Taschenrechner A bis Z
🔍
Herunterladen PDF
Chemie
Maschinenbau
Finanz
Gesundheit
Mathe
Physik
Prozentrechner
Bruchrechner
KGV GGT Rechner
Taschenrechner Erstellt von SUDIPTA SAHA
SUDIPTA SAHA
ACHARYA PRAFULLA CHANDRA COLLEGE
(APC)
,
KOLKATA
132
Formeln Erstellt
1
Formeln Verifiziert
14
Über Kategorien hinweg
Liste der Taschenrechner von SUDIPTA SAHA
Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von SUDIPTA SAHA erstellt und überprüft wurden. SUDIPTA SAHA hat 132 erstellt und 1 -Rechner in 14 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Folgereaktionen
(9)
Erstellt
Erforderliche Zeit zur Bildung der maximalen Konzentration des Zwischenprodukts B in der Folgereaktion erster Ordnung
Gehen
Erstellt
Konz. von Zwischenprodukt B bereitgestellt Reaktant A Konz. zum Zeitpunkt t gegeben k2 viel größer als k1
Gehen
Erstellt
Konzentration von Intermediat B in Folgereaktion erster Ordnung
Gehen
Erstellt
Konzentration von Produkt C in einer Folgereaktion erster Ordnung
Gehen
Erstellt
Konzentration von Produkt C, wenn k2 viel größer als k1 in der Folgereaktion 1. Ordnung ist
Gehen
Erstellt
Konzentration von Reaktant A in einer aufeinanderfolgenden Reaktion erster Ordnung
Gehen
Erstellt
Maximale Konzentration des Zwischenprodukts B in der Folgereaktion erster Ordnung
Gehen
Erstellt
Säkulares Eqm- Verhältnis von Konz. von A nach B gegeben von Halbwertszeiten vorausgesetzt k2 viel größer als k1
Gehen
Erstellt
Übergangsgleichung – Verhältnis von B zu A, wenn k2 viel größer als k1 für konsekutives Rxn 1. Ordnung ist
Gehen
Grundlegende Chemie
(15)
Erstellt
Äquivalente Masse des Metalls unter Verwendung der Wasserstoffverdrängungsmethode
Gehen
Erstellt
Bestimmung der äquivalenten Basemasse mithilfe der Neutralisationsmethode
Gehen
Erstellt
Bestimmung der äquivalenten Säuremasse mithilfe der Neutralisationsmethode
Gehen
Erstellt
Bestimmung der Äquivalentmasse des hinzugefügten Metalls unter Verwendung der Metallverdrängungsmethode
Gehen
Erstellt
Bestimmung der Äquivalentmasse des verdrängten Metalls unter Verwendung der Metallverdrängungsmethode
Gehen
Erstellt
Bestimmung der Äquivalentmasse von Metall unter Verwendung der Chloridbildungsmethode
Gehen
Erstellt
Bestimmung der Äquivalentmasse von Metall unter Verwendung der Oxidbildungsmethode
Gehen
Erstellt
Bestimmung der Äquivalentmasse von Metall unter Verwendung der Oxidbildungsmethode, angegeben in Bd. von Sauerstoff bei STP
Gehen
Erstellt
Bestimmung der Atommasse mit der Dampfdichtemethode
Gehen
Erstellt
Bestimmung der Atommasse mit der Methode von Dulong und Pettit
Gehen
Erstellt
Bestimmung von Gl. Masse des Metalls unter Verwendung der Chloridbildungsmethode, angegeben vol. von Cl bei STP
Gehen
Erstellt
Bestimmung von Gl. Masse des Metalls unter Verwendung der H2-Verdrängungsmethode angegeben vol. von H2 bei STP verdrängt
Gehen
Erstellt
Durchschnittliche Atommasse
Gehen
Erstellt
Relative Atommasse des Elements
Gehen
Erstellt
Relative Molekülmasse der Verbindung
Gehen
12 Weitere Grundlegende Chemie Taschenrechner
Gehen
Kernchemie
(15)
Erstellt
Bestimmung der Energiemenge, die bei der elastischen Streuung auf das Ziel übertragen wird
Gehen
Erstellt
Bestimmung der Häufigkeit eines bestimmten Isotops
Gehen
Erstellt
Bestimmung des Alters von Mineralien und Gesteinen mit der Rubidium-87/Strontium-Methode
Gehen
Erstellt
Bethes Gleichung für LET für geladene Teilchen aufgrund von Kollisionen mit Elektronen
Gehen
Erstellt
Blutvolumen eines Patienten mittels Isotopenmarkierung
Gehen
Erstellt
Die Reaktion von Szilard-Chalmers
Gehen
Erstellt
Direkte Isotopenverdünnungsanalyse (DIDA)
Gehen
Erstellt
Gesamtbindungsenergie des Kerns
Gehen
Erstellt
Inverse Isotopenverdünnungsanalyse (IIDA)
Gehen
Erstellt
Neutronenaktivierungsanalyse (NAA)
Gehen
Erstellt
Unterstöchiometrische Isotopenverdünnungsanalyse (SSIA)
Gehen
Erstellt
Zeitalter der Mineralien und Gesteine
Gehen
Erstellt
Zeitalter der Mineralien und Gesteine, die reines Thorium und Pb-208 enthalten
Gehen
Erstellt
Zeitalter der Mineralien und Gesteine, die reines Uran und Pb-206 enthalten
Gehen
Erstellt
Zeitaufwand für die Isotopenaustauschreaktion
Gehen
17 Weitere Kernchemie Taschenrechner
Gehen
Kettenreaktionen
(4)
Erstellt
Konzentration des bei der Kettenreaktion gebildeten Radikals
Gehen
Erstellt
Konzentration des Radikals, das während des Kettenfortpflanzungsschritts gebildet wird, gegeben in kw und kg
Gehen
Erstellt
Konzentration von Radikalen in instationären Kettenreaktionen
Gehen
Erstellt
Konzentration von Radikalen in stationären Kettenreaktionen
Gehen
Kinetik für einen Satz von drei Parallelreaktionen
(13)
Erstellt
Anfangskonzentration von Reaktant A für den Satz von drei Parallelreaktionen
Gehen
Erstellt
Benötigte Zeit für einen Satz von drei parallelen Reaktionen
Gehen
Erstellt
Benötigte Zeit zur Bildung von Produkt B aus Reaktant A in einem Satz von drei parallelen Reaktionen
Gehen
Erstellt
Benötigte Zeit zur Bildung von Produkt C aus Reaktant A in einem Satz von drei parallelen Reaktionen
Gehen
Erstellt
Benötigte Zeit zur Bildung von Produkt D aus Reaktant A in einem Satz von drei parallelen Reaktionen
Gehen
Erstellt
Durchschnittliche Lebensdauer für einen Satz von drei Parallelreaktionen
Gehen
Erstellt
Geschwindigkeitskonstante für Reaktion A bis B für einen Satz von drei Parallelreaktionen
Gehen
Erstellt
Geschwindigkeitskonstante für Reaktion A bis C für Satz von drei Parallelreaktionen
Gehen
Erstellt
Geschwindigkeitskonstante für Reaktion A bis D für Satz von drei Parallelreaktionen
Gehen
Erstellt
Konzentration von Produkt B in einem Satz von drei Parallelreaktionen
Gehen
Erstellt
Konzentration von Produkt C in einem Satz von drei Parallelreaktionen
Gehen
Erstellt
Konzentration von Produkt D in einem Satz von drei Parallelreaktionen
Gehen
Erstellt
Konzentration von Reaktant A zum Zeitpunkt t für einen Satz von drei Parallelreaktionen
Gehen
Kinetik für einen Satz von zwei Parallelreaktionen
(11)
Erstellt
Anfangskonzentration von Reaktant A für Satz von zwei Parallelreaktionen
Gehen
Erstellt
Benötigte Zeit für einen Satz von zwei parallelen Reaktionen
Gehen
Erstellt
Benötigte Zeit zur Bildung von Produkt B aus Reaktant A in einem Satz von zwei parallelen Reaktionen
Gehen
Erstellt
Benötigte Zeit zur Bildung von Produkt C aus Reaktant A in einem Satz von zwei parallelen Reaktionen
Gehen
Erstellt
Durchschnittliche Lebensdauer für einen Satz von zwei parallelen Reaktionen
Gehen
Erstellt
Geschwindigkeitskonstante für Reaktion A bis B für einen Satz von zwei parallelen Reaktionen
Gehen
Erstellt
Geschwindigkeitskonstante für Reaktion A bis C in einem Satz von zwei Parallelreaktionen
Gehen
Erstellt
Konzentration von Produkt B in einem Satz von zwei Parallelreaktionen
Gehen
Erstellt
Konzentration von Produkt C in einem Satz von zwei Parallelreaktionen
Gehen
Erstellt
Konzentration von Reaktant A nach der Zeit t im Satz von zwei Parallelreaktionen
Gehen
Erstellt
Verhältnis der Produkte B zu C in einem Satz von zwei Parallelreaktionen
Gehen
Mikroskopische Reversibilität
(7)
Erstellt
Forward Rate Constant bei gegebenem Keq und kb
Gehen
Erstellt
Gleichgewichtsgeschwindigkeitskonstante bei gegebenem kf und kb
Gehen
Erstellt
Konstante der Rückwärtsreaktionsrate bei gegebenem Keq und kf
Gehen
Erstellt
Konzentration von Produkt C bei kf und kb
Gehen
Erstellt
Konzentration von Produkt D bei kf und kb
Gehen
Erstellt
Konzentration von Reaktant A gegeben kf und kb
Gehen
Erstellt
Konzentration von Reaktant B bei kf und kb
Gehen
Nicht unterscheidbare Partikel
(14)
Erstellt
Bestimmung der Anzahl der Teilchen im I-ten Zustand für die Bose-Einstein-Statistik
Gehen
Erstellt
Bestimmung der Anzahl der Teilchen im I-ten Zustand für die Fermi-Dirac-Statistik
Gehen
Erstellt
Bestimmung der Energie des I-ten Zustandes für Bose-Einstein-Statistik
Gehen
Erstellt
Bestimmung der Energie des I-ten Zustands für die Fermi-Dirac-Statistik
Gehen
Erstellt
Bestimmung der Entartung für den I-ten Zustand für die Bose-Eintein-Statistik
Gehen
Erstellt
Bestimmung der Entartung für den I-ten Zustand für Fermi-Dirac-Statistiken
Gehen
Erstellt
Bestimmung der Fermi-Energie bei 0 K
Gehen
Erstellt
Bestimmung der Fermitemperatur
Gehen
Erstellt
Bestimmung der Gibbs-Freien Energie mit molekularer PF für nicht unterscheidbare Partikel
Gehen
Erstellt
Bestimmung der Helmholtz-Freien Energie mittels molekularer PF für nicht unterscheidbare Partikel
Gehen
Erstellt
Bestimmung der kritischen Temperatur in der Bose-Einstein-Statistik
Gehen
Erstellt
Boltzmann-Planck-Gleichung
Gehen
Erstellt
Debye-T-Würfelgesetz für die Wärmekapazität von Kristallen
Gehen
Erstellt
Mathematische Wahrscheinlichkeit des Auftretens der Verteilung
Gehen
Partikel in dreidimensionaler Box
(1)
Verifiziert
Nullpunktenergie des Teilchens in der 3D-Box
Gehen
5 Weitere Partikel in dreidimensionaler Box Taschenrechner
Gehen
Reaktionen erster Ordnung im Gegensatz zu Reaktionen erster Ordnung
(17)
Erstellt
Anfangskonzentration des Reaktanten bei gegebener Produktkonzentration
Gehen
Erstellt
Anfangskonzentration des Reaktanten erster Ordnung im Gegensatz zur Reaktion erster Ordnung
Gehen
Erstellt
Anfangskonzentration von Reaktant A bei gegebener Anfangskonzentration von B größer als 0
Gehen
Erstellt
Benötigte Zeit, wenn die Anfangskonzentration von Reaktant B größer als 0 ist
Gehen
Erstellt
Die Zeit, die für die Reaktion 1. Ordnung im Gegensatz zur Reaktion 1. Ordnung benötigt wird
Gehen
Erstellt
Gleichgewichts-Reaktantenkonzentration erster Ordnung, entgegengesetzt zu einer Reaktion erster Ordnung zu einem gegebenen Zeitpunkt t
Gehen
Erstellt
Konstante der Rückwärtsreaktionsrate erster Ordnung im Gegensatz zur Reaktion erster Ordnung
Gehen
Erstellt
Konstante der Vorwärtsreaktionsrate erster Ordnung im Gegensatz zur Reaktion erster Ordnung
Gehen
Erstellt
Konstante der Vorwärtsreaktionsrate, wenn die anfängliche B-Konzentration größer als 0 ist
Gehen
Erstellt
Produktkonzentration bei gegebener Anfangskonzentration des Reaktanten
Gehen
Erstellt
Produktkonzentration erster Ordnung im Gegensatz zur Reaktion erster Ordnung bei gegebener anfänglicher Konzentration des Reaktanten
Gehen
Erstellt
Produktkonzentration erster Ordnung im Gegensatz zur Reaktion erster Ordnung zum gegebenen Zeitpunkt t
Gehen
Erstellt
Produktkonzentration für 1. Ordnung im Widerspruch zu Rxn 1. Ordnung bei anfänglicher Konzentration von B größer als 0
Gehen
Erstellt
Reaktantenkonzentration zum gegebenen Zeitpunkt t
Gehen
Erstellt
Vorwärtsreaktionsrate Const 1. Ordnung Gegenläufig zu Rxn 1. Ordnung bei gegebener Anfangskonzentration des Reaktanten
Gehen
Erstellt
Zeit bis zur Beendigung der Reaktion bei gegebener Produktkonzentration
Gehen
Erstellt
Zeit, die für die Reaktion 1. Ordnung benötigt wird, der bei der anfänglichen Konzentration des Reaktanten eine Reaktion 1. Ordnung entgegengesetzt ist
Gehen
Reaktionen erster Ordnung im Gegensatz zu Reaktionen zweiter Ordnung
(3)
Erstellt
Geschwindigkeitskonstante für die Rückwärtsreaktion
Gehen
Erstellt
Geschwindigkeitskonstante für die Vorwärtsreaktion
Gehen
Erstellt
Zeit bis zur Beendigung der Reaktion
Gehen
Reaktionen zweiter Ordnung im Gegensatz zu Reaktionen erster Ordnung
(5)
Erstellt
Benötigte Zeit für Reaktion zweiter Ordnung gegenüber Reaktion erster Ordnung bei gegebener Anfangskonz. von Reaktant B
Gehen
Erstellt
Rückwärtsreaktionsgeschwindigkeitskonstante für die Reaktion 2. Ordnung im Gegensatz zur Reaktion 1. Ordnung
Gehen
Erstellt
Rxn weiterleiten. Rate Konst. für 2. Ordnung Gegenüber 1. Ordnung Rxn. gegeben Ini. Konz. von Reaktant A
Gehen
Erstellt
Vorwärts-Rxn-Rate-Konstante für 2. Ordnung im Gegensatz zu Rxn 1. Ordnung bei gegebener Ini-Konz von Reaktant B
Gehen
Erstellt
Zeitaufwand für die Reaktion 2. Ordnung im Gegensatz zur Reaktion 1. Ordnung bei gegebener Anfangskonzentration von Reaktant A
Gehen
Reaktionen zweiter Ordnung im Gegensatz zu Reaktionen zweiter Ordnung
(5)
Erstellt
Benötigte Zeit für die Reaktion 2. Ordnung, der eine Reaktion 2. Ordnung entgegensteht, bei gegebener anfänglicher Konzentration von Reaktant B
Gehen
Erstellt
Konstante der Rückwärtsreaktionsrate für die Reaktion 2. Ordnung im Gegensatz zur Reaktion 2. Ordnung
Gehen
Erstellt
Rxn weiterleiten. Rate Konst. für 2. Ordnung Gegensätzlich zur 2. Ordnung Rxn. gegeben Ini. Konz. von Reaktant B
Gehen
Erstellt
Vorwärts-Rxn-Rate-Konstante für 2. Ordnung im Gegensatz zu Rxn 2. Ordnung bei gegebener Ini-Konz von Reaktant A
Gehen
Erstellt
Zeitaufwand für 2. Ordnung Gegenreaktion 2. Ordnung bei gegebener Anfangskonz. von Reaktant A
Gehen
Unterscheidbare Partikel
(14)
Erstellt
Bestimmung der Anzahl der Teilchen im I-ten Zustand für die Maxwell-Boltzmann-Statistik
Gehen
Erstellt
Bestimmung der Energie des I-ten Zustandes für die Maxwell-Boltzmann-Statistik
Gehen
Erstellt
Bestimmung der Entartung für den I-ten Zustand für die Maxwell-Boltzmann-Statistik
Gehen
Erstellt
Bestimmung der Entropie mithilfe der Sackur-Tetrode-Gleichung
Gehen
Erstellt
Bestimmung der Gibbs-Freien Energie mit Hilfe der molekularen PF für unterscheidbare Partikel
Gehen
Erstellt
Bestimmung der Gibbs-Freien Energie mithilfe der Sackur-Tetrode-Gleichung
Gehen
Erstellt
Bestimmung der Helmholtz-Freien Energie mithilfe der Sackur-Tetrode-Gleichung
Gehen
Erstellt
Bestimmung der Helmholtz-Freien Energie mittels molekularer PF für unterscheidbare Partikel
Gehen
Erstellt
Gesamtzahl der Mikrozustände in allen Verteilungen
Gehen
Erstellt
Rotationszustandssumme für heteronukleare zweiatomige Moleküle
Gehen
Erstellt
Rotationszustandssumme für homonukleare zweiatomige Moleküle
Gehen
Erstellt
Schwingungszustandssumme für zweiatomiges ideales Gas
Gehen
Erstellt
Translationale Partitionsfunktion
Gehen
Erstellt
Translationale Zustandssumme unter Verwendung der thermischen de-Broglie-Wellenlänge
Gehen
Zuhause
FREI PDFs
🔍
Suche
Kategorien
Teilen
Let Others Know
✖
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!