Taschenrechner Erstellt von Urvi Rathod

Vishwakarma Government Engineering College (VGEC), Ahmedabad
https://www.linkedin.com/in/urvi-rathod-a3b634177
1539
Formeln Erstellt
1942
Formeln Verifiziert
466
Über Kategorien hinweg

Liste der Taschenrechner von Urvi Rathod

Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Urvi Rathod erstellt und überprüft wurden. Urvi Rathod hat 1539 erstellt und 1942 -Rechner in 466 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Verifiziert Belastung der Antriebsschraube bei erforderlicher Anstrengung zum Absenken der Last mit Acme-Gewindeschraube
Verifiziert Belastung der Antriebsschraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Absenken der Last mit Trapezgewindeschraube erforderlich ist
Verifiziert Belastung der Kraftschraube bei erforderlicher Anstrengung beim Heben der Last mit Trapezgewindeschraube
Verifiziert Belastung der Kraftschraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Heben von Lasten mit Trapezgewindeschraube erforderlich ist
Verifiziert Effizienz der Acme-Gewindeschraube
Verifiziert Erforderliche Anstrengung beim Heben von Lasten mit Acme-Gewindeschraube
Verifiziert Erforderlicher Kraftaufwand beim Absenken der Last mit Acme-Gewindeschraube
Verifiziert Erforderliches Drehmoment zum Absenken der Last mit Antriebsschraube mit Trapezgewinde
Verifiziert Mittlerer Durchmesser der Antriebsschraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Absenken der Last mit Trapezgewindeschraube erforderlich ist
Verifiziert Reibungskoeffizient der Kraftschraube bei der Anstrengung beim Absenken der Last mit Trapezgewindeschraube
Verifiziert Reibungskoeffizient der Kraftschraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Absenken der Last mit Acme-Gewinde erforderlich ist
Verifiziert Reibungskoeffizient der Kraftschraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Heben von Lasten mit Trapezgewinde erforderlich ist
Verifiziert Reibungskoeffizient der Kraftschraube bei Kraftaufwand beim Bewegen der Last mit Acme-Gewindeschraube
Verifiziert Steigungswinkel der Kraftschraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Absenken der Last mit Trapezgewindeschraube erforderlich ist
Verifiziert Steigungswinkel der Kraftschraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Heben von Lasten mit Trapezgewindeschraube erforderlich ist
Verifiziert Steigungswinkel der Kraftschraube bei gegebener Anstrengung, die beim Heben von Lasten mit Trapezgewindeschraube erforderlich ist
Verifiziert Steigungswinkel der Kraftschraube bei gegebener Belastung und Reibungskoeffizient
1 Weitere Acme-Gewinde Taschenrechner
Verifiziert Durchmesser des Federdrahtes bei mittlerer Federspannung
Verifiziert Durchmesser des Federdrahts bei gegebener Torsionsspannungsamplitude
Verifiziert Federindex bei gegebener Torsionsspannungsamplitude
Verifiziert Federindex bei mittlerer Federspannung
Verifiziert Kraftamplitude auf die Feder bei gegebener Torsionsspannungsamplitude
Verifiziert Kraftamplitude der Feder
Verifiziert Maximale Federkraft bei gegebener Kraftamplitude
Verifiziert Maximale Federkraft bei mittlerer Kraft
Verifiziert Mindestkraft auf die Feder bei gegebener Kraftamplitude
Verifiziert Minimale Federkraft bei mittlerer Kraft
Verifiziert Mittlere Federkraft bei mittlerer Spannung
Verifiziert Mittlere Kraft auf die Feder
Verifiziert Mittlerer Durchmesser der Federwindung bei mittlerer Belastung der Feder
Verifiziert Mittlerer Stress im Frühling
Verifiziert Mittlerer Windungsdurchmesser der Feder bei gegebener Torsionsspannungsamplitude
Verifiziert Scherspannungsfaktor für die Feder bei gegebener Torsionsspannungsamplitude
Verifiziert Scherstreckgrenze von ölgehärteten gehärteten Stahldrähten
Verifiziert Scherstreckgrenze von patentierten und kaltgezogenen Stahldrähten
Verifiziert Schubspannungs-Korrekturfaktor für die Feder bei mittlerer Spannung
Verifiziert Torsionsspannungsamplitude im Frühjahr
Verifiziert Zugfestigkeit von Ol gehärteten gehärteten Stahldrähten
Verifiziert Zugfestigkeit von patentierten und kaltgezogenen Stahldrähten
Verifiziert Belastung der Leistungsschraube Erforderliche Kraft zum Absenken der Last
Verifiziert Belastung der Leistungsschraube mit gegebenem Drehmoment, das zum Absenken der Last erforderlich ist
Verifiziert Erforderliches Drehmoment zum Absenken der Last an der Antriebsschraube
Verifiziert Kraftaufwand beim Senken der Last
Verifiziert Reibungskoeffizient des Schraubengewindes bei Belastung
Verifiziert Steigungswinkel der Kraftschraube bei gegebener Kraft, die zum Absenken der Last erforderlich ist
3 Weitere Drehmomentanforderung beim Absenken von Lasten mit Vierkantgewindeschrauben Taschenrechner
Verifiziert Außendurchmesser der Feder bei mittlerem Windungsdurchmesser
Verifiziert Durchmesser des Federdrahts aus der Lastspannungsgleichung
Verifiziert Durchmesser des Federdrahts bei gegebenem Federindex
Verifiziert Federindex bei Schubspannung im Frühjahr
Verifiziert Frühlingsindex
Verifiziert Gesamtzahl der Windungen bei fester Federlänge
Verifiziert Innendurchmesser der Federwindung bei mittlerem Windungsdurchmesser
Verifiziert Mittlerer Spulendurchmesser bei gegebenem Federindex
Verifiziert Mittlerer Windungsdurchmesser der Feder
Verifiziert Länge des Auslegers bei gegebener Biegespannung an Blättern mit abgestufter Länge
Verifiziert Länge des Auslegers bei gegebener Biegespannung in der Platte
Verifiziert Länge des Auslegers bei gegebener Biegespannung in Platte mit extra voller Länge
Verifiziert Länge des Auslegers bei gegebener Durchbiegung am Belastungspunkt der Blätter mit abgestufter Länge
Verifiziert Nicht ideale Emission der Körperoberfläche
Verifiziert Wärmeaustausch durch Strahlung aufgrund geometrischer Anordnung
Verifiziert Wärmeaustausch schwarzer Körper durch Strahlung
10 Weitere Leitung, Konvektion und Strahlung Taschenrechner
Verifiziert Kombinierte Steifigkeit von 2 Federn bei Parallelschaltung
Verifiziert Kombinierte Steifigkeit von 3 Federn bei Parallelschaltung
Verifiziert Kombinierte Steifigkeit von drei in Reihe geschalteten Federn
Verifiziert Kombinierte Steifigkeit von zwei in Reihe geschalteten Federn
Verifiziert Scherstreckgrenze nach der Theorie der maximalen Scherspannung
2 Weitere Theorie der maximalen Scherspannung Taschenrechner
Verifiziert Angewendete Kraft am Ende des Frühlings bei gegebener Biegespannung an Blättern mit abgestufter Länge
Verifiziert Die von der abgestuften Länge aufgenommene Kraft verlässt die gegebene Kraft, die am Ende der Feder anliegt
Verifiziert Kraft, die am Ende der Feder angewendet wird, gegebene Kraft, die von Blättern mit abgestufter Länge aufgenommen wird
Verifiziert Kraft, die von Blättern mit abgestufter Länge bei Biegespannung in der Platte aufgenommen wird
Verifiziert Kraft, die von Extra-Blättern in voller Länge bei gegebener Anzahl von Blättern aufgenommen wird
Verifiziert Kraftaufnahme durch Blätter in voller Länge, die Kraft am Ende des Frühlings gegeben wird
Verifiziert Kraftaufnahme durch Blätter mit abgestufter Länge gegebene Durchbiegung am Belastungspunkt
Verifiziert Von Blättern in voller Länge aufgenommene Kraft bei Biegebeanspruchung in der Platte mit extra voller Länge
3 Weitere Von Blättern genommene Kraft Taschenrechner
Erstellt Länge unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (DC 2-Draht OS)
Erstellt Laststrom unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC-Zweidraht-Betriebssystem)
Erstellt Leitungsverluste durch Volumen des Leitermaterials (DC 2-Draht OS)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (DC-Zweidraht-Betriebssystem)
Erstellt Widerstand (2-Draht-DC-Betriebssystem)
Verifiziert Länge des Nietschafts
Verifiziert Länge des Schaftteils, die zur Bildung des Verschlusskopfes erforderlich ist
Verifiziert Schaftdurchmesser des Nietes bei Bruchfestigkeit der Platten
Verifiziert Schaftdurchmesser des Niets bei doppelter Scherung bei gegebener Scherfestigkeit des Niets pro Teilung
Verifiziert Schaftdurchmesser von Niet gegeben Steigung von Niet
Erstellt Leiter-zu-Neutral-Strom unter Verwendung von Blindleistung
Erstellt Leiter-zu-Neutral-Strom unter Verwendung von Wirkleistung
43 Weitere AC-Schaltungsdesign Taschenrechner
Erstellt Ankerstrom des Nebenschluss-Gleichstrommotors bei gegebenem Drehmoment
Erstellt Ankerstrom des Nebenschluss-Gleichstrommotors bei gegebener Eingangsleistung
Erstellt Ankerstrom des Nebenschluss-Gleichstrommotors bei gegebener Spannung
Erstellt Feldstrom des DC-Nebenschlussmotors
Erstellt Ankerstrom für DC-Shunt-Generator
Erstellt Feldstrom des DC-Shunt-Generators
Erstellt Feldstrom des DC-Shunt-Generators bei gegebenem Laststrom
Erstellt Effektivstrom unter Verwendung von Blindleistung
Erstellt Effektivstrom unter Verwendung von Wirkleistung
Erstellt Elektrischer Strom mit Blindleistung
Erstellt Elektrischer Strom mit echter Leistung
Erstellt Strom mit Complex Power
Erstellt Strom mit Leistungsfaktor
Erstellt Ankerstrom bei gegebener Leistung im Induktionsmotor
Erstellt Feldstrom unter Verwendung des Laststroms im Induktionsmotor
Erstellt Laststrom im Induktionsmotor
Erstellt Rotorstrom im Induktionsmotor
1 Weitere Aktuell Taschenrechner
Erstellt Primärstrom bei gegebenem Spannungswandlungsverhältnis
Erstellt Primärstrom bei gegebener Primärstreureaktanz
Erstellt Primärstrom unter Verwendung von Primärparametern
Erstellt Sekundärstrom bei gegebenem Spannungswandlungsverhältnis
Erstellt Sekundärstrom bei sekundärer Streureaktanz
Erstellt Sekundärstrom mit sekundären Parametern
Erstellt Ankerstrom des Serien-DC-Generators bei gegebenem Drehmoment
Erstellt Ankerstrom des Serien-DC-Generators bei gegebener Ausgangsleistung
Erstellt Ankerstrom des Serien-DC-Generators unter Verwendung der Klemmenspannung
Erstellt Laststrom des Serien-DC-Generators bei gegebener Ausgangsleistung
Erstellt Laststrom des Serien-DC-Generators bei gegebener Lastleistung
Erstellt Ankerstrom des Serien-DC-Motors
Erstellt Ankerstrom des Serien-DC-Motors bei gegebener Eingangsleistung
Erstellt Ankerstrom des Serien-DC-Motors mit Spannung
Erstellt Ankerstrom des Serien-Gleichstrommotors bei gegebener Drehzahl
Erstellt Ankerstrom des Synchronmotors bei 3-phasiger mechanischer Leistung
Erstellt Ankerstrom des Synchronmotors bei gegebener Eingangsleistung
Erstellt Ankerstrom des Synchronmotors bei gegebener mechanischer Leistung
Erstellt Laststrom des Synchronmotors bei 3-phasiger mechanischer Leistung
Erstellt Laststrom des Synchronmotors mit 3-Phasen-Eingangsleistung
Verifiziert Drain-Sättigungsstrom des MOSFET
Verifiziert Drainstrom ohne Kanallängenmodulation des MOSFET
Verifiziert Erster Drainstrom des MOSFET im Großsignalbetrieb
Verifiziert Erster Drain-Strom des MOSFET im Großsignalbetrieb bei Übersteuerungsspannung
Verifiziert Strom in Lastleitung ableiten
Verifiziert Zweiter Drainstrom des MOSFET im Großsignalbetrieb
6 Weitere Aktuell Taschenrechner
Aktuell (14)
Erstellt A-Phasenstrom mit A-Phasenspannung (LGF)
Erstellt A-Phasenstrom mit Gegensystemstrom (LGF)
Erstellt A-Phasenstrom mit Mitsystemstrom (LGF)
Erstellt A-Phasenstrom mit Nullsequenzstrom (LGF)
Erstellt Gegensystemstrom mit A-Phasen-EMK (LGF)
Erstellt Gegensystemstrom mit A-Phasenstrom (LGF)
Erstellt Mitsystemstrom mit A-Phasenstrom (LGF)
Erstellt Mitsystemstrom unter Verwendung der Fehlerimpedanz (LGF)
Erstellt Mitsystemstrom unter Verwendung von A-Phasen-EMK (LGF)
Erstellt Negativer Sequenzstrom für LGF
Erstellt Nullsequenzstrom für LGF
Erstellt Nullsystemstrom mit A-Phasen-EMK (LGF)
Erstellt Nullsystemstrom mit A-Phasenstrom (LGF)
Erstellt Positivsequenzstrom für LGF
5 Weitere Aktuell Taschenrechner
Erstellt B-Phasenstrom (LLF)
Erstellt B-Phasenstrom unter Verwendung der Fehlerimpedanz (LLF)
Erstellt C-Phasenstrom (LLF)
Erstellt C-Phasenstrom unter Verwendung der Fehlerimpedanz (LLF)
Erstellt Negativer Sequenzstrom (LLF)
Erstellt Positiver Sequenzstrom (LLF)
4 Weitere Aktuell Taschenrechner
Aktuell (10)
Erstellt B-Phasenstrom (LLGF)
Erstellt C-Phasenstrom (LLGF)
Erstellt Fehlerstrom (LLGF)
Erstellt Fehlerstrom mit B-Phasen-Spannung (LLGF)
Erstellt Fehlerstrom mit C-Phasen-Spannung (LLGF)
Erstellt Gegensystemstrom mit Gegensystemspannung (LLGF)
Erstellt Mitsystemstrom unter Verwendung der Mitsystemspannung (LLGF)
Erstellt Nullstrom mit B-Phasen-Spannung (LLGF)
Erstellt Nullstrom mit Nullspannung (LLGF)
Erstellt Nullsystemstrom mit C-Phasenspannung (LLGF)
6 Weitere Aktuell Taschenrechner
Erstellt Empfangen des Endstroms mithilfe der Impedanz (STL)
Erstellt Empfangen des Endstroms unter Verwendung des sendenden Endwinkels (STL)
Erstellt Empfangen von Endstrom mit Transmission Efficiency (STL)
Erstellt Empfangsendstrom mit Empfangsendstrom (STL)
Erstellt Empfangsendstrom unter Verwendung von Verlusten (STL)
Erstellt Sendeendstrom mit Sendeendstrom (STL)
Erstellt Senden des Endstroms mithilfe der Übertragungseffizienz (STL)
Erstellt Senden von Endstrom mit Verlusten (STL)
Erstellt Übertragener Strom (SC-Leitung)
Verifiziert Durchschnittlicher Zählerstrom
Verifiziert Mikroammeterstrom
Verifiziert Spitzenstrom des Messgeräts
Verifiziert Strom bei vollständiger Ablesung
6 Weitere Amperemeter Taschenrechner
Verifiziert Drain Voltage
Verifiziert Gate-Source-Kapazität
Verifiziert Gate-to-Collector-Potenzial
Verifiziert Gate-to-Drain-Kapazität
Verifiziert Gate-zu-Basis-Kapazität
Verifiziert Gate-zu-Kanal-Spannung
Verifiziert Geringer Rauschabstand
Verifiziert Hoher Rauschabstand
Verifiziert Maximal niedrige Eingangsspannung
Verifiziert Maximale niedrige Ausgangsspannung
Verifiziert Minimale hohe Ausgangsspannung
Verifiziert Minimale hohe Eingangsspannung
Verifiziert Potenzial von Drain zu Source
Verifiziert Potenzial zwischen Quelle und Körper
Verifiziert Tor zur Ableitung von Potenzial
Verifiziert Tor-zu-Quelle-Potenzial
Verifiziert Maximale Effizienz der Dampfmaschine
20 Weitere Andere und Extras Taschenrechner
Verifiziert Axiale Durchbiegung der Feder aufgrund der axialen Belastung bei gegebener Federsteifigkeit
Verifiziert Axiale Federkraft gegeben Federsteifigkeit
Verifiziert Eigenkreisfrequenz der Feder, deren eines Ende frei ist
Verifiziert Federmasse gegeben Natürliche Kreisfrequenz der Feder
Verifiziert Federsteifigkeit gegeben Eigenkreisfrequenz einer Feder, deren eines Ende frei ist
Verifiziert Federsteifigkeit gegeben Natürliche Winkelfrequenz der Feder
Verifiziert Masse der Feder gegeben Eigenkreisfrequenz der Feder, deren eines Ende frei ist
Verifiziert Masse des Frühlings
Verifiziert Scherbeanspruchung im Frühjahr
Verifiziert Solide Federlänge
Verifiziert Winkelfrequenz des Frühlings
1 Weitere Anstieg in Springs Taschenrechner
Anteil (1)
Verifiziert Bevölkerungsanteil
2 Weitere Anteil Taschenrechner
Verifiziert 3-DB-Frequenz in Design Insight und Trade-Off
Verifiziert Drain-Widerstand im Kaskodenverstärker
Verifiziert Verstärkerverstärkung gegebene Funktion der komplexen Frequenzvariablen
2 Weitere Antwort des Cascode-Verstärkers Taschenrechner
Verifiziert Dominante Polfrequenz des Quellenfolgers
Verifiziert Übergangsfrequenz der Source-Follower-Übertragungsfunktion
5 Weitere Antwort von Quelle und Emitterfolger Taschenrechner
Verifiziert Abstand zwischen den Platten bei dynamischer Viskosität der Flüssigkeit
Verifiziert Gesamtoberfläche des in Flüssigkeit eingetauchten Objekts
Verifiziert Reibungsfaktor bei gegebener Reibungsgeschwindigkeit
Verifiziert Scherspannung unter Verwendung der dynamischen Viskosität einer Flüssigkeit
5 Weitere Anwendungen der Fluidkraft Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Blätter in voller Länge bei Biegespannung in der Platte Extra volle Länge
Verifiziert Anzahl der Blätter in voller Länge mit zusätzlicher Biegespannung auf Blättern mit abgestufter Länge
Verifiziert Anzahl der Blätter mit abgestufter Länge bei gegebener Biegespannung in der Platte
Verifiziert Anzahl der Blätter mit abgestufter Länge gegeben Durchbiegung am Lastpunkt Blätter mit abgestufter Länge
Verifiziert Anzahl der Blätter mit abgestufter Länge, denen die Biegespannung an Blättern mit abgestufter Länge gegeben wurde
Verifiziert Anzahl der Blätter mit abgestufter Länge, die von den Blättern mit abgestufter Länge aufgenommen wird
Verifiziert Anzahl der zusätzlichen Blätter in voller Länge bei gegebener Kraft, die von Blättern mit abgestufter Länge aufgenommen wird
1 Weitere Anzahl der Blätter Taschenrechner
Verifiziert Relative Atommasse
14 Weitere Äquivalentes Gewicht Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Arme der Riemenscheibe mit gegebenem Biegemoment am Arm
Verifiziert Anzahl der Arme der Riemenscheibe mit gegebenem Drehmoment, das von der Riemenscheibe übertragen wird
Verifiziert Anzahl der Riemenscheibenarme bei Biegespannung im Arm
Verifiziert Biegemoment am Arm der riemengetriebenen Riemenscheibe
Verifiziert Biegemoment am Arm der riemengetriebenen Riemenscheibe angesichts des von der Riemenscheibe übertragenen Drehmoments
Verifiziert Biegemoment am Arm der riemengetriebenen Riemenscheibe bei Biegespannung im Arm
Verifiziert Biegespannung im Arm der riemengetriebenen Riemenscheibe
Verifiziert Biegespannung im Arm der riemengetriebenen Riemenscheibe angesichts des von der Riemenscheibe übertragenen Drehmoments
Verifiziert Hauptachse des elliptischen Querschnitts des Riemenscheibenarms bei gegebenem Trägheitsmoment des Arms
Verifiziert Nebenachse des elliptischen Querschnitts des Arms bei gegebenem Trägheitsmoment des Arms
Verifiziert Nebenachse des elliptischen Querschnitts des Riemenscheibenarms bei Biegespannung im Arm
Verifiziert Nebenachse des elliptischen Querschnitts des Riemenscheibenarms bei gegebenem Drehmoment und Biegespannung
Verifiziert Nebenachse des elliptischen Querschnitts des Riemenscheibenarms bei gegebenem Trägheitsmoment des Arms
Verifiziert Radius des Randes der Riemenscheibe bei gegebenem Biegemoment, das auf den Arm wirkt
Verifiziert Radius des Randes der Riemenscheibe bei gegebenem Drehmoment, das von der Riemenscheibe übertragen wird
Verifiziert Tangentialkraft am Ende jedes Riemenscheibenarms bei gegebenem Biegemoment am Arm
Verifiziert Tangentialkraft am Ende jedes Riemenscheibenarms bei gegebenem Drehmoment, das von der Riemenscheibe übertragen wird
Verifiziert Trägheitsmoment des Arms der Riemenscheibe bei gegebener Nebenachse des Arms mit elliptischem Querschnitt
Verifiziert Trägheitsmoment des Riemenscheibenarms
Verifiziert Trägheitsmoment des Riemenscheibenarms bei Biegespannung im Arm
Verifiziert Von der Riemenscheibe übertragenes Drehmoment
Verifiziert Von der Riemenscheibe übertragenes Drehmoment bei Biegemoment am Arm
Verifiziert Von der Riemenscheibe übertragenes Drehmoment bei Biegespannung im Arm
Verifiziert Array-Effizienz
Verifiziert Bereich der Speicherzelle
Verifiziert Bitkapazität
Verifiziert Carry-Increamentor Adder Delay
Verifiziert Carry-Skip Adder Delay
Verifiziert Erdkapazität
Verifiziert K-Eingang 'Und' Gatter
Verifiziert Kritische Pfadverzögerung des Carry-Ripple-Addierers
Verifiziert Kritische Verzögerung bei Gates
Verifiziert Multiplexer-Verzögerung
Verifiziert N-Bit Carry-Skip-Addierer
Verifiziert N-Eingang 'Und' Gatter
Verifiziert Spannungsschwankung an der Bitleitung
Verifiziert Speicherbereich mit N Bits
Verifiziert Verzögerung der Baumaddierer
Verifiziert Verzögerung der Gruppenausbreitung
Verifiziert Verzögerung des Carry-Looker-Addierers
Verifiziert 'XOR'-Verzögerung
Verifiziert Zellkapazität
Verifiziert Äquivalentes Biegemoment, wenn die Welle schwankenden Belastungen ausgesetzt ist
Verifiziert Äquivalentes Torsionsmoment, wenn die Welle schwankenden Belastungen ausgesetzt ist
Verifiziert Prinzip Scherspannung Maximale Scherspannung Versagenstheorie
Verifiziert Wellendurchmesser bei gegebener Hauptschubspannung
1 Weitere ASME-Code für Wellendesign Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Frames pro Sek
Verifiziert Anzahl der horizontalen Linien, die während des vertikalen Rücklaufs verloren gegangen sind
Verifiziert Anzahl der Zeilen im Rahmen
Verifiziert Breite des Rechteckbildes
Verifiziert Höhe des Rechteck-Bilderrahmens
Verifiziert Horizontale Auflösung
Verifiziert Kell-Faktor oder Auflösungsfaktor
Verifiziert Seitenverhältnis
Verifiziert Vertikale Auflösung (VR)
Verifiziert Vertikale Rücklaufzeit
Verifiziert Effektive Pfadlänge
Verifiziert Effektive Pfadlänge mit Reduktionsfaktor
Verifiziert Gesamtdämpfung
Verifiziert Höhe der Erdstation
Verifiziert Reduktionsfaktor unter Verwendung der Schräglänge
Verifiziert Regenhöhe
Verifiziert Schräge Länge
Verifiziert Spezifische Dämpfung
6 Weitere Ausbreitung von Funkwellen Taschenrechner
Verifiziert Design Power für Keilriemen
Verifiziert Drehzahl der kleineren Riemenscheibe bei gegebenem Teilkreisdurchmesser beider Riemenscheiben
Verifiziert Flankendurchmesser der großen Riemenscheibe des Keilriemenantriebs
Verifiziert Geschwindigkeit der größeren Riemenscheibe gegebene Geschwindigkeit der kleineren Riemenscheibe
Verifiziert Korrekturfaktor für den Industrieservice bei gegebener Auslegungsleistung
Verifiziert Sendeleistung bei Auslegungsleistung
Verifiziert Teilkreisdurchmesser der kleineren Riemenscheibe gegebener Teilkreisdurchmesser der großen Riemenscheibe
Verifiziert Radius der Bremstrommel bei von der Bremse aufgenommenem Drehmoment
Verifiziert Reibungskoeffizient zwischen Reibbelag und Bremstrommel
Verifiziert Spannung auf der losen Seite des Bandes
Verifiziert Spannung auf der losen Seite des Bandes aufgrund des von der Bremse aufgenommenen Drehmoments
Verifiziert Spannung auf der straffen Seite des Bandes aufgrund des von der Bremse aufgenommenen Drehmoments
Verifiziert Spannung der straffen Seite des Bandes
Verifiziert Umschlingungswinkel bei Spannung auf der losen Seite des Bandes
Verifiziert Von der Bremse aufgenommenes Drehmoment
Verifiziert Basisstrom 1 von BJT
Verifiziert Basisstrom 2 von BJT
Verifiziert Basisstrom des PNP-Transistors bei gegebenem Emitterstrom
Verifiziert Basisstrom des PNP-Transistors mit Common-Base Current Gain
Verifiziert Basisstrom des PNP-Transistors mit Kollektorstrom
Verifiziert Basisstrom des PNP-Transistors unter Verwendung des Sättigungsstroms
Verifiziert Basisstrom unter Verwendung des Sättigungsstroms in DC
Verifiziert Entladen Sie den aktuellen Geräteparameter
Verifiziert Gesamtbasisstrom
Verifiziert Referenzstrom des BJT-Spiegels
Verifiziert Referenzstrom des BJT-Spiegels bei gegebenem Kollektorstrom
Verifiziert Sättigungsstrom unter Verwendung der Dotierungskonzentration
2 Weitere Basisstrom Taschenrechner
Verifiziert Quetschfestigkeit der Platten pro Teilungslänge
Verifiziert Scherfestigkeit des Nietes pro Teilungslänge für Doppelscherung
Verifiziert Scherfestigkeit des Nietes pro Teilungslänge für Einzelscherung
Verifiziert Scherfestigkeit des Niets pro Teilungslänge
Verifiziert Zugfestigkeit der Platte zwischen zwei Nieten
Verifiziert Zulässige Druckspannung des Plattenmaterials bei gegebener Bruchfestigkeit der Platten
Verifiziert Zulässige Schubspannung für den Niet bei gegebener Scherfestigkeit des Nietes pro Teilungslänge
Verifiziert Zulässige Schubspannung für Niet für Einfachscherung
1 Weitere Belastungen und Widerstände Taschenrechner
Verifiziert Zugkraft am Bolzen bei maximaler Zugspannung im Bolzen
Verifiziert Zugkraft am Bolzen unter Spannung
11 Weitere Belastungs- und Festigkeitseigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit aufgrund ihres absoluten Drucks in der Höhe
Verifiziert Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit bei gegebenem Druckverlust durch laminare Strömung
Verifiziert Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit bei gegebener Auftriebskraft
Verifiziert Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit bei gegebener hydraulischer Übertragungsleistung
Verifiziert Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit bei gegebener hydrostatischer Gesamtkraft
Verifiziert Spezifisches Gewicht der geneigten Manometerflüssigkeit
Verifiziert Spezifisches Gewicht von Flüssigkeit 1 bei gegebenem Differenzdruck zwischen zwei Punkten
Verifiziert Spezifisches Gewicht von Flüssigkeit 2 bei gegebenem Differenzdruck zwischen zwei Punkten
2 Weitere Bestimmtes Gewicht Taschenrechner
Erstellt Charakteristische Impedanz unter Verwendung übertragener Koeffizienten
Erstellt Lastimpedanz mit übertragenen Koeffizienten
Erstellt Reflektierter Spannungskoeffizient unter Verwendung des reflektierten Stromkoeffizienten
Erstellt Reflektierter Spannungskoeffizient unter Verwendung des übertragenen Spannungskoeffizienten
Erstellt Reflektierter Stromkoeffizient unter Verwendung des reflektierten Spannungskoeffizienten
Erstellt Reflektierter Stromkoeffizient unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten
Erstellt Übertragener Spannungskoeffizient unter Verwendung des reflektierten Spannungskoeffizienten
Erstellt Übertragener Spannungskoeffizient unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten
Erstellt Übertragener Stromkoeffizient unter Verwendung des reflektierten Stromkoeffizienten
Erstellt Übertragener Stromkoeffizient unter Verwendung des übertragenen Spannungskoeffizienten
Verifiziert Ablenkung eines Endes der Feder in Bezug auf das andere Ende
Verifiziert Abstand des Schwerkraftzentrums der Spirale vom äußeren Ende bei gegebenem Biegemoment aufgrund von Kraft
Verifiziert Abstand des Schwerkraftzentrums der Spirale vom äußeren Ende gegeben Durchbiegung eines Endes der Feder
Verifiziert Biegemoment aufgrund der Kraft bei gegebenem Rotationswinkel des Dorns in Bezug auf die Trommel
Verifiziert Biegemoment aufgrund einer im Frühjahr induzierten Biegespannung
Verifiziert Biegemoment aufgrund kraftbedingter Durchbiegung eines Federendes
Verifiziert Biegemoment aufgrund von Kraft
Verifiziert Biegemoment gegeben Dehnungsenergie im Frühjahr gespeichert
Verifiziert Base-Collector-Verzögerungszeit
Verifiziert Basis-Transitzeit
Verifiziert Basiswiderstand
Verifiziert Emitter-Kollektor-Abstand
Verifiziert Emitter-Kollektor-Verzögerungszeit
Verifiziert Grenzfrequenz der Mikrowelle
Verifiziert Kollektor-Basiskapazität
Verifiziert Ladezeit der Emitterbasis
Verifiziert Ladezeit des Kollektors
Verifiziert Maximale Schwingungsfrequenz
Verifiziert Sättigungsdriftgeschwindigkeit
4 Weitere BJT-Mikrowellengeräte Taschenrechner
Verifiziert Angewendete Kraft am Ende der Feder gegeben Durchbiegung am Ende der Feder
Verifiziert Anteil der Kraft, der von einem zusätzlichen Blatt in voller Länge aufgenommen wird, wenn die Feder am Belastungspunkt durchgebogen wird
Verifiziert Anzahl der Blätter in voller Länge mit zusätzlicher Biegespannung in Blättern mit zusätzlicher voller Länge
Verifiziert Anzahl der Blätter mit abgestufter Länge gegeben Durchbiegung am Ende des Frühlings
Verifiziert Anzahl der Blätter mit abgestufter Länge, denen Biegespannung in extra langen Blättern gegeben wurde
Verifiziert Anzahl der Blätter mit abgestufter Länge, die von zusätzlichen Blättern in voller Länge aufgenommen werden
Verifiziert Anzahl der zusätzlichen Blätter in voller Länge, denen am Ende des Frühlings Durchbiegung gegeben wurde
Verifiziert Anzahl zusätzlicher Blätter in voller Länge bei gegebener Durchbiegung der Feder am Belastungspunkt
Verifiziert Biegespannung in extra langen Blättern
Verifiziert Biegespannung in Platte Extra volle Länge
Verifiziert Biegespannung in Plattenblättern mit abgestufter Länge
Verifiziert Breite des Blattes gegeben Durchbiegung am Ende des Frühlings
Verifiziert Breite jedes Blattes bei gegebener Biegespannung in extra langen Blättern
Verifiziert Breite jedes Blattes der Blattfeder bei gegebener Durchbiegung der Feder am Belastungspunkt
Verifiziert Dicke jedes Blattes bei Durchbiegung am Ende des Frühlings
Verifiziert Dicke jedes Blattes bei gegebener Biegespannung in extra langen Blättern
Verifiziert Durchbiegung am Lastpunkt Blätter mit abgestufter Länge
Verifiziert Durchbiegung der Blattfeder am Lastpunkt
Verifiziert Elastizitätsmodul der Feder bei Durchbiegung am Ende der Feder
Verifiziert Elastizitätsmodul des Blattes einer Blattfeder bei gegebener Durchbiegung der Feder am Belastungspunkt
Verifiziert Elastizitätsmodul des Flügels bei gegebener Durchbiegung am Lastpunkt Abgestufte Länge Flügel
Verifiziert Kraft, die am Ende der Feder aufgebracht wird, gegeben Kraft, die durch zusätzliche Blätter in voller Länge aufgenommen wird
Verifiziert Kraft, die am Ende des Frühlings angewendet wird, bei gegebener Biegespannung in Blättern mit zusätzlicher voller Länge
Verifiziert Länge des Auslegers bei Durchbiegung am Ende der Feder
Verifiziert Länge des Auslegers bei gegebener Durchbiegung der Feder am Belastungspunkt
Verifiziert Länge des Cantilevers bei gegebener Biegespannung in extra langen Blättern
3 Weitere Blätter mit extra voller Länge Taschenrechner
Verifiziert Abstand von der Mitte der Trommel zum drehbar gelagerten Schuh
Verifiziert Äquivalenter Reibungskoeffizient in Blockbremse mit langer Backe
Verifiziert Blocklänge bei normaler Reaktion
Verifiziert Breite des Blocks bei normaler Reaktionskraft
Verifiziert Bremsmoment beim Bremsen
Verifiziert Normale Reaktionskraft
Verifiziert Normale Reaktionskraft bei gegebenem Bremsmoment
Verifiziert Radius der Trommelbremse bei gegebenem Bremsmoment
Verifiziert Reibungskoeffizient bei gegebenem Bremsmoment
Verifiziert Tatsächlicher Reibungskoeffizient bei gegebenem äquivalenten Reibungskoeffizienten
Verifiziert Trommelradius bei gegebenem Abstand von der Trommelmitte zum drehbar gelagerten Schuh
Verifiziert Zulässiger Druck zwischen Klotz und Bremstrommel bei normaler Reaktion
Verifiziert Breite jedes Blattes bei Biegespannung in Platte Extra volle Länge
Verifiziert Breite jedes Blattes bei gegebener Biegespannung bei Blättern mit abgestufter Länge
Verifiziert Breite jedes Blattes bei gegebener Biegespannung in der Platte
Verifiziert Breite jedes Flügels bei gegebener Durchbiegung am Lastpunkt Abgestufte Länge der Flügel
Verifiziert Breite des Bandes bei gegebener Dehnung Im Frühjahr gespeicherte Energie
Verifiziert Breite des Streifens bei Durchbiegung eines Endes der Feder in Bezug auf das andere Ende
Verifiziert Breite des Streifens bei gegebener Biegespannung, die am äußeren Ende der Feder induziert wird
Verifiziert Breite des Streifens bei gegebener Durchbiegung eines Federendes
Verifiziert Breite des Streifens bei Rotationswinkel des Dorns in Bezug auf die Trommel
Verifiziert Obere 3-DB-Frequenz des Rückkopplungsverstärkers
Verifiziert Verstärkung bei mittleren und hohen Frequenzen
3 Weitere BW-Erweiterung und Signalinterferenz Taschenrechner
Verifiziert Auf den Stab ausgeübte Kraft bei gegebener Dehnung Energie, die im Zugstab gespeichert ist
Verifiziert Dehnungsenergie in der Stange, wenn sie einem externen Drehmoment ausgesetzt ist
Verifiziert Dehnungsenergie, die in einem Biegemoment ausgesetzten Stab gespeichert ist
Verifiziert Drehmoment gegebene Dehnungsenergie in Stange, die einem externen Drehmoment ausgesetzt ist
Verifiziert Elastizitätsmodul bei Dehnungsenergie, die in der dem Biegemoment ausgesetzten Welle gespeichert ist
Verifiziert Elastizitätsmodul des Stabs bei gegebener Dehnung Gespeicherte Energie
Verifiziert In der Zugstange gespeicherte Dehnungsenergie
Verifiziert Länge der Stange bei gegebener Dehnung Gespeicherte Energie
Verifiziert Länge der Welle bei gegebener Dehnungsenergie, die in der dem Biegemoment ausgesetzten Welle gespeichert ist
Verifiziert Länge der Welle, wenn die Dehnungsenergie in der Welle einem externen Drehmoment ausgesetzt ist
Verifiziert Polares Trägheitsmoment von Stab bei gegebener Dehnungsenergie in Stab
Verifiziert Querschnittsfläche des Stabs bei gegebener Dehnungsenergie, die im Stab gespeichert ist
Verifiziert Steifigkeitsmodul des Stabs bei gegebener Dehnungsenergie in Stab
Verifiziert Trägheitsmoment der Welle, wenn die in der Welle gespeicherte Dehnungsenergie einem Biegemoment ausgesetzt wird
Verifiziert Aggressionstreiber
Verifiziert Aggressionszeitkonstante
Verifiziert Aggressorspannung
Verifiziert Änderung der Frequenzuhr
Verifiziert Angrenzende Kapazität
Verifiziert Ausgangstaktphase
Verifiziert Eingebautes Potenzial
Verifiziert Gesamtkapazität nach Stufe gesehen
Verifiziert Ground-to-Agression-Kapazität
Verifiziert Kapazität Offpath
Verifiziert Kapazität Onpath
Verifiziert Off-Path-Kapazität von CMOS
Verifiziert Opferfahrer
Verifiziert Opferspannung
Verifiziert Opferzeitkonstante
Verifiziert Sperrspannung
Verifiziert Statische Verlustleistung
Verifiziert Statischer Strom
Verifiziert Thermische Spannung von CMOS
Verifiziert VCO Single Gain Factor
Verifiziert VCO-Offsetspannung
Verifiziert VCO-Steuerspannung
Verifiziert Verzweigungsaufwand
Verifiziert Zeitkonstantes Verhältnis von Aggression zu Opfer
Verifiziert Aktivitätsfaktor
Verifiziert Ausgangsumschaltung bei Laststromverbrauch
Verifiziert Dynamische Leistung im CMOS
Verifiziert Gate-Leckage durch das Gate-Dielektrikum
Verifiziert Gesamtenergie in CMOS
Verifiziert Gesamtleistung im CMOS
Verifiziert Konkurrenzstrom in verhältnismäßigen Schaltungen
Verifiziert Kurzschlussstrom im CMOS
Verifiziert Leckagenergie im CMOS
Verifiziert Schalten von Energie im CMOS
Verifiziert Schaltleistung
Verifiziert Schaltleistung in CMOS
Verifiziert Statische Leistung im CMOS
Verifiziert Tore auf kritischem Pfad
Verifiziert Unterschwelliger Leckstrom durch AUS-Transistoren
2 Weitere CMOS-Leistungsmetriken Taschenrechner
Verifiziert Änderung der Taktfrequenz
Verifiziert Änderung der Uhrphase
Verifiziert Ausgangstaktphase PLL
Verifiziert Bühnenaufwand
Verifiziert Eingangstakt Phase PLL
Verifiziert Elektrischer Aufwand des Wechselrichters 1
Verifiziert Elektrischer Aufwand des Wechselrichters 2
Verifiziert Fanout von Tor
Verifiziert Kapazität der externen Last
Verifiziert PLL-Phasendetektorfehler
Verifiziert Reihenwiderstand von Chip zu Gehäuse
Verifiziert Rückkopplungsuhr PLL
Verifiziert Serienwiderstand von Verpackung zu Luft
Verifiziert Stromverbrauch des Chips
Verifiziert Temperaturunterschied zwischen Transistoren
Verifiziert Thermischer Widerstand zwischen Sperrschicht und Umgebung
Verifiziert Torverzögerung
Verifiziert Übertragungsfunktion von PLL
Verifiziert Verzögerung für zwei Wechselrichter in Reihe
Verifiziert Wechselrichterleistung
Verifiziert Abfallzeit
Verifiziert Anstieg verzögern
Verifiziert Aufstiegszeit
Verifiziert Ausbreitungsverzögerung
Verifiziert Edge-Rate
Verifiziert Kleine Abweichungsverzögerung
Verifiziert Laufzeitverzögerung ohne parasitäre Kapazität
Verifiziert Normalisierte Verzögerung
Verifiziert Spannungsgesteuerte Verzögerungsleitung
Verifiziert VCDL-Verstärkung
Verifiziert Verzögerung des UND-ODER-Gatters in der grauen Zelle
Verifiziert Verzögerung von 1-Bit-Propagate-Gates
1 Weitere CMOS-Verzögerungseigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Akzeptables MTBF
Verifiziert Anfangsspannung von Knoten A
Verifiziert Blendenzeit für fallenden Eingang
Verifiziert Blendenzeit für steigenden Eingang
Verifiziert Durchschnittliche Spannung des Phasendetektors
Verifiziert Haltezeit bei hoher Logik
Verifiziert Haltezeit bei niedriger Logik
Verifiziert Kleinsignal-Offsetspannung
Verifiziert Metastabile Spannung
Verifiziert Rüstzeit bei niedriger Logik
Verifiziert Setup-Zeit bei hoher Logik
Verifiziert Wahrscheinlichkeit eines Synchronisiererausfalls
Verifiziert XOR-Phase Detektorphase in Bezug auf den Detektorstrom
Verifiziert XOR-Phasendetektorphase
Verifiziert XOR-Phasendetektorspannung
Verifiziert XOR-Phasendetektorstrom
1 Weitere CMOS-Zeiteigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Arbeitszyklus für Cuk-Regler
Verifiziert Ausgangsspannung für Cuk-Regler
Verifiziert Eingangsspannung für Cuk-Regler
Verifiziert Anzahl der Bits pro Wort
Verifiziert Codierungsrauschen
Verifiziert Durchschnittliche Fade-Dauer
Verifiziert Eingangswellenform
Verifiziert Erfolglose Wahrscheinlichkeit
Verifiziert Erfolgswahrscheinlichkeit
Verifiziert Erwartete Anzahl der Übertragungen
Verifiziert Erwartete eine Übertragung (E1)
Verifiziert Fähigkeit von Fehlerkorrekturbits
Verifiziert Header-Bits
Verifiziert Informationsbits
Verifiziert Tatsächliches S-zu-N-Verhältnis am Ausgang
Verifiziert Unentdeckte Fehlerwahrscheinlichkeit pro Einzelwortnachricht
Verifiziert Unentdeckte Wahrscheinlichkeit pro Wort
Verifiziert Wortfehlerrate
Verifiziert Eingangsoffsetspannung des BJT-Differenzverstärkers
3 Weitere DC-Offset Taschenrechner
Verifiziert De Brogile-Wellenlänge
15 Weitere De-Broglie-Hypothese Taschenrechner
Verifiziert Außendurchmesser der Hohlwelle bei gegebenem Verdrehungswinkel und Torsionssteifigkeit
Verifiziert Außendurchmesser der Hohlwelle bei gegebener Hauptspannung
Verifiziert Außendurchmesser der Welle bei Torsionsschubspannung
Verifiziert Außendurchmesser gegebenes Verhältnis der Durchmesser
Verifiziert Axiale Zugkraft bei Zugspannung in Hohlwelle
Verifiziert Durchmesserverhältnis bei Biegebeanspruchung der Hohlwelle
Verifiziert Durchmesserverhältnis bei Torsionsschubspannung in Hohlwelle
Verifiziert Durchmesserverhältnis bei Zugspannung in Hohlwelle
Verifiziert Innendurchmesser der Hohlwelle bei gegebenem Durchmesserverhältnis
Verifiziert Länge der Welle bei gegebenem Verdrehwinkel der Hohlwelle auf Basis der Torsionssteifigkeit
Verifiziert Prinzipielle Stress-Maximum-Prinzipielle Stress-Theorie
Verifiziert Steifigkeitsmodul bei gegebenem Verdrehwinkel der Hohlwelle auf Basis der Torsionssteifigkeit
Verifiziert Torsionsmoment bei gegebenem Verdrehwinkel auf Basis der Torsionssteifigkeit
Verifiziert Torsionsmoment bei Torsionsschubspannung in Hohlwelle
Verifiziert Verdrehwinkel der Hohlwelle auf Basis der Torsionssteifigkeit
Verifiziert Verhältnis der Durchmesser bei gegebenem Drallwinkel der Hohlwelle und Torsionssteifigkeit
Verifiziert Verhältnis der Durchmesser bei gegebener Hauptspannung
Verifiziert Verhältnis von Innendurchmesser zu Außendurchmesser
6 Weitere Design der Hohlwelle Taschenrechner
Verifiziert Druckspannung in Kennedy Key
Verifiziert Durchmesser der Welle bei Druckspannung in Kennedy-Schlüssel
Verifiziert Durchmesser der Welle bei gegebener Scherspannung in Kennedy-Schlüssel
Verifiziert Länge des Kennedy-Schlüssels bei Druckspannung im Schlüssel
Verifiziert Länge des Kennedy-Schlüssels bei gegebener Scherspannung im Schlüssel
Verifiziert Scherspannung in Kennedy Key
Verifiziert Schlüsselbreite bei Druckspannung im Schlüssel
Verifiziert Von Kennedy-Schlüssel übertragenes Drehmoment bei Druckspannung im Schlüssel
Verifiziert Von Kennedy-Schlüssel übertragenes Drehmoment bei Scherspannung im Schlüssel
Verifiziert Drehmomentübertragungskapazität der Keile bei gegebenem Durchmesser der Keile
Verifiziert Drehmomentübertragungskapazität von Keilen
Verifiziert Gesamtfläche der Keilwellen bei gegebener Drehmomentübertragungskapazität
Verifiziert Gesamtfläche der Splines
Verifiziert Hauptdurchmesser des Splines bei gegebenem mittlerem Radius
Verifiziert Kleiner Spline-Durchmesser bei mittlerem Radius
Verifiziert Mittlerer Radius der Keilwellen bei gegebener Drehmomentübertragungskapazität
Verifiziert Mittlerer Radius der Splines
Verifiziert Zulässiger Druck auf Keilwellen bei gegebener Drehmomentübertragungskapazität
Verifiziert Druckspannung im Schlüssel
Verifiziert Druckspannung im Vierkant aufgrund des übertragenen Drehmoments
Verifiziert Höhe des Schlüssels bei Druckspannung im Schlüssel
Verifiziert Keilbreite bei gegebener Scherspannung im Keil
Verifiziert Scherspannung bei gegebener Kraft am Schlüssel
Verifiziert Scherspannung im Keil bei übertragenem Drehmoment
Verifiziert Schlüssellänge bei Druckspannung im Schlüssel
Verifiziert Schlüssellänge bei Scherspannung
Verifiziert Taste erzwingen
Verifiziert Von der Passfederwelle übertragenes Drehmoment bei Belastung der Passfeder
Verifiziert Von Keilwelle übertragenes Drehmoment bei Kraft auf Keile
Verifiziert Wellendurchmesser bei gegebener Druckspannung in Passfeder
Verifiziert Wellendurchmesser gegebene Kraft auf Schlüssel
1 Weitere Design von Vierkant- und Flachschlüsseln Taschenrechner
Verifiziert Sicherheitsfaktor für biaxialen Spannungszustand
Verifiziert Sicherheitsfaktor für den dreiachsigen Spannungszustand
8 Weitere Design-Parameter Taschenrechner
Verifiziert Dampfdichte von Gas unter Verwendung von Masse
Verifiziert Gasmasse mit Dampfdichte
Verifiziert Spezifisches Gewicht
14 Weitere Dichte für Gase Taschenrechner
Verifiziert Dicke der Platte 1 gegebene Länge des Nietschaftes
Verifiziert Dicke der Platte 2 bei gegebener Länge des Nietschafts
Verifiziert Dicke der Platte bei Zugfestigkeit der Platte zwischen zwei Nieten
Verifiziert Dicke der Platten bei Bruchfestigkeit
2 Weitere Dicke der Platten Taschenrechner
Verifiziert Dicke jedes Blattes bei Biegespannung bei Blättern mit abgestufter Länge
Verifiziert Dicke jedes Blattes bei gegebener Biegespannung in der Platte
Verifiziert Dicke jedes Blattes bei gegebener Biegespannung in extra voller Länge der Platte
Verifiziert Dicke jedes Blattes bei gegebener Durchbiegung
Verifiziert Dicke jedes Blattes bei gegebener Durchbiegung am Belastungspunkt für Blätter mit abgestufter Länge
Verifiziert Dicke des Bandes bei gegebener Dehnung Im Band gespeicherte Energie
Verifiziert Dicke des Streifens angesichts der am äußeren Ende der Feder induzierten Biegespannung
Verifiziert Dicke des Streifens bei gegebener Durchbiegung eines Endes der Feder in Bezug auf das andere Ende
Verifiziert Dicke des Streifens bei Rotationswinkel des Dorns in Bezug auf die Trommel
Verifiziert Eingangsoffsetspannung des MOS-Differenzverstärkers bei Sättigungsstrom
Verifiziert Eingangsspannung des MOS-Differenzverstärkers im Kleinsignalbetrieb
Verifiziert Gesamteingangsoffsetspannung des MOS-Differenzverstärkers bei Sättigungsstrom
Verifiziert Maximaler Eingangs-Gleichtaktbereich des MOS-Differenzverstärkers
Verifiziert Minimaler Eingangs-Gleichtaktbereich des MOS-Differenzverstärkers
Verifiziert Transkonduktanz eines MOS-Differenzverstärkers im Kleinsignalbetrieb
3 Weitere Differentialkonfiguration Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Schaltelemente
Verifiziert Anzahl der Schaltstufen
Verifiziert Anzahl der SE im Einzelschalter
Verifiziert Anzahl der SE in äquivalenter Mehrstufe
Verifiziert Anzahl der SE, wenn SC vollständig ausgelastet ist
Verifiziert Auslastungsfaktor der Ausrüstung
Verifiziert Durchschnittliche Schaltzeit pro Stufe
Verifiziert Gesamtzahl der SE im System
Verifiziert Leistungsverhältnis
Verifiziert Maximaler Variationswiderstand durch Kohlenstoffgranulat
Verifiziert Momentaner Widerstand des Mikrofons
Verifiziert Ruhewiderstand des Mikrofons
Verifiziert Sinusförmiger Eingang
Verifiziert Theoretische maximale Belastung
Verifiziert Vorteilsfaktor des Schaltelements
Verifiziert Diodengleichung für Germanium bei Raumtemperatur
Verifiziert Eigenresonanzfrequenz der Varaktordiode
Verifiziert Grenzfrequenz der Varaktordiode
Verifiziert Ideale Diodengleichung
Verifiziert Maximales Wellenlicht
Verifiziert Nicht ideale Diodengleichung
Verifiziert Qualitätsfaktor der Varaktordiode
Verifiziert Thermische Spannung der Diodengleichung
8 Weitere Diodeneigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Ausgangsspannung für Buck-Regler (DCM)
Verifiziert Ausgangsstrom für Buck-Regler (DCM)
Verifiziert Induktivitätswert für Buck-Regler (DCM)
Verifiziert Arbeitszyklus für Boost-Regler (DCM)
Verifiziert Ausgangsspannung für Boost-Regler (DCM)
Verifiziert Ausgangsstrom für Boost-Regler (DCM)
Verifiziert Induktivitätswert für Boost-Regler (DCM)
Verifiziert Kommutierungsperiode für Boost-Regler (DCM)
Verifiziert Ausgangsspannung für Buck-Boost-Regler (DCM)
Verifiziert Ausgangsstrom für Buck-Boost-Regler (DCM)
Verifiziert Induktivitätswert für Buck-Boost-Regler (DCM)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts (zweiadrig, ein Leiter geerdet)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts mit Leitungsverlusten (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts mit Volumen (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts mit Widerstand (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Erstellt Drahtlänge mit Widerstand (zweiadrig, ein Leiter geerdet)
Erstellt K (Zweidraht-Einleiter geerdet)
Erstellt Kabellänge mit K (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Erstellt Länge der Leitung mit Leitungsverlusten (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Erstellt Lautstärke mit K (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Erstellt Leitungslänge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Erstellt Leitungsverluste (Zweidraht-Einleiter geerdet)
Erstellt Leitungsverluste mit K (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Querschnitts (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Erstellt Volumen des Leitermaterials (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts (Zwei-Draht-Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts mit Leitungsverlusten (Zweileiter-Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Bereich des X-Schnitts unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2-Draht-Mittelpunkt-geerdetes OS)
Erstellt Konstant (Zwei-Draht-Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Konstante Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2-Draht-Mittelpunkt-geerdetes Betriebssystem)
Erstellt Länge des Kabels mit Leitungsverlusten (Zwei-Draht-Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Länge unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2-Draht-Mittelpunkt-geerdetes OS)
Erstellt Lautstärke mit K (Zwei-Draht-Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Leitungsverluste (Zweileiter, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2-Draht-Mittelpunkt-geerdetes OS)
Erstellt Volumen des Leitermaterials (Zwei-Draht-Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts (DC 3-Draht)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts mit Leitungsverlusten (DC 3-Draht)
Erstellt Bereich des X-Schnitts unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (DC 3-Draht)
Erstellt Konstant (DC 3-Draht)
Erstellt Konstantes Verbrauchsvolumen des Leitermaterials (DC 3-Leiter)
Erstellt Länge mit Konstante (DC 3-Draht)
Erstellt Länge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (DC 3-Draht)
Erstellt Länge unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (DC 3-Draht)
Erstellt Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC 3-Draht)
Erstellt Leitungsverluste (DC 3-Draht)
Erstellt Leitungsverluste mit Konstante (DC 3-Draht)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (DC 3-Draht)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (DC 3-Draht)
Erstellt Volumen des Leitermaterials (DC 3-Draht)
Erstellt Volumen des Leitermaterials mit Konstante (DC 3-Draht)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (DC 3-Draht)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts (einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts mit Laststrom (Einphasen-Zweileiter-Betriebssystem)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Zweileiter-OS)
Erstellt Drahtlänge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)
Erstellt Konstant (einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)
Erstellt Konstante Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)
Erstellt Konstanter Laststrom (einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)
Erstellt Länge mit Laststrom (Einphasen-Zweileiter-OS)
Erstellt Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasiges Zweidraht-OS)
Erstellt Leitungsverluste (einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)
Erstellt Leitungsverluste durch Laststrom (Einphasen-Zweileiter-OS)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)
Erstellt Volumen des Leitermaterials (einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (Einphasen-Zweileiter-OS)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Zweileiter-OS)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts (einphasiger, zweiadriger Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts unter Verwendung des Laststroms (Einphasen-Zweidraht-Mittelpunkt-OS)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Zweileiter-Mittelpunkt-OS)
Erstellt Konstant (einphasig, zweiadrig, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Konstante Verwendung von Leitungsverlusten (Single Phase Two Wire Mid-Point OS)
Erstellt Konstanter Laststrom (einphasiges Zweidraht-Mittelpunkt-Betriebssystem)
Erstellt Länge des Kabels unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (einphasiges, zweiadriges, mittig geerdetes Betriebssystem)
Erstellt Länge unter Verwendung des Laststroms (einphasiges Zweidraht-Mittelpunkt-OS)
Erstellt Leitungsverluste durch Laststrom (Einphasen-Zweidraht-Mittelpunkt-OS)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (einphasiges, zweiadriges, mittig geerdetes Betriebssystem)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (Einphasen-Zweidraht-Mittelpunkt-OS)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Leitungsverlusten (Single Phase Two Wire Mid-Point OS)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts (einphasiges Dreidraht-Betriebssystem)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts mit Laststrom (Einphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Fläche des X-Schnitts unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (Einphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Konstant (einphasiges Dreidraht-Betriebssystem)
Erstellt Konstante Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Konstanter Laststrom (Einphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Konstantes Verbrauchsvolumen des Leitermaterials (Einphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Länge des Drahtes unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (einphasiges Dreidraht-Betriebssystem)
Erstellt Länge mit Laststrom (Einphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Länge unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (Einphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Leitungsverluste (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Leitungsverluste durch Laststrom (Einphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Leitungsverluste durch Volumen des Leitermaterials (Einphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Volumen des Leitermaterials (Einphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (Einphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts mit Laststrom (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Konstante (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Konstante Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Konstanter Laststrom (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Länge des Kabels unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Länge mit Laststrom (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Leitungsverluste (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Leitungsverluste durch Laststrom (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Volumen des Leitermaterials (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts mit Widerstand (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Bereich des X-Schnitts unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-OS)
Erstellt Drahtlänge mit Widerstand (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Drahtlänge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Konstante (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Konstantes Verbrauchsvolumen des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Länge unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Leitungsverluste (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Volumen des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Volumen des Leitermaterials mit konstantem (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Drahtlänge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Konstante (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Leitungsverluste (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Volumen des Leitermaterials (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts mit Leitungsverlusten (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts mit Widerstand (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Bereich des X-Schnitts unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (Zweiphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Drahtlänge mit Widerstand (Zweiphasen-Dreidraht-Betriebssystem)
Erstellt Drahtlänge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (Zweiphasen-Dreidraht-Betriebssystem)
Erstellt Konstant (Zwei-Phasen-Drei-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Konstantes Verbrauchsvolumen des Leitermaterials (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Länge unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (Zweiphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Leitungsverluste (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (zweiphasiges dreiadriges Betriebssystem)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Volumen des Leitermaterials (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts mit Konstante (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts mit Laststrom (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts mit Widerstand (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Bereich des X-Schnitts unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1-phasig 2-adrig US)
Erstellt Kabellänge mit Konstante (1-Phase 2-Leiter US)
Erstellt Konstante (1-phasig 2-Draht US)
Erstellt Konstante Verwendung von Leitungsverlusten (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Konstante Verwendung von Widerstand (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Konstanter Laststrom (1-phasig 2-Leiter US)
Erstellt Konstanter Nutzungsbereich des X-Abschnitts (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Konstantes Verbrauchsvolumen des Leitermaterials (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Länge mit Laststrom (1-phasig 2-Leiter US)
Erstellt Länge mit Widerstand (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Länge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Länge unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Spannung des Leitermaterials (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials mit Konstante (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung der Fläche des X-Querschnitts (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (1-phasig 2-Leiter US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Bereich des Querschnitts unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phase 4 Draht US)
Erstellt Bereich des X-Schnitts (3 Phase 4 Draht US)
Erstellt Bereich mit Leitungsverlusten (3 Phase 4 Draht US)
Erstellt Konstantes Verbrauchsvolumen des Leitermaterials (3 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Länge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (3 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (3 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Leitungsverluste (3 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Leitungsverluste mit Laststrom (3 Phasen 4 Leiter US)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3 Phase 4-Draht US)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials (3 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials bei gegebenem Widerstand (3 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials bei gegebener Fläche und Länge (3 Phase 4 Draht US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (3 Phasen 4 Leiter US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials, wenn K gegeben ist (3 Phase 4 Draht US)
Erstellt Winkel mit Laststrom (3 Phasen 4 Leiter US)
Erstellt Winkel unter Verwendung der Fläche des X-Schnitts (3 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Winkel unter Verwendung von Leitungsverlusten (3 Phase 4 Draht US)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phase 3 Draht US)
Erstellt Konstantes Verbrauchsvolumen des Leitermaterials (3 Phase 3 Draht US)
Erstellt Leitungsverluste (3 Phase 3 Leiter US)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phase 3 Leiter US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials (3 Phase 3 Draht US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials bei gegebenem Laststrom (3 Phase 3 Draht US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials bei gegebenem Widerstand (3 Phase 3 Draht US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials bei gegebener Fläche und Länge (3 Phase 3 Draht US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials, wenn K gegeben ist (3 Phase 3 Draht US)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2 Phase 3 Draht US)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-3-Draht-US)
Erstellt Bereich mit natürlichem Drahtwiderstand (2-phasig 3-adrig US)
Erstellt Konstantes Verbrauchsvolumen des Leitermaterials (2 Phase 3 Leiter US)
Erstellt Länge unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2 Phase 3 Leiter US)
Erstellt Länge unter Verwendung des Widerstands eines natürlichen Drahts (2-Phasen 3-Leiter US)
Erstellt Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-phasig 3-adrig US)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2 Phase 3 Leiter US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials (2 Phase 3 Draht US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (2 Phasen 3 Leiter US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Widerstands (2 Phase 3 Leiter US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Constant (2 Phase 3 Wire US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Fläche und Länge (2 Phase 3 Draht US)
Erstellt Winkel des PF unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2 Phase 3 Leiter US)
Erstellt Winkel mit Strom im Neutralleiter (2-Phasen 3-Leiter US)
Erstellt Winkel mit Strom in jedem Äußeren (2-phasig 3-adrig US)
Erstellt Winkel von Pf unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-phasig 3-adrig US)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts (DC Dreileiter US)
Erstellt Bereich des X-Schnitts unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (DC Dreileiter US)
Erstellt Konstantes Volumen des Leitermaterials (DC Three-Wire US)
Erstellt Länge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (DC Dreileiter US)
Erstellt Länge unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (DC Dreileiter US)
Erstellt Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC Dreileiter US)
Erstellt Leitungsverluste (DC Three-Wire US)
Erstellt Leitungsverluste mit Widerstand (DC Dreileiter US)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (DC Dreileiter US)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (DC Dreileiter US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials (DC Dreileiter US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials bei konstanter Verwendung (DC Three-Wire US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (DC Dreileiter US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Widerstands (DC Dreileiter US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Fläche und Länge (DC Dreileiter US)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts unter Verwendung von Leitungsverlusten (1 Phase 3-Draht US)
Erstellt Konstantes Volumen des Leitermaterials (1 Phase 3 Draht US)
Erstellt Länge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (1 Phase 3-Draht US)
Erstellt Länge unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1 Phase 3 Draht US)
Erstellt Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (1 Phase 3 Draht US)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (1 Phase 3-Draht US)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1 Phase 3 Draht US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials (1 Phase 3 Draht US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (1 Phase 3 Draht US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Widerstands (1 Phase 3 Draht US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Constant (1 Phase 3 Wire US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Fläche und Länge (1 Phase 3 Draht US)
Erstellt Winkel des PF unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1 Phase 3 Draht US)
Erstellt Winkel unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (1 Phase 3 Draht US)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Bereich mit Leitungsverlusten (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Bereich mit Volumen des Leitermaterials (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Länge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Länge unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-phasig, 2-Leiter, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (1-phasig, 2-Leiter, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Volumen des Leitermaterials (1-phasig 2-Leiter Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Volumen des Leitermaterials mit Konstante (1-Phase 2-Draht Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (1-phasig, 2-Leiter, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Widerstands (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Fläche und Länge (1-Phase 2-Draht-Mittelpunkt US)
Erstellt Winkel unter Verwendung der Fläche des X-Querschnitts (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Winkel unter Verwendung des Laststroms (1-phasig, 2-Leiter, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Bereich mit Leitungsverlusten (2 Phase 4 Draht US)
Erstellt Bereich mit Volumen des Leitermaterials (2 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Länge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (2 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Länge unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (2 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Leitungsverluste (2 Phase 4 Draht US)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (2 Phase 4-Draht US)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Laststroms (2 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2-Phasen-4-Draht-US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials (2 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials Main (2 Phase 4 Wire US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (2 Phasen 4 Leiter US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (2-Phasen-4-Draht-US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Constant (2 Phase 4 Wire US)
Erstellt Bereich mit Volumen des Leitermaterials (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Erstellt Länge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (2-Draht-Mittelpunkt geerdet DC US)
Erstellt Länge unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (2-Draht-Mittelpunkt geerdet DC US)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Widerstands (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Fläche und Länge (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Erstellt Bereich des X-Abschnitts (DC Zweileiter US)
Erstellt Länge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (DC Zweileiter US)
Erstellt Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC Zweileiter US)
Erstellt Leitungsverluste (DC Two-Wire US)
Erstellt Leitungsverluste mit Widerstand (DC Zweileiter US)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (DC Two-Wire US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials (DC Two-Wire US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (DC Two-Wire US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Widerstands (DC Two-Wire US)
Erstellt Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Fläche und Länge (DC Two-Wire US)
Erstellt Anlaufdrehmoment des Induktionsmotors
Erstellt Drehmoment des Induktionsmotors im Betriebszustand
Erstellt Maximales Laufdrehmoment
Erstellt Pro Phase entwickeltes Bruttodrehmoment
2 Weitere Drehmoment und Effizienz Taschenrechner
Verifiziert Belasten Sie die Antriebsschraube mit dem zum Heben der Last erforderlichen Drehmoment
Verifiziert Belastung der Antriebsschraube angesichts der zum Anheben der Last erforderlichen Anstrengung
Verifiziert Erforderliche Anstrengung beim Heben der Last mit der Power Screw
Verifiziert Erforderliche Kraft zum Heben der Last bei gegebenem Drehmoment zum Heben der Last
Verifiziert Erforderliches Drehmoment zum Heben der Last bei gegebener Anstrengung
Verifiziert Reibungskoeffizient der Kraftschraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Heben der Last erforderlich ist
Verifiziert Reibungskoeffizient für Schraubengewinde bei gegebenem Wirkungsgrad einer Schraube mit Vierkantgewinde
9 Weitere Drehmomentanforderung beim Anheben von Lasten mit Vierkantgewindeschrauben Taschenrechner
Erstellt Möglicher Unterschied zwischen B-Phase (Dreileiter offen)
Erstellt Potentialdifferenzen im Nullsystem (drei Leiter offen)
Erstellt Potenzialunterschied zwischen A-Phase (drei Leiter offen)
Erstellt Potenzialunterschied zwischen C-Phase (Dreileiter offen)
Verifiziert RMS-Ausgangsspannung für ohmsche Last
4 Weitere Dreiphasen-Halbwellenwandler Taschenrechner
Verifiziert Druck links vom Manometer
Verifiziert Druck rechts vom Manometer
Verifiziert Druckänderung
Verifiziert Druckdifferenz im Manometer
Verifiziert Druckdifferenz im U-Rohr-Manometer
Verifiziert Höhe der Flüssigkeit in der Säule
Verifiziert Scherspannung in Flüssigkeit
1 Weitere Druckmessung Taschenrechner
Verifiziert Absolutdruck in Höhe h
Verifiziert Bereich der benetzten Oberfläche bei gegebenem Druckmittelpunkt
Verifiziert Dichte der Flüssigkeit bei dynamischem Druck
Verifiziert Druck mittels Schrägmanometer
Verifiziert Druckwellengeschwindigkeit in Flüssigkeiten
Verifiziert Durchmesser der Seifenblase
Verifiziert Durchmesser des Tröpfchens bei Druckänderung
Verifiziert Höhe der Flüssigkeit angesichts ihres absoluten Drucks
Verifiziert Höhe von Fluid 1 bei gegebenem Differenzdruck zwischen zwei Punkten
Verifiziert Höhe von Flüssigkeit 2 bei gegebenem Differenzdruck zwischen zwei Punkten
Verifiziert Kompressionsmodul bei gegebener Geschwindigkeit der Druckwelle
Verifiziert Länge des geneigten Manometers
Verifiziert Massendichte bei gegebener Geschwindigkeit der Druckwelle
Verifiziert Oberflächenspannung der Seifenblase
Verifiziert Oberflächenspannung eines Flüssigkeitstropfens bei Druckänderung
Verifiziert Strömungsgeschwindigkeit bei dynamischem Druck
Verifiziert Tiefe des Schwerpunkts bei gegebenem Druckmittelpunkt
Verifiziert Trägheitsmoment des Schwerpunkts bei gegebenem Druckmittelpunkt
Verifiziert Winkel des geneigten Manometers bei gegebenem Druck am Punkt
11 Weitere Druckverhältnisse Taschenrechner
Verifiziert Absolute Viskosität
Verifiziert Dichte der Flüssigkeit
Verifiziert Druckverlust durch Einbau
Verifiziert Durchschnittliche Geschwindigkeit der Flüssigkeit
Verifiziert Fließrate
Verifiziert Geschwindigkeit des Förderbandes
Verifiziert Gewicht des Materials auf der Länge der Wiegeplattform
Verifiziert Kopfverlust
Verifiziert Länge der Wiegeplattform
Verifiziert Länge des Rohrs
Verifiziert Massendurchsatz
Verifiziert Reynoldszahl des im Rohr fließenden Fluids
Verifiziert Rohrdurchmesser
Verifiziert Rohrkoeffizient ziehen
Verifiziert Verlustkoeffizient für verschiedene Anpassungen
Verifiziert Volumenstrom
Verifiziert Äquivalente dynamische Belastung für Rücken-an-Rücken-Lager bei reiner Radialbelastung
Verifiziert Äquivalente dynamische Belastung für Rücken-an-Rücken-Lager bei reiner Schubbelastung
Verifiziert Axiale Schubbelastung des Lagers bei äquivalenter dynamischer Belastung
Verifiziert Radialbelastung des Lagers bei gegebenem Radialfaktor
Verifiziert Radialfaktor des Lagers bei äquivalenter dynamischer Belastung
Verifiziert Ringrotationsfaktor für Lager bei gegebenem Radialfaktor
Verifiziert Schubfaktor am Lager bei äquivalenter dynamischer Belastung
8 Weitere Dynamische und äquivalente Belastung Taschenrechner
Verifiziert Bereich der Quellendiffusion
Verifiziert Breite der Quellendiffusion
Verifiziert Breite des Tors
Verifiziert Breite des Verarmungsbereichs
Verifiziert CMOS mittlerer freier Pfad
Verifiziert Dicke der Oxidschicht
Verifiziert Effektive Kanallänge
Verifiziert Effektive Kapazität im CMOS
Verifiziert Kritische CMOS-Spannung
Verifiziert Kritisches elektrisches Feld
Verifiziert Permittivität der Oxidschicht
Verifiziert PN-Verbindungslänge
Verifiziert Seitenwandumfang der Quelldiffusion
Verifiziert Spannung bei minimaler EDV
Verifiziert Übergangsbreite des CMOS
Erstellt Ankerinduzierte Spannung einer Gleichstrommaschine bei Kf
Erstellt Ausgangsleistung der DC-Maschine
Erstellt Back Pitch für DC-Maschine
Erstellt Designkonstante der DC-Maschine
Erstellt Eingangsleistung des Gleichstrommotors
Erstellt Elektrischer Wirkungsgrad einer Gleichstrommaschine
Erstellt EMF erzeugt in Gleichstrommaschine mit Schleifenwicklung
Erstellt Front Pitch für DC-Maschine
Erstellt Gegen-EMK des DC-Generators
Erstellt Magnetischer Fluss einer Gleichstrommaschine bei gegebenem Drehmoment
Verifiziert Rückwärtsabstand für DC-Maschine bei gegebener Spulenspanne
Verifiziert Spulenspanne des Gleichstrommotors
Erstellt Winkelgeschwindigkeit einer Gleichstrommaschine mit Kf
3 Weitere Eigenschaften der DC-Maschine Taschenrechner
Verifiziert Bereichsvektor
Verifiziert Lokale Sternzeit
Verifiziert Mittlere Anomalie
Verifiziert Wahre Anomalie
12 Weitere Eigenschaften der Satellitenorbitale Taschenrechner
Erstellt Ankerleistung im Gleichstromgenerator
Erstellt Ankerstrom des Gleichstromgenerators bei gegebener Leistung
Erstellt Ankerwiderstand des DC-Generators mit Ausgangsspannung
Erstellt Ausgangsspannung im DC-Generator mit umgewandelter Leistung
Erstellt EMF für DC-Generator für Wellenwicklung
Erstellt Feldkupferverlust im DC-Generator
Erstellt Gegen-EMK des DC-Generators bei gegebenem Fluss
Erstellt Induzierte Ankerspannung des DC-Generators bei umgewandelter Leistung
Erstellt Kernverluste des DC-Generators bei umgewandelter Leistung
Erstellt Leistungsabfall im DC-Bürstengenerator
Erstellt Mechanischer Wirkungsgrad des Gleichstromgenerators unter Verwendung der Ankerspannung
Erstellt Streuverluste des Gleichstromgenerators bei umgewandelter Leistung
Erstellt Umgewandelte Leistung im Gleichstromgenerator
4 Weitere Eigenschaften des DC-Generators Taschenrechner
Erstellt Ankerdrehmoment bei elektrischem Wirkungsgrad des Gleichstrommotors
Erstellt Ankerdrehmoment gegebener mechanischer Wirkungsgrad des Gleichstrommotors
Erstellt Ankerstrom bei elektrischem Wirkungsgrad des Gleichstrommotors
Erstellt Ankerstrom des Gleichstrommotors
Erstellt Ausgangsleistung bei gegebenem Gesamtwirkungsgrad des Gleichstrommotors
Erstellt DC-Motorfrequenz gegebene Geschwindigkeit
Erstellt Eingangsleistung bei elektrischem Wirkungsgrad des Gleichstrommotors
Erstellt Elektrischer Wirkungsgrad des Gleichstrommotors
Erstellt Gesamtleistungsverlust bei gegebenem Gesamtwirkungsgrad des Gleichstrommotors
Erstellt Gesamtwirkungsgrad des Gleichstrommotors
Erstellt Gesamtwirkungsgrad des Gleichstrommotors bei gegebener Eingangsleistung
Erstellt Kernverlust bei mechanischem Verlust des Gleichstrommotors
Erstellt Konstante Verluste bei mechanischem Verlust
Erstellt Magnetischer Fluss des Gleichstrommotors
Erstellt Mechanische Leistung, die im Gleichstrommotor bei gegebener Eingangsleistung entwickelt wird
Erstellt Mechanischer Wirkungsgrad des Gleichstrommotors
Erstellt Motordrehmoment bei gegebener mechanischer Effizienz des Gleichstrommotors
Erstellt Motordrehmoment des Reihengleichstrommotors bei gegebener Maschinenkonstante
Erstellt Motorgeschwindigkeit des Gleichstrommotors bei gegebenem Fluss
Erstellt Umgewandelte Leistung bei elektrischem Wirkungsgrad des Gleichstrommotors
Erstellt Versorgungsspannung angesichts des Gesamtwirkungsgrads des Gleichstrommotors
Erstellt Versorgungsspannung bei gegebenem elektrischen Wirkungsgrad des Gleichstrommotors
Erstellt Winkelgeschwindigkeit bei elektrischem Wirkungsgrad des Gleichstrommotors
3 Weitere Eigenschaften des DC-Motors Taschenrechner
Verifiziert Abgestufte Indexlänge der Faser
Verifiziert Brechungsindex der Umhüllung
Verifiziert Brechungsindex des Faserkerns
Verifiziert Dauer des optischen Impulses
Verifiziert Flugzeugwellengeschwindigkeit
Verifiziert Gruppenverzögerung
Verifiziert Kritischer Winkel der Strahloptik
Verifiziert Normalisierte Frequenz
Verifiziert Numerische Blende
3 Weitere Eigenschaften des Faserdesigns Taschenrechner
Verifiziert Drainstrom des Transistors
Verifiziert Eingangswiderstand der Common-Gate-Schaltung
Verifiziert Eingangswiderstand des Common-Collector-Verstärkers
Verifiziert Gesamteffektivspannung der MOSFET-Transkonduktanz
Verifiziert Gleichstromverstärkung des Verstärkers
Verifiziert Strom, der durch den induzierten Kanal im Transistor bei gegebener Oxidspannung fließt
Verifiziert Stromeintritt in den Drain-Anschluss des MOSFET bei Sättigung
Verifiziert Teststrom des Transistorverstärkers
Verifiziert Transkonduktanzparameter des MOS-Transistors
Verifiziert Verstärkereingang des Transistorverstärkers
8 Weitere Eigenschaften des Transistorverstärkers Taschenrechner
Erstellt A-Phase EMF mit Nullimpedanz (ein Leiter offen)
Erstellt B-Phasenstrom (ein Leiter offen)
Erstellt C-Phasenstrom (ein Leiter offen)
Erstellt Potenzialdifferenz zwischen A-Phase unter Verwendung der Nullsystem-Potenzialdifferenz (ein Leiter offen)
2 Weitere Ein Leiter offen Taschenrechner
Verifiziert Achsabstand von kleiner Riemenscheibe zu großer Riemenscheibe bei gegebenem Umschlingungswinkel der großen Riemenscheibe
Verifiziert Achsabstand von kleiner Riemenscheibe zu großer Riemenscheibe bei gegebenem Umschlingungswinkel der kleinen Riemenscheibe
Verifiziert Durchmesser der Big Pulley bei gegebenem Umschlingungswinkel für Big Pulley
Verifiziert Durchmesser der großen Riemenscheibe bei gegebenem Umschlingungswinkel der kleinen Riemenscheibe
Verifiziert Durchmesser der kleinen Riemenscheibe bei gegebenem Umschlingungswinkel der kleinen Riemenscheibe
Verifiziert Durchmesser der kleinen Riemenscheibe bei Umschlingungswinkel der großen Riemenscheibe
Verifiziert Geschwindigkeit des Riemens bei gegebener Riemenspannung im straffen Strang
Verifiziert Länge des Gürtels
Verifiziert Masse pro Längeneinheit des Riemens
Verifiziert Reibungskoeffizient zwischen den Oberflächen bei gegebener Riemenspannung auf der straffen Seite
Verifiziert Riemenspannung auf der losen Seite des Riemens bei gegebener Spannung auf der straffen Seite
Verifiziert Riemenspannung im Zugtrum
Verifiziert Umschlingungswinkel bei Riemenspannung auf der engen Seite
Verifiziert Umschlingungswinkel für Big Pulley
Verifiziert Umschlingungswinkel für kleine Riemenscheibe
Verifiziert Anfängliche Vorspannung erforderlich, um die Lücke zu schließen
Verifiziert Anfänglicher Nip in der Blattfeder
Verifiziert Anzahl der Blätter in voller Länge bei gegebener anfänglicher Vorspannung, die zum Schließen der Lücke erforderlich ist
Verifiziert Anzahl der Blätter mit abgestufter Länge bei anfänglicher Vorspannung, die erforderlich ist, um die Lücke zu schließen
Verifiziert Breite jedes Blattes bei gegebenem Anfangsspalt der Blattfeder
Verifiziert Dicke jedes Blattes bei anfänglichem Andruck der Blattfeder
Verifiziert Elastizitätsmodul bei Initial Nip of Spring
Verifiziert Gesamtzahl der Blätter mit Anfangsspalt der Blattfeder
Verifiziert Gesamtzahl der gegebenen Blätter Vorlast erforderlich, um die Lücke zu schließen
Verifiziert Kraft, die am Ende der Feder bei gegebener Vorspannung angewendet wird, die erforderlich ist, um die Lücke zu schließen
Verifiziert Kraftanwendung am Ende des Frühlings
Verifiziert Länge des Auslegers bei gegebenem Anfangsspalt der Blattfeder
Verifiziert Energiedichte im elektrischen Feld bei gegebener Freiraumpermittivität
4 Weitere Elektrisches Potenzial und Energiedichte Taschenrechner
Verifiziert Beziehung zwischen pH und pOH
Verifiziert Ionisches Produkt von Wasser
Verifiziert Konzentration von Hydroniumionen unter Verwendung des pH-Werts
Verifiziert Konzentration von Hydroniumionen unter Verwendung von pOH
Verifiziert pH-Wert des Ionenprodukts von Wasser
Verifiziert pH-Wert von Salz mit schwacher Base und starker Base
Verifiziert pH-Wert von Salz schwacher Säure und starker Base
Verifiziert pOH des Salzes der schwachen Base und der starken Base
Verifiziert pOH von starker Säure und starker Base
16 Weitere Elektrolyte und Ionen Taschenrechner
Verifiziert AC-Leitfähigkeit
Verifiziert Amplitude der Wellenfunktion
Verifiziert Durchschnittlicher Zeitaufwand pro Loch
Verifiziert Elektron außerhalb der Region
Verifiziert Elektron in der Region
Verifiziert Elektronenflussdichte
Verifiziert Elektronenkomponente
Verifiziert Elektronenstromdichte
Verifiziert Elektronenvervielfachung
Verifiziert Gesamtträgerstromdichte
Verifiziert Lochkomponente
Verifiziert Lochstromdichte
Verifiziert Mittlerer freier Pfad
Verifiziert Phi-abhängige Wellenfunktion
Verifiziert Quantenzustand
Verifiziert Radius der N-ten Umlaufbahn des Elektrons
Verifiziert Unterschied in der Elektronenkonzentration
1 Weitere Elektronen und Löcher Taschenrechner
Verifiziert Änderung der Wellenlänge des sich bewegenden Teilchens
Verifiziert Änderung der Wellenzahl des sich bewegenden Teilchens
Verifiziert Gesamtenergie des Elektrons
13 Weitere Elektronen und Umlaufbahnen Taschenrechner
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit des Teilchens im Magnetfeld
13 Weitere Elektrostatische Parameter Taschenrechner
Verifiziert Ausgangswiderstand des Emitterfolgers
Verifiziert Ausgangswiderstand des Transistors bei Eigenverstärkung
Verifiziert Basiswiderstand über den Emitter-Folger-Übergang
Verifiziert Eingangsspannung des Emitterfolgers
Verifiziert Eingangswiderstand des Emitterfolgers
Verifiziert Eingangswiderstand des Transistorverstärkers
Verifiziert Gesamter Emitterwiderstand des Emitterfolgers
Verifiziert Kollektorstrom des Emitterfolger-Transistors
Verifiziert Sättigungsstrom des Emitterfolgers
1 Weitere Emitter-Folger Taschenrechner
Verifiziert Emitterstrom bei gegebenem Basisstrom
Verifiziert Emitterstrom bei gegebenem Kollektorstrom
Verifiziert Emitterstrom bei Sättigungsstrom
Verifiziert Emitterstrom durch Minoritätsträgerkonzentration
Verifiziert Emitterstrom mit Kollektorstrom und Stromverstärkung
Verifiziert Emitterstrom mit Transistorkonstante
Verifiziert Emitterstrom unter Verwendung der gemeinsamen Emitterstromverstärkung
Verifiziert Emitterstrom von BJT
1 Weitere Emitterstrom Taschenrechner
Verifiziert Eingangswiderstand des Common-Emitter-Verstärkers bei gegebenem Emitterwiderstand
Verifiziert Eingangswiderstand des Common-Emitter-Verstärkers bei gegebenem Kleinsignal-Eingangswiderstand
Verifiziert Eingangswiderstand des Verstärkers mit gemeinsamem Emitter
Verifiziert Gesamtrückkopplungsspannungsverstärkung des Common-Collector-Verstärkers
Verifiziert Gesamtrückkopplungsspannungsverstärkung des Common-Emitter-Verstärkers
Verifiziert Gesamtspannungsverstärkung des Common-Emitter-Verstärkers
Verifiziert Grundspannung im Common-Emitter-Verstärker
1 Weitere Emitterverstärker Taschenrechner
Erstellt Charakteristische Impedanz unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten
Erstellt Lastimpedanz unter Verwendung des übertragenen Spannungskoeffizienten
Erstellt Lastimpedanz unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten
Erstellt Admittanz unter Verwendung eines Parameters in der Endkondensatormethode
Erstellt Empfang der Endspannung bei der Endkondensatormethode
Erstellt Empfang des Endstroms bei der Endkondensatormethode
Erstellt Empfangener Endwinkel unter Verwendung der sendenden Endleistung bei der Endkondensatormethode
Erstellt Impedanz (ECM)
Erstellt Impedanz unter Verwendung eines Parameters in der Endkondensatormethode
Erstellt Kapazitiver Strom bei der Endkondensatormethode
Erstellt Leitungsverluste bei der Endkondensatormethode
Erstellt Mittlerer Linie-A-Parameter (LEC)
Erstellt Senden der Endleistung im Endkondensatorverfahren
Erstellt Senden der Endspannung bei der Endkondensatormethode
Erstellt Senden des Endstroms bei der Endkondensatormethode
Erstellt Senden von Endstrom mithilfe der Impedanz bei der Endkondensatormethode
Erstellt Senden von Endstrom mithilfe der Methode „Verluste im Endkondensator“.
Erstellt Spannungsregelung im Endkondensatorverfahren
Erstellt Übertragungseffizienz bei der Endkondensatormethode
Erstellt Widerstand unter Verwendung der Methode der Verluste im Endkondensator
Verifiziert Anfängliche Winkelgeschwindigkeit des Körpers bei gegebener kinetischer Energie des rotierenden Körpers
Verifiziert Anfangsgeschwindigkeit des Systems bei gegebener kinetischer Energie, die von den Bremsen absorbiert wird
Verifiziert Bremsmoment bei von der Bremse geleisteter Arbeit
Verifiziert Drehwinkel der Bremstrommel bei von der Bremse geleisteter Arbeit
Verifiziert Endgeschwindigkeit bei gegebener kinetischer Energie, die von Bremsen absorbiert wird
Verifiziert Endwinkelgeschwindigkeit des Körpers bei gegebener kinetischer Energie des rotierenden Körpers
Verifiziert Gesamtenergieaufnahme der Bremse
Verifiziert Gyrationsradius bei gegebener kinetischer Energie des rotierenden Körpers
Verifiziert Kinetische Energie des rotierenden Körpers
Verifiziert Masse der Bremstrommelbaugruppe bei Temperaturanstieg der Bremstrommelbaugruppe
Verifiziert Masse des Systems aufgrund der von den Bremsen absorbierten kinetischen Energie
Verifiziert Masse des Systems bei gegebener kinetischer Energie des rotierenden Körpers
Verifiziert Masse des Systems bei gegebener potenzieller Energie, die während des Bremszeitraums absorbiert wird
Verifiziert Spezifische Wärme des Bremstrommelmaterials bei Temperaturanstieg der Bremstrommelbaugruppe
Verifiziert Temperaturanstieg der Bremstrommelbaugruppe
Verifiziert Trägheitsmoment des Systems bei gegebener kinetischer Energie des rotierenden Körpers
Verifiziert Von der Bremse absorbierte Gesamtenergie bei einem Temperaturanstieg der Bremstrommelbaugruppe
Verifiziert Von der Bremse absorbierte kinetische Energie
Verifiziert Während der Bremsphase aufgenommene potenzielle Energie
Verifiziert Effektive Staatsdichte
Verifiziert Energielücke
Verifiziert Fermi-Funktion
Verifiziert Flüssigkeitskonzentration
Verifiziert Intrinsische Trägerkonzentration
Verifiziert Konzentration im Leitungsband
Verifiziert Konzentration von Löchern im Valenzband
Verifiziert Leitungsbandenergie
Verifiziert Nettoänderungsrate im Leitungsband
Verifiziert Optische Erzeugungsrate
Verifiziert Photoelektronenenergie
Verifiziert Rekombinationslebensdauer
Verifiziert Steady-State-Elektronenkonzentration
Verifiziert Trägerlebensdauer
Verifiziert Übermäßige Trägerkonzentration
Verifiziert Valenzbandenergie
Verifiziert Verteilungskoeffizient
Verifiziert Zustand der effektiven Dichte im Valenzband
2 Weitere Energieband und Ladungsträger Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der gemachten Revolutionen
Verifiziert Durchschnittliche Beladung des Messgeräts
Verifiziert Durchschnittlicher monatlicher Lastfaktor
Verifiziert Energie aufgezeichnet
Verifiziert Maximale Nachfrage
Verifiziert Revolution in KWh
Verifiziert Entropie mit Helmholtz Free Energy
Verifiziert Innere Energie mit Helmholtz-freier Energie
Verifiziert Temperatur mit freier Helmholtz-Energie
13 Weitere Entropieerzeugung Taschenrechner
Verifiziert Wärmeausdehnung
12 Weitere Erzeugung von Strom aus Wärme Taschenrechner
Verifiziert Abstand des Punktes in der Schweißnaht vom Schwerpunkt bei gegebener Torsionsscherspannung
Verifiziert Auf die Schweißnaht wirkende Last bei Primärspannung
Verifiziert Halsbereich der Schweißnaht bei gegebenem polaren Trägheitsmoment der Schweißnaht um die Mitte
Verifiziert Länge der Schweißnaht bei gegebenem polaren Trägheitsmoment der Schweißnaht um ihren Schwerpunkt
Verifiziert Nahtbereich der Schweißnaht bei primärer Scherspannung
Verifiziert Paar auf Schweißnaht bei Torsionsscherspannung im Halsbereich der Schweißnaht
Verifiziert Polares Trägheitsmoment der Schweißnaht um den Schwerpunkt
Verifiziert Polares Trägheitsmoment der Schweißnaht um den Schwerpunkt bei Torsionsschubspannung
Verifiziert Primäre Scherspannung in der Schweißnaht
Verifiziert Torsionsscherspannung im Nahtbereich der Schweißnaht
Verifiziert Molmasse des Gases bei gegebener durchschnittlicher Geschwindigkeit des Gases
Verifiziert Molmasse des Gases bei gegebener wahrscheinlichster Geschwindigkeit des Gases
Verifiziert Molmasse von Gas bei RMS-Geschwindigkeit von Gas
10 Weitere Faktoren der Thermodynamik Taschenrechner
Verifiziert Elastizitätsmodul bei Durchbiegung eines Endes der Feder in Bezug auf das andere Ende
Verifiziert Elastizitätsmodul bei gegebenem Drehwinkel des Dorns
Verifiziert Elastizitätsmodul des Federdrahts bei in der Feder gespeicherter Dehnungsenergie
Verifiziert Kraft gegebenes Biegemoment aufgrund dieser Kraft
Verifiziert Länge des Streifens vom äußeren Ende zum inneren Ende bei Durchbiegung eines Federendes
Verifiziert Länge des Streifens vom äußeren Ende zum inneren Ende bei gegebenem Rotationswinkel des Dorns
Verifiziert Länge des Streifens vom äußeren Ende zum inneren Ende bei gegebener im Frühjahr gespeicherter Dehnungsenergie
Verifiziert Maximale induzierte Biegespannung am äußeren Ende der Feder
Verifiziert Rotationswinkel der Welle in Bezug auf die Trommel
Verifiziert Stammenergie in Spiralfeder gespeichert
Fehler (2)
Verifiziert Reststandardfehler von Daten bei gegebenen Freiheitsgraden
Verifiziert Standardfehler der Daten bei gegebener Varianz
5 Weitere Fehler Taschenrechner
Verifiziert Feuchtigkeitsverhältnis
Verifiziert Gesättigte Luftfeuchtigkeit
Verifiziert Masse der trockenen Luft oder des Gases im Gemisch
Verifiziert Masse des Wasserdampfs im Gemisch
Verifiziert Tatsächliche Luftfeuchtigkeit
Verifiziert Durchflussmenge bei hydraulischer Übertragungsleistung
Verifiziert Durchflussrate bei Druckverlust bei laminarer Strömung
6 Weitere Fließrate Taschenrechner
Fluss (2)
Erstellt Magnetischer Fluss des Gleichstrom-Nebenschlussmotors bei gegebenem Drehmoment
Erstellt Magnetischer Fluss des Gleichstrom-Nebenschlussmotors bei gegebenem Kf
Verifiziert Anfangsgeschwindigkeit bei gegebener Flugzeit des Flüssigkeitsstrahls
Verifiziert Anfangsgeschwindigkeit bei gegebener Zeit zum Erreichen des höchsten Flüssigkeitspunkts
Verifiziert Anfangsgeschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahls bei maximaler vertikaler Höhe
Verifiziert Mittlere Geschwindigkeit bei gegebener Reibungsgeschwindigkeit
Verifiziert Strahlwinkel bei gegebener Zeit zum Erreichen des höchsten Punktes
Verifiziert Strahlwinkel bei maximaler vertikaler Höhe
Verifiziert Winkel des Strahls bei gegebener Flugzeit des Flüssigkeitsstrahls
5 Weitere Flüssigkeitsstrahl Taschenrechner
Erstellt Frequenz gegeben Anzahl der Pole im Induktionsmotor
2 Weitere Frequenz Taschenrechner
Erstellt Grenzfrequenz für RC-Schaltung
Erstellt Häufigkeit unter Verwendung des Zeitraums
1 Weitere Frequenz Taschenrechner
Erstellt Frequenz gegeben EMF in Primärwicklung induziert
Erstellt Frequenz gegeben EMF in Sekundärwicklung induziert
Verifiziert Absolute Frequenz
Verifiziert Gesamthäufigkeit
Verifiziert Relative Frequenz
Verifiziert Kohärenzbandbreite für zufällige Phasen zweier empfangener Signale
Verifiziert Kohärenzbandbreite für zwei Fading-Amplituden zweier empfangener Signale
Verifiziert M-Ary PAM
Verifiziert M-Ary QAM
Verifiziert Reverse Frame
Verifiziert Symbolzeitraum
Verifiziert Verzögerungsausbreitung
Verifiziert Vorwärtsrahmen
Verifiziert Zeitfenster
7 Weitere Frequenzwiederverwendungskonzept Taschenrechner
Verifiziert Auftrieb
Verifiziert Auftriebskraft am zylindrischen Verdränger
Verifiziert Eingetauchte Tiefe
Verifiziert Flüssigkeitsstand
Verifiziert Gewicht auf Kraftsensor
Verifiziert Gewicht der Luft
Verifiziert Gewicht des Körpers in Flüssigkeit
Verifiziert Gewicht des Materials im Behälter
Verifiziert Gewicht des Verdrängers
Verifiziert Höhe der Teller
Verifiziert Kapazität ohne Flüssigkeit
Verifiziert Länge des in Flüssigkeit eingetauchten Verdrängers
Verifiziert Magnetische Durchlässigkeit von Flüssigkeiten
Verifiziert Materialvolumen im Behälter
Verifiziert Nichtleitende Flüssigkeitskapazität
Verifiziert Querschnittsfläche des Objekts
Verifiziert Schwimmerdurchmesser
Verifiziert Tiefe der Flüssigkeit
Verifiziert Ballistische Empfindlichkeit
Verifiziert Ballistische Empfindlichkeit mithilfe der Flusskopplungsempfindlichkeit
Verifiziert Bereich der Sekundärspule
Verifiziert Konstante des Galvanometers
Verifiziert Ladung fließt durch ein Galvanometer
Verifiziert Länge des Solenoids
Verifiziert Wurf des Galvanometers
10 Weitere Galvanometer Taschenrechner
Verifiziert Achsabstand bei gegebenem Umschlingungswinkel für kleine Riemenscheibe des Kreuzriemenantriebs
Verifiziert Durchmesser der großen Riemenscheibe bei gegebenem Umschlingungswinkel für kleine Riemenscheibe des Kreuzriemenantriebs
Verifiziert Durchmesser der kleinen Riemenscheibe bei gegebenem Umschlingungswinkel für kleine Riemenscheibe des Kreuzriemenantriebs
Verifiziert Riemenlänge für Kreuzriemenantrieb
Verifiziert Wickelwinkel für kleine Riemenscheibe des Querriemenantriebs
Verifiziert Dicke der Splintverbindung
26 Weitere Gelenkgeometrie und -abmessungen Taschenrechner
Gemein (3)
Verifiziert Mittelwert der Daten bei gegebenem Variationskoeffizienten
Verifiziert Mittelwert der Daten bei Median und Modus
Verifiziert Mittelwert der Daten bei Standardabweichung
4 Weitere Gemein Taschenrechner
Verifiziert Maximale Zugspannung im Bolzen
Verifiziert Sicherheitsfaktor bei gegebener Zugkraft am gespannten Bolzen
Verifiziert Streckgrenze des unter Spannung stehenden Bolzens bei gegebener Zugkraft des unter Spannung stehenden Bolzens
5 Weitere Gemeinsame Analyse Taschenrechner
Verifiziert Eingangsimpedanz des Common-Base-Verstärkers
Verifiziert Eingangswiderstand der Common-Base-Schaltung
Verifiziert Emitterstrom des Verstärkers in Basisschaltung
Verifiziert Gemeinsame Basisstromverstärkung
Verifiziert Negative Spannungsverstärkung von der Basis zum Kollektor
Verifiziert Spannungsverstärkung des Common-Base-Verstärkers
Verifiziert Widerstand des Emitters im Common-Base-Verstärker
1 Weitere Gemeinsamer Basisverstärker Taschenrechner
Verifiziert Emitterspannung im Verhältnis zur Spannungsverstärkung
Verifiziert Gesamtrückkopplungsspannungsverstärkung des Common-Source-Verstärkers
Verifiziert Gesamtspannungsverstärkung des Source-Folgers
Verifiziert Lastspannung des CS-Verstärkers
Verifiziert Leerlaufspannungsverstärkung des CS-Verstärkers
6 Weitere Gemeinsamer Quellenverstärker Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Glieder in der Kette
Verifiziert Anzahl der Kettenglieder bei gegebener Kettenlänge
Verifiziert Anzahl der Zähne am angetriebenen Kettenrad bei gegebener Geschwindigkeit der Kettenantriebe
Verifiziert Anzahl der Zähne am Kettenrad bei gegebenem Teilkreisdurchmesser
Verifiziert Anzahl der Zähne am treibenden Kettenrad bei gegebener Geschwindigkeit der Kettenantriebe
Verifiziert Anzahl der Zähne an Antriebs- und Abtriebskettenrädern bei durchschnittlicher Kettengeschwindigkeit
Verifiziert Drehzahl der angetriebenen Welle bei gegebenem Geschwindigkeitsverhältnis von Kettenantrieben
Verifiziert Drehzahl der Antriebswelle bei gegebenem Geschwindigkeitsverhältnis von Kettenantrieben
Verifiziert Drehzahlen von Antriebs- und Abtriebswellen bei durchschnittlicher Kettengeschwindigkeit
Verifiziert Durchschnittliche Geschwindigkeit der Kette
Verifiziert Durchschnittliche Kettengeschwindigkeit bei gegebener Zähnezahl am Kettenrad
Verifiziert Geschwindigkeitsverhältnis von Kettenantrieben
Verifiziert Kettenteilung bei durchschnittlicher Kettengeschwindigkeit
Verifiziert Kettenteilung bei gegebener Kettenlänge
Verifiziert Kettenteilung bei gegebener minimaler Zahnhöhe über Teilungspolygon
Verifiziert Länge der Kette
Verifiziert Rollenradius angegeben minimaler Rollensitzradius
Verifiziert Rollenradius angegebener minimaler Zahnflankenradius
Verifiziert Rollenradius bei gegebener minimaler Zahnhöhe über Teilungspolygon
Verifiziert Rollenradius bei maximaler Zahnhöhe über Teilungspolygon
Verifiziert Rollenradius gegebener oberer Durchmesser des Kettenrades
Verifiziert Rollenradius gegebener Zahnflankenradius
Verifiziert Teilung der Kette bei gegebenem Teilkreisdurchmesser
Verifiziert Akuter Wert
Verifiziert Azimutwinkel
Verifiziert Breitengrad der Erdstation
Verifiziert Geostationäre Höhe
Verifiziert Geostationärer Radius
Verifiziert Geostationärer Satellitenradius
Verifiziert Höhenwinkel
Verifiziert Neigungswinkel
Verifiziert Zeit der Perigäumspassage
5 Weitere Geostationäre Umlaufbahn Taschenrechner
Verifiziert Diffusionslänge des Übergangsbereichs
Verifiziert Scheitelwinkel
Verifiziert Strom durch optisch erzeugten Träger
11 Weitere Geräte mit optischen Komponenten Taschenrechner
Verifiziert Bereich des Kapillarröhrchens
Verifiziert Breite des Ehemaligen
Verifiziert Breite des Frühlings
Verifiziert Dicke des Frühlings
Verifiziert Koeffizient der volumetrischen Ausdehnung
Verifiziert Länge des ehemaligen
Verifiziert Länge des Frühlings
Verifiziert Länge des Kapillarröhrchens
Verifiziert Schärfe der Kurve
Verifiziert Standardabweichung für Normalkurve
Verifiziert Volumen der Glühbirne im Kapillarröhrchen
Verifiziert Dämpfungskonstante
Verifiziert Dämpfungsmoment
Verifiziert Elastizitätsmodul der Flachfeder
Verifiziert EMF erzeugt in Former
Verifiziert EMF induziert im Abschnitt unterhalb des Magnetfelds
Verifiziert Empfindlichkeit
Verifiziert Flaches Drehmoment zur Steuerung der Spiralfeder
Verifiziert Größe der Ausgangsantwort
Verifiziert Größe der Eingabe
Verifiziert Größte Lesung (Xmax)
Verifiziert Instrumentierungsspanne
Verifiziert Inverse Empfindlichkeit oder Skalierungsfaktor
Verifiziert Kleinste Lesung (Xmin)
Verifiziert Lineare Geschwindigkeit von Former
Verifiziert Maximale Faserspannung in der flachen Feder
Verifiziert Maximale Verschiebungsabweichung
Verifiziert Stärke des Magnetfeldes
Verifiziert Stromverbrauch beim vollständigen Lesen
Verifiziert Vollständige Spannungsablesung
Verifiziert Vollständige Widerstandsabweichung
Verifiziert Winkelablenkung der Feder
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit der Scheibe
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit des Formers
2 Weitere Geräteeigenschaften Taschenrechner
Erstellt Motordrehzahl bei gegebenem Wirkungsgrad im Induktionsmotor
Erstellt Motordrehzahl bei Synchrondrehzahl
Erstellt Motordrehzahl im Induktionsmotor
Erstellt Synchrondrehzahl bei gegebener Motordrehzahl
Erstellt Synchrondrehzahl des Induktionsmotors bei gegebenem Wirkungsgrad
Erstellt Synchrone Geschwindigkeit bei mechanischer Leistung
2 Weitere Geschwindigkeit Taschenrechner
Erstellt Drehmoment des Gleichstrommotors bei gegebener Ausgangsleistung
Erstellt Drehzahlregelung des Shunt-DC-Motors
Erstellt Leerlaufdrehzahl des Nebenschluss-Gleichstrommotors
Erstellt Volllastdrehzahl des Nebenschluss-Gleichstrommotors
Erstellt Winkelgeschwindigkeit des DC-Nebenschlussmotors bei Kf
Erstellt Winkelgeschwindigkeit des Gleichstrom-Nebenschlussmotors bei gegebener Ausgangsleistung
Erstellt Geschwindigkeit des Serien-DC-Motors
Erstellt Winkelgeschwindigkeit des Gleichstrommotors bei gegebener Ausgangsleistung
Erstellt Synchrondrehzahl des Synchronmotors
Erstellt Synchrondrehzahl des Synchronmotors bei gegebener mechanischer Leistung
Verifiziert Gleichtaktstromverstärkung des Controlled-Source-Transistors
1 Weitere Gewinnen Taschenrechner
Verifiziert Varianz in der Gleichverteilung
2 Weitere Gleichmäßige Verteilung Taschenrechner
Erstellt Spannung im Gleichstromkreis
16 Weitere Gleichstromkreise Taschenrechner
Verifiziert Leitungsspannung
Verifiziert Spannungsverteilungsverhältnis
4 Weitere Gleichstromkreise Taschenrechner
Verifiziert Gleichtakt-Eingangssignal des MOSFET
Verifiziert Gleichtaktsignal des MOSFET bei gegebener Ausgangsspannung an Drain Q2
Verifiziert Gleichtaktunterdrückungsverhältnis des MOSFET bei gegebenem Widerstand
Verifiziert Gleichtaktunterdrückungsverhältnis des MOSFET bei Transkonduktanz-Fehlanpassungen
Verifiziert Gleichtaktunterdrückungsverhältnis eines MOS-Transistors mit gesteuerter Quelle
Verifiziert Gleichtaktunterdrückungsverhältnis von MOS mit Stromspiegellast
Verifiziert Gleichtaktunterdrückungsverhältnis von MOS mit Stromspiegellast, wenn der Widerstand an den Drains gleich ist
Verifiziert Gleichtaktunterdrückungsverhältnis von MOSFET
Verifiziert Gleichtaktunterdrückungsverhältnis von MOSFET in Dezibel
1 Weitere Gleichtaktunterdrückungsverhältnis (CMRR) Taschenrechner
Erstellt Delta-G bei gegebenem A'-Parameter
Erstellt G11 Parameter gegeben Strom-1 (G-Parameter)
Erstellt G11-Parameter (G-Parameter)
Erstellt G11-Parameter in Form von T-Parametern
Erstellt G11-Parameter in Form von Y-Parametern
Erstellt G12 Parameter gegeben Strom-1 (G-Parameter)
Erstellt G12-Parameter (G-Parameter)
Erstellt G21-Parameter (G-Parameter)
Erstellt G21-Parameter in Form von T-Parametern
Erstellt G21-Parameter in Form von Y-Parametern
Erstellt G21-Parameter in Form von Z-Parametern
Erstellt G22-Parameter in Form von Y-Parametern
Erstellt G22-Parameter in Form von Z-Parametern
Erstellt Strom-1 (G-Parameter)
Erstellt Strom-1 gegebener G11 Parameter (G-Parameter)
Erstellt Strom-2 gegeben Spannung-2 (G-Parameter)
Verifiziert Freiheitsgrad bei Equipartition Energy
15 Weitere Grundformeln der Thermodynamik Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Einzelwerte mit Reststandardfehler
Verifiziert Anzahl der Klassen mit Klassenbreite
Verifiziert F-Wert von zwei Proben
Verifiziert F-Wert von zwei Stichproben bei gegebenen Stichproben-Standardabweichungen
Verifiziert Klassenbreite der Daten
Verifiziert P-Wert der Probe
Verifiziert Stichprobengröße bei gegebenem P-Wert
11 Weitere Grundformeln in der Statistik Taschenrechner
Verifiziert Driftgeschwindigkeit
Verifiziert Driftgeschwindigkeit gegebene Querschnittsfläche
7 Weitere Grundlagen der aktuellen Elektrizität Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Bits
Verifiziert Anzahl der Graustufen
Verifiziert Digitale Bildspalte
Verifiziert Digitale Bildzeile
13 Weitere Grundlagen der Bildverarbeitung Taschenrechner
Erstellt Gesamtfluss in der gegenseitigen Induktivität
Erstellt In rotierender Spule induzierte EMF
Verifiziert Leistungsfaktor
Verifiziert Resonanzfrequenz für LCR-Schaltung
Verifiziert Stromwert für Wechselstrom
10 Weitere Grundlagen der elektromagnetischen Induktion Taschenrechner
Verifiziert Metazentrische Höhe bei gegebenem Zeitraum des Rollens
Verifiziert Reynolds-Zahl gegebener Reibungsfaktor der laminaren Strömung
7 Weitere Grundlagen der Hydrodynamik Taschenrechner
Verifiziert Rückkopplungsmenge bei gegebener Schleifenverstärkung
3 Weitere Grundlegende Eigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Dicke der Metallscheibe
Verifiziert Maximale Widerstandsabweichung im Ohmmeter
Verifiziert Multiplikatorwiderstand im Ohmmeter
Verifiziert Prozentuale Linearität im Ohmmeter
Verifiziert Tiefe des Permanentmagneten
Verifiziert Volumenwiderstand der Isolierung
Verifiziert Widerstand der Materialscheibe
Verifiziert Widerstand des Messgeräts
Verifiziert Widerstand des Wirbelstrompfades
Verifiziert Gain-Bandwidth-Produkt
Verifiziert Verstärkung der negativen Rückkopplung im geschlossenen Regelkreis
17 Weitere Grundlegende Parameter Taschenrechner
Verifiziert Ein horizontaler Zeilenscan
Verifiziert Eine horizontale Linie
Verifiziert Eine horizontale Linienverfolgung
Verifiziert Eine horizontale Zeit
Verifiziert Horizontale Frequenz
Verifiziert Videobandbreite
Verifiziert Videobandbreitensignal
Verifiziert Driftstromdichte
Verifiziert Elektrisches Feld aufgrund der Hall-Spannung
Verifiziert Leitfähigkeit von extrinsischen Halbleitern für P-Typ
Verifiziert Mehrheitliche Ladungsträgerkonzentration in Halbleitern
9 Weitere Halbleitereigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Axiale Steigung des Schrägstirnradgetriebes bei gegebenem Schrägungswinkel
Verifiziert Haupthalbachse des elliptischen Profils bei gegebenem Krümmungsradius am Punkt
Verifiziert Kleinere Halbachse des elliptischen Profils bei gegebenem Krümmungsradius am Punkt
Verifiziert Krümmungsradius am Punkt des Schrägrads
Verifiziert Krümmungsradius am Punkt des virtuellen Zahnrads
Verifiziert Krümmungsradius des virtuellen Zahnrads bei gegebenem Teilkreisdurchmesser
Verifiziert Krümmungsradius des virtuellen Zahnrads bei gegebener virtueller Zähnezahl
Verifiziert Normale Kreisteilung eines Schrägzahnrades bei gegebener virtueller Zähnezahl
Verifiziert Normale Kreisteilung von Schrägverzahnungen
Verifiziert Normaler Eingriffswinkel des Schrägzahnrads bei gegebenem Schrägungswinkel
Verifiziert Querdiametrale Teilung des Schrägstirnrads bei gegebenem Quermodul
Verifiziert Quereingriffswinkel einer Schrägverzahnung bei gegebenem Schrägungswinkel
Verifiziert Schrägungswinkel des Schrägstirnrades bei axialer Steigung
Verifiziert Schrägungswinkel des Schrägstirnrades bei gegebenem Druckwinkel
Verifiziert Schrägungswinkel des Schrägstirnrades bei gegebenem Teilkreisdurchmesser
Verifiziert Schrägungswinkel des Schrägstirnrades bei gegebener tatsächlicher und virtueller Zähnezahl
Verifiziert Schrägungswinkel des Schrägstirnrades bei gegebener virtueller Zähnezahl
Verifiziert Schrägungswinkel des Schrägstirnrades bei normalem Modul
Verifiziert Schrägungswinkel des Schrägstirnrads bei gegebenem Kopfkreisdurchmesser
Verifiziert Schrägungswinkel des Schrägstirnrads bei gegebenem Krümmungsradius am Punkt
Verifiziert Schrägungswinkel des Schrägzahnrads bei normaler Kreissteigung
Verifiziert Schrägungswinkel eines Schrägzahnrads bei gegebenem Mitte-zu-Mitte-Abstand zwischen zwei Zahnrädern
Verifiziert Teilung des Schrägstirnrades bei axialer Teilung
Verifiziert Teilung eines Schrägzahnrads bei normaler kreisförmiger Teilung
Verifiziert Teilungskreisdurchmesser des Zahnrads bei gegebenem Krümmungsradius
Verifiziert Teilungskreisdurchmesser des Zahnrads bei gegebenem virtuellen Zahnrad
Verifiziert Teilungskreisdurchmesser des Zahnrads bei gegebener virtueller Zähnezahl
Verifiziert Einfügungsverlust
Verifiziert Gleichspannung
Verifiziert Hin- und Rückfahrt DC-Durchlaufzeit
Verifiziert Nicht übereinstimmender Verlust
Verifiziert Phasengeschwindigkeit
Verifiziert Power Standing Wave Ratio
Verifiziert Reflexionsfaktor
Verifiziert Sättigungsdriftspannung
Verifiziert Spannungs-Stehwellenverhältnis
Verifiziert Steigungswinkel
Verifiziert Torlänge
Verifiziert Verhältnis der Spannungswelle
1 Weitere Helixrohr Taschenrechner
Erstellt H11 Parameter (H-Parameter)
Erstellt H11-Parameter in Form von T'-Parametern
Erstellt H11-Parameter in Form von Y-Parametern
Erstellt H11-Parameter in Form von Z-Parametern
Erstellt H12 Parameter (H-Parameter)
Erstellt H12 Parameter gegeben Spannung-1 (H-Parameter)
Erstellt H12-Parameter in Form von G-Parametern
Erstellt H12-Parameter in Form von Z-Parametern
Erstellt H21 Parameter (H-Parameter)
Erstellt H21 Parameter in Form von G-Parametern
Erstellt H21 Parameter in Form von Y-Parametern
Erstellt H21-Parameter in Form von Z-Parametern
Erstellt H22 Parameter (H-Parameter)
Erstellt H22 Parameter gegeben Strom-2 (H-Parameter)
Erstellt H22 Parameter in Form von Y-Parametern
Erstellt H22-Parameter in Form von Z-Parametern
Erstellt Spannung-1 gegeben H11 Parameter (H-Parameter)
Erstellt Spannung-1 gegeben H12 Parameter (H-Parameter)
Erstellt Spannung-2 gegeben H22 Parameter (H-Parameter)
Erstellt Strom-1 gegeben H21 Parameter (H-Parameter)
Erstellt Strom-1 gegeben Spannung-1 (H-Parameter)
Erstellt Strom-1 gegeben Strom-2 (H-Parameter)
Erstellt Strom-1 gegebener H11 Parameter (H-Parameter)
Erstellt Strom-2 (H-Parameter)
Erstellt Strom-2 gegeben H21 Parameter (H-Parameter)
Erstellt Strom-2 gegeben H22 Parameter (H-Parameter)
Verifiziert Grundlegende Ionisationskonstante einer schwachen Base
Verifiziert Hydrolysegrad in Salz von schwacher Säure und schwacher Base
Verifiziert Hydrolysekonstante in schwacher Säure und schwacher Base
Verifiziert Konzentration von Hydroniumionen in Salz von schwacher Säure und schwacher Base
Verifiziert pH-Wert des Salzes der schwachen Säure und der schwachen Base
Verifiziert pOH Salz der schwachen Säure und der schwachen Base
Verifiziert Säureionisationskonstante einer schwachen Säure
6 Weitere Hydrolyse für schwache Säure und schwache Base Taschenrechner
Verifiziert Abstand zwischen Auftriebspunkt und Schwerpunkt bei gegebener Metazentrumshöhe
Verifiziert Gyrationsradius bei vorgegebener Rollzeit
Verifiziert Oberfläche bei gegebener Oberflächenspannung
Verifiziert Oberflächenenergie bei gegebener Oberflächenspannung
Verifiziert Trägheitsmoment des Wasserlinienbereichs unter Verwendung der metazentrischen Höhe
Verifiziert Verdrängtes Flüssigkeitsvolumen bei metazentrischer Höhe
Verifiziert Volumen des untergetauchten Objekts bei gegebener Auftriebskraft
13 Weitere Hydrostatische Flüssigkeit Taschenrechner
Verifiziert Ausgangswiderstand des Wilson MOS-Spiegels
Verifiziert Emitterwiderstand in der Widlar-Stromquelle
Verifiziert Referenzstrom des IC-Verstärkers
Verifiziert Referenzstrom des Wilson-Stromspiegels
6 Weitere IC-Verstärker Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Mole bei gegebener innerer Energie des idealen Gases
Verifiziert Freiheitsgrad bei gegebener molarer innerer Energie eines idealen Gases
Verifiziert Isotherme Kompression des idealen Gases
Verifiziert Temperatur des idealen Gases aufgrund seiner inneren Energie
4 Weitere Ideales Gas Taschenrechner
Erstellt Impedanz bei komplexer Leistung und Spannung
Erstellt Impedanz bei komplexer Leistung und Strom
Erstellt Impedanz unter Verwendung des Leistungsfaktors
Erstellt Widerstand für parallele RLC-Schaltung mit Q-Faktor
Erstellt Widerstand für Serien-RLC-Schaltung bei gegebenem Q-Faktor
Erstellt Widerstand unter Verwendung der Zeitkonstante
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Leistungsfaktors
Erstellt Reaktanz bei Schlupf bei maximalem Drehmoment
Erstellt Widerstand bei Schlupf bei maximalem Drehmoment
2 Weitere Impedanz Taschenrechner
Verifiziert Impedanz für LCR-Schaltung
Verifiziert Impedanz für LR-Schaltung
Verifiziert Impedanz für RC-Schaltung
1 Weitere Impedanz Taschenrechner
Erstellt Äquivalente Impedanz des Transformators von der Primärseite
Erstellt Äquivalente Impedanz des Transformators von der Sekundärseite
Erstellt Impedanz der Primärwicklung
Erstellt Impedanz der Primärwicklung bei gegebenen Primärparametern
Erstellt Impedanz der Sekundärwicklung
Erstellt Impedanz der Sekundärwicklung bei gegebenen Sekundärparametern
Erstellt Ankerwiderstand des Synchronmotors bei 3-phasiger mechanischer Leistung
Erstellt Ankerwiderstand des Synchronmotors bei gegebener Eingangsleistung
Erstellt Fehlerimpedanz mit A-Phasen-Spannung (LGF)
Erstellt Gegensystemimpedanz mit A-Phase EMF (LGF)
Erstellt Mitimpedanz mit A-Phase EMF (LGF)
Erstellt Negative Sequenzimpedanz für LGF
Erstellt Nullimpedanz mit A-Phase EMF (LGF)
Erstellt Nullsequenzimpedanz für LGF
Erstellt Positive Sequenzimpedanz für LGF
3 Weitere Impedanz Taschenrechner
Erstellt Fehlerimpedanz mit positivem Sequenzstrom (LLF)
3 Weitere Impedanz Taschenrechner
Erstellt Fehlerimpedanz unter Verwendung der B-Phasen-Spannung (LLGF)
Erstellt Fehlerimpedanz unter Verwendung der C-Phasen-Spannung (LLGF)
4 Weitere Impedanz Taschenrechner
Erstellt Impedanz-1 für übertragenen Stromkoeffizienten-2 (Leitung PL)
Erstellt Impedanz-1 für übertragenen Stromkoeffizienten-3 (Leitung PL)
Erstellt Impedanz-1 mit übertragener Spannung (Leitung PL)
Erstellt Impedanz-1 unter Verwendung des reflektierten Stromkoeffizienten (Line PL)
Erstellt Impedanz-1 unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten-2 (Leitungs-PL)
Erstellt Impedanz-1 unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten-3 (Leitungs-PL)
Erstellt Impedanz-1 unter Verwendung von Einfallsstrom und -spannung (Leitungs-PL)
Erstellt Impedanz-2 für übertragenen Stromkoeffizienten-2 (Leitung PL)
Erstellt Impedanz-2 mit übertragenem Strom-2 (Line PL)
Erstellt Impedanz-2 mit übertragener Spannung (Leitung PL)
Erstellt Impedanz-2 unter Verwendung des reflektierten Spannungskoeffizienten (Line PL)
Erstellt Impedanz-2 unter Verwendung des reflektierten Stromkoeffizienten (Line PL)
Erstellt Impedanz-2 unter Verwendung des übertragenen Spannungskoeffizienten (Leitungs-PL)
Erstellt Impedanz-2 unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten-2 (Line PL)
Erstellt Impedanz-3 für übertragenen Stromkoeffizienten-3 (Leitung PL)
Erstellt Impedanz-3 mit übertragener Spannung (Leitung PL)
Erstellt Impedanz-3 unter Verwendung des reflektierten Spannungskoeffizienten (Leitungs-PL)
Erstellt Impedanz-3 unter Verwendung des reflektierten Stromkoeffizienten (Line PL)
Erstellt Impedanz-3 unter Verwendung des übertragenen Spannungskoeffizienten (Leitungs-PL)
Erstellt Impedanz-3 unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten-3 (Line PL)
Erstellt Fehlerimpedanz mit A-Phasenstrom
Erstellt Fehlerimpedanz mit positivem Sequenzstrom
Erstellt Gegensystemimpedanz für Delta-verbundene Last
Erstellt Mitimpedanz für Dreieck angeschlossene Last
Erstellt Nullimpedanz für Delta-verbundene Last
Erstellt Nullimpedanz für sterngeschaltete Last
Erstellt Sequenzimpedanz
Erstellt Deltaimpedanz mit Sternimpedanz
Erstellt Gegensequenzimpedanz für Transformator
Erstellt Leckimpedanz für Transformator bei Nullsystemstrom
Erstellt Mitimpedanz für Transformator
Erstellt Neutrale Impedanz für sterngeschaltete Last mit Nullsystemspannung
Erstellt Nullimpedanz für Transformator
Erstellt Sternimpedanz mit Deltaimpedanz
Erstellt Streuimpedanz für Transformator bei positiver Sequenzspannung
Erstellt Admittanz unter Verwendung der Ausbreitungskonstante (LTL)
Erstellt Admittanz unter Verwendung der charakteristischen Impedanz (LTL)
Erstellt Charakteristische Impedanz (LTL)
Erstellt Charakteristische Impedanz mit B-Parameter (LTL)
Erstellt Charakteristische Impedanz unter Verwendung der Sendeendspannung (LTL)
Erstellt Charakteristische Impedanz unter Verwendung des C-Parameters (LTL)
Erstellt Charakteristische Impedanz unter Verwendung des Sendeendstroms (LTL)
Erstellt Impedanz mit Ausbreitungskonstante (LTL)
Erstellt Impedanz mit charakteristischer Impedanz (LTL)
Erstellt Induktivität mit Stoßimpedanz (LTL)
Erstellt Kapazität mit Stoßimpedanz (LTL)
Erstellt Stoßimpedanz (LTL)
Erstellt Induktivität für parallele RLC-Schaltung mit Q-Faktor
Erstellt Induktivität für Serien-RLC-Schaltung bei gegebenem Q-Faktor
Erstellt Induktivität mit Zeitkonstante
Verifiziert Absoluter statischer Mengenfehler
Verifiziert Durchschnittliche Abweichung
Verifiziert Fehlerhafte Menge
Verifiziert Gemessener Wert der Menge
Verifiziert Lage des Punktes
Verifiziert Nennwert
Verifiziert Prozentualer Fehler
Verifiziert Relativer Begrenzungsfehler
Verifiziert Relativer statischer Fehler
Verifiziert Wahre Menge
Verifiziert Wahrer Wert der Menge
Verifiziert Gleichtaktunterdrückungsverhältnis von Differenzverstärkern
7 Weitere Integrator und Differenz Taschenrechner
Verifiziert Gesamtkapazität zwischen Gate und Kanal von MOSFETs
Verifiziert Größe der Elektronenladung im Kanal des MOSFET
Verifiziert Leitwert des Kanals von MOSFETs
12 Weitere Interne kapazitive Effekte und Hochfrequenzmodell Taschenrechner
Verifiziert Basis-Emitter-Übergangskapazität
Verifiziert Gespeicherte Elektronenladung in der Basis von BJT
Verifiziert Kleinsignal-Diffusionskapazität
Verifiziert Kleinsignal-Diffusionskapazität von BJT
Verifiziert Kollektor-Basis-Übergangskapazität
Verifiziert Konzentration der vom Emitter zur Basis injizierten Elektronen
Verifiziert Thermische Gleichgewichtskonzentration des Minoritätsladungsträgers
4 Weitere Interne kapazitive Effekte und Hochfrequenzmodell Taschenrechner
Erstellt Kapazität bei Grenzfrequenz
Erstellt Kapazität für parallele RLC-Schaltung unter Verwendung des Q-Faktors
Erstellt Kapazität für Serien-RLC-Schaltung bei gegebenem Q-Faktor
Erstellt Kapazität mit Zeitkonstante
Verifiziert Kapazität für Parallelplattenkondensatoren mit Dielektrikum dazwischen
Verifiziert Kondensator mit Dielektrikum
10 Weitere Kapazität Taschenrechner
Verifiziert Drain-Widerstand des Kaskodenverstärkers
Verifiziert Verstärkung der Ausgangsspannung des MOS-Kaskodenverstärkers
3 Weitere Kaskodenverstärker Taschenrechner
Verifiziert Hydrolysegrad in Salz schwacher Säure und starker Base
Verifiziert Hydrolysekonstante in schwacher Säure und starker Base
Verifiziert Hydrolysekonstante in starker Säure und schwacher Base
Verifiziert Konzentration von Hydroniumionen im Salz einer schwachen Säure und einer starken Base
Verifiziert Konzentration von Hydroniumionen in schwacher Base und starker Säure
8 Weitere Kationische und anionische Salzhydrolyse Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der erforderlichen Keilriemen für bestimmte Anwendungen
Verifiziert Effektives Einziehen des Keilriemens
Verifiziert Korrekturfaktor für den Kontaktbogen bei gegebener Anzahl der erforderlichen Riemen
Verifiziert Korrekturfaktor für die angegebene Riemenlänge Anzahl der erforderlichen Riemen
Verifiziert Korrekturfaktor für industrielle Dienstleistungen bei der Anzahl der erforderlichen Riemen
Verifiziert Masse eines Keilriemens von einem Meter Länge bei Riemenspannung im Lostrum
Verifiziert Reibungskoeffizient im Keilriemen bei Riemenspannung auf der losen Seite des Riemens
Verifiziert Riemengeschwindigkeit des Keilriemens bei Riemenspannung auf der losen Seite
Verifiziert Riemenspannung auf der engen Seite des Keilriemens
Verifiziert Riemenspannung auf der losen Seite des Keilriemens
Verifiziert Umschlingungswinkel des Keilriemens bei Riemenspannung auf der losen Seite des Riemens
Verifiziert Abstand von Mitte zu Mitte zwischen zwei Zahnrädern
Verifiziert Anzahl der Zähne am ersten Zahnrad bei gegebenem Mitte-zu-Mitte-Abstand zwischen zwei Zahnrädern
Verifiziert Anzahl der Zähne am Zahnrad bei Kopfkreisdurchmesser
Verifiziert Anzahl der Zähne am zweiten Schrägstirnrad bei gegebenem Mitte-zu-Mitte-Abstand zwischen zwei Zahnrädern
Verifiziert Anzahl der Zähne auf Schrägverzahnung bei vorgegebenem Geschwindigkeitsverhältnis für Schrägverzahnungen
Verifiziert Anzahl der Zähne des Ritzel bei gegebenem Drehzahlverhältnis
Verifiziert Anzahl der Zähne des Zahnrads bei gegebenem Teilkreisdurchmesser
Verifiziert Drehzahlverhältnis für Schrägverzahnungen
Verifiziert Fußkreisdurchmesser des Zahnrads bei gegebenem Teilkreisdurchmesser
Verifiziert Kopf des Zahnrads bei gegebenem Kopfkreisdurchmesser
Verifiziert Kopfkreisdurchmesser des Zahnrads
Verifiziert Kopfkreisdurchmesser des Zahnrads bei gegebenem Teilkreisdurchmesser
Verifiziert Normales Modul eines Schrägzahnrades bei gegebenem Teilkreisdurchmesser
Verifiziert Normales Modul eines Schrägzahnrads bei gegebenem Kopfkreisdurchmesser
Verifiziert Normales Schrägverzahnungsmodul
Verifiziert Normales Schrägverzahnungsmodul mit virtueller Zähnezahl
Verifiziert Normalmodul eines Schrägstirnradgetriebes bei gegebenem Mitte-zu-Mitte-Abstand zwischen zwei Zahnrädern
Verifiziert Quermodul der Schrägverzahnung bei Normalmodul
Verifiziert Quermodul eines Schrägzahnrads mit diametraler Querteilung
Verifiziert Tatsächliche Anzahl der Zähne am Zahnrad bei gegebener virtueller Anzahl der Zähne
Verifiziert Teilkreisdurchmesser des Schrägzahnrads
Verifiziert Teilkreisdurchmesser des Zahnrads bei gegebenem Fußkreisdurchmesser
Verifiziert Teilkreisdurchmesser des Zahnrads bei gegebenem Kopfkreisdurchmesser
Verifiziert Teilkreisdurchmesser des Zahnrads bei gegebenem Krümmungsradius am Punkt
Verifiziert Virtuelle Anzahl der Zähne eines Schrägzahnrads bei gegebener tatsächlicher Anzahl der Zähne
Verifiziert Virtuelle Zähnezahl auf Schrägverzahnung
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit des Getriebes bei gegebenem Drehzahlverhältnis
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit des Ritzel bei gegebenem Drehzahlverhältnis
Verifiziert Drainstrom des MOSFET-Kleinsignals
Verifiziert Verstärkungsfaktor für das Kleinsignal-MOSFET-Modell
13 Weitere Kleinsignalanalyse Taschenrechner
Verifiziert Anodenspannung
Verifiziert DC-Transitzeit
Verifiziert Gleichstromquelle
Verifiziert Hohlraumleitwert
Verifiziert Hohlraumverlust durch Kupfer
Verifiziert Klystron-Effizienz
Verifiziert Leistungsverlust im Anodenkreis
Verifiziert Resonanzfrequenz des Hohlraums
Verifiziert Steilheit des Klystron-Verstärkers
Verifiziert Strahlbelastungsleitfähigkeit
3 Weitere Klystron Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Resonanzräume
Verifiziert Buncher Cavity Gap
Verifiziert Durchschnittlicher Abstand zwischen Hohlräumen
Verifiziert Induktionsstrom im Catcher-Hohlraum
Verifiziert Induktionsstrom in den Wänden des Catcher-Hohlraums
Verifiziert Leitfähigkeit des Resonators
Verifiziert Phasenkonstante des Grundmodenfeldes
7 Weitere Klystron-Höhle Taschenrechner
Verifiziert Verhältnis des Variationskoeffizienten
6 Weitere Koeffizienten Taschenrechner
Verifiziert Kollektorstrom bei Sättigungsstrom aufgrund von Gleichspannung
Verifiziert Kollektorstrom des PNP-Transistors
Verifiziert Kollektorstrom des PNP-Transistors bei Emitterstromverstärkung
Verifiziert Kollektorstrom gegeben Frühspannung für PNP-Transistor
Verifiziert Kollektorstrom mit Emitterstrom
Verifiziert Kollektorstrom mit Frühspannung für NPN-Transistor
Verifiziert Kollektorstrom mit Leckstrom
Verifiziert Kollektorstrom mit Sättigungsstrom
Verifiziert Kollektorstrom von BJT
1 Weitere Kollektorstrom Taschenrechner
Verifiziert Polares Trägheitsmoment der massiven kreisförmigen Welle
Verifiziert Kerndurchmesser der Kraftschraube
Verifiziert Mittlerer Durchmesser der Kraftschraube
Verifiziert Nenndurchmesser der Kraftschraube
Verifiziert Spiralwinkel des Gewindes
Verifiziert Steigung der Kraftschraube
Verifiziert Steigung der Schraube bei mittlerem Durchmesser
27 Weitere Konstruktion von Schraube und Mutter Taschenrechner
Verifiziert Arbeitszyklus für Abwärtsregler (CCM)
Verifiziert Ausgangsspannung für Buck-Regler (CCM)
Verifiziert Eingangsspannung für Buck-Regler (CCM)
Verifiziert Arbeitszyklus für Ladedruckregler (CCM)
Verifiziert Ausgangsspannung für Boost-Regler (CCM)
Verifiziert Eingangsspannung für Boost-Regler (CCM)
Verifiziert Arbeitszyklus für Buck-Boost-Regler (CCM)
Verifiziert Ausgangsspannung für Buck-Boost-Regler (CCM)
Verifiziert Eingangsspannung für Buck-Boost-Regler (CCM)
Verifiziert Anzahl der Mole des gelösten Stoffs unter Verwendung der Molarität
Verifiziert Molarität
Verifiziert Molarität mit Molality
Verifiziert Molarität mit Mole Fraction
Verifiziert Molenbruch des gelösten Stoffes
Verifiziert Molenbruch des Lösungsmittels
Verifiziert Molenbruch mit Molarität
Verifiziert Molfraktion mit Molalität
14 Weitere Konzentrationsbedingungen Taschenrechner
Verifiziert Axialkraft, die von der äußeren Feder übertragen wird
Verifiziert Drahtdurchmesser der Außenfeder bei gegebener Axialkraft, die von der Außenfeder übertragen wird
Verifiziert Drahtdurchmesser der äußeren Feder bei radialem Spiel zwischen den Federn
Verifiziert Drahtdurchmesser der inneren Feder bei gegebenem Radialspiel zwischen den Federn
Verifiziert Drahtdurchmesser der inneren Feder bei gegebener Axialkraft, die von der äußeren Feder übertragen wird
Verifiziert Querschnittsfläche der äußeren Feder bei übertragener Axialkraft
Verifiziert Querschnittsfläche der inneren Feder bei übertragener Axialkraft
Verifiziert Querschnittsfläche des äußeren Federdrahts
Verifiziert Querschnittsfläche des inneren Federdrahts
Verifiziert Radialspiel zwischen konzentrischen Federn
1 Weitere Konzentrische Federn Taschenrechner
Verifiziert Druckspannung des Zapfens
Verifiziert Zugspannung im Zapfen
Verifiziert Zulässige Schubspannung für Cotter
Verifiziert Zulässige Schubspannung für Zapfen
9 Weitere Kraft und Stress Taschenrechner
Erstellt Mit Leitungsverlusten übertragene Leistung (DC Zweileiter US)
Erstellt Übertragene Leistung über den Bereich des X-Abschnitts (DC Zweileiter US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (DC Zweileiter US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC Two-Wire US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC Two-Wire US)
Verifiziert Kraftübertragung über Keilriemen
Verifiziert Nennleistung des einzelnen Keilriemens bei gegebener Anzahl der erforderlichen Riemen
Verifiziert Riemengeschwindigkeit bei gegebener Leistung, die mit Keilriemen übertragen wird
Verifiziert Riemenspannung auf der losen Seite des Keilriemens bei übertragener Leistung
Verifiziert Riemenspannung auf der straffen Seite des Riemens bei gegebener Leistung, die mit einem Keilriemen übertragen wird
Verifiziert Zu übertragende Antriebsleistung bei gegebener Anzahl erforderlicher Riemen
Erstellt Durchschnittliche Last für Lastkurve
Erstellt Pro Jahr erzeugte Einheit
13 Weitere Kraftwerksbetriebsfaktoren Taschenrechner
Verifiziert Elektrostatische Ablenkungsempfindlichkeit von CRT
Verifiziert Intrinsische Konzentration
Verifiziert Kraft auf das aktuelle Element im Magnetfeld
Verifiziert Löcherdiffusionskonstante
Verifiziert Thermospannung nach Einsteins Gleichung
11 Weitere Ladungsträgereigenschaften Taschenrechner
Laser (3)
Verifiziert Ebene des Polarisators
Verifiziert Einzelne Lochblende
Verifiziert Übertragungsebene des Analysators
9 Weitere Laser Taschenrechner
Erstellt Einfallende Spannung mit reflektierter Spannung (Load SC)
Erstellt Einfallender Strom mit übertragenem Strom (Last SC)
Erstellt Sendespannung (Last SC)
Erstellt Sendestrom (Last SC)
Erstellt Einfallender Strom mit reflektiertem Strom (Load OC)
Erstellt Reflektierter Strom (Last OC)
Erstellt Sendespannung (Last OC)
Erstellt Sendestrom (Last OC)
Erstellt In Induktionsmotor umgewandelte Leistung
4 Weitere Leistung Taschenrechner
Erstellt Erzeugte Leistung bei gegebenem Ankerstrom im DC-Shunt-Generator
1 Weitere Leistung Taschenrechner
Erstellt Umgewandelte Leistung des Serien-DC-Generators bei gegebener Ausgangsleistung
Erstellt Umgewandelte Leistung des Serien-DC-Generators bei gegebener Eingangsleistung
Erstellt 3-Phasen-Eingangsleistung des Synchronmotors
Erstellt 3-phasige mechanische Leistung des Synchronmotors
Erstellt Ausgangsleistung für Synchronmotor
Erstellt Eingangsleistung des Synchronmotors
Erstellt Mechanische Leistung des Synchronmotors
Erstellt Mechanische Leistung des Synchronmotors bei gegebenem Bruttodrehmoment
Erstellt Mechanische Leistung des Synchronmotors bei gegebener Eingangsleistung
1 Weitere Leistung Taschenrechner
Erstellt Übertragene Leistung mit K (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Erstellt Übertragene Leistung mit Laststrom (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Erstellt Übertragene Leistung mit Lautstärke (Zweiader, ein Leiter geerdet)
Erstellt Übertragene Leistung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (zweiadrig, ein Leiter geerdet)
Erstellt Übertragene Leistung unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Erstellt Mit Laststrom übertragene Leistung (Zweileiter, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Mit Leitungsverlusten übertragene Leistung (Zweileiter, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Übertragene Leistung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2-Draht-Mittelpunkt-geerdetes Betriebssystem)
Erstellt Mit Laststrom übertragene Leistung (DC 3-Draht)
Erstellt Mit Leitungsverlusten übertragene Leistung (DC 3-Draht)
Erstellt Übertragene Leistung mit Konstante (DC 3-Draht)
Erstellt Übertragene Leistung pro Phase (DC 3-Draht)
Erstellt Übertragene Leistung über den Bereich des X-Abschnitts (DC 3-Draht)
Erstellt Übertragene Leistung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (DC 3-Draht)
Erstellt Durch Leitungsverluste übertragene Leistung (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Energieübertragung (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Mit Laststrom übertragene Leistung (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Übertragene Leistung über den Bereich des X-Abschnitts (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Energieübertragung (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Mit Laststrom übertragene Leistung (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Übertragene Leistung über den Bereich des X-Abschnitts (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Übertragene Leistung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Winkel des Leistungsfaktors unter Verwendung des Laststroms (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Winkel des PF unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Winkel des PF unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-OS)
Erstellt Energieübertragung (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Übertragene Leistung mit Laststrom (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Übertragene Leistung über den Bereich des X-Abschnitts (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Winkel des PF unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Winkel von PF mit Laststrom (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Mit Laststrom übertragene Leistung (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Übertragene Leistung (Zweiphasen-Dreidraht-Betriebssystem)
Erstellt Übertragene Leistung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (zweiphasiges dreiadriges Betriebssystem)
Erstellt Übertragene Leistung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Übertragene Leistung unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Winkel des PF unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (Zweiphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Winkel des PF unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Durch Leitungsverluste übertragene Leistung (Einphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Mit Laststrom übertragene Leistung (Einphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Übertragene Leistung über den Bereich des X-Abschnitts (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Übertragene Leistung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (Einphasen-Zweidraht-Betriebssystem)
Erstellt Mit Laststrom übertragene Leistung (Einphasen-Zweidraht-Betriebssystem)
Erstellt Übertragene Leistung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (Einphasen-Zweidraht-Betriebssystem)
Erstellt Durch Leitungsverluste übertragene Leistung (einphasiges Zweidraht-Mittelpunkt-OS)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (einphasiges, zweiadriges, mittig geerdetes Betriebssystem)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (einphasiges Zweidraht-Mittelpunkt-Betriebssystem)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (einphasiges Zweileiter-Mittelpunkt-Betriebssystem)
Erstellt Mit Laststrom übertragene Leistung (einphasiges Zweidraht-Mittelpunkt-OS)
Erstellt Übertragene Leistung über den Bereich des X-Abschnitts (einphasiges, zweiadriges, mittig geerdetes Betriebssystem)
Erstellt Durch Leitungsverluste übertragene Leistung (1-phasig, 2-Draht US)
Erstellt Leistungsfaktor mit Konstante (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Leistungsfaktor mit Widerstand (1-phasig 2-Draht US)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (1-phasig 2-adrig US)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Mit Laststrom übertragene Leistung (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Mit Widerstand übertragene Leistung (1-phasig, 2-Draht US)
Erstellt Übertragene Leistung mit Konstante (1-phasig 2-Draht US)
Erstellt Übertragene Leistung über den Bereich des X-Abschnitts (1-phasig 2-adrig US)
Erstellt Übertragene Leistung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Durch Leitungsverluste übertragene Leistung (3 Phasen 4 Leiter US)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (3 Phasen 4 Leiter US)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (3 Phasen 4 Leiter US)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phasen 4 Leiter US)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (3-Phasen-4-Draht-US)
Erstellt Mit Laststrom übertragene Leistung (3-phasig, 4-Draht US)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3 Phase 4 Leiter US)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Laststroms (3-Phasen-4-Draht-US)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-US)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (3-Phasen-4-Draht-US)
Erstellt Übertragene Leistung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3 Phase 4-Draht US)
Erstellt Übertragene Leistung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phasen 4 Leiter US)
Erstellt Winkel des PF unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (3 Phasen 3 Leiter US)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms pro Phase (3 Phasen 3 Leiter US)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phasen 3 Leiter US)
Erstellt Leistungsfaktorwinkel für 3-Phasen-3-Leiter-System
Erstellt Pro Phase übertragene Leistung (3 Phase 3 Leiter US)
Erstellt Übertragene Leistung über den Bereich des X-Querschnitts (3 Phase 3 Leiter US)
Erstellt Übertragene Leistung unter Verwendung des Laststroms pro Phase (3 Phase 3 Leiter US)
Erstellt Übertragene Leistung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phasen 3 Leiter US)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung des Stroms im Neutralleiter (2-Phasen 3-Leiter US)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung des Stroms in jedem Äußeren (2-Phasen-3-Draht-US)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2 Phasen 3 Leiter US)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-phasig 3-adrig US)
Erstellt Mit Strom im Neutralleiter übertragene Leistung (2-Phasen 3-Leiter US)
Erstellt Übertragene Leistung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2 Phasen 3 Leiter US)
Erstellt Übertragene Leistung unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-phasig 3-adrig US)
Erstellt Übertragene Leistung unter Verwendung von Strom in jedem Äußeren (2-Phasen-3-Draht-US)
Erstellt Durch Leitungsverluste übertragene Leistung (1 Phase 3-Draht US)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (1 Phase 3-Draht US)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (1 Phase 3 Leiter US)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1 Phase 3 Draht US)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (1 Phase 3 Leiter US)
Erstellt Leistungsfaktorwinkel für einphasiges 3-Leiter-System
Erstellt Übertragene Leistung über den Bereich des X-Abschnitts (1 Phase 3-Draht US)
Erstellt Übertragene Leistung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1 Phase 3 Draht US)
Erstellt Übertragene Leistung unter Verwendung von Laststrom (1 Phase 3-Draht US)
Erstellt Durch Leitungsverluste übertragene Leistung (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (1 Phase, 2 Leiter, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Mit Laststrom übertragene Leistung (1-phasig, 2-Leiter, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Übertragene Leistung über den Bereich des X-Profils (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (2 Phasen 4 Leiter US)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (2-Phasen-4-Draht-US)
Erstellt Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-US)
Erstellt Mit Laststrom übertragene Leistung (2-phasig, 4-Draht US)
Erstellt Übertragene Leistung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (2 Phase 4-Draht US)
Erstellt Übertragene Leistung unter Verwendung von Leitungsverlusten (2 Phase 4-Draht US)
Erstellt Winkel unter Verwendung des Laststroms (2 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Empfangen der Endleistung (STL)
Erstellt Empfangen des Endwinkels mit Verlusten (STL)
Erstellt Empfangsendwinkel mit Empfangsendleistung (STL)
Erstellt Empfangsendwinkel unter Verwendung der Übertragungseffizienz (STL)
Erstellt Sendeendwinkel mit Empfangsendparameter (STL)
Erstellt Senden der Endleistung (STL)
Erstellt Sending End Angle mit Sending End Power (STL)
1 Weitere Leistung und Phasendifferenz Taschenrechner
Erstellt Mit Laststrom übertragene Leistung (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Erstellt Übertragene Leistung über den Bereich des X-Abschnitts (2-Draht-Mittelpunkt geerdet DC US)
Erstellt Übertragene Leistung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Bereichs des X-Querschnitts (2-Draht-Mittelpunkt geerdet DC US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Verifiziert Betriebsfaktor bei Nennleistung der Kette
Verifiziert Durchschnittliche Geschwindigkeit der Kette bei der von der Rollenkette übertragenen Leistung
Verifiziert Kraftübertragung durch Rollenkette
Verifiziert Mehrfachstrangfaktor bei Nennleistung der Kette
Verifiziert Nennleistung der Kette
Verifiziert Zahnkorrekturfaktor bei gegebener Nennleistung der Kette
Verifiziert Zu übertragende Leistung bei Nennleistung der Kette
Verifiziert Zulässige Spannung in der Kette bei der von der Rollenkette übertragenen Leistung
Erstellt Leistungsfaktor des Synchronmotors bei 3-phasiger mechanischer Leistung
Erstellt Leistungsfaktor des Synchronmotors bei gegebener Eingangsleistung
Erstellt Leistungsfaktor des Synchronmotors mit 3-Phasen-Eingangsleistung
Erstellt Phasenwinkel zwischen Lastspannung und -strom bei 3-Phasen-Eingangsleistung
Erstellt Phasenwinkel zwischen Spannung und Ankerstrom bei 3-phasiger mechanischer Leistung
Erstellt Phasenwinkel zwischen Spannung und Ankerstrom bei gegebener Eingangsleistung
Erstellt Leistungsfaktor bei gegebenem Leistungsfaktorwinkel
Erstellt Leistungsfaktor bei gegebener Impedanz
Erstellt Leistungsfaktor bei gegebener Leistung
Erstellt Q-Faktor für parallele RLC-Schaltung
Erstellt Q-Faktor für Serien-RLC-Schaltung
Verifiziert Kraftübertragung
4 Weitere Leistungsfaktoren Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Komponenten im Diagramm
Verifiziert Ausführungszeit
Verifiziert Ausführungszeit der Beschleunigung
Verifiziert Baudrate
Verifiziert CPU-Auslastung
Verifiziert CPU-Zeit für nützliche Arbeit
Verifiziert Insgesamt verfügbare CPU-Zeit
Verifiziert Lesezeit
Verifiziert Optimierung
Verifiziert Schreibzeit
Verifiziert Übersetzung
Verifiziert Zusammenstellung
Verifiziert Zyklomatische Komplexität
2 Weitere Leistungskennzahlen Taschenrechner
Erstellt B-Parameter mit Blindleistungskomponente am Empfangsende
Erstellt B-Parameter unter Verwendung der Wirkleistungskomponente des empfangenden Endes
Erstellt Hauttiefe im Dirigenten
Erstellt Komplexe Leistung bei gegebenem Strom
Erstellt Wirkleistungskomponente am Empfangsende
10 Weitere Leistungsmerkmale der Linie Taschenrechner
Erstellt Einfallende Spannung mit übertragener Spannung (Leitung SC)
Erstellt Einfallender Strom mit reflektiertem Strom (Leitung SC)
Erstellt Reflektierter Strom (Leitung SC)
Erstellt Sendespannung (Leitung SC)
Erstellt Einfallende Spannung mit reflektierter Spannung (Line OC)
Erstellt Einfallender Strom mit übertragenem Strom (Leitung OC)
Erstellt Sendestrom (Leitung OC)
Verifiziert Auf das Objekt einfallender Lichtstrom
Verifiziert Beleuchtungsstärke
Verifiziert Bestrahlung
Verifiziert Fläche im Raumwinkel projiziert
Verifiziert Fluss im festen Winkel
Verifiziert Incident Luminous Flux
Verifiziert Intensität auf Raumwinkel
Verifiziert Lichtfluss
Verifiziert Lichtleistung
Verifiziert Lichtstärke in Richtung senkrecht zur Oberfläche
Verifiziert Lichtstärke in Winkelrichtung
Verifiziert Photoelektrische Empfindlichkeit
Verifiziert Photoelektrischer Strom
Verifiziert Reflektierter Lichtstrom
Verifiziert Reflexionsfaktor
Verifiziert Übertragungsfaktor
Verifiziert Vom Objekt übertragener Lichtstrom
Verifiziert Von Lichteinfall betroffenes Gebiet
Verifiziert Ausgangsspannung des Shunt-Reglers
Verifiziert Eingangsspannung des Shunt-Reglers
Verifiziert Laststrom im Shunt-Regler
Verifiziert Shunt-Strom im Shunt-Regler
Verifiziert Shunt-Widerstand im Shunt-Regler
Erstellt Einfallende Spannung mit Impedanz-1 (Leitung PL)
Erstellt Einfallende Spannung mit übertragener Spannung (Leitung PL)
Erstellt Einfallende Spannung unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten-3 (Leitung PL)
Erstellt Einfallender Strom mit Impedanz-1 (Line PL)
Erstellt Einfallender Strom mit übertragenem Strom-3 und 2 (Leitung PL)
Erstellt Einfallender Strom unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten-2 (Leitung PL)
Erstellt Einfallender Strom unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten-3 (Leitung PL)
Erstellt Reflektierte Spannung mit Impedanz-1 (Line PL)
Erstellt Reflektierter Strom mit Impedanz-1 (Line PL)
Erstellt Reflektierter Strom mit übertragenem Strom-3 und 2 (Line PL)
Erstellt Reflektierter Stromkoeffizient (Leitung PL)
Erstellt Übertragene Spannung mit übertragenem Strom-2 (Leitung PL)
Erstellt Übertragene Spannung unter Verwendung der Vorfallspannung (Leitung PL)
Erstellt Übertragene Spannung unter Verwendung des übertragenen Spannungskoeffizienten (Leitung PL)
Erstellt Übertragene Spannung unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten-2 (Leitung PL)
Erstellt Übertragene Spannung unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten-3 (Leitung PL)
Erstellt Übertragene Spannung unter Verwendung von übertragenem Strom-3 (Leitung PL)
Erstellt Übertragener Spannungskoeffizient (Leitung PL)
Erstellt Übertragener Spannungskoeffizient unter Verwendung der übertragenen Spannung (Leitung PL)
Erstellt Übertragener Spannungskoeffizient unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten-2 (Leitung PL)
Erstellt Übertragener Spannungskoeffizient unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten-3 (Leitung PL)
Verifiziert Anzahl der Umdrehungen im Magnetventil
Verifiziert Anzahl der Windungen pro Längeneinheit der Magnetspule
Verifiziert Bereich der Hystereseschleife
Verifiziert Dicke des Streifens
Verifiziert Hall-Koeffizient
Verifiziert Hysteresekoeffizient
Verifiziert Hystereseverlust pro Volumeneinheit
Verifiziert Magnetfeld der Magnetspule
Verifiziert Magneto Motive Force (MMF)
Verifiziert Probenverlängerungsfaktor
Verifiziert Querschnittsfläche der Probe
Verifiziert Reluktanz des Magnetkreises
Verifiziert Scheinbare Magnetkraft bei Länge l
Verifiziert Tatsächliche Länge der Probe
Verifiziert Verlängerung der Probe
Verifiziert Wahre Magnetisierungskraft
Verifiziert Widerwillen von Joch
Verifiziert Zurückhaltung von Gelenken
Erstellt Maximale Flussdichte bei gegebener Primärwicklung
Erstellt Maximale Flussdichte mit Sekundärwicklung
3 Weitere Magnetischer Fluss Taschenrechner
Verifiziert Ankerfluss pro Pol
Verifiziert Feldstärke in der Mitte
Verifiziert Fluss im Magnetkreis
Verifiziert Flussdichte in der Mitte des Solenoids
Verifiziert Flussdichte von Felddurchquerung zu Streifen
Verifiziert Flussverbindungen der Sekundärspule
Verifiziert Flussverknüpfung der Suchspule
Verifiziert Gesamtfluss pro Pol
Verifiziert Leckagefaktor
Verifiziert Maximale Flussdichte
Verifiziert Abstand zwischen Anode und Kathode
Verifiziert Anodenstrom
Verifiziert Einheitliche Elektronengeschwindigkeit
Verifiziert Elektronische Effizienz
Verifiziert Empfangsempfindlichkeit
Verifiziert HF-Impulsbreite
Verifiziert Hull Cutoff Magnetische Flussdichte
Verifiziert Magnetron-Phasenverschiebung
Verifiziert Merkmal Aufnahme
Verifiziert Modulationslinearität
Verifiziert Rausch-Verhältnis
Verifiziert Rumpf-Abschaltspannung
Verifiziert Schaltungseffizienz im Magnetron
Verifiziert Spektrallinienfrequenz
Verifiziert Wiederholungsfrequenz des Pulses
Verifiziert Zyklotron-Winkelfrequenz
1 Weitere Magnetron-Oszillator Taschenrechner
Verifiziert Maximaler Datenwert bei gegebener Klassenbreite
Verifiziert Maximaler Datenwert im angegebenen Bereich
Verifiziert Maximalwert der Daten im mittleren Bereich
Verifiziert Mindestwert der Daten bei gegebener Klassenbreite
Verifiziert Mindestwert der Daten im mittleren Bereich
Verifiziert Mindestwert des angegebenen Datenbereichs
Verifiziert Mittlerer Datenbereich
Verifiziert Anfangsspannung des Riemens bei gegebener Riemengeschwindigkeit für maximale Kraftübertragung
Verifiziert Banddicke bei maximaler Bandspannung
Verifiziert Geschwindigkeit des Riemens für maximale Leistungsübertragung bei maximal zulässiger Zugspannung
Verifiziert Kraftübertragung durch Flachriemen für Konstruktionszwecke
Verifiziert Lastkorrekturfaktor bei gegebener Leistung, die vom Flachriemen für Konstruktionszwecke übertragen wird
Verifiziert Masse von einem Meter Riemenlänge bei gegebener Geschwindigkeit für maximale Kraftübertragung
Verifiziert Masse von einem Meter Riemenlänge bei maximal zulässiger Zugspannung des Riemens
Verifiziert Masse von einem Meter Riemenlänge bei Spannung im Riemen aufgrund der Fliehkraft
Verifiziert Maximal zulässige Zugspannung des Riemenmaterials
Verifiziert Maximale Riemenspannung
Verifiziert Maximale Riemenspannung bei Zentrifugalkraftspannung
Verifiziert Optimale Riemengeschwindigkeit für maximale Kraftübertragung
Verifiziert Riemenbreite bei maximaler Riemenspannung
Verifiziert Riemengeschwindigkeit bei Spannung im Riemen aufgrund der Zentrifugalkraft
Verifiziert Riemenspannung auf der engen Seite des Riemens aufgrund der Spannung aufgrund der Zentrifugalkraft
Verifiziert Riemenspannung auf der losen Seite des Riemens bei anfänglicher Spannung im Riemen
Verifiziert Riemenspannung auf der straffen Seite des Riemens bei Anfangsspannung im Riemen
Verifiziert Spannung im Riemen aufgrund der Zentrifugalkraft
Verifiziert Spannung im Riemen durch Fliehkraft bei zulässiger Zugspannung des Riemenmaterials
Verifiziert Tatsächliche übertragene Leistung gegebene Leistung, die von Flat für Designzwecke übertragen wird
Verifiziert Vorspannung im Riementrieb
Verifiziert Äquivalentes Biegemoment bei gegebenem Torsionsmoment
Verifiziert Maximale Scherspannung in Wellen
Verifiziert Sicherheitsfaktor bei gegebenem zulässigen Wert der maximalen Hauptspannung
Verifiziert Sicherheitsfaktor bei gegebenem zulässigen Wert der maximalen Schubspannung
Verifiziert Streckgrenze bei Schub bei gegebenem zulässigen Wert der maximalen Hauptspannung
Verifiziert Streckgrenze in der Theorie der maximalen Scherspannung
Verifiziert Torsionsmoment bei gegebenem äquivalenten Biegemoment
Verifiziert Wellendurchmesser bei gegebenem zulässigen Wert der maximalen Hauptspannung
Verifiziert Zulässiger Wert der maximalen Hauptspannung
Verifiziert Zulässiger Wert der maximalen Hauptspannung unter Verwendung des Sicherheitsfaktors
Verifiziert Zulässiger Wert der maximalen Scherspannung
6 Weitere Maximale Scherspannung und Hauptspannungstheorie Taschenrechner
Verifiziert Eisenverlust in der Maxwell-Brücke
3 Weitere Maxwell-Brücke Taschenrechner
Erstellt Ankerwicklungskonstante des Synchronmotors
Erstellt Anzahl der Pole bei Synchrondrehzahl im Synchronmotor
Erstellt Magnetfluss des Synchronmotors bei Gegen-EMK
2 Weitere Mechanische Spezifikation Taschenrechner
Erstellt Kraft durch linearen Induktionsmotor
Erstellt Schub im linearen Induktionsmotor
1 Weitere Mechanische Spezifikationen Taschenrechner
Erstellt Anzahl der Windungen in der Primärwicklung bei gegebenem Übersetzungsverhältnis
Erstellt Anzahl der Windungen in der Sekundärwicklung bei gegebenem Übersetzungsverhältnis
6 Weitere Mechanische Spezifikationen Taschenrechner
Erstellt Drehmoment des Serien-DC-Generators bei gegebener Winkelgeschwindigkeit und Ankerstrom
Erstellt Winkelgeschwindigkeit des Serien-DC-Generators bei gegebenem Drehmoment
1 Weitere Mechanische Spezifikationen Taschenrechner
Erstellt Anzahl der Ankerleiter des DC-Nebenschlussmotors mit K
Erstellt Anzahl der parallelen Pfade des Nebenschluss-Gleichstrommotors
Erstellt Anzahl der Pole des Nebenschluss-Gleichstrommotors
Erstellt Maschinenbaukonstante des Gleichstrom-Nebenschlussmotors bei gegebener Winkelgeschwindigkeit
Erstellt Maschinenbaukonstante des Nebenschluss-Gleichstrommotors
Erstellt Maschinenbaukonstante unter Verwendung der Drehzahl des Nebenschluss-Gleichstrommotors
Erstellt Maschinenkonstante des DC-Nebenschlussmotors bei gegebenem Drehmoment
Erstellt Magnetischer Fluss des Serien-DC-Motors bei gegebener Geschwindigkeit
Erstellt Maschinenbaukonstante des Serien-DC-Motors mit Drehzahl
Erstellt Maschinenkonstruktionskonstante eines Gleichstromserienmotors mit ankerinduzierter Spannung
Median (1)
Verifiziert Median der Daten bei Mittelwert und Modus
1 Weitere Median Taschenrechner
Verifiziert Drain-Widerstand des MESFET
Verifiziert Eingangswiderstand
Verifiziert Gate-Länge des MESFET
Verifiziert Gate-Metallisierungswiderstand
Verifiziert Gate-Source-Kapazität
Verifiziert Grenzfrequenz
Verifiziert Maximale Schwingungsfrequenz im MESFET
Verifiziert Quellenwiderstand
Verifiziert Transkonduktanz im MESFET
4 Weitere MESFET-Eigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Winkel des geneigten Manometers
8 Weitere Messgeräte für Flüssigkeitseigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Empfindlichkeit der Flusskopplung
Verifiziert Primärer Zeiger
Verifiziert Sekundärer Zeiger
Verifiziert Transformatorverhältnis
2 Weitere Messwandler Taschenrechner
Verifiziert Block von N Serieller Quelle
Verifiziert Kurzfristiges Verblassen
Verifiziert Langzeitverblassen
Verifiziert Maximal mögliches S-zu-N-Verhältnis
Verifiziert Mobilfunkempfänger-Trägerleistung
Verifiziert Mobilfunkentfernung
Verifiziert Mobilfunksignal
Verifiziert Multipath Fading
Verifiziert Pfadverlustkoeffizient
Verifiziert Rauschzahl
Verifiziert Selektive Neuübertragung
Verifiziert Stop-and-Wait-ARQ-Technik
Verifiziert Symboldauer
Verifiziert Verteilungsfunktion
Verifiziert Zeitspanne der Seriell-zu-Parallel-Modulation
1 Weitere Mobilfunkausbreitung Taschenrechner
Verifiziert Alter Zellenbereich
Verifiziert Alter Zellradius
Verifiziert Angebotene Ladung
Verifiziert Co-Kanal-Interferenz
Verifiziert Distanz zur Frequenzwiederverwendung
Verifiziert Durchschnittliche Anrufzeit
Verifiziert Hamming Entfernung
Verifiziert Maximale Anrufe pro Stunde und Zelle
Verifiziert Neue Verkehrslast
Verifiziert Neuer Zellenbereich
Verifiziert Neuer Zellradius
Verifiziert Verkehrslast
Verifiziert Zellradius
3 Weitere Mobilfunkkonzepte Taschenrechner
Verifiziert Molalität mit Molarität
Verifiziert Molalität mit Mole Fraction
3 Weitere Molalität Taschenrechner
MOSFET (1)
Verifiziert Transistor-Seitenverhältnis
8 Weitere MOSFET Taschenrechner
Verifiziert Durchmesser des Lochs im Bolzen
4 Weitere Mutternabmessungen Taschenrechner
Erstellt Gegensystemspannung unter Verwendung der Gegensystemimpedanz (ein Leiter offen)
Erstellt Gegensystemstrom mit Gegensystemimpedanz (ein Leiter offen)
1 Weitere Negative Sequenz Taschenrechner
Erstellt Gegensystem-Potenzialdifferenz (zwei Leiter offen)
Erstellt Gegensystemspannung unter Verwendung von Gegensystemstrom (zwei Leiter offen)
Erstellt Gegensystemstrom mit A-Phasenstrom (zwei Leiter offen)
Erstellt Gegensystemstrom unter Verwendung von Gegensystemspannung (zwei Leiter offen)
1 Weitere Negative Sequenz Taschenrechner
Verifiziert Bandbreite mit dynamischem Qualitätsfaktor
Verifiziert Durchschnittliche Diodentemperatur unter Verwendung von Einseitenbandrauschen
Verifiziert Dynamischer Q-Faktor
Verifiziert Größe des negativen Widerstands
Verifiziert Leistungsgewinn der Tunneldiode
Verifiziert Maximal angelegte Spannung über Diode
Verifiziert Maximal angelegter Strom über die Diode
Verifiziert Negative Leitfähigkeit der Tunneldiode
Verifiziert Rauschzahl des Doppelseitenbandes
Verifiziert Rauschzahl des Einseitenbands
Verifiziert Reaktive Impedanz
Verifiziert Spannungsreflexionskoeffizient der Tunneldiode
Verifiziert Tunneldioden-Ausgangsleistung
Verifiziert Verhältnis negativer Widerstand zu Reihenwiderstand
Verifiziert Verstärkerverstärkung der Tunneldiode
Verifiziert Zimmertemperatur
Verifiziert Anzahl der Nieten pro Teilung bei gegebener Bruchfestigkeit der Platten
Verifiziert Nietdurchmesser gegebener Nietrand
Verifiziert Nietenabstand gegeben Zugfestigkeit der Platte zwischen zwei Nieten
Verifiziert Pitch of Rivet
Verifiziert Querteilung des Nietkettennietens
Verifiziert Querteilung für Zick-Zack-Nieten
Verifiziert Rand von Niet
9 Weitere Nietabmessungen Taschenrechner
Verifiziert Ausgangswiderstand der Stromquelle NMOS bei gegebenem Drain-Strom
Verifiziert Drain-Strom gegeben NMOS arbeitet als spannungsgesteuerte Stromquelle
Verifiziert Drainstrom, wenn NMOS als spannungsgesteuerte Stromquelle arbeitet
Verifiziert Elektronendriftgeschwindigkeit des Kanals im NMOS-Transistor
Verifiziert Gesamte Verlustleistung in NMOS
Verifiziert Herstellungsprozessparameter von NMOS
Verifiziert Körpereffekt in NMOS
Verifiziert NMOS als linearer Widerstand
Verifiziert Oxidkapazität von NMOS
Verifiziert Positive Spannung bei gegebener Kanallänge in NMOS
Verifiziert Strom, der im Sättigungsbereich des NMOS bei gegebener Effektivspannung in Drain-Source eintritt
Verifiziert Strom, der in die Drain-Source an der Sättigungsgrenze und im Triodenbereich des NMOS eintritt
Verifiziert Stromeingangs-Drain-Anschluss des NMOS
Verifiziert Stromeintritt in den Drain-Anschluss des NMOS bei gegebener Gate-Source-Spannung
Verifiziert Stromeintritt in Drain-Source im Sättigungsbereich von NMOS
Verifiziert Stromeintritt in Drain-Source im Triodenbereich von NMOS
1 Weitere N-Kanal-Verbesserung Taschenrechner
Erstellt A-Parameter in der Nominal-Pi-Methode
Erstellt B-Parameter für reziprokes Netzwerk in der Nominal-Pi-Methode
Erstellt C-Parameter in der Nominal-Pi-Methode
Erstellt D-Parameter in der Nominal-Pi-Methode
Erstellt Empfangen der Endspannung mithilfe der Spannungsregelung im Nominal-Pi-Verfahren
Erstellt Empfangen der Endspannung unter Verwendung der sendenden Endleistung in der Nominal-Pi-Methode
Erstellt Empfangen des Endstroms unter Verwendung der Übertragungseffizienz in der Nominal-Pi-Methode
Erstellt Empfangsendwinkel mithilfe der Übertragungseffizienz in der Nominal-Pi-Methode
Erstellt Impedanz unter Verwendung eines Parameters in der Nominal-Pi-Methode
Erstellt Laststrom unter Verwendung der Verluste in der Nominal-Pi-Methode
Erstellt Laststrom unter Verwendung des Übertragungswirkungsgrads nach der Nominal-Pi-Methode
Erstellt Senden der Endleistung mithilfe der Übertragungseffizienz nach der Nominal-Pi-Methode
Erstellt Senden der Endspannung mithilfe der Spannungsregelung im Nominal-Pi-Verfahren
Erstellt Senden der Endspannung mithilfe der Übertragungseffizienz in der Nominal-Pi-Methode
Erstellt Senden des Endstroms mithilfe der Übertragungseffizienz in der Nominal-Pi-Methode
Erstellt Spannungsregelung (Nominal-Pi-Methode)
Erstellt Übertragungseffizienz (Nominal-Pi-Methode)
Erstellt Verluste bei der Nominal-Pi-Methode
Erstellt Verluste unter Verwendung der Übertragungseffizienz in der Nominal-Pi-Methode
Erstellt Widerstand unter Verwendung der Methode „Verluste im nominalen Pi“.
Erstellt Admittanz unter Verwendung des D-Parameters in der Nominal-T-Methode
Erstellt Admittanz unter Verwendung eines Parameters A in der Nominal-T-Methode
Erstellt A-Parameter für reziprokes Netzwerk in der Nominal-T-Methode
Erstellt A-Parameter in der Nominal-T-Methode
Erstellt B-Parameter in der Nominal-T-Methode
Erstellt Empfangen der Endspannung mit kapazitiver Spannung im Nominal-T-Verfahren
Erstellt Empfangsendwinkel unter Verwendung der Sendeendleistung in der Nominal-T-Methode
Erstellt Impedanz unter Verwendung der kapazitiven Spannung in der Nominal-T-Methode
Erstellt Impedanz unter Verwendung des D-Parameters in der Nominal-T-Methode
Erstellt Kapazitive Spannung in der Nominal-T-Methode
Erstellt Kapazitive Spannung unter Verwendung der Sendeendspannung im Nominal-T-Verfahren
Erstellt Kapazitiver Strom in der Nominal-T-Methode
Erstellt Senden der Endspannung mit kapazitiver Spannung im Nominal-T-Verfahren
Erstellt Senden der Endspannung mithilfe der Spannungsregelung im Nominal-T-Verfahren
Erstellt Senden des Endstroms in der Nominal-T-Methode
Erstellt Senden des Endstroms unter Verwendung der Verluste in der Nominal-T-Methode
Erstellt Spannungsregelung unter Verwendung der Nominal-T-Methode
Erstellt Übertragungseffizienz bei der Nominal-T-Methode
Erstellt Verluste bei der Nominal-T-Methode
Verifiziert Äquivalente Spannung durch Verzerrungsenergietheorie
Verifiziert Spannungsamplitude
6 Weitere Normaler Stress Taschenrechner
Erstellt Nullimpedanz mit Nullspannung (ein Leiter offen)
Erstellt Nullspannung mit Nullimpedanz (ein Leiter offen)
Erstellt Nullstrom (ein Leiter offen)
Erstellt Nullstrom mit Nullspannung (ein Leiter offen)
Erstellt Nullimpedanz mit Nullspannung (Zweileiter offen)
Erstellt Nullpotentialdifferenz (zwei Leiter offen)
Erstellt Nullsequenz-Potentialdifferenz unter Verwendung der Potentialdifferenz zwischen B-Phase (Zweileiter offen)
Erstellt Nullsystemspannung unter Verwendung von Nullsystemstrom (zwei Leiter offen)
Erstellt Nullsystemstrom unter Verwendung von Nullsystemspannung (zwei Leiter offen)
1 Weitere Nullsequenz Taschenrechner
Verifiziert Ablenkung auf dem Bildschirm
Verifiziert Ablenkungsfaktor
Verifiziert Abschluss pro Abteilung
Verifiziert Anstiegszeit des Oszilloskops
Verifiziert Anzahl der Lücken im Kreis
Verifiziert Anzahl der Peaks auf der rechten Seite
Verifiziert Anzahl positiver Peaks
Verifiziert Anzeige der Anstiegszeit des Oszilloskops
Verifiziert Ausgabezeitraum
Verifiziert Durchbiegungsempfindlichkeit
Verifiziert Horizontale Aufteilung pro Zyklus
Verifiziert Impulsbreite des Oszilloskops
Verifiziert Länge des Oszilloskops
Verifiziert Modulnummer des Zählers
Verifiziert Oszillationszeitraum
Verifiziert Phasendifferenz in der Division
Verifiziert Phasendifferenz zwischen zwei Sinuswellen
Verifiziert Potenzial zwischen Umlenkblech
Verifiziert Spitze-zu-Spitze-Spannung der Wellenform
Verifiziert Verhältnis Modulationsfrequenz zu Ablenkplatte
Verifiziert Vertikale Frequenz
Verifiziert Vertikale Spitze-Spitze-Teilung
Verifiziert Vom Oszilloskop vorgegebene Anstiegszeit
Verifiziert Zeit pro Teilung des Oszilloskops
Verifiziert Zeitkonstante des Oszilloskops
Verifiziert Zeitspanne der Wellenform
1 Weitere Oszilloskop Taschenrechner
Verifiziert Stumpfer Winkel zwischen Linienpaaren
2 Weitere Paar Linien Taschenrechner
Verifiziert Breite der Ebene in doppelter paralleler Kehlnaht
14 Weitere Parallele Kehlnähte Taschenrechner
Verifiziert Antennengewinn
Verifiziert Durchschnittliche Strahlungsintensität
Verifiziert Richtwirkung der Antenne
Verifiziert Strahlungsintensität
20 Weitere Parameter der Antennentheorie Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Modi mit normalisierter Frequenz
Verifiziert Durchmesser der Faser
Verifiziert Faserdämpfungskoeffizient
Verifiziert Faserlänge
Verifiziert Gaußscher Puls
Verifiziert Leistungsverlust in Glasfaser
Verifiziert Optische Dispersion
12 Weitere Parameter für die Fasermodellierung Taschenrechner
Verifiziert Ausgangsfrequenz im Aufwärtswandler
Verifiziert Ausgangswiderstand des Signalgenerators
Verifiziert Bandbreite des parametrischen Aufwärtswandlers
Verifiziert Bandbreite des parametrischen Verstärkers mit negativem Widerstand (NRPA)
Verifiziert Gewinn-Verschlechterungsfaktor
Verifiziert Leerlauffrequenz unter Verwendung der Pumpfrequenz
Verifiziert Leistungsgewinn des Abwärtswandlers
Verifiziert Leistungsverstärkung des Demodulators
Verifiziert Leistungsverstärkung des Modulators
Verifiziert Leistungsverstärkung für parametrischen Aufwärtswandler
Verifiziert Pumpfrequenz mit Demodulator Gain
Verifiziert Rauschzahl des parametrischen Aufwärtswandlers
Verifiziert Signalfrequenz
Verifiziert Wellenlänge der Strahlung in Vakuum
12 Weitere Photonische Geräte Taschenrechner
Verifiziert Drain-Strom im Sättigungsbereich des PMOS-Transistors
Verifiziert Drain-Strom im Sättigungsbereich des PMOS-Transistors gegeben Vov
Verifiziert Drainstrom im Triodenbereich des PMOS-Transistors
Verifiziert Drain-Strom im Triodenbereich des PMOS-Transistors bei Vsd
Verifiziert Gesamt-Drain-Strom des PMOS-Transistors
Verifiziert Körpereffekt in PMOS
Verifiziert Prozesstranskonduktanzparameter von PMOS
Verifiziert Übersteuerungsspannung von PMOS
7 Weitere P-Kanal-Verbesserung Taschenrechner
Verifiziert Energie des sich bewegenden Teilchens bei gegebener Frequenz
Verifiziert Energie eines sich bewegenden Teilchens bei gegebener Wellenlänge
Verifiziert Energie eines sich bewegenden Teilchens bei gegebener Wellenzahl
Verifiziert Frequenz sich bewegender Teilchen
2 Weitere Planck-Quantentheorie Taschenrechner
Verifiziert Drehzahl der Welle bei gegebener Lineargeschwindigkeit des Kettenrades
Verifiziert Drehzahl der Welle bei gegebener minimaler Lineargeschwindigkeit des Kettenrades
Verifiziert Durchmesser des Teilkreises des Kettenrades bei gegebener minimaler Lineargeschwindigkeit des Kettenrades
Verifiziert Lineargeschwindigkeit des Kettenrades
Verifiziert Minimale Lineargeschwindigkeit des Kettenrades
Verifiziert Teilkreisdurchmesser des Kettenrads bei gegebener Lineargeschwindigkeit des Kettenrads
Erstellt Mitsystemimpedanz unter Verwendung der Mitsystemspannung (ein Leiter offen)
Erstellt Mitsystem-Potenzialdifferenz unter Verwendung der A-Phase-Potenzialdifferenz (ein Leiter offen)
Erstellt Mitsystemspannung unter Verwendung der Mitsystemimpedanz (ein Leiter offen)
Erstellt Mitsystemstrom mit Nullimpedanz (ein Leiter offen)
Erstellt Mitsystemstrom unter Verwendung der Mitsystemspannung (ein Leiter offen)
Erstellt Mitimpedanz mit A-Phase EMF (Two Conductor Open)
Erstellt Mitsystemimpedanz unter Verwendung von Mitsystemspannung (zwei Leiter offen)
Erstellt Mitsystem-Potenzialdifferenz (zwei Leiter offen)
Erstellt Mitsystemspannung unter Verwendung von Mitsystemstrom (zwei Leiter offen)
Erstellt Mitsystemstrom (zwei Leiter offen)
Erstellt Mitsystemstrom unter Verwendung von A-Phasen-EMK (zwei Leiter offen)
Erstellt Mitsystemstrom unter Verwendung von Mitsystemspannung (zwei Leiter offen)
Verifiziert Anzahl der Zähne am Kettenrad bei gegebenem Steigungswinkel des Kettenrads
Verifiziert Anzahl der Zähne bei gegebener maximaler Zahnhöhe über Teilungspolygon
Verifiziert Anzahl der Zähne bei maximalem Rollensitzwinkel
Verifiziert Anzahl der Zähne bei minimalem Rollensitzwinkel
Verifiziert Anzahl der Zähne minimaler Zahnflankenradius
Verifiziert Kettenteilung bei maximaler Zahnhöhe über Teilungspolygon
Verifiziert Maximale Zahnhöhe über Teilungspolygon
Verifiziert Maximaler Rollensitzwinkel
Verifiziert Minimale Zahnhöhe über Teilungspolygon
Verifiziert Minimaler Rollensitzradius
Verifiziert Minimaler Rollensitzwinkel
Verifiziert Minimaler Zahnflankenradius
Verifiziert Oberer Durchmesser des Kettenrads
Verifiziert Rollensitzradius bei gegebenem Wurzeldurchmesser des Kettenrades
Verifiziert Rollensitzradius gegeben Rollenradius
Verifiziert Teilkreisdurchmesser bei durchschnittlicher Kettengeschwindigkeit
Verifiziert Teilkreisdurchmesser bei gegebener Teilung
Verifiziert Teilkreisdurchmesser gegebener oberer Durchmesser des Kettenrades
Verifiziert Teilkreisdurchmesser gegebener Wurzeldurchmesser des Kettenrades
Verifiziert Teilungswinkel des Kettenrads
Verifiziert Wurzeldurchmesser des Kettenrades
Verifiziert Zahnflankenradius
Verifiziert Chloranteil in Bleichpulver
Verifiziert Härte des Wassers
9 Weitere Prozentuale Konzentrationsbedingungen Taschenrechner
Verifiziert Maximaler pH-Wert des basischen Puffers
Verifiziert Maximaler pOH des sauren Puffers
Verifiziert Pufferkapazität
8 Weitere Pufferlösung Taschenrechner
Verifiziert Entladener Q-Faktor
Verifiziert Externer Q-Faktor
Verifiziert Q-Faktor der externen Last
Verifiziert Q-Faktor der Fangwand
Verifiziert Q-Faktor der geladenen Resonatorschaltung
Verifiziert Q-Faktor der Strahlbelastung
Verifiziert Q-Faktor des geladenen Catcher-Hohlraums
Verifiziert Qualitätsfaktor des Hohlraumresonators
6 Weitere Q-Faktor Taschenrechner
Verifiziert Quadratsumme
Verifiziert Residualsumme der Quadrate bei Residualstandardfehler
Verifiziert Restquadratsumme
Verifiziert Quartilabweichung bei gegebenem Koeffizienten der Quartilabweichung
1 Weitere Quartilabweichung Taschenrechner
Verifiziert Kraftwirkung bei gegebener Scherspannung, die in einer um den Winkel Theta geneigten Ebene induziert wird
Verifiziert Länge der Schweißnaht bei gegebener Scherspannung induziert in einer Ebene, die um den Winkel Theta geneigt ist
Verifiziert Maximale induzierte Scherspannung in einer Ebene, die um den Winkel Theta geneigt ist
Verifiziert Scherspannungsinduzierte in einer Ebene, die um den Winkel Theta zur Horizontalen geneigt ist
Verifiziert Schweißnahtlänge bei maximaler Schubspannung in der Ebene
Verifiziert Schweißnahtschenkel bei maximaler Schubspannung in der Ebene
Verifiziert Schweißnahtschenkel gegeben Schubspannung in der Ebene
Verifiziert Zulässige Belastung pro mm Länge der Querkehlnaht
8 Weitere Querkehlnaht Taschenrechner
Verifiziert Antennenbereich
Verifiziert Dopplerfrequenz
Verifiziert Doppler-Winkelfrequenz
Verifiziert Effektiver Bereich der Empfangsantenne
Verifiziert Effizienz der Antennenapertur
Verifiziert Entdeckungswahrscheinlichkeit
Verifiziert Gemessene Laufzeit
Verifiziert Kumulative Entdeckungswahrscheinlichkeit
Verifiziert Maximale eindeutige Reichweite
Verifiziert Maximale Reichweite des Radars
Verifiziert Maximale von der Antenne abgestrahlte Leistungsdichte
Verifiziert Maximaler Antennengewinn
Verifiziert Minimales nachweisbares Signal
Verifiziert N Scans
Verifiziert Pulswiederholungsfrequenz
Verifiziert Pulswiederholungszeit
Verifiziert Radarantennenhöhe
Verifiziert Radialgeschwindigkeit
Verifiziert Reichweite des Ziels
Verifiziert Übertragener Gewinn
Verifiziert Übertragungsfrequenz
Verifiziert Von einer verlustfreien Antenne abgestrahlte Leistungsdichte
Verifiziert Zielgeschwindigkeit
Verifiziert Zielhöhe
Verifiziert Bohrs Radius
Verifiziert Drehimpuls unter Verwendung des Radius der Umlaufbahn
Verifiziert Frequenz mit Energie
Verifiziert Radius der Umlaufbahn
4 Weitere Radius der Bohrschen Umlaufbahn Taschenrechner
Verifiziert Isotrope Strahlungsintensität für Rahmenantenne
7 Weitere Rahmenantennen Taschenrechner
Erstellt Äquivalente Reaktanz des Transformators von der Primärseite
Erstellt Äquivalente Reaktanz des Transformators von der Sekundärseite
Erstellt Äquivalente Reaktanz von der Primärseite bei gegebener äquivalenter Impedanz
Erstellt Äquivalente Reaktanz von der Sekundärseite bei gegebener äquivalenter Impedanz
Erstellt Primäre Leckreaktanz
Erstellt Primäre Streureaktanz bei äquivalenter Reaktanz von der Sekundärseite
Erstellt Primäre Streureaktanz unter Verwendung der äquivalenten Reaktanz von der Primärseite
Erstellt Primärstreureaktanz bei gegebener Impedanz der Primärwicklung
Erstellt Reaktanz der Primärseite in der Sekundärseite unter Verwendung der äquivalenten Reaktanz von der Sekundärseite
Erstellt Reaktanz der Primärwicklung in der Sekundärwicklung
Erstellt Reaktanz der Sekundärseite in der Primärseite unter Verwendung der äquivalenten Reaktanz von der Primärseite
Erstellt Reaktanz der Sekundärwicklung in der Primärwicklung
Erstellt Sekundäre Leckreaktanz
Erstellt Sekundäre Streureaktanz bei äquivalenter Reaktanz von der Primärseite
Erstellt Sekundäre Streureaktanz bei gegebener äquivalenter Reaktanz von der Sekundärseite
Erstellt Sekundärstreureaktanz bei gegebener Impedanz der Sekundärwicklung
Verifiziert Eingangskapazität in der Hochfrequenzverstärkung des CE-Verstärkers
Verifiziert Hochfrequenzverstärkung des CE-Verstärkers
Verifiziert Kollektor-Basis-Verbindungswiderstand des CE-Verstärkers
5 Weitere Reaktion des CE-Verstärkers Taschenrechner
Verifiziert Mit Cc1 verknüpfte Zeitkonstante unter Verwendung der Methode „Short-Circuit Time Constants“.
Verifiziert Widerstand aufgrund des Kondensators CC1 unter Verwendung der Methode Kurzschlusszeitkonstanten
Verifiziert Zeitkonstante des CE-Verstärkers
Verifiziert Lastwiderstand des CG-Verstärkers
Verifiziert Zweite Polfrequenz des CG-Verstärkers
4 Weitere Reaktion des CG-Verstärkers Taschenrechner
Erstellt Charakteristische Impedanz für reflektierte Wellen
Erstellt Charakteristische Impedanz unter Verwendung der reflektierten Spannung
Erstellt Charakteristische Impedanz unter Verwendung von reflektiertem Strom
Erstellt Einfallende Spannung mit reflektiertem Strom
Erstellt Lastimpedanz mit reflektierter Spannung
Erstellt Reflektierter Strom unter Verwendung der Lastimpedanz
Erstellt Reflektierter Strom unter Verwendung von Einfall- und übertragenem Strom
Erstellt Einfallende Spannung unter Verwendung des Reflexionskoeffizienten der Spannung
Erstellt Reflexionskoeffizient des Stroms unter Verwendung des Reflexionskoeffizienten der Spannung
Erstellt Einfallender Strom unter Verwendung des Reflexionskoeffizienten des Stroms
Rohre (5)
Verifiziert Druckverlust unter Verwendung der Effizienz der hydraulischen Übertragung
Verifiziert Länge des Rohrs bei Druckverlust
Verifiziert Rohrdurchmesser bei Druckverlust durch laminare Strömung
Verifiziert Tiefe des Schwerpunkts bei gegebener hydrostatischer Gesamtkraft
Verifiziert Viskose Kraft unter Verwendung von Druckverlust aufgrund laminarer Strömung
7 Weitere Rohre Taschenrechner
Verifiziert Änderung des Drainstroms
Verifiziert Miller-Kapazität
4 Weitere Satz von Miller Taschenrechner
Verifiziert Axialkraft bei Zugspannung in der Welle
Verifiziert Biegemoment bei gegebener Biegespannung Reine Biegung
Verifiziert Biegespannung im reinen Biegemoment der Welle
Verifiziert Durchmesser der Welle bei gegebener Biegespannung, reine Biegung
Verifiziert Durchmesser der Welle bei gegebener Torsionsschubspannung bei reiner Torsion der Welle
Verifiziert Durchmesser der Welle bei Zugspannung in der Welle
Verifiziert Normalspannung bei Biege- und Torsionswirkung auf die Welle
Verifiziert Torsionsmoment bei Torsionsschubspannung bei reiner Torsion der Welle
Verifiziert Torsionsscherspannung bei reiner Torsion der Welle
Verifiziert Zugbelastung bei normaler Belastung
6 Weitere Schaftdesign auf Festigkeitsbasis Taschenrechner
Verifiziert Außenradius des Bremsbelags gegebener Bereich des Bremsbelags
Verifiziert Bereich des Bremsbelags
Verifiziert Betätigungskraft
Verifiziert Betätigungskraft bei Drehmomentkapazität der Scheibenbremse
Verifiziert Drehmomentkapazität der Scheibenbremse
Verifiziert Durchschnittlicher Druck bei gegebener Betätigungskraft
Verifiziert Fläche des Pads bei gegebener Betätigungskraft
Verifiziert Innenradius des Bremsbelags gegebener Bereich des Bremsbelags
Verifiziert Reibungskoeffizient bei gegebener Drehmomentkapazität der Scheibenbremse
Verifiziert Reibungsradius bei gegebener Drehmomentkapazität der Scheibenbremse
Verifiziert Reibungsradius der Scheibenbremse
Verifiziert Winkelmaß des Belags bei gegebener Fläche des Bremsbelags
Verifiziert Abstand zwischen den Elektroden in der Schering-Brücke
Verifiziert Effektive Elektrodenfläche in der Schering-Brücke
Verifiziert Effektive Kapazität in der Schering-Brücke
Verifiziert Kapazität aufgrund des Abstands zwischen Probe und Dielektrikum
Verifiziert Kapazität der Probe
Verifiziert Kapazität mit Probe als Dielektrikum
Verifiziert Relative Permittivität
3 Weitere Scheringbrücke Taschenrechner
Verifiziert Kerndurchmesser der Schraube bei maximaler Zugspannung in der Schraube
Verifiziert Kerndurchmesser des Bolzens bei gegebener Zugkraft am Bolzen unter Spannung
Verifiziert Nenndurchmesser der Schraube bei gegebenem Durchmesser des Lochs in der Schraube
5 Weitere Schraubenabmessungen Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Federwindungen bei gegebener Steifigkeit der Schraubendrehfeder
Verifiziert Auf die Feder angewendetes Biegemoment bei gegebener Biegespannung
Verifiziert Biegestress im Frühjahr
Verifiziert Durchmesser des Federdrahtes bei Biegespannung im Frühling
Verifiziert Durchmesser des Federdrahtes bei gegebener Steifigkeit
Verifiziert Elastizitätsmodul der Feder bei gegebener Steifigkeit
Verifiziert Mittlerer Windungsdurchmesser der Feder bei gegebener Steifigkeit
Verifiziert Spannungskonzentrationsfaktor bei Biegespannung im Frühjahr
Verifiziert Steifheit der spiralförmigen Torsionsfeder
Verifiziert Anzahl der sphärischen Knoten
Verifiziert Drehimpuls
Verifiziert Drehimpuls unter Verwendung der Quantenzahl
Verifiziert Gesamtzahl der Knoten
Verifiziert Magnetisches Moment
Verifiziert Orbitaler Drehimpuls
16 Weitere Schrödinger-Wellengleichung Taschenrechner
Verifiziert Abstand des Punktes in der Schweißnaht von der neutralen Achse bei gegebener Biegespannung in der Schweißnaht
Verifiziert Biegemoment bei gegebener Biegespannung
Verifiziert Biegespannung bei resultierender Schubspannung in der Schweißnaht
Verifiziert Biegespannung verursacht durch Biegemoment
Verifiziert Primäre Schubspannung bei resultierender Schubspannung
Verifiziert Primäre Schubspannung durch exzentrische Belastung
Verifiziert Resultierende Scherspannung in der Schweißnaht
Verifiziert Trägheitsmoment aller Schweißnähte mit gegebenem Biegemoment
Verifiziert Dicke der Welle bei Torsionsschubspannung in der Schweißnaht
Verifiziert Polares Trägheitsmoment der verdickten geschweißten Hohlwelle
Verifiziert Radius der Welle bei Torsionsschubspannung in der Schweißnaht
Verifiziert Torsionsmoment bei Torsionsschubspannung in der Schweißnaht
Verifiziert Torsionsscherspannung in der Schweißnaht
2 Weitere Schweißverbindungen, die einem Torsionsmoment ausgesetzt sind Taschenrechner
Erstellt Gegensystemspannung für Delta-verbundene Last
Erstellt Gegensystemspannung für sterngeschaltete Last
Erstellt Gegensystemstrom für sterngeschaltete Last
Erstellt Mitsystemspannung für dreieckgeschaltete Last
Erstellt Mitsystemspannung für sterngeschaltete Last
Erstellt Mitsystemstrom für Dreieck angeschlossene Last
Erstellt Mitsystemstrom für sterngeschaltete Last
Erstellt Negativer Phasenstrom für Dreieck angeschlossene Last
Erstellt Nullsystemspannung für sterngeschaltete Last
Erstellt Nullsystemstrom für sterngeschaltete Last
Erstellt Symmetrische Komponentenspannung unter Verwendung der Sequenzimpedanz
Erstellt Symmetrischer Komponentenstrom unter Verwendung der Sequenzimpedanz
Verifiziert Ausgangswiderstand mit Rückkopplung des Rückkopplungs-Transkonduktanzverstärkers
Verifiziert Open-Loop-Verstärkung eines Feedback-Transkonduktanzverstärkers
1 Weitere Serielle Feedback-Verstärker Taschenrechner
Verifiziert Open-Loop-Verstärkung eines Feedback-Transwiderstandsverstärkers (Shunt-Shunt)
2 Weitere Shunt-Feedback-Verstärker Taschenrechner
Verifiziert Fehlersignal
Verifiziert Schleifenverstärkung des Rückkopplungsverstärkers
3 Weitere Signalanalyse Taschenrechner
Verifiziert Spannungsverstärkung des Verstärkers mit Stromquellenlast
6 Weitere Signalverstärker Taschenrechner
Erstellt Klemmenspannung für DC-Shunt-Generator
1 Weitere Spannung und EMF Taschenrechner
Erstellt Induzierte EMF bei linearer Synchrondrehzahl
Erstellt Induzierte Spannung bei Leistung
Erstellt Ausgangsspannung aufgrund von in der Sekundärwicklung induzierter EMF
Erstellt Eingangsspannung bei EMF-Induktion in der Primärwicklung
Erstellt EMF induziert in der Primärwicklung bei gegebenem Spannungswandlungsverhältnis
Erstellt In der Primärwicklung bei gegebener Eingangsspannung induzierte EMF
Erstellt In der Primärwicklung induzierte EMF
Erstellt In der Sekundärwicklung bei gegebenem Spannungswandlungsverhältnis induzierte EMF
Erstellt In der Sekundärwicklung induzierte EMF
Erstellt Primärspannung bei gegebenem Spannungswandlungsverhältnis
Erstellt Sekundärspannung bei gegebenem Spannungswandlungsverhältnis
Erstellt Selbstinduzierte EMF auf der Primärseite
Erstellt Selbstinduzierte EMF auf der Sekundärseite
1 Weitere Spannung und EMF Taschenrechner
Erstellt Ankerinduzierte Spannung des Serien-DC-Generators
Erstellt Klemmenspannung des Reihen-DC-Generators bei gegebener Ausgangsleistung
Erstellt Klemmenspannung des Serien-DC-Generators
Erstellt Spannung des Nebenschluss-Gleichstrommotors
Erstellt Spannung des Shunt-Gleichstrommotors bei gegebenem Shunt-Feldstrom
Erstellt Gegen-EMK des Synchronmotors bei gegebener Ankerwicklungskonstante
Erstellt Gegen-EMK eines Synchronmotors mit mechanischer Leistung
Erstellt Lastspannung des Synchronmotors bei 3-phasiger mechanischer Leistung
Erstellt Lastspannung des Synchronmotors mit 3-Phasen-Eingangsleistung
Erstellt Spannung des Synchronmotors bei gegebener Eingangsleistung
Erstellt Spannungsgleichung des Synchronmotors
Erstellt A-Phasen-EMK mit Gegensystemstrom (LGF)
Erstellt A-Phasen-EMK mit Nullsequenzstrom (LGF)
Erstellt A-Phasen-EMK mit positivem Sequenzstrom (LGF)
Erstellt A-Phasen-EMK mit positiver Sequenzspannung (LGF)
Erstellt A-Phasen-Spannung (LGF)
Erstellt Gegensystemspannung für LGF
Erstellt Gegensystemspannung mit A-Phasenstrom (LGF)
Erstellt Mitsystemspannung für LGF
Erstellt Mitsystemspannung unter Verwendung von Mitsystemstrom
Erstellt Nullspannung für LGF
Erstellt Nullsystemspannung mit A-Phasenstrom (LGF)
Erstellt Nullsystemspannung unter Verwendung von Mitsystemstrom
4 Weitere Spannung und EMF Taschenrechner
Erstellt B-Phasen-Spannung (LLF)
Erstellt B-Phasen-Spannung mit C-Phasen-Strom (LLF)
Erstellt C-Phasen-Spannung (LLF)
Erstellt C-Phasen-Spannung mit C-Phasen-Strom (LLF)
Erstellt Negative Sequenzspannung (LLF)
Erstellt Positive Sequenzspannung (LLF)
7 Weitere Spannung und EMF Taschenrechner
Erstellt A-Phasen-EMK mit positiver Sequenzspannung (LLGF)
Erstellt A-Phasenspannung mit Nullsequenzspannung (LLGF)
Erstellt B-Phasenspannung mit Fehlerstrom (LLGF)
Erstellt B-Phasen-Spannung mit Nullsequenzstrom (LLGF)
Erstellt B-Phasen-Spannung unter Verwendung der Nullsequenzspannung (LLGF)
Erstellt C-Phasenspannung mit Fehlerstrom (LLGF)
Erstellt C-Phasenspannung mit Nullsequenzstrom (LLGF)
Erstellt Gegensystemspannung mit Gegensystemstrom (LLGF)
Erstellt Mitsystemspannung unter Verwendung der Fehlerimpedanz (LLGF)
Erstellt Nullsystemspannung mit A-Phasenspannung (LLGF)
Erstellt Nullsystemspannung mit B-Phasenspannung (LLGF)
Erstellt Nullsystemspannung mit Fehlerimpedanz (LLGF)
3 Weitere Spannung und EMF Taschenrechner
Verifiziert Ablenkung des Frühlings
Verifiziert Angewendete Kraft auf die Feder bei Durchbiegung in der Feder
Verifiziert Anzahl der aktiven Spulen mit Durchbiegung im Frühjahr
Verifiziert Auf die Feder ausgeübte Kraft bei gegebener Dehnung Im Frühjahr gespeicherte Energie
Verifiziert Auf Feder wirkende Kraft bei resultierender Spannung
Verifiziert Durchbiegung der Feder gegeben Dehnung Energie gespeichert
Verifiziert Durchmesser des Federdrahts bei Federdurchbiegung
Verifiziert Durchmesser des Federdrahts bei gegebener Federrate
Verifiziert Durchmesser des Federdrahts bei resultierender Spannung in der Feder
Verifiziert Durchmesser des Federdrahts bei Scherspannungskorrekturfaktor
Verifiziert Federindex mit Schubspannungskorrekturfaktor
Verifiziert Federrate bei Durchbiegung
Verifiziert Frühlingsrate
Verifiziert Im Frühjahr gespeicherte Dehnungsenergie
Verifiziert Mittlerer Spulendurchmesser bei Federdurchbiegung
Verifiziert Mittlerer Spulendurchmesser bei gegebener Federrate
Verifiziert Mittlerer Spulendurchmesser bei resultierender Federspannung
Verifiziert Mittlerer Spulendurchmesser bei Schubspannungskorrekturfaktor
Verifiziert Resultierende Spannung im Frühjahr
Verifiziert Scherspannungskorrekturfaktor
Verifiziert Schubspannungs-Korrekturfaktor bei gegebenem Federdrahtdurchmesser
Verifiziert Steifigkeitsmodul bei Federdurchbiegung
Verifiziert Steifigkeitsmodul bei gegebener Federrate
Verifiziert Stressfaktor Frühling
Verifiziert Ausgangsspannung des Rückkopplungsspannungsverstärkers
Verifiziert Ausgangswiderstand mit Rückkopplungsspannungsverstärker
Verifiziert Eingangswiderstand mit Rückkopplung des Rückkopplungsspannungsverstärkers bei gegebener Schleifenverstärkung
2 Weitere Spannungsrückkopplungsverstärker Taschenrechner
Verifiziert Amplitude des Referenzsignals
Verifiziert Amplitude des vom Ziel in Reichweite empfangenen Signals
Verifiziert Bereichsauflösung
Verifiziert CFA-Gleichstromeingang
Verifiziert CFA-HF-Antriebsleistung
Verifiziert CFA-HF-Ausgangsleistung
Verifiziert Doppler-Frequenzverschiebung
Verifiziert Echosignalspannung
Verifiziert Effizienz des Kreuzfeldverstärkers (CFA)
Verifiziert Entfernung von Antenne 1 zum Ziel im Monopulsradar
Verifiziert Entfernung von Antenne 2 zum Ziel im Monopulsradar
Verifiziert Geglättete Position
Verifiziert Gemessene Position beim N-ten Scan
Verifiziert Geschmeidige Geschwindigkeit
Verifiziert Parameter für die Geschwindigkeitsglättung
Verifiziert Phasendifferenz zwischen Echosignalen im Monopulsradar
Verifiziert Positionsglättungsparameter
Verifiziert Referenzspannung des CW-Oszillators
Verifiziert Spitzenquantisierungskeule
Verifiziert Vorhergesagte Position des Ziels
Verifiziert Zeit zwischen Beobachtungen
Verifiziert Bereich des Voltmeters
Verifiziert Kapazität des Voltmeters
Verifiziert Selbstkapazität der Spule
Verifiziert Spannung über der Kapazität während des Ladens
Verifiziert Spannung über Kapazität
Verifiziert Volt pro Division
Verifiziert Voltmeterstrom
Verifiziert Voltmeter-Widerstand
Verifiziert Zusätzliche Kapazität
8 Weitere Spezifikationen des Voltmeters Taschenrechner
Verifiziert Akzeptorkonzentration
Verifiziert Gesamtakzeptanzgebühr
Verifiziert Kreuzungsübergangsbreite
Verifiziert Länge der p-seitigen Verbindung
Verifiziert Nettoverteilung der Ladung
Verifiziert N-Typ-Breite
Verifiziert PN Verbindungslänge
Verifiziert Quantenzahl
Verifiziert Querschnittsbereich der Kreuzung
Verifiziert Serienwiderstand im N-Typ
Verifiziert Serienwiderstand im P-Typ
Verifiziert Spenderkonzentration
Verifiziert Sperrschichtkapazität
Verifiziert Sperrschichtspannung
2 Weitere SSD-Verbindung Taschenrechner
Verifiziert Steigung der Linie bei gegebenen numerischen Koeffizienten
3 Weitere Steigung der Linie Taschenrechner
Verifiziert Steigung der Senkrechten der Geraden bei zwei Punkten auf der Geraden
3 Weitere Steigung der Senkrechten der Linie Taschenrechner
Verifiziert Body-Effekt auf die Transkonduktanz
Verifiziert MOSFET-Transkonduktanzparameter unter Verwendung der Prozess-Transkonduktanz
Verifiziert Strom mithilfe der Transkonduktanz ableiten
Verifiziert Transkonduktanz im MOSFET
Verifiziert Transkonduktanzparameter des MOSFET verarbeiten
11 Weitere Steilheit Taschenrechner
Verifiziert Körpertranskonduktanz
Verifiziert Transkonduktanz mit Kollektorstrom
2 Weitere Steilheit Taschenrechner
Verifiziert Hauttiefe
Verifiziert Im Anodenstromkreis erzeugter Strom
Verifiziert Plasmafrequenz
Verifiziert Rechteckige Mikrowellenimpuls-Spitzenleistung
Verifiziert Reduzierte Plasmafrequenz
Verifiziert Repeller-Spannung
Verifiziert Rückflussdämpfung
Verifiziert Strom aus DC-Netzteil bezogen
Verifiziert Trägerfrequenz in der Spektrallinie
14 Weitere Strahlrohr Taschenrechner
Stress (1)
Verifiziert Im Draht entwickelte Spannung aufgrund des Flüssigkeitsdrucks bei Dehnung im Draht
20 Weitere Stress Taschenrechner
Verifiziert Normaler Stress 2
19 Weitere Stress und Belastung Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Kugeln des Kugellagers aus der Stribeck-Gleichung
Verifiziert Anzahl der Kugeln des Kugellagers bei gegebenem Winkel zwischen den Kugeln
Verifiziert Anzahl der Kugeln des Kugellagers bei statischer Belastung
Verifiziert Durchmesser der Lagerkugel aus der Stribeck-Gleichung
Verifiziert Durchmesser der Lagerkugel bei gegebener Kraft, die erforderlich ist, um eine dauerhafte Verformung der Kugel zu erzeugen
Verifiziert K-Faktor für Kugellager aus der Stribeck-Gleichung
Verifiziert K-Faktor für Kugellager bei gegebener Kraft, die erforderlich ist, um eine dauerhafte Verformung der Kugeln zu erzeugen
Verifiziert Kraft, die erforderlich ist, um bei statischer Belastung eine dauerhafte Verformung der Kugeln des Kugellagers zu erzeugen
Verifiziert Kraft, die erforderlich ist, um eine dauerhafte Verformung der Kugeln des Kugellagers zu erzeugen
Verifiziert Statische Belastung der Kugel des Kugellagers aus der Stribeck-Gleichung
Verifiziert Statische Belastung der Kugel des Kugellagers bei gegebener Primärkraft
Verifiziert Winkel zwischen benachbarten Kugeln des Kugellagers
Erstellt Laststrom (Zweidraht-Einleiter geerdet)
Erstellt Maximale Spannung bei Leitungsverlusten (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Erstellt Maximale Spannung mit K (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Erstellt Maximale Spannung mit Lautstärke (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (zweiadrig, ein Leiter geerdet)
Erstellt Laststrom (Zwei-Draht-Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Laststrom unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zweileiter, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Maximale Spannung (Zweileiter, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (Zweileiter, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2-Draht-Mittelpunkt-geerdetes Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zweileiter, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Laststrom (DC 3-Draht)
Erstellt Laststrom mit Bereich des X-Abschnitts (DC 3-Draht)
Erstellt Laststrom mit Leitungsverlusten (DC 3-Draht)
Erstellt Maximale Leistung mit Konstante (DC 3-Draht)
Erstellt Maximale Leistung mit Laststrom (DC 3-Draht)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (DC 3-Draht)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (DC 3-Draht)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC 3-Draht)
Erstellt Laststrom (einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)
Erstellt Laststrom unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (Einphasen-Zweidraht-Betriebssystem)
Erstellt Laststrom unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Zweileiter-Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (Einphasen-Zweidraht-Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (Einphasen-Zweidraht-Betriebssystem)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (Einphasen-Zweileiter-Betriebssystem)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Laststroms (Einphasen-Zweidraht-Betriebssystem)
Erstellt Laststrom (einphasig, zweiadrig, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Maximale Spannung (einphasig, zweiadrig, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (einphasiges, zweiadriges, mittig geerdetes Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (einphasiges Zweidraht-Mittelpunkt-Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (einphasiges Zweidraht-Mittelpunkt-Betriebssystem)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (einphasiges, zweiadriges, mittig geerdetes Betriebssystem)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Laststroms (einphasiges Zweidraht-Mittelpunkt-OS)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (einphasiges Zweidraht-Mittelpunkt-OS)
Erstellt Laststrom (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Laststrom über Leitungsverluste (Einphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Laststrom unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (einphasiges dreiadriges Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Laststroms (Einphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Laststrom (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Laststrom unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Laststrom unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Laststroms (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Laststrom (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Laststroms (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Widerstand (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Laststrom (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Laststroms (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Laststrom (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Laststrom des Neutralleiters (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Laststrom in jedem Äußeren (Zweiphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Laststrom unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (zweiphasiges dreiadriges Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung (zweiphasiges dreiadriges Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (zweiphasiges dreiadriges Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (zweiphasiges dreiadriges Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (zweiphasiges dreiadriges Betriebssystem)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (zweiphasiges dreiadriges Betriebssystem)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Laststroms (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Effektivspannung (1-phasig 2-Draht US)
Erstellt Laststrom (1-phasig 2-Draht US)
Erstellt Laststrom mit Konstante (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Laststrom mit Leitungsverlusten (1-phasig 2-Leiter US)
Erstellt Laststrom über Widerstand (1-phasig 2-Leiter US)
Erstellt Maximale Spannung mit Konstante (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Maximale Spannung mit Widerstand (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt RMS-Spannung mit Konstante (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (1-phasig, 2-Leiter US)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Laststroms (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung von Widerstand (1-phasig, 2-Leiter US)
Verifiziert Emitterstrom des BJT-Differenzverstärkers
10 Weitere Strom und Spannung Taschenrechner
Erstellt Empfangen der Endspannung mithilfe des sendenden Endstroms (LTL)
Erstellt Empfangsendstrom mit Sendeendspannung (LTL)
Erstellt Empfangsendstrom mit Sendeendstrom (LTL)
Erstellt Senden der Endspannung (LTL)
Erstellt Senden des Endstroms (LTL)
Erstellt Laststrom (3 Phasen 4 Leiter US)
Erstellt Laststrom unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phasen 4 Leiter US)
Erstellt Laststrom unter Verwendung von Leitungsverlusten (3 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3 Phasen 4 Leiter US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (3-Phasen-4-Draht-US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phasen 4 Leiter US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (3 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Laststrom pro Phase (3-Phasen 3-Draht US)
Erstellt Laststrom unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC Dreileiter US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (DC Dreileiter US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung der RMS-Spannung pro Phase (3-Phasen 3-Draht US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3-phasig 3-adrig US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms pro Phase (3-Phasen 3-Draht US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3-phasig 3-adrig US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (DC Dreileiter US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC Dreileiter US)
Erstellt Maximale Spannung zwischen jeder Phase und dem Neutralleiter (3-phasig, 3-adrig, US)
Erstellt RMS-Spannung pro Phase (3-Phasen 3-Draht US)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3-phasig, 3-adrig, US)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Laststroms pro Phase (3-phasig, 3-adrig, US)
Erstellt Strom mit Leitungsverlusten (3-phasig 3-adrig US)
Erstellt Maximale Phasenspannung zwischen Außen- und Neutralleiter (2-Phasen 3-Leiter US)
Erstellt Maximale Spannung bei Verwendung des Stroms im Neutralleiter (2-Phasen 3-Leiter US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung der RMS-Spannung zwischen Außen- und Neutralleiter (2-Phasen 3-Leiter US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Stroms in jedem Äußeren (2-phasig 3-adrig US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2-phasig 3-adrig US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-phasig 3-adrig US)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Stroms im Neutralleiter (2-phasig 3-adrig US)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-phasig 3-adrig US)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung von Strom in jedem Äußeren (2-Phasen-3-Draht-US)
Erstellt RMS-Spannung zwischen Außen- und Neutralleiter (2-phasig 3-Leiter US)
Erstellt Strom im Neutralleiter (2-Phasen 3-Leiter US)
Erstellt Strom im Neutralleiter unter Verwendung des Stroms in jedem Außenleiter (2-phasig 3-Leiter US)
Erstellt Strom in jedem Äußeren (2-phasig 3-adrig US)
Erstellt Strom in jedem Äußeren unter Verwendung des Stroms im Neutralleiter (2-phasig 3-adrig US)
Erstellt Effektivspannung unter Verwendung des Laststroms (1 Phase 3 Leiter US)
Erstellt Effektivspannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (1 Phase 3 Leiter US)
Erstellt Laststrom unter Verwendung der Fläche des X-Querschnitts (1 Phase 3 Leiter US)
Erstellt Laststrom unter Verwendung von Leitungsverlusten (1 Phase 3 Leiter US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (1 Phase 3 Leiter US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (1 Phase, 3 Leiter US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1 Phase 3 Draht US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (1 Phase 3 Leiter US)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung der Fläche des X-Querschnitts (1 Phase 3 Leiter US)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1 Phase 3 Draht US)
Erstellt Laststrom (1-phasig 2-Leiter Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Laststrom unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-phasig 2-Leiter Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (1 Phase, 2 Leiter, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-phasig, 2-Leiter, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (1-phasig, 2-Leiter, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Laststroms (1-phasig, 2-Leiter, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-phasig, 2-Leiter, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Effektivspannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (2 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Laststrom (2 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Laststrom unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (2 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Laststrom unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2 Phasen 4 Leiter US)
Erstellt Laststrom unter Verwendung von Leitungsverlusten (2 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (2 Phasen 4 Leiter US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (2 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (2 Phase 4 Leiter US)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (2 Phase 4-Draht US)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Laststroms (2-Phasen-4-Draht-US)
Erstellt Laststrom (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (2-Draht-Mittelpunkt geerdet DC US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2-Draht-Mittelpunkt DC US)
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (2-Draht-Mittelpunkt geerdet DC US)
Erstellt Laststrom unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC Zweileiter US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (DC Zweileiter US)
Erstellt Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC Zweileiter US)
Verifiziert Ausgangswiderstand mit Rückkopplungsstromverstärker
Verifiziert Eingangswiderstand mit Rückkopplungsstromverstärker
Erstellt Phase-Neutral-Spannung unter Verwendung von Blindleistung
Erstellt Phase-Neutral-Spannung unter Verwendung von Wirkleistung
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung von Blindleistung
Erstellt RMS-Spannung unter Verwendung von Wirkleistung
Erstellt Spannung mit Blindleistung
Erstellt Spannung mit Complex Power
Erstellt Spannung mit Real Power
Erstellt Spannung unter Verwendung des Leistungsfaktors
Erstellt Ankerinduzierte Spannung des Serien-DC-Motors bei gegebener Spannung
Erstellt Eingangsleistung des Serien-DC-Motors
Erstellt Spannung des Serien-DC-Motors bei gegebener Eingangsleistung
Erstellt Spannungsgleichung des Serien-DC-Motors
Verifiziert Leitfähigkeit des Kanals des MOSFET unter Verwendung der Gate-Source-Spannung
Verifiziert Overdrive-Spannung
Verifiziert Positive Spannung bei gegebenem Geräteparameter im MOSFET
Verifiziert Sättigungsspannung des MOSFET
Verifiziert Schwellenspannung des MOSFET
Verifiziert Spannung am Drain Q2 im MOSFET
Verifiziert Spannung zwischen Gate und Source des MOSFET bei Betrieb mit differentieller Eingangsspannung
Verifiziert Übersteuerungsspannung, wenn MOSFET als Verstärker mit Lastwiderstand fungiert
12 Weitere Stromspannung Taschenrechner
Erstellt Empfangen von Endspannung mit Impedanz (STL)
Erstellt Empfangsendspannung mit Empfangsendstrom (STL)
Erstellt Empfangsendspannung unter Verwendung der Übertragungseffizienz (STL)
Erstellt Senden der Endspannung in der Übertragungsleitung
Erstellt Senden der Endspannung mit Transmission Efficiency (STL)
Erstellt Senden der Endspannung unter Verwendung des Leistungsfaktors (STL)
Erstellt Sendende Endspannung mit sendender Endleistung (STL)
Erstellt Übertragene Induktivität (SC-Leitung)
Verifiziert Kleinsignal-Eingangsspannung bei Transkonduktanz
Verifiziert Kollektor-Emitter-Spannung bei Sättigung
Verifiziert Spannung am Kollektor-Emitter des BJT-Verstärkers
Verifiziert Spannung zwischen Gate und Source
8 Weitere Stromspannung Taschenrechner
Verifiziert Energie des Elektrons
Verifiziert Energie in Elektronenvolt
Verifiziert Gesamtenergie in Elektronenvolt
Verifiziert Kinetische Energie des Elektrons
Verifiziert Kinetische Energie in Elektronenvolt
Verifiziert Teilchengeschwindigkeit
Verifiziert Wellenlänge des sich bewegenden Teilchens
Verifiziert Wellenlänge mit Energie
Verifiziert Wellenzahl des sich bewegenden Teilchens
21 Weitere Struktur des Atoms Taschenrechner
Verifiziert Dicke des geschweißten Kesselmantels bei Spannung in der Schweißnaht
Verifiziert Innendurchmesser des Kessels bei gegebener Dicke des geschweißten Kesselmantels
Verifiziert Kesselinnendruck bei gegebener Dicke des geschweißten Kesselmantels
Verifiziert Zugspannung in der Kesselstumpfschweißnaht bei gegebener Dicke des Kesselmantels
12 Weitere Stumpfschweißnähte Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Kanten in der Kontrollkomplexität
3 Weitere System-Design Taschenrechner
Verifiziert Anrufaufbauzeit
Verifiziert Ausfallzeit
Verifiziert Betriebszeit
Verifiziert Durchschnittliche Ankunftsrate für Poisson-Anrufe
Verifiziert Durchschnittliche Anzahl der Anrufe
Verifiziert Durchschnittliche Belegung
Verifiziert Durchschnittliche Haltezeit
Verifiziert Erforderliche Zeit für andere Funktionen als Schalten
Verifiziert Gesamtzahl der angebotenen Anrufe
Verifiziert Grad des Dienstes
Verifiziert Kofferraumbelegung
Verifiziert Kosten des Wechselsystems
Verifiziert Kosten für gemeinsame Hardware
Verifiziert Kosten pro Abonnent
Verifiziert Kostenkapazitätsindex
Verifiziert Nichtverfügbarkeit des Systems
Verifiziert Nummer des verlorenen Anrufs
Verifiziert Poisson Ankunft
Verifiziert Quantisierungsfehler
Verifiziert Schaltleistung
Verifiziert Verfügbarkeit
Verifiziert Verkehrsabwicklungsfähigkeit
Verifiziert Gastemperatur bei gegebener durchschnittlicher Gasgeschwindigkeit
Verifiziert Gastemperatur bei gegebener wahrscheinlichster Gasgeschwindigkeit
Verifiziert Temperatur des Gases bei gegebener RMS-Geschwindigkeit des Gases
Verifiziert Temperatur des Gases bei gleicher Verteilungsenergie
Verifiziert Temperatur des Gases unter Verwendung von Equipartition Energy für Moleküle
6 Weitere Temperatur Taschenrechner
Verifiziert Bereich des thermischen Kontakts
Verifiziert Hitzeübertragungskoeffizient
Verifiziert Thermische Zeitkonstante
Verifiziert Maximale Temperatur in der sekundären Verformungszone
19 Weitere Temperaturanstieg Taschenrechner
Verifiziert Stefan Boltzmann Recht
16 Weitere Thermische Parameter Taschenrechner
Verifiziert Titration von Natriumcarbonat mit Natriumbicarbonat nach dem ersten Endpunkt für Methylorange
Verifiziert Titration von Natriumcarbonat mit Natriumbicarbonat nach dem ersten Endpunkt Phenolphthalein
Verifiziert Titration von Natriumcarbonat mit Natriumbicarbonat nach dem zweiten Endpunkt für Methylorange
Verifiziert Titration von Natriumcarbonat mit Natriumbicarbonat nach dem zweiten Endpunkt Phenolphthalein
Verifiziert Titration von Natriumhydroxid mit Natriumbicarbonat nach dem ersten Endpunkt Methylorange
Verifiziert Titration von Natriumhydroxid mit Natriumcarbonat nach dem zweiten Endpunkt Methylorange
Verifiziert Titration von Natriumhydroxid mit Natriumcarbonat nach dem zweiten Endpunkt unter Verwendung von Phenolphthalein
Verifiziert Titration von Natriumhydroxid und Natriumcarbonat Methylorange
Verifiziert Titration von Natriumhydroxid und Natriumcarbonat Phenolphthalein
Verifiziert Drehwinkel der Welle
Verifiziert Länge der dem Torsionsmoment ausgesetzten Welle bei gegebenem Verdrehwinkel
Verifiziert Steifigkeitsmodul bei gegebenem Verdrehwinkel
Verifiziert Torsionsmoment bei gegebenem Verdrehwinkel in der Welle
1 Weitere Torsionssteifigkeit Taschenrechner
Erstellt A-Inverser Parameter (A'B'C'D'-Parameter)
Erstellt A-Parameter (ABCD-Parameter)
Erstellt A-Parameter in Bezug auf Spannung 1 (ABCD-Parameter)
Erstellt B Inverser Parameter (A'B'C'D'-Parameter)
Erstellt B Parameter gegeben Spannung 1 (ABCD Parameter)
Erstellt B-Parameter (ABCD-Parameter)
Erstellt B-Parameter in Form von G-Parametern
Erstellt B-Parameter in Form von Z-Parametern
Erstellt C-Parameter (ABCD-Parameter)
Erstellt C-Parameter in Form von Y-Parametern
Erstellt C-Parameter in Form von Z-Parametern
Erstellt Ein Parameter in Bezug auf G-Parameter
Erstellt Ein Parameter in Bezug auf T'-Parameter
Erstellt Spannung 1 (ABCD-Parameter)
Erstellt Spannung 1 gegebener A-Parameter (ABCD-Parameter)
Erstellt Spannung 2 gegeben Strom 1 (ABCD Parameter)
Erstellt Spannung-1 gegebener A' Parameter (A'B'C'D'-Parameter)
Erstellt Strom 1 (ABCD-Parameter)
Erstellt Strom 2 gegeben Spannung 1 (ABCD Parameter)
Erstellt Transformationsverhältnis bei gegebener sekundärer Streureaktanz
Erstellt Übersetzungsverhältnis bei äquivalentem Widerstand von der Primärseite
Erstellt Übersetzungsverhältnis bei äquivalentem Widerstand von der Sekundärseite
Erstellt Übersetzungsverhältnis bei gegebener äquivalenter Reaktanz von der Primärseite
Erstellt Übersetzungsverhältnis bei gegebener äquivalenter Reaktanz von der Sekundärseite
Erstellt Übersetzungsverhältnis bei gegebener Primär- und Sekundärspannung
Erstellt Übersetzungsverhältnis bei gegebener primärer Streureaktanz
Erstellt Übersetzungsverhältnis bei primär und sekundär induzierter Spannung
Erstellt Übersetzungsverhältnis bei Primär- und Sekundärstrom
Erstellt Übersetzungsverhältnis bei primärer und sekundärer Windungszahl
Erstellt Anzahl der Windungen in der Primärwicklung
Erstellt Anzahl der Windungen in der Sekundärwicklung
Erstellt Bereich des Kerns mit in der Primärwicklung induzierter EMF
Erstellt Bereich des Kerns mit in der Sekundärwicklung induzierter EMF
Erstellt Maximaler Fluss im Kern mit Primärwicklung
Erstellt Maximaler Fluss im Kern mit Sekundärwicklung
13 Weitere Transformator-Design Taschenrechner
Verifiziert Gemeinsame Emitterstromverstärkung
Verifiziert Kollektorstrom
Verifiziert Transistor-Basisstrom
Erstellt Alpha-Parameter des Transistors
Erstellt Alpha-Parameter des Transistors gegeben Beta
Erstellt Basisstrom des Transistors gegeben Beta
Erstellt Beta-Parameter des Transistors
Erstellt Beta-Parameter des Transistors bei gegebenem Basisstrom
Erstellt Emitterstrom des Transistors mit Alpha
Erstellt Kollektorstrom des Transistors mit Alpha
Erstellt Kollektorstrom des Transistors mit Beta
Erstellt Strom im Transistor
Erstellt Transkonduktanz
Verifiziert Belasten Sie die Schraube mit dem Drehmoment, das zum Absenken der Last mit Trapezgewindeschraube erforderlich ist
Verifiziert Belastung der Schraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Heben von Lasten mit Trapezgewindeschraube erforderlich ist
Verifiziert Belastung der Schraube bei gegebenem Schrägungswinkel
Verifiziert Effizienz der Trapezgewindeschraube
Verifiziert Erforderliches Drehmoment zum Absenken der Last mit Trapezgewindeschraube
Verifiziert Kraftaufwand beim Absenken der Last mit Trapezgewindeschraube
Verifiziert Mittlerer Schraubendurchmesser bei gegebenem Drehmoment bei Senklast mit Trapezgewindeschraube
Verifiziert Mittlerer Schraubendurchmesser bei gegebenem Drehmoment beim Heben von Lasten mit Trapezgewindeschraube
Verifiziert Reibungskoeffizient der Kraftschraube bei gegebenem Wirkungsgrad der Trapezgewindeschraube
Verifiziert Reibungskoeffizient der Schraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Absenken der Last mit Trapezgewinde erforderlich ist
Verifiziert Reibungskoeffizient der Schraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Heben von Lasten mit Trapezgewinde erforderlich ist
Verifiziert Reibungskoeffizient der Schraube bei gegebenem Wirkungsgrad der Trapezgewindeschraube
Verifiziert Reibungskoeffizient der Schraube bei gegebener Anstrengung beim Absenken der Last
Verifiziert Steigungswinkel der Schraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Absenken der Last mit Trapezgewindeschraube erforderlich ist
Verifiziert Steigungswinkel der Schraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Heben von Lasten mit Trapezgewindeschraube erforderlich ist
Verifiziert Steigungswinkel der Schraube bei gegebenem Kraftaufwand zum Absenken der Last mit Schraube mit Trapezgewinde
5 Weitere Trapezgewinde Taschenrechner
Erstellt Einfallende Spannung mit übertragener Spannung
Erstellt Einfallender Strom mit übertragenem Strom
Erstellt Lastimpedanz mit übertragenem Strom
Erstellt Sendespannung Sendewelle
Erstellt Übertragene Spannung mit einfallendem Strom
Erstellt Übertragener Strom unter Verwendung von einfallendem und reflektiertem Strom
Erstellt Übertragener Strom unter Verwendung von Vorfallstrom
Erstellt Durchgelassener Strom-2 mit reflektiertem Strom (Leitung PL)
Erstellt Durchgelassener Strom-3 mit reflektiertem Strom (Leitung PL)
Erstellt Übertragener Strom-1 (Leitung PL)
Erstellt Übertragener Strom-2 (Leitung PL)
Erstellt Übertragener Strom-2 unter Verwendung der übertragenen Spannung (Leitung PL)
Erstellt Übertragener Strom-2 unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten-2 (Leitung PL)
Erstellt Übertragener Strom-3 (Leitung PL)
Erstellt Übertragener Strom-3 mit übertragener Spannung (Leitung PL)
Erstellt Übertragener Strom-3 unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten-3 (Leitung PL)
Erstellt Übertragener Stromkoeffizient-2 (Leitung PL)
Erstellt Übertragener Stromkoeffizient-2 unter Verwendung der übertragenen Spannung (Leitung PL)
Erstellt Übertragener Stromkoeffizient-2 unter Verwendung des übertragenen Spannungskoeffizienten (Leitung PL)
Erstellt Übertragener Stromkoeffizient-2 unter Verwendung von Impedanz-1 und 2 (Line PL)
Erstellt Übertragener Stromkoeffizient-3 (Leitung PL)
Erstellt Übertragener Stromkoeffizient-3 unter Verwendung der übertragenen Spannung (Leitung PL)
Erstellt Übertragener Stromkoeffizient-3 unter Verwendung des übertragenen Spannungskoeffizienten (Leitung PL)
Erstellt Übertragener Stromkoeffizient-3 unter Verwendung von Impedanz-1 und 3 (Line PL)
Erstellt Übertragene Spannung unter Verwendung des Übertragungskoeffizienten der Spannung
Erstellt Vorfallspannung unter Verwendung des Übertragungskoeffizienten der Spannung
Erstellt Einfallender Strom unter Verwendung des Übertragungskoeffizienten des Stroms
Verifiziert Umfang des Kreises bei gegebenem Durchmesser
4 Weitere Umfang des Kreises Taschenrechner
Erstellt Ausfallschlupf des Induktionsmotors
Erstellt Schlupf bei gegebenem Wirkungsgrad im Induktionsmotor
Erstellt Schlupf bei gegebener Frequenz im Induktionsmotor
Erstellt Schlupf beim Auszugsmoment
Erstellt Schlupf des Motors im Induktionsmotor
Verifiziert Varianz bei gegebener Standardabweichung
Verifiziert Varianz des skalaren Vielfachen der Zufallsvariablen
3 Weitere Varianz Taschenrechner
Erstellt Ankerkupferverlust für DC-Shunt-Generator
Erstellt Shunt-Feld-Kupferverlust für DC-Shunt-Generator
2 Weitere Verluste Taschenrechner
Erstellt Mechanische Verluste des Reihen-DC-Generators bei umgewandelter Leistung
Erstellt Reihenfeld-Kupferverlust im DC-Generator
Verifiziert Sättigungsstrom
Verifiziert Spannungsverstärkung bei gegebenem Lastwiderstand
19 Weitere Verstärkereigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Basisstromverstärkung
Verifiziert Eigener Gewinn von BJT
Verifiziert Erzwungene Common-Emitter-Stromverstärkung
Verifiziert Gesamtspannungsverstärkung bei gegebenem Lastwiderstand von BJT
Verifiziert Gesamtspannungsverstärkung des Pufferverstärkers bei gegebenem Lastwiderstand
Verifiziert Gesamtspannungsverstärkung des Verstärkers, wenn der Lastwiderstand mit dem Ausgang verbunden ist
Verifiziert Spannungsverstärkung bei allen Spannungen
Verifiziert Spannungsverstärkung bei gegebenem Kollektorstrom
Verifiziert Stromverstärkung in Emitterschaltung unter Verwendung der Stromverstärkung in Basisschaltung
7 Weitere Verstärkungsfaktor oder Gewinn Taschenrechner
Verifiziert Maximale Spannungsverstärkung am Vorspannungspunkt
Verifiziert Maximale Spannungsverstärkung bei allen Spannungen
Verifiziert Spannungsverstärkung bei gegebenem Lastwiderstand des MOSFET
Verifiziert Spannungsverstärkung bei gegebener Drain-Spannung
2 Weitere Verstärkungsfaktor oder Gewinn Taschenrechner
Verifiziert Scherstreckgrenze nach Theorie der maximalen Verzerrungsenergie
12 Weitere Verzerrungsenergietheorie Taschenrechner
Verifiziert Abstand zwischen Grenzen
Verifiziert Dynamische Viskosität
Verifiziert Geschwindigkeit sich bewegender Grenzen
Verifiziert Grenzbereich wird verschoben
Verifiziert Scherspannung bei Viskosität
Verifiziert Widerstand gegen Bewegung in Flüssigkeit
Verifiziert Body-Effect-Koeffizient
Verifiziert DIBL-Koeffizient
Verifiziert Eigene Gate-Kapazität
Verifiziert Gate-Kapazität
Verifiziert Gate-Länge unter Verwendung der Gate-Oxid-Kapazität
Verifiziert Gate-Oxid-Kapazität
Verifiziert Grenzspannung
Verifiziert Kanalladung
Verifiziert K-Prime
Verifiziert Kritische Spannung
Verifiziert Mobilität in Mosfet
Verifiziert Oberflächenpotential
Verifiziert Parasitäre Gesamtkapazitätsquelle
Verifiziert Schwellenspannung, wenn die Quelle auf Körperpotential liegt
Verifiziert Steilheit unter der Schwelle
Verifiziert Verbindungsstrom
23 Weitere VLSI-Materialoptimierung Taschenrechner
Erstellt Charakteristische Impedanz (Leitung SC)
Erstellt Charakteristische Impedanz unter Verwendung der übertragenen Spannung
Erstellt Charakteristische Impedanz unter Verwendung des reflektierten Spannungskoeffizienten
Erstellt Charakteristische Impedanz unter Verwendung des reflektierten Stromkoeffizienten
Erstellt Charakteristische Impedanz unter Verwendung des übertragenen Spannungskoeffizienten
Erstellt Charakteristische Impedanz unter Verwendung von übertragenem Strom
Erstellt Einfallende Spannung mit reflektierter Spannung
Erstellt Einfallende Spannung mit übertragener Spannung (Load OC)
Erstellt Einfallende Spannung unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten-2 (Leitungs-PL)
Erstellt Einfallende Spannung unter Verwendung von reflektierter und übertragener Spannung
Erstellt Einfallender Strom unter Verwendung von reflektiertem und übertragenem Strom
Erstellt Einfallsspannung der Einfallswelle
Erstellt Ereignisstrom für Ereigniswelle
Erstellt Impedanz-3 mit übertragenem Strom-3 (Line PL)
Erstellt Lastimpedanz für übertragene Wellen
Erstellt Lastimpedanz mit reflektiertem Strom
Erstellt Lastimpedanz mit übertragener Spannung
Erstellt Lastimpedanz unter Verwendung des reflektierten Spannungskoeffizienten
Erstellt Lastimpedanz unter Verwendung des reflektierten Stromkoeffizienten
Erstellt Reflektierte Spannung (Last SC)
Erstellt Reflektierte Spannung (Leitung OC)
Erstellt Reflektierte Spannung für gebrochene Welle
Erstellt Reflektierte Spannung unter Verwendung der Lastimpedanz
Erstellt Reflektierte Spannung unter Verwendung des Reflexionskoeffizienten der Spannung
Erstellt Reflektierte Spannung unter Verwendung von Vorfall- und übertragener Spannung
Erstellt Reflektierter Spannungskoeffizient (Leitung PL)
Erstellt Reflektierter Strom für gebrochene Welle
Erstellt Reflektierter Strom unter Verwendung des Reflexionskoeffizienten des Stroms
Erstellt Reflexionskoeffizient der Spannung unter Verwendung des Reflexionskoeffizienten des Stroms
Erstellt Reflexionskoeffizient für Spannung
Erstellt Reflexionskoeffizient für Strom
Erstellt Sendestrom Sendewelle
Erstellt Übertragene Spannung unter Verwendung von einfallender und reflektierter Spannung
Erstellt Übertragener Strom unter Verwendung des Übertragungskoeffizienten des Stroms
Erstellt Übertragungskoeffizient für Spannung
Erstellt Übertragungskoeffizient für Strom
3 Weitere Vorübergehend Taschenrechner
Wandler (24)
Verifiziert Aktuelle Generatorkapazität
Verifiziert Änderung der Einstrahlung
Verifiziert Änderung des Widerstands
Verifiziert Ansprechverhalten des Wandlers
Verifiziert Ausgangssignal des Wandlers
Verifiziert Bereich des Detektors
Verifiziert Detektivität
Verifiziert Detektivität des Wandlers
Verifiziert Eingangssignal des Wandlers
Verifiziert Empfindlichkeit des Detektors
Verifiziert Empfindlichkeit des photoresistiven Wandlers
Verifiziert Empfindlichkeit von LVDT
Verifiziert Größe des Ausgangssignals
Verifiziert Kapazität des Kabels
Verifiziert Kapazität des Verstärkers
Verifiziert Kapazität des Wandlers
Verifiziert Normalisierte Detektivität
Verifiziert Rauschäquivalent der Bandbreite
Verifiziert RMS-Ausgangsspannungsdetektor
Verifiziert RMS-Einfallsleistung des Detektors
Verifiziert RMS-Rauschspannung der Zelle
Verifiziert Temperaturanstieg
Verifiziert Temperaturunterschied
Verifiziert Wirkungsgrad des Wandlers
Verifiziert Anzahl der Spektrallinien
20 Weitere Wasserstoffspektrum Taschenrechner
Verifiziert An die Wattmeter-Druckspule angelegte Spannung
Verifiziert Gesamtkupferverlust im Sekundärwicklungskreis
Verifiziert In S2 induzierte Spannung
Verifiziert Strom im Druckspulenkreis
Verifiziert Wattmeterablesung
Verifiziert Widerstand der Spule S1
Verifiziert Widerstand der Wattmeter-Druckspule
8 Weitere Wattmeter-Schaltung Taschenrechner
Verifiziert Anzeige des Quadraturpotentiometers
Verifiziert Messwert des In-Phase-Potentiometers
Verifiziert Potentiometerspannung
4 Weitere Wechselstromkreise Taschenrechner
Erstellt Blindleistung
Erstellt Blindleistung unter Verwendung von Leiter-zu-Neutral-Strom
Erstellt Blindleistung unter Verwendung von RMS-Spannung und -Strom
Erstellt Komplexe Kraft
Erstellt Komplexe Leistung bei gegebenem Leistungsfaktor
Erstellt Leistung in dreiphasigen Wechselstromkreisen mit Phasenstrom
Erstellt Leistung in einphasigen Wechselstromkreisen
Erstellt Leistung in einphasigen Wechselstromkreisen mit Spannung
Erstellt Leistung in einphasigen Wechselstromkreisen mit Strom
Erstellt Wirkleistung im Wechselstromkreis
Erstellt Wirkleistung unter Verwendung von Leiter-zu-Neutral-Spannung
Erstellt Wirkleistung unter Verwendung von RMS-Spannung und -Strom
Erstellt Charakteristische Impedanz für einfallende Wellen
Verifiziert Antennenstrahlbreite
15 Weitere Wellenausbreitung Taschenrechner
Verifiziert Temperaturabhängigkeit des Widerstands
Verifiziert Widerstand von Draht
6 Weitere Widerstand Taschenrechner
Erstellt Äquivalenter Widerstand des Transformators von der Primärseite
Erstellt Äquivalenter Widerstand des Transformators von der Sekundärseite
Erstellt Äquivalenter Widerstand von der Primärseite
Erstellt Äquivalenter Widerstand von der Primärseite unter Verwendung der äquivalenten Impedanz von der Primärseite
Erstellt Äquivalenter Widerstand von der Sekundärseite
Erstellt Äquivalenter Widerstand von der Sekundärseite unter Verwendung der äquivalenten Impedanz von der Sekundärseite
Erstellt Primärwicklungswiderstand
Erstellt Primärwicklungswiderstand bei gegebener Impedanz der Primärwicklung
Erstellt Primärwicklungswiderstand gegeben Sekundärwicklungswiderstand
Erstellt Sekundärwicklungswiderstand
Erstellt Sekundärwicklungswiderstand bei äquivalentem Widerstand von der Primärseite
Erstellt Sekundärwicklungswiderstand bei gegebener Impedanz der Sekundärwicklung
Erstellt Sekundärwicklungswiderstand gegebener Primärwicklungswiderstand
Erstellt Widerstand der Primärseite in der Sekundärseite unter Verwendung des äquivalenten Widerstands von der Sekundärseite
Erstellt Widerstand der Primärwicklung in der Sekundärwicklung
Erstellt Widerstand der Sekundärseite in der Primärseite unter Verwendung des äquivalenten Widerstands von der Primärseite
Erstellt Widerstand der Sekundärwicklung in der Primärwicklung
1 Weitere Widerstand Taschenrechner
Erstellt Ankerwiderstand des Serien-DC-Generators bei gegebener Ausgangsleistung
Erstellt Ankerwiderstand des Serien-DC-Generators unter Verwendung der Klemmenspannung
Erstellt Serienfeldwiderstand des Serien-DC-Generators unter Verwendung der Klemmenspannung
Erstellt Ankerwiderstand des Nebenschluss-Gleichstrommotors bei gegebener Spannung
Erstellt Nebenschlussfeldwiderstand des Nebenschluss-Gleichstrommotors bei gegebenem Nebenschlussfeldstrom
Erstellt Ankerwiderstand des Serien-DC-Motors bei gegebener Spannung
Erstellt Reihenfeldwiderstand des Reihen-DC-Motors bei gegebener Drehzahl
Erstellt Serienfeldwiderstand des Serien-DC-Motors bei gegebener Spannung
Verifiziert Ausgangswiderstand des Differenzverstärkers
Verifiziert Ausgangswiderstand entleeren
Verifiziert Mittlerer freier Elektronenweg
Verifiziert MOSFET als linearer Widerstand
Verifiziert MOSFET als linearer Widerstand bei gegebenem Seitenverhältnis
9 Weitere Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Ausgangswiderstand der Stromquelle bei gegebenem Geräteparameter
Verifiziert Ausgangswiderstand des Transistors bei konstantem Basisstrom
Verifiziert Ausgangswiderstand von BJT
Verifiziert Emitterwiderstand bei vorgegebener Schwellenspannung
Verifiziert Emitterwiderstand von BJT
Verifiziert Kleinsignal-Eingangswiderstand bei Emitterstrom
Verifiziert Kleinsignal-Eingangswiderstand zwischen Basis und Emitter
Verifiziert Kleinsignal-Eingangswiderstand zwischen Basis und Emitter mit Basisstrom
Verifiziert Kleinsignal-Eingangswiderstand zwischen Basis und Emitter unter Verwendung von Transkonduktanz
6 Weitere Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Differentieller Eingangswiderstand des BJT-Verstärkers
Verifiziert Differentieller Eingangswiderstand des BJT-Verstärkers bei Common-Emitter Current Gain
Verifiziert Differentieller Eingangswiderstand des BJT-Verstärkers bei gegebenem Kleinsignal-Eingangswiderstand
1 Weitere Widerstand Taschenrechner
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Volumens (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von K (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Widerstand (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Erstellt Widerstand (Zwei-Draht-Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2-Draht-Mittelpunkt-geerdetes OS)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zwei-Draht-Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zweileiter, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Widerstand (DC 3-Draht)
Erstellt Widerstand mit Konstante (DC 3-Draht)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (DC 3-Draht)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (DC 3-Draht)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC 3-Draht)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC 3-Draht)
Erstellt Widerstand (einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Laststroms (Einphasen-Zweidraht-Betriebssystem)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Laststroms (einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Zweileiter-OS)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (Single Phase Two Wire OS)
Erstellt Widerstand (einphasiges, zweiadriges, mittig geerdetes Betriebssystem)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (einphasiges, zweiadriges, mittig geerdetes OS)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Laststroms (einphasiges Zweidraht-Mittelpunkt-OS)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Laststroms (einphasiges Zweidraht-Mittelpunkt-OS)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (einphasiges Zweidraht-Mittelpunkt-OS)
Erstellt Widerstand (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Widerstand über Laststrom (Einphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Widerstand unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (Einphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Laststroms (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (Einphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Widerstand (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Laststroms (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Laststroms (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Widerstand (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Widerstand des Neutralleiters (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (Zweiphasen-Dreileiter-OS)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Widerstand (zweiphasiges dreiadriges Betriebssystem)
Erstellt Widerstand (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Widerstand (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Erstellt Widerstand (1-phasig 2-Draht US)
Erstellt Widerstand mit Konstante (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Laststroms (1-phasig 2-Leiter US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Konstante (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-phasig 2-Leiter US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Bereichs des X-Querschnitts (3 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Laststroms (3 Phasen 4 Leiter US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (3 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (3-Phasen-4-Draht-US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung der Fläche des X-Querschnitts (3 Phase 3 Leiter US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phase 3 Leiter US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (3 Phase 3 Draht US)
Erstellt Winkel des PF unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phase 3 Leiter US)
Erstellt Winkel unter Verwendung der Fläche des X-Schnitts (3 Phase 3 Leiter US)
Erstellt Widerstand des Neutralleiters (2-Phasen 3-Leiter US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2 Phase 3 Leiter US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Widerstands eines natürlichen Drahts (2-Phasen-3-Leiter US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-phasig 3-adrig US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-phasig 3-adrig US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (1 Phase 3 Draht US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1 Phase 3 Draht US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (1 Phase 3 Draht US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (1 Phase 3 Leiter US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung der Fläche des X-Querschnitts (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-phasig, 2-Leiter, Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Widerstand unter Verwendung der Fläche des X-Querschnitts (2 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Laststroms (2 Phasen 4 Leiter US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (2 Phase 4 Leiter US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-US)
Erstellt Durch Leitungsverluste übertragene Leistung (DC Dreileiter US)
Erstellt Übertragene Leistung über den Bereich des X-Abschnitts (DC Dreileiter US)
Erstellt Übertragene Leistung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (DC Dreileiter US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung der Fläche des X-Querschnitts (DC Dreileiter US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (DC Dreileiter US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC Dreileiter US)
Erstellt Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC Dreileiter US)
Erstellt Antriebspunkt-Ausgangsadmittanz (Y22)
Erstellt Antriebspunkt-Eingangsadmittanz (Y11)
Erstellt Ausgangsübertragungsadmittanz (Y21)
Erstellt Eingangsübertragungsadmittanz (Y12)
Erstellt Strom 1 (Y-Parameter)
Erstellt Strom 1 gegeben Y11 Parameter (Y Parameter)
Erstellt Strom 1 gegeben Y12 Parameter (Y Parameter)
Erstellt Strom 2 (Y-Parameter)
Erstellt Strom 2 gegeben Y21 Parameter (Y Parameter)
Erstellt Strom 2 gegeben Y22 Parameter (Y Parameter)
Erstellt Y11 Parameter in Form von G-Parametern
Erstellt Y11-Parameter in Form von H-Parametern
Erstellt Y11-Parameter in Form von T-Parametern
Erstellt Y11-Parameter in Form von Z-Parametern
Erstellt Y12 Parameter in Form von H-Parametern
Erstellt Y12-Parameter in Form von Z-Parametern
Erstellt Y21 Parameter in Form von T-Parametern
Erstellt Y21-Parameter in Form von Z-Parametern
Erstellt Y22 Parameter in Form von T-Parametern
Erstellt Y22-Parameter in Form von Z-Parametern
Erstellt Impedanz (STL)
Erstellt Spannungsregelung in der Übertragungsleitung
Erstellt Übertragungseffizienz (STL)
Erstellt Verluste mit Transmission Efficiency (STL)
Erstellt Widerstand durch Verluste (STL)
Erstellt Leitungsverluste (1-phasig 2-Draht US)
Erstellt Leitungsverluste (1-phasiger 2-Draht-Mittelpunkt geerdet)
Erstellt Leitungsverluste durch Laststrom (1-phasig 2-Leiter US)
Erstellt Leitungsverluste mit Konstante (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Leitungsverluste mit Widerstand (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Leitungsverluste unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1-Phase 2-Draht US)
Erstellt Ausbreitungskonstante (LTL)
Erstellt Ausbreitungskonstante mit A-Parameter (LTL)
Erstellt Ausbreitungskonstante mit B-Parameter (LTL)
Erstellt Ausbreitungskonstante mit C-Parameter (LTL)
Erstellt Ausbreitungskonstante unter Verwendung des D-Parameters (LTL)
Erstellt Länge mit A-Parameter (LTL)
Erstellt Länge mit B-Parameter (LTL)
Erstellt Länge mit C-Parameter (LTL)
Erstellt Länge mit D-Parameter (LTL)
Erstellt Zeitkonstante für RC-Schaltung
Erstellt Zeitkonstante für RL-Schaltung
1 Weitere Zeitkonstante Taschenrechner
Erstellt Antriebspunkt Eingangsimpedanz (Z11)
Erstellt Antriebspunkt-Ausgangsimpedanz (Z22)
Erstellt Ausgangsübertragungsimpedanz (Z21)
Erstellt Eingangsübertragungsimpedanz (Z12)
Erstellt Spannung 1 (Z-Parameter)
Erstellt Spannung 2 (Z-Parameter)
Erstellt Strom 1 bei gegebener Spannung 1 (Z-Parameter)
Erstellt Strom 1 gegebener Z11-Parameter (Z-Parameter)
Erstellt Strom 1 gegebener Z21-Parameter (Z-Parameter)
Erstellt Strom 2 bei gegebener Spannung 1 (Z-Parameter)
Erstellt Strom 2 bei gegebener Spannung 2 (Z-Parameter)
Erstellt Strom 2 gegebener Z22-Parameter (Z-Parameter)
Erstellt Z11 Parameter gegeben Spannung 1 (Z Parameter)
Erstellt Z11-Parameter in Form von G-Parametern
Erstellt Z11-Parameter in Form von H-Parametern
Erstellt Z11-Parameter in Form von T-Parametern
Erstellt Z11-Parameter in Form von Y-Parametern
Erstellt Z12 Parameter gegeben Spannung 1 (Z Parameter)
Erstellt Z12-Parameter in Form von H-Parametern
Erstellt Z12-Parameter in Form von T'-Parametern
Erstellt Z21 Parameter gegeben Spannung 2 (Z Parameter)
Erstellt Z21 Parameter in Form von G-Parametern
Erstellt Z22 Parameter gegeben Spannung 2 (Z Parameter)
Erstellt A-Phasen-EMK mit positivem Sequenzstrom (zwei Leiter offen)
Erstellt A-Phasen-EMK mit positiver Sequenzspannung (zwei Leiter offen)
Erstellt A-Phasenstrom (zwei Leiter offen)
Erstellt Potenzialunterschied zwischen B-Phase (zwei Leiter offen)
Erstellt Potenzialunterschied zwischen C-Phase (zwei Leiter offen)
1 Weitere Zweileiter offen Taschenrechner
Erstellt Delta H bei gegebenem A-Parameter
Erstellt Delta H bei gegebenem B'-Parameter
Erstellt Delta H gegeben Delta T'
Erstellt Delta H gegeben Delta Y
Erstellt Delta H gegeben Delta Z
Erstellt Delta H gegeben Y22 Parameter
Erstellt Delta H gegebener B-Parameter
Erstellt Delta H gegebener G21-Parameter
Erstellt Delta H gegebener Z11-Parameter
Erstellt Delta T bei gegebenem A'-Parameter
Erstellt Delta T bei gegebenem B'-Parameter
Erstellt Delta T bei gegebenem C'-Parameter
Erstellt Delta T bei gegebenem D'-Parameter
Erstellt Delta T gegeben Delta G
Erstellt Delta T gegeben Delta H
Erstellt Delta T gegeben Delta Y
Erstellt Delta T gegeben Delta Z
Erstellt Delta T' bei gegebenem A-Parameter
Erstellt Delta T' gegeben Delta G
Erstellt Delta T' gegeben Delta H
Erstellt Delta T' gegeben Delta Z
Erstellt Delta Y bei gegebenem A-Parameter
Erstellt Delta Y gegeben Delta H
Erstellt Delta Y gegeben Delta T
Erstellt Delta Y gegebener G11-Parameter
Erstellt Delta Y gegebener G12-Parameter
Erstellt Delta Z bei gegebenem A'-Parameter
Erstellt Delta Z bei gegebenem A-Parameter
Erstellt Delta Z bei gegebenem Delta T' Parameter
Erstellt Delta Z bei gegebenem D-Parameter
Erstellt Delta Z gegeben Delta H Parameter
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!