Taschenrechner Erstellt von Torsha_Paul

Universität Kalkutta (KU), Kalkutta
214
Formeln Erstellt
18
Formeln Verifiziert
30
Über Kategorien hinweg

Liste der Taschenrechner von Torsha_Paul

Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Torsha_Paul erstellt und überprüft wurden. Torsha_Paul hat 214 erstellt und 18 -Rechner in 30 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Erstellt Aktivität schwerlöslicher Salze
10 Weitere Aktivität von Elektrolyten Taschenrechner
Erstellt Anfangsmasse der Probe
Erstellt Anzahl der Entitäten
Erstellt Anzahl Konzentration
Erstellt Endgültiges Volumen der Lösung muss gemessen werden
Erstellt Feuchtigkeitsanteil
Erstellt Massenkonzentration
Erstellt Menge der Bestandteile
Erstellt Summe aller Volumina
Erstellt Trockenmasse der Probe
Erstellt Ursprüngliche Probenmenge
Erstellt Verdünnungsfaktor
Erstellt Volumen der Mischung bei gegebener MC
Erstellt Volumen der Mischung bei NC
Erstellt Volumenanteil
Erstellt Absolutr Härte
Erstellt Absorption von bekanntem Metall
Erstellt Absorption von unbekanntem Metall
Erstellt Anfängliche Natriumhydroxidkonzentration
Erstellt Anfängliche Natriumhydroxidkonzentration bei gegebener Gesamtkonzentration
Erstellt Calciumkonzentration bei gegebener Härte
Erstellt Endgültige Natriumhydroxidkonzentration
Erstellt Faktor der Standardlösung
Erstellt Gesamtkonzentration von Kalium und Wasserstoff
Erstellt Gewicht des Messings bei gegebenem Faktor der Standardlösung
Erstellt Gewicht des Metalloxids in Prozent
Erstellt Kaliumschätzung
Erstellt Konzentration des unbekannten Metalls bei gegebenem Metalloxid-Prozentsatz
Erstellt Magnesiumkonzentration bei gegebener Härte
Erstellt Molekulargewicht gegebener Faktor der Standardlösung
Erstellt Prozentualer Metallanteil in Messing
Erstellt Prozentualer Metalloxidgehalt im unbekannten Feststoff
Erstellt Stärke des bekannten Metallions bei unbekannter Stärke
Erstellt Stärke des unbekannten Metallions bei bekannter Stärke
Erstellt Stärke des unbekannten Metallions bei gegebener Absorption
Erstellt Stärke einer unbekannten Metallionenlösung
Erstellt Stärke von EDTA bei gegebener Zinkkonzentration
Erstellt Stärke von Standard-EDTA
Erstellt Volumen des unbekannten Metalls
Erstellt Volumen des unbekannten Metalls bei gegebenem Faktor der Standardlösung
Erstellt Wasserstoffkonzentration
Chemie (5)
Erstellt Dopplerverschiebung
Erstellt Energie der Gammastrahlen
Erstellt Rückstoßenergie
Erstellt Rückstoßenergie gegebene Energie von Gammastrahlen
Erstellt Unterschied in der Energie
Erstellt Bruchgebühr
6 Weitere Elektronegativität Taschenrechner
Erstellt Arbeitsfuntkion
Erstellt Energie des höheren Staates
Erstellt Energie des Unterstaates
Erstellt Kinetische Energie des Photoelektrons
Erstellt Trägheitsmoment bei gegebenem Eigenwert der Energie
Erstellt Wellenlänge gegebene spektroskopische Wellenzahl
Erstellt Wellenlänge gegebene Winkelwellenzahl
Erstellt Wellenlängenbereich
7 Weitere Elektronische Spektroskopie Taschenrechner
Erstellt Abschreckkonzentration
Erstellt Abschreckkonzentration bei gegebenem Exciplexbildungsgrad
Erstellt Aktivierungsrate
Erstellt Anfangsintensität bei gegebenem Grad der Exciplexbildung
Erstellt Endintensität unter Verwendung der Stern-Volmer-Gleichung
Erstellt Fluoreszenzintensität
Erstellt Fluoreszenzintensität bei niedriger Konzentration des gelösten Stoffes
Erstellt Fluoreszenzintensität ohne Löschung
Erstellt Fluoreszenzquantenausbeute
Erstellt Fluoreszenz-Quantenausbeute bei gegebener Phosphoreszenz-Quantenausbeute
Erstellt Fluoreszenzratenkonstante
Erstellt Gleichgewichtskonstante für die Exciplexbildung
Erstellt Grad der Exciplexbildung
Erstellt Intensität der Fluoreszenz bei gegebenem Grad der Exciplexbildung
Erstellt Intensitätsverhältnis
Erstellt ISC-Rate
Erstellt ISC-Ratenkonstante
Erstellt Kollisionsenergieübertragung
Erstellt Lebensdauer der Singulett-Strahlungsphosphoreszenz
Erstellt Lebensdauerverhältnis
Erstellt Phosphoreszenz-Quantenausbeute
Erstellt Phosphoreszenz-Quantenausbeute bei gegebener Fluoreszenz-Quantenausbeute
Erstellt Phosphoreszenz-Quantenausbeute bei gegebener Intersystem-Quantenausbeute
Erstellt Phosphoreszenz-Quantenausbeute bei gegebener Triplett-Triplett-Vernichtungskonstante
Erstellt Phosphoreszenz-Ratenkonstante
Erstellt Quantenausbeute der Fluoreszenz
Erstellt Rate der Deaktivierung
Erstellt Rate der Phosphoreszenz
Erstellt Säureunterschied zwischen gemahlenem und angeregtem Zustand
Erstellt Singlet-Lebensdauer
Erstellt Singulettlebensdauer bei gegebenem Exciplexbildungsgrad
Erstellt Singulett-Lebensdauer des Strahlungsprozesses
Erstellt Singulett-Zustandskonzentration
Erstellt Steady-State-Annäherung
Erstellt Stern Volmner Konstante
Erstellt Triplett Triplett-Anhilation
Erstellt Triplett-Zustandskonzentration
Erstellt Triplett-Zustandsquantenausbeute
Erstellt Angewandtes Magnetfeld unter Verwendung eines externen Feldes
Erstellt Anzahl der generierten Zeilen
Erstellt Anzahl der Teilchen im oberen Zustand unter Verwendung der Boltzmann-Verteilung
Erstellt Elektronenparamagnetische Resonanzfrequenz
Erstellt Energie des negativen Spinzustands
Erstellt Energiedifferenz zwischen zwei Spinzuständen
Erstellt Externe magnetische Feldstärke
Erstellt Für Spin-Hälfte generierte Linien
Erstellt Lande-g-Faktor in der paramagnetischen Elektronenresonanz
Erstellt Wahrscheinlichkeit von Symmetriearten, die in reduzierbarer Darstellung vorkommen
9 Weitere Gruppentheorie Taschenrechner
Erstellt Jahn Teller Verzerrungsenergie für Z-in
Erstellt Jahn Teller Verzerrungsenergie für Z-out
Erstellt Leitwert von NaCl bei unendlicher Verdünnung
12 Weitere Kationische und anionische Salzhydrolyse Taschenrechner
Verifiziert Bindungsenergie pro Nukleon
Erstellt Menge der Substanz, die nach drei Halbwertszeiten übrig bleibt
Verifiziert Packungsanteil (in Isotopenmasse)
Verifiziert Q-Wert der Kernreaktion
Verifiziert Radioaktive Halbwertszeit
Verifiziert Radius der Kerne
26 Weitere Kernchemie Taschenrechner
Erstellt Anzahl der Kollisionen pro Volumeneinheit pro Zeiteinheit zwischen A und B
Erstellt Anzahl der Kollisionen pro Volumeneinheit pro Zeiteinheit zwischen demselben Molekül
Verifiziert Verhältnis des präexponentiellen Faktors
Erstellt Verhältnis von zwei Maximale Geschwindigkeit der biomolekularen Reaktion
Erstellt Änderung der Stabilitätskonstante
Erstellt Beziehung zwischen erster und zweiter Stabilitätskonstante
Erstellt Erste Stabilitätskonstante
Erstellt Formationsfaktor
Erstellt Gesamtmetallligandenkonzentration
Erstellt Konzentration des ungebundenen Liganden
Erstellt Ligandenstöchiometrie im komplexen Gleichgewicht
Erstellt pH-Wert des Liganden
Erstellt Stabilitätskonstante binärer Komplexe
Erstellt Stabilitätskonstante der komplexen Verbindung
Erstellt Stabilitätskonstante ternärer Komplexe
Erstellt Zweite Stabilitätskonstante
Erstellt Molare Leitfähigkeit bei unendlicher Verdünnung
19 Weitere Leitfähigkeit und Leitfähigkeit Taschenrechner
Erstellt Komplexe des magnetischen Moments der Koordination
Erstellt Nur Spin-magnetisches Moment für Koordinatenkomplexe
Erstellt Nephelauxetischer Parameter des Koordinationskomplexes
Erstellt Wolkenausdehnungskoeffizient für Koordinatenkomplexe
Erstellt Abzulagernde Metallmasse
8 Weitere Osmotischer Koeffizient und Stromausbeute Taschenrechner
Erstellt Singulett-Strahlungsfluoreszenz-Lebensdauer
Verifiziert Faradischer Strom bei gegebenem Reststrom
Verifiziert Kondensatorstrom gegebener Reststrom
Verifiziert Reststrom
6 Weitere Polarographie Taschenrechner
Erstellt Abfallzeit bei durchschnittlichem Strom
Erstellt Abfallzeit bei maximalem Strom
Erstellt Angewandtes Potenzial
Erstellt Anodisches Potential
Erstellt Anodisches Potential bei halbem Potential
Erstellt Anzahl der gegebenen Elektronen CI
Erstellt Anzahl der Mol Elektronen
Erstellt Diffusionskonstante bei gegebenem Strom
Erstellt Durchflussrate von Quecksilber bei maximalem Strom
Erstellt Durchschnittlicher Diffusionsstrom
Erstellt Elektrodenfläche
Erstellt EMF an der Zellverbindung
Erstellt Fließgeschwindigkeit von Quecksilber bei durchschnittlicher Stromstärke
Erstellt Halbes Potenzial
Erstellt Indikator EMF
Erstellt Kathodischer Strom
Erstellt Kathodisches Potential
Erstellt Kathodisches Potential bei halbem Potential
Erstellt Konzentration angegeben CI
Erstellt Ladung gegeben Maulwürfe
Erstellt Maximaler Diffusionsstrom
Erstellt Mol Analyt
Erstellt Mol Elektronen bei gegebenen Potentialen
Erstellt Polarographische Analytkonzentration
Erstellt Potentiometrische Konstante
Erstellt Potentiometrische Konzentration
Erstellt Potentiometrischer Strom
Erstellt Referenz-EMF
Erstellt Strom in der Potentiometrie
Erstellt Sweep-Rate
Erstellt Zellpotential
Verifiziert Relaxationszeit reversibler erster Ordnung
Verifiziert Viertellebensdauer der Reaktion erster Ordnung
16 Weitere Reaktion erster Ordnung Taschenrechner
Verifiziert Halbwertszeit der Reaktion nullter Ordnung
Verifiziert Viertellebensdauer der Reaktion nullter Ordnung
17 Weitere Reaktion nullter Ordnung Taschenrechner
Verifiziert Halbwertszeit der Reaktion zweiter Ordnung
Verifiziert Viertellebensdauer der Reaktion zweiter Ordnung
13 Weitere Reaktion zweiter Ordnung Taschenrechner
Verifiziert Enthalpieänderung beim Schmelzen
Verifiziert Entropieänderung beim Schmelzen
Verifiziert Schmelztemperatur des Polymers
11 Weitere Schrittweise Polymerisation Taschenrechner
Erstellt Energiedifferenz zwischen zwei Schwingungszuständen
21 Weitere Schwingungsspektroskopie Taschenrechner
Erstellt Gleichgewichtskonstante für Koordinatenkomplexe
Erstellt Kristallfeld-Aktivierungsenergie für assoziative Reaktion
Erstellt Kristallfeld-Aktivierungsenergie für dissoziative Reaktion
Erstellt Kristallfeldaufspaltungsenergie für oktaedrische Komplexe
Erstellt Kristallfeldaufspaltungsenergie für tetraedrische Komplexe
Erstellt Löslichkeitsprodukt des Koordinatenkomplexes
Erstellt Stabilisierungsenergie für oktaedrische Stellen
Erstellt Übergangsenergie von A2g zu T1gF
Erstellt Übergangsenergie von A2g zu T1gP
Erstellt Übergangsenergie von T1g zu A2g
Erstellt Übergangsenergie von T1g zu T1gP
Erstellt Übergangsenergie von T1g zu T2g
Erstellt Aktivierungsenergie bei gegebener Steigung der Linie zwischen LnK und Temperaturinvers
Erstellt Anteil der Gesamtzahl der Moleküle, die einer chemischen Reaktion unterzogen werden
Erstellt Temperaturkoeffizient unter Verwendung von Aktivierungsenergie
3 Weitere Temperaturkoeffizient Taschenrechner
Erstellt Adiabatische Expansion
Erstellt Adiabatische Kompression
Erstellt Änderung der Enthalpie bei gegebenem Cp
Erstellt Änderung der inneren Energie bei gegebenem Lebenslauf
Erstellt Druck gegeben Enthalpie und innere Energie
Erstellt Effizienz der Wärmekraftmaschine
Erstellt Effizienz des Carnot-Motors
Erstellt Effizienz des Carnot-Motors bei gegebener Energie
Erstellt Enthalpie bei gegebener innerer Energie
Erstellt Geleistete Arbeit angesichts der inneren Energie
Erstellt In einem irreversiblen Prozess geleistete Arbeit
Erstellt Innere Energie bei gegebener Enthalpie
Erstellt Innere Energie des Systems
Erstellt Innere Energie des triatomischen linearen Systems
Erstellt Innere Energie des triatomischen nichtlinearen Systems
Erstellt Innere Energie des zweiatomigen Systems
Erstellt Innere Energie eines monoatomaren Systems
Erstellt Interne Energie mit Equipartition-Energie
Erstellt Isotherme Expansion
Erstellt Isotherme Kompression
Erstellt Leistungskoeffizient des Kühlschranks bei gegebener Energie
Erstellt Leistungskoeffizient für die Kühlung
Erstellt Spezifische Wärmekapazität in der Thermodynamik
Erstellt Volumenänderung bei Änderung der Enthalpie und der inneren Energie
Erstellt Vom System im adiabatischen Prozess geleistete Arbeit
Erstellt Vom System im isothermen Prozess geleistete Arbeit
Erstellt Wärmeenergie bei gegebener innerer Energie
Erstellt Wärmeenergie bei gegebener Wärmekapazität
Erstellt Wärmekapazität bei konstantem Druck
Erstellt Wärmekapazität bei konstantem Volumen
Erstellt Wärmekapazität in der Thermodynamik
Erstellt Widerstand in der Potentiometrie
Erstellt Zellpotential in der Potentiometrie
Erstellt Aktivierungsenthalpie
Erstellt Aktivierungsenthalpie bei gegebener Steigung der Linie
Erstellt Aktivierungsentropie
Erstellt Geschwindigkeitskonstante der Reaktion nach Erying-Gleichung
Erstellt Thermodynamische Gleichgewichtskonstante
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!