erstellt von Vaibhav Malani

Nationales Institut für Technologie (NIT), Tiruchirapalli
573
Formeln Erstellt
226
Formeln Verifiziert
119
Über Kategorien hinweg

Liste der Taschenrechner von Vaibhav Malani

Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Vaibhav Malani erstellt und überprüft wurden. Vaibhav Malani hat 573 erstellt und 226 -Rechner in 119 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Verifiziert Häufigkeit des Aufladens
Verifiziert Kapazität des Ladestromkreises
Verifiziert Ladespannung vom Widerstandsladekreis
Verifiziert Versorgungsspannung
Verifiziert Widerstand des Ladestromkreises EDM
Verifiziert Funkenzeit aus der Häufigkeit des Schneidens
Verifiziert Häufigkeit des Schneidens durch Kapazität und Induktivität
Verifiziert Häufigkeit des Schneidens mithilfe der Lade- und Funkenzeit
Verifiziert Induktivität des Stromkreises aus der Schnittfrequenz
Verifiziert Kapazität des Stromkreises
Verifiziert Ladezeit aus Schnittfrequenz
Verifiziert Kapazität des Ladestromkreises des EDM
Verifiziert Spannung der Versorgungsspannung für EDM
Verifiziert Spannung zu jeder Zeit t
Verifiziert Verstrichene Zeit während des Ladevorgangs
Verifiziert Widerstand des Ladestromkreises aufgrund der verstrichenen Zeit
Verifiziert Zeitkonstante für die Ladeschaltung des EDM
2 Weitere Ladespannung Taschenrechner
Verifiziert Kapazität des Stromkreises aus Energie pro Funken-EDM
Verifiziert Ladespannung aus Energie pro Funke
Verifiziert Pro Funke gelieferte Energie
2 Weitere Pro Funke gelieferte Energie Taschenrechner
Erstellt Höchster Wert der tatsächlichen Spannung nahe der Diskontinuität
5 Weitere Rechteckplatte gegen Lastschwankungen Taschenrechner
Erstellt Amplitudenspannung der Goodman-Linie
Erstellt Belastungsgrenze der Söderberg-Linie
Erstellt Goodman Line Endurance Limit
Erstellt Grenzwert der Mittelspannung
Erstellt Grenzwert der Spannungsamplitude
Erstellt Mittlere Spannung der Goodman-Linie
Erstellt Söderberg-Linie Mittlere Spannung
Erstellt Söderberg-Linien-Amplitudenspannung
Erstellt Steigung der Linie OE im modifizierten Goodman-Diagramm bei gegebener Biegeamplitude und mittlerem Biegemoment
Erstellt Steigung der Linie OE im modifizierten Goodman-Diagramm bei gegebener Kraftamplitude und mittlerer Kraft
Erstellt Steigung der Linie OE im modifizierten Goodman-Diagramm bei gegebener Spannungsamplitude und mittlerer Spannung
Erstellt Ultimative Zugfestigkeit der Goodman-Linie
Erstellt Zugfestigkeit der Söderberg-Linie
Erstellt Zulässige mittlere Spannung bei schwankender Belastung
Erstellt Zulässige Spannungsamplitude bei schwankender Belastung
Erstellt Biegemoment im Probekörper bei Biegebeanspruchung
Erstellt Biegespannung im Probekörper aufgrund des Biegemoments
Erstellt Fläche Trägheitsmoment des rechteckigen Querschnitts entlang der Schwerachse parallel zur Breite
Erstellt Fläche Trägheitsmoment des rechteckigen Querschnitts entlang der Schwerachse parallel zur Länge
Erstellt Flächenträgheitsmoment des kreisförmigen Querschnitts um den Durchmesser
Erstellt Flächenträgheitsmoment des Probekörpers bei gegebenem Biegemoment und Biegespannung
Erstellt Zulässige Spannung in duktilem Material unter Druckbelastung
Erstellt Zulässige Spannung in duktilem Material unter Zugbelastung
Erstellt Zulässige Spannung in sprödem Material unter Druckbelastung
Erstellt Zulässige Spannung in sprödem Material unter Zugbelastung
Erstellt Scherstreckgrenze bei gegebener Zugstreckgrenze
Erstellt Zugstreckgrenze bei gegebener Scherstreckgrenze
1 Weitere Theorie der maximalen Scherspannung Taschenrechner
Erstellt Belastungsgrenze der rotierenden Balkenprobe aus Aluminiumgusslegierungen
Erstellt Belastungsgrenzspannung von rotierenden Trägerproben aus Aluminiumlegierungen
Erstellt Dauerhaltbarkeit von rotierenden Strahlproben aus Stahl
Erstellt Dauerhaltbarkeitsgrenze der rotierenden Strahlprobe
Erstellt Dauerhaltbarkeitsgrenze für axiale Belastung
Erstellt Dauerhaltbarkeitsgrenze gegebene Dauerhaltbarkeitsgrenze für axiale Belastung
Erstellt Ermüdungsbelastungskonzentrationsfaktor gegebener Modifikationsfaktor
Erstellt Ermüdungsgrenzspannung von rotierenden Balkenproben aus Gusseisen oder Stählen
Erstellt Größenfaktor für schwankende Last
Erstellt Haltbarkeitsgrenze der Probe
Erstellt Modifizierender Faktor für schwankende Belastung bei gegebenem Ermüdungsspannungskonzentrationsfaktor
Erstellt Modifizierender Faktor zur Berücksichtigung der Spannungskonzentration
Erstellt Oberflächenbeschaffenheitsfaktor der Probe
Erstellt Spannungsamplitude für schwankende Last bei maximaler Spannung und minimaler Spannung
Erstellt Zuverlässigkeitsfaktor für schwankende Last
Verifiziert Arbeit von Roots Blower
20 Weitere Andere und Extras Taschenrechner
Erstellt Anzahl der Buchsen oder Stifte der Buchsenstiftkupplung bei vorgegebenem Drehmoment
Erstellt Anzahl der Buchsen oder Stifte in Bezug auf die effektive Länge der Buchse und das Drehmoment in der Buchsenstiftkupplung
Erstellt Axialer Druck, der auf den Körper bei Druckspannung wirkt
Erstellt Druckbelastung des Körpers
Erstellt Druckspannung bei axialer Druckeinwirkung auf den Körper
Erstellt Druckspannung bei gegebener Widerstandskraft
Erstellt Querverschiebung bei Scherbelastung
Erstellt Scherdehnung bei Querverschiebung
Erstellt Scherspannung gegebener Scherwiderstand
Erstellt Scherwiderstand bei Scherspannung
Erstellt Widerstandskraft bei Druckspannung
Erstellt Widerstandskraft bei Zugspannung
Erstellt Zugbelastung am Körper
Erstellt Zugbelastung bei Zugspannung
Erstellt Zugspannung bei Widerstandskraft
Erstellt Zugspannung bei Zugbelastung
Erstellt Außendurchmesser der Hülse der Muffenkupplung
Erstellt Außendurchmesser der Hülsenhälften der Klemmkupplung
Erstellt Axiale Länge der Hülse der Muffenkupplung
Erstellt Durchmesser der Antriebswelle der Klemmkupplung bei gegebenem Außendurchmesser der Hülsenhälften
Erstellt Durchmesser der Antriebswelle der Klemmkupplung bei gegebener Hülsenlänge
Erstellt Durchmesser der Antriebswelle der Muffenkupplung bei gegebenem Außendurchmesser der Hülse
Erstellt Durchmesser der Antriebswelle der Muffenkupplung bei gegebener axialer Länge der Hülse
Erstellt Länge der Hülsenhälften der Klemmkupplung
2 Weitere Aufbau der Klemm- und Muffkupplung Taschenrechner
Erstellt Polares Trägheitsmoment der Welle bei Schubspannung und Torsionsmoment
Erstellt Polares Trägheitsmoment des hohlen kreisförmigen Querschnitts
Erstellt Polares Trägheitsmoment des kreisförmigen Querschnitts
Erstellt Torsionsmoment an der Welle bei Schubbeanspruchung
Erstellt Torsionsschubspannung in der Welle durch Torsionsmoment
Erstellt Verdrehwinkel der Welle im Bogenmaß bei gegebenem Drehmoment, Wellenlänge, polarem Trägheitsmoment
Erstellt Verdrehwinkel des massiven zylindrischen Stabes in Grad
Erstellt Verdrehwinkel des zylindrischen Hohlstabes in Grad
Erstellt Von der Welle übertragene Leistung bei gegebener Wellendrehzahl und Drehmoment
Erstellt Sicherheitsfaktor für duktile Materialien
Erstellt Sicherheitsfaktor für spröde Materialien
Erstellt Streckgrenze für duktile Werkstoffe
Erstellt Ultimative Zugfestigkeit für spröde Materialien
Erstellt Zulässige Beanspruchung für duktiles Material
Erstellt Zulässige Belastung für sprödes Material
Erstellt Mindestbelastungsfaktor für Axialkugellager
Erstellt Minimale axiale Belastung des Axialkugellagers
Erstellt Rotationsgeschwindigkeit des Lagers bei maximaler axialer Belastung und maximalem Belastungsfaktor
Erstellt Bereich des oberen Endes der Stange
Erstellt Bereich unteres Balkenende
3 Weitere Belastung in Bar Taschenrechner
Verifiziert Biegespannung in der Faser des gebogenen Trägers
Verifiziert Exzentrizität zwischen Mittel- und Neutralachse des gebogenen Balkens
18 Weitere Bemessung gekrümmter Träger Taschenrechner
Erstellt Dicke des unter Druck stehenden Zylinders aus Bernies Gleichung
Erstellt Dicke des unter Druck stehenden Zylinders aus der Clavarino-Gleichung
Erstellt Innendurchmesser des Druckzylinders aus der Bernie-Gleichung
Erstellt Innendurchmesser des Druckzylinders aus der Clavarino-Gleichung
Verifiziert Abwärtskraft aufgrund der Auftriebsmasse, wenn sich der Auftrieb nach oben bewegt
Verifiziert Anfänglicher Schwung
Verifiziert Geschwindigkeit der Impulsänderung bei gegebener Beschleunigung und Masse
Verifiziert Geschwindigkeit des Körpers bei gegebenem Impuls
Verifiziert Letzter Schwung
Verifiziert Netto-Aufwärtskraft beim Auftrieb, wenn sich der Auftrieb nach oben bewegt
Verifiziert Rate der Impulsänderung bei gegebener Anfangs- und Endgeschwindigkeit
Verifiziert Schwung
6 Weitere Bewegungsgesetze Taschenrechner
Erstellt Abnahme des Außendurchmessers des Zylinders bei Gesamtverformung im Druckbehälter
Erstellt Änderung der externen Belastung der Schraube aufgrund des Drucks im Zylinder
Erstellt Änderung der externen Last aufgrund des Drucks im Zylinder bei kb und kc
Erstellt Anfängliche Vorspannung aufgrund des Schraubenanzugs bei kb und kc
Erstellt Anfängliche Vorspannung durch Anziehen der Schraube
Erstellt Äußere Belastung der Schraube aufgrund des Innendrucks bei kb und kc
Erstellt Dicke des Druckzylinders
Erstellt Innendurchmesser des Druckzylinders
Erstellt Maximale Belastung im Inneren des Druckzylinders, wenn sich das Gelenk kurz vor dem Öffnen befindet
Erstellt Resultierende Belastung der Schraube bei gegebener Vorbelastung
Verifiziert Bei der Gasturbinenverbrennung hinzugefügte Wärme bei gegebener Temperatur
1 Weitere Brennkammer Taschenrechner
Erstellt Außenradius der Schwungradscheibe
Erstellt Dicke der Schwungradscheibe
Erstellt Energieabgabe vom Schwungrad
Erstellt Massendichte der Schwungradscheibe
Erstellt Maximale Schwankung der Schwungradenergie bei gegebenem Schwankungskoeffizienten der Energie
Erstellt Mittlere Winkelgeschwindigkeit des Schwungrads
Erstellt Mittleres Drehmoment des Schwungrads für einen Viertaktmotor
Erstellt Mittleres Drehmoment des Schwungrads für einen Zweitaktmotor
Erstellt Schwankungskoeffizient der Schwungraddrehzahl bei gegebener Mindest- und Höchstdrehzahl
Erstellt Schwankungskoeffizient der Schwungraddrehzahl bei mittlerer Drehzahl
Erstellt Schwankungskoeffizient der Schwungradenergie bei maximaler Schwankung der Schwungradenergie
Erstellt Steifheitskoeffizient des Schwungrads bei mittlerer Geschwindigkeit
Erstellt Trägheitsmoment der Schwungradscheibe
Erstellt Trägheitsmoment des Schwungrads
Erstellt Verrichtete Arbeit pro Zyklus für den Motor, der mit dem Schwungrad verbunden ist
Erstellt Verrichtete Arbeit pro Zyklus für einen Viertaktmotor, der mit dem Schwungrad verbunden ist
Erstellt Verrichtete Arbeit pro Zyklus für einen Zweitaktmotor, der mit dem Schwungrad verbunden ist
4 Weitere Design des Schwungrads Taschenrechner
Erstellt Anzahl der benötigten Schrauben
Erstellt Grenzkraft auf die Schraube bei gegebener Steifigkeit und anfänglicher Vorspannung
Erstellt Sicherheitsfaktor in Bezug auf die Zugfestigkeit des Gewindeschnappers
Erstellt Dicke des Ausgangsflansches der Kupplung
Erstellt Dicke des Schutzrandes der Kupplung
Erstellt Effektive Länge der Buchse der Buchsenbolzenkupplung bei gegebenem Drehmoment
Erstellt Effektive Länge der Buchse im Kontakt mit dem Eingangsflansch der Buchsenbolzenkupplung
Erstellt Länge der Nabe der Buchsenstiftkupplung bei gegebenem Durchmesser der Antriebswelle
Erstellt Von der Buchsenstiftkupplung übertragenes Drehmoment
Erstellt Von der Buchsenstiftkupplung übertragenes Drehmoment bei gegebener Kraft
3 Weitere Design-Parameter Taschenrechner
Erstellt Dicke des unter Druck stehenden Bauteils für die Dichtungsverbindung
Erstellt Elastizitätsmodul der Dichtungsverbindung
Erstellt Elastizitätsmodul der Dichtungsverbindung bei gegebener Steifigkeit, Gesamtdicke und Nenndurchmesser
Erstellt Gesamtdicke der Dichtungsverbindung bei gegebener Steifigkeit, Nenndurchmesser und Elastizitätsmodul
Erstellt Gesamtverformung des Druckbehälters bei Vergrößerung des Innendurchmessers des Mantels
Erstellt Kombinierte Steifigkeit von Zylinderdeckel, Zylinderflansch und Dichtung
Erstellt Nenndurchmesser der Dichtungsverbindung
Erstellt Nenndurchmesser der Dichtungsverbindungsschraube bei gegebener Steifigkeit, Gesamtdicke und Elastizitätsmodul
Erstellt Steifigkeit der Dichtung des Dichtungsgelenks
Erstellt Steifigkeit der Schraube der Dichtungsverbindung bei gegebenem Nenndurchmesser, Gesamtdicke und Elastizitätsmodul
Erstellt Steifigkeit der Zylinderabdeckung der Dichtungsverbindung
Erstellt Steifigkeit des Zylinderflansches der Dichtungsverbindung
Erstellt Ungefähre Steifigkeit von Zylinderdeckel, Zylinderflansch und Dichtung
Erstellt Vergrößerung des Innendurchmessers des Mantels bei Gesamtverformung des Druckbehälters
Erstellt Außendruck auf dicken Zylinder bei Radialspannung
Erstellt Außendruck auf dicken Zylinder bei Tangentialspannung
Erstellt Innendruck im dicken Zylinder bei Längsspannung
Erstellt Innendruck im dicken Zylinder bei Radialspannung
Erstellt Innendruck im dicken Zylinder bei Tangentialspannung
Erstellt Längsspannung in einem dicken Zylinder unter Innendruck
Erstellt Radialspannung in einem dicken Zylinder, der äußerem Druck ausgesetzt ist
Erstellt Radialspannung in einem dicken Zylinder, der Innendruck ausgesetzt ist
Erstellt Tangentialspannung in einem dicken Zylinder, der äußerem Druck ausgesetzt ist
Erstellt Tangentialspannung in einem dicken Zylinder, der Innendruck ausgesetzt ist
Erstellt Durchflussvariable in Bezug auf den Schmiermittelfluss im Freiraum des Zapfens
Erstellt Durchflussverhältnis variabel in Bezug auf den Schmiermittelabfluss
Erstellt Fluss des Schmiermittels in den Zwischenraum des Zapfens bei variablem Ausfluss und Flussverhältnis
Erstellt Lastkoeffizient in Bezug auf die auf das Lager einwirkende Last
Erstellt Radialspiel in Bezug auf den Reibungskoeffizienten variabel des Lagers
Erstellt Radius des Journals in Bezug auf den Reibungskoeffizienten variabel
Erstellt Reibungskoeffizient in Bezug auf den Reibungskoeffizienten variabel
Erstellt Reibungskoeffizient Variable des Lagers in Bezug auf den Reibungskoeffizienten
Erstellt Sommerfeld Lagernummer
Erstellt Elastizitätsmodul unter Verwendung des Steifigkeitsmoduls
Erstellt Gesamtzugdehnung in Diagonale BD des quadratischen Blocks ABCD bei gegebenem Steifigkeitsmodul
Erstellt Querkontraktionszahl unter Verwendung des Steifigkeitsmoduls
Erstellt Steifigkeitsmodul unter Verwendung von Youngs Modulus und Poissons Ratio
7 Weitere Direkte Dehnungen der Diagonale Taschenrechner
Verifiziert Abfluss einer doppeltwirkenden Kolbenpumpe unter Vernachlässigung des Durchmessers der Kolbenstange
Verifiziert Arbeit durch doppeltwirkende Kolbenpumpe
Verifiziert Der Druckkopf, wenn die Pleuelstange im Vergleich zur Kurbellänge nicht sehr lang ist
Verifiziert Entlastung der doppeltwirkenden Kolbenpumpe
Verifiziert Erforderliche Leistung zum Antrieb einer doppeltwirkenden Kolbenpumpe
Verifiziert Flüssigkeitsvolumen, das in einer Umdrehung der doppeltwirkenden Hubkolbenpumpe gefördert wird
9 Weitere Doppeltwirkende Pumpen Taschenrechner
Druck (8)
Erstellt Ausgangsdruck in Bezug auf die Pumpleistung
Erstellt Druck des Schmieröls in der Aussparung in Bezug auf die auf das Lager wirkende Last
Erstellt Druckdifferenz in Bezug auf den Schmiermittelfluss
Erstellt Eingangsdruck in Bezug auf die Pumpleistung
Erstellt Einheitslagerdruck in Bezug auf die auf das Lager wirkende Radiallast
Erstellt Lagerdruck der Einheit in Bezug auf den Temperaturanstieg variabel
Erstellt Lagerdruck der Einheit in Bezug auf die Sommerfeld-Anzahl der Lager
Erstellt Schmieröldruck in Bezug auf die Pumpleistung
1 Weitere Druck Taschenrechner
Erstellt Dicke der dünnen Kugelschale bei gegebener zulässiger Zugspannung
Erstellt Innendruck im dünnen Zylinder bei Tangentialspannung
Erstellt Innendruck im Dünnzylinder bei Längsspannung
Erstellt Innendruck in dünner Kugelschale bei zulässiger Zugspannung
Erstellt Innendurchmesser der dünnen Kugelschale bei gegebenem Volumen
Erstellt Innendurchmesser der dünnen Kugelschale bei zulässiger Zugspannung
Erstellt Innendurchmesser des dünnen Zylinders bei Längsspannung
Erstellt Innendurchmesser des dünnen Zylinders bei Tangentialspannung
Erstellt Längsspannung im dünnen Zylinder bei Innendruck
Erstellt Tangentialspannung im dünnen Zylinder bei Innendruck
Erstellt Volumen der dünnen Kugelschale bei gegebenem Innendurchmesser
Erstellt Zulässige Zugspannung in dünner Kugelschale
Erstellt Zylinderwandstärke des dünnen Zylinders bei Längsspannung
Erstellt Zylinderwandstärke eines dünnen Zylinders bei Tangentialspannung
Erstellt Außendurchmesser der Buchse in der Buchsenbolzenkupplung bei gegebenem Drehmoment und effektiver Länge
Erstellt Außendurchmesser der Buchse in der Buchsenbolzenkupplung bei gegebener Kraft
Erstellt Außendurchmesser der Nabe der Buchsenstiftkupplung bei gegebenem Durchmesser der Antriebswelle
Erstellt Durchmesser der Antriebswelle der Kupplung bei gegebenem Durchmesser des Stifts
Erstellt Durchmesser der Antriebswelle der Kupplung bei gegebenem Teilkreisdurchmesser der Stifte
Erstellt Durchmesser der Antriebswelle der Kupplung bei gegebener Dicke des Abtriebsflansches
Erstellt Durchmesser der Antriebswelle der Kupplung bei gegebener Dicke des Schutzrandes
Erstellt Durchmesser der Antriebswelle der Kupplung bei gegebener Länge der Nabe der Buchsenstiftkupplung
Erstellt Durchmesser der Antriebswelle der Kupplung gegebener Außendurchmesser der Nabe der Kupplung mit Buchsenbolzen
Erstellt Durchmesser des Kupplungsstifts
Erstellt Teilkreisdurchmesser der Buchsen oder Stifte der Kupplung
Erstellt Teilkreisdurchmesser der Kupplungsstifte
Düse (3)
Verifiziert Abflusskoeffizient bei gegebener Strömungsfläche
Verifiziert Entladungskoeffizient bei gegebenem Massendurchfluss
Verifiziert Geschwindigkeitskoeffizient
5 Weitere Düse Taschenrechner
Erstellt Anlaufdrehmoment des Stirnradgetriebemotors bei gegebenem Betriebsfaktor
Erstellt Betriebsfaktor für Getriebe bei gegebenem Drehmoment
Erstellt Betriebsfaktor unter Verwendung der Tangentialkraft
Erstellt Effektive Belastung des Zahnradzahns
Erstellt Geschwindigkeitsfaktor für exakt gefräste und gewälzte Verzahnungen bei v kleiner 20
Erstellt Geschwindigkeitsfaktor für handelsüblich geschnittene Zahnräder, die mit Formfräsern hergestellt wurden, wenn v kleiner als 10 ist
Erstellt Geschwindigkeitsfaktor für Präzisionsgetriebe mit Schab- und Schleifoperationen, wenn v größer als 20 ist
Erstellt Maximale Tangentialkraft am Getriebe bei gegebenem Betriebsfaktor
Erstellt Maximales Drehmoment des Getriebes bei gegebenem Betriebsfaktor
Erstellt Nenndrehmoment des Getriebes bei gegebenem Betriebsfaktor
Erstellt Nenndrehmoment des Stirnradgetriebemotors bei gegebenem Betriebsfaktor
Erstellt Pitch-Line-Geschwindigkeit des Zahnrads
Erstellt Radialkraft des Zahnrads bei gegebener Tangentialkraft und Eingriffswinkel
Erstellt Resultierende Kraft am Zahnrad
Erstellt Servicefaktor für Motor
Erstellt Strahlstärke des Zahnradzahns
Erstellt Tangentialkraft am Zahnrad aufgrund des Nenndrehmoments
Erstellt Tangentialkraft am Zahnrad bei gegebenem Drehmoment und Teilkreisdurchmesser
Erstellt Tangentialkraft am Zahnrad bei gegebenem Eingriffswinkel und resultierender Kraft
Erstellt Tangentialkraft am Zahnrad bei gegebener Radialkraft und Druckwinkel
Erstellt Toleranzfaktor von Gear
Erstellt Verformungsfaktor des Getriebes
Erstellt Vom Zahnrad übertragenes Drehmoment bei gegebener Tangentialkraft und Teilkreisdurchmesser
Erstellt Zulässige Biegespannung in Zahnradzähnen
4 Weitere Dynamik von Stirnrädern Taschenrechner
Erstellt Äquivalente dynamische Belastung für das Lager bei gegebener nomineller Lagerlebensdauer
Erstellt Äquivalente dynamische Belastung für Kugellager
Erstellt Äquivalente dynamische Belastung für Lager bei gegebenem Radialfaktor
Erstellt Äquivalente dynamische Belastung für Rücken-an-Rücken-Lager
Erstellt Äquivalente dynamische Belastung für Wälzlager
Erstellt Dynamische Tragfähigkeit des Lagers bei gegebener nomineller Lagerlebensdauer
Erstellt Dynamische Tragfähigkeit für Kugellager
Erstellt Dynamische Tragfähigkeit für Rollenlager
7 Weitere Dynamische und äquivalente Belastung Taschenrechner
Verifiziert Antriebseffizienz
Verifiziert Effektives Geschwindigkeitsverhältnis
Verifiziert Isentropischer Wirkungsgrad der Expansionsmaschine
Verifiziert Nettoarbeitsleistung im einfachen Gasturbinenzyklus
Verifiziert Vortriebseffizienz bei gegebener Flugzeuggeschwindigkeit
Verifiziert Vortriebswirkungsgrad bei effektivem Geschwindigkeitsverhältnis
6 Weitere Effizienzkennzahlen Taschenrechner
Verifiziert Druckhöhe durch Beschleunigung im Förderrohr
Verifiziert Druckhöhe durch Beschleunigung im Saugrohr
7 Weitere Einfachwirkende Pumpen Taschenrechner
Verifiziert Durchmesser des verwendeten Drahtes Einheitliche und nationale Fäden
Verifiziert Mikrometermessung pro Messwert
Verifiziert Steigung der Schraubengewinde
Verifiziert Steigungsdurchmesser Einheitliche Nationalgewinde
Verifiziert Einlass ziehen
3 Weitere Einlässe Taschenrechner
Verifiziert Restitutionskoeffizient des frei fallenden Körpers mit Höhe und Sprungkraft
1 Weitere Elastische Körper Taschenrechner
Verifiziert Bewegungsperiode in einfacher harmonischer Bewegung
Verifiziert Größe der maximalen Beschleunigung des Körpers in einfacher harmonischer Bewegung
Verifiziert Maximale Körpergeschwindigkeit in einfacher harmonischer Bewegung
Verifiziert Von harmonischer Kraft geleistete Arbeit
Verifiziert Winkelfrequenz bei gegebener Bewegungsdauer
9 Weitere Elemente der Schwingung Taschenrechner
Verifiziert Latente Schmelzwärme von Metall
Verifiziert Reflexionsvermögen des Materials
Verifiziert Schmelztemperatur von Metall
Verifiziert Spezifische Wärmekapazität von Metall
Verifiziert Spezifisches Gewicht des gegebenen Metalls
Verifiziert Umgebungstemperatur während LBM
Verifiziert Volumen des geschmolzenen Metalls
Verifiziert Zum Schmelzen von Metall in LBM erforderliche Energie
Erstellt Gewindesteigung bei gegebenem Hauptdurchmesser des Innengewindes
Erstellt Gewindesteigung bei gegebener Höhe des Grunddreiecks
Erstellt Gewindesteigung bei kleinerem Durchmesser des Innengewindes
Erstellt Gewindesteigung gegeben Steigungsdurchmesser des Innengewindes
Erstellt Hauptdurchmesser des Außengewindes bei gegebener Höhe des Grunddreiecks
Erstellt Hauptdurchmesser des Außengewindes bei gegebener Steigung und Steigungsdurchmesser des Außengewindes
Erstellt Hauptdurchmesser des Außengewindes gegebener Nebendurchmesser des Außengewindes
Erstellt Hauptdurchmesser des Innengewindes bei gegebener Höhe des Grunddreiecks
Erstellt Hauptdurchmesser des Innengewindes bei gegebener Steigung und Nebendurchmesser des Außengewindes
Erstellt Hauptdurchmesser des Innengewindes bei gegebener Steigung und Nebendurchmesser des Innengewindes
Erstellt Hauptdurchmesser des Innengewindes gegebener Steigungsdurchmesser des Innengewindes
Erstellt Höhe der Nuss
Erstellt Höhe des Grunddreiecks der Schraubengewinde
Erstellt Höhe des Grunddreiecks des Schraubengewindes bei gegebenem kleineren Durchmesser des Außengewindes
Erstellt Höhe des Grunddreiecks des Schraubengewindes bei gegebenem kleineren Durchmesser des Innengewindes
Erstellt Höhe des Grunddreiecks des Schraubengewindes bei gegebenem Steigungsdurchmesser des Außengewindes
Erstellt Höhe des Grunddreiecks des Schraubengewindes bei gegebenem Steigungsdurchmesser des Innengewindes
Erstellt Höhe des Grundprofils der Schraubengewinde
Erstellt Kerndurchmesser der Schraube
Erstellt Kerndurchmesser der Schraube bei gegebener Teilung
Erstellt Kerndurchmesser der Schraube bei Nenndurchmesser
Erstellt Kerndurchmesser des Bolzens bei Zugspannung
Erstellt Kleiner Durchmesser des Außengewindes bei gegebener Höhe des Grunddreiecks
Erstellt Kleiner Durchmesser des Außengewindes bei gegebener Steigung und Hauptdurchmesser des Innengewindes
Erstellt Kleiner Durchmesser des Innengewindes bei gegebener Höhe des Grunddreiecks
Erstellt Kleiner Durchmesser des Innengewindes bei gegebener Steigung und Hauptdurchmesser des Innengewindes
Erstellt Kleiner Durchmesser des Innengewindes bei gegebener Steigung und Steigungsdurchmesser des Innengewindes
Erstellt Nenndurchmesser der Schraube
Erstellt Nenndurchmesser der Schraube bei gegebenem Kerndurchmesser
Erstellt Radius der Gewindewurzel
Erstellt Steigung der Gewinde bei gegebener Höhe des Grundprofils
Erstellt Steigung der Schraubengewinde bei gegebenem Wurzelradius
Erstellt Steigung des Gewindes bei gegebenem Steigungsdurchmesser des Außengewindes
Erstellt Steigung des Schraubengewindes
Erstellt Steigungsdurchmesser des Außengewindes bei gegebener Höhe des Grunddreiecks
Erstellt Steigungsdurchmesser des Außengewindes bei gegebener Steigung
Erstellt Steigungsdurchmesser des Innengewindes bei gegebener Höhe des Grunddreiecks
Erstellt Steigungsdurchmesser des Innengewindes bei gegebener Steigung
Erstellt Mittlere Spannung bei schwankender Belastung
Erstellt Theoretischer Spannungskonzentrationsfaktor
Erstellt Theoretischer Spannungskonzentrationsfaktor für elliptische Risse
6 Weitere Flache Platte gegen Lastschwankungen Taschenrechner
Verifiziert Geschwindigkeitsverhältnis des Schneckenrad-Riemenscheibenblocks
Verifiziert Nettoverkürzung der Kette im Differential-Riemenscheibenblock von Weston
Verifiziert Nettoverkürzung der Schnur im Schneckenrad-Riemenscheibenblock
6 Weitere Flaschenzug Taschenrechner
Verifiziert Breite des Rotors der Flügelzellenpumpe bei volumetrischer Verdrängung
Verifiziert Exzentrizität der Flügelzellenpumpe
Verifiziert Flügelzellenpumpenkonstante
Verifiziert Theoretische Förderleistung der Flügelzellenpumpe
Verifiziert Theoretischer Förderstrom der Flügelzellenpumpe bei gegebenem Durchmesser von Nockenring und Rotor
Verifiziert Volumenverdrängung von Flügelzellenpumpen
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit der Flügelzellenpumpe bei theoretischer Entladung
1 Weitere Flügelzellenpumpen Taschenrechner
Verifiziert Beschleunigung des Kolbens
Verifiziert Entsprechender vom Kolben zurückgelegter Weg x
Verifiziert Geschwindigkeit des Kolbens
10 Weitere Flüssigkeitsparameter Taschenrechner
Verifiziert Torsionsfederkonstante bei gegebenem Drehmoment und Verdrehungswinkel
Verifiziert Wiederherstellen des Drehmoments unter Verwendung der Torsionsfederkonstante und des Verdrehwinkels
1 Weitere Freie Schwingung des ungedämpften Torsionssystems mit einzelnem DOF Taschenrechner
Verifiziert Durchmesser des Förderrohrs
Verifiziert Durchmesser des Saugrohrs
Verifiziert Flüssigkeitsvolumen am Auslass
Verifiziert Gesamteffizienz
Verifiziert Gewicht der Flüssigkeit
Verifiziert Strömungsgeschwindigkeit am Auslass bei gegebenem Flüssigkeitsvolumen
Verifiziert Strömungsgeschwindigkeit am Einlass bei gegebenem Flüssigkeitsvolumen
12 Weitere Geometrische und Strömungsparameter Taschenrechner
Verifiziert Winkelmoment am Ausgang
Verifiziert Winkelmoment am Einlass
6 Weitere Gleichungen für Turbomaschinen Taschenrechner
Erstellt Abfluss von Schmiermittel in Bezug auf das Durchflussverhältnis variabel
Erstellt Auf das Lager einwirkende Last in Bezug auf den Lastkoeffizienten und den Druck des Schmieröls in der Aussparung
Erstellt Auf das Lager einwirkende Radialbelastung in Bezug auf den Lagerdruck der Einheit
Erstellt Axiale Lagerlänge in Bezug auf den Lagerdruck der Einheit
Erstellt Axiale Lagerlänge in Bezug auf die Durchflussvariable
Erstellt Lagerradius in Bezug auf das Radialspiel
Erstellt Lagerradius in Bezug auf die minimale Filmdicke
Erstellt Last, die in Bezug auf den Schmiermittelfluss auf das Lager wirkt
Erstellt Tangentialkraft im Gleitkontaktlager
Erstellt Außendurchmesser der Kupplung bei gegebenem Reibradius
Erstellt Axialkraft auf die Kupplung bei gegebenem Reibungsradius
Erstellt Drehmomentkapazität der Kupplung
Erstellt Innendurchmesser der Kupplung bei gegebenem Reibradius
Erstellt Nenndrehmoment der Kupplung bei gegebener Drehmomentkapazität
Erstellt Reibmoment an der Kupplung bei gegebenem Reibradius
Erstellt Reibradius der Kupplung bei gegebenem Reibmoment
Erstellt Reibungskoeffizient der Kupplung bei gegebenem Reibungsradius
Erstellt Reibungsradius der Kupplung bei gegebenem Außen- und Innendurchmesser
Erstellt Servicefaktor für Kupplung
Verifiziert Anziehungskraft zwischen zwei durch Abstand getrennten Massen
Verifiziert Überhöhung bei Eisenbahnen
3 Weitere Hauptparameter Taschenrechner
Erstellt Länge des Anstrengungsarms bei Belastung und Anstrengung
Erstellt Länge des Kraftarms bei gegebener Hebelwirkung
Erstellt Länge des Lastarms bei gegebener Hebelwirkung
Erstellt Länge des Lastarms bei gegebener Last und Kraft
7 Weitere Hebelarm Taschenrechner
Verifiziert Gesamteffizienzprozentsatz
Verifiziert Mechanische Effizienz
Verifiziert Tatsächlich geliefertes Drehmoment
Verifiziert Theoretische Entladung für Hydraulikmotoren
Verifiziert Theoretische Leistung
Verifiziert Theoretische Leistung bei volumetrischer Verdrängung
6 Weitere Hydraulikmotoren Taschenrechner
Verifiziert Mechanischer Vorteil der hydraulischen Presse
10 Weitere Hydraulikpresse Taschenrechner
Verifiziert Abflussrate des am Abwasserventil vorbeifließenden Wassers
Verifiziert Aubuissons Effizienz des Hydraulikzylinders
Verifiziert Gesamtzeit für einen Zyklus des Hydraulikzylinders
Verifiziert Rankines Effizienz des Hydraulikzylinders
Verifiziert Tatsächlich vom Ram geförderte Abflussrate des Wassers
Verifiziert Zeit, in der das Abfallventil geschlossen bleibt – Hydraulikzylinder
Verifiziert Zeit, in der sich die Geschwindigkeit im Versorgungsrohr von Null auf Vmax aufbaut – Hydraulikzylinder
6 Weitere Hydraulikzylinder Taschenrechner
Verifiziert Auf den Kolben oder durch den Kolben ausgeübte Kraft
Verifiziert Druck beim Einfahren
Verifiziert Entladung während des Rückzugs
Verifiziert Geschwindigkeit des Kolbens beim Einfahren
Verifiziert Vom Kolben ausgeübter Druck
5 Weitere Hydraulische Linearantriebe Taschenrechner
Verifiziert Förderhöhe der Turbine bei gegebener spezifischer Drehzahl
Verifiziert Leistung der Turbine bei spezifischer Geschwindigkeit
Verifiziert Spezifische Geschwindigkeit der Turbine
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit der Turbine bei gegebener spezifischer Geschwindigkeit
3 Weitere Hydraulische Turbinen Taschenrechner
Erstellt Durchfluss von Schmieröl, das durch das Pad fließt, in Bezug auf den Durchflusskoeffizienten
Erstellt Durchflusskoeffizient in Bezug auf den Schmiermittelfluss durch das Kissen
Erstellt Gesamte projizierte Fläche des Lagerkissens in Bezug auf die auf das Lager einwirkende Last
Erstellt Länge des Schlitzes in Strömungsrichtung in Bezug auf die Strömung des Schmiermittels
Erstellt Maß b des Schlitzes bei gegebenem Schmiermittelfluss
Erstellt Maß X in Bezug auf die gesamte projizierte Fläche des Lagerkissens
Erstellt Maß Y in Bezug auf die gesamte projizierte Fläche des Lagerkissens
Erstellt Projizierte Gesamtfläche des Lagerkissens
Erstellt Projizierte Gesamtfläche des Lagerkissens in Bezug auf den Schmiermittelfluss
Erstellt Schmiermittelfluss durch den Schlitz in Bezug auf die Druckdifferenz
Erstellt Äquivalente dynamische Belastung des Kegelrollenlagers, wenn Fa mal Fr größer als e ist
Erstellt Axiale Axiallast auf Kegelrollenlager, wenn Fa mal Fr größer ist als z
Erstellt Radialbelastung des Kegelrollenlagers, wenn Fa mal Fr größer als e ist
Erstellt Ermüdungsspannungskonzentrationsfaktor bei gegebenem Kerbempfindlichkeitsfaktor
Erstellt Ermüdungsstress-Konzentrationsfaktor
Erstellt Kerbempfindlichkeitsfaktor
Erstellt Kerbempfindlichkeitsfaktor bei gegebenem Ermüdungsspannungskonzentrationsfaktor
Erstellt Theoretische Spannung für schwankende Last
Verifiziert Fläche der Kolbenpumpe bei gegebener volumetrischer Verdrängung
Verifiziert Theoretische volumetrische Verschiebung bei gegebenem Bohrungsdurchmesser und Taumelscheibenneigung
Verifiziert Theoretische volumetrische Verschiebung bei gegebener Kolbenfläche und Hublänge
16 Weitere Kolbenpumpen Taschenrechner
Erstellt Anstrengung mit Hebelwirkung
Erstellt Anstrengung mit Länge und Last
Erstellt Hebelwirkung
Erstellt Laden mit Längen und Aufwand
Erstellt Laden Sie mit Leverage
Erstellt Mechanischer Vorteil
9 Weitere Komponenten des Hebels Taschenrechner
Verifiziert Isentropischer Wirkungsgrad einer Kompressionsmaschine
Verifiziert Kompressorarbeit in einer Gasturbine bei gegebener Temperatur
Verifiziert Laufradauslassdurchmesser
Verifiziert Mittlerer Durchmesser des Laufrads
Verifiziert Wellenarbeit in Kompressionsströmungsmaschinen unter Vernachlässigung der Ein- und Austrittsgeschwindigkeiten
Verifiziert Wellenarbeiten in Strömungsmaschinen
8 Weitere Kompressor Taschenrechner
Erstellt Axialkraft auf die Kupplung aus der Konstantdrucktheorie bei gegebenem fiktiven Drehmoment und Durchmesser
Erstellt Axialkraft auf die Kupplung aus der Konstantdrucktheorie bei gegebener Druckintensität und Durchmesser
Erstellt Druck auf der Kupplungsscheibe aus der Konstantdrucktheorie bei gegebener Axialkraft
Erstellt Druck auf die Kupplungsscheibe aus der Konstantdrucktheorie bei gegebenem Reibmoment
Erstellt Reibmoment an der Kupplung aus der Konstantdrucktheorie bei gegebener Axialkraft
Erstellt Reibungskoeffizient der Kupplung aus der Konstantdrucktheorie bei gegebenem Reibungsmoment
Erstellt Reibungskoeffizient für die Kupplung aus der Konstantdrucktheorie bei gegebenen Durchmessern
Erstellt Reibungsmoment an der Konuskupplung aus der Konstantdrucktheorie
Erstellt Reibungsmoment an der Konuskupplung aus der Konstantdrucktheorie bei gegebener Axialkraft
Erstellt Reibungsmoment an der Kupplung aus der Konstantdrucktheorie bei gegebenem Druck
Erstellt Reibungsmoment an einer Mehrscheibenkupplung aus der Konstantdrucktheorie
1 Weitere Konstantdrucktheorie Taschenrechner
Erstellt Federkraft in der Fliehkraftkupplung
Erstellt Fliehkraft auf Kupplung
Erstellt Reibmoment an der Fliehkraftkupplung
Erstellt Reibungskraft an der Fliehkraftkupplung
Verifiziert Empirische Konstante für Verjüngung
Verifiziert Größte Lochgröße bei Konizität
Verifiziert Kleiner Kraterdurchmesser bei Taper
Verifiziert Kleinster Lochdurchmesser bei empirischer Konstante
Verifiziert Tiefe der bearbeiteten Oberfläche
Verifiziert Tiefe der bearbeiteten Oberfläche bei Verjüngung
3 Weitere Konusbildung Taschenrechner
Verifiziert Laufradleistung
Verifiziert Laufradradius am Einlass bei gegebener Tangentialgeschwindigkeit des Einlasses
Verifiziert Tangentialgeschwindigkeit des Laufrads am Einlass
Verifiziert Tangentialgeschwindigkeit des Laufrads am Einlass unter Verwendung der Winkelgeschwindigkeit
6 Weitere Laufradparameter Taschenrechner
Erstellt Erforderliche Gesamtleistung in Bezug auf Pumpleistung und Reibungsleistungsverlust
Erstellt Pumpleistung bei gegebenem Einlass- und Auslassdruck
Erstellt Pumpleistung in Bezug auf die erforderliche Gesamtleistung und den Reibungsleistungsverlust
Erstellt Pumpleistung in Bezug auf Schmiermittelfluss und Schmiermitteldruck
Erstellt Reibungsleistungsverlust in Bezug auf Pumpleistung und erforderliche Gesamtleistung
Erstellt Schmiermittelfluss in Bezug auf die Pumpleistung
Erstellt Schmiermittelfluss in Bezug auf Pumpleistung und Druck des Schmieröls
Verifiziert Gesamtwirkungsgrad unter Verwendung von manometrischen, volumetrischen und mechanischen Wirkungsgraden
Verifiziert Manometrische Effizienz
Verifiziert Manometrische Effizienz unter Verwendung von Geschwindigkeiten
Verifiziert Manometrische Förderhöhe gegeben durch Laufrad und Förderhöhenverlust in der Pumpe
Verifiziert Manometrische Förderhöhe unter Verwendung der Gesamtförderhöhe am Auslass und Einlass der Pumpe
4 Weitere Manometerparameter Taschenrechner
Verifiziert Massenträgheitsmoment der dreieckigen Platte um die z-Achse durch den Schwerpunkt, senkrecht zur Platte
Verifiziert Massenträgheitsmoment der festen Kugel um die x-Achse, die durch den Schwerpunkt verläuft
Verifiziert Massenträgheitsmoment der festen Kugel um die y-Achse, die durch den Schwerpunkt verläuft
Verifiziert Massenträgheitsmoment der festen Kugel um die z-Achse, die durch den Schwerpunkt verläuft
Verifiziert Massenträgheitsmoment der Stange um die y-Achse, die durch den Schwerpunkt verläuft, senkrecht zur Länge der Stange
Verifiziert Massenträgheitsmoment der Stange um die z-Achse, die durch den Schwerpunkt verläuft, senkrecht zur Länge der Stange
Verifiziert Massenträgheitsmoment des Kegels um die x-Achse, die durch den Schwerpunkt verläuft, senkrecht zur Basis
Verifiziert Massenträgheitsmoment des Quaders um die x-Achse, die durch den Schwerpunkt verläuft, parallel zur Länge
Verifiziert Massenträgheitsmoment des Quaders um die y-Achse, die durch den Schwerpunkt verläuft
Verifiziert Massenträgheitsmoment des Quaders um die z-Achse, die durch den Schwerpunkt verläuft
Verifiziert Massenträgheitsmoment des Vollzylinders um die x-Achse durch den Schwerpunkt, senkrecht zur Länge
Verifiziert Massenträgheitsmoment des Vollzylinders um die y-Achse durch den Schwerpunkt, parallel zur Länge
Verifiziert Massenträgheitsmoment des Vollzylinders um die z-Achse durch den Schwerpunkt, senkrecht zur Länge
9 Weitere Massenträgheitsmoment Taschenrechner
Verifiziert Trägheitsmoment bei gegebenem Trägheitsradius
Verifiziert Trägheitsmoment des Kreises um die diametrale Achse
12 Weitere Mechanik und Statistik der Materialien Taschenrechner
Erstellt Normalspannung auf schiefer Ebene für zwei senkrechte ungleiche und ungleiche Spannungen
Erstellt Radius des Mohrschen Kreises für ungleiche und ungleiche zueinander senkrechte Spannungen
Erstellt Scherspannung auf schiefer Ebene für zwei senkrechte ungleiche und ungleiche Spannungen
Erstellt Bedingung für den Maximalwert der Normalspannung
Erstellt Bedingung für minimale Normalspannung
Erstellt Maximaler Wert der Scherspannung
Erstellt Maximalwert der Normalspannung
Erstellt Minimaler Wert der Normalspannung
Erstellt Normalspannung auf schiefer Ebene mit zwei senkrecht zueinander stehenden ungleichen Spannungen
Erstellt Schubspannung auf schiefer Ebene bei zwei zueinander senkrechten und ungleichen Spannungen
Erstellt Maximale Scherspannung
Erstellt Normalspannung auf schiefer Ebene mit zwei zueinander senkrechten Kräften
Erstellt Radius des Mohrschen Kreises für zwei zueinander senkrechte Spannungen ungleicher Intensität
Erstellt Tangentialspannung auf schiefer Ebene mit zwei zueinander senkrechten Kräften
Erstellt Außendurchmesser der Nabe der starren Flanschkupplung bei gegebenem Durchmesser der Antriebswelle
Erstellt Außendurchmesser des Flansches der starren Flanschkupplung
Erstellt Dicke der Flansche der starren Flanschkupplung
Erstellt Dicke des Schutzrandes der starren Flanschkupplung
Erstellt Durchmesser des Zapfens und der Aussparung der starren Flanschkupplung
Erstellt Länge der Nabe der starren Flanschkupplung bei gegebenem Durchmesser der Antriebswelle
Erstellt Teilkreisdurchmesser der Schrauben einer starren Flanschkupplung
Verifiziert Gesamte kinetische Energie zweier Körper nach dem Aufprall
Verifiziert Trenngeschwindigkeit nach dem Aufprall
11 Weitere Nach der Kollision Taschenrechner
Erstellt Bewertete Lagerlebensdauer in Millionen Umdrehungen bei mittlerer Lebensdauer
Erstellt Nennlagerlebensdauer in Stunden
Erstellt Nennlebensdauer in Millionen Umdrehungen bei Nennlebensdauer
Erstellt Nennlebensdauer in Millionen Umdrehungen für Kugellager
Erstellt Nennlebensdauer in Millionen Umdrehungen für Rollenlager
Erstellt Nominelle Lagerlebensdauer in Millionen Umdrehungen bei dynamischer Belastbarkeit
Erstellt Nominelle Lagerlebensdauer in Millionen Umdrehungen bei gegebener Lagerdrehzahl
Erstellt Abstand von Mitte zu Mitte zwischen den Stirnrädern
Erstellt Außendurchmesser der Nabe eines großen Zahnrads
Erstellt Diametrale Teilung des Zahnrads bei kreisförmiger Teilung
Erstellt Dicke der Felge eines großen Zahnrads
Erstellt Durchmesser der Löcher im Zahnradnetz mit mittlerem Durchmesser
Erstellt Durchmesserteilung des Zahnrads bei gegebener Zähnezahl und Teilkreisdurchmesser
Erstellt Fehler im Getriebe
Erstellt Fehler im Getriebesystem
Erstellt Fehler im Ritzel
Erstellt Formfaktor des Getriebes bei gegebenem Verformungsfaktor
Erstellt Fußkreisdurchmesser eines großen Zahnrads
Erstellt Fußkreisdurchmesser eines kleinen Zahnrads bei gegebener Fußhöhe
Erstellt Fußkreisdurchmesser eines kleinen Zahnrads bei gegebener Zähnezahl und Modul
Erstellt Fußkreisdurchmesser eines mittelgroßen Zahnrads bei gegebenem Modul und Zähnezahl
Erstellt Fußkreisdurchmesser eines mittelgroßen Zahnrads bei gegebener Fußhöhe
Erstellt Innendurchmesser der Felge eines großen Zahnrads
Erstellt Innendurchmesser der Felge mit mittlerem Durchmesser
Erstellt Kopfkreisdurchmesser des großen Zahnrads
Erstellt Kopfkreisdurchmesser des kleinen Zahnrads bei gegebenem Modul und Anzahl der Zähne
Erstellt Kopfkreisdurchmesser des kleinen Zahnrads bei gegebener Kopfhöhe
Erstellt Kopfkreisdurchmesser des Zahnrads mittlerer Größe Durchmesser gegebener Kopf
Erstellt Kopfkreisdurchmesser eines mittelgroßen Zahnrads bei gegebenem Modul und Anzahl der Zähne
Erstellt Kreisteilung des Zahnrads bei gegebenem Durchmesser und Zähnezahl
Erstellt Länge des Zahnradzahns
Erstellt Lewis-Formfaktor des Zahnradzahns
Erstellt Lochkreisdurchmesser eines kleinen Zahnrads
Erstellt Modul der Ausrüstung mit Balkenstärke und Lewis-Formfaktor
Erstellt Modul des Getriebes mit gegebenem Toleranzfaktor
Erstellt Modul des Zahnrads bei gegebenem Teilkreisdurchmesser
Erstellt Teilkreisdurchmesser der Löcher von mittelgroßen Zahnrädern
Erstellt Teilkreisdurchmesser des Zahnrads bei gegebenem Modul und Zähnezahl
Erstellt Teilkreisdurchmesser eines großen Zahnrads
Erstellt Teilkreisdurchmesser eines mittelgroßen Zahnrads
Erstellt Übersetzungsverhältnis bei gegebener Geschwindigkeit
Erstellt Übersetzungsverhältnis bei gegebener Zähnezahl
Erstellt Zahnradmodul mit diametraler Teilung
4 Weitere Parameter des Stirnrads Taschenrechner
Erstellt Äquivalente dynamische Belastung des Pendelrollenlagers, wenn Fa mal Fr größer ist als z
Erstellt Äquivalente dynamische Belastung des Pendelrollenlagers, wenn Fa mal Fr kleiner als gleich e ist
Erstellt Axiale Axiallast auf Pendelrollenlager, wenn Fa x Fr kleiner oder gleich e ist
Erstellt Axiale Schubbelastung des Pendelrollenlagers, wenn Fa mal Fr größer ist als z
Erstellt Faktor Y1 des Pendelrollenlagers, wenn Fa mal Fr kleiner oder gleich e ist
Erstellt Faktor Y2 des Pendelrollenlagers, wenn Fa mal Fr größer als e ist
Erstellt Radialbelastung des Pendelrollenlagers wenn Fa mal Fr größer als e
Erstellt Radialbelastung des Pendelrollenlagers, wenn Fa mal Fr kleiner als gleich e ist
Verifiziert Anfangsgeschwindigkeit des Teilchens bei gegebener Flugzeit des Projektils
Verifiziert Anfangsgeschwindigkeit des Teilchens bei gegebener horizontaler Geschwindigkeitskomponente
Verifiziert Anfangsgeschwindigkeit des Teilchens bei gegebener vertikaler Geschwindigkeitskomponente
Verifiziert Flugzeit des Projektils auf horizontaler Ebene
Verifiziert Geschwindigkeit des Projektils bei gegebener Höhe über dem Projektionspunkt
Verifiziert Richtung des Projektils in der angegebenen Höhe über dem Projektionspunkt
Verifiziert Vertikale Komponente der Geschwindigkeit des Partikels, der von einem Punkt im Winkel nach oben projiziert wird
7 Weitere Projektilbewegung Taschenrechner
Verifiziert Arbeit pro Sekunde für Kreiselpumpen
Verifiziert Ausgangsleistung
Verifiziert Förderhöhe der Pumpe bei spezifischer Drehzahl
Verifiziert Spezifische Drehzahl der Pumpe
Verifiziert Statische Kraft
Verifiziert Verrichtete Arbeit pro Sekunde bei gegebenem Drehmoment
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit bei spezifischer Pumpengeschwindigkeit
8 Weitere Pumpenparameter Taschenrechner
Erstellt Exzentrizität des Lagers in Bezug auf Radialspiel und Exzentrizität
Erstellt Exzentrizitätsverhältnis des Lagers in Bezug auf Radialspiel und Exzentrizität
Erstellt Radialer Abstand des Lagers in Bezug auf die Durchflussvariable
Erstellt Radialspiel des Lagers in Bezug auf den Radius von Lager und Zapfen
Erstellt Radialspiel des Lagers in Bezug auf Exzentrizität und Spiel
Erstellt Radialspiel in Bezug auf die minimale Filmdicke Variable des Lagers
Erstellt Radialspiel in Bezug auf die Sommerfeld-Anzahl der Lager
Erstellt Radialspiel in Bezug auf Exzentrizitätsverhältnis und Mindestschichtdicke des Lagers
Erstellt Bedingung für maximale oder minimale Scherspannung gegebenes Element unter direkter und Scherspannung
Erstellt Die maximale Scherspannung des gegebenen Elements ist unter direkter und Scherspannung
2 Weitere Scherspannung Taschenrechner
Erstellt Exzentrizität des Lagers in Bezug auf die minimale Filmdicke
Erstellt Exzentrizitätsverhältnis des Lagers in Bezug auf die minimale Filmdickenvariable
Erstellt Exzentrizitätsverhältnis in Bezug auf die minimale Filmdicke des Lagers
Erstellt Filmdicke in Bezug auf absolute Viskosität und Tangentialkraft
Erstellt Filmdicke in Bezug auf Fließkoeffizienten und Schmiermittelfluss
Erstellt Flüssigkeitsfilmdicke in Bezug auf den Schmiermittelfluss
Erstellt Mindestschichtdicke des Lagers in Bezug auf das Exzentrizitätsverhältnis
Erstellt Minimale Filmdicke bei gegebenem Radius des Lagers
Erstellt Minimale Filmdicke in Bezug auf die minimale Filmdicke Variable des Lagers
Erstellt Minimale Filmdicke variabel vom Lager
Erstellt Variable der minimalen Filmdicke des Lagers in Bezug auf das Exzentrizitätsverhältnis
Verifiziert Geschwindigkeitsverhältnis von Schnecke und Schneckenrad
Verifiziert Geschwindigkeitsverhältnis von Schnecke und Schneckenrad, wenn die Schnecke ein Doppelgewinde hat
Verifiziert Geschwindigkeitsverhältnis von Schnecke und Schneckenrad, wenn die Schnecke mehrere Gewindegänge hat
1 Weitere Schneckenrad Taschenrechner
Erstellt Äquivalente dynamische Belastung für einzeln montierte Lager, wenn Fa x Fr größer als 1,14 ist
Erstellt Äquivalente dynamische Belastung für Rücken-an-Rücken-Lager, wenn Fa mal Fr größer als 1,14 ist
Erstellt Äquivalente dynamische Belastung für Rücken-an-Rücken-Lager, wenn Fa mal Fr kleiner oder gleich 1,14 ist
Erstellt Axialbelastung für Rücken-an-Rücken-Lager, wenn Fa x Fr kleiner oder gleich 1,14 ist
Erstellt Axiallast für einzeln montierte Lager, wenn Fa x Fr größer als 1,14 ist
Erstellt Axiallast für Rücken-an-Rücken-Lager, wenn Fa mal Fr größer als 1,14 ist
Erstellt Radiallast für einzeln montierte Lager, wenn Fa x Fr größer als 1,14 ist
Erstellt Radiallast für Rücken-an-Rücken-Lager, wenn Fa mal Fr größer als 1,14 ist
Erstellt Radiallast für Rücken-an-Rücken-Lager, wenn Fa mal Fr kleiner oder gleich 1,14 ist
Verifiziert Beschleunigung der Rakete
Verifiziert Erforderliche Leistung zur Erzeugung der Abgasstrahlgeschwindigkeit
Verifiziert Photonenantriebsschub
Verifiziert Schub bei gegebener Abgasgeschwindigkeit und Massendurchsatz
Verifiziert Schub bei gegebener Masse und Beschleunigung der Rakete
9 Weitere Schub und Leistungserzeugung Taschenrechner
Verifiziert Bruttoschub
Verifiziert Bruttoschubkoeffizient
Verifiziert Gesamtschub bei gegebener Effizienz und Enthalpie
Verifiziert Idealer Schub bei gegebenem effektivem Geschwindigkeitsverhältnis
Verifiziert Schub bei gegebener Fluggeschwindigkeit des Flugzeugs, Geschwindigkeit des Auspuffs
Verifiziert Schubkraft
Verifiziert Schubspezifischer Kraftstoffverbrauch
Verifiziert Spezifischer Schub
Verifiziert Spezifischer Schub bei gegebenem effektivem Geschwindigkeitsverhältnis
12 Weitere Schuberzeugung Taschenrechner
Erstellt Äquivalente dynamische Belastung des Pendelkugellagers, wenn Fa mal Fr größer ist als z
Erstellt Äquivalente dynamische Belastung des Pendelkugellagers, wenn Fa mal Fr kleiner oder gleich e ist
Erstellt Axiale Axiallast auf Pendelkugellager, wenn Fa x Fr größer ist als z
Erstellt Axiale Axiallast auf Pendelkugellager, wenn Fa x Fr kleiner oder gleich e ist
Erstellt Faktor Y1 des Pendelkugellagers, wenn Fa mal Fr kleiner oder gleich e ist
Erstellt Faktor Y2 des Pendelkugellagers, wenn Fa mal Fr größer ist als z
Erstellt Radialbelastung des Pendelkugellagers, wenn Fa mal Fr größer als e
Erstellt Radialbelastung des Pendelkugellagers, wenn Fa x Fr kleiner oder gleich e ist
Erstellt Kraft, die auf jeden Stift oder jede Buchse der Kupplung bei gegebener Troque-Übertragung wirkt
Erstellt Kraft, die auf jeden Stift oder jede Buchse der Kupplung wirkt
Erstellt Zulässige Druckintensität zwischen Flansch und Gummibuchse bei Buchsenbolzenkupplung
Erstellt Zulässige Druckstärke zwischen Flansch und Gummibuchse der Kupplung bei gegebenem Drehmoment
1 Weitere Spannungsanalyse Taschenrechner
Erstellt Geringe Hauptspannung, wenn das Bauteil zwei senkrechten direkten Spannungen und Scherspannungen ausgesetzt ist
Erstellt Hauptspannung, wenn das Bauteil zwei senkrechten direkten Spannungen und Scherspannungen ausgesetzt ist
6 Weitere Spannungsbeziehungen Taschenrechner
Verifiziert Geschwindigkeitsverhältnis des Differenzial-Spindelhubgetriebes
Verifiziert Geschwindigkeitsverhältnis eines einfachen Spindelhubgetriebes
8 Weitere Spindelhubgetriebe Taschenrechner
Verifiziert Druckverlust aufgrund von Reibung gegebener Rohrfläche
10 Weitere Strömungsparameter Taschenrechner
Erstellt Änderung der äußeren Belastung der Schraube bei gegebener äußerer Belastung und Steifigkeit der Platte
Erstellt Änderung der Belastung der Schraube bei resultierender Belastung und anfänglicher Vorspannung in der Schraube
Erstellt Anfängliche Vorspannung in der Schraube aufgrund des Anziehens
Erstellt Auf den Bolzen wirkende Zugkraft
Erstellt Auf den Bolzen wirkende Zugkraft bei Scherspannung
Erstellt Auf den Bolzen wirkende Zugkraft bei Zugspannung
Erstellt Externe Kraft auf Bolzen
Erstellt Primäre Scherkraft an jedem Bolzen
Erstellt Resultierende Belastung der Schraube
Erstellt Scherspannung am Kerndurchmesser des Befestigungselements mit Gewinde bei gegebener Zugkraft
Erstellt Scherspannung am Kerndurchmesser von Verbindungselementen mit Gewinde bei Zugfestigkeit
Erstellt Scherspannung bei Kerndurchmesser bei gegebener Scherstreckgrenze des Gewindebefestigungselements
Erstellt Ultimative Zugfestigkeit des Bolzens
Erstellt Zugfestigkeit der Schraube
Erstellt Zugspannung im Kernquerschnitt der Schraube bei gegebener Zugkraft und Kerndurchmesser
Erstellt Zugspannung im Kernquerschnitt der Schraube bei Zugfestigkeit
Erstellt Zugspannungsbereich des Befestigungselements mit Gewinde
Erstellt Durchfluss des Schmiermittels im Abstand des Zapfens in Bezug auf die Durchflussvariable
Erstellt Journalgeschwindigkeit in Bezug auf die Durchflussvariable
Erstellt Radius des Journals in Bezug auf die Durchflussvariable
Erstellt Radius des Zapfens gegeben Sommerfeld Nummer des Lagers
Erstellt Radius des Zapfens in Bezug auf das radiale Spiel des Lagers
Erstellt Radius des Zapfens in Bezug auf die minimale Filmdicke des Lagers
Erstellt Zapfendurchmesser bei Einheit Lagerdruck
Erstellt Zapfengeschwindigkeit in Bezug auf Sommerfeld Anzahl der Lager
Erstellt Absolute Temperatur in Bezug auf die Viskosität
Erstellt Auslasstemperatur in Bezug auf Einlasstemperatur und Temperaturanstieg
Erstellt Einlasstemperatur in Bezug auf Auslasstemperatur und Temperaturanstieg
Erstellt Spezifische Wärme des Schmieröls in Bezug auf den Temperaturanstieg variabel
Erstellt Temperaturanstieg des Schmiermittels in Bezug auf den Temperaturanstieg variabel
Erstellt Temperaturanstieg in Bezug auf die Einlass- und Auslasstemperatur des Schmiermittels
Erstellt Temperaturanstieg variabel in Bezug auf den Temperaturanstieg des Schmiermittels
Erstellt Axialkraft auf die Konuskupplung aus der Theorie des konstanten Verschleißes bei gegebenem Druck
Erstellt Axialkraft auf die Kupplung aus der Theorie des konstanten Verschleißes bei gegebenem Reibmoment
Erstellt Axialkraft auf die Kupplung aus der Theorie des konstanten Verschleißes bei zulässiger Druckintensität
Erstellt Axialkraft auf Konuskupplung aus Theorie des konstanten Verschleißes bei zulässiger Druckintensität
Erstellt Reibungskoeffizient der Kupplung aus der Constant Wear Theory
Erstellt Reibungskoeffizient der Kupplung aus der Theorie des konstanten Verschleißes bei gegebener Axialkraft
Erstellt Reibungsmoment an der Kegelkupplung aus der Theorie des konstanten Verschleißes bei gegebenem Halbkegelwinkel
Erstellt Reibungsmoment an der Konuskupplung aus der Theorie des konstanten Verschleißes bei gegebener Axialkraft
Erstellt Reibungsmoment an der Kupplung aus der Theorie des konstanten Verschleißes bei gegebenen Durchmessern
Erstellt Reibungsmoment an der Kupplung aus der Theorie des konstanten Verschleißes bei gegebenen Durchmessern
Erstellt Reibungsmoment an einer Mehrscheibenkupplung aus der Theorie des konstanten Verschleißes
Erstellt Zulässige Druckintensität an der Kupplung aus der Konstantverschleißtheorie bei gegebenem Reibmoment
Erstellt Zulässige Druckstärke an der Kupplung aus der Dauerverschleißtheorie bei gegebener Axialkraft
Verifiziert Effizienz des Zyklus
Verifiziert Stagnation Schallgeschwindigkeit bei Stagnationsenthalpie
Verifiziert Stagnationsgeschwindigkeit des Schalls
Verifiziert Stagnationsschallgeschwindigkeit bei spezifischer Wärme bei konstantem Druck
Verifiziert Wärmekapazitätsverhältnis
14 Weitere Thermodynamik und maßgebliche Gleichungen Taschenrechner
Verifiziert Trägheitsmoment des Dreiecks um die Schwerpunktachse xx parallel zur Basis
Verifiziert Trägheitsmoment des Hohlkreises um die diametrale Achse
5 Weitere Trägheitsmoment in Festkörpern Taschenrechner
Verifiziert Ideale Turbinenarbeit bei gegebenem Druckverhältnis
Verifiziert Wirkungsgrad der Turbine im tatsächlichen Gasturbinenzyklus
4 Weitere Turbine Taschenrechner
Verifiziert Gesamtschub bei gegebenem Düsenschub und Propellerschub
3 Weitere Turboprops Taschenrechner
Verifiziert Kapazität, die für den gegebenen Überschnitt verantwortlich ist
3 Weitere Überschnitt Taschenrechner
Verifiziert Eigenfrequenz des Torsionsschwingungssystems
Verifiziert Schwingungsfrequenz
2 Weitere Ungedämpfte freie Schwingung Taschenrechner
Verifiziert Durchmesser des verwendeten Drahtes USA Standard Taper Pipe
Verifiziert Mikrometerablesung pro Messung USA Standard Taper Pipe
Verifiziert Steigung der Schraube USA Standardkegel
Verifiziert Teilungsdurchmesser USA Standard Taper Pipe
Erstellt Belastung im Element
Erstellt Dehnung des Elements
Erstellt Spannung am Stabelement
Erstellt Stangengewicht für Länge x
6 Weitere Verlängerung der Stange aufgrund ihres Eigengewichts Taschenrechner
Erstellt Dehnungsenergie aufgrund einer Volumenänderung bei gegebener volumetrischer Spannung
Erstellt Dehnungsenergie aufgrund einer Volumenänderung ohne Verzerrung
Erstellt Dehnungsenergie aufgrund von Volumenänderungen bei Hauptspannungen
Erstellt Gesamtdehnungsenergie pro Volumeneinheit
Erstellt Scherstreckgrenze nach dem Satz der maximalen Verzerrungsenergie
Erstellt Spannung aufgrund von Lautstärkeänderungen ohne Verzerrung
Erstellt Verzerrungsdehnungsenergie
Erstellt Verzerrungsenergie für die Nachgiebigkeit
Erstellt Volumendehnung ohne Verzerrung
Erstellt Zugstreckgrenze durch Verzerrungsenergiesatz unter Berücksichtigung des Sicherheitsfaktors
Erstellt Zugstreckgrenze für zweiachsige Spannung nach dem Verzerrungsenergiesatz unter Berücksichtigung des Sicherheitsfaktors
Erstellt Zugstreckgrenze nach dem Verzerrungsenergiesatz
1 Weitere Verzerrungsenergietheorie Taschenrechner
Erstellt Absolute Viskosität von Öl in Bezug auf die Tangentialkraft
Erstellt Dichte des Schmieröls in Bezug auf den Temperaturanstieg variabel
Erstellt Dichte in Bezug auf kinematische Viskosität und Viskosität für Gleitkontaktlager
Erstellt Fläche der beweglichen Platte des Gleitlagers bei absoluter Viskosität
Erstellt Geschwindigkeit der sich bewegenden Platte in Bezug auf die absolute Viskosität
Erstellt Kinematische Viskosität bei gegebener Viskosität und Dichte für Gleitkontaktkugellager
Erstellt Kinematische Viskosität in Centi-Stokes in Bezug auf die Viskosität in Saybolts unversalen Sekunden
Erstellt Viskosität als kinematische Viskosität und Dichte für Gleitkontaktlager
Erstellt Viskosität des Schmiermittels in Bezug auf den Schmiermittelfluss
Erstellt Viskosität des Schmiermittels in Bezug auf die Sommerfeld-Anzahl der Lager
Erstellt Viskosität in Bezug auf den Durchflusskoeffizienten und den Durchfluss des Schmiermittels
Erstellt Viskosität in Bezug auf die absolute Temperatur für Gleitkontaktlager
Erstellt Direkte Spannung für gegebenen Volumenmodul und volumetrische Dehnung
Erstellt Elastizitätsmodul unter Verwendung der Poissonzahl
Erstellt Elastizitätsmodul unter Verwendung des Massenmoduls
Erstellt Kompressionsmodul bei direkter Belastung
Erstellt Massenmodul unter Verwendung des Elastizitätsmoduls
Erstellt Poisson-Zahl unter Verwendung von Bulk Modulus und Young's Modulus
Erstellt Volumendehnung eines zylindrischen Stabes
Erstellt Volumetrische Dehnung bei Volumenmodul
Erstellt Volumetrische Dehnung unter Verwendung von Young's Modulus und Poisson's Ratio
8 Weitere Volumetrische Dehnung Taschenrechner
Verifiziert Kinetische Gesamtenergie zweier Körper vor dem Aufprall
7 Weitere Vor der Kollision Taschenrechner
Verifiziert Annäherungsgeschwindigkeit
Verifiziert Verlust an kinetischer Energie beim Aufprall
6 Weitere Während einer Kollision Taschenrechner
Erstellt Anzahl der erforderlichen Lager bei gegebener Zuverlässigkeit
Erstellt Axiale Schubbelastung des Lagers bei gegebenem Ringrotationsfaktor
Erstellt Axiale Schubbelastung des Lagers bei gegebenem Schubfaktor
Erstellt Belastung des Lagers bei gegebenem Moment am Lager
Erstellt Bohrungsdurchmesser des Lagers
Erstellt Mittlere Lebensdauer des Rollenkontaktlagers
Erstellt Nominelle Lebensdauer des Rollenkontaktlagers
Erstellt Race Rotation Factor des Rollenkontaktlagers
Erstellt Radialbelastung des Lagers
Erstellt Radiale Belastung des Lagers bei gegebenem Ringrotationsfaktor
Erstellt Radialfaktor des Rollenkontaktlagers
Erstellt Radialfaktor des Rollenkontaktlagers bei gegebenem Ringrotationsfaktor
Erstellt Reibungskoeffizient des Rollenkontaktlagers
Erstellt Reibungsmoment am Rollenkontaktlager
Erstellt Rotationsgeschwindigkeit des Lagers
Erstellt Schubfaktor des Lagers
Erstellt Schubfaktor des Lagers bei gegebenem Race Rotation Factor
Erstellt Zugraddurchmesser unter Berücksichtigung der Lagerlebensdauer
Erstellt Zuverlässigkeit des kompletten Lagersystems
Erstellt Zuverlässigkeit des Lagers
Erstellt Zuverlässigkeit des Lagers bei gegebener Anzahl von Lagern
Verifiziert Dichte des Elektrolyten aus wärmeabsorbiertem Elektrolyten
Verifiziert Durchflussrate des Elektrolyten aus dem wärmeabsorbierten Elektrolyten
Verifiziert Siedepunkt des Elektrolyten
Verifiziert Spezifische Wärme des Elektrolyten
Verifiziert Umgebungstemperatur
Verifiziert Vom Elektrolyt absorbierte Wärme
4 Weitere Wärme im Elektrolyt Taschenrechner
Erstellt Thermische Belastung
Erstellt Thermische Belastung bei thermischer Belastung
Erstellt Thermische Dehnung bei linearem Ausdehnungskoeffizienten
Erstellt Thermische Spannung bei linearem Ausdehnungskoeffizienten
Erstellt Thermische Spannung bei thermischer Dehnung
Erstellt Verlängerung der Stange, wenn die Stange frei ausgefahren werden kann
5 Weitere Wärmebelastung Taschenrechner
Erstellt Durchmesser der Welle der starren Flanschkupplung bei gegebenem Außendurchmesser der Nabe
Erstellt Durchmesser der Welle der starren Flanschkupplung bei gegebenem Außendurchmesser des Flansches
Erstellt Durchmesser der Welle der starren Flanschkupplung bei gegebenem Durchmesser des Zapfens und der Aussparung
Erstellt Durchmesser der Welle der starren Flanschkupplung bei gegebenem Teilkreisdurchmesser der Schrauben
Erstellt Durchmesser der Welle der starren Flanschkupplung bei gegebener Dicke des Schutzrandes
Erstellt Durchmesser der Welle der starren Flanschkupplung bei gegebener Flanschdicke
Erstellt Durchmesser der Welle der starren Flanschkupplung bei gegebener Länge der Nabe
Verifiziert Pumpenschlupf
Verifiziert Pumpenschlupf in Prozent
Verifiziert Tatsächlicher Abfluss bei gegebenem volumetrischem Wirkungsgrad und theoretischem Abfluss
Verifiziert Tatsächlicher Abfluss bei Pumpenschlupf
Verifiziert Theoretische Entladung bei gegebener volumetrischer Effizienz und tatsächlicher Entladung
Verifiziert Theoretische Entladung bei Pumpenschlupf
Verifiziert Volumetrischer Wirkungsgrad von Zahnradpumpen
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit bei theoretischer Entladung und volumetrischer Verschiebung
4 Weitere Zahnradpumpen Taschenrechner
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!