Taschenrechner Erstellt von Suraj Kumar

Birsa Institute of Technology (BIT), Sindri
https://www.linkedin.com/in/suraj-kumar-517448171
2093
Formeln Erstellt
537
Formeln Verifiziert
419
Über Kategorien hinweg

Liste der Taschenrechner von Suraj Kumar

Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Suraj Kumar erstellt und überprüft wurden. Suraj Kumar hat 2093 erstellt und 537 -Rechner in 419 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Erstellt Breite des Fundaments gegebener Scherwiderstandswinkel durch Meyerhofs Analyse
Erstellt Dreiachsiger Scherwiderstandswinkel nach Meyerhofs Analyse
Erstellt Flugzeugdehnungswinkel des Scherwiderstands nach Meyerhofs Analyse
Erstellt Länge des Fundaments gegebener Scherwiderstandswinkel durch Meyerhofs Analyse
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor Abhängig vom Aufpreis bei gegebenem Stückgewicht Tragfähigkeitsfaktor
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Stückgewicht bei gegebenem Winkel der inneren Reibung
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Zuschlag bei gegebenem Winkel der inneren Reibung
Erstellt Winkel der inneren Reibung bei gegebenen Tragfähigkeitsfaktoren
Erstellt Breite des Quadratfußes bei gegebener Tragfähigkeit
Erstellt Breite des Streifenfundaments bei gegebener Tragfähigkeit
Erstellt Durchmesser des kreisförmigen Fundaments bei gegebener Tragfähigkeit
Erstellt Effektiver Zuschlag bei gegebener Tragfähigkeit von nicht bindigem Boden für Rundfundamente
Erstellt Effektiver Zuschlag bei gegebener Tragfähigkeit von nicht bindigem Boden für Streifenfundamente
Erstellt Effektiver Zuschlag bei gegebener Tragfähigkeit von nicht kohäsivem Boden für Quadratfuß
Erstellt Einheitsgewicht des nicht kohäsiven Bodens bei gegebener Tragfähigkeit des kreisförmigen Fundaments
Erstellt Einheitsgewicht des nicht kohäsiven Bodens bei gegebener Tragfähigkeit des Quadratfußes
Erstellt Einheitsgewicht des nicht kohäsiven Bodens bei gegebener Tragfähigkeit des Streifenfundaments
Erstellt Tragfähigkeit des nicht kohäsiven Bodens für kreisförmige Fundamente
Erstellt Tragfähigkeit von nicht kohäsivem Boden für Streifenfundamente
Erstellt Tragfähigkeit von nicht kohäsivem Boden für Vierkantfuß
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Einheitsgewicht für den Streifenfundament
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Einheitsgewicht für den Vierkantfuß
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Einheitsgewicht für kreisförmigen Stand
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Zuschlag für den Streifenfundament
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Zuschlag für den Vierkantfuß
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Zuschlag für Rundfundament
Erstellt Dicke des Grundwasserleiters bei Entlastung für eine vollständige Durchdringung des Bohrlochs
Erstellt Einflussradius von unbefestigtem Aquifer mit bekanntem Abfluss
Erstellt Radius des Brunnens eines unbegrenzten Grundwasserleiters mit bekanntem Abfluss
Erstellt Tiefe des Wassers im Bohrloch gegebene Entladung für das vollständige Eindringen des Bohrlochs
Erstellt Haftzeit bei Entlassung
Erstellt Haltezeit für Rundtank
Erstellt Höhe des Tanks bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit
Erstellt Tanktiefe bei gegebener Haltezeit
Erstellt Tanktiefe bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit
Erstellt Verweilzeit für rechteckigen Tank
16 Weitere Wichtige Formeln für die Konstruktion von Absetzbecken mit kontinuierlichem Durchfluss Taschenrechner
Verifiziert Axiale Spannung oder Belastung bei individueller Steifigkeit der Festmacherleine
Verifiziert Dehnung der Festmacherleine bei individueller Steifigkeit der Festmacherleine
Verifiziert Individuelle Steifigkeit der Festmacherleine
26 Weitere Wichtige Formeln für Verankerungskräfte Taschenrechner
Erstellt Abfluss des vollen Durchflusses bei gegebener hydraulischer mittlerer Tiefe für Teildurchfluss
Erstellt Abflussverhältnis bei gegebenem hydraulischen mittleren Tiefenverhältnis
Erstellt Abflussverhältnis bei gegebener hydraulischer mittlerer Tiefe für vollen Durchfluss
Erstellt Abgabe des vollen Durchflusses bei gegebenem hydraulischen mittleren Tiefenverhältnis
Erstellt Selbstreinigende Entladung bei hydraulischer mittlerer Tiefe für vollen Durchfluss
Erstellt Selbstreinigender Austrag bei hydraulischem mittleren Tiefenverhältnis
Verifiziert Abschnittsmodul einer hohlen rechteckigen Form
Verifiziert Tiefe der rechteckigen Form bei gegebenem Abschnittsmodul
13 Weitere Abschnittsmodul für verschiedene Formen Taschenrechner
Verifiziert Absetzgeschwindigkeit
Verifiziert Absetzgeschwindigkeit bei gegebenem Entfernungsverhältnis in Bezug auf die Absetzgeschwindigkeit
Verifiziert Absetzgeschwindigkeit bei gegebener Höhe an der Austrittszone in Bezug auf die Absetzgeschwindigkeit
Verifiziert Absetzgeschwindigkeit bei gegebener Teilchen-Reynolds-Zahl
Verifiziert Absetzgeschwindigkeit bei gegebener Verdrängungsgeschwindigkeit für feine Partikel
Verifiziert Absetzgeschwindigkeit bei gegebener Widerstandskraft gemäß dem Gesetz von Stokes
Verifiziert Absetzgeschwindigkeit bei Reibungswiderstand
Verifiziert Absetzgeschwindigkeit bei spezifischem Partikelgewicht und Viskosität
Verifiziert Einschwinggeschwindigkeit bei 10 Grad Celsius
Verifiziert Einschwinggeschwindigkeit in Bezug auf das spezifische Gewicht des Partikels
Verifiziert Einschwinggeschwindigkeit in Bezug auf die dynamische Viskosität
Verifiziert Einschwinggeschwindigkeit in Bezug auf die kinematische Viskosität
Verifiziert Einschwinggeschwindigkeit mit Temperatur in Fahrenheit
Verifiziert Oberflächenbelastung in Bezug auf die Setzungsgeschwindigkeit
Verifiziert Settling Velocity gegeben Weggeschwindigkeit mit Settling Velocity
Verifiziert Sinkgeschwindigkeit in Celsius für Durchmesser größer als 0,1 mm
Verifiziert Sinkgeschwindigkeit in Grad Celsius
Erstellt Absetzgeschwindigkeit bei spezifischem Gewicht des Partikels
Erstellt Absetzgeschwindigkeit des sphärischen Partikels
Erstellt Absetzgeschwindigkeit eines kugelförmigen Teilchens bei gegebenem Widerstandskoeffizienten
Erstellt Absetzgeschwindigkeit eines kugelförmigen Teilchens bei gegebener Reynoldszahl
Erstellt Absetzgeschwindigkeit für anorganische Feststoffe
Erstellt Absetzgeschwindigkeit für turbulentes Absetzen
Erstellt Einschwinggeschwindigkeit für die modifizierte Hazen-Gleichung
Erstellt Einschwinggeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Partikeldurchmesser
Erstellt Geschwindigkeit für organische Materie einstellen
Erstellt Absetzgeschwindigkeit bei Entladung
Erstellt Absetzgeschwindigkeit bei gegebenem Verhältnis von Höhe zu Länge
Erstellt Absetzgeschwindigkeit bei gegebenem Verhältnis von Länge zu Tiefe
Erstellt Absetzgeschwindigkeit bei gegebener Tanklänge
Erstellt Absetzgeschwindigkeit eines Partikels mit einer bestimmten Größe
Erstellt Absetzgeschwindigkeit von Partikeln bestimmter Größe bei vorgegebener Planfläche
Erstellt Setzungsgeschwindigkeit bei vorgegebener Planfläche
Erstellt Ablauf-BSB bei gegebenem Sauerstoffbedarf und BSB-Endwert Beides
Erstellt Ablauf-BSB gegebener End-BSB
Erstellt BSB des Abflusses bei gegebenem Sauerstoffbedarf im Belüftungstank
Erstellt BSB des Abwassers bei gegebenem Sauerstoffbedarf der Biomasse
Erstellt Abwassereinleitung bei gegebenem Schlammrückführungsverhältnis
Erstellt Abwassereinleitung mit MLSS und SVI
Erstellt Abwassereinleitung bei gegebenem Sauerstoffbedarf und ultimativem BSB Beides
Erstellt Abwassereinleitung bei Sauerstoffbedarf der Biomasse
Erstellt Abwassereinleitung bei ultimativem BSB
Erstellt Abwasserentsorgung mit Sauerstoffbedarf im Belüftungsbecken
Verifiziert Abwasserdurchfluss bei hydraulischer Belastung
2 Weitere Abwasserfluss Taschenrechner
Erstellt Abwasserzufluss pro Tag bei der Gesamtmenge der entfernten Feststoffe
Erstellt Abwasserzufluss pro Tag bei gegebenem Schlammalter
Erstellt Abwasserzufluss pro Tag bei gegebener Masse der entfernten Feststoffe
Erstellt Abwasserzufluss pro Tag bei Masse des verworfenen Belebtschlamms
Erstellt Breite des Streifenfundaments bei gegebener endgültiger Nettotragfähigkeit
Erstellt Effektiver Zuschlag bei gegebener endgültiger Nettotragfähigkeit für allgemeines Scherversagen
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens unter Streifenfundament bei allgemeinem Scherungsversagen
Erstellt Kohäsion des Bodens bei gegebener endgültiger Nettotragfähigkeit für allgemeines Scherversagen
Erstellt Netto-Tragfähigkeit bei allgemeinem Scherausfall
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Einheitsgewicht bei allgemeinem Scherungsversagen
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Zuschlag für allgemeinen Scherfehler
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig von der Kohäsion bei allgemeinem Scherungsversagen
Erstellt Breite des Fundaments bei gegebener Tragfähigkeit für lokales Scherversagen
Erstellt Breite des Fundaments für lokales Scherversagen bei gegebenem Tragfähigkeitsfaktor
Erstellt Effektiver Zuschlag bei gegebener Tragfähigkeit für lokales Scherversagen
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei gegebener Tragfähigkeit für lokales Scherversagen
Erstellt Kohäsion des Bodens bei gegebener mobilisierter Kohäsion entsprechend lokalem Scherbruch
Erstellt Kohäsion des Bodens bei gegebener Tragfähigkeit für lokales Scherversagen
Erstellt Kohäsion des Bodens für lokales Scherversagen bei gegebener Trettiefe
Erstellt Lagerkapazitätsfaktor abhängig vom Gewicht der Einheit bei lokalem Scherungsfehler
Erstellt Mobilisierter Scherwiderstandswinkel entsprechend lokalem Scherungsversagen
Erstellt Mobilisierter Zusammenhalt entsprechend lokalem Scherungsversagen
Erstellt Scherwiderstandswinkel entsprechend lokalem Scherungsversagen
Erstellt Tragfähigkeit bei lokalem Scherungsversagen
Erstellt Tragfähigkeit für lokales Scherversagen bei gegebener Trettiefe
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Gewicht der Einheit bei gegebener Abmessung des Fundaments
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Zuschlag bei gegebener Fundamentabmessung
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Zuschlag für lokales Scherungsversagen
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig von der Kohäsion für lokales Scherungsversagen
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor in Abhängigkeit von der Kohäsion bei gegebener Fundamentdimension
Erstellt Angepasster Auslegungswert für die Kompression parallel zum Korn
Erstellt Angepasster Auslegungswert für die Kompression senkrecht zum Korn
Erstellt Angepasster Bemessungswert für Endkorn im Lager parallel zum Korn
Erstellt Angepasster Bemessungswert für Spannung
Erstellt Angepasster Konstruktionswert für Scherung
Erstellt Entladen, wenn das Rohr voll läuft, mit proportionalem Entladen
Erstellt Geschwindigkeit während des Volllaufs bei proportionaler Entladung
Erstellt Proportionale Entladung mit Entladung bei vollem Rohr
Erstellt Proportionaler Abfluss bei gegebener Querschnittsfläche
Erstellt Proportionaler Abfluss bei zentralem Winkel
Erstellt Querschnittsfläche bei vollem Lauf bei proportionaler Entladung
Erstellt Proportionale Fläche bei gegebenem Mittelwinkel
Erstellt Proportionale Fläche bei gegebener Querschnittsfläche
Erstellt Querschnittsfläche bei gegebener proportionaler Fläche
Verifiziert Antriebskraft
Verifiziert Partikelvolumen bei treibender Kraft
Verifiziert 28-Tage-Druckfestigkeit von Beton bei gegebener Kraft in der Platte
Verifiziert Kraft in der Platte bei maximalen negativen Momenten bei minimaler Anzahl von Verbindungselementen für Brücken
Verifiziert Reduktionsfaktor bei gegebener Mindestanzahl von Anschlüssen in Brücken
15 Weitere Anzahl der Anschlüsse in Bridges Taschenrechner
Erstellt Dicke des Grundwasserleiters bei gegebenem Drawdown-Wert, gemessen am Brunnen
Erstellt Dicke des Grundwasserleiters für die Einleitung in einen unbeschränkten Grundwasserleiter mit einer Basis von 10
Erstellt Länge des Siebs bei Abfluss
Erstellt Mächtigkeit des Grundwasserleiters bei Abfluss im ungespannten Grundwasserleiter
Erstellt Querschnittsfläche der Bodenmasse bei gegebener Fließgeschwindigkeit
Erstellt Aquifer-Dicke aus undurchlässiger Schicht bei Abfluss in Confined Aquifer mit Base 10
Erstellt Aquifer-Dicke aus undurchlässiger Schicht bei Abfluss in eingegrenztem Aquifer
Erstellt Aquifer-Dicke aus undurchlässiger Schicht bei gegebenem Transmissionskoeffizienten
Erstellt Grundwasserleiterdicke aus undurchlässiger Schicht gegebener Durchlässigkeitskoeffizient mit Basis 10
Erstellt Grundwasserleiterdicke bei begrenztem Grundwasserleiterabfluss
Erstellt Grundwasserleiterdicke bei begrenztem Grundwasserleiterabfluss mit Basis 10
Erstellt Grundwasserleiterdicke bei gegebener Wassertiefe in zwei Brunnen
Erstellt Mächtigkeit des Confined Aquifer bei Abfluss im Confined Aquifer
Erstellt Mächtigkeit des Confined Aquifer bei Abfluss in Confined Aquifer mit Base 10
Erstellt Aquifer Loss Coefficient
Erstellt Aquifer Loss gegeben Aquifer Loss Coefficient
Erstellt Drawdown bei Bohrlochverlust
Erstellt Durchlässigkeitskoeffizient gegeben Aquifer Loss Coefficient
Erstellt Entlastung bei Aquifer Loss
Erstellt Grundwasserleiterverlust bei Drawdown
Erstellt Radius des gut gegebenen Aquifer-Verlustkoeffizienten
Verifiziert Äquivalentes Biegemoment der kreisförmigen Welle
6 Weitere Äquivalentes Biegemoment und Drehmoment Taschenrechner
Erstellt Anzahl der Jahrzehnte der zukünftigen Bevölkerung durch arithmetische Zunahmemethode
Erstellt Durchschnittliches Inkrement für 2 Jahrzehnte bei gegebener zukünftiger Bevölkerung durch arithmetische Zunahmemethode
Erstellt Durchschnittliches Inkrement für 3 Jahrzehnte bei gegebener zukünftiger Bevölkerung durch arithmetische Zunahmemethode
Erstellt Durchschnittliches Inkrement für n Jahrzehnt bei gegebener zukünftiger Bevölkerung durch arithmetische Zunahmemethode
Erstellt Gegenwärtige Bevölkerung angesichts der zukünftigen Bevölkerung am Ende von 2 Jahrzehnten durch arithmetische Steigerungsmethode
Erstellt Gegenwärtige Bevölkerung angesichts der zukünftigen Bevölkerung am Ende von 3 Jahrzehnten durch arithmetische Zunahmemethode
Erstellt Gegenwärtige Bevölkerung angesichts der zukünftigen Bevölkerung am Ende von n Jahrzehnten durch arithmetische Zunahmemethode
Erstellt Zukünftige Bevölkerung am Ende von 2 Jahrzehnten nach arithmetischer Steigerungsmethode
Erstellt Zukünftige Bevölkerung am Ende von 3 Jahrzehnten nach arithmetischer Steigerungsmethode
Erstellt Zukünftige Bevölkerung am Ende von n Jahrzehnten nach arithmetischer Steigerungsmethode
Erstellt Aktivitätsindex des Bodens
Erstellt Die Scherkraft auf das Flugzeug beim Gleiten auf dem Flugzeug steht bevor
Erstellt Feuchtigkeitsgehalt des Bodens bei gegebenem Liquiditätsindex
Erstellt Flüssigkeitsgrenze des Bodens bei gegebenem Plastizitätsindex
Erstellt Interner Reibungskoeffizient für den Boden
Erstellt Liquiditätsindex des Bodens
Erstellt Normalkraft auf einer bestimmten Ebene in kohäsionslosem Boden
Erstellt Plastische Grenze des Bodens bei gegebenem Plastizitätsindex
Erstellt Plastische Grenze des Bodens bei gegebenem Schrumpfungsindex
Erstellt Plastizitätsindex des Bodens
Erstellt Plastizitätsindex des Bodens bei gegebenem Aktivitätsindex
Erstellt Plastizitätsindex des Bodens bei gegebenem Liquiditätsindex
Erstellt Prozentsatz des Bodens feiner als Tongröße gegebener Aktivitätsindex
Erstellt Schrumpfungsindex des Bodens
Erstellt Schwindungsgrenze des Bodens bei gegebenem Schrumpfungsindex
Erstellt Winkel der inneren Reibung für den Boden
Verifiziert Auftriebskraft auf den gesamten untergetauchten Körper
Verifiziert Gesamte Auftriebskraft bei gegebenem Volumen eines elementaren Prismas, das in Flüssigkeiten eingetaucht ist
Verifiziert Volumen des untergetauchten Körpers bei gegebener Auftriebskraft auf den gesamten untergetauchten Körper
9 Weitere Auftriebskraft und Auftriebszentrum Taschenrechner
Erstellt Abflussbeiwert bei gegebenem Abstand in X-Richtung vom Zentrum des Wehrs
Erstellt Abstand in X-Richtung vom Wehrzentrum
Erstellt Breite des Kanals angegebener Abstand in X-Richtung vom Zentrum des Wehrs
Erstellt Breite des Kanals bei halber Breite des unteren Teils des Wehrs
Erstellt Entfernung in Y-Richtung vom Wehrkamm
Erstellt Halbe Breite des unteren Teils des Wehrs
Erstellt Horizontale Strömungsgeschwindigkeit bei gegebenem Abstand in X-Richtung vom Zentrum des Wehrs
Erstellt Horizontale Strömungsgeschwindigkeit bei halber Breite des unteren Teils des Wehrs
Erstellt Durchflussrate bei gegebener Verweilzeit
Erstellt Überlaufrate bei Entlastung
Erstellt Verhältnis von Höhe zu Länge bei gegebener Absetzgeschwindigkeit
Erstellt Verhältnis von Länge zu Tiefe bei gegebener Absetzgeschwindigkeit
Erstellt Volumen des Tanks bei gegebener Haltezeit
Erstellt Chezy's Constant nach Bazins Formel
Erstellt Hydraulische mittlere Tiefe gegeben durch Chezys Konstante durch Bazins Formel
Erstellt Abwassertemperatur unter Verwendung der Behandelbarkeitskonstante
Erstellt Behandelbarkeit konstant bei 20 Grad Celsius und 20 Fuß Filtertiefe
Erstellt Behandelbarkeit konstant bei 30 Grad Celsius und 20 Fuß Filtertiefe
Erstellt Behandelbarkeit konstant bei 30 Grad Celsius und 20 Fuß Filtertiefe
Erstellt Behandelbarkeit konstant bei 30 Grad Celsius und 25 ft Filtertiefe
Erstellt Empirische Konstante bei gegebener Behandelbarkeitskonstante
Erstellt Referenztiefenfilter unter Verwendung der Behandelbarkeitskonstante
Erstellt Temperaturaktivitätskoeffizient bei gegebener Behandelbarkeitskonstante
Erstellt Tiefe des tatsächlichen Filters unter Verwendung der Behandelbarkeitskonstante
Verifiziert Durchbiegung bei maximaler Biegespannung bei Prüflast der Blattfeder
Verifiziert Länge bei maximaler Biegespannung bei Prüflast der Blattfeder
3 Weitere Bei Prüflast Taschenrechner
Verifiziert Dicke des Säulenflansches
Verifiziert Dicke des Stützstegs bei gegebener Stützstegtiefe ohne Rundungen
Verifiziert Zugfestigkeit des verbundenen Teils unter Verwendung der zulässigen Lagerspannung
Verifiziert Zulässige Lagerbelastung des projizierten Bereichs der Befestigungselemente
8 Weitere Bemessung von Versteifungen unter Last Taschenrechner
Erstellt Benetzter Umfang bei gegebenem Mittelwinkel
Erstellt Benetzter Umfang gegebener proportionaler Umfang
Erstellt Benetzter Umfang während des Laufens Voll gegebener proportionaler Umfang
Erstellt Durchmesser des Rohrs bei benetztem Umfang
Erstellt Mittelwinkel bei benetztem Umfang
Erstellt Ablauf gegebener Ablaufkoeffizient
Erstellt Niederschlag bei Abfluss
Erstellt Run-off Koeffizient bei gegebenem Run-off
Verifiziert Bereich des Kanalabschnitts nach Mannings Formel
Verifiziert Chezy Constant entlassen
Verifiziert Entladung durch den Kanal
Verifiziert Mannings Formel für den hydraulischen Radius des Kanalquerschnitts bei gegebener Querschnittsübermittlung
15 Weitere Berechnung des gleichmäßigen Durchflusses Taschenrechner
Erstellt Planen Sie die Fläche bei gegebener Absetzgeschwindigkeit von Partikeln bestimmter Größe
Erstellt Planfläche bei gegebener Setzungsgeschwindigkeit
Erstellt Querschnittsfläche des Tanks mit bekannter Fließgeschwindigkeit des Wassers
Erstellt Bevölkerung bei der letzten Volkszählung
Erstellt Bevölkerung bei der letzten Volkszählung mit Proportionalitätsfaktor
Erstellt Bevölkerung bei früherer Volkszählung
Erstellt Früheres Volkszählungsdatum mit konstantem Faktor
Erstellt Früheres Volkszählungsdatum mit Proportionalitätsfaktor
Erstellt Konstanter Faktor angesichts der Bevölkerung bei der letzten Volkszählung
Erstellt Letztes Volkszählungsdatum mit konstantem Faktor
Erstellt Letztes Zensusdatum mit Proportionalitätsfaktor
Erstellt Proportionalitätsfaktor angesichts der Bevölkerung bei der letzten Volkszählung
Erstellt Betrieb Gelöster Sauerstoffgehalt
Erstellt Korrekturfaktor
Erstellt Operation DO Level, wenn der Korrekturfaktor 0,8 beträgt
Erstellt Operation DO Level, wenn der Korrekturfaktor 0,85 beträgt
Verifiziert Bevölkerungsäquivalent bei gegebenem Standard-BSB von Industrieabwässern
Verifiziert Bevölkerungsäquivalente
Verifiziert Nutzlastmoment bei Spannung in Stahl für unverstärkte Bauteile
9 Weitere Biegespannungen Taschenrechner
Verifiziert BSB der Industrie bei gegebenem Bevölkerungsäquivalent
Verifiziert BSB gegebener Verdünnungsfaktor
Verifiziert BSB im Abwasser
Verifiziert Anzahl der Platten bei maximaler Biegespannung der Blattfeder
Verifiziert Länge gegeben Maximale Biegespannung der Blattfeder
Verifiziert Maximale Biegespannung der Blattfeder
3 Weitere Blattfedern Taschenrechner
Verifiziert Breite angegeben Prüflast auf Blattfeder
6 Weitere Blattfedern Taschenrechner
Verifiziert Geschwindigkeitskoeffizient gegebener Entladungskoeffizient
10 Weitere Blendenmessgerät Taschenrechner
Erstellt Gesamtvolumen des Bodens unter Verwendung der Porosität
Erstellt Hohlraumverhältnis des Bodens
Erstellt Hohlraumverhältnis des Bodens bei gegebenem Sättigungsgrad
Erstellt Hohlraumverhältnis des Bodens bei gegebener Porosität
Verifiziert Maximale Porosität bei relativer Porositätsdichte
Erstellt Maximaler Hohlraumanteil des Bodens bei relativer Dichte
Erstellt Maximales Einheitsgewicht des Bodens bei relativer Dichte
Erstellt Mindesteinheitsgewicht des Bodens bei relativer Dichte
Verifiziert Minimale Porosität bei gegebener relativer Porositätsdichte
Erstellt Minimales Hohlraumverhältnis des Bodens bei relativer Dichte
Erstellt Natürliches Hohlraumverhältnis des Bodens bei relativer Dichte
Verifiziert Porosität bei gegebener relativer Dichte in der Porosität
Erstellt Porosität des Bodens
Erstellt Porosität des Bodens bei gegebenem Hohlraumverhältnis
Verifiziert Relative Dichte bei gegebener Porosität
Erstellt Relative Dichte von kohäsionslosem Boden bei gegebenem Einheitsgewicht des Bodens
Erstellt Relative Dichte von kohäsionslosem Boden bei gegebenem Hohlraumverhältnis
Erstellt Sättigungsgrad bei gegebenem Trockengewicht des Bodens
Erstellt Sättigungsgrad des Bodens
Erstellt Spezifisches Gewicht des Bodens bei gegebenem Sättigungsgrad
Erstellt Trockenes Einheitsgewicht des Bodens bei relativer Dichte
Erstellt Trockengewicht des Bodens bei jedem Sättigungsgrad
Erstellt Volumen von Hohlräumen unter Verwendung von Porosität
Erstellt Wassergehalt des Bodens bei gegebenem Sättigungsgrad
Erstellt Bodenvolumen für die Sandfüllung nach der Sandkegelmethode
Erstellt Breite der Lagerplatte in voller Größe im Lastlagertest
Erstellt California Bearing Ratio für die Stärke des Bodens, der dem Pflaster zugrunde liegt
Erstellt Dichte des Sandes bei gegebenem Bodenvolumen für die Sandfüllung in der Sandkegelmethode
Erstellt Durchlässigkeitskoeffizient bei gegebener Wasserdurchflussmenge
Erstellt Erforderliche Kraft pro Flächeneinheit zum Durchdringen der Bodenmasse mit einem kreisförmigen Kolben
Erstellt Erforderliche Kraft pro Flächeneinheit zum Durchdringen von Standardmaterial
Erstellt Felddichte des Bodens gegebene Trockendichte des Bodens in der Sandkegelmethode
Erstellt Felddichte in der Sandkegelmethode
Erstellt Geschwindigkeit des Wasserflusses durch gesättigten Boden nach Darcys Gesetz
Erstellt Gewicht des Bodens in der Sandkegelmethode
Erstellt Gewicht des feuchten Bodens bei prozentualer Feuchtigkeit in der Sandkegelmethode
Erstellt Gewicht des Sandes, der das Loch im Sandkegel füllt
Erstellt Gewicht des trockenen Bodens bei prozentualer Feuchtigkeit in der Sandkegelmethode
Erstellt Hydraulischer Gradient bei gegebener Wasserdurchflussrate
Erstellt Maximale Trockendichte bei prozentualer Verdichtung des Bodens bei der Sandkegelmethode
Erstellt Prozent Feuchtigkeit in der Sandkegelmethode
Erstellt Prozentuale Verdichtung des Bodens in der Sandkegelmethode
Erstellt Prozentualer Feuchtigkeitsgehalt bei Trockendichte des Bodens in der Sandkegelmethode
Erstellt Querschnittsfläche des Bodens, die den Durchfluss bei gegebener Fließgeschwindigkeit des Wassers befördert
Erstellt Setzung der Platte im Belastungstest
Erstellt Trockendichte des Bodens bei gegebener prozentualer Bodenverdichtung bei der Sandkegelmethode
Erstellt Trockendichte des Bodens in der Sandkegelmethode
Erstellt Volumen des Bodens bei gegebener Felddichte in der Sandkegelmethode
Erstellt Bettneigung für Teilströmung
Erstellt Bettneigung für Teilströmung bei gegebenem Geschwindigkeitsverhältnis
Erstellt Bettneigung für vollen Durchfluss bei gegebenem Geschwindigkeitsverhältnis
Erstellt Bettneigung für Vollströmung gegeben Bettneigung für Teilströmung
Erstellt Verhältnis der Bettneigung bei gegebenem Geschwindigkeitsverhältnis
Verifiziert Breite der Absetzzone bei gegebener Höhe an der Austrittszone in Bezug auf den Abfluss
Verifiziert Breite der Absetzzone bei gegebener Oberfläche des Absetzbeckens
Verifiziert Breite der Absetzzone bei gegebener Querschnittsfläche des Absetzbeckens
Verifiziert Breite der Absetzzone bei gegebener Verweilzeit
Erstellt Breite der Kehle bei Entladung durch den Kontrollabschnitt
Erstellt Breite der Kehle bei kritischer Tiefe
Erstellt Breite des Parabolkanals
Erstellt Halsbreite bei maximaler Entladung
Erstellt Breite des Tanks bei gegebener Absetzgeschwindigkeit
Erstellt Breite des Tanks bei gegebener Absetzgeschwindigkeit von Partikeln bestimmter Größe
Erstellt Breite des Tanks bei gegebener Haltezeit
Erstellt Breite des Tanks bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit
Erstellt Breite des Tanks bei gegebener Überlaufrate
Erstellt Breite des Tanks im Verhältnis von Höhe zu Länge
Verifiziert Distanz brechen
Verifiziert Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei gegebenem Bremsweg
5 Weitere Bremsweg Taschenrechner
Erstellt Verhältnis von BSB zu dem im Belüftungstank erforderlichen Sauerstoff
Erstellt Verhältnis von BSB zu gegebenem Sauerstoffbedarf der Biomasse
Erstellt Verhältnis von BSB zu ultimativem BSB
BSB5 (3)
Erstellt BSB5 gegeben Verhältnis von BSB zu endgültigem BSB
Erstellt BSB5 gegebener Sauerstoffbedarf im Belüftungstank
Erstellt BSB5, wenn das Verhältnis von BSB zu ultimativem BSB 0,68 beträgt
Erstellt Abflusskoeffizient für die Spitzenabflussrate
Erstellt Entwässerungsgebiet für Spitzenabflussrate
Erstellt Maximale Niederschlagsintensität bei gegebener Spitzenabflussrate
Erstellt Neigung der Bodenoberfläche bei Spitzenabflussrate
Erstellt Spitzenabflussrate aus der Burkli-Ziegler-Formel
Erstellt Benetzter Umfang mit bekanntem hydraulischen mittleren Kanalradius
Erstellt Chezys Konstante bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit durch Chezys Formel
Erstellt Hydraulischer Gradient bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit nach Chezys Formel
Erstellt Hydraulischer mittlerer Radius des Kanals
Erstellt Hydraulischer mittlerer Radius des Kanals bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit nach Chezys Formel
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit nach Chezys Formel
Erstellt Chow-Funktion bei gegebener Well-Funktion
Erstellt Chow-Funktion, gegebene Konstante, abhängig von der Well-Funktion
Erstellt Hochwasserabfluss durch Creager
Erstellt Konstante, die in der FPS-Einheit bei Hochwasserentladung nach Creagers Formel verwendet wird
Erstellt Bettneigung des Abwasserkanals gegeben durch die Formel von Crimp und Burge
Erstellt Fließgeschwindigkeit nach Crimp- und Burge-Formel
Erstellt Hydraulische mittlere Tiefe bei gegebener Fließgeschwindigkeit durch die Formel von Crimp und Burge
Verifiziert Dach Live Load
Verifiziert Nutzlast des Daches, wenn die Nebenfläche im Bereich von 200 bis 600 Quadratfuß liegt
Verifiziert Zubringerbereich bei gegebener Dachlast
Verifiziert Minimale sichere Länge des Fahrwegs unter Dämmen auf weichen oder porösen Fundamenten
Verifiziert Neutrale Spannung pro Flächeneinheit für Dämme auf weichen Fundamenten
16 Weitere Dämme auf weichen oder porösen Fundamenten nach Darcys Gesetz Taschenrechner
Verifiziert Dichte der Flüssigkeit bei gegebener Scherspannung und Darcy-Reibungsfaktor
Verifiziert Druckgradient bei erforderlicher Gesamtleistung
Verifiziert Fläche des Rohrs bei der erforderlichen Gesamtleistung
11 Weitere Darcy Weisbach Gleichung Taschenrechner
Erstellt Darcys Reibungskoeffizient bei Druckverlust
Erstellt Darcys Reibungskoeffizient bei gegebenem Rohrinnenradius
Erstellt Druckverlust durch Reibung bei gegebenem Rohrinnenradius
Erstellt Durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit bei Druckverlust
Erstellt Durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit bei gegebenem Rohrinnenradius
Erstellt Innendurchmesser des Rohrs bei Druckverlust
Erstellt Innenradius des Rohres bei Druckverlust
Erstellt Kopfverlust durch Reibung nach Darcy Weisbach-Gleichung
Erstellt Länge des Rohrs bei gegebenem Innenradius des Rohrs
Erstellt Rohrlänge bei Druckverlust durch Reibung
Verifiziert Darcy-Weishbach-Reibungsfaktor bei gegebener Oberfläche in Bezug auf den Darcy-Weishbach-Faktor
Verifiziert Darcy-Weishbach-Reibungsfaktor bei gegebener Verschiebungsgeschwindigkeit für feine Partikel
Erstellt Abwasserfluss bei Nahrungs-Mikroorganismus-Verhältnis
Erstellt Abwasserfluss gegeben MLSS
Erstellt Abwasserfluss in das Belüftungssystem bei angewandter BOD-Last
Erstellt Angewendete BSB-Last bei MLSS
Erstellt Auf das Belüftungssystem angewendete BSB-Belastung
Erstellt Biologischer Sauerstoffbedarf Zufluss
Erstellt BOD des Abwasserzulaufs bei angewandter BOD-Fracht
Erstellt BSB Zufluss bei MLSS
Erstellt Gemischter Likör suspendierter Feststoff
Erstellt Lebensmittel-Mikroorganismus-Verhältnis gegeben MLSS
Erstellt Mikrobielle Masse im Belüftungssystem
Erstellt Mikrobielle Masse im Belüftungssystem mit MLSS
Erstellt MLSS erhielt mikrobielle Masse im Belüftungssystem
Erstellt MLSS gegebene BSB-Last angewendet auf das Belüftungssystem
Erstellt Tägliche BSB-Belastung bei gegebenem Verhältnis von Nahrung zu Mikroorganismen
Erstellt Verhältnis der gesamten mikrobiellen Masse, die der Nahrung zu Mikroorganismen gegeben wurde
Erstellt Verhältnis von Nahrungsmitteln zu Mikroorganismen
Erstellt Volumen des Tanks bei mikrobieller Masse im Belüftungssystem
Erstellt Volumen des Tanks mit MLSS
Erstellt Volumen des Tanks, dem Futter zu Mikroorganismus-Verhältnis zugeführt wird
Erstellt Depression Kopf entlastet
Erstellt Konstante Depressionshöhe bei spezifischer Kapazität für Lehmboden
Erstellt Konstante Druckhöhe bei spezifischer Kapazität für feinen Sand
Erstellt Konstante Druckhöhe bei spezifischer Kapazität für groben Sand
Erstellt Konstanter Depressionskopf bei spezifischer Kapazität
Erstellt Depression Head in Well gegeben Pumpen gestoppt mit Base 10 und grober Sand ist vorhanden
Erstellt Depression Head in Well gegeben Pumpen gestoppt mit Entladung
Erstellt Depression Head in Well gegeben Pumpen gestoppt und feiner Sand ist vorhanden
Erstellt Depression Head in Well gegeben Pumpen gestoppt und grober Sand ist vorhanden
Erstellt Depression Head in Well gegeben Pumpen gestoppt und konstant
Erstellt Depression Head in Well gegeben Pumpen gestoppt und konstant mit Base 10
Erstellt Depression Kopf bei gut gegebenem Pumpen gestoppt und Lehmboden ist vorhanden
Erstellt Vertiefungskopf in gut gegebenem Pumpen, gestoppt mit Base 10 und Tonboden ist vorhanden
Erstellt Depressionskopf im Bohrloch zum Zeitpunkt T, wenn das Pumpen gestoppt und konstant ist
Erstellt Depressionskopf im Bohrloch zum Zeitpunkt T, wenn das Pumpen gestoppt und konstant mit Base 10 ist
Erstellt Vertiefungskopf im Bohrloch zum Zeitpunkt T, nachdem das Pumpen gestoppt wurde
Erstellt Vertiefungskopf im Bohrloch zum Zeitpunkt T, nachdem das Pumpen gestoppt wurde und feiner Sand vorhanden ist
Erstellt Vertiefungskopf im Bohrloch zum Zeitpunkt T, nachdem das Pumpen gestoppt wurde und Lehmboden vorhanden ist
Erstellt Vertiefungskopf im Bohrloch zum Zeitpunkt T, nachdem das Pumpen mit Base 10 gestoppt wurde und feiner Sand vorhanden ist
Erstellt Vertiefungskopf im Bohrloch zum Zeitpunkt T, nachdem das Pumpen mit Base 10 gestoppt wurde und Tonboden vorhanden ist
Erstellt Durchmesser des Tanks bei gegebenem Volumen des konischen Humustanks
Erstellt Oberer Bereich des Tanks bei gegebenem Volumen des konischen Humustanks
Erstellt Tiefe des Tanks bei gegebenem Volumen des konischen Humustanks
Erstellt Tiefe des Tanks im oberen Bereich
Erstellt Volumen des konischen Humustanks
Erstellt Volumen des konischen Humustanks bei gegebener oberer Fläche
Erstellt Abwasserdurchfluss bei gegebenem Volumen des Schnellmischbeckens
Erstellt Durchflussrate des sekundären Abwassers bei gegebenem Volumen des Flockungsbeckens
Erstellt Dynamische Viskosität bei gegebenem Leistungsbedarf für die Flockung
Erstellt Dynamische Viskosität bei gegebenem Leistungsbedarf für schnelle Mischvorgänge
Erstellt Dynamische Viskosität bei mittlerem Geschwindigkeitsgradienten
Erstellt Erforderliches Volumen des Flockungsbeckens
Erstellt Hydraulische Verweilzeit bei gegebenem Volumen des Schnellmischbeckens
Erstellt Leistungsbedarf bei mittlerem Geschwindigkeitsgradienten
Erstellt Leistungsbedarf für die Flockung im Direktfiltrationsprozess
Erstellt Leistungsbedarf für schnelle Mischvorgänge in der Abwasserbehandlung
Erstellt Mittlerer Geschwindigkeitsgradient bei gegebenem Leistungsbedarf für die Flockung
Erstellt Mittlerer Geschwindigkeitsgradient bei gegebenem Leistungsbedarf für schnelle Mischvorgänge
Erstellt Mittlerer Geschwindigkeitsgradient bei gegebener Leistungsanforderung
Erstellt Retentionszeit bei gegebenem Volumen des Flockungsbeckens
Erstellt Volumen des Flockungsbeckens bei gegebenem Leistungsbedarf für die Flockung
Erstellt Volumen des Mischtanks bei gegebenem Leistungsbedarf für schnelle Mischvorgänge
Erstellt Volumen des Mischtanks bei mittlerem Geschwindigkeitsgradienten
Erstellt Volumen des Schnellmischbeckens
Erstellt Zeit in Minuten pro Tag bei gegebenem Volumen des Flockungsbeckens
Verifiziert Desoxygenierungskoeffizient bei gegebener Selbstreinigungskonstante
Verifiziert Desoxygenierungskonstante bei gegebener Selbstreinigungskonstante bei kritischem Sauerstoffdefizit
Verifiziert Desoxygenierungskonstante
Verifiziert Desoxygenierungskonstante bei 20 Grad Celsius
Verifiziert Desoxygenierungskonstante bei gegebener Gesamtmenge an oxidierter organischer Substanz
Verifiziert Desoxygenierungskonstante bei gegebener Temperatur
Verifiziert Desoxygenierungskonstante bei vorhandener organischer Substanz zu Beginn des BSB
Verifiziert Sauerstoffentzug Konstante
Verifiziert Massendichte einer Flüssigkeit bei gegebenem Reibungswiderstand
Verifiziert Dichte von Wasser bei gegebener Trockendichte und Porenzahl
Verifiziert Einheitsgewicht von Wasser
Verifiziert Gesamtmasse des Bodens bei gegebener Schüttdichte des Bodens
Verifiziert Gesamtvolumen bei untergetauchtem Bodengewicht
Verifiziert Gesamtvolumen des Bodens bei gegebener Schüttdichte des Bodens
Verifiziert Gesamtvolumen des Bodens bei Trockeneinheitsgewicht
Verifiziert Gesamtvolumen in Bezug auf das gesättigte Einheitsgewicht des Bodens
Verifiziert Gesättigte Bodendichte
Verifiziert Gesättigtes Einheitsgewicht gegeben Untergetauchtes Einheitsgewicht
Verifiziert Gewicht der Feststoffe angegeben Einheitsgewicht der Feststoffe
Verifiziert Masse der gesättigten Probe bei gesättigter Dichte des Bodens
Verifiziert Schüttdichte des Bodens
Verifiziert Trockendichte bei gegebenem Hohlraumverhältnis
Verifiziert Trockendichte des Bodens
Verifiziert Trockendichte von Feststoffen
Verifiziert Untergetauchtes Einheitsgewicht des Bodens
Verifiziert Untergetauchtes Gewicht des Bodens gegeben Untergetauchtes Einheitsgewicht des Bodens
Erstellt Dichte von Wasser bei gegebener kinematischer Viskosität von Wasser
Erstellt Einzugsgebiet bei gegebener Spitzenabflussrate
Erstellt Faktorenabhängige Konstante bei gegebener Spitzenabflussrate
Erstellt Spitzenabflussrate nach Dickens Formel
Erstellt Fläche des Beckens mit Hochwasserabfluss nach Dickens Formel
Erstellt Hochwasserabfluss nach Dickens Formel
Erstellt Hochwasserabfluss nach Dickens Formel für Nordindien
Erstellt Konstante, die in der Hochwasserabflussrate nach Dickens Formel verwendet wird
Erstellt Angegebene Haftdauer Stunden
Erstellt Angegebener Haftzeitraum Tag
Erstellt Haftzeit oder Belüftungszeit
Erstellt Rate des Abwasserflusses im Tank bei gegebener Haltezeit
Erstellt Rate des Abwasserflusses im Tank bei gegebener Verweildauer in Stunden
Erstellt Abstand zwischen Aktionslinie und Linie, die durch das Zentrum verläuft, bei mobilisierter Kohäsion
Erstellt Abstand zwischen der Wirkungslinie des Gewichts und der Linie, die durch das Zentrum verläuft
Erstellt Abstand zwischen Wirkungslinie und Linie, die durch den Mittelpunkt bei gegebenem Antriebsmoment verläuft
Erstellt Antriebsmoment bei gegebenem Gewicht des Bodens auf Keil
Erstellt Antriebsmoment bei gegebenem Radius des Gleitkreises
Erstellt Antriebsmoment bei gegebenem Sicherheitsfaktor
Erstellt Bogenwinkel bei gegebener Länge des Gleitbogens
Erstellt Einheit Kohäsion bei gegebener Summe der Tangentialkomponente
Erstellt Einheitskohäsion bei gegebener Widerstandskraft aus der Coulomb-Gleichung
Erstellt Einheitskohäsion bei mobilisierter Scherfestigkeit des Bodens
Erstellt Gesamtlänge des Gleitkreises bei gegebenem Widerstandsmoment
Erstellt Gewicht des Bodens auf dem Keil bei gegebenem mobilisierten Scherwiderstand des Bodens
Erstellt Gewicht des Bodens auf dem Keil bei gegebenem Sicherheitsfaktor
Erstellt Kurvenlänge jeder Scheibe bei gegebener Widerstandskraft aus der Coulomb-Gleichung
Erstellt Länge des Gleitbogens
Erstellt Länge des Gleitkreises bei gegebener Summe der Tangentialkomponenten
Erstellt Länge des Gleitlichtbogens bei gegebenem Sicherheitsfaktor
Erstellt Mobilisierter Scherwiderstand des Bodens bei gegebenem Bodengewicht auf dem Keil
Erstellt Mobilisierter Scherwiderstand des Bodens bei gegebenem Sicherheitsfaktor
Erstellt Moment des Widerstands bei Einheitskohäsion
Erstellt Normale Komponente bei gegebener Widerstandskraft aus der Coulomb-Gleichung
Erstellt Radialer Abstand vom Rotationszentrum bei gegebenem Sicherheitsfaktor
Erstellt Radialer Abstand vom Rotationszentrum bei gegebenem Widerstandsmoment
Erstellt Radialer Abstand vom Rotationszentrum bei gegebener Länge des Gleitbogens
Erstellt Radialer Abstand vom Rotationszentrum bei gegebener mobilisierter Scherfestigkeit des Bodens
Erstellt Sicherheitsfaktor bei Einheitskohäsion
Erstellt Sicherheitsfaktor bei gegebenem Widerstandsmoment
Erstellt Sicherheitsfaktor bei gegebener Summe der Tangentialkomponente
Erstellt Sicherheitsfaktor bei mobilisierter Scherfestigkeit des Bodens
Erstellt Summe der normalen Komponenten bei gegebenem Sicherheitsfaktor
Erstellt Summe der Normalkomponente bei gegebenem Widerstandsmoment
Erstellt Summe der Tangentialkomponente bei gegebenem Antriebsmoment
Erstellt Summe der Tangentialkomponente bei gegebenem Sicherheitsfaktor
Erstellt Widerstand gegen die Kraft aus Coulombs Gleichung
Erstellt Widerstandsmoment bei gegebenem Radius des Gleitkreises
Erstellt Widerstandsmoment bei gegebenem Sicherheitsfaktor
Erstellt Winkel der inneren Reibung bei gegebenem Widerstandsmoment
Erstellt Zusammenhalt der Einheit bei gegebenem Sicherheitsfaktor
Verifiziert Durchschnittliche Förderhöhe für den wirtschaftlichsten Rohrdurchmesser des Verteilungssystems
Verifiziert Erstinvestition für den wirtschaftlichsten Rohrdurchmesser des Verteilungssystems
6 Weitere Die wirtschaftlichste Pfeife Taschenrechner
Erstellt Aktives Polymer gegebene Menge an reinem Polymer erforderlich
Erstellt Aktives Polymer unter Verwendung der erforderlichen Menge an Verdünnungswasser
Erstellt Dosierung des aktiven Polymers unter Verwendung der erforderlichen Menge an aktivem Polymer
Erstellt Erforderliche Menge an sauberem Polymer
Erstellt Erforderliche Menge an Verdünnungswasser
Erstellt Erforderliche Zeit für die Verwendung einer Polymertrommel
Erstellt Gegebene Trommelkapazität Erforderliche Zeit für die Verwendung einer Polymertrommel
Erstellt Prozent aktives Polymer in der Emulsion unter Verwendung der erforderlichen Menge an reinem Polymer
Erstellt Prozent der verwendeten Lösung bei gegebener Menge an Verdünnungswasser erforderlich
Erstellt Reines Polymer bei gegebener Zeit, die benötigt wird, um eine Trommel Polymer zu verwenden
Erstellt Gelöste Sauerstoffsättigung für Abwasser
Erstellt Sättigung für Abwasser durchführen, wenn der Korrekturfaktor 0,8 beträgt
Erstellt Sättigung für Abwasser durchführen, wenn der Korrekturfaktor 0,85 beträgt
Verifiziert DO Verbraucht durch verdünnte Probe mit BSB im Abwasser
Erstellt Anzahl der Arme in der Rotationsverteilerbaugruppe bei gegebener Rotationsgeschwindigkeit
Erstellt Dosierrate bei gegebener Rotationsgeschwindigkeit
Erstellt Gesamte aufgebrachte hydraulische Belastungsrate bei gegebener Drehzahl
Erstellt Rotationsgeschwindigkeit der Verteilung
Erstellt Absenkung bei gut gegebenem Confined Aquifer Discharge mit Basis 10
Erstellt Drawdown bei gut gegebenem Confined Aquifer Discharge
Erstellt Drawdown bei gut gegebenem Übertragungskoeffizienten
Erstellt Drawdown bei gut gegebenem Übertragungskoeffizienten mit Basis 10
Erstellt Einzugsgebiet bei gegebener Spitzenabflussrate aus der Baggerformel
Erstellt Spitzenabflussrate von der Baggerformel
Verifiziert Polares Trägheitsmoment
Verifiziert Steifigkeitsmodul bei maximal zulässiger Schubspannung
Verifiziert Verdrehungsmoment bei maximal zulässiger Scherspannung
Verifiziert Verdrehwinkel bei maximal zulässiger Schubspannung
Verifiziert Verdrehwinkel vorgegeben Schaftlänge und Steifigkeitsmodul
13 Weitere Drehung Taschenrechner
Erstellt Abstand der Rohroberkante zur unteren Füllfläche bei gegebenem Gerätedruck
Erstellt Ausdehnungskoeffizient des Materials bei Spannung im Rohr
Erstellt Außendurchmesser des Rohrs bei gegebener Last pro Längeneinheit für Rohre
Erstellt Belastung pro Längeneinheit für Rohre unter Druckspannung
Erstellt Belastung pro Längeneinheit für Rohre, die auf ungestörtem Boden auf kohäsionslosem Boden ruhen
Erstellt Dehnung in Rohren bei Temperaturänderung
Erstellt Dicke von Rohren bei Druckspannung
Erstellt Druckspannung entsteht, wenn das Rohr leer ist
Erstellt Einheitsdruck, der sich an jedem Punkt in der Füllung in der Tiefe entwickelt hat
Erstellt Rohrkoeffizient bei gegebener Last pro Längeneinheit für Rohre
Erstellt Schräge Höhe des betrachteten Punktes bei vorgegebenem Einheitsdruck
Erstellt Spezifisches Gewicht des Füllmaterials bei gegebener Last pro Längeneinheit für Rohre
Erstellt Temperaturänderung bei Belastung im Rohr
Erstellt Temperaturänderung bei Dehnung in Rohren
Erstellt Überlagerte Last bei gegebenem Gerätedruck
Erstellt Wärmeausdehnungskoeffizient bei Dehnung in Rohren
Verifiziert Druckgradient bei Entladung durch das Rohr
Verifiziert Druckgradient gegebener Geschwindigkeitsgradient am zylindrischen Element
5 Weitere Druckgefälle Taschenrechner
Erstellt Abstand von der Schwerachse bei gegebenem Rissmoment
Erstellt Rissmoment für Stahlbetonbalken
Erstellt Trägheitsmoment des Rohbetonquerschnitts bei gegebenem Rissmoment
Erstellt Durchlässigkeitsbeiwert bei Abfluss in ungespanntem Aquifer mit Basis 10
Erstellt Durchlässigkeitsbeiwert bei Abfluss zweier betrachteter Brunnen
Erstellt Durchlässigkeitsbeiwert bei gegebenem Abfluss und Sieblänge
Erstellt Durchlässigkeitskoeffizient bei Abfluss aus zwei Brunnen mit Basis 10
Erstellt Durchlässigkeitskoeffizient bei Abfluss in ungespanntem Aquifer
Erstellt Durchlässigkeitskoeffizient bei gegebenem Einflussradius
Erstellt Durchlässigkeitskoeffizient bei gegebener Durchflussrate
Erstellt Durchlässigkeitskoeffizient bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit
Erstellt Durchlässigkeitskoeffizient bei gegebener Wassertiefe in zwei Brunnen
Erstellt Permeabilitätskoeffizient bei begrenztem Grundwasserleiterabfluss
Erstellt Permeabilitätskoeffizient bei begrenztem Grundwasserleiterabfluss mit Basis 10
Verifiziert Durchlässigkeitsbeiwert bei Sickerwasser im Erddamm
4 Weitere Durchlässigkeitskoeffizient des Erddamms Taschenrechner
Erstellt Durchmesser des Partikels bei gegebener Reynoldszahl
Erstellt Durchmesser des Teilchens bei gegebener Absetzgeschwindigkeit des kugelförmigen Teilchens
Erstellt Durchmesser des Teilchens bei gegebener Absetzgeschwindigkeit für die modifizierte Hazen-Gleichung
Erstellt Partikeldurchmesser bei gegebener Absetzgeschwindigkeit für organische Materie
Erstellt Partikeldurchmesser bei gegebener Absetzgeschwindigkeit für turbulentes Absetzen
Erstellt Partikeldurchmesser bei gegebener Absetzgeschwindigkeit innerhalb der Übergangszone
Verifiziert Durchmesser angegeben Sinkgeschwindigkeit bei 10 Grad Celsius
Verifiziert Durchmesser bei gegebener Absetzgeschwindigkeit in Bezug auf die dynamische Viskosität
Verifiziert Durchmesser bei spezifischem Gewicht der Partikel und Viskosität
Verifiziert Durchmesser des Partikels bei gegebener Setzungsgeschwindigkeit in Bezug auf das spezifische Gewicht
Verifiziert Durchmesser des Teilchens bei gegebener Teilchen-Reynoldszahl
Verifiziert Durchmesser für die Setzungsgeschwindigkeit in Bezug auf die kinematische Viskosität
Verifiziert Durchmesser gegeben Setzungsgeschwindigkeit gegeben Celsius
Verifiziert Durchmesser gegebene Setzgeschwindigkeit in Fahrenheit
Verifiziert Partikeldurchmesser bei gegebener Absetzgeschwindigkeit
Verifiziert Partikeldurchmesser bei Partikelvolumen
Verifiziert Grenzschubspannung
Verifiziert Hydraulischer Radius bei gegebener Grenzschubspannung
Verifiziert Neigung des Kanalbodens bei gegebener Grenzschubspannung
Verifiziert Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit bei gegebener Grenzscherspannung
5 Weitere Durchschnittliche Geschwindigkeit bei gleichmäßiger Strömung in Kanälen Taschenrechner
Verifiziert Dynamische Viskosität bei gegebenem Druckgradienten am zylindrischen Element
3 Weitere Dynamische Viskosität Taschenrechner
Verifiziert Dynamische Viskosität bei gegebener Partikel-Reynolds-Zahl
Verifiziert Dynamische Viskosität bei gegebener Widerstandskraft gemäß dem Gesetz von Stokes
Verifiziert Dynamische Viskosität für die Setzungsgeschwindigkeit in Bezug auf die dynamische Viskosität
Erstellt Abfluss bei gegebener hydraulischer Belastungsrate pro Flächeneinheit
Erstellt BSB des aus dem Filter austretenden Abwassers
Erstellt BSB des in den Filter eintretenden Zuflusses
Erstellt Fläche mit hydraulischer Belastungsrate pro Flächeneinheit
Erstellt Hydraulische Belastungsrate bei gegebenem BSB des einströmenden Filters
Erstellt Hydraulische Laderate bei gegebener Entladung
Verifiziert Effektivdruck bei gegebener Schallintensität
Verifiziert Effektivdruck beim Schalldruckpegel
Erstellt Auftrieb bei effektivem Partikelgewicht
Erstellt Effektives Gewicht des Partikels bei Auftrieb
Erstellt Effektives Partikelgewicht
Erstellt Einheitsgewicht des Partikels bei gegebenem Effektivgewicht des Partikels
Erstellt Einheitsgewicht von Wasser bei effektivem Partikelgewicht
Erstellt Gesamtgewicht gegeben durch effektives Gewicht des Partikels
Erstellt Partikelradius bei effektivem Partikelgewicht
Verifiziert Wirkungsgrad von Turbine und Generator bei gegebener Leistung aus dem Wasserdurchfluss in Pferdestärken
3 Weitere Effizienz der Turbine Taschenrechner
Erstellt Anfangswirkungsgrad bei Endwirkungsgrad nach zweistufiger Filtration
Erstellt Effizienz des einstufigen Hochgeschwindigkeits-Tropfkörpers
Erstellt Einheitliche organische Beladung des Filters
Erstellt Endeffizienz nach zweistufiger Filtration
Erstellt Filtervolumen gegebenes Rohabwasservolumen
Erstellt Organische Belastung der Einheit unter Verwendung der Filtereffizienz
Erstellt Rezirkulationsfaktor bei gegebenem Rohabwasservolumen
Erstellt Rezirkulationsverhältnis bei gegebenem Rohabwasservolumen
Erstellt Rohabwasservolumen bei gegebenem Rezirkulationsverhältnis
Erstellt Rückführungsfaktor bei gegebenem Rückführungsverhältnis
Erstellt Volumen des rezirkulierten Abwassers bei gegebenem Rezirkulationsverhältnis
Erstellt Wirkungsgrad eines einstufigen Hochraten-Tropffilters bei gegebener organischer Belastung der Einheit
Erstellt Breite des eiförmigen Abschnitts bei gegebenem Durchmesser des kreisförmigen Abschnitts
Erstellt Durchmesser des Kreisabschnitts
Verifiziert Temperatur in Kelvin bei Schallgeschwindigkeit
Verifiziert Wellenlänge der Welle
Erstellt Einfließender BSB bei gegebenem Sauerstoffbedarf im Belüftungstank
Erstellt Einfließender BSB bei gegebenem Sauerstoffbedarf und ultimativem BSB Beides
Erstellt Einfließender BSB bei gegebenem Sauerstoffbedarf von Biomasse
Erstellt Einfließender BSB bei gegebenem Ultimativen BSB
Erstellt Einflussradius bei begrenztem Grundwasserleiter mit Basis 10
Erstellt Einflussradius bei begrenztem Grundwasserleiterabfluss
Erstellt Einflussradius bei Drawdown bei Well
Erstellt Einflussradius bei Entladung in begrenztem Grundwasserleiter
Erstellt Einflussradius bei Entladung in begrenztem Grundwasserleiter mit Basis 10
Erstellt Einflussradius bei gegebenem Transmissionskoeffizienten
Erstellt Einflussradius gegebener Drawdown bei Well mit Base 10
Erstellt Einflussradius gegebener Übertragbarkeitskoeffizient mit Basis 10
Erstellt Bruttodruckintensität bei durchschnittlichem Einheitsgewicht des Bodens
Erstellt Bruttodruckintensität gegeben Nettodruckintensität
Verifiziert Das Gewicht der eingetauchten Einheit im Verhältnis zum Gewicht der gesättigten Einheit
Verifiziert Dichte im Verhältnis zum Stückgewicht
Erstellt Durchschnittliches Einheitsgewicht des Bodens bei effektivem Zuschlag
Erstellt Durchschnittliches Einheitsgewicht des Bodens bei gegebener endgültiger Nettotragfähigkeit
Erstellt Durchschnittliches Einheitsgewicht des Bodens bei Nettodruckintensität
Erstellt Durchschnittliches Einheitsgewicht des Bodens bei sicherer Tragfähigkeit
Verifiziert Einheitsgewicht des Wassers bei untergetauchtem Einheitsgewicht
Verifiziert Einheitsgewicht von Feststoffen
Verifiziert Einheitsgewicht von Feststoffen im Verhältnis zum spezifischen Gewicht
Verifiziert Gesamtgewicht des Bodens gegeben Schüttgewicht des Bodens
Verifiziert Gesamtvolumen bei gesättigtem Bodengewicht
Verifiziert Gesamtvolumen bei untergetauchtem Einheitsgewicht
Verifiziert Gesamtvolumen des Bodens bei gegebenem Schüttgewicht des Bodens
Verifiziert Gesamtvolumen des Bodens bei Trockeneinheitsgewicht des Bodens
Verifiziert Gesättigtes Einheitsgewicht bei gegebenem Masseneinheitsgewicht und Sättigungsgrad
Erstellt Gesättigtes Einheitsgewicht des Bodens bei gegebenem Wassergehalt
Verifiziert Gesättigtes Einheitsgewicht des Bodens bei untergetauchtem Einheitsgewicht
Erstellt Gesättigtes Einheitsgewicht des Bodens mit einer Sättigung von 100 Prozent
Verifiziert Gewicht der eingetauchten Einheit
Verifiziert Gewicht der Feststoffe bezogen auf das Trockengewicht des Bodens
Verifiziert Masseneinheitsgewicht des Bodens
Verifiziert Schüttgewicht bei Sättigungsgrad
Verifiziert Trockengewicht des Bodens
Verifiziert Untergetauchtes Einheitsgewicht des Bodens bei gegebener Porosität
Verifiziert Untergetauchtes Gewicht des Bodens gegebenes untergetauchtes Einheitsgewicht
Verifiziert Volumen von Feststoffen gegeben Einheitsgewicht von Feststoffen
Erstellt Einheitsgewicht von Wasser bei gegebenem Hohlraumverhältnis
Erstellt Einheitsgewicht von Wasser bei gesättigtem Einheitsgewicht
Erstellt Einheitsgewicht von Wasser bei schwimmendem Einheitsgewicht
Erstellt Einheitsgewicht von Wasser bei Trockeneinheitsgewicht
Verifiziert Einheitsgewicht von Wasser, gegeben Trockeneinheitsgewicht und Prozentsatz an Luftporen
1 Weitere Einheitsgewicht von Wasser Taschenrechner
Erstellt Elastizitätsmodul von Beton
4 Weitere Elastizitätsmodul Taschenrechner
Erstellt Konstante der endogenen Atmungsrate bei gegebenem maximalen Ertragskoeffizienten
Erstellt Konstante der endogenen Respirationsrate bei gegebener Masse des entsorgten Belebtschlamms
Verifiziert Abtragsverhältnis zur Setzungsgeschwindigkeit
Verifiziert Verhältnis der Entfernung in Bezug auf die Tankhöhe
Verifiziert Verhältnis von Entfernung zu Entladung Dis
Erstellt Entladung bei gegebener Formationskonstante T
Erstellt Entlastung bei Drawdown
Erstellt Entlastung gegeben Zeit in 1. und 2. Instanz
Erstellt Abfluss durch Parshall Flume mit gegebenem Abflusskoeffizienten
Erstellt Abflusskoeffizient bei bekanntem Abfluss
Erstellt Entladung bei gegebenem Durchflussbereich des Rachens
Erstellt Entladung bei kritischer Tiefe
Erstellt Entladung durch die Kontrollsektion
Erstellt Entladung für rechteckigen Kanalabschnitt
Erstellt Maximaler Ausfluss bei gegebener Halsbreite
Erstellt Abfluss bei gegebenem Verhältnis von Höhe zu Länge
Erstellt Abfluss bei Überlaufrate
Erstellt Abfluss in das Becken bei gegebener Absetzgeschwindigkeit
Erstellt Abfluss in das Becken bei gegebener Fließgeschwindigkeit
Erstellt Abfluss in das Becken bei gegebener Querschnittsfläche des Tanks
Erstellt Entladen Sie den gegebenen Planbereich für Partikel mit einer bestimmten Größe
Erstellt Entladung bei gegebener Absetzgeschwindigkeit von Partikeln bestimmter Größe
Erstellt Entlassung mit Haltezeit für rechteckigen Tank
Erstellt Entlassung mit Haltezeit für Rundtank
Erstellt Entlastung gegeben Plangebiet
Erstellt Abfluss bei Grundwasserleiterkonstante
Erstellt Abfluss bei unterschiedlichen Drawdowns bei zwei Brunnen
Erstellt Absenkung in Bohrloch 1 bei Aquifer-Konstante
Erstellt Absenkung in Bohrloch 1 bei gegebener Aquifer-Konstante und Abfluss
Erstellt Absenkung in Bohrloch 1 bei gegebener Dicke des Aquifers von der undurchlässigen Schicht
Erstellt Absenkung in Bohrloch 2 bei Aquifer-Konstante
Erstellt Absenkung in Bohrloch 2 bei gegebener Aquifer-Konstante und Abfluss
Erstellt Absenkung in Bohrloch 2 bei gegebener Dicke des Grundwasserleiters von der undurchlässigen Schicht
Erstellt Differenz der Drawdowns an zwei Brunnen bei gegebener Aquifer-Konstante
Verifiziert Abflussrate bei gegebener Höhe in der Auslasszone in Bezug auf den Abfluss
Verifiziert Abflussrate bei gegebener Höhe in der Auslasszone in Bezug auf die Tankfläche
Verifiziert Entladerate bei gegebener Verweilzeit im Sedimentationstank
Verifiziert Entladerate bei vertikaler Fallgeschwindigkeit im Sedimentationstank
Verifiziert Entladerate bei vertikaler Fallgeschwindigkeit im Sedimentationstank in Bezug auf die Fläche
Verifiziert Entladungsrate bei gegebenem Entfernungsverhältnis in Bezug auf die Entladung
Verifiziert Entladungsrate in Bezug auf die Setzungsgeschwindigkeit
Verifiziert Entlassungsrate bei gegebener Haftzeit
Erstellt Abfluss aus gut gegebener spezifischer Kapazität für Lehmboden
Erstellt Abfluss aus offenem Brunnen bei mittlerer Perkolationsgeschwindigkeit des Wassers
Erstellt Entladung aus gut gegebener spezifischer Kapazität
Erstellt Entladung aus gut gegebener spezifischer Kapazität für feinen Sand
Erstellt Entladung aus gut gegebener spezifischer Kapazität für groben Sand
Erstellt Entlastung von Open Well bei Depression Head
Erstellt Mittlere Geschwindigkeit des in den Brunnen einsickernden Wassers
Erstellt Perkolationsintensitätskoeffizient bei gegebener Entladung
Erstellt Zeit in Stunden bei gegebener spezifischer Kapazität von Open Well mit Base 10
Erstellt Zeit in Stunden bei spezifischer Kapazität des offenen Bohrlochs
Erstellt Entladung im Brunnen bei konstantem Depressionskopf und Bereich des Brunnens
Erstellt Entlastung im Brunnen unter ständigem Depressionskopf
Verifiziert Abwasserdurchflussrate
Verifiziert Abwasserkonzentration
Verifiziert Flussstrom-Flussrate
Verifiziert Gesättigter gelöster Sauerstoff
Verifiziert Konzentration des Flusses
Verifiziert Mischkonzentration
Verifiziert Tatsächlich gelöster Sauerstoff
Erstellt Maximale Abwasseraufbringmenge der Laugungsoberfläche
Erstellt Maximale Abwasseraufbringmenge der Laugungsoberfläche durch BIS
Erstellt Standard-Versickerungsrate bei maximaler Abwasserausbringungsrate
Erstellt Standard-Versickerungsrate bei maximaler Abwasserausbringungsrate von BIS
Verifiziert Einlasskapazität für Durchflusstiefe
Verifiziert Öffnungslänge bei gegebener Abflussmenge bei vollem Dachrinnendurchfluss
Verifiziert Strömungstiefe am Zulauf bei gegebener Abflussmenge bei vollem Rinnendurchfluss
7 Weitere Entsorgung von Regenwasser Taschenrechner
Erstellt Angenommene Körnungsmenge bei gegebenem Körnungsvolumen
Erstellt Breite der Sandkammer
Erstellt Breite unter Verwendung der Länge des Sandfangs
Erstellt Erforderliche Kammerlänge bei Verwendung der Luftversorgung
Erstellt Gewählte Luftversorgung gegebene Luftversorgung erforderlich
Erstellt Gewählte Tiefe gegebene Breite der Sandkammer
Erstellt Gewähltes Breitenverhältnis gegebene Breite des Sandfanges
Erstellt Körnungsvolumen
Erstellt Länge der Kornkammer
Erstellt Luftzufuhr im Sandfang erforderlich
Erstellt Spitzenflussrate bei gegebenem Volumen jeder Sandkammer
Erstellt Tiefe bei gegebener Länge des Sandfanges
Erstellt Verweilzeit bei gegebenem Volumen jedes Sandfangs
Erstellt Volumen des Sandfangs bei gegebener Länge des Sandfangs
Erstellt Volumen jeder Körnerkammer
Erstellt Volumenstrom bei gegebenem Sandvolumen
Erstellt Anfängliches Sauerstoffgewicht bei gegebenem Sauerstoffgewicht
Erstellt Dichte des Wassers bei gegebenem Faulschlammvolumen
Erstellt Feststoffretentionszeit bei gegebenem Volumen des aeroben Digesters
Erstellt Gesamtschwebstoffe des Faulbehälters bei gegebenem Volumen des aeroben Faulbehälters
Erstellt Gewicht des Schlamms bei Volumen des Faulschlamms
Erstellt Gewicht des VSS gegeben Gewicht des erforderlichen Sauerstoffs
Erstellt Gewicht des zur Zerstörung von VSS erforderlichen Sauerstoffs
Erstellt Luftdichte bei gegebenem Luftvolumen Erforderlich
Erstellt Luftvolumen unter Standardbedingungen erforderlich
Erstellt Menge des Faulschlamms
Erstellt Prozent Feststoffe gegebenes Volumen des Faulschlamms
Erstellt Sauerstoffgewicht bei Luftvolumen
Erstellt Spezifisches Gewicht des Faulschlamms bei gegebenem Volumen des Faulschlamms
Erstellt Volumen des aeroben Fermenters
Erstellt VSS als Massendurchfluss bei gegebenem Sauerstoffgewicht
Erstellt Ausbeutekoeffizient bei gegebener Menge an flüchtigen Feststoffen
Erstellt BOD in Prozent Stabilisierung
Erstellt BOD Out bei gegebener prozentualer Stabilisierung
Erstellt BSB in gegebenem Volumen des produzierten Methangases
Erstellt BSB in gegebener Menge an flüchtigen Feststoffen
Erstellt BSB Out angegebene Menge an flüchtigen Feststoffen
Erstellt BSB Out gegebenes Volumen an produziertem Methangas
Erstellt BSB pro Tag bei volumetrischer Belastung im anaeroben Faulbehälter
Erstellt Durchflussrate des Zuflussschlamms bei gegebenem Volumen, das für den anaeroben Faulbehälter erforderlich ist
Erstellt Endogener Koeffizient bei gegebener Menge an flüchtigen Feststoffen
Erstellt Erforderliches Volumen für anaeroben Faulbehälter
Erstellt Hydraulische Verweilzeit bei gegebenem Volumen, das für anaerobe Faulbehälter erforderlich ist
Erstellt Menge der täglich produzierten flüchtigen Feststoffe
Erstellt Mittlere Zellverweilzeit bei gegebener Menge an flüchtigen Feststoffen
Erstellt Produzierte flüchtige Feststoffe bei gegebenem Volumen an produziertem Methangas
Erstellt Produzierte flüchtige Feststoffe bei prozentualer Stabilisierung
Erstellt Prozent Stabilisierung
Erstellt Unter den Standardbedingungen hergestelltes Methangasvolumen
Erstellt Volumetrische Beladung in anaeroben Faulbehältern
Erstellt Volumetrische Durchflussrate bei volumetrischer Belastung in anaeroben Faulbehältern
Erstellt Anzahl coliformer Organismen zu jedem beliebigen Anfangszeitpunkt
Erstellt Anzahl der coliformen Organismen zu einem bestimmten Zeitpunkt
Erstellt Durchschnittlicher Durchfluss bei durchschnittlichem Tagesverbrauch an Chlor
Erstellt Durchschnittlicher Durchfluss bei gegebener Kapazität des Chlorinators bei Spitzendurchfluss
Erstellt Durchschnittlicher täglicher Chlorverbrauch
Erstellt Gesamtchlorrückstand zu einem bestimmten Zeitpunkt
Erstellt Kapazität des Chlorinators bei Peak Flow
Erstellt Spitzenfaktor bei gegebener Kapazität des Chlorinators bei Spitzendurchfluss
Erstellt Verweilzeit bei gegebener Anzahl coliformer Organismen zu einem bestimmten Zeitpunkt
Erstellt Verwendete Dosierung bei einem durchschnittlichen täglichen Chlorverbrauch
Erstellt Verwendete Dosierung bei gegebener Kapazität des Chlorinators bei Spitzendurchfluss
Erstellt Angenommene feste Laderate von kreisförmigen Absetzbehältern
Erstellt Design-Oberflächenbelastungsrate bei gegebener Oberfläche des kreisförmigen Absetzbeckens
Erstellt Durchflussrate des Zuflusses gegeben Durchflussrate des aktivierten Schlamms im Rücklauf
Erstellt Durchschnittliche tägliche Belastung unter Verwendung des Spitzenabflusses in kreisförmigen Absetzbecken
Erstellt Gesamte Oberfläche des Absetzbeckens bei gegebener tatsächlicher Feststoffbeladungsrate
Erstellt Maximaler Feststoffgehalt bei gegebener Feststoffbeladungsrate
Erstellt Oberfläche bei fester Beladungsrate
Erstellt Oberfläche des kreisförmigen Absetzbehälters
Erstellt Peaking Factor unter Verwendung von Peak Discharge in Rundabsetzbecken
Erstellt Rücklauf des Belebtschlamms
Erstellt Spitzenabfluss bei gegebener Oberfläche des runden Absetzbeckens
Erstellt Spitzenentladung in kreisförmigen Absetzbehältern
Erstellt Suspendierte Feststoffe der gemischten Flüssigkeit im Belüftungstank unter Verwendung von maximalen Feststoffen
Erstellt Tatsächliche feste Laderate von kreisförmigen Absetzbehältern
Erstellt Verarbeitete Feststoffe bei gegebener tatsächlicher Feststoffbeladungsrate
Verifiziert Fläche mit hydraulischer Belastung
Verifiziert Hydraulische Belastung jedes Filters
Erstellt Gefällewiderstandsfaktor bei gegebenem Gefällewiderstand für Bewegung am Hang
Erstellt Gesamtfahrwiderstand bei Rollwiderstand und Steigungswiderstand
Erstellt Gewicht auf den Fahrern bei nutzbarer Zugkraft
Erstellt Gewicht auf den Rädern bei Gesamtfahrwiderstand
Erstellt Gewicht auf den Rädern unter Verwendung des Steigungswiderstands für die Bewegung am Hang
Erstellt Gewicht auf Rädern bei gegebenem Rollwiderstand
Erstellt Höhenwiderstand für Bewegung am Hang
Erstellt Nutzbarer Zug, um Stromverlust mit der Höhe zu überwinden
Erstellt Prozentnote
Erstellt Rollwiderstand von Radfahrzeugen
Erstellt Rollwiderstand, wenn der Rollwiderstandsfaktor zwei Prozent beträgt
Erstellt Traktionskoeffizient
Verifiziert Energieverlust bei gegebener Durchflussmenge für voll fließenden Abwasserkanal
7 Weitere Erforderliche Fließgeschwindigkeit Taschenrechner
Erstellt Erforderlicher Sauerstoff im Belüftungstank bei ultimativem BSB
Erstellt Im Belebungsbecken erforderlicher Sauerstoff
Erstellt Sauerstoffbedarf im Belüftungsbecken angesichts des Sauerstoffbedarfs der Biomasse
Erstellt Sauerstoffbedarf im Belüftungstank angesichts des Sauerstoffbedarfs und des endgültigen BSB
Erstellt Zeit in Stunden bei feinem Sand
Erstellt Zeit in Stunden bei grobem Sand
Erstellt Zeit in Stunden bei konstanter Depressionshöhe und Bohrlochfläche
Erstellt Zeit in Stunden bei Lehmboden
Erstellt Zeit in Stunden mit Basis 10 bei feinem Sand
Erstellt Zeit in Stunden mit Basis 10 bei grobem Sand
Erstellt Zeit in Stunden, konstant angegeben, abhängig vom Boden an der Basis
Erstellt Gesättigte Gewichtseinheit bei gegebener Scherspannungskomponente
Erstellt Gesättigtes Einheitsgewicht bei effektiver Normalspannung
Erstellt Gesättigtes Einheitsgewicht bei gegebenem Gewicht des Bodenprismas
Erstellt Gesättigtes Einheitsgewicht bei gegebenem Sicherheitsfaktor
Erstellt Gesättigtes Einheitsgewicht bei gegebener Scherfestigkeit
Erstellt Gesättigtes Einheitsgewicht bei normaler Spannungskomponente
Erstellt Gesättigtes Einheitsgewicht bei vertikaler Belastung des Prismas
Erstellt Neigungswinkel bei gegebener Scherfestigkeit und untergetauchtem Einheitsgewicht
Erstellt Neigungswinkel bei Sättigungsgewicht der Einheit
Erstellt Neigungswinkel bei vertikaler Belastung und Sättigungsgewicht der Einheit
Erstellt Prismentiefe bei untergetauchtem Einheitsgewicht und effektiver Normalspannung
Erstellt Tiefe des Prismas bei effektiver Normalspannung
Erstellt Tiefe des Prismas bei gegebener Aufwärtskraft
Erstellt Tiefe des Prismas bei gegebener Scherspannung und gesättigtem Einheitsgewicht
Erstellt Tiefe des Prismas bei gesättigtem Einheitsgewicht
Erstellt Tiefe des Prismas bei nach oben gerichteter Kraft aufgrund von Sickerwasser
Erstellt Tiefe des Prismas bei normaler Spannung und gesättigtem Einheitsgewicht
Erstellt Tiefe des Prismas bei vertikaler Spannung und gesättigtem Einheitsgewicht
Erstellt Einzugsgebiet mit Hochwasserentlastung nach Fannings Formel
Erstellt Hochwasserabfluss nach Fanning Formel
Erstellt Konstante, die bei Hochwasserabfluss nach Fannings Formel verwendet wird
Verifiziert Breite der Straße bei gegebener Höhe für geradlinigen Sturz
Verifiziert Breite der Straße bei gegebener Höhe für Parabolic Shape Camber
Verifiziert Steigung bei gegebener Höhe für Parabolic Shape Camber
9 Weitere Farbverläufe Taschenrechner
Erstellt Masse der Feststoffe im Reaktor
Erstellt Masse der Feststoffe, die das System pro Tag verlassen
Erstellt Masse der mit Abfallschlamm pro Tag entfernten Feststoffe
Erstellt Masse der mit dem Abwasser pro Tag entfernten Feststoffe
Erstellt Masse der Schwebstoffe im System
Erstellt Anzahl der gleichzeitigen Feuerströme
Erstellt Bevölkerung gegeben Anzahl gleichzeitiger Feuerströme
Erstellt Bevölkerung nach Bustons Formel bei gegebener Wassermenge
Erstellt Bevölkerung nach Freemans Formel bei gegebener Wassermenge
Erstellt Bevölkerung nach Kuichling-Formel bei gegebener Wassermenge
Erstellt Wassermenge bei gegebener Feuerdauer
Erstellt Wassermenge nach Bustons Formel
Erstellt Wassermenge nach Freemans Formel
Erstellt Wassermenge nach Kuichlings Formel
Erstellt Wassermenge von National Board of Fire Underwriters
Erstellt Zeitraum des Auftretens von Feuer bei gegebener Wassermenge
Erstellt Filterfläche mit bekanntem Volumenstrom und bekannter Strömungsgeschwindigkeit
Verifiziert Bereich des Tanks für die Entladerate in Bezug auf die Absetzgeschwindigkeit
Verifiziert Fläche des Tanks bei gegebener Höhe an der Auslasszone in Bezug auf die Fläche des Tanks
Verifiziert Fläche des Tanks bei gegebener vertikaler Fallgeschwindigkeit im Sedimentationstank in Bezug auf die Fläche
Verifiziert Querschnittsfläche des Absetzbeckens
Verifiziert Querschnittsfläche gegebene Oberfläche in Bezug auf den Darcy-Weishbach-Reibungsfaktor
Verifiziert Querschnittsfläche im Verhältnis zur Oberfläche für praktische Zwecke
Erstellt Belastung pro Längeneinheit für flexible Rohre
Erstellt Breite des Grabens bei gegebener Last pro Längeneinheit für flexible Rohre
Erstellt Spezifisches Gewicht des Füllmaterials bei Last pro Längeneinheit für flexible Rohre
Erstellt Durchlässigkeitskoeffizient bei Entladung
Erstellt Entfernung zwischen Infiltrationsgalerie und Quelle bei Entladung
Erstellt Entladung, die durch den vertikalen Abschnitt des Infiltrationsstollens verläuft
Erstellt Höhe der gesättigten Zone bei Entladung
Erstellt Wassertiefe in der Galerie bei Entlastung
Erstellt Hydraulisches Gefälle bei gegebener Durchflussrate
Erstellt Hydraulisches Gefälle bei gegebener Fließgeschwindigkeit
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit bei gegebenem Permeabilitätskoeffizienten
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit, wenn Reynolds Zahl Einheit ist
Erstellt Geschwindigkeit bei Vollbetrieb unter Verwendung von Bed Slope für Partial Flow
Erstellt Geschwindigkeit bei voller Fahrt unter Verwendung des Bettneigungsverhältnisses
Erstellt Geschwindigkeit des vollen Flusses bei gegebenem hydraulischen mittleren Tiefenverhältnis
Erstellt Geschwindigkeit des vollen Flusses bei gegebener hydraulischer mittlerer Tiefe für vollen Fluss
Erstellt Geschwindigkeitsverhältnis bei gegebenem hydraulischen mittleren Tiefenverhältnis
Erstellt Geschwindigkeitsverhältnis bei gegebenem Verhältnis der Bettneigung
Erstellt Selbstreinigungsgeschwindigkeit bei Bed Slope für Partial Flow
Erstellt Selbstreinigungsgeschwindigkeit bei gegebenem hydraulischen mittleren Tiefenverhältnis
Erstellt Selbstreinigungsgeschwindigkeit bei gegebener hydraulischer mittlerer Tiefe für vollen Durchfluss
Erstellt Selbstreinigungsgeschwindigkeit unter Verwendung des Bettneigungsverhältnisses
Erstellt Fließgeschwindigkeit bei gegebenem Verhältnis von Länge zu Tiefe
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit bei gegebener Tanklänge
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit des in den Tank eintretenden Wassers
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit des in den Tank eintretenden Wassers bei gegebener Querschnittsfläche des Tanks
Verifiziert Äquivalente Breite des Flitched-Strahls
2 Weitere Flitched Beam Taschenrechner
Erstellt Anzahl der Jahre mit Wiederholungsintervall nach der Gumbel-Methode
Erstellt Anzahl der Jahre mit Wiederholungsintervall nach der Hazen-Methode
Erstellt Anzahl der Jahre mit Wiederholungsintervall nach kalifornischer Methode
Erstellt Flood-Seriennummer mit Wiederholungsintervall nach der Gumbel-Methode
Erstellt Flood-Seriennummer mit Wiederholungsintervall nach Hazen-Methode
Erstellt Flood-Seriennummer mit Wiederholungsintervall nach kalifornischer Methode
Erstellt Gumbels Korrektur bei gegebenem Wiederholungsintervall nach Gumbels Methode
Erstellt Wiederholungsintervall
Erstellt Wiederholungsintervall nach Gumbels Methode
Erstellt Wiederholungsintervall nach Hazens Methode
Erstellt Wiederholungsintervall nach kalifornischer Methode
Erstellt Einzugsgebiet mit Hochwasserentlastung
Erstellt Hochwasserabfluss
Erstellt Hochwasserbeiwert bei Hochwasserabfluss
Erstellt Überschwemmungshäufigkeit bei gegebenem Wiederholungsintervall
Erstellt Bildungskonstante T bei gegebener Bildungskonstante S
Erstellt Formationskonstante bei gegebenem Drawdown
Erstellt Formationskonstante S bei gegebenem Radialabstand
Erstellt Formationskonstante S.
Erstellt Formationskonstante T bei Änderung des Drawdown
Erstellt Formationskonstante T bei gegebenem Radialabstand
Erstellt Konstante abhängig von der Brunnenfunktion bei gegebener Formationskonstante S
Erstellt Maximale kritische Scheuergeschwindigkeit
Erstellt Minimale kritische Scheuergeschwindigkeit
Erstellt Partikeldurchmesser bei maximaler kritischer Kolkgeschwindigkeit
Erstellt Partikeldurchmesser bei minimaler kritischer Auswaschgeschwindigkeit
Erstellt Spezifisches Gewicht bei gegebener minimaler kritischer Kolkgeschwindigkeit
Erstellt Spezifisches Gewicht bei maximaler kritischer Kolkgeschwindigkeit
Erstellt Bettneigung des Abwasserkanals gegeben durch die Formel von William Hazen
Erstellt Hydraulische mittlere Tiefe bei gegebener Fließgeschwindigkeit nach der Formel von William Hazen
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit nach William Hazens Formel
Erstellt William Hazen-Koeffizient gegeben durch die Fließgeschwindigkeit nach William Hazens Formel
Erstellt Hochwasserabfluss in der FPS-Einheit nach Fullers Formel
Erstellt Hochwasserabfluss nach Fullers Formel
Erstellt Konstante, die in der FPS-Einheit verwendet wird, wenn Flutentladung durch Fullers Formel gegeben ist
Erstellt Konstante, die in der Hochwasserabflussrate nach Fullers Formel verwendet wird
Erstellt Beladenes Bodenvolumen bei prozentualer Quellung
Erstellt Beladenes Bodenvolumen bei ursprünglichem Bodenvolumen
Erstellt Belastungsfaktor bei ursprünglichem Bodenvolumen
Erstellt Quellung im Boden bei ursprünglichem Bodenvolumen
Erstellt Schrumpfungsfaktor unter Verwendung des verdichteten Bodenvolumens
Erstellt Ursprüngliches Bodenvolumen bei verdichtetem Volumen
Erstellt Ursprüngliches Bodenvolumen vor der Ausgrabung
Erstellt Ursprüngliches Bodenvolumen vor der Ausgrabung bei prozentualer Quellung
Erstellt Verdichtetes Bodenvolumen nach Bodenaushub
Erstellt MLSS gegebener Schlammvolumenindex und Rezirkulationsverhältnis
Erstellt MLSS gegebenes Schlammrückführungsverhältnis
Erstellt MLSS mit SVI und Abwassereinleitung
Erstellt Durchschnittliche prozentuale Zunahme bei gegebener zukünftiger Bevölkerung aus der Methode der geometrischen Zunahme
Erstellt Durchschnittlicher prozentualer Anstieg bei einer zukünftigen Bevölkerung von 2 Jahrzehnten nach geometrischer Methode
Erstellt Durchschnittlicher prozentualer Anstieg bei einer zukünftigen Bevölkerung von 3 Jahrzehnten nach geometrischer Methode
Erstellt Gegenwärtige Bevölkerung angesichts der zukünftigen Bevölkerung aus der Methode der geometrischen Erhöhung
Erstellt Gegenwärtige Bevölkerung angesichts der zukünftigen Bevölkerung von 2 Jahrzehnten durch die Methode der geometrischen Zunahme
Erstellt Gegenwärtige Bevölkerung angesichts der zukünftigen Bevölkerung von 3 Jahrzehnten durch die Methode der geometrischen Zunahme
Erstellt Zukünftige Bevölkerung am Ende von 2 Jahrzehnten in der Methode der geometrischen Zunahme
Erstellt Zukünftige Bevölkerung am Ende von 3 Jahrzehnten in der Methode der geometrischen Zunahme
Erstellt Zukünftige Bevölkerung am Ende von n Jahrzehnten in der Methode der geometrischen Zunahme
Verifiziert Schallintensität angegeben als Schallpegel in Bel
Verifiziert Schallintensität bei Angabe des Schallpegels in Dezibel
Verifiziert Schallpegel in Bels
Verifiziert Schallpegel in Dezibel
Verifiziert Standard-Schallintensität bei angegebenem Schallpegel in Bel
Verifiziert Standard-Schallintensität bei Schallpegel in Dezibel
Erstellt Gesamtmenge der pro Tag entfernten Feststoffe bei gegebenem Schlammalter
Erstellt Änderungsrate der Höhe bei gegebenem Radius des Elementarzylinders
Erstellt Rate der Größenänderung bei gegebener Rate der Volumenänderung
Erstellt Änderung des Radius des Elementarzylinders bei gegebener Volumenänderungsrate
Erstellt Änderungsrate des Volumens bei gegebenem Speicherkoeffizienten
Erstellt Fläche des Aquifers bei gegebener Volumenänderungsrate
Erstellt Radius des Elementarzylinders bei gegebener Volumenänderungsrate
Erstellt Rate der Volumenänderung bei gegebenem Radius des Elementarzylinders
Verifiziert Geschwindigkeitskonstante bei gegebenem Sauerstoffäquivalent
Verifiziert Geschwindigkeitskonstante bei gegebener Desoxygenierungskonstante
Verifiziert Geschwindigkeitskonstante bei gegebener Desoxygenierungskonstante
Erstellt Abflusstiefe für Abflüsse bis zu 15 Cumecs
Erstellt Breite des Abflusses gegebene Tiefe des Abflusses für Abflüsse bis zu 15 Cumecs
Erstellt Gewichtsdurchfluss der Schlammzufuhr
Erstellt Prozentuale Feststoffe bei der Gewichtsdurchflussrate der Schlammbeschickung
Erstellt Spezifisches Gewicht des Schlamms unter Verwendung der Gewichtsdurchflussrate
Erstellt Volumendurchflussrate der Schlammbeschickung unter Verwendung der Gewichtsdurchflussrate
Erstellt Abfließender BSB bei gegebenem Volumen des Belüftungstanks
Erstellt Abwassereinleitung bei gegebenem Volumen des Belüftungsbeckens
Erstellt Konstante der endogenen Atmungsrate bei gegebenem Volumen des Belüftungstanks
Erstellt Maximaler Ertragskoeffizient bei gegebenem Volumen des Belüftungstanks
Erstellt MLSS gegebenes Volumen des Belüftungstanks
Erstellt Schlammalter bei gegebenem Volumen des Belüftungstanks
Erstellt Volumen des Belüftungstanks
Erstellt Zufließender BSB bei gegebenem Volumen des Belüftungstanks
Erstellt Ablauf bei gegebener Sieblänge
Erstellt Durchflussmenge bei gegebener Durchflussgeschwindigkeit
Erstellt Durchflussrate bei gegebenem Permeabilitätskoeffizienten
Erstellt Entladung aus zwei Brunnen mit Basis 10
Erstellt Entladung in nicht eingeschlossenem Grundwasserleiter mit Basis 10
Erstellt Entladung in unbeschränktem Grundwasserleiter
Erstellt Entladung, wenn zwei Beobachtungsbohrungen durchgeführt werden
Erstellt Abfluss in Confined Aquifer bei gegebenem Übertragbarkeitskoeffizienten
Erstellt Abfluss in Confined Aquifer mit gegebenem Transmissionskoeffizienten zur Basis 10
Erstellt Begrenzter Grundwasserleiterabfluss bei gegebenem Durchlässigkeitskoeffizienten
Erstellt Begrenzter Grundwasserleiter-Abfluss mit Basis 10 gegebenem Durchlässigkeitskoeffizienten
Erstellt Confined Aquifer Discharge gegeben Drawdown at Well
Erstellt Confined Aquifer Discharge gegebener Übertragbarkeitskoeffizient und Wassertiefe
Erstellt Confined Aquifer Discharge mit Base 10 bei gegebenem Drawdown am Brunnen
Erstellt Entladung in begrenztem Grundwasserleiter
Erstellt Entladung in begrenztem Grundwasserleiter mit Basis 10
Erstellt Geschlossener Grundwasserabfluss bei gegebener Wassertiefe in zwei Brunnen
Erstellt Aquifer-Konstante bei gegebener Differenz zwischen modifizierten Drawdowns
Erstellt Aquifer-Konstante bei modifiziertem Drawdown
Erstellt Unterschied zwischen modifizierten Drawdowns bei gegebener Aquifer-Konstante
Erstellt Aquifer-Konstante bei gegebenem Drawdown in Well
Erstellt Aquifer-Konstante bei gegebenem Unterschied in den Drawdowns bei zwei Brunnen
Erstellt Confined Aquifer Discharge gegeben Aquifer Constant
Erstellt Grundwasserleiterkonstante
Erstellt Wassertiefe in Bohrloch 1 bei Drawdown in Bohrloch 1
Erstellt Wassertiefe in Bohrloch 2 bei Drawdown in Bohrloch 2
Erstellt Durchschnittlicher Hochwasserabfluss bei Hochwasserabfluss mit der höchsten Frequenz
Erstellt Gumbel-Konstante bei gegebener Standardabweichung
Erstellt Gumbels Konstante bei Gumbels reduzierter Varianz
Erstellt Gumbels reduzierte Variante
Erstellt Hochwasserabfluss mit der höchsten Frequenz
Erstellt Hochwasserentlastung bei Gumbels reduzierter Variante
Erstellt Standardabweichung bei gegebener Gumbel-Konstante
Erstellt Standardabweichung bei Hochwasserabfluss mit der höchsten Frequenz
Erstellt Wahrscheinlichkeit des Auftretens bei gegebenem Wiederholungsintervall
Erstellt Wiederholungsintervall bei gegebener Wahrscheinlichkeit
Erstellt Brunnenverlust bei spezifischer Kapazität
Erstellt Gut Verlust gegeben Drawdown
Verifiziert Haftzeit in Bezug auf die Entlassungsrate
Verifiziert Haltezeit bei gegebener Fallgeschwindigkeit kleinerer Partikel
Verifiziert Verweilzeit bei gegebener Verdrängungseffizienz des Sedimentationstanks
Verifiziert Verweilzeit im Sedimentationstank
Verifiziert Druckverlust über die Rohrlänge
Verifiziert Druckverlust über die Rohrlänge bei Abfluss
Verifiziert Dynamische Viskosität bei Druckverlust über die Rohrlänge
Verifiziert Dynamische Viskosität bei Druckverlust über Rohrlänge mit Abfluss
Verifiziert Rohrlänge bei Druckverlust über Rohrlänge
Verifiziert Spezifisches Flüssigkeitsgewicht bei Druckverlust über die Rohrlänge
14 Weitere Hagen-Poiseuille-Gleichung Taschenrechner
Verifiziert Höhe der Welle vom Wellental bis zum Wellenkamm bei einer Geschwindigkeit zwischen 1 und 7 Fuß
Verifiziert Molitor-Stevenson-Gleichung für die Höhe der Wellen für einen Abruf von weniger als 20 Meilen
3 Weitere Hangsicherung Taschenrechner
Erstellt Änderung der Normalspannung bei gegebenem Gesamtporendruckkoeffizienten
Erstellt Änderung des Porendrucks bei gegebenem Gesamtporendruckkoeffizienten
Erstellt Auf die Scheibe wirkende Gesamtnormalkraft bei gegebenem Scheibengewicht
Erstellt Bogenradius, wenn Gesamtscherkraft auf Schnitt verfügbar ist
Erstellt Effektive Kohäsion des Bodens bei gegebener Scherkraft in Bishop's Analysis
Erstellt Effektive Kohäsion des Bodens bei normaler Belastung der Scheibe
Erstellt Effektiver Stress auf Slice
Erstellt Effektiver Winkel der inneren Reibung bei gegebener Scherfestigkeit
Erstellt Effektiver Winkel der inneren Reibung bei gegebener Scherkraft in Bishops Analyse
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei gegebenem Porendruckverhältnis
Erstellt Gesamte Normalkraft, die an der Basis der Scheibe bei effektiver Spannung wirkt
Erstellt Gesamte Normalkraft, die an der Basis der Scheibe wirkt
Erstellt Gesamtgewicht der Scheibe bei gegebener Gesamtscherkraft auf der Scheibe
Erstellt Gesamtporendruckkoeffizient
Erstellt Gesamtscherkraft auf Schnitt bei gegebenem Bogenradius
Erstellt Gewicht der Scheibe bei gegebener Gesamtnormalkraft, die auf die Scheibe wirkt
Erstellt Horizontaler Abstand der Scheibe vom Rotationszentrum
Erstellt Länge des Scheibenbogens bei effektiver Spannung
Erstellt Länge des Schnittbogens bei gegebener Scherkraft in Bishop's Analysis
Erstellt Länge des Slice-Bogens
Erstellt Normale Schnittspannung bei gegebener Scherfestigkeit
Erstellt Normaler Stress auf Scheibe
Erstellt Porendruck bei effektiver Belastung der Scheibe
Erstellt Porendruckverhältnis bei gegebenem Einheitsgewicht
Erstellt Porendruckverhältnis bei gegebener horizontaler Breite
Erstellt Porenwasserdruck bei gegebenem Porendruckverhältnis
Erstellt Resultierende vertikale Scherkraft auf Abschnitt N 1
Erstellt Resultierende vertikale Scherkraft auf Abschnitt N.
Erstellt Scheibenhöhe bei gegebenem Porendruckverhältnis
Erstellt Scherfestigkeit bei normaler Belastung der Scheibe
Erstellt Scherkraft in Bishops Analyse bei gegebenem Sicherheitsfaktor
Erstellt Scherkraft in der Analyse des Bischofs
Erstellt Scherspannung gegeben Scherkraft in Bishops Analyse
Erstellt Sicherheitsfaktor bei gegebener Scherkraft in Bishops Analyse
Erstellt Von Bishop angegebener Sicherheitsfaktor
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei gegebenem Winkel der mobilisierten Reibung
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei sicherer Höhe von der Spitze bis zur Spitze des Keils
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens gegeben Gewicht des Keils
Erstellt Gewicht des Bodenkeils
Erstellt Höhe des Bodenkeils bei gegebenem Gewicht des Keils
Erstellt Höhe des Bodenkeils bei gegebenem Neigungswinkel und Böschungswinkel
Erstellt Höhe von der Spitze bis zur Spitze des Keils bei gegebenem Winkel der mobilisierten Reibung
Erstellt Höhe von der Spitze des Keils bis zur Spitze des Keils
Erstellt Höhe von Keilspitze bis Keiloberkante bei gegebenem Keilgewicht
Erstellt Höhe von Keilspitze bis Keilspitze bei gegebenem Sicherheitsfaktor
Erstellt Kohäsion des Bodens bei gegebenem Neigungs- und Böschungswinkel
Erstellt Kohäsionskraft entlang der Gleitebene
Erstellt Kritischer Neigungswinkel bei gegebenem Neigungswinkel
Erstellt Länge der Gleitebene bei gegebenem Gewicht des Bodenkeils
Erstellt Länge der Gleitebene bei gegebener Kohäsionskraft entlang der Gleitebene
Erstellt Länge der Gleitebene bei gegebener Scherfestigkeit entlang der Gleitebene
Erstellt Mobilisierter Zusammenhalt bei gegebenem Winkel der mobilisierten Reibung
Erstellt Mobilisierter Zusammenhalt bei gegebener Kohäsionskraft entlang der Gleitebene
Erstellt Mobilisierter Zusammenhalt mit sicherer Höhe von der Zehe bis zur Spitze des Keils
Erstellt Neigungswinkel bei gegebenem kritischen Neigungswinkel
Erstellt Neigungswinkel bei gegebener Scherfestigkeit entlang der Gleitebene
Erstellt Neigungswinkel bei gegebener Scherspannung entlang der Gleitebene
Erstellt Scherfestigkeit entlang der Gleitebene
Erstellt Sichere Höhe von der Zehe bis zur Spitze des Keils
Erstellt Sicherheitsfaktor bei gegebenem Winkel der mobilisierten Reibung
Erstellt Sicherheitsfaktor bei gegebener Länge der Gleitebene
Erstellt Winkel der inneren Reibung bei effektiver Normalspannung
Erstellt Winkel der inneren Reibung bei gegebenem Neigungswinkel und Neigungswinkel
Erstellt Winkel der mobilisierten Reibung bei gegebenem kritischen Neigungswinkel
Erstellt Druckverlust nach Hazen-Williams-Formel bei gegebenem Rohrradius
Erstellt Head Loss von Hazen Williams Formula
Erstellt Hydraulischer Gradient bei gegebenem Rohrdurchmesser
Erstellt Hydraulischer Gradient bei mittlerer Strömungsgeschwindigkeit
Erstellt Hydraulischer Radius bei mittlerer Strömungsgeschwindigkeit
Erstellt Koeffizient Abhängig vom Rohr bei gegebenem Rohrradius
Erstellt Koeffizient der Rohrrauheit bei gegebenem Rohrdurchmesser
Erstellt Koeffizient der Rohrrauheit bei mittlerer Strömungsgeschwindigkeit
Erstellt Koeffizient in Abhängigkeit vom Rohr bei gegebenem Druckverlust
Erstellt Mittlere Strömungsgeschwindigkeit im Rohr bei gegebenem Rohrdurchmesser
Erstellt Mittlere Strömungsgeschwindigkeit im Rohr nach Hazen Williams Formula
Erstellt Rohrdurchmesser bei Druckverlust nach Hazen-Williams-Formel
Erstellt Rohrdurchmesser bei hydraulischem Gefälle
Erstellt Rohrlänge bei Druckverlust nach Hazen-Williams-Formel
Erstellt Rohrlänge nach Hazen-Williams-Formel bei gegebenem Rohrradius
Erstellt Rohrradius nach Hazen-Williams-Formel bei gegebener Rohrlänge
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit bei Druckverlust nach Hazen-Williams-Formel
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit nach Hazen-Williams-Formel bei gegebenem Rohrradius
Verifiziert Höhe der Absetzzone bei gegebenem Entfernungsverhältnis in Bezug auf die Tankhöhe
Verifiziert Höhe der Absetzzone bei gegebener Haltezeit
Verifiziert Höhe der Absetzzone bei gegebener Höhe an der Auslasszone in Bezug auf die Tankfläche
Verifiziert Höhe der Absetzzone bei gegebener Höhe an der Austrittszone in Bezug auf die Absetzgeschwindigkeit
Verifiziert Höhe der Absetzzone bei gegebener Höhe der Austrittszone in Bezug auf den Abfluss
Verifiziert Höhe der Absetzzone bei gegebener Länge des Absetzbeckens bezogen auf die Fläche
Verifiziert Höhe der Absetzzone bei gegebener Länge des Tanks in Bezug auf den Darcy-Weishbach-Faktor
Verifiziert Höhe der Absetzzone bei gegebener Länge des Tanks in Bezug auf die Höhe für praktische Zwecke
Verifiziert Höhe der Absetzzone bei gegebener Querschnittsfläche des Absetzbeckens
Verifiziert Höhe an der Auslasszone bei gegebenem Entfernungsverhältnis in Bezug auf die Tankhöhe
Verifiziert Höhe an der Austrittszone bei gegebener Fallgeschwindigkeit des kleineren Partikels
Verifiziert Höhe in der Auslasszone in Bezug auf die Tankfläche
Verifiziert Höhe in der Austrittszone in Bezug auf die Entladung
Verifiziert Feststoffvolumen bei gegebenem Hohlraumverhältnis der Bodenprobe
Verifiziert Gesamtvolumen des Bodens, gegebener Prozentsatz der Luftporen des Bodens
Verifiziert Hohlraumverhältnis bei gegebenem Prozentsatz der Luftporen im Hohlraumverhältnis
Verifiziert Hohlraumverhältnis bei gegebenem spezifischem Gewicht
Verifiziert Hohlraumverhältnis bei gegebenem spezifischem Gewicht für vollständig gesättigten Boden
Verifiziert Hohlraumverhältnis bei gegebener Trockendichte
Verifiziert Hohlraumverhältnis der Bodenprobe
Erstellt Hohlraumverhältnis des Bodens unter Verwendung des gesättigten Einheitsgewichts
Erstellt Hohlraumverhältnis des Bodens unter Verwendung des schwimmenden Einheitsgewichts
Erstellt Hohlraumverhältnis des Bodens unter Verwendung des Trockeneinheitsgewichts
Verifiziert Hohlraumvolumen bei gegebenem Luftgehalt des Bodens
Verifiziert Hohlraumvolumen bei gegebenem Luftgehalt im Verhältnis zum Wasservolumen
Verifiziert Luftgehalt des Bodens
Verifiziert Luftgehalt im Verhältnis zum Wasservolumen
Verifiziert Prozentsatz der Luftporen bei gegebenem Hohlraumverhältnis
Verifiziert Prozentsatz der Luftporen im Boden
Verifiziert Volumen der Hohlräume bei gegebenem Hohlraumverhältnis der Bodenprobe
Verifiziert Volumen der Hohlräume bei gegebenem Volumen der Luftporen im Verhältnis zum Volumen der Hohlräume
Verifiziert Volumen der Luftporen bei gegebenem Luftgehalt des Bodens
Verifiziert Volumen der Luftporen bei gegebenem Prozentsatz der Luftporen im Boden
Verifiziert Volumen der Luftporen im Verhältnis zum Volumen der Hohlräume
Verifiziert Wasservolumen bei gegebenem Luftgehalt im Verhältnis zum Wasservolumen
Verifiziert Wasservolumen bei gegebenem Luftporenvolumen
Verifiziert Abstand vom Schwerpunkt bei horizontalem Scherfluss
4 Weitere Horizontaler Scherfluss Taschenrechner
Verifiziert Durchflusszeit bei gegebener Verdrängungseffizienz des Sedimentationstanks
Verifiziert Verdrängungseffizienz des Sedimentationstanks
Erstellt Gesamte angewendete hydraulische Belastungsrate
Erstellt Hydraulische Beladungsrate des Umlaufflusses bei gegebener hydraulischer Gesamtbeladungsrate
Erstellt Hydraulische Belastungsrate des zufließenden Abwassers bei gegebener hydraulischer Belastungsrate insgesamt
Erstellt Hydraulische Beschickung des Filters
Erstellt Hydraulische mittlere Tiefe für Teilströmung bei gegebenem Geschwindigkeitsverhältnis
Erstellt Hydraulische mittlere Tiefe für Teilströmung bei gegebener Selbstreinigungsgeschwindigkeit
Erstellt Hydraulische mittlere Tiefe für Teilströmung bei gegebener Sohlenneigung für Teilströmung
Erstellt Hydraulische mittlere Tiefe bei gegebener Selbstreinigungsgeschwindigkeit
Erstellt Hydraulische mittlere Tiefe bei selbstreinigendem Sohlengefälle
Erstellt Hydraulische mittlere Tiefe des Kanals bei gegebener Widerstandskraft
Erstellt Hydraulische mittlere Tiefe für volle Strömung bei gegebener Sohlenneigung für Teilströmung
Erstellt Hydraulische mittlere Tiefe für vollen Durchfluss bei gegebenem Geschwindigkeitsverhältnis
Erstellt Hydraulische mittlere Tiefe für vollen Durchfluss bei gegebener Selbstreinigungsgeschwindigkeit
Verifiziert Benetzter Bereich bei gegebener hydraulischer Tiefe
5 Weitere Hydraulische Tiefe Taschenrechner
Erstellt Hydraulisches mittleres Tiefenverhältnis bei gegebenem Abflussverhältnis
Erstellt Hydraulisches mittleres Tiefenverhältnis bei gegebenem Geschwindigkeitsverhältnis
Erstellt Hydraulisches mittleres Tiefenverhältnis bei selbstreinigender Entladung
Erstellt Anzahl der Tage nach dem Peak gegebene Fläche in km²
Erstellt Anzahl der Tage nach Peak gegebene Fläche in Quadratmeilen
Erstellt Direkte Abflusstiefe bei gegebener Summe der Ordinaten
Erstellt Einzugsgebiet bei direkter Abflusstiefe
Erstellt Einzugsgebiet in qkm bei gegebener Anzahl der Tage nach Peak
Erstellt Einzugsgebiet in Quadratmeilen bei gegebener Anzahl von Tagen nach Peak
Erstellt Summe der Ordinaten des direkten Abflusses bei gegebener direkter Abflusstiefe
Erstellt Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Ordinaten bei direkter Abflusstiefe
Verifiziert Breite des Stegs bei gegebener Längsschubspannung im Steg für I-Balken
Verifiziert Längsschubspannung im Steg für I-Träger
Verifiziert Querschub bei gegebener Längsschubspannung im Flansch für I-Träger
Verifiziert Trägheitsmoment bei gegebener Längsschubspannung an der Unterkante im Flansch des I-Trägers
8 Weitere Ich glänze Taschenrechner
Verifiziert Durchflussrate durch den Propeller
13 Weitere Impulstheorie von Propellern Taschenrechner
Erstellt Chezys konstant gegebene Selbstreinigungsgeschwindigkeit
Erstellt Chezys konstanter gegebener Reibungsfaktor
Erstellt Einheitsgewicht von Wasser bei mittlerer hydraulischer Tiefe
Erstellt Querschnittsfläche der Strömung bei gegebenem hydraulischen mittleren Radius des Kanals
Erstellt Reibungsfaktor bei gegebener Selbstreinigungsgeschwindigkeit
Erstellt Robustheitskoeffizient bei gegebener Selbstreinigungsgeschwindigkeit
Erstellt Änderung des Drawdown bei der Chow-Funktion
Erstellt Änderung des Drawdown bei gegebener Formationskonstante T
Erstellt Änderung des Drawdown zum gegebenen Zeitpunkt in 1. und 2. Instanz
Erstellt Chow-Funktion bei Drawdown
Erstellt Drawdown bei gegebener Chow-Funktion
Erstellt Drawdown gegebene Brunnenfunktion
Erstellt Abfluss gegeben W-Index
Erstellt Niederschlag gegeben W-Index
Erstellt Niederschlagsdauer bei gegebenem W-Index
Erstellt W-Index bei Niederschlagsdauer
Erstellt W-Index gegebener Abflusskoeffizient
1 Weitere Infiltrationsindex Taschenrechner
Erstellt Abflussspitzenrate aus der Inglis-Formel Ungefähr
Erstellt Einzugsgebiet bei gegebener Spitzenabflussrate aus der Inglis-Formel
Erstellt Abfluss in cm für Ghat-Bereich
Erstellt Abfluss in Zoll für Ghat-Bereich
Erstellt Abfluss in Zoll für Nicht-Ghat-Bereich
Erstellt Niederschlag in cm für Ghat Area
Erstellt Niederschlag in Zoll für Ghat Bereich
1 Weitere Inglis Formel Taschenrechner
Erstellt Hochwasserabfluss in der FPS-Einheit nach Inglis Formula
Erstellt Hochwasserabfluss nach Inglis Formula
Erstellt Aktuelle Bevölkerung angesichts der zukünftigen Bevölkerung aus der Methode der schrittweisen Erhöhung
Erstellt Durchschnittliche arithmetische Zunahme pro Jahrzehnt bei gegebener zukünftiger Bevölkerung aus der Methode der schrittweisen Zunahme
Erstellt Durchschnittliche inkrementelle Erhöhung bei gegebener zukünftiger Bevölkerung aus der inkrementellen Erhöhungsmethode
Erstellt Durchschnittlicher arithmetischer Anstieg pro Jahrzehnt bei einer zukünftigen Bevölkerung von 2 Jahrzehnten nach inkrementeller Methode
Erstellt Durchschnittlicher arithmetischer Anstieg pro Jahrzehnt bei einer zukünftigen Bevölkerung von 3 Jahrzehnten nach inkrementeller Methode
Erstellt Durchschnittlicher inkrementeller Anstieg bei einer zukünftigen Bevölkerung von 2 Jahrzehnten durch inkrementelle Methode
Erstellt Durchschnittlicher inkrementeller Anstieg bei einer zukünftigen Bevölkerung von 3 Jahrzehnten nach inkrementeller Methode
Erstellt Gegenwärtige Bevölkerung angesichts der zukünftigen Bevölkerung von 2 Jahrzehnten durch inkrementelle Erhöhungsmethode
Erstellt Gegenwärtige Bevölkerung angesichts der zukünftigen Bevölkerung von 3 Jahrzehnten durch inkrementelle Erhöhungsmethode
Erstellt Zukünftige Bevölkerung am Ende von 2 Jahrzehnten in der Methode der schrittweisen Erhöhung
Erstellt Zukünftige Bevölkerung am Ende von 3 Jahrzehnten in der Methode der schrittweisen Erhöhung
Erstellt Zukünftige Bevölkerung am Ende von n Jahrzehnten in der Methode der schrittweisen Erhöhung
Erstellt Abstand zwischen Brunnen, wenn Interferenz zwischen Brunnen vorhanden ist
Erstellt Abstand zwischen Brunnen, wenn Interferenz zwischen drei Brunnen vorhanden ist
Erstellt Aquifer-Dicke, wenn Interferenzen zwischen Bohrlöchern vorhanden sind
Erstellt Aquifer-Dicke, wenn Interferenzen zwischen drei Brunnen vorhanden sind
Erstellt Dicke des Aquifers aus der undurchlässigen Schicht, wenn eine Interferenz zwischen drei Brunnen vorhanden ist
Erstellt Dicke des Grundwasserleiters aus der undurchlässigen Schicht, wenn eine Störung zwischen Brunnen vorhanden ist
Erstellt Durchlässigkeitskoeffizient bei vorhandener Interferenz zwischen Brunnen
Erstellt Einflussbereich, wenn eine Interferenz zwischen drei Bohrlöchern vorhanden ist
Erstellt Einflussbereich, wenn Interferenzen zwischen Bohrlöchern vorhanden sind
Erstellt Entladen Sie durch jeden Schacht, wenn Interferenzen zwischen den Brunnen vorhanden sind
Erstellt Entladen Sie durch jeden Well, wenn Interferenzen zwischen drei Wells vorhanden sind
Erstellt Permeabilitätskoeffizient, wenn eine Interferenz zwischen drei Wells vorhanden ist
Erstellt Radius des Bohrlochs, wenn eine Interferenz zwischen drei Bohrlöchern vorhanden ist
Erstellt Radius des Bohrlochs, wenn Interferenz zwischen Bohrloch vorhanden ist
Erstellt Wassertiefe im Brunnen, wenn Interferenzen zwischen drei Brunnen vorhanden sind
Erstellt Wassertiefe im Brunnen, wenn Störungen zwischen Brunnen vorhanden sind
Erstellt Dicke des Rohrs bei gegebener Ringspannung in der Rohrhülle
Erstellt Dicke des Rohrs unter Verwendung der Umfangsspannung und des Flüssigkeitsdrucks
Erstellt Einheitsgewicht von Wasser bei Wasserdruck
Erstellt Radius des Rohrs bei gegebener Reifenspannung in der Rohrhülle
Erstellt Reifenspannung in der Rohrschale
Erstellt Rohrradius unter Verwendung der Umfangsspannung und des Flüssigkeitsdrucks
Erstellt Umfangsspannung in der Rohrschale unter Verwendung des Flüssigkeitsdrucks
Erstellt Wasserdruck bei gegebenem Einheitsgewicht von Wasser
Erstellt Wasserdruck bei gegebener Reifenspannung in der Rohrhülle
Erstellt Wasserdruck durch Ringspannung in der Rohrschale
Erstellt Wassersäule mit Wasserdruck
Erstellt Bevölkerung bei früherer Volkszählung für die Zeit zwischen den Volkszählungen
Erstellt Bevölkerung zur Jahresmitte
Erstellt Datum der Volkszählung zur Jahresmitte für den Zeitraum zwischen den Volkszählungen
Erstellt Früheres Volkszählungsdatum für den Zwischenzählungszeitraum
Erstellt Konstanter Faktor für die Zwischenzählungsperiode
Erstellt Bevölkerung bei früherer Volkszählung für geometrische Erhöhungsmethode
Erstellt Bevölkerung zur Jahresmitte für geometrische Erhöhungsmethode
Erstellt Früheres Volkszählungsdatum für die geometrische Erhöhungsmethode
Erstellt Proportionalitätsfaktor für die geometrische Erhöhungsmethode
Erstellt Volkszählungsdatum zur Jahresmitte für die geometrische Erhöhungsmethode
Erstellt Einlasszeit bei gegebener Gesamtkonzentrationszeit
Erstellt Einlasszeit oder Gleichgewichtszeit
Erstellt Gesamtabfall des Füllstands vom kritischen Punkt bis zur Mündung des Abflusses bei gegebener Einlasszeit
Erstellt Gesamtkonzentrationszeit
Erstellt Geschwindigkeit im Abfluss bei gegebener Kanaldurchflusszeit
Erstellt Kanaldurchflusszeit oder Dachrinnendurchflusszeit
Erstellt Kanalflusszeit bei gegebener Gesamtkonzentrationszeit
Erstellt Länge des Abflusses bei gegebener Kanaldurchflusszeit
Erstellt Länge des Überlandflusses bei gegebener Einlasszeit
Erstellt Brandbedarf bei gegebener Gesamtspeicherkapazität
Erstellt Brandbedarf gegebener Wert des McDonald-Koeffizienten
Erstellt Branddauer bei Reservespeicherung
Erstellt Durchschnittliche Inlandsnachfrage bei gegebener Gesamtspeicherkapazität
Erstellt Feuerbedarf bei Reservespeicherung
Erstellt Gesamtspeicherkapazität des Reservoirs
Erstellt Reserve-Feuerlöschpumpenkapazität bei gegebener Reservespeicherung
Erstellt Speicher reservieren
Erstellt Abfluss in cm nach Khoslas Formel
Erstellt Mittlere Temperatur im gesamten Einzugsgebiet bei Abfluss
Erstellt Mittlere Temperatur im gesamten Einzugsgebiet bei Abfluss in cm
Erstellt Niederschlag in cm nach Khoslas Formel
Erstellt Niederschlag in Zoll nach Khoslas Formel
Erstellt Run-off in Zoll von Khosla Formel
Erstellt Dynamische Viskosität bei gegebener kinematischer Viskosität von Wasser
Erstellt Kinematische Viskosität von Wasser bei dynamischer Viskosität
Erstellt Kinematische Viskosität von Wasser bei gegebener Reynoldszahl
Verifiziert Kinematische Viskosität bei Absetzgeschwindigkeit und spezifischem Gewicht des Partikels
Verifiziert Dichte der Luft gegeben Schallintensität
Verifiziert Einheitsfläche bei gegebener Schallintensität
Verifiziert Klangintensität
Verifiziert Leistung der Schallwelle bei gegebener Schallintensität
Verifiziert Schallintensität in Bezug auf den Schalldruck
Verifiziert Schallintensität mit Schallintensitätspegel
Verifiziert Schallintensitätspegel
Verifiziert Widerstandsmoment in der Biegegleichung
18 Weitere Kombinierte Axial- und Biegebelastung Taschenrechner
Erstellt Bruchmodul von Beton
18 Weitere Kompression Taschenrechner
Erstellt Druck bei BC
Erstellt Druck bei Wechselstrom
1 Weitere Kompression auf der schiefen Ebene Taschenrechner
Erstellt Konstant abhängig vom Boden an der Basis von gut gegebenem feinem Sand
Erstellt Konstant abhängig vom Boden an der Basis von gut gegebenem Lehmboden
Erstellt Konstant, abhängig vom Boden an der Basis einer gut gegebenen spezifischen Kapazität
Erstellt Konstante je nach Boden an der Basis des Bohrlochs mit Basis 10
Erstellt Konstante je nach Boden an der Basis des Brunnens
Erstellt Konstanter Depressionskopf bei Entladung und Zeit in Stunden
Erstellt Ständiger Depressionskopf aus Brunnen entlassen
Verifiziert Zufluss-Substratkonzentration bei organischer Belastung
Verifiziert Zufluss-Substratkonzentration für organische Belastung mit hydraulischer Verweilzeit
2 Weitere Konzentration des Zulaufsubstrats Taschenrechner
Erstellt Feststoffkonzentration im zurückgeführten Schlamm bei MLSS
Erstellt Konzentration von Feststoffen im Abwasser bei gegebenem Schlammalter
Erstellt Konzentration von Feststoffen im Abwasser bei gegebener Masse der entfernten Feststoffe
Erstellt Konzentration von Feststoffen im Rücklaufschlamm bei gegebenem Schlammalter
Erstellt Konzentration von Feststoffen im zurückgeführten Schlamm
Erstellt Durchmesser des Korns bei Rauheitskoeffizient
Erstellt Korndurchmesser bei selbstreinigender Umkehrneigung
Erstellt Korndurchmesser bei Selbstreinigungsgeschwindigkeit
Erstellt Korndurchmesser für gegebenen Reibungsfaktor
Erstellt Bandelastizitätsmodul bei gegebener Spannungskorrektur auf gemessene Länge
Erstellt Bandquerschnittsbereich zur Spannungskorrektur auf die gemessene Länge
Erstellt Spannungskorrektur auf gemessene Länge
2 Weitere Korrektur für Spannung und Durchhang zur gemessenen Länge Taschenrechner
Erstellt Gemessene Länge bei gegebener Temperaturkorrektur
Erstellt Gemessene Länge mit Korrektur, die von der Schrägdistanz abgezogen wird
Erstellt Korrektur von der Steigungsentfernung abzuziehen
Erstellt Korrektur, die von der Steigungsentfernung abzuziehen ist, wenn der Höhenunterschied gegeben ist
Erstellt Temperaturkorrektur auf gemessene Länge
Verifiziert Aus dem Wasserdurchfluss gewonnene Leistung in Kilowatt
2 Weitere Kraft aus Wasserfluss Taschenrechner
Verifiziert Durchmesser des Abschnitts bei gegebener Fließtiefe im effizientesten Kanal
18 Weitere Kreisförmiger Abschnitt Taschenrechner
Erstellt Kritische Geschwindigkeit bei Druckverlust
Erstellt Kritische Geschwindigkeit bei Entladung
Erstellt Kritische Geschwindigkeit bei Entladung durch den Kontrollabschnitt
Erstellt Kritische Geschwindigkeit bei gegebener Gesamtenergie am kritischen Punkt
Erstellt Kritische Geschwindigkeit bei gegebener Schnitttiefe
Erstellt Kritische Geschwindigkeit bei kritischer Tiefe im Kontrollabschnitt
Erstellt Kritische Geschwindigkeit bei maximaler Entladung
Erstellt Kritische Tiefe bei Entladung durch die Kontrollsektion
Erstellt Kritische Tiefe bei gegebener Tiefe des parabolischen Kanals
Erstellt Kritische Tiefe bei maximaler Entladung
Erstellt Kritische Tiefe bei verschiedenen Entladungen
Erstellt Kritische Tiefe im Kontrollabschnitt
Verifiziert Kritische Zeit
Verifiziert Kritische Zeit bei gegebener Selbstreinigungskonstante mit kritischem Sauerstoffdefizit
Verifiziert Kritische Zeit gegebener Selbstreinigungsfaktor
Verifiziert Kritische Zeit, wenn wir ein kritisches Sauerstoffdefizit haben
Verifiziert Kritischer Sauerstoffmangel
Verifiziert Kritisches Sauerstoffdefizit bei gegebener Selbstreinigungskonstante
Verifiziert Kritisches Sauerstoffdefizit in der Gleichung der ersten Stufe
Erstellt Dicke des Grundwasserleiters bei Abfluss aufgrund kugelförmiger Strömung im Brunnen
Erstellt Einflussradius bei Entladung durch sphärische Strömung
Erstellt Einflussradius bei Entladung durch sphärische Strömung mit Basis 10
Erstellt Einflussradius bei Entladungsverhältnis mit Basis 10
Erstellt Einflussradius bei gegebenem Entladungsverhältnis
Erstellt Entladung durch radiale Strömung bei Entladung durch sphärische Strömung
Erstellt Entladung durch radiale Strömung bei Entladung durch sphärische Strömung mit Basis 10
Erstellt Entladung durch sphärische Strömung
Erstellt Entladung durch sphärische Strömung mit Basis 10
Erstellt Entladung durch sphärischen Fluss im Bohrloch
Erstellt Grundwasserleiterdicke bei Abfluss durch kugelförmige Strömung
Erstellt Grundwasserleiterdicke bei Abfluss durch kugelförmige Strömung mit Basis 10
Erstellt Grundwasserleiterdicke bei gegebenem Abflussverhältnis
Erstellt Grundwasserleiterdicke bei gegebenem Abflussverhältnis mit Basis 10
Erstellt Permeabilitätskoeffizient bei Entladung aufgrund kugelförmiger Strömung im Bohrloch
Erstellt Radius der vom Bohrloch gegebenen Entladung aufgrund des sphärischen Flusses im Bohrloch
Erstellt Tiefe des Wassers im Bohrloch gegebener Abfluss aufgrund der sphärischen Strömung im Bohrloch
Erstellt Verhältnis der Entladung aufgrund der sphärischen Strömung zur Entladung aufgrund der radialen Strömung
Erstellt Verhältnis der Entladung aufgrund der sphärischen Strömung zur Entladung aufgrund der radialen Strömung mit der Basis 10
Erstellt Durchströmungszeitraum bei gegebenem Verdrängungswirkungsgrad
Erstellt Verdrängungseffizienz
Erstellt Verweildauer bei gegebener Verdrängungseffizienz
Erstellt Chezy's Constant nach Kutter's Formula
Erstellt Hydraulische mittlere Tiefe gegeben durch die Chezy-Konstante durch die Kutter-Formel
Erstellt Abfluss in cm nach Laceys Formel
Erstellt Einzugsgebietsfaktor, gegeben durch Abfluss in cm durch Lacey's Formel
Erstellt Einzugsgebietsfaktor, gegeben durch die Formel von Lacey für den Abfluss in Zoll
Erstellt Monsundauerfaktor gegeben durch die Formel von Lacey für den Abfluss in cm
Erstellt Monsun-Dauerfaktor, gegeben durch die Formel von Lacey für den Ablauf in Zoll
Erstellt Run-off in Zoll nach Laceys Formel
Erstellt Lagerflächenfaktor
Erstellt Lagerlänge bei gegebenem Lagerflächenfaktor
Verifiziert Dynamische Viskosität des Fluids bei gegebener Fallendgeschwindigkeit
17 Weitere Laminare Strömung um eine Kugel Stokes'sches Gesetz Taschenrechner
Verifiziert Druckgradient bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit
Verifiziert Horizontale Distanz bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit ohne Druckgradient
Verifiziert Strömungsgeschwindigkeit ohne Druckgradient
9 Weitere Laminare Strömung zwischen parallelen flachen Platten, eine Platte bewegt sich und die andere ruht, Couette-Strömung Taschenrechner
Verifiziert Abstand zwischen den Platten bei gegebenem Druckhöhenabfall
Verifiziert Abstand zwischen den Platten bei gegebenem Scherspannungsverteilungsprofil
Verifiziert Druckunterschied
Verifiziert Länge des Rohrs bei gegebenem Druckabfall
Verifiziert Maximale Geschwindigkeit bei mittlerer Strömungsgeschwindigkeit
15 Weitere Laminare Strömung zwischen parallelen Platten, beide Platten im Ruhezustand Taschenrechner
Verifiziert Länge der Absetzzone bei gegebener Haftzeit
Verifiziert Länge der Absetzzone bei gegebener Höhe an der Austrittszone in Bezug auf den Abfluss
Verifiziert Länge der Absetzzone bei gegebener Oberfläche des Absetzbeckens
Verifiziert Länge der Absetzzone bei vertikaler Fallgeschwindigkeit im Absetzbecken
Verifiziert Länge des Sedimentationsbehälters in Bezug auf die Höhe der Absetzzone für praktische Zwecke
Verifiziert Länge des Sedimentationstanks in Bezug auf den Darcy-Weishbach-Reibungsfaktor
Verifiziert Länge des Sedimentationstanks in Bezug auf die Oberfläche
Erstellt Länge des Tanks bei gegebener Absetzgeschwindigkeit
Erstellt Länge des Tanks bei gegebener Absetzgeschwindigkeit von Partikeln bestimmter Größe
Erstellt Länge des Tanks bei gegebener Haltezeit
Erstellt Länge des Tanks bei gegebener Überlaufrate
Erstellt Tanklänge bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit
Verifiziert Radius bei gegebener durchschnittlicher Längsschubspannung für massiven kreisförmigen Abschnitt
5 Weitere Längsschubspannung für festen Kreisabschnitt Taschenrechner
Verifiziert Tiefe bei durchschnittlicher Längsscherspannung für rechteckigen Querschnitt
6 Weitere Längsschubspannung für rechteckigen Querschnitt Taschenrechner
Verifiziert Abstand zwischen Quelle und Barriere bei gegebener Lärmreduzierung in Dezibel
Verifiziert Geräuschreduzierung in Dezibel
Verifiziert Höhe der Barrierewand bei gegebener Lärmreduzierung in Dezibel
Verifiziert Wellenlänge des Schalls bei Rauschunterdrückung in Dezibel
Verifiziert Breite des Flanschüberstands für Kompaktprofil für LFD bei gegebener minimaler Flanschdicke
Verifiziert Flanschbereich für verspannten nicht kompakten Abschnitt für LFD
Verifiziert Maximale nicht verspannte Länge für symmetrischen, nicht kompakten Biegespannungsabschnitt für LFD von Brücken
Verifiziert Minimale Stegdicke für symmetrischen Biegekompaktabschnitt für LFD von Brücken
Verifiziert Querschnittstiefe für verstrebte nicht kompakte Querschnitte für LFD bei gegebener maximaler unverspannter Länge
9 Weitere Lastfaktorbemessung für Brückenträger Taschenrechner
Erstellt Effizienz des Filters und seines zweiten Klärers
Erstellt Organische Belastung anhand der Filtereffizienz in der ersten Stufe
Erstellt Breite des Fundaments bei gegebener endgültiger Nettotragfähigkeit für lokales Scherversagen
Erstellt Effektiver Zuschlag bei gegebener endgültiger Nettotragfähigkeit für lokales Scherversagen
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens unter Streifenfundament für den Fall eines lokalen Scherversagens
Erstellt Kohäsion des Bodens bei gegebener endgültiger Nettotragfähigkeit für lokales Scherversagen
Erstellt Netto-Tragfähigkeit bei lokalem Scherungsversagen
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Stückgewicht für den Fall eines lokalen Scherversagens
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Zuschlag für lokalen Scherbruch
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor in Abhängigkeit von der Kohäsion für den Fall eines lokalen Scherversagens
Verifiziert Allgemeine Form des Widerstandskoeffizienten
Verifiziert Luftwiderstandsbeiwert bei gegebener Absetzgeschwindigkeit in Bezug auf das spezifische Gewicht
Verifiziert Widerstandskoeffizient in Bezug auf die Reynold-Zahl
Verifiziert Durchmesser bei gegebener Widerstandskraft gemäß Stokes-Gesetz
Verifiziert Zugkraft nach Stokes Law
Erstellt Bettneigung des Abwasserkanals bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit durch Mannings Formel
Erstellt Hydraulische mittlere Tiefe bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit nach Mannings Formel
Erstellt Rauhigkeitskoeffizient bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit nach Mannings Formel
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit nach Mannings Formel
Erstellt Druckverlust nach Manning-Formel bei gegebenem Rohrradius
Erstellt Durchmesser des Rohrs bei Druckverlust durch Manning-Formel
Erstellt Durchmesser des Rohrs bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit im Rohr nach Manning-Formel
Erstellt Hydraulischer Gradient bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit im Rohr nach Manning-Formel
Erstellt Hydraulischer Gradient nach Manning-Formel bei gegebenem Durchmesser
Erstellt Kopfverlust durch Manning Formula
Erstellt Länge des Rohrs bei Druckverlust durch Manning-Formel
Erstellt Manning-Koeffizient bei Druckverlust durch die Manning-Formel
Erstellt Manning-Koeffizient nach Manning-Formel bei gegebenem Rohrradius
Erstellt Mannings Koeffizient bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit
Erstellt Mannings-Koeffizient bei gegebenem Rohrdurchmesser
Erstellt Radius des Rohrs bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit im Rohr nach Manning-Formel
Erstellt Rohrlänge nach Manning-Formel bei gegebenem Rohrradius
Erstellt Rohrradius bei Druckverlust nach Manning-Formel
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit im Rohr bei gegebenem Druckverlust durch die Manning-Formel
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit im Rohr nach Manning-Formel
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit im Rohr nach Manning-Formel bei gegebenem Durchmesser
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit im Rohr nach Manning-Formel bei gegebenem Rohrradius
Verifiziert Querscherkraft des dreieckigen Abschnitts bei maximaler Scherspannung
Verifiziert Scherspannung an der neutralen Achse im Dreiecksquerschnitt
6 Weitere Maximale Spannung eines dreieckigen Abschnitts Taschenrechner
Erstellt Maximaler Ausbeutekoeffizient bei gegebenem Schlammalter
Erstellt Maximaler Ausbeutekoeffizient bei gegebener Masse des verworfenen Belebtschlamms
Erstellt Mikrobielle Massensynthese bei gegebenem maximalen Ausbeutekoeffizienten
Verifiziert Anzahl der Fließkanäle des Nettowassers bei gegebener Versickerungsmenge in der Länge des Damms
5 Weitere Menge der Versickerung Taschenrechner
Erstellt Aktuelle Bevölkerung angesichts prognostizierter Bevölkerung
Erstellt Durchschnittliche Geburtenrate pro Jahr bei gegebener zukünftiger Bevölkerung
Erstellt Durchschnittliche Sterblichkeitsrate pro Jahr bei gegebener zukünftiger Bevölkerung
Erstellt Migration angesichts der zukünftigen Bevölkerung am Ende des n-Jahres
Erstellt Natürliche Erhöhung bei gegebenem Designzeitraum
Erstellt Zukünftige Bevölkerung am Ende des Jahres angesichts der Migration
Erstellt Belastungsintensität bei Mindestfundamenttiefe
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei Belastungsintensität
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei gegebenem Neigungswinkel von der Horizontalen
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei gegebenem Scherwiderstandswinkel
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei geringer Normalspannung
Erstellt Fundamenttiefe bei gegebenem Neigungswinkel von der Horizontalen
Erstellt Fundamenttiefe bei gegebener Nettodruckintensität
Erstellt Geringe Normalspannung bei gegebenem Bodengewicht
Erstellt Geringe Normalspannung bei Scherversagen durch Rankine-Analyse
Erstellt Hauptspannung während des Scherbruchs durch Rankine-Analyse
Erstellt Mindestfundamenttiefe bei Belastungsintensität
Erstellt Standtiefe bei geringer normaler Belastung
Erstellt Tiefe des Fundaments bei starker normaler Belastung
Erstellt Ultimative Tragfähigkeit bei gegebenem Scherwiderstandswinkel
Erstellt Ultimative Tragfähigkeit bei Neigungswinkel von der Horizontalen
MLSS (2)
Erstellt MLSS mit Sludge Age
Erstellt Suspendierte Feststoffe in gemischter Lauge bei gegebenem Schlammalter
Erstellt MLSS zurückgegeben angesichts des Sauerstoffbedarfs von Biomasse
Erstellt MLSS zurückgegeben bei gegebenem Sauerstoffbedarf und ultimativem BSB Beides
Erstellt MLSS Zurückgegeben bei ultimativem BOD
Erstellt MLSS zurückgegeben, wenn Sauerstoff im Belüftungstank erforderlich ist
Erstellt Dicke des Aquifers aus der undurchlässigen Schicht bei modifizierter Absenkung in Bohrloch 1
Erstellt Dicke des Aquifers aus der undurchlässigen Schicht bei modifizierter Absenkung in Bohrloch 2
Erstellt Entlastung bei gegebener Differenz zwischen modifizierten Drawdowns
Erstellt Modifizierter Drawdown in Bohrloch 1 angesichts der Aquifer-Konstante
Erstellt Modifizierter Drawdown in Bohrloch 2 angesichts der Aquifer-Konstante
Erstellt Modifizierter Drawdown in Well 1
Erstellt Modifizierter Drawdown in Well 2
Erstellt Unbegrenzter Aquifer-Abfluss bei gegebener Aquifer-Konstante
Erstellt Bevölkerung bei der letzten Volkszählung für die Methode der geometrischen Erhöhung nach der Volkszählung
Erstellt Bevölkerung bei früherer Volkszählung mit Proportionalitätsfaktor
Erstellt Bevölkerung zur Jahresmitte für geometrische Erhöhungsmethode nach der Volkszählung
Erstellt Datum der Volkszählung zur Jahresmitte für die Methode der geometrischen Erhöhung nach der Volkszählung
Erstellt Letztes Volkszählungsdatum für die geometrische Erhöhungsmethode nach der Volkszählung
Erstellt Proportionalitätsfaktor für die Methode der geometrischen Erhöhung nach der Zählung
Erstellt Bevölkerung bei der letzten Volkszählung für die Zeit nach der Volkszählung
Erstellt Bevölkerung zur Jahresmitte für die Zeit nach der Volkszählung
Erstellt Datum der Volkszählung zur Jahresmitte für den Zeitraum nach der Volkszählung
Erstellt Konstanter Faktor für die Zeit nach der Zählung
Erstellt Letztes Volkszählungsdatum für den Zeitraum nach der Volkszählung
Erstellt Kuchendichte unter Verwendung des Volumens des nassen Kuchens
Erstellt Nasskuchen-Entladerate
Erstellt Nasskuchenrate anhand des Volumens des Nasskuchens
Erstellt Prozentsatz Kuchenfeststoffe unter Verwendung der Nasskuchen-Entladerate
Erstellt Trockenkuchenrate unter Verwendung der Nasskuchen-Entladerate
Erstellt Volumen des feuchten Kuchens
Erstellt Hochwasserabfluss in der FPS-Einheit von Nawab Jang Bahadur Formula
Erstellt Hochwasserabfluss von Nawab Jang Bahadur Formula
Erstellt Konstante, die in der FPS-Einheit verwendet wird, gegeben durch Flutentladung durch die Nawab Jang Bahadur-Formel
Erstellt Von Nawab Jang Bahadur bei Hochwasserabfluss verwendete Konstante Formel
Erstellt Spitzenabflussrate aus der Nawab Jung Bahadur Formel
Erstellt Intensität des Regens für die Intensitätsdauer-Kurve
Erstellt Intensität des Regens je nach Zeit variiert zwischen 20 und 100 Minuten
Erstellt Intensität des Regens, wenn die Zeit zwischen 5 und 20 Minuten variiert
Erstellt Niederschlagsintensität für Orte, an denen es häufig regnet
Erstellt Niederschlagsintensität für Regen mit einer Häufigkeit von 1 Jahr
Erstellt Niederschlagsintensität für Regen mit einer Häufigkeit von 10 Jahren
Erstellt Niederschlagsintensität für Stürme mit einer Häufigkeit von 10 Jahren
Erstellt Niederschlagsintensität für Stürme mit einer Häufigkeit von 15 Jahren
Erstellt Zeit gegeben Intensität des Regens
Erstellt Zeit gegebene Niederschlagsintensität für Orte, an denen es häufig regnet
Erstellt Zeit gegebene Niederschlagsintensität für Regen mit einer Häufigkeit von 1 Jahr
Erstellt Zeit gegebene Niederschlagsintensität für Regen mit einer Häufigkeit von 10 Jahren
Erstellt Zeit gegebene Niederschlagsintensität für Stürme mit einer Häufigkeit von 10 Jahren
Erstellt Zeit gegebene Niederschlagsintensität für Stürme mit einer Häufigkeit von 15 Jahren
Erstellt Zeit in Minuten bei Regenintensität
Erstellt Zeit zwischen 20 und 100 Minuten je nach Regenintensität
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei normaler Spannungskomponente
Erstellt Neigungswinkel bei gegebener Normalspannungskomponente
Erstellt Normalspannungskomponente bei gegebenem Einheitsgewicht des Bodens
Erstellt Normalspannungskomponente bei vertikaler Spannung
Erstellt Vertikale Spannung auf der Oberfläche des Prismas bei normaler Spannungskomponente
Erstellt Gut Funktion gegeben Drawdown
Erstellt Nun Funktion gegeben Chow-Funktion
Erstellt Well Function gegeben Konstante abhängig von Well Function und Chow's Function
Verifiziert Oberfläche bei gegebener Länge des Absetzbeckens in Bezug auf die Oberfläche
Verifiziert Oberfläche des Sedimentationstanks
Verifiziert Oberfläche in Bezug auf den Darcy-Weishbach-Reibungsfaktor
Verifiziert Oberfläche in Bezug auf die Setzungsgeschwindigkeit
Verifiziert Oberfläche in Bezug auf Querschnittsfläche für praktische Zwecke
Verifiziert Organische Substanz zu Beginn des BSB vorhanden
Verifiziert Zu Beginn des BSB vorhandenes organisches Material bei gegebener Gesamtmenge an oxidiertem organischem Material
Verifiziert Organische Belastung mit hydraulischer Verweilzeit
Erstellt BSB-Belastung bei organischer Belastung
Erstellt Filterfläche bei organischer Belastung
Erstellt Filterlänge bei organischer Belastung
Erstellt Organisches Laden zum Rieselfilter
Erstellt Abfahrt angegeben Entfernung in Kilometer
Erstellt Abfahrt gegeben Entfernung in Fuß
Erstellt Verdrängung bei Entfernung in Kilometern
Erstellt Verdrängung bei Entfernung in Meilen
Erstellt Verschiebung bei Entfernung in Fuß
Erstellt Druckverlust bei kritischer Geschwindigkeit
Erstellt Fläche des Parabolischen Kanals bei gegebener Breite des Parabolischen Kanals
Erstellt Gesamtenergie am kritischen Punkt
Erstellt Konstant gegebener Abfluss für rechteckigen Kanalabschnitt
Erstellt Kritische Gesamtenergie
Erstellt Strömungsbereich des Rachens bei Entlastung
Erstellt Abstand von der Explosion zur Exposition bei Überdruck
Erstellt Belastung bei gegebenem Abstand für mehrere gleichzeitige Sprengungen
Erstellt Belastung gegeben Stemming an der Spitze des Bohrlochs
Erstellt Durchmesser des Bohrlochs unter Verwendung der Belastung
Erstellt Häufigkeit der durch Sprengungen verursachten Vibrationen
Erstellt In der Konya-Formel vorgeschlagene Belastung
Erstellt In Langefors 'Formel vorgeschlagene Belastung
Erstellt Länge des Bohrlochs bei gegebenem Abstand für mehrere gleichzeitige Sprengungen
Erstellt Länge des Bohrlochs unter Verwendung der Belastung
Erstellt Mindestlänge des Bohrlochs in Fuß
Erstellt Mindestlänge des Bohrlochs in Meter
Erstellt Schwingungsamplitude bei Teilchenbeschleunigung
Erstellt Schwingungsamplitude unter Verwendung der Teilchengeschwindigkeit
Erstellt Überdruck bei Schalldruckpegel in Dezibel
Erstellt Überdruck durch auf der Bodenoberfläche explodierte Ladung
Erstellt Vibrationsfrequenz bei gegebener Teilchengeschwindigkeit
Erstellt Vibrationsfrequenz bei Teilchenbeschleunigung
Erstellt Ablauf für das Einzugsgebiet auf den Britischen Inseln
Erstellt Niederschlag für das Einzugsgebiet auf den Britischen Inseln
Erstellt Niederschlag für Einzugsgebiet im Osten der USA
Erstellt Niederschlag für Einzugsgebiet in Deutschland
Erstellt Run-off für das Einzugsgebiet im Osten der USA
Erstellt Stich für Einzugsgebiet in Deutschland
Erstellt Breite der Kehle bei Entlastung
Erstellt Breite des Parshall Flume bei gegebener Tiefe des Parshall Flume
Erstellt Breite des Parshall Gerinnes bei gegebener Tiefe
Erstellt Entlastung durch Parshall Gerinne
Erstellt Fließtiefe im Parshall-Gerinne bei einem Abflusskoeffizienten von 1,5
Erstellt Fließtiefe im stromaufwärts gelegenen Teil des Gerinnes an einem Drittelpunkt bei Abfluss
Erstellt Tiefe des Parshall Flume bei Entladung
Erstellt Tiefe des Parshall Flume bei gegebener Breite
Verifiziert Massendichte der Partikel bei gegebener Absetzgeschwindigkeit in Bezug auf die dynamische Viskosität
Verifiziert Massendichte des Teilchens bei gegebener treibender Kraft
Verifiziert Angegebene Frequenz Wellenlänge der Welle
Verifiziert Frequenz gegeben Periode der Welle
Verifiziert Periode der Welle
Verifiziert pH-Wert des Abwassers
Erstellt Brennweite des Objektivs gegeben Fotomaßstab
Erstellt Flughöhe des Flugzeugs über Datum
Erstellt Fotomaßstab bei gegebener Brennweite
Erstellt Höhe eines Punktes, einer Linie oder einer Fläche
Verifiziert Polarmodul unter Verwendung des maximalen Torsionsmoments
8 Weitere Polarmodul Taschenrechner
Erstellt Polymerbeschickungsrate als Massenflussrate gegebene Polymerbeschickungsrate als volumetrische Flussrate
Erstellt Polymerdosierung bei Polymerzufuhrrate von trockenem Polymer
Erstellt Polymerzufuhrrate als Volumenstrom
Erstellt Polymerzufuhrrate von trockenem Polymer
Erstellt Prozentuale Polymerkonzentration, gegeben als Polymerbeschickungsrate als volumetrische Fließrate
Erstellt Spezifisches Gewicht des Polymers, gegeben als Polymerzufuhrgeschwindigkeit als volumetrische Fließgeschwindigkeit
Erstellt Trockenschlammbeschickung gegebene Polymerbeschickungsrate von trockenem Polymer
Verifiziert Gesamtvolumen des Bodens bei gegebener Porosität der Bodenprobe
Verifiziert Gesättigtes Einheitsgewicht bei gegebener Porosität
Verifiziert Luftgehalt angegeben Prozentualer Anteil Luftporen in der Porosität
Verifiziert Porosität angegeben Prozentualer Anteil Luftporen in der Porosität
Verifiziert Porosität bei gegebenem Hohlraumverhältnis
Verifiziert Porosität bei gesättigtem Einheitsgewicht in Porosität
Verifiziert Porosität bei Trockeneinheitsgewicht in Porosität
Verifiziert Porosität der Bodenprobe
Verifiziert Trockengewicht der Einheit bei gegebener Porosität
Verifiziert Volumen der Hohlräume Porosität der Bodenprobe
Verifiziert Feststoffmasse unter Berücksichtigung des praktischen Wertes des Wassergehalts im Verhältnis zur Feststoffmasse
Verifiziert Gesamtgewicht des Bodens unter Berücksichtigung des praktischen Werts des Wassergehalts im Verhältnis zum Gesamtgewicht
Verifiziert Gesamtmasse gegebener praktischer Wert des Wassergehalts im Verhältnis zur Gesamtmasse
Verifiziert Praktischer Wert des Wassergehalts im Verhältnis zum Gesamtgewicht
Verifiziert Praktischer Wert des Wassergehalts im Verhältnis zur Feststoffmasse
Verifiziert Praktischer Wert des Wassergehalts im Verhältnis zur Gesamtmasse
Verifiziert Praktischer Wert des Wassergehalts in Bezug auf den Wassergehalt
Verifiziert Praxiswert des Wassergehalts bezogen auf den Wassergehalt in Prozent
Verifiziert Wassermasse gegebener praktischer Wert des Wassergehalts im Verhältnis zur Gesamtmasse
Verifiziert Elastizitätsmodul des Mitglieds mit bekannter gespeicherter Dehnungsenergie pro Volumeneinheit
2 Weitere Pro Volumeneinheit gespeicherte Dehnungsenergie Taschenrechner
Verifiziert Volumen der unverdünnten Probe, angegeben als BSB im Abwasser
Verifiziert Volumen der verdünnten Probe, gegeben als BSB im Abwasser
Erstellt Geschwindigkeit beim Laufen mit voller gegebener proportionaler Geschwindigkeit
Erstellt Hydraulische mittlere Tiefe bei voller Fahrt bei gegebener proportionaler Geschwindigkeit
Erstellt Proportionale Geschwindigkeit bei gegebenem Mittelwinkel
Erstellt Proportionale Geschwindigkeit bei teilweise voller Geschwindigkeit
Erstellt Proportionale Geschwindigkeit gegebener Rauheitskoeffizient
Erstellt Proportionale Geschwindigkeit, wenn der Rauheitskoeffizient nicht mit der Tiefe variiert
Erstellt Rauheitskoeffizient bei Volllauf bei gegebener proportionaler Geschwindigkeit
Erstellt Hydraulische mittlere Tiefe bei voller Fahrt bei gegebener proportionaler hydraulischer mittlerer Tiefe
Erstellt Proportionale hydraulische mittlere Tiefe gegebene hydraulische mittlere Tiefe bei teilweise voller Fahrt
Erstellt Proportionale mittlere hydraulische Tiefe bei gegebenem Mittelwinkel
Erstellt Durchmesser des Rohrs bei proportionaler Tiefe
Erstellt Proportionale Tiefe bei gegebenem Rohrdurchmesser
Erstellt Proportionale Tiefe bei zentralem Winkel
Erstellt Tiefe der Teilströmung bei proportionaler Tiefe
Erstellt Mittelwinkel bei proportionalem Umfang
Erstellt Proportionaler Umfang bei gegebenem Mittelwinkel
Erstellt Proportionaler Umfang gegebener benetzter Umfang
Erstellt Prozent Futterfeststoffe gegeben Prozent Feststoffrückgewinnung
Erstellt Prozent Kuchenfeststoffe gegeben Prozent Feststoffrückgewinnung
Erstellt Prozent zentrierte Feststoffe gegeben Prozent Feststoffrückgewinnung
Erstellt Prozentuale Feststoffrückgewinnung zur Bestimmung der Feststoffaufnahme
Verifiziert Gesamtmenge an oxidierter organischer Substanz
Verifiziert Zeit, in der organische Substanz zu Beginn des BSB vorhanden ist
Erstellt Querschnittsfläche der gut gegebenen spezifischen Kapazität für feinen Sand
Erstellt Querschnittsfläche des Flusses in ein Bohrloch gegebener Abfluss aus einem offenen Bohrloch
Erstellt Querschnittsfläche des Flusses in eine gut gegebene Entladung
Erstellt Querschnittsfläche gut gegebener spezifischer Kapazität
Erstellt Querschnittsfläche gut gegebener spezifischer Kapazität für groben Sand
Erstellt Querschnittsfläche gut gegebener spezifischer Kapazität für Lehmboden
Erstellt Querschnittsfläche der gut gegebenen Entladung aus dem Brunnen
Erstellt Querschnittsfläche der gut gegebenen Konstante abhängig vom Boden an der Basis
Erstellt Querschnittsfläche einer gut gegebenen Konstante in Abhängigkeit vom Boden an der Basis mit Basis 10
Erstellt Querschnittsfläche für Teilströmung bei gegebenem Abflussverhältnis
Erstellt Querschnittsfläche für Teilströmung bei gegebenem hydraulischen mittleren Tiefenverhältnis
Erstellt Querschnittsfläche für Teilströmung bei gegebener hydraulischer mittlerer Tiefe und Durchflussverhältnis
Erstellt Querschnittsfläche für vollen Durchfluss bei gegebenem Abflussverhältnis
Erstellt Querschnittsfläche für vollen Durchfluss bei gegebenem hydraulischen mittleren Tiefenverhältnis
Erstellt Querschnittsfläche für vollen Durchfluss bei gegebener hydraulischer mittlerer Tiefe und Durchflussverhältnis
Erstellt Größenfaktor für die Anpassung des Konstruktionswerts für das Biegen
6 Weitere Radiale Spannungen und Krümmungsfaktor Taschenrechner
Erstellt Radialer Abstand bei gegebener Formationskonstante S
Erstellt Radialer Abstand bei gegebener Formationskonstante T
Erstellt Durchmesser oder Partikelgröße, wenn Reynolds Zahl Einheit ist
Erstellt Dynamische Viskosität, wenn Reynolds Zahl Einheit ist
Erstellt Massendichte, wenn Reynolds Zahl Einheit ist
Erstellt Radialer Abstand von Bohrloch 1 basierend auf dem Abfluss von zwei betrachteten Bohrlöchern
Erstellt Radialer Abstand von Bohrloch 1 basierend auf dem Abfluss von zwei Bohrlöchern mit Basis 10
Erstellt Radialer Abstand von Bohrloch 2 basierend auf dem Abfluss von zwei betrachteten Bohrlöchern
Erstellt Radialer Abstand von Bohrloch 2 basierend auf dem Abfluss von zwei Bohrlöchern mit Basis 10
Erstellt Radius der gut gegebenen Entladung und Länge des Siebs
Erstellt Radius des Brunnens basierend auf der Entladung im ungespannten Grundwasserleiter
Erstellt Radius des Brunnens basierend auf der Entladung im ungespannten Grundwasserleiter mit Basis 10
Erstellt Einflussradius bei Abfluss im unbegrenzten Aquifer
Erstellt Einflussradius bei Entladung in unbeschränktem Grundwasserleiter mit Basis 10
Erstellt Einflussradius bei gegebenem Abfluss und Länge des Siebs
Erstellt Radialer Abstand von Brunnen 1 bei begrenztem Grundwasserleiterabfluss
Erstellt Radialer Abstand von Brunnen 2 bei begrenztem Grundwasserleiterabfluss
Erstellt Radialer Abstand von Well 1 bei gegebenem Durchlässigkeits- und Entladungskoeffizienten
Erstellt Radialer Abstand von Well 2 bei gegebenem Durchlässigkeits- und Entladungskoeffizienten
Erstellt Radius der gut gegebenen begrenzten Aquifer-Entladung
Erstellt Radius der gut gegebenen begrenzten Grundwasserleiter-Entladung mit Basis 10
Erstellt Radius der gut gegebenen Entladung in begrenztem Aquifer
Erstellt Radius des Brunnens für die Entladung in begrenztem Grundwasserleiter mit Basis 10
Erstellt Radius des Brunnens gegebener Drawdown bei Brunnen mit Basis 10
Erstellt Radius des gut gegebenen Transmissionskoeffizienten
Erstellt Radius des gut gegebenen Transmissionskoeffizienten mit Basis 10
Erstellt Radius von Well gegebener Drawdown bei Well
Erstellt Dicke des Aquifers aus undurchlässiger Schicht bei Absenkung in Bohrloch 1
Erstellt Dicke des Aquifers aus undurchlässiger Schicht bei Absenkung in Bohrloch 2
Erstellt Radialer Abstand von Bohrloch 1 bei gegebener Aquifer-Konstante
Erstellt Radialer Abstand von Bohrloch 2 bei gegebener Aquifer-Konstante
Erstellt Rauheitskoeffizient für vollen Durchfluss bei gegebenem Förderverhältnis
Erstellt Rauheitskoeffizient für vollen Durchfluss bei gegebenem Geschwindigkeitsverhältnis
Erstellt Rauheitskoeffizient für vollen Durchfluss bei gegebenem hydraulischen mittleren Tiefenverhältnis
Erstellt Rauheitskoeffizient für vollen Durchfluss bei gegebener hydraulischer mittlerer Tiefe und Durchflussverhältnis
Erstellt Rauheitskoeffizient für vollen Durchfluss bei gegebener hydraulischer mittlerer Tiefe und Geschwindigkeitsverhältnis
Erstellt Rauheitskoeffizient für vollen Durchfluss bei gegebener Selbstreinigungsgeschwindigkeit
Erstellt Rauheitsbeiwert für Teilströmung bei gegebenem Abflussverhältnis
Erstellt Rauheitskoeffizient für Teilströmung bei gegebenem Geschwindigkeitsverhältnis
Erstellt Rauheitskoeffizient für Teilströmung bei gegebenem hydraulischen mittleren Tiefenverhältnis
Erstellt Rauheitskoeffizient für Teilströmung bei gegebener hydraulischer mittlerer Tiefe und Durchflussverhältnis
Erstellt Rauheitskoeffizient für Teilströmung bei gegebener hydraulischer mittlerer Tiefe und Geschwindigkeitsverhältnis
Erstellt Rauheitskoeffizient für Teilströmung bei gegebener Selbstreinigungsgeschwindigkeit
Verifiziert Breite des Kanals bei gegebener Strömungstiefe in den effizientesten Kanälen
Verifiziert Hydraulischer Radius im effizientesten offenen Kanal
Verifiziert Strömungstiefe bei gegebenem hydraulischem Radius im effizientesten rechteckigen Kanal
Verifiziert Strömungstiefe im effizientesten Kanal für rechteckigen Kanal
Erstellt Effektiver Aufpreis für Rechteckfundamente bei gegebenem Formfaktor
Erstellt Effektiver Zuschlag für rechteckiges Fundament
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei maximaler Tragfähigkeit für rechteckiges Fundament
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens für rechteckiges Fundament bei gegebenem Formfaktor
Erstellt Kohäsion des Bodens bei ultimativer Tragfähigkeit für rechteckige Fundamente
Erstellt Kohäsion des Bodens für rechteckige Fundamente bei gegebenem Formfaktor
Erstellt Länge des rechteckigen Fundaments bei maximaler Tragfähigkeit
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Aufpreis für Rechteckfundamente bei gegebenem Formfaktor
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Einheitsgewicht für rechteckiges Fundament
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Zuschlag für rechteckiges Fundament
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig von der Kohäsion für rechteckiges Fundament
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor in Abhängigkeit vom Gewicht für Rechteckfundamente bei gegebenem Formfaktor
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor in Abhängigkeit von der Kohäsion für Rechteckfundamente bei gegebenem Formfaktor
Erstellt Ultimative Tragfähigkeit für rechteckige Fundamente bei gegebenem Formfaktor
Erstellt Ultimative Tragfähigkeit für rechteckigen Stand
Verifiziert Inkubationszeit bei relativer Stabilität
Verifiziert Inkubationszeit bei relativer Stabilität bei 37 Grad Celsius
Verifiziert Relative Stabilität
Verifiziert Relative Stabilität bei 37 Grad Celsius
Verifiziert Dichteverdichtung
Verifiziert Dichteverdichtung bei relativer Verdichtung in relativer Dichte
Verifiziert Maximale Trockendichte bei gegebener Dichteverdichtung
Verifiziert Maximale Trockendichte bei relativer Verdichtung
Verifiziert Minimale Trockendichte bei gegebener Dichteverdichtung
Verifiziert Minimales Hohlraumverhältnis bei relativer Verdichtung im Hohlraumverhältnis
Verifiziert Relative Dichte bei relativer Verdichtung
Verifiziert Relative Verdichtung bei gegebenem Hohlraumverhältnis
Verifiziert Relative Verdichtung bei gegebener Dichte
Verifiziert Relative Verdichtung bei gegebener relativer Dichte
Verifiziert Trockendichte bei relativer Verdichtung in der Dichte
Verifiziert Reoxygenierungskoeffizient bei 20 Grad Celsius
Verifiziert Reoxygenierungskoeffizient bei gegebener Selbstreinigungskonstante
Verifiziert Reoxygenierungskoeffizient bei kritischem Sauerstoffdefizit
Verifiziert Reoxygenierungskoeffizienten
Verifiziert Stromtiefe bei Reoxygenierungskoeffizient
Verifiziert Temperaturangegebener Reoxygenierungskoeffizient bei T Grad Celsius
Verifiziert Reynolds-Zahl gegeben Allgemeine Form des Luftwiderstandsbeiwerts
Verifiziert Teilchen-Reynolds-Zahl
Erstellt Reynold-Zahl bei gegebener Absetzgeschwindigkeit eines kugelförmigen Teilchens
Erstellt Reynold-Zahl gegebener Widerstandsbeiwert
Erstellt Reynold-Zahl gegebener Widerstandsbeiwert für Übergangssetzung
Verifiziert Umwälzverhältnis bei hydraulischer Belastung
1 Weitere Rezirkulationsverhältnis Taschenrechner
Erstellt Entladung bei teilweise gefülltem Rohr mit proportionaler Entladung
Erstellt Entladung bei teilweise vollem Rohr
Erstellt Geschwindigkeit bei teilweise vollem Lauf bei proportionaler Entladung
Erstellt Geschwindigkeit bei teilweise voller Fahrt bei gegebener proportionaler Geschwindigkeit
Erstellt Geschwindigkeit beim Laufen bei teilweise voller Entladung
Erstellt Hydraulische mittlere Tiefe bei teilweise voller Fahrt bei gegebener proportionaler Geschwindigkeit
Erstellt Hydraulische mittlere Tiefe bei teilweise voller Fahrt bei gegebener proportionaler hydraulischer mittlerer Tiefe
Erstellt Querschnittsfläche bei teilweise vollem Lauf bei proportionaler Entladung
Erstellt Querschnittsfläche während der teilweise vollen Ausführung bei gegebener proportionaler Fläche
Erstellt Querschnittsfläche während des Betriebs bei teilweise voller Entladung
Erstellt Rauheitskoeffizient bei teilweisem Volllauf mit proportionaler Geschwindigkeit
Erstellt Durchmesser des Rohrs unter Verwendung der hydraulischen mittleren Tiefe
Erstellt Entladung bei vollem Rohr
Erstellt Geschwindigkeit beim Laufen bei voller Entladung
Erstellt Hydraulische mittlere Tiefe unter Verwendung des Mittelwinkels
Erstellt Querschnittsfläche bei Abfluss
Erstellt Rohrdurchmesser angegebener Querschnittsbereich
Erstellt Faktorenabhängige Konstante aus der Formel von Ryve
Erstellt Einzugsgebiet für Hochwasserabfluss nach Ryves Formel
Erstellt Hochwasserabfluss nach Ryves Formel
Erstellt Konstante, die in der Hochwasserabflussrate der Ryve-Formel verwendet wird
Erstellt Auftriebseinheitsgewicht des Bodens mit einer Sättigung von 100 Prozent
Verifiziert Hohlraumvolumen bei gegebenem Sättigungsgrad der Bodenprobe
Verifiziert Luftgehalt in Bezug auf den Sättigungsgrad
Verifiziert Sättigungsgrad bei gegebenem Hohlraumverhältnis im spezifischen Gewicht
Verifiziert Sättigungsgrad bei gegebenem Luftgehalt im Verhältnis zum Sättigungsgrad
Verifiziert Sättigungsgrad der Bodenprobe
Verifiziert Wassermenge bei gegebenem Sättigungsgrad der Bodenprobe
Verifiziert Integrationskonstante bei gegebenem Sauerstoffäquivalent
Verifiziert Sauerstoffäquivalent bei vorhandener organischer Substanz zu Beginn des BSB
Verifiziert Sauerstoffäquivalent bei gegebener kritischer Zeit im Selbstreinigungsfaktor
Verifiziert Sauerstoffäquivalent bei gegebener Selbstreinigungskonstante bei kritischem Sauerstoffdefizit
Verifiziert Sauerstoffäquivalent bei kritischem Sauerstoffdefizit
Verifiziert Sauerstoffäquivalent gegebener Protokollwert des kritischen Sauerstoffdefizits
Verifiziert DO-Defizit mit Streeter-Phelps-Gleichung
Verifiziert Log-Wert des kritischen Sauerstoffmangels
Verifiziert Sauerstoffmangel
Verifiziert Sauerstoffmangel bei kritischer Zeit im Selbstreinigungsfaktor
Erstellt Korrekturfaktor bei gegebener Sauerstofftransferkapazität
Erstellt Sauerstofftransferkapazität Differenz zwischen Sättigung und Betrieb Gelöster Sauerstoff
Erstellt Sauerstoffübertragungskapazität unter Standardbedingungen
Erstellt Sauerstoffübertragungskapazität unter Standardbedingungen, wenn der Korrekturfaktor 0,8 beträgt
Erstellt Sauerstoffübertragungskapazität unter Standardbedingungen, wenn der Korrekturfaktor 0,85 beträgt
Erstellt Unter Feldbedingungen übertragener Sauerstoff
Erstellt Unter Feldbedingungen übertragener Sauerstoff Unterschied zwischen Sättigung und im Betrieb gelöstem Sauerstoff
Erstellt Unter Feldbedingungen übertragener Sauerstoff, wenn der Korrekturfaktor 0,8 beträgt
Erstellt Unter Feldbedingungen übertragener Sauerstoff, wenn der Korrekturfaktor 0,85 beträgt
Erstellt Abstreifer-Zykluszeit bei gegebener Anzahl von Abstreifern, die der Schieber laden kann
Erstellt Angegebene Menge. Produktionsbedarf
Erstellt Anzahl der für den Job benötigten Schaber
Erstellt Anzahl der Schaber, die der Schieber laden kann
Erstellt Arbeitszeit angesichts der erforderlichen Produktion
Erstellt Arbeitszeit bei Fahrten pro Stunde für den Schrottaushub
Erstellt Bank oder Menge des produzierten Schrotts
Erstellt Belastung bei gegebener Schrottproduktion durch Maschinen
Erstellt Dichte des Materials bei der Menge des produzierten Schrotts
Erstellt Erforderliche Produktion angesichts der Anzahl der für den Auftrag benötigten Schaber
Erstellt Erforderliche Produktion zur Bestimmung der Anzahl der Abstreifer
Erstellt Fahrten pro Stunde bei der Schrottproduktion durch Maschinen
Erstellt Fahrten pro Stunde für den Schrottaushub
Erstellt Geschwindigkeit beim Hin- und Rücktransport in Kilometer pro Stunde bei variabler Zeit
Erstellt Geschwindigkeit beim Hin- und Rücktransport in Meilen pro Stunde bei variabler Zeit
Erstellt Gewicht der Ladung bei gegebener produzierter Schrottmenge
Erstellt Herstellung von Schrott durch Maschinen
Erstellt Produktion pro Einheit bei gegebener Anzahl der für den Auftrag benötigten Schaber
Erstellt Pusher-Zykluszeit bei gegebener Anzahl von Schabern, die der Pusher laden kann
Erstellt Rücklaufstrecke in Fuß bei variabler Zeit
Erstellt Rücklaufstrecke in Meter bei variabler Zeit
Erstellt Transportentfernung in Fuß bei variabler Zeit
Erstellt Transportentfernung in Metern bei variabler Zeit
Erstellt Variable Zeit, wenn die Transport- und Rückstrecke in Fuß angegeben ist
Erstellt Zykluszeit bei Fahrten pro Stunde für den Schrottaushub
Verifiziert Gesamter atmosphärischer Druck bei gegebenem Schalldruck
Verifiziert Luftdruck gegeben Schalldruck
Verifiziert Schalldruck
Verifiziert Schalldruckpegel in Dezibel (Effektivdruck)
Verifiziert Geschwindigkeit der Schallwelle
Verifiziert Geschwindigkeit der Schallwelle gegeben Schallintensität
Verifiziert Geschwindigkeit für die Wellenlänge der Welle
Erstellt Bevölkerung in Tausend bei maximalem Abwasserdurchfluss
Erstellt Durchschnittlicher Tagesdurchfluss bei maximalem Tagesdurchfluss für Bereiche mittlerer Größe
Erstellt Durchschnittlicher Tagesdurchfluss bei minimalem Tagesdurchfluss für Gebiete mittlerer Größe
Erstellt Durchschnittlicher täglicher Abwasserdurchfluss bei minimalem stündlichem Durchfluss
Erstellt Durchschnittlicher täglicher Abwasserfluss bei gegebenem Spitzenabwasserfluss
Erstellt Durchschnittlicher täglicher Durchfluss bei maximalem stündlichem Durchfluss
Erstellt Maximaler stündlicher Durchfluss bei durchschnittlichem Tagesdurchfluss
Erstellt Maximaler stündlicher Durchfluss bei gegebenem maximalen täglichen Durchfluss für Bereiche mittlerer Größe
Erstellt Maximaler täglicher Durchfluss bei maximalem stündlichen Durchfluss
Erstellt Maximaler täglicher Durchfluss für Bereiche mittlerer Größe
Erstellt Minimaler stündlicher Abwasserdurchfluss bei durchschnittlichem Tagesdurchfluss
Erstellt Minimaler stündlicher Durchfluss gegebener minimaler täglicher Durchfluss für Bereiche mittlerer Größe
Erstellt Minimaler täglicher Abwasserfluss bei gegebenem minimalem stündlichem Fluss
Erstellt Minimaler täglicher Durchfluss für Bereiche mittlerer Größe
Erstellt Spitzenabwasserfluss bei gegebener Bevölkerung in Tausend
Verifiziert Zulässige horizontale Scherung für einzelne Verbinder für 500.000 Zyklen
Verifiziert Zulässige horizontale Scherung für geschweißte Bolzen für 2 Millionen Zyklen
Verifiziert Zulässige horizontale Scherung für geschweißte Bolzen für über 2 Millionen Zyklen
9 Weitere Scherbereich Taschenrechner
Erstellt Neigungswinkel bei gegebener Scherspannungskomponente
Erstellt Scherfestigkeit des Bodens bei gegebenem Sicherheitsfaktor
Erstellt Scherspannungskomponente bei gegebenem Einheitsgewicht des Bodens
Erstellt Scherspannungskomponente bei vertikaler Spannung
1 Weitere Scherspannungskomponente Taschenrechner
Erstellt Betonfestigkeit bei Schubkraft
Erstellt Gesamtdicke der Wand bei Nennscherspannung
Erstellt Gesamte Bemessungsscherkraft bei gegebener Nennscherspannung
Erstellt Horizontale Wandlänge bei gegebener Nennschubspannung
Erstellt Maximale Scherfestigkeit
Erstellt Minimale horizontale Verstärkung
Erstellt Nennschubspannung
1 Weitere Scherwände Taschenrechner
Erstellt Schlammalter
Erstellt Schlammalter bei Feststoffkonzentration
Erstellt Schlammalter bei gegebenem Gesamtfeststoffgehalt
Erstellt Schlammalter bei gegebener Konstante der endogenen Respirationsrate
Erstellt Schlammalter bei MLSS
Erstellt Masse des verschwendeten Belebtschlamms
Erstellt Masse des verwendeten Substrats bei maximalem Ertragskoeffizienten
Erstellt Anzahl der Tage, für die Faulschlamm gelagert wird
Erstellt Äquivalenter Faulschlamm, der pro Tag bei gegebener Fauldauer produziert wird
Erstellt Äquivalenter Faulschlamm, der pro Tag produziert wird, gegebener Rohschlamm, der pro Tag hinzugefügt wird
Erstellt Pro Tag hinzugefügter Rohschlamm bei äquivalentem Faulschlamm, der pro Tag produziert wird
Erstellt Rohschlamm, der pro Tag bei der Verdauung hinzugefügt wird, ist parabolisch
Erstellt Volumen des Digesters, wenn die Verdauung parabolisch ist
Erstellt Volumen des Fermenters
Erstellt Volumen des Fermenters bei gegebener Anzahl von Tagen, für die Faulschlamm gelagert wird
Erstellt Schlammrückführungsrate bei gegebenem Schlammrückführungsverhältnis
Erstellt Schlammrückführungsrate bei MLSS und SVI
Erstellt Schlammrückführungsverhältnis
Erstellt Schlammrückführungsverhältnis bei gegebenem Schlammvolumenindex
Erstellt Betriebszeit bei vorgegebener Schlammzufuhrrate für die Entwässerungsanlage
Erstellt Entwässerungsschlamm oder Kuchenentladungsrate
Erstellt Faulschlamm unter Verwendung der Schlammzufuhrrate für die Entwässerungsanlage
Erstellt Feststoffrückgewinnung bei gegebener Entwässerungsschlammaustragsrate
Erstellt Prozentuale Reduzierung des Schlammvolumens
Erstellt Schlammvolumen – bei gegebener prozentualer Verringerung des Schlammvolumens
Erstellt Schlammvolumen-out bei prozentualer Verringerung des Schlammvolumens
Erstellt Schlammzufuhrrate für Entwässerungsanlage
Erstellt Schlammzufuhrrate unter Verwendung der Entwässerungsschlammaustragsrate
Erstellt MLSS gegebener Schlammvolumenindex
Erstellt Schlammvolumenindex
Erstellt Schlammvolumenindex bei Abwassereinleitung und MLSS
Verifiziert Schwelle Geruchszahl
Verifiziert Volumen des Abwassers mit gegebener Schwellenwert-Geruchszahl
Verifiziert Volumen des destillierten Wassers bei gegebener Schwellengeruchszahl
Verifiziert Exzentrizität bei vertikaler Normalspannung an der stromaufwärtigen Seite
Verifiziert Vertikale Normalspannung an der stromaufwärtigen Seite
6 Weitere Schwerkraftdamm Taschenrechner
Erstellt Horizontale Komponente des Erdschubs bei gegebener Summe der aufrichtenden Momente
6 Weitere Schwerkraftstützmauer Taschenrechner
Erstellt Geschwindigkeit durch Sieb bei Druckverlust durch Sieb
Erstellt Geschwindigkeit über Sieb bei Druckverlust durch Sieb
Erstellt Kopfverlust durch Sieb
2 Weitere Screening Taschenrechner
Verifiziert Gesamte Eigenlast bei Basisscherung
Verifiziert Koeffizient der seismischen Reaktion bei gegebenem seismischen Koeffizienten für geschwindigkeitsabhängige Strukturen
Verifiziert Reaktionsmodifikationsfaktor durch geschwindigkeitsabhängige Strukturen
Verifiziert Seitenkraft
17 Weitere Seismische Lasten Taschenrechner
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei gegebenem Gesamtschub des Bodens, der sich nur um eine kleine Menge frei bewegen kann
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei gegebenem Gesamtschub vom Boden für eine ebene Oberfläche hinter der Wand
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei gegebenem Gesamtschub vom Boden mit kleinen Winkeln der inneren Reibung
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei gegebenem Schub des Bodens, der vollständig zurückgehalten wird und die Oberfläche eben ist
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei Gesamtschub vom Boden, der vollständig zurückgehalten wird
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei Gesamtschubkraft des Bodens, der sich frei bewegen kann
Erstellt Gesamthöhe der Wand bei gegebenem Gesamtschub aus dem Boden für eine ebene Fläche hinter der Wand
Erstellt Gesamthöhe der Wand bei gegebenem Gesamtschub vom Boden, die sich frei bewegen können
Erstellt Gesamthöhe der Wand bei Gesamtschub vom Boden, der vollständig zurückgehalten wird
Erstellt Gesamtschub aus dem Boden mit kleinen Winkeln der inneren Reibung
Erstellt Gesamtschub aus dem Boden, der sich bis zu einer beträchtlichen Menge frei bewegen kann
Erstellt Gesamtschub aus Erdreich, das sich nur in geringem Umfang frei bewegen kann
Erstellt Gesamtschub aus frei beweglichem Boden
Erstellt Gesamtschub vom Boden, der vollständig zurückgehalten wird und die Oberfläche eben ist
Erstellt Gesamtschub vom Boden, wenn die Oberfläche hinter der Wand eben ist
Erstellt Gesamtschub von Böden, die vollständig zurückgehalten werden
Erstellt Höhe der Wand bei gegebenem Bodenschub, der vollständig zurückgehalten wird und die Oberfläche eben ist
Erstellt Höhe der Wand bei gegebenem Gesamtschub des Bodens, die sich nur in geringem Umfang frei bewegen können
Erstellt Koeffizient des aktiven Drucks bei gegebenem Winkel der inneren Reibung des Bodens
Erstellt Koeffizient des aktiven Drucks bei Gesamtschub aus dem Boden für eine ebene Oberfläche
Erstellt Koeffizient des passiven Drucks bei Bodenschub, der vollständig zurückgehalten wird
Erstellt Koeffizient des passiven Drucks bei gegebenem Schub des Bodens sind frei, sich nur um einen kleinen Betrag zu bewegen
Erstellt Koeffizient des passiven Drucks bei gegebenem Winkel der inneren Reibung des Bodens
Erstellt Kohäsion des Bodens bei Gesamtschub vom Boden mit kleinen Winkeln der inneren Reibung
Erstellt Kohäsion des Bodens bei Gesamtschub von frei beweglichen Böden
Erstellt Selbstreinigende Geschwindigkeit
Erstellt Selbstreinigende Umkehrneigung
Erstellt Selbstreinigungsgeschwindigkeit bei gegebenem Reibungsfaktor
Erstellt Selbstreinigungsgeschwindigkeit bei gegebenem Robustheitskoeffizienten
Verifiziert Selbstreinigungskonstante
Verifiziert Selbstreinigungskonstante bei kritischem Sauerstoffdefizit
Verifiziert Selbstreinigungskonstante gegebener Protokollwert des kritischen Sauerstoffdefizits
Erstellt Abrechnung in der Stiftung aufgrund der Belastung der Stiftung
Erstellt Belastungsintensität auf Fundament bei Setzung
Verifiziert Fallgeschwindigkeit bei gegebenem Entfernungsverhältnis in Bezug auf die Absetzgeschwindigkeit
Verifiziert Fallgeschwindigkeit bei gegebenem Entfernungsverhältnis in Bezug auf Entladung
Verifiziert Fallgeschwindigkeit bei gegebener Höhe in der Auslasszone in Bezug auf die Tankfläche
Verifiziert Fallgeschwindigkeit bei gegebener Oberfläche in Bezug auf die Absetzgeschwindigkeit
Verifiziert Fallgeschwindigkeit kleinerer Partikel
Erstellt Abwasserdurchflussmenge bei gegebener Oberfläche des Skimmingtanks
Erstellt Minimale Anstiegsgeschwindigkeit bei gegebener Oberfläche des Skimming-Tanks
Erstellt Oberfläche des Skimming-Tanks
Erstellt Auswirkungsfaktor unter Verwendung der durchschnittlichen Belastung des Rohrs
Erstellt Belastung pro Meter Rohrlänge
Erstellt Belastung pro Meter Rohrlänge bei Faserenddruckspannung
Erstellt Belastung pro Meter Rohrlänge bei maximaler Endfaserspannung
Erstellt Dicke des Rohrs bei maximaler Endfaserspannung
Erstellt Druckspannung der Endfasern am horizontalen Durchmesser
Erstellt Durchschnittliche Belastung des Rohrs aufgrund der Radlast
Erstellt Effektive Rohrlänge unter Verwendung der durchschnittlichen Belastung des Rohrs
Erstellt Einheitsgewicht des Verfüllmaterials für die Belastung pro Meter Rohrlänge
Erstellt Gesamtspannung im Rohr mit bekannter Wassersäule
Erstellt Gesamtspannung im Rohr mit Wasserdruck
Erstellt Grabenbreite für Belastung pro Meter Rohrlänge
Erstellt Konstante, die von der Art des Bodens für die Belastung pro Meter Rohrlänge abhängen
Erstellt Konzentrierte Radlast bei durchschnittlicher Rohrlast
Erstellt Lastkoeffizient unter Verwendung der durchschnittlichen Last auf dem Rohr
Erstellt Maximale Endfaserspannung am horizontalen Punkt
Erstellt Rohrdurchmesser bei gegebener Faserenddruckspannung
Erstellt Rohrdurchmesser bei gegebener Faserzugspannung am Ende
Erstellt Rohrdurchmesser für maximale Endfaserspannung
Erstellt Durchlässigkeitsbeiwert gegeben Durchlässigkeitsbeiwert
Erstellt Grundwasserleiterdicke bei gegebenem Übertragbarkeitskoeffizienten
Erstellt Übertragbarkeitskoeffizient
Erstellt Speicherkoeffizient bei gegebenem Radius des Elementarzylinders
Erstellt Speicherkoeffizient bei gegebener Volumenänderungsrate
Erstellt Breite des Fundaments bei gegebenem Formfaktor
Erstellt Breite des Fundaments bei quadratischem Fundament und Tragfähigkeit
Erstellt Breite des Fundaments bei Rundfundament und Tragfähigkeit
Erstellt Breite des Fundaments bei Streifenfundament und Tragfähigkeit
Erstellt Effektiver Zuschlag bei Quadratmeterzahl und Tragfähigkeit
Erstellt Effektiver Zuschlag bei Rundfuß und Tragfähigkeit
Erstellt Effektiver Zuschlag bei Streifenfundament und Tragfähigkeit
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei gegebenem Formfaktor
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei quadratischer Grundfläche und Tragfähigkeit
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei rundem Fundament und Tragfähigkeit
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei Streifenfundament und Tragfähigkeit
Erstellt Formfaktor abhängig vom Gewicht der Einheit
Erstellt Formfaktor abhängig vom Zusammenhalt
Erstellt Kohäsion des Bodens bei quadratischer Grundfläche und Tragfähigkeit
Erstellt Kohäsion des Bodens bei Streifenfundament und Tragfähigkeit
Erstellt Kohäsion des Bodens in Abhängigkeit von Formfaktoren
Erstellt Tragfähigkeit abhängig von Formfaktoren
Erstellt Tragfähigkeit für Rundfuß
Erstellt Tragfähigkeit für Streifenfundamente
Erstellt Tragfähigkeit für Vierkantfuß
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Stückgewicht
Erstellt Von der Kohäsion abhängiger Tragfähigkeitsfaktor
Erstellt Zusammenhalt des Bodens bei rundem Stand und Tragfähigkeit
Erstellt Gesamtvolumen bei spezifischer Ausbeute
Erstellt Gesamtvolumen bei spezifischer Retention
Erstellt Spezifische Ausbeute bei gegebener Porosität
Erstellt Spezifische Ausbeute bei Gesamtvolumen
Erstellt Spezifische Retention bei gegebenem Gesamtvolumen
Erstellt Spezifische Retention bei gegebener Porosität
Erstellt Volumen des durch Schwerkraft abgelassenen Wassers bei spezifischem Ertrag
Erstellt Volumenprozent der Porosität, spezifische Ausbeute und spezifische Retention
Erstellt Zurückgehaltenes Wasservolumen bei spezifischer Zurückhaltung
Erstellt Spezifische Kapazität bei Entladung aus dem Bohrloch
Erstellt Spezifische Kapazität eines offenen Brunnens konstant, abhängig vom Boden an der Basis
Erstellt Spezifische Kapazität von Open Well
Erstellt Spezifische Kapazität von Open Well mit Base 10
Erstellt Absenkung bei spezifischer Bohrlochkapazität
Erstellt Aquiferverlust bei spezifischer Kapazität
Erstellt Brunnenentladung bei spezifischer Kapazität
Erstellt Entladung bei gegebener spezifischer Kapazität
Erstellt Grundwasserleiter-Verlustkoeffizient bei gegebener spezifischer Kapazität
Erstellt Spezifische Kapazität bei Aquiferverlust
Erstellt Spezifische Kapazität bei gegebenem Drawdown
Erstellt Spezifische Substratausnutzungsrate pro Tag
Verifiziert Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit bei gegebener Absetzgeschwindigkeit bei gegebenem Celsius
Verifiziert Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit bei gegebener Absetzgeschwindigkeit in Bezug auf die kinematische Viskosität
Verifiziert Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit bei gegebener Absetzgeschwindigkeit, berechnet in Fahrenheit
Verifiziert Spezifisches Gewicht einer Flüssigkeit bei einer Temperatur in Fahrenheit und einem Durchmesser von mehr als 0,1 mm
Verifiziert Spezifisches Gewicht einer Flüssigkeit bei gegebener Sinkgeschwindigkeit bei 10 Grad Celsius
Verifiziert Spezifisches Gewicht der Partikel bei gegebener Absetzgeschwindigkeit in Bezug auf die kinematische Viskosität
Verifiziert Spezifisches Gewicht des Partikels bei einer Absetzgeschwindigkeit bei 10 Grad Celsius
Verifiziert Spezifisches Gewicht des Partikels bei gegebener Absetzgeschwindigkeit bei gegebenem Grad Celsius
Verifiziert Spezifisches Gewicht des Partikels bei gegebener Absetzgeschwindigkeit in Bezug auf das spezifische Gewicht
Verifiziert Spezifisches Gewicht des Partikels bei gegebener Absetzgeschwindigkeit, berechnet in Fahrenheit
Verifiziert Spezifisches Gewicht des Partikels für eine gegebene Temperatur in Celsius und einen Durchmesser von mehr als 0,1 mm
Verifiziert Spezifisches Gewicht des Partikels für eine Temperatur in Fahrenheit und einen Durchmesser von mehr als 0,1 mm
Verifiziert Spezifisches Gewicht des Teilchens bei gegebener Verdrängungsgeschwindigkeit durch Lager
Verifiziert Einheitsgewicht der Bodenfeststoffe bei gegebenem spezifischem Gewicht des Bodens
Verifiziert Einheitsgewicht von Wasser bei gegebenem spezifischem Gewicht des Bodens
Verifiziert Einheitsgewicht von Wasser bei gegebenem spezifischem Massengewicht des Bodens
Verifiziert Masseneinheitsgewicht des Bodens bei gegebener Massendichte
Verifiziert Spezifisches Gewicht bei gegebenem Gewicht der eingetauchten Einheit im Verhältnis zum Hohlraum
Verifiziert Spezifisches Gewicht bei gegebenem Hohlraumverhältnis bei gegebenem spezifischem Gewicht für vollständig gesättigten Boden
Verifiziert Spezifisches Gewicht bei gegebenem Hohlraumverhältnis im spezifischen Gewicht
Verifiziert Spezifisches Gewicht bei gegebenem Trockengewicht der Einheit in Porosität
Verifiziert Spezifisches Gewicht bei gegebenem Trockengewicht und Wassergehalt
Verifiziert Spezifisches Gewicht bei gegebenem Trockengewicht und Wassergehalt bei voller Sättigung
Verifiziert Spezifisches Gewicht bei Trockendichte und Hohlraumverhältnis
Verifiziert Spezifisches Gewicht des Bodens
Erstellt Spezifisches Gewicht von Bodenfeststoffen bei gesättigtem Einheitsgewicht
Erstellt Spezifisches Gewicht von Bodenfeststoffen bei Trockengewicht
Verifiziert Spezifisches Massengewicht
1 Weitere Spezifisches Gewicht des Bodens Taschenrechner
Erstellt Spezifisches Gewicht der Partikel bei Berücksichtigung der Absetzgeschwindigkeit für turbulentes Absetzen
Erstellt Spezifisches Gewicht des Partikels bei gegebener Absetzgeschwindigkeit
Erstellt Spezifisches Gewicht des Partikels bei gegebener Absetzgeschwindigkeit des kugelförmigen Partikels
Erstellt Spezifisches Gewicht des Partikels bei gegebener Absetzgeschwindigkeit innerhalb der Übergangszone
Erstellt Spezifisches Gewicht des Teilchens bei gegebener Absetzgeschwindigkeit für die modifizierte Hazen-Gleichung
Erstellt Spezifisches Gewicht des Sediments bei gegebenem Reibungsfaktor
Erstellt Spezifisches Gewicht des Sediments bei gegebener Selbstreinigungsgeschwindigkeit
Erstellt Spezifisches Gewicht des Sediments bei gegebener Selbstreinigungsgeschwindigkeit und Rauheitskoeffizient
Erstellt Spezifisches Gewicht des Sediments bei gegebener Widerstandskraft
Erstellt Spezifisches Gewicht des Sediments bei selbstreinigendem Invert-Gefälle
Erstellt Abflussbeiwert bei gegebener Spitzenabflussrate
Erstellt Einzugsgebiet bei gegebener Spitzenabflussrate und Niederschlagsintensität
Erstellt Kritische Niederschlagsintensität für die Spitzenabflussrate
Erstellt Spitzenabflussrate in der rationalen Formel
Erstellt Böschungskompression bei gegebener Henry-Konstante der Löslichkeit
Erstellt Böschungsverdichtung bei induziertem Porendruck
Erstellt Länge des Gleitkreises bei gegebenem Sicherheitsfaktor des Erddamms
Erstellt Länge des Gleitkreises bei gegebenem Sicherheitsfaktor in Abwesenheit eines Strömungsnetzes
Erstellt Sicherheitsfaktor bei fehlendem Durchflussnetz
Erstellt Sicherheitsfaktor des Erddamms
Erstellt Summe aller tangentialen Komponenten bei gegebenem Sicherheitsfaktor des Erddamms
Erstellt Summe aller tangentialen Komponenten gegebener Sicherheitsfaktor in Abwesenheit des Strömungsnetzes
Erstellt Wirksamer Zusammenhalt gegebener Sicherheitsfaktor bei fehlendem Strömungsnetz
Erstellt Wirksamer Zusammenhalt gegebener Sicherheitsfaktor des Erddamms
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei gegebenem Sicherheitsfaktor
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei gegebener Stabilitätszahl für kohäsiven Boden
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei kritischer Tiefe für kohäsiven Boden
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei mobilisierter Kohäsion
Erstellt Kohäsion des Bodens bei gegebenem Sicherheitsfaktor in Bezug auf die Kohäsion
Erstellt Kohäsion des Bodens bei mobilisierter Kohäsion
Erstellt Kohäsion des Bodens gegebener Sicherheitsfaktor für kohäsiven Boden
Erstellt Kohäsion gegeben Scherfestigkeit von kohäsivem Boden
Erstellt Kohäsion gegebene Stabilitätszahl für kohäsiven Boden
Erstellt Kritische Tiefe bei gegebener Stabilitätszahl für kohäsiven Boden
Erstellt Kritische Tiefe für bindigen Boden bei gegebenem Sicherheitsfaktor
Erstellt Kritische Tiefe für kohäsiven Boden
Erstellt Mobilisierte Kohäsion als Stabilitätszahl für bindigen Boden
Erstellt Mobilisierter Zusammenhalt
Erstellt Normalspannung bei gegebener Scherfestigkeit von kohäsionslosem Boden
Erstellt Normalspannung bei gegebener Scherfestigkeit von kohäsivem Boden
Erstellt Normalspannung bei Scherspannung von kohäsionslosem Boden
Erstellt Normalspannung gegebener Sicherheitsfaktor für kohäsiven Boden
Erstellt Scherfestigkeit des Bodens bei gegebenem Winkel der inneren Reibung
Erstellt Scherfestigkeit des kohäsiven Bodens
Erstellt Scherfestigkeit von kohäsionslosem Boden
Erstellt Schubspannung des Bodens bei gegebenem Innenreibungswinkel
Erstellt Schubspannung gegebener Sicherheitsfaktor für kohäsiven Boden
Erstellt Sicherheitsfaktor bei gegebener kritischer Tiefe
Erstellt Sicherheitsfaktor bei gegebener Stabilitätszahl
Erstellt Sicherheitsfaktor gegen Rutschen
Erstellt Stabilitätszahl für bindigen Boden bei mobilisierter Kohäsion
Erstellt Stabilitätszahl für kohäsiven Boden
Erstellt Stabilitätszahl gegebener Sicherheitsfaktor
Erstellt Tiefe bei mobilisierter Kohäsion
Erstellt Tiefe der mobilisierten Kohäsion bei gegebenem Sicherheitsfaktor
Erstellt Tiefe der mobilisierten Kohäsion bei gegebener kritischer Tiefe
Erstellt Winkel der inneren Reibung bei gegebener Scherfestigkeit des Bodens
Erstellt Winkel der inneren Reibung bei gegebener Scherfestigkeit von kohäsionslosem Boden
Erstellt Winkel der inneren Reibung bei gegebener Scherfestigkeit von kohäsivem Boden
Erstellt Winkel der inneren Reibung gegebener Sicherheitsfaktor für kohäsiven Boden
Erstellt Zusammenhalt mit kritischer Tiefe für kohäsiven Boden
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei gegebenem Gewicht des Bodenprismas
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei vertikaler Spannung auf der Oberfläche des Prismas
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens gegebener Sicherheitsfaktor für kohäsiven Boden
Erstellt Geneigte Länge entlang der Neigung bei gegebenem Volumen pro Längeneinheit des Prismas
Erstellt Geneigte Länge entlang der Neigung bei gegebener horizontaler Länge des Prismas
Erstellt Geneigte Länge entlang der Neigung bei vertikaler Spannung auf der Oberfläche des Prismas
Erstellt Geneigte Länge entlang des Hangs bei gegebenem Gewicht des Bodenprismas
Erstellt Gewicht des Bodenprismas bei vertikaler Spannung auf der Prismenoberfläche
Erstellt Gewicht des Bodenprismas in der Stabilitätsanalyse
Erstellt Horizontale Länge des Prismas
Erstellt Kohäsion gegebener Sicherheitsfaktor für kohäsiven Boden
Erstellt Neigungswinkel bei gegebenem Gewicht des Bodenprismas
Erstellt Neigungswinkel bei gegebenem Volumen pro Längeneinheit des Prismas
Erstellt Neigungswinkel bei gegebener horizontaler Länge des Prismas
Erstellt Neigungswinkel bei vertikaler Spannung auf der Prismenoberfläche
Erstellt Prismentiefe bei gegebenem Sicherheitsfaktor für bindigen Boden
Erstellt Sicherheitsfaktor für kohäsiven Boden bei Kohäsion
Erstellt Tiefe des Prismas bei gegebenem Gewicht des Bodenprismas
Erstellt Tiefe des Prismas bei gegebenem Volumen pro Längeneinheit des Prismas
Erstellt Tiefe des Prismas bei vertikaler Spannung auf der Oberfläche des Prismas
Erstellt Vertikale Spannung auf der Oberfläche des Prismas
Erstellt Vertikale Spannung auf der Oberfläche des Prismas bei gegebenem Einheitsgewicht des Bodens
Erstellt Volumen pro Einheit Länge des Prismas
Erstellt Eingetauchtes Einheitsgewicht bei gegebener Scherspannungskomponente
Erstellt Eingetauchtes Einheitsgewicht bei kritischer Tiefe
Erstellt Gewicht der untergetauchten Einheit bei normaler Belastungskomponente
Erstellt Kohäsion bei untergetauchtem Einheitsgewicht
Erstellt Kohäsion des Bodens bei untergetauchtem Einheitsgewicht
Erstellt Kritische Tiefe bei untergetauchtem Gerätegewicht
Erstellt Normalspannungskomponente bei gegebenem Gewicht der untergetauchten Einheit
Erstellt Scherspannungskomponente bei gegebenem Eintauchgewicht
Erstellt Sicherheitsfaktor für kohäsiven Boden bei gegebener Prismentiefe
Erstellt Tiefe des Prismas bei Gewicht der untergetauchten Einheit und Scherspannung
Erstellt Tiefe des Prismas bei untergetauchtem Einheitsgewicht
Erstellt Tiefe des Prismas für kohäsiven Boden bei untergetauchtem Gefälle
Erstellt Untergetauchtes Einheitsgewicht gegebener Sicherheitsfaktor für kohäsiven Boden
Erstellt Winkel der inneren Reibung gegebener Sicherheitsfaktor für untergetauchte Böschung
Erstellt Abfangen auf Stange zwischen zwei Sichtdrähten
Erstellt Additive Konstante oder Stadia-Konstante
Erstellt Horizontaler Abstand zwischen Transitzentrum und Rod
Erstellt Stadienabstand von der Instrumentenspindel zum Stab
Erstellt Vertikaler Abstand zwischen Durchgangszentrum und Stab, der vom mittleren horizontalen Fadenkreuz geschnitten wird
8 Weitere Stadienvermessung Taschenrechner
Erstellt Dicke des Rohrs bei gegebenem Trägheitsmoment
Erstellt Elastizitätsmodul von Metall bei gegebener Rohrdicke und kritischem Außendruck
Erstellt Elastizitätsmodul von Metall bei kritischem Außendruck
Erstellt Fugeneffizienz bei gegebener Plattendicke
Erstellt Innendruck bei gegebener Plattendicke
Erstellt Kritischer Außendruck bei gegebener Rohrdicke
Erstellt Kritischer äußerer Druck
Erstellt Plattendicke erforderlich, um dem Innendruck zu widerstehen
Erstellt Radius des Rohrs bei gegebener Plattendicke
Erstellt Rohrdicke bei kritischem Außendruck
Erstellt Rohrdurchmesser bei gegebener Rohrdicke und kritischem Außendruck
Erstellt Rohrdurchmesser bei kritischem Außendruck
Erstellt Trägheitsmoment bei gegebener Rohrdicke
Erstellt Zulässige Zugspannung bei gegebener Plattendicke
Verifiziert Standard BSB von Industrieabwasser
Verifiziert Standard-BSB von häuslichem Abwasser bei gegebenem Standard-BSB von Industrieabwasser
Erstellt Breite des Grabens bei gegebener Last pro Längeneinheit für starre Rohre
Erstellt Aufwärtskraft aufgrund von Sickerwasser bei gegebenem Gewicht der eingetauchten Einheit
Erstellt Aufwärtskraft durch Sickerwasser
Erstellt Aufwärtskraft durch Sickerwasser bei effektiver Normalspannung
Erstellt Effektive Normalspannung bei gegebenem Sicherheitsfaktor
Erstellt Effektive Normalspannung bei gesättigtem Einheitsgewicht
Erstellt Effektive Normalspannung bei nach oben gerichteter Kraft aufgrund von Sickerwasser
Erstellt Effektive Normalspannung bei untergetauchtem Einheitsgewicht
Erstellt Eingetauchtes Einheitsgewicht bei effektiver Normalspannung
Erstellt Eingetauchtes Einheitsgewicht bei gegebenem Sicherheitsfaktor
Erstellt Eingetauchtes Einheitsgewicht bei gegebener Scherfestigkeit
Erstellt Eingetauchtes Einheitsgewicht für stetiges Versickern entlang des Gefälles
Erstellt Einheitsgewicht des Wassers bei Aufwärtskraft aufgrund von Sickerwasser
Erstellt Einheitsgewicht von Wasser bei effektiver Normalspannung
Erstellt Geneigte Prismenlänge bei gesättigtem Einheitsgewicht
Erstellt Gesättigtes Stückgewicht bei gegebenem Sicherheitsfaktor für bindigen Boden
Erstellt Gesättigtes Stückgewicht bei kritischer Tiefe
Erstellt Gewicht der eingetauchten Einheit bei nach oben gerichteter Kraft
Erstellt Gewicht des Bodenprismas bei gesättigtem Einheitsgewicht
Erstellt Kohäsion des Bodens bei gesättigtem Einheitsgewicht
Erstellt Kohäsion des Bodens für stetiges Versickern entlang des Hangs
Erstellt Kritische Tiefe bei gesättigtem Einheitsgewicht
Erstellt Normale Spannungskomponente bei gesättigtem Einheitsgewicht
Erstellt Normalspannungskomponente bei effektiver Normalspannung
Erstellt Normalspannungskomponente bei gegebenem Gewicht der untergetauchten Einheit und Tiefe des Prismas
Erstellt Scherfestigkeit bei gegebenem Gewicht der eingetauchten Einheit
Erstellt Scherspannung bei untergetauchtem Einheitsgewicht
Erstellt Scherspannungskomponente bei gegebenem Sättigungsgewicht
Erstellt Sicherheitsfaktor bei effektiver Normalspannung
Erstellt Sicherheitsfaktor bei untergetauchtem Gerätegewicht
Erstellt Sicherheitsfaktor für bindigen Boden bei gesättigtem Einheitsgewicht
Erstellt Stabilitätszahl für Versagen am Hang mit eindringendem Wasser
Erstellt Stabilitätszahl für Versagen am Hang ohne Sickerwasser
Erstellt Untergetauchtes Einheitsgewicht bei kritischer Tiefe und Kohäsion
Erstellt Vertikale Belastung des Prismas bei gesättigtem Einheitsgewicht
Verifiziert Anzahl der Federwindungen bei gegebener Federsteifigkeit
Verifiziert Durchmesser des Federdrahts oder der Spule bei gegebener Federsteifigkeit
Verifiziert Federsteifigkeit
2 Weitere Steifheit Taschenrechner
Verifiziert Belastung durch Stoßbelastung
Verifiziert Stahlstreckgrenze für Kompaktquerschnitte für LFD bei minimaler Flanschdicke
4 Weitere Streckgrenze aus Stahl Taschenrechner
Erstellt Bereich des Rohrabschnitts bei gegebener Wassersäule
Erstellt Bereich des Rohrabschnitts bei Gesamtspannung im Rohr
Erstellt Bereich des Rohrabschnitts mit gegebenem Wassersäulen- und Strebewiderstand
Erstellt Bereich des Rohrabschnitts mit Stützwiderstand
Erstellt Biegewinkel bei Stützpfeilerwiderstand
Erstellt Biegewinkel bei Wassersäule und Strebewiderstand
Erstellt Fließgeschwindigkeit des Wassers bei gegebenem Strebewiderstand
Erstellt Geschwindigkeit des Wasserflusses mit bekannter Wassersäule und Stützpfeilerwiderstand
Erstellt Head of Water mit Buttress Resistance
Erstellt Interner Wasserdruck unter Verwendung der Gesamtspannung im Rohr
Erstellt Interner Wasserdruck unter Verwendung des Pfeilerwiderstands
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit des Wassers bei Gesamtspannung im Rohr
Erstellt Stützwiderstand mit Wassersäule
Erstellt Stützwiderstand unter Verwendung des Biegewinkels
Erstellt Wassersäule bei Gesamtspannung im Rohr
Verifiziert Trägheitsmoment für minimale Intensität in horizontaler Ebene auf Pfeilerdamm
Verifiziert Vertikale Gesamtlast für minimale Intensität in horizontaler Ebene auf Pfeilerdamm
9 Weitere Stützdämme nach dem Trapezgesetz Taschenrechner
Erstellt Effektiver Winkel der inneren Reibung bei gegebenem gewichtetem Reibungswinkel
Erstellt Eingetauchtes Einheitsgewicht bei gewichtetem Reibungswinkel
Erstellt Eingetauchtes Einheitsgewicht bei gewichtetem und mobilisiertem Reibungswinkel
Erstellt Eingetauchtes Einheitsgewicht gegebener Sicherheitsfaktor in Bezug auf die Scherfestigkeit
Erstellt Eingetauchtes Stückgewicht bei gewichtetem und effektivem Reibungswinkel
Erstellt Gesättigtes Einheitsgewicht bei gewichtetem Reibungswinkel
Erstellt Gesättigtes Einheitsgewicht bei gewichtetem und effektivem Reibungswinkel
Erstellt Gesättigtes Einheitsgewicht bei gewichtetem und mobilisiertem Reibungswinkel
Erstellt Gesättigtes Einheitsgewicht gegebener Sicherheitsfaktor in Bezug auf die Scherfestigkeit
Erstellt Gewichteter Reibungswinkel bei gegebenem effektivem Winkel der inneren Reibung
Erstellt Gewichteter Reibungswinkel bei untergetauchtem Gerätegewicht
Erstellt Gewichteter Reibungswinkel gegebener mobilisierter Reibungswinkel
Erstellt Gewichteter Reibungswinkel gegebener Sicherheitsfaktor in Bezug auf die Scherfestigkeit
Erstellt Mobilisierter Reibungswinkel bei gewichtetem Reibungswinkel
Erstellt Sicherheitsfaktor in Bezug auf die Scherfestigkeit
Erstellt Sicherheitsfaktor in Bezug auf die Scherfestigkeit bei gegebenem gewichtetem Reibungswinkel
Erstellt Winkel der inneren Reibung bei gegebenem gewichtetem Reibungswinkel
Erstellt Winkel der inneren Reibung bei gegebenem Sicherheitsfaktor
Erstellt Grundlastwirkung mit ultimativer Festigkeit für aufgebrachte Windlasten
Erstellt Grundlastwirkung mit ultimativer Festigkeit für nicht aufgebrachte Wind- und Erdbebenlasten
Erstellt Live-Last-Effekt mit ultimativer Festigkeit für nicht aufgebrachte Wind- und Erdbebenlasten
Erstellt Ultimative Stärke bei Windlasten
Erstellt Ultimative Stärke, wenn keine Wind- und Erdbebenlasten angewendet werden
Erstellt Windlasteffekt mit ultimativer Stärke für aufgebrachte Windlasten
Erstellt Aquifer-Dicke bei Abfluss für teilweise eindringenden Brunnen
Erstellt Dicke des Aquifers bei Entlastung für teilweise eindringenden Brunnen
Erstellt Durchlässigkeitskoeffizient bei Entladung für teilweise eindringendes Bohrloch
Erstellt Einflussradius bei Entladung für teilweise eindringenden Brunnen
Erstellt Entladung für teilweises Eindringen Gut gegebener Korrekturfaktor
Erstellt Entladung für vollständiges Eindringen Gut gegebener Korrekturfaktor
Erstellt Entladung zum teilweisen Eindringen in das Bohrloch
Erstellt Korrekturfaktor für teilweises Eindringen bei Entladung für teilweise eindringendes Bohrloch
Erstellt Korrekturfaktor für teilweises Eindringen bei Entladung für vollständig eindringendes Bohrloch
Erstellt Radius der vom Bohrloch gegebenen Entladung für teilweise eindringendes Bohrloch
Erstellt Tiefe des Wassers im Bohrloch gegebene Entladung für teilweise eindringendes Bohrloch
Erstellt Temperatur gegebene Absetzgeschwindigkeit für die modifizierte Hazen-Gleichung
Erstellt Temperatur gegebene Absetzgeschwindigkeit für organische Materie
Erstellt Temperaturangegebene Absetzgeschwindigkeit für anorganische Feststoffe
Verifiziert Temperatur in Fahrenheit bei gegebener Sinkgeschwindigkeit und Durchmesser größer als 0,1 mm
Verifiziert Temperatur in Fahrenheit bei Settling Velocity
Verifiziert Temperatur in Grad Celsius bei gegebener Sinkgeschwindigkeit
Erstellt Gegebene Temperatur Differenz zwischen Sättigung DO und Betrieb DO
Erstellt Temperatur gegebene Sauerstoffübertragungskapazität
Erstellt Temperatur, wenn der Korrekturfaktor 0,8 beträgt
Erstellt Temperatur, wenn der Korrekturfaktor 0,85 beträgt
Erstellt Anfangstemperatur des Rohres
Erstellt Elastizitätsmodul des Rohrmaterials
Erstellt Elastizitätsmodul des Rohrmaterials unter Verwendung der Anfangs- und Endtemperatur
Erstellt Endtemperatur des Rohres
Erstellt Temperaturbelastung unter Verwendung der Anfangs- und Endtemperatur
Erstellt Temperaturstress durch Temperaturschwankungen in Wasserrohren
Erstellt Temperaturvariation unter Verwendung von in Rohren entwickelter thermischer Spannung
Erstellt Wärmeausdehnungskoeffizient unter Verwendung der Anfangs- und Endtemperatur der Wasserleitung
Erstellt Wärmeausdehnungskoeffizient unter Verwendung von Temperaturschwankungen in Wasserrohren
Erstellt Breite des Fundaments bei gegebenem Sicherheitsfaktor und sicherer Tragfähigkeit
Erstellt Breite des Fundaments bei gegebenem Tragfähigkeitsfaktor und Fundamenttiefe
Erstellt Breite des Fundaments bei maximaler Tragfähigkeit
Erstellt Breite des Fundaments bei sicherer Tragfähigkeit
Erstellt Effektiver Aufpreis bei sicherer Tragfähigkeit
Erstellt Effektiver Zuschlag bei gegebenem Tragfähigkeitsfaktor
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei gegebenem Sicherheitsfaktor und sicherer Tragfähigkeit
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei gegebenem Tragfähigkeitsfaktor, Tiefe und Breite des Fundaments
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei gegebener endgültiger Nettotragfähigkeit
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei gegebener Tiefe und Breite des Fundaments
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei sicherer Tragfähigkeit
Erstellt Endgültige Nettotragfähigkeit bei gegebener Tiefe und Breite des Fundaments
Erstellt Endgültige Tragfähigkeit bei gegebenem Tragfähigkeitsfaktor
Erstellt Fundamenttiefe bei gegebenem Tragfähigkeitsfaktor
Erstellt Fußbreite bei effektivem Zuschlag
Erstellt Kohäsion des Bodens bei gegebener Nettotragfähigkeit
Erstellt Kohäsion des Bodens bei gegebener Tiefe und Breite des Fundaments
Erstellt Kohäsion des Bodens bei sicherer Tragfähigkeit
Erstellt Nettotragfähigkeit bei gegebenem Tragfähigkeitsfaktor
Erstellt Sichere Tragfähigkeit bei gegebenem Tragfähigkeitsfaktor
Erstellt Sichere Tragfähigkeit bei gegebener Tiefe und Breite des Fundaments
Erstellt Sicherheitsfaktor bei gegebenem Tragfähigkeitsfaktor
Erstellt Sicherheitsfaktor bei gegebener Tiefe und Breite des Fundaments
Erstellt Tiefe des Fundaments bei gegebenem Sicherheitsfaktor und sicherer Tragfähigkeit
Erstellt Tiefe des Fundaments bei gegebenem Tragfähigkeitsfaktor und Breite des Fundaments
Erstellt Effektiver Zuschlag bei gegebenem Wert des Tragfähigkeitsfaktors
Erstellt Effektiver Zuschlag bei Tragfähigkeit für rein bindigen Boden
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei gegebener Tragfähigkeit für rein kohäsiven Boden
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens gegebener Wert des Tragfähigkeitsfaktors
Erstellt Kohäsion des Bodens bei gegebener Tragfähigkeit für rein kohäsiven Boden
Erstellt Kohäsion des Bodens für rein kohäsiven Boden bei gegebenem Einheitsgewicht des Bodens
Erstellt Kohäsion des Bodens für rein kohäsiven Boden bei gegebener Trettiefe
Erstellt Kohäsion des Bodens gegebener Wert des Tragfähigkeitsfaktors
Erstellt Passiver Erddruckbeiwert bei gegebenem Tragfähigkeitsfaktor
Erstellt Scherwiderstandswinkel bei gegebenem Tragfähigkeitsfaktor
Erstellt Tiefe des Fundaments gegebener Wert des Tragfähigkeitsfaktors
Erstellt Tragfähigkeit für rein kohäsiven Boden
Erstellt Tragfähigkeit für rein kohäsiven Boden bei gegebenem Bodengewicht
Erstellt Tragfähigkeit für rein kohäsiven Boden bei gegebenem Wert des Tragfähigkeitsfaktors
Erstellt Tragfähigkeit für rein kohäsiven Boden bei gegebener Trettiefe
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Gewicht bei passivem Erddruckbeiwert
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Zuschlag bei gegebenem Scherwinkel
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Zuschlag für bindigen Boden bei gegebener Trettiefe
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Zuschlag für rein kohäsiven Boden
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor Abhängig von der Kohäsion bei gegebenem Scherwiderstandswinkel
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor Abhängig von der Kohäsion für rein kohäsiven Boden
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor in Abhängigkeit von der Kohäsion für bindigen Boden bei gegebener Trettiefe
Erstellt Trettiefe bei gegebener Tragfähigkeit für rein kohäsiven Boden
Erstellt Belastungsintensität bei passivem Erddruck
Erstellt Passiver Erddruck bei Belastungsintensität
Erstellt Passiver Erddruck durch Bodenkohäsion
Erstellt Passiver Erddruck durch Zuschlag
Erstellt Passiver Erddruck, der durch das Gewicht der Scherzone erzeugt wird
Erstellt Winkel des Scherwiderstands bei passivem Erddruck
Erstellt Tiefe bei kritischer Geschwindigkeit
Erstellt Tiefe des parabolischen Kanals bei gegebener Breite des parabolischen Kanals
Erstellt Tiefe des parabolischen Kanals bei gegebener kritischer Tiefe
Erstellt Tiefe gegebener Abfluss für rechteckigen Kanalabschnitt
Erstellt Höhe des Tanks mit Haltezeit für kreisförmigen Tank
Erstellt Tiefe des Tanks bei gegebenem Verhältnis von Höhe zu Länge
Erstellt Breite des Fundaments bei gegebener Tragfähigkeit für quadratische Fundamente
Erstellt Effektiver Zuschlag bei gegebener Tragfähigkeit für Quadratfuß
Erstellt Effektiver Zuschlag bei gegebener Tragfähigkeit für Rundfundamente
Erstellt Effektiver Zuschlag für Kreisfundamente bei gegebenem Wert des Tragfähigkeitsfaktors
Erstellt Kohäsion des Bodens bei gegebener Tragfähigkeit für kreisförmiges Fundament
Erstellt Kohäsion des Bodens bei gegebener Tragfähigkeit für Quadratfuß
Erstellt Kohäsion des Bodens für kreisförmige Fundamente bei gegebenem Wert des Tragfähigkeitsfaktors
Erstellt Länge des Fundaments bei gegebener Tragfähigkeit für quadratische Fundamente
Erstellt Tragfähigkeit des kohäsiven Bodens für kreisförmige Fundamente
Erstellt Tragfähigkeit des kohäsiven Bodens für Vierkantfuß
Erstellt Tragfähigkeit für kreisförmiges Fundament bei gegebenem Wert des Tragfähigkeitsfaktors
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig von der Kohäsion für den Vierkantfuß
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig von der Kohäsion für kreisförmige Fundamente
Erstellt Abwärtskraft auf den Keil
Erstellt Belastungsintensität unter Verwendung von Tragfähigkeitsfaktoren
Erstellt Breite des Fundaments bei gegebenem Gewicht des Keils
Erstellt Breite des Fundaments bei gegebener Belastungsintensität
Erstellt Einheitsgewicht des Bodens bei gegebenem Gewicht des Keils und Breite des Fundaments
Erstellt Gewicht des Keils bei gegebener Breite des Fundaments
Erstellt Kohäsion des Bodens bei Belastungsintensität durch Terzaghis Analyse
Erstellt Winkel des Scherwiderstands bei gegebenem Gewicht des Keils
Erstellt Effektiver Zuschlag bei gegebener Trettiefe
Erstellt Effektiver Zuschlag bei Nettodruckintensität
Erstellt Fundamenttiefe bei sicherer Tragfähigkeit
Erstellt Maximale Nettotragfähigkeit bei gegebener sicherer Nettotragfähigkeit
Erstellt Nettodruckintensität
Erstellt Netto-Tragfähigkeit
Erstellt Nettotragfähigkeit bei gegebener Tragfähigkeit
Erstellt Sichere Nettotragfähigkeit bei ultimativer Tragfähigkeit
Erstellt Sichere Tragfähigkeit
Erstellt Sichere Tragfähigkeit bei gegebener Nettotragfähigkeit
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Einheitsgewicht nach Vesics Analyse
Erstellt Ultimative Tragfähigkeit
Erstellt Ultimative Tragfähigkeit bei gegebenem Sicherheitsfaktor
Erstellt Ultimative Tragfähigkeit bei gegebener Fundamenttiefe
Erstellt Ultimative Tragfähigkeit des Bodens bei langem Fundament an der Bodenoberfläche
Erstellt Winkel der inneren Reibung bei gegebener Tragfähigkeit durch Vesic-Analyse
Erstellt Gewichtsabhängiger Tragfähigkeitsfaktor bei effektivem Aufpreis
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor Abhängig vom Aufpreis bei der endgültigen Tragfähigkeit
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Aufpreis bei sicherer Tragfähigkeit
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor Abhängig vom Gewicht bei der endgültigen Tragfähigkeit
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor abhängig vom Gewicht bei sicherer Tragfähigkeit
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor Abhängig vom Zuschlag bei effektivem Zuschlag
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor in Abhängigkeit von der Kohäsion bei effektivem Zuschlag
Erstellt Tragfähigkeitsfaktor in Abhängigkeit von der Kohäsion bei gegebener endgültiger Tragfähigkeit
Erstellt Durchlässigkeitskoeffizient bei begrenztem Grundwasserleiterabfluss
Erstellt Übertragbarkeitsbeiwert bei Abfluss in gespanntem Aquifer mit Basis 10
Erstellt Übertragbarkeitskoeffizient bei gegebener Wassertiefe in zwei Brunnen
Verifiziert Trockengewicht bei gegebenem Feststoffgewicht
Verifiziert Trockengewicht bei gegebenem Schüttgewicht und Sättigungsgrad
Verifiziert Trockengewicht bei gegebenem Wassergehalt
Verifiziert Trockengewicht bei gegebenem Wassergehalt bei voller Sättigung
Erstellt Trockengewicht des Bodens bei einer Sättigung von 0 Prozent
Verifiziert Trockengewicht in Prozent der Luftporen
Verifiziert Trockengewicht unter Berücksichtigung des untergetauchten Bodengewichts und der Porosität
Verifiziert Collapse Prevention Level
Verifiziert Kapazitätsspektrum
Verifiziert Länge des primären Mitglieds mit Kollapspräventionsstufe
Verifiziert Länge des sekundären Elements mit Kollapspräventionsebene
Verifiziert Länge des sekundären Mitglieds bei gegebenem Kapazitätsspektrum
Verifiziert Trägheitsmoment des primären Mitglieds unter Verwendung der Kollapspräventionsstufe
Verifiziert Trägheitsmoment des sekundären Elements bei gegebenem Kapazitätsspektrum
Verifiziert 28-Tage-Druckfestigkeit mit ultimativer Scherverbinderfestigkeit für geschweißte Bolzen
Verifiziert Die durchschnittliche Dicke des Kanalflansches ergibt die ultimative Scherverbindungsfestigkeit für Kanäle
7 Weitere Ultimative Scherfestigkeit von Verbindern in Brücken Taschenrechner
Erstellt Ultimativer biochemischer Sauerstoffbedarf
Erstellt Ultimativer BSB bei gegebenem Sauerstoffbedarf im Belüftungstank
Erstellt Ultimativer BSB gegeben Verhältnis von BSB zu Ultimativem BSB
Verifiziert Vertikale Reaktion bei Unterstützungen
9 Weitere Unterstützt auf gleicher Ebene Taschenrechner
Erstellt Prozentsatz des jährlichen Durchschnittsverbrauchs nach Goodrich Formula
Erstellt Anzahl der Durchgänge bei der Verdichtungsproduktion durch die Verdichtungsausrüstung
Erstellt Breite der Walze bei Verdichtungsproduktion durch Verdichtungsgeräte
Erstellt Dicke des Auftriebs bei der Verdichtungsproduktion durch Verdichtungsgeräte
Erstellt Effizienzfaktor unter Verwendung der Verdichtungsproduktion durch Verdichtungsgeräte
Erstellt Geschwindigkeit der Walze bei der Verdichtungsproduktion durch Verdichtungsgeräte
Erstellt Verdichtungsproduktion durch Verdichtungsanlagen
Erstellt Verdichtungsproduktion durch Verdichtungsanlagen bei schlechtem Wirkungsgrad
Erstellt Verdichtungsproduktion durch Verdichtungsausrüstung, wenn der Effizienzfaktor ausgezeichnet ist
Erstellt Verdichtungsproduktion durch Verdichtungsausrüstung, wenn der Effizienzfaktor durchschnittlich ist
Erstellt Verhältnis von Pay to Loose unter Verwendung der Verdichtungsproduktion durch Verdichtungsgeräte
Erstellt Änderung des Dampfdrucks bei gegebenem Verdampfungsverlust pro Tag
Erstellt Änderung des Dampfdrucks bei Verdunstungsverlust pro Monat
Erstellt Atmosphärischer Druck bei Änderung des Dampfdrucks
Erstellt Atmosphärischer Druck bei Verdunstungsverlust pro Tag
Erstellt In der Rohwer-Formel verwendete Konstante bei Änderung des Dampfdrucks
Erstellt In der Rohwer-Formel verwendete Konstante bei gegebenem Verdunstungsverlust pro Tag
Erstellt Konstante in Abhängigkeit von der Wassertiefe bei Änderung des Dampfdrucks
Erstellt Maximaler Dampfdruck bei Verdunstungsverlust pro Monat
Erstellt Maximaler Dampfdruck bei Verdunstungsverlust pro Tag
Erstellt Mittlere Windgeschwindigkeit am Boden bei gegebenem Verdunstungsverlust pro Tag
Erstellt Monatliche mittlere Windgeschwindigkeit bei Verdunstungsverlust pro Monat
Erstellt Tatsächlicher Dampfdruck bei Verdunstungsverlust pro Monat
Erstellt Tatsächlicher Dampfdruck bei Verdunstungsverlust pro Tag
Erstellt Verdampfungsverlust pro Tag bei Änderung des Dampfdrucks
Erstellt Verdunstungsverlust pro Monat
Erstellt Verdunstungsverlust pro Monat bei Änderung des Dampfdrucks
Erstellt Verdunstungsverlust pro Tag
Verifiziert Verdrängungsgeschwindigkeit für feine Partikel
Verifiziert Verschiebungsgeschwindigkeit bei einem Reibungsfaktor von 0,025
Verifiziert Verschiebungsgeschwindigkeit bei gegebener Settling-Geschwindigkeit
Verifiziert Breite des Tanks bei vertikaler Fallgeschwindigkeit im Sedimentationstank
Verifiziert Vertikale Fallgeschwindigkeit bei gegebener Höhe in der Auslasszone in Bezug auf den Abfluss
Verifiziert Vertikale Fallgeschwindigkeit bei gegebener Höhe in der Auslasszone in Bezug auf die Absetzgeschwindigkeit
Verifiziert Vertikale Fallgeschwindigkeit im Sedimentationstank
Erstellt Gesamtkonzentrierte Oberflächenlast in der Boussinesq-Gleichung
Erstellt Gesamtkonzentrierte Oberflächenlast in der Westergaard-Gleichung
Erstellt Vertikale Spannung am Punkt in der Boussinesq-Gleichung
Erstellt Vertikale Spannung am Punkt in der Westergaard-Gleichung
Erstellt Abraum bei Stemming an der Spitze des Bohrlochs
Erstellt Abstand für mehrfaches gleichzeitiges Strahlen
Erstellt Abstand von Teilchen Zwei vom Ort der Explosion bei gegebener Geschwindigkeit
Erstellt Abstand zur Exposition gegebener skalierter Abstand für Vibrationskontrolle
Erstellt Anbohren an der Spitze des Bohrlochs, um zu verhindern, dass explosive Gase entweichen
Erstellt Beschleunigung von Teilchen, die durch Vibrationen gestört werden
Erstellt Durchmesser des Bohrers unter Verwendung der in der Langefors-Formel vorgeschlagenen Belastung
Erstellt Durchmesser des Bohrlochs unter Verwendung der Mindestlänge des Bohrlochs
Erstellt Durchmesser des Sprengstoffs unter Verwendung der in der Konya-Formel vorgeschlagenen Belastung
Erstellt Entfernung vom Sprengloch zur nächsten senkrechten freien Fläche oder Belastung
Erstellt Entfernung von Partikel Eins vom Ort der Explosion
Erstellt Geschwindigkeit der durch Sprengung verursachten Vibrationen
Erstellt Geschwindigkeit von Teilchen Eins im Abstand von der Explosion
Erstellt Geschwindigkeit von Teilchen Zwei im Abstand von der Explosion
Erstellt Geschwindigkeit von Teilchen, die durch Vibrationen gestört werden
Erstellt Gewichtsstärke des Sprengstoffs unter Verwendung der in der Langefors-Formel vorgeschlagenen Belastung
Erstellt Maximales Gewicht von Sprengstoffen bei skaliertem Abstand zur Vibrationskontrolle
Erstellt Schalldruckpegel in Dezibel
Erstellt Skalierter Abstand zur Vibrationskontrolle
Erstellt Spezifisches Gewicht des Gesteins unter Verwendung der in der Konya-Formel vorgeschlagenen Belastung
Erstellt Spezifisches Gewicht des Sprengstoffs unter Verwendung der in der Konya-Formel vorgeschlagenen Belastung
Erstellt Wellenlänge der durch Sprengung verursachten Vibrationen
Verifiziert Anzahl der Platten bei maximaler Biegespannung in einer elliptischen Viertelfeder
Verifiziert Belastung bei maximaler Biegespannung in einer elliptischen Viertelfeder
Verifiziert Breite bei maximaler Biegespannung in elliptischer Viertelfeder
Verifiziert Dicke bei maximaler Biegespannung in elliptischer Viertelfeder
Verifiziert Länge bei maximaler Biegespannung in elliptischer Viertelfeder
Verifiziert Maximale Biegespannung in der viertelelliptischen Feder
Erstellt Volumen des Abfallschlamms pro Tag bei gegebenem Gesamtfeststoffgehalt
Erstellt Volumen des Abfallschlamms pro Tag bei gegebener Masse der entfernten Feststoffe
Erstellt Volumen des Abfallschlamms pro Tag bei MLSS
Erstellt Volumen des verschwendeten Schlamms pro Tag
Erstellt Volumen des verschwendeten Schlamms pro Tag bei gegebenem Schlammalter
Erstellt Abwasserschlammvolumen pro Tag bei endgültigem BOD
Erstellt Abwasserschlammvolumen pro Tag bei gegebenem Sauerstoffbedarf der Biomasse
Erstellt Abwasserschlammvolumen pro Tag bei Sauerstoffbedarf im Belüftungsbecken
Erstellt Volumen des Abwasserschlamms pro Tag bei Sauerstoffbedarf und endgültigem BOD Beide
Erstellt Tankvolumen bei gegebener Feststoffmasse im Reaktor
Erstellt Volumen des Belüfters bei gegebenem Schlammalter
Erstellt Volumen des Belüfters bei spezifischer Substratauslastung pro Tag
Erstellt Angewandte volumetrische Durchflussrate pro Filterflächeneinheit bei gegebenem Durchfluss und Fläche
Erstellt Auf den Filter angewendete Durchflussrate ohne Rezirkulation
Erstellt Abwasserfluss in Belebungsbecken bei organischer Belastung
Erstellt Angesetzte BSB-Masse pro Tag bei organischer Belastung
Erstellt BOD des Zulaufabwassers bei organischer Belastung
Erstellt Organische Belastung bei gegebenem BSB des zufließenden Abwassers
Erstellt Volumen des Belüftungstanks bei organischer Belastung
Erstellt Volumetrische BSB-Beladung oder organische Beladung
Verifiziert Elastizitätsmodul des Mitglieds bei gegebener vom Mitglied gespeicherter Dehnungsenergie
4 Weitere Vom Mitglied gespeicherte Dehnungsenergie Taschenrechner
Erstellt Einheitsgewicht von Wasser bei Gesamtschub von Wasser, das hinter der Wand zurückgehalten wird
Erstellt Gesamtschub durch von der Wand zurückgehaltenes Wasser
Erstellt Höhe des Wassers über dem Boden der Wand bei Gesamtschub von Wasser, das hinter der Wand zurückgehalten wird
Verifiziert Gesamtgewicht des Bodens bei gegebenem Wassergehalt bei gegebenem Gesamtvolumen
Verifiziert Gesamtgewicht des Bodens bei gegebenem Wassergehalt im Gesamtgewicht des Bodens
Verifiziert Gesamtvolumen des Bodens bei gegebenem Wassergehalt bei gegebenem Gesamtvolumen
Verifiziert Gewicht der Feststoffe bei gegebenem Wassergehalt im Gesamtgewicht des Bodens
Verifiziert Gewicht der Feststoffe im Verhältnis zum Wassergehalt des Bodens bei gegebenem Gesamtgewicht der Probe
Verifiziert Gewicht des Wassers, gegebener praktischer Wert des Wassergehalts im Verhältnis zum Gesamtgewicht
Verifiziert Masseneinheitsgewicht des Bodens bei gegebenem Trockeneinheitsgewicht des Bodens im Wassergehalt
Verifiziert Trockengewicht des Bodens bei gegebenem Wassergehalt
Verifiziert Trockengewicht des Bodens bei gegebenem Wassergehalt im Gesamtvolumen
Verifiziert Wassergehalt bei gegebenem Gesamtgewicht des Bodens
Verifiziert Wassergehalt bei gegebenem Gesamtvolumen
Verifiziert Wassergehalt des Bodens bei gegebenem Gesamtgewicht der Probe
Erstellt Wassergehalt des Bodens bei gesättigtem Einheitsgewicht
Verifiziert Wassergehalt des Bodens im Verhältnis zu seiner Masse
Verifiziert Wassergehalt im Hinblick auf den praktischen Wert des Wassergehalts
Verifiziert Wassergehalt im Verhältnis zur Wassermasse
Verifiziert Wassergehalt, angegeben als Trockengewicht des Bodens im Wassergehalt
1 Weitere Wassergehalt des Bodens und verwandte Formeln Taschenrechner
Verifiziert Gesamtmasse des Bodens
Verifiziert Gesamtvolumen bei Trockengewichtseinheit in Gewichtseinheit Feststoffe
Verifiziert Prozentualer Luftporenanteil bei gegebener Porosität
Verifiziert Sättigungsgrad bei gegebenem Schüttgewicht und Sättigungsgrad
Verifiziert Sättigungsgrad bei Trockengewicht und Wassergehalt
Verifiziert Trockenmasse bei gegebenem Wassergehalt im Verhältnis zur Wassermasse
Verifiziert Volumen der Feststoffe gegeben Trockeneinheitsgewicht in Einheitsgewicht der Feststoffe
Verifiziert Volumen von Festkörpern bei gegebener Dichte von Festkörpern
Verifiziert Wassergehalt bei gegebenem Porenverhältnis im spezifischen Gewicht
Verifiziert Wassergehalt bei gegebenem Porenverhältnis im spezifischen Gewicht für vollständig gesättigten Boden
Verifiziert Wassergehalt bei Trockeneinheitsgewicht
Verifiziert Wassergehalt bei Trockengewicht und Luftporenanteil
Verifiziert Wassergehalt bezogen auf das Trockengewicht bei voller Sättigung
Verifiziert Wassermasse bei gegebenem Wassergehalt in Bezug auf die Wassermasse
Verifiziert Potentielle Energie des Wasservolumens bei der Stromerzeugung aus Wasserkraft
5 Weitere Wasserkraft Taschenrechner
Erstellt Anfangsgeschwindigkeit des Wassers bei Wasserschlagdruck
Erstellt Anfangsgeschwindigkeit des Wassers gegeben Schallgeschwindigkeit im Wasser
Erstellt Elastizitätsmodul von Wasser bei gegebener Schallgeschwindigkeit im Wasser
Erstellt Massenelastizitätsmodul von Wasser bei gegebenem Geschwindigkeitsverhältnis
Erstellt Massenelastizitätsmodul von Wasser bei Wasserschlagdruck
Erstellt Schallgeschwindigkeit in Wasser bei Wasserschlagdruck
Erstellt Verhältnis der Wassergeschwindigkeit zur Schallgeschwindigkeit im Wasser
Erstellt Wasserschlagdruck
Erstellt Wasserschlagdruck bei gegebenem Verhältnis der Wassergeschwindigkeit zur Schallgeschwindigkeit im Wasser
Erstellt Wasserschlagdruck bei gegebener Schallgeschwindigkeit im Wasser
Erstellt Drawdown bei gut gegebenem Einflussbereich
Erstellt Wassertiefe an Punkt 1 bei Abfluss aus zwei Brunnen mit Basis 10
Erstellt Wassertiefe an Punkt 1 bei Einleitung von zwei in Betracht gezogenen Brunnen
Erstellt Wassertiefe an Punkt 2 bei Abfluss aus zwei Brunnen mit Basis 10
Erstellt Wassertiefe an Punkt 2 bei Einleitung von zwei in Betracht gezogenen Brunnen
Erstellt Wassertiefe im Bohrloch gegebener Drawdown-Wert, gemessen am Bohrloch
Erstellt Wassertiefe in gut gegebenem Abfluss in unbegrenztem Aquifer
Erstellt Wassertiefe im 1. Brunnen bei begrenztem Aquifer-Abfluss
Erstellt Wassertiefe im 1. Brunnen gegebener Übertragbarkeitskoeffizient
Erstellt Wassertiefe im 2. Brunnen bei begrenztem Aquifer-Abfluss
Erstellt Wassertiefe im 2. Brunnen bei gegebenem Übertragbarkeitskoeffizienten
Erstellt Wassertiefe in Brunnen gegebener Übertragbarkeitskoeffizient mit Basis 10
Erstellt Wassertiefe in gut gegebenem Abfluss in begrenztem Aquifer
Erstellt Wassertiefe in gut gegebenem Abfluss in begrenztem Aquifer mit Basis 10
Erstellt Wassertiefe in gut gegebenem Übertragbarkeitskoeffizienten
Verifiziert Kolbenlänge für Druckreduzierung über Kolbenlänge
Verifiziert Spiel bei gegebenem Druckabfall über die Kolbenlänge
12 Weitere Wenn die Kolbengeschwindigkeit für die durchschnittliche Ölgeschwindigkeit im Freiraum vernachlässigbar ist Taschenrechner
Verifiziert Länge des Kolbens für die Gesamtkraft im Kolben
1 Weitere Wenn die Scherkraft vernachlässigbar ist Taschenrechner
Erstellt Widerstandsbeiwert bei gegebener Reynoldszahl
Erstellt Widerstandsbeiwert für die Übergangsregelung
Erstellt Widerstandsbeiwert für Übergangssetzung bei gegebener Reynoldszahl
Erstellt Widerstandskoeffizient bei gegebener Setzungsgeschwindigkeit des kugelförmigen Teilchens
Erstellt Widerstandskoeffizient bei gegebener Widerstandskraft, die von Fluid angeboten wird
Verifiziert Windgeschwindigkeit bei gegebener Wellenhöhe für mehr als 20 Meilen
Verifiziert Zuiderzee-Formel für die Windgeschwindigkeit bei gegebener Höhe der Wellenbewegung
2 Weitere Windgeschwindigkeit Taschenrechner
Verifiziert Äquivalenter statischer Winddruck
Verifiziert Böenreaktionsfaktor unter Verwendung des Winddrucks
Verifiziert Innendruckkoeffizient gemäß ASCE 7
Verifiziert Wichtigkeitsfaktor unter Verwendung von Geschwindigkeitsdruck
Verifiziert Winddruck gemäß ASCE 7
11 Weitere Windlasten Taschenrechner
Verifiziert Fließgrenze Fy1 bei gegebenen relativen Kosten
Verifiziert Fließspannung Fy2 bei relativer Gewichtung
Verifiziert Relative Kosten bei gegebener Streckgrenze
Verifiziert Relatives Gewicht bei Streckgrenzen
Verifiziert Relatives Gewicht für die Konstruktion von vorgefertigten Plattenträgern
Verifiziert Streckgrenze Fy1 bei gegebenem relativen Gewicht
Verifiziert Streckgrenze Fy1 bei gegebenem relativen Gewicht für die Konstruktion gefertigter Plattenträger
Verifiziert Streckgrenze Fy2 bei relativen Kosten
Verifiziert Streckspannung Fy2 bei gegebenem relativen Gewicht zum Entwerfen von fabrizierten Plattenträgern
13 Weitere Wirtschaftlicher Baustahl Taschenrechner
Erstellt Zeit bei 1. Instanz seit Beginn des Pumpens bei Abgabe
Erstellt Zeit bei 2. Instanz seit Beginn des Pumpens bei Abgabe
Erstellt Zeit gegeben Formationskonstante S
Erstellt Zeit in Stunden angegeben Zeit bei 1. und 2. Instanz seit Beginn des Pumpens
Erstellt Zeit in Tagen bei radialer Entfernung
Erstellt Rotationsgeschwindigkeit der Zentrifuge unter Verwendung der Zentrifugalbeschleunigungskraft
Erstellt Schüsselradius bei gegebener Zentrifugalbeschleunigungskraft
Erstellt Zentrifugale Beschleunigungskraft in der Zentrifuge
Erstellt BSB des Abwassers bei gegebener Masse des verworfenen Belebtschlamms
Erstellt BSB des Zuflusses bei gegebener Masse des verworfenen Belebtschlamms
Erstellt Zulauf-BSB bei spezifischer Substratausnutzungsrate pro Tag
Erstellt Bettneigung des Kanals mit Widerstandskraft
Erstellt Dicke des Sediments bei gegebener Widerstandskraft
Erstellt Durch fließendes Wasser ausgeübte Widerstandskraft
Erstellt Einheitsgewicht von Wasser bei gegebener Widerstandskraft
Erstellt Neigungswinkel bei gegebener Widerstandskraft
Erstellt Robustheitskoeffizient bei gegebener Widerstandskraft
Erstellt Widerstandskraft oder Intensität der Zugkraft
Erstellt Fallgeschwindigkeit gegeben durch Fluid angebotene Widerstandskraft
Erstellt Partikelfläche mit Widerstandskraft, die von Fluid angeboten wird
Erstellt Von Fluid angebotene Widerstandskraft
Verifiziert Einfallswinkel der Wellen nach der Zuiderzee-Formel
Verifiziert Höhe der Wellenbewegung unter Verwendung der Zuiderzee-Formel
4 Weitere Zuiderzee-Formel Taschenrechner
Verifiziert Zulässige Scherspannung in Brücken
2 Weitere Zulässiger Spannungsentwurf für Scherung in Brücken Taschenrechner
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!