Taschenrechner A bis Z
🔍
Herunterladen PDF
Chemie
Maschinenbau
Finanz
Gesundheit
Mathe
Physik
Prozentrechner
Bruchrechner
KGV GGT Rechner
Taschenrechner Erstellt von Shivam Sinha
Shivam Sinha
Nationales Institut für Technologie
(NIT)
,
Surathkal
https://www.linkedin.com/in/shivam-sinha-a04719111/
307
Formeln Erstellt
50
Formeln Verifiziert
42
Über Kategorien hinweg
Liste der Taschenrechner von Shivam Sinha
Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Shivam Sinha erstellt und überprüft wurden. Shivam Sinha hat 307 erstellt und 50 -Rechner in 42 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Anpassen von Aktivitätskoeffizientenmodellen an VLE-Daten
(9)
Erstellt
Dampfflüchtigkeitskoeffizient von Comp. 1 mit Sa. Druck und zweite Virialkoeffizienten
Gehen
Erstellt
Dampfflüchtigkeitskoeffizient von Comp. 2 mit Sa. Druck und zweite Virialkoeffizienten
Gehen
Erstellt
Gesättigter Dampf-Fugazitätskoeffizient von Comp. 1 mit Sa. Druck und zweiter Virialkoeffizient
Gehen
Erstellt
Gesättigter Dampf-Fugazitätskoeffizient von Comp. 2 mit Sa. Druck und zweiter Virialkoeffizient
Gehen
Erstellt
Gesättigter Druck von Comp. 1 unter Verwendung des zweiten Virialkoeffizienten und Sat. Dampfflüchtigkeitskoeffizient
Gehen
Erstellt
Gesättigter Druck von Comp. 2 unter Verwendung des zweiten Virialkoeffizienten und Sat. Dampfflüchtigkeitskoeffizient
Gehen
Erstellt
Überschüssige freie Gibbs-Energie unter Verwendung von Aktivitätskoeffizienten und flüssigen Molfraktionen
Gehen
Erstellt
Zweiter Virialkoeffizient von Comp. 1 mit Sa. Druck- und Sättigungsdampf-Fugazitätskoeffizient
Gehen
Erstellt
Zweiter Virialkoeffizient von Comp. 2 mit Sättigungsdruck und Sättigung. Dampfflüchtigkeitskoeffizient
Gehen
Antoine-Gleichung
(4)
Erstellt
Druck unter Verwendung der Sättigungstemperatur in der Antoine-Gleichung
Gehen
Erstellt
Gesättigte Temperatur unter Verwendung der Antoine-Gleichung
Gehen
Erstellt
Gesättigter Druck unter Verwendung der Antoine-Gleichung
Gehen
Erstellt
Temperatur unter Verwendung des gesättigten Drucks in der Antoine-Gleichung
Gehen
2 Weitere Antoine-Gleichung Taschenrechner
Gehen
Anwendung der Thermodynamik auf Strömungsprozesse
(20)
Erstellt
Enthalpie für Pumpen mit Volumenausdehnung für Pumpe
Gehen
Erstellt
Enthalpieänderung in Turbine (Expander)
Gehen
Erstellt
Entropie für Pumpen mit Volumenausdehnung für Pumpe
Gehen
Erstellt
Erledigte Arbeit nach Turbine (Expander)
Gehen
Erstellt
Isentropische Änderung der Enthalpie unter Verwendung des Kompressorwirkungsgrads und der tatsächlichen Änderung der Enthalpie
Gehen
Erstellt
Isentropische Änderung der Enthalpie unter Verwendung des Turbinenwirkungsgrads und der tatsächlichen Änderung der Enthalpie
Gehen
Erstellt
Isentropische Arbeit Erledigt unter Verwendung des Kompressorwirkungsgrads und der tatsächlichen Wellenarbeit
Gehen
Erstellt
Isentropische Arbeit unter Verwendung des Turbinenwirkungsgrads und der tatsächlichen Wellenarbeit
Gehen
Erstellt
Isentropische Arbeitsrate für den adiabatischen Kompressionsprozess unter Verwendung von Cp
Gehen
Erstellt
Isentropische geleistete Arbeit für den adiabatischen Kompressionsprozess unter Verwendung von Gamma
Gehen
Erstellt
Kompressoreffizienz unter Verwendung der tatsächlichen und isentropischen Änderung der Enthalpie
Gehen
Erstellt
Kompressoreffizienz unter Verwendung von tatsächlicher und isentropischer Wellenarbeit
Gehen
Erstellt
Massenstrom des Stroms in der Turbine (Expander)
Gehen
Erstellt
Tatsächlich geleistete Arbeit unter Verwendung von Kompressoreffizienz und isentropischer Wellenarbeit
Gehen
Erstellt
Tatsächlich geleistete Arbeit unter Verwendung von Turbineneffizienz und isentropischer Wellenarbeit
Gehen
Erstellt
Tatsächliche Änderung der Enthalpie unter Verwendung des Turbinenwirkungsgrads und der isentropischen Änderung der Enthalpie
Gehen
Erstellt
Tatsächliche Enthalpieänderung unter Verwendung der isentropischen Kompressionseffizienz
Gehen
Erstellt
Turbineneffizienz unter Verwendung von tatsächlicher und isentropischer Wellenarbeit
Gehen
Erstellt
Volumenausdehnung für Pumpen mit Enthalpie
Gehen
Erstellt
Volumenausdehnung für Pumpen mit Entropie
Gehen
3 Weitere Anwendung der Thermodynamik auf Strömungsprozesse Taschenrechner
Gehen
Anzahl der Äquivalente und Normalität
(20)
Erstellt
Acidität bei Molarität und Normalität
Gehen
Erstellt
Anzahl der Äquivalente bei Molarität und Normalität
Gehen
Erstellt
Anzahl der Äquivalente des gelösten Stoffes
Gehen
Erstellt
Anzahl der Äquivalente des gelösten Stoffes bei Normalität
Gehen
Erstellt
Anzahl der Äquivalente des gelösten Stoffes unter Verwendung des Wertigkeitsfaktors
Gehen
Erstellt
Anzahl der Mole des gelösten Stoffes bei gegebener Anzahl der Äquivalente des gelösten Stoffes
Gehen
Erstellt
Äquivalente Masse bei Molalität und Normalität
Gehen
Erstellt
Basizität gegeben Molarität und Normalität
Gehen
Erstellt
Normalität bei gegebener Molalität und äquivalenter Masse
Gehen
Erstellt
Normalität bei Molarität und Acidität
Gehen
Erstellt
Normalität bei Molarität und Anzahl der Äquivalente
Gehen
Erstellt
Normalität bei Molarität und Basizität
Gehen
Erstellt
Normalität bei Molarität und Valenzfaktor
Gehen
Erstellt
Normalität von Stoff 1 am Äquivalenzpunkt
Gehen
Erstellt
Normalität von Stoff 2 am Äquivalenzpunkt
Gehen
Erstellt
Volumen der Lösung bei Normalität
Gehen
Erstellt
Volumen der Substanz 2 am Äquivalenzpunkt
Gehen
Erstellt
Volumen von Stoff 1 am Äquivalenzpunkt
Gehen
Erstellt
Wertigkeitsfaktor bei gegebener Anzahl von Äquivalenten des gelösten Stoffes
Gehen
Erstellt
Wertigkeitsfaktor unter Verwendung von Molarität und Normalität
Gehen
3 Weitere Anzahl der Äquivalente und Normalität Taschenrechner
Gehen
Äquivalentes Gewicht
(12)
Erstellt
Anzahl der Elektronen in der Valenzschale
Gehen
Erstellt
Anzahl der gewonnenen Elektronenmole unter Verwendung des Äquivalentgewichts des Oxidationsmittels
Gehen
Erstellt
Anzahl der nach dem Bonden verbleibenden Elektronen
Gehen
Erstellt
Anzahl der verlorenen Elektronenmole unter Verwendung des Äquivalentgewichts des Reduktionsmittels
Gehen
Erstellt
Äquivalentgewicht des Oxidationsmittels
Gehen
Erstellt
Äquivalentgewicht des Reduktionsmittels
Gehen
Erstellt
Äquivalentgewicht für Base
Gehen
Erstellt
Äquivalentgewicht für Säuren
Gehen
Erstellt
Basizität bei Äquivalentgewicht
Gehen
Erstellt
Oxidationszahl
Gehen
Erstellt
Säure bei Äquivalentgewicht
Gehen
Erstellt
Wertigkeitsfaktor bei gegebenem Äquivalentgewicht
Gehen
3 Weitere Äquivalentes Gewicht Taschenrechner
Gehen
Dampfdichte im Gleichgewicht
(1)
Verifiziert
Dampfdichte im Gleichgewicht unter Verwendung des Dissoziationsgrades
Gehen
8 Weitere Dampfdichte im Gleichgewicht Taschenrechner
Gehen
Dichte für Gase
(2)
Erstellt
Dichte der Lösung bei gegebener Molarität und Molalität
Gehen
Erstellt
Dichte der Lösung unter Verwendung der Molarität der Lösung
Gehen
15 Weitere Dichte für Gase Taschenrechner
Gehen
Freundlich-Adsorptionsisotherme
(7)
Verifiziert
Adsorbierte Gasmasse
Gehen
Verifiziert
Adsorptionskonstante k unter Verwendung der Freundlich-Adsorptionskonstante
Gehen
Verifiziert
Adsorptionskonstante, wenn n gleich 1 ist
Gehen
Verifiziert
Gasdruck, wenn n gleich 1 . ist
Gehen
Verifiziert
Masse des adsorbierten Gases, wenn n gleich 1 . ist
Gehen
Verifiziert
Masse des Adsorptionsmittels unter Verwendung der Freundlich-Adsorptionsisotherme
Gehen
Verifiziert
Masse des Adsorptionsmittels, wenn n gleich 1 . ist
Gehen
2 Weitere Freundlich-Adsorptionsisotherme Taschenrechner
Gehen
Fugacity und Fugacity-Koeffizient
(6)
Erstellt
Flüchtigkeit von Liq. Phasenspezies unter Verwendung der Poynting-Faktor-Korrelation
Gehen
Erstellt
Flüchtigkeit von Liq. Phasenspezies unter Verwendung des Poynting-Faktors
Gehen
Erstellt
Gesättigter Fugazitätskoeffizient unter Verwendung der Poynting-Faktor-Korrelation und der Fugazität von Liq. Phasenarten
Gehen
Erstellt
Gesättigter Fugazitätskoeffizient unter Verwendung des Poynting-Faktors und der Fugazität von Liq. Phasenarten
Gehen
Erstellt
Poynting-Faktor unter Verwendung des gesättigten Fugazitätskoeffizienten. und Fugacity von Liq. Phasenarten
Gehen
Erstellt
Sättigungsdruck unter Verwendung von Poynting Factor und Fugacity of Liq. Phasenarten
Gehen
1 Weitere Fugacity und Fugacity-Koeffizient Taschenrechner
Gehen
Fugacity und Fugacity-Koeffizient
(16)
Erstellt
Druck unter Verwendung der freien Gibbs-Restenergie und der Fugazität
Gehen
Erstellt
Druck unter Verwendung von Gibbs Free Energy, Ideal Gibbs Free Energy und Fugacity
Gehen
Erstellt
Freie Gibbs-Energie unter Verwendung des idealen freien Gibbs-Energie- und Fugazitätskoeffizienten
Gehen
Erstellt
Freie Restenergie nach Gibbs unter Verwendung des Fugacity-Koeffizienten
Gehen
Erstellt
Fugacity unter Verwendung von Gibbs-freier Energie, idealer Gibbs-freier Energie und Druck
Gehen
Erstellt
Fugacity-Koeffizient unter Verwendung der freien Gibbs-Restenergie
Gehen
Erstellt
Fugazität unter Verwendung der freien Restenergie und des Drucks von Gibbs
Gehen
Erstellt
Fugazitätskoeffizient unter Verwendung von Gibbs-freier Energie und idealer Gibbs-freier Energie
Gehen
Erstellt
Gibbs-freie Energie unter Verwendung von idealer Gibbs-freier Energie, Druck und Fugazität
Gehen
Erstellt
Ideale Gibbs-freie Energie unter Verwendung von Gibbs-freier Energie und Fugazitätskoeffizient
Gehen
Erstellt
Ideale Gibbs-freie Energie unter Verwendung von Gibbs-freier Energie, Druck und Fugazitätskoeffizient
Gehen
Erstellt
Residual Gibbs Free Energy unter Verwendung von Fugacity und Pressure
Gehen
Erstellt
Temperatur unter Verwendung der freien Gibbs-Restenergie und der Fugazität
Gehen
Erstellt
Temperatur unter Verwendung der freien Gibbs-Restenergie und des Fugazitätskoeffizienten
Gehen
Erstellt
Temperatur unter Verwendung der tatsächlichen und idealen Gibbs-freien Energie und des Fugazitätskoeffizienten
Gehen
Erstellt
Temperatur unter Verwendung von Gibbs-freier Energie, idealer Gibbs-freier Energie, Druck und Fugazität
Gehen
Gesetze der Thermodynamik, ihre Anwendungen und andere grundlegende Konzepte
(16)
Erstellt
Arbeiten Sie mit dem Ersten Hauptsatz der Thermodynamik
Gehen
Erstellt
Ideale Arbeit unter Verwendung der thermodynamischen Effizienz und Bedingung ist Arbeit ist erforderlich
Gehen
Erstellt
Ideale Arbeit unter Verwendung der thermodynamischen Effizienz und Bedingung ist Arbeit wird produziert
Gehen
Erstellt
Ideale Arbeit unter Verwendung von verlorener und tatsächlicher Arbeit
Gehen
Erstellt
Innere Energie unter Verwendung des Ersten Hauptsatzes der Thermodynamik
Gehen
Erstellt
Rate der idealen Arbeit unter Verwendung der Raten für verlorene und tatsächliche Arbeit
Gehen
Erstellt
Rate der tatsächlichen Arbeit unter Verwendung der Raten der idealen und verlorenen Arbeit
Gehen
Erstellt
Rate der verlorenen Arbeit unter Verwendung der Raten der idealen und tatsächlichen Arbeit
Gehen
Erstellt
Tatsächliche Arbeit unter Verwendung der thermodynamischen Effizienz und Bedingung ist Arbeit ist erforderlich
Gehen
Erstellt
Tatsächliche Arbeit unter Verwendung von idealer und verlorener Arbeit
Gehen
Erstellt
Tatsächliche Arbeit, die durch Nutzung thermodynamischer Effizienz und Bedingungen erzeugt wird
Gehen
Erstellt
Thermodynamische Effizienz unter Verwendung der produzierten Arbeit
Gehen
Erstellt
Thermodynamischer Wirkungsgrad unter Verwendung der erforderlichen Arbeit
Gehen
Erstellt
Turbineneffizienz unter Verwendung der tatsächlichen und isentropischen Änderung der Enthalpie
Gehen
Erstellt
Verlorene Arbeit unter Verwendung von idealer und tatsächlicher Arbeit
Gehen
Erstellt
Wärme mit dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik
Gehen
Grad der Dissoziation
(4)
Verifiziert
Dissoziationsgrad bei gegebener anfänglicher Dampfdichte
Gehen
Verifiziert
Dissoziationsgrad unter Verwendung der anfänglichen Dampfdichte und der Dampfdichte im Gleichgewicht
Gehen
Verifiziert
Grad der Dissoziation bei gegebener Anzahl von Molen im Gleichgewicht
Gehen
Verifiziert
Grad der Dissoziation unter Verwendung von Total Moles at Equilibrium
Gehen
4 Weitere Grad der Dissoziation Taschenrechner
Gehen
Grundformeln der Thermodynamik
(1)
Erstellt
Molenbruch in flüssiger Phase unter Verwendung der Gamma-Phi-Formulierung von VLE
Gehen
15 Weitere Grundformeln der Thermodynamik Taschenrechner
Gehen
Höhe im Siedepunkt
(4)
Verifiziert
Molare Verdampfungsenthalpie bei Siedepunkt des Lösungsmittels
Gehen
Verifiziert
Molmasse des Lösungsmittels gegeben Ebullioskopische Konstante
Gehen
Verifiziert
Siedepunkt des Lösungsmittels bei gegebener ebullioskopischer Konstante und latenter Verdampfungswärme
Gehen
Verifiziert
Siedepunkt des Lösungsmittels gegeben Ebullioskopische Konstante und molare Verdampfungsenthalpie
Gehen
20 Weitere Höhe im Siedepunkt Taschenrechner
Gehen
Hydrolyse für schwache Säure und schwache Base
(6)
Erstellt
Ionisches Produkt von Wasser bei gegebener Hydrolysekonstante und Grundionisationskonstante einer schwachen Base
Gehen
Erstellt
Ionisches Produkt von Wasser bei gegebener Hydrolysekonstante und Säureionisationskonstante einer schwachen Säure
Gehen
Erstellt
Konstante der Hydrolyse bei gegebenem Ionenprodukt von Wasser und Grundionisationskonstante einer schwachen Base
Gehen
Erstellt
Konstante der Hydrolyse bei gegebenem Ionenprodukt von Wasser und Säure-Ionisationskonstante einer schwachen Säure
Gehen
Erstellt
pKa Salz der schwachen Säure und der schwachen Base
Gehen
Erstellt
pKb Salz der schwachen Säure und der schwachen Base
Gehen
7 Weitere Hydrolyse für schwache Säure und schwache Base Taschenrechner
Gehen
Ideales Gas
(3)
Erstellt
Henry-Gesetz-Konstante unter Verwendung von Molenbruch und Partialdruck von Gas
Gehen
Erstellt
Molenbruch des gelösten Gases nach dem Henry-Gesetz
Gehen
Erstellt
Partialdruck nach dem Henry-Gesetz
Gehen
17 Weitere Ideales Gas Taschenrechner
Gehen
Ideales Gasmischungsmodell
(4)
Erstellt
Ideale Gasenthalpie unter Verwendung des idealen Gasmischungsmodells im binären System
Gehen
Erstellt
Ideale Gasentropie unter Verwendung des idealen Gasmischungsmodells im Binärsystem
Gehen
Erstellt
Ideale Gas-Gibbs-freie Energie unter Verwendung des idealen Gasmischungsmodells im Binärsystem
Gehen
Erstellt
Ideales Gasvolumen unter Verwendung des idealen Gasmischungsmodells im binären System
Gehen
Ideales Lösungsmodell
(4)
Erstellt
Enthalpie der idealen Lösung unter Verwendung des Modells der idealen Lösung im Binärsystem
Gehen
Erstellt
Ideale Lösung Gibbs-Energie unter Verwendung des idealen Lösungsmodells im Binärsystem
Gehen
Erstellt
Ideales Lösungsvolumen unter Verwendung des idealen Lösungsmodells im Binärsystem
Gehen
Erstellt
Ideallösungsentropie unter Verwendung des Ideallösungsmodells im Binärsystem
Gehen
Kationische und anionische Salzhydrolyse
(2)
Erstellt
pKa Salz von schwacher Säure und starker Base
Gehen
Erstellt
pKb Salz mit starker Säure und schwacher Base
Gehen
11 Weitere Kationische und anionische Salzhydrolyse Taschenrechner
Gehen
Konzentrationsbedingungen
(9)
Erstellt
Molarität bei Normalität und Anzahl der Äquivalente
Gehen
Erstellt
Molarität bei Normalität und Äquivalentmasse
Gehen
Erstellt
Molarität bei Säure und Normalität
Gehen
Erstellt
Molarität gegeben Basizität und Normalität
Gehen
Erstellt
Molarität gegeben Molalität der Lösung
Gehen
Erstellt
Molarität unter Verwendung von Normalitäts- und Valenzfaktor
Gehen
Erstellt
Molenbruch des gelösten Stoffes bei gegebener Molarität
Gehen
Erstellt
Molenbruch des Lösungsmittels bei gegebener Molalität
Gehen
Erstellt
Molenbruch von Komponente 1 in binärer Lösung
Gehen
13 Weitere Konzentrationsbedingungen Taschenrechner
Gehen
Korrelationen für Flüssigphasenaktivitätskoeffizienten
(8)
Erstellt
Aktivitätskoeffizient von Komponente 1 unter Verwendung der Margules-Ein-Parameter-Gleichung
Gehen
Erstellt
Aktivitätskoeffizient von Komponente 1 unter Verwendung der Van-Laar-Gleichung
Gehen
Erstellt
Aktivitätskoeffizient von Komponente 1 unter Verwendung der Zwei-Parameter-Gleichung von Margules
Gehen
Erstellt
Aktivitätskoeffizient von Komponente 2 unter Verwendung der Margules-Ein-Parameter-Gleichung
Gehen
Erstellt
Aktivitätskoeffizient von Komponente 2 unter Verwendung der Van-Laar-Gleichung
Gehen
Erstellt
Aktivitätskoeffizient von Komponente 2 unter Verwendung der Zwei-Parameter-Gleichung von Margules
Gehen
Erstellt
Überschüssige freie Gibbs-Energie unter Verwendung der Van-Laar-Gleichung
Gehen
Erstellt
Überschüssige freie Gibbs-Energie unter Verwendung der Zwei-Parameter-Gleichung von Margules
Gehen
K-Werte für die Gamma-Phi-Formulierung, das Raoultsche Gesetz, das modifizierte Raoultsche Gesetz und das Henry-Gesetz
(18)
Erstellt
Aktivitätskoeffizient der Komponente unter Verwendung des K-Wert-Ausdrucks für die Gamma-Phi-Formulierung
Gehen
Erstellt
Aktivitätskoeffizient der Komponente unter Verwendung des K-Werts für das modifizierte Gesetz von Raoult
Gehen
Erstellt
Aktivitätskoeffizient unter Verwendung der Gamma-Phi-Formulierung von VLE
Gehen
Erstellt
Druck der Komponente unter Verwendung des K-Wert-Ausdrucks für das modifizierte Gesetz von Raoult
Gehen
Erstellt
Druck unter Verwendung des K-Wert-Ausdrucks für das Gesetz von Raoult
Gehen
Erstellt
Druck unter Verwendung des K-Wert-Ausdrucks für die Gamma-Phi-Formulierung
Gehen
Erstellt
Fugazitätskoeffizient der Komponente unter Verwendung des K-Wert-Ausdrucks für die Gamma-Phi-Formulierung
Gehen
Erstellt
Fugazitätskoeffizient unter Verwendung der Gamma-Phi-Formulierung von VLE
Gehen
Erstellt
Gesamtdruck unter Verwendung der Gamma-Phi-Formulierung von VLE
Gehen
Erstellt
Gesättigter Druck unter Verwendung der Gamma-Phi-Formulierung von VLE
Gehen
Erstellt
K-Wert der Komponente unter Verwendung der Gamma-Phi-Formulierung
Gehen
Erstellt
K-Wert der Komponente unter Verwendung des Gesetzes von Raoult
Gehen
Erstellt
K-Wert der Komponente unter Verwendung des modifizierten Raoult-Gesetzes
Gehen
Erstellt
K-Wert oder Dampf-Flüssigkeits-Verteilungsverhältnis der Komponente
Gehen
Erstellt
Molenbruch in der Dampfphase unter Verwendung der Gamma-Phi-Formulierung von VLE
Gehen
Erstellt
Sättigungsdruck der Komponente unter Verwendung des K-Wert-Ausdrucks für das Gesetz von Raoult
Gehen
Erstellt
Sättigungsdruck der Komponente unter Verwendung des K-Wert-Ausdrucks für das modifizierte Gesetz von Raoult
Gehen
Erstellt
Sättigungsdruck der Komponente unter Verwendung des K-Wert-Ausdrucks für die Gamma-Phi-Formulierung
Gehen
Langmuir-Adsorptionsisotherme
(4)
Verifiziert
Masse des adsorbierten Gases in Gramm für die Langmuir-Adsorption
Gehen
Verifiziert
Masse des Adsorptionsmittels für die Langmuir-Adsorption
Gehen
Verifiziert
Oberfläche des Adsorptionsmittels bedeckt
Gehen
Verifiziert
Oberfläche des Adsorptionsmittels bei niedrigem Druck bedeckt
Gehen
1 Weitere Langmuir-Adsorptionsisotherme Taschenrechner
Gehen
Lokale Zusammensetzungsmodelle
(10)
Erstellt
Aktivitätskoeffizient für Komponente 1 für unendliche Verdünnung unter Verwendung der NRTL-Gleichung
Gehen
Erstellt
Aktivitätskoeffizient für Komponente 1 für unendliche Verdünnung unter Verwendung der Wilson-Gleichung
Gehen
Erstellt
Aktivitätskoeffizient für Komponente 1 unter Verwendung der NRTL-Gleichung
Gehen
Erstellt
Aktivitätskoeffizient für Komponente 1 unter Verwendung der Wilson-Gleichung
Gehen
Erstellt
Aktivitätskoeffizient für Komponente 2 für unendliche Verdünnung unter Verwendung der NRTL-Gleichung
Gehen
Erstellt
Aktivitätskoeffizient für Komponente 2 für unendliche Verdünnung unter Verwendung der Wilson-Gleichung
Gehen
Erstellt
Aktivitätskoeffizient für Komponente 2 unter Verwendung der NRTL-Gleichung
Gehen
Erstellt
Aktivitätskoeffizient für Komponente 2 unter Verwendung der Wilson-Gleichung
Gehen
Erstellt
Überschüssige freie Gibbs-Energie unter Verwendung der NRTL-Gleichung
Gehen
Erstellt
Überschüssige Gibbs-Energie unter Verwendung der Wilson-Gleichung
Gehen
Ostwald-Verdünnungsgesetz
(20)
Erstellt
Anfangskonzentration der schwachen Base bei gegebener Dissoziationskonstante Kb
Gehen
Erstellt
Anfangskonzentration der schwachen Base bei gegebener Dissoziationskonstante Kb und Dissoziationsgrad
Gehen
Erstellt
Anfangskonzentration der schwachen Säure bei gegebener Dissoziationskonstante Ka
Gehen
Erstellt
Anfangskonzentration der schwachen Säure bei gegebener Dissoziationskonstante Ka und Dissoziationsgrad
Gehen
Erstellt
Dissoziationsgrad bei gegebenem Ka und Molvolumen der schwachen Säure
Gehen
Erstellt
Dissoziationsgrad bei Ka und Anfangskonzentration
Gehen
Erstellt
Dissoziationskonstante der schwachen Base Kb bei gegebener Konzentration der schwachen Base und ihrer Ionen
Gehen
Erstellt
Dissoziationskonstante der schwachen Säure Ka bei gegebener Konzentration der schwachen Säure und ihrer Ionen
Gehen
Erstellt
Dissoziationskonstante Ka bei gegebener Anfangskonzentration
Gehen
Erstellt
Dissoziationskonstante Ka bei gegebener Anfangskonzentration der schwachen Säure und Dissoziationsgrad
Gehen
Erstellt
Dissoziationskonstante Kb bei gegebener Anfangskonzentration
Gehen
Erstellt
Dissoziationskonstante Kb bei gegebener Anfangskonzentration der schwachen Base und Dissoziationsgrad
Gehen
Erstellt
Grad der Dissoziation bei Kb und Anfangskonzentration
Gehen
Erstellt
Grad der Dissoziation bei Kb und Molvolumen der schwachen Base
Gehen
Erstellt
Konzentration der schwachen Base bei gegebener Dissoziationskonstante und Ionenkonzentration
Gehen
Erstellt
Konzentration der schwachen Säure bei gegebener Dissoziationskonstante und Ionenkonzentration
Gehen
Erstellt
Konzentration des Anions bei gegebenem Ka und Konzentration der schwachen Säure und des Wasserstoffions
Gehen
Erstellt
Konzentration des Kations gegeben Kb und Konzentration der schwachen Base und des Hydroxylions
Gehen
Erstellt
Konzentration von Hydroxylionen bei gegebenem Kb und Konzentration von schwacher Base und Kation
Gehen
Erstellt
Konzentration von Wasserstoffionen bei gegebenem Ka und Konzentration von schwacher Säure und Anion
Gehen
Prozentuale Konzentrationsbedingungen
(9)
Erstellt
Masse der Lösung in Masseprozent
Gehen
Erstellt
Masse des gelösten Stoffes unter Verwendung von Massenprozent
Gehen
Erstellt
Masse des gelösten Stoffes unter Verwendung von Massenvolumenprozent
Gehen
Erstellt
Massenprozent
Gehen
Erstellt
Massenvolumen in Prozent
Gehen
Erstellt
Volumen der Lösung unter Verwendung von Massenvolumenprozent
Gehen
Erstellt
Volumen der Lösung unter Verwendung von Volumenprozent
Gehen
Erstellt
Volumen des gelösten Stoffes unter Verwendung von Volumenprozent
Gehen
Erstellt
Volumen Prozent
Gehen
2 Weitere Prozentuale Konzentrationsbedingungen Taschenrechner
Gehen
Pufferlösung
(8)
Erstellt
Konzentration der Base im Basispuffer unter Verwendung der Henderson-Gleichung
Gehen
Erstellt
Konzentration von Salz in saurem Puffer unter Verwendung der Henderson-Gleichung
Gehen
Erstellt
Konzentration von Säure in saurem Puffer unter Verwendung der Henderson-Gleichung
Gehen
Erstellt
pH-Wert des sauren Puffers unter Verwendung der Henderson-Gleichung
Gehen
Erstellt
pKa des sauren Puffers unter Verwendung der Henderson-Gleichung
Gehen
Erstellt
pKb des Basispuffers unter Verwendung der Henderson-Gleichung
Gehen
Erstellt
pOH des basischen Puffers unter Verwendung der Henderson-Gleichung
Gehen
Erstellt
Salzkonzentration im Basispuffer unter Verwendung der Henderson-Gleichung
Gehen
3 Weitere Pufferlösung Taschenrechner
Gehen
Raoults Gesetz, modifiziertes Raoults Gesetz und Henrys Gesetz in VLE
(18)
Erstellt
Aktivitätskoeffizient unter Verwendung des modifizierten Raoult-Gesetzes in VLE
Gehen
Erstellt
Gesamtdruck für binäre Flüssigkeitssysteme für Taublasenpunktberechnungen mit dem Gesetz von Raoult
Gehen
Erstellt
Gesamtdruck für binäre Flüssigkeitssysteme für Taublasenpunktberechnungen mit modifiziertem Raoult-Gesetz
Gehen
Erstellt
Gesamtdruck für binäres Dampfsystem für Berechnungen des Taublasenpunkts mit dem modifizierten Gesetz von Raoult
Gehen
Erstellt
Gesamtdruck für binäres Dampfsystem für Taublasenpunktberechnungen mit dem Gesetz von Raoult
Gehen
Erstellt
Gesamtdruck unter Verwendung des Gesetzes von Raoult in VLE
Gehen
Erstellt
Gesamtdruck unter Verwendung des Henry-Gesetzes in VLE
Gehen
Erstellt
Gesamtdruck unter Verwendung des modifizierten Raoult-Gesetzes in VLE
Gehen
Erstellt
Gesättigter Druck unter Verwendung des modifizierten Raoultschen Gesetzes in VLE
Gehen
Erstellt
Gesättigter Druck unter Verwendung des Raoultschen Gesetzes in VLE
Gehen
Erstellt
Henry Law Constant unter Verwendung von Henry Law in VLE
Gehen
Erstellt
Molenbruch in der Dampfphase unter Verwendung des Henry-Gesetzes in VLE
Gehen
Erstellt
Molenbruch in der Dampfphase unter Verwendung des modifizierten Raoult-Gesetzes in VLE
Gehen
Erstellt
Molenbruch in der Dampfphase unter Verwendung des Raoult-Gesetzes in VLE
Gehen
Erstellt
Molenbruch in flüssiger Phase unter Verwendung des Henry-Gesetzes in VLE
Gehen
Erstellt
Molenbruch in flüssiger Phase unter Verwendung des modifizierten Raoult-Gesetzes in VLE
Gehen
Erstellt
Molenbruch in flüssiger Phase unter Verwendung des Raoult-Gesetzes in VLE
Gehen
Erstellt
Poynting-Faktor
Gehen
Reaktion erster Ordnung
(4)
Verifiziert
Aktivierungsenergie für die Reaktion erster Ordnung
Gehen
Verifiziert
Arrhenius-Konstante für die Reaktion erster Ordnung
Gehen
Verifiziert
Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung aus der Arrhenius-Gleichung
Gehen
Verifiziert
Temperatur in der Arrhenius-Gleichung für die Reaktion erster Ordnung
Gehen
14 Weitere Reaktion erster Ordnung Taschenrechner
Gehen
Reaktion nullter Ordnung
(4)
Verifiziert
Aktivierungsenergie für Reaktionen nullter Ordnung
Gehen
Verifiziert
Arrhenius-Konstante für die Reaktion nullter Ordnung
Gehen
Verifiziert
Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion nullter Ordnung aus der Arrhenius-Gleichung
Gehen
Verifiziert
Temperatur in der Arrhenius-Gleichung für die Reaktion nullter Ordnung
Gehen
15 Weitere Reaktion nullter Ordnung Taschenrechner
Gehen
Reaktion zweiter Ordnung
(4)
Verifiziert
Aktivierungsenergie für die Reaktion zweiter Ordnung
Gehen
Verifiziert
Arrhenius-Konstante für die Reaktion zweiter Ordnung
Gehen
Verifiziert
Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion zweiter Ordnung aus der Arrhenius-Gleichung
Gehen
Verifiziert
Temperatur in der Arrhenius-Gleichung für die Reaktion zweiter Ordnung
Gehen
11 Weitere Reaktion zweiter Ordnung Taschenrechner
Gehen
Relative Stärke zweier Säuren
(13)
Erstellt
Dissoziationsgrad 1 bei relativer Stärke, Konzentration beider Säuren und Dissoziationsgrad 2
Gehen
Erstellt
Dissoziationsgrad 2 bei relativer Stärke, Konzentration beider Säuren und Dissoziationsgrad 1
Gehen
Erstellt
Dissoziationskonstante 1 bei relativer Stärke, Konzentration von Säure und Diss Const 2
Gehen
Erstellt
Dissoziationskonstante 2 bei relativer Stärke, Konzentration von Säure und Diss Const 1
Gehen
Erstellt
Konzentration von Säure 1 bei gegebener relativer Stärke, Konzentration von Säure 2 und Auflösungsgrad beider Säuren
Gehen
Erstellt
Konzentration von Säure 1 bei gegebener relativer Stärke, Konzentration von Säure 2 und Diss-Konstante beider Säuren
Gehen
Erstellt
Konzentration von Säure 2 bei gegebener relativer Stärke, Konzentration von Säure 1 und Auflösungsgrad beider Säuren
Gehen
Erstellt
Konzentration von Säure 2 bei relativer Stärke, Conc von Säure 1 und Diss Const von beiden Säuren
Gehen
Erstellt
Konzentration von Wasserstoffionen von Säure 1 bei gegebener relativer Stärke und Konzentration von Wasserstoffionen von Säure 2
Gehen
Erstellt
Konzentration von Wasserstoffionen von Säure 2 bei relativer Stärke und Konzentration von Wasserstoffionen von Säure 1
Gehen
Erstellt
Relative Stärke zweier Säuren bei gegebener Konzentration und Dissoziationsgrad beider Säuren
Gehen
Erstellt
Relative Stärke zweier Säuren bei gegebener Konzentration und Dissoziationskonstante beider Säuren
Gehen
Erstellt
Relative Stärke zweier Säuren bei gegebener Wasserstoffionenkonzentration beider Säuren
Gehen
Resteigenschaften
(12)
Erstellt
Gibbs-Restenergie unter Verwendung der tatsächlichen und idealen Gibbs-freien Gasenergie
Gehen
Erstellt
Ideale Gasenthalpie unter Verwendung von Rest- und tatsächlicher Gasenthalpie
Gehen
Erstellt
Ideale Gasentropie unter Verwendung von Rest- und tatsächlicher Gasentropie
Gehen
Erstellt
Ideale Gas-Gibbs-freie Energie unter Verwendung von Rest- und tatsächlicher Gas-Gibbs-Energie
Gehen
Erstellt
Ideales Gasvolumen unter Verwendung von Rest- und Ist-Gasvolumen
Gehen
Erstellt
Restenthalpie unter Verwendung der tatsächlichen und idealen Gasenthalpie
Gehen
Erstellt
Restentropie unter Verwendung der tatsächlichen und idealen Gasentropie
Gehen
Erstellt
Restvolumen unter Verwendung des tatsächlichen und idealen Gasvolumens
Gehen
Erstellt
Tatsächliche Enthalpie unter Verwendung von Rest- und idealer Gasenthalpie
Gehen
Erstellt
Tatsächliche Entropie unter Verwendung der verbleibenden und idealen Gasentropie
Gehen
Erstellt
Tatsächliche Gibbs-Energie unter Verwendung von Rest- und idealer Gas-Gibbs-Energie
Gehen
Erstellt
Tatsächliches Volumen unter Verwendung des verbleibenden und idealen Gasvolumens
Gehen
Säure- und pH-Skala
(14)
Erstellt
Aktivität von Wasserstoffionen bei gegebenem pH-Wert
Gehen
Erstellt
Dissoziationskonstante der schwachen Base bei gegebenem pKb
Gehen
Erstellt
Dissoziationskonstante einer schwachen Säure bei pKa
Gehen
Erstellt
Konzentration von Hydroxylionen bei pOH
Gehen
Erstellt
Konzentration von Wasserstoffionen bei gegebenem pH-Wert
Gehen
Erstellt
pH gegeben Konzentration von Wasserstoffionen
Gehen
Erstellt
pH gegebene Aktivität von Wasserstoffionen
Gehen
Erstellt
pH-Wert der Mischung aus starker Säure und starker Base, wenn die Lösung von Natur aus sauer ist
Gehen
Erstellt
pH-Wert der Mischung zweier starker Säuren
Gehen
Erstellt
pKa bei gegebener Dissoziationskonstante einer schwachen Säure
Gehen
Erstellt
pKb gegebene Dissoziationskonstante der schwachen Base
Gehen
Erstellt
pOH der Mischung zweier starker Basen
Gehen
Erstellt
pOH einer Mischung aus starker Säure und starker Base, wenn die Lösung basischer Natur ist
Gehen
Erstellt
pOH gegebene Konzentration von Hydroxylionen
Gehen
Schwingungsenergieniveaus
(1)
Verifiziert
Energie von Schwingungsübergängen
Gehen
14 Weitere Schwingungsenergieniveaus Taschenrechner
Gehen
Schwingungsspektroskopie
(8)
Verifiziert
Anharmonizitätskonstante bei gegebener erster Obertonfrequenz
Gehen
Verifiziert
Anharmonizitätskonstante bei gegebener zweiter Obertonfrequenz
Gehen
Verifiziert
Erste Obertonfrequenz
Gehen
Verifiziert
Schwingungsfreiheitsgrad für lineare Moleküle
Gehen
Verifiziert
Schwingungsfreiheitsgrad für nichtlineare Moleküle
Gehen
Verifiziert
Schwingungsfrequenz bei der zweiten Obertonfrequenz
Gehen
Verifiziert
Schwingungsfrequenz gegebene erste Obertonfrequenz
Gehen
Verifiziert
Zweite Obertonfrequenz
Gehen
14 Weitere Schwingungsspektroskopie Taschenrechner
Gehen
Thermodynamik im chemischen Gleichgewicht
(3)
Verifiziert
Freie Gibbs-Energie bei gegebener Gleichgewichtskonstante aufgrund von Druck
Gehen
Verifiziert
Gleichgewichtskonstante aufgrund von Druck gegebener Gibbs-Energie
Gehen
Verifiziert
Reaktionstemperatur bei gegebener Gleichgewichtskonstante von Druck und Gibbs-Energie
Gehen
22 Weitere Thermodynamik im chemischen Gleichgewicht Taschenrechner
Gehen
Thermodynamische Eigenschaftsbeziehungen
(12)
Erstellt
Druck unter Verwendung von Enthalpie, innerer Energie und Volumen
Gehen
Erstellt
Enthalpie unter Verwendung von Gibbs freier Energie, Temperatur und Entropie
Gehen
Erstellt
Enthalpie unter Verwendung von innerer Energie, Druck und Volumen
Gehen
Erstellt
Entropie unter Verwendung von Gibbs freier Energie, Enthalpie und Temperatur
Gehen
Erstellt
Entropie unter Verwendung von Helmholtz-freier Energie, innerer Energie und Temperatur
Gehen
Erstellt
Freie Helmholtz-Energie unter Verwendung von innerer Energie, Temperatur und Entropie
Gehen
Erstellt
Gibbs Free Energy unter Verwendung von Enthalpie, Temperatur und Entropie
Gehen
Erstellt
Innere Energie mit Enthalpie, Druck und Volumen
Gehen
Erstellt
Innere Energie unter Verwendung von Helmholtz-freier Energie, Temperatur und Entropie
Gehen
Erstellt
Temperatur unter Verwendung von Gibbs Free Energy, Enthalpie und Entropie
Gehen
Erstellt
Temperatur unter Verwendung von Helmholtz-freier Energie, innerer Energie und Entropie
Gehen
Erstellt
Volumen unter Verwendung von Enthalpie, innerer Energie und Druck
Gehen
Überschüssige Eigenschaften
(12)
Erstellt
Ideale Lösungsenthalpie unter Verwendung von Überschuss und tatsächlicher Lösungsenthalpie
Gehen
Erstellt
Ideale Lösungsentropie unter Verwendung von überschüssiger und tatsächlicher Lösungsentropie
Gehen
Erstellt
Ideale Lösungs-Gibbs-Energie unter Verwendung von überschüssiger und tatsächlicher Lösungs-Gibbs-Energie
Gehen
Erstellt
Ideales Lösungsvolumen unter Verwendung von überschüssigem und tatsächlichem Lösungsvolumen
Gehen
Erstellt
Tatsächliche Enthalpie unter Verwendung von überschüssiger und idealer Lösungsenthalpie
Gehen
Erstellt
Tatsächliche Entropie mit überschüssiger und idealer Lösungsentropie
Gehen
Erstellt
Tatsächliche Gibbs-Energie unter Verwendung von überschüssiger und idealer Lösungs-Gibbs-Energie
Gehen
Erstellt
Tatsächliches Volumen unter Verwendung von überschüssigem und idealem Lösungsvolumen
Gehen
Erstellt
Überschüssige Enthalpie unter Verwendung der tatsächlichen und idealen Lösungsenthalpie
Gehen
Erstellt
Überschüssige Entropie unter Verwendung der tatsächlichen und idealen Lösungsentropie
Gehen
Erstellt
Überschüssige Gibbs-Energie unter Verwendung der tatsächlichen und idealen Lösungs-Gibbs-Energie
Gehen
Erstellt
Überschüssiges Volumen unter Verwendung des tatsächlichen und idealen Lösungsvolumens
Gehen
Zusammenhang zwischen Dampfdichte und Dissoziationsgrad
(5)
Verifiziert
Anfängliche Dampfdichte bei gegebenem Dissoziationsgrad
Gehen
Verifiziert
Anfängliche Gesamtmole unter Verwendung des Dissoziationsgrades
Gehen
Verifiziert
Anzahl der Mole von Substanz A und B im Gleichgewicht
Gehen
Verifiziert
Anzahl der Produktmole nach Dissoziationsgrad
Gehen
Verifiziert
Gesamtzahl der Maulwürfe im Gleichgewicht unter Verwendung des Dissoziationsgrades
Gehen
19 Weitere Zusammenhang zwischen Dampfdichte und Dissoziationsgrad Taschenrechner
Gehen
Zusammenhang zwischen Gleichgewichtskonstante und Dissoziationsgrad
(1)
Verifiziert
Gleichgewichtskonstante aufgrund des Drucks bei gegebenem Dissoziationsgrad
Gehen
19 Weitere Zusammenhang zwischen Gleichgewichtskonstante und Dissoziationsgrad Taschenrechner
Gehen
Zustandsgleichung
(19)
Erstellt
Azentrischer Faktor unter Verwendung von B(0) und B(1) der Pitzer-Korrelationen für den zweiten Virialkoeffizienten
Gehen
Erstellt
Azentrischer Faktor unter Verwendung von gesättigtem reduziertem Druck bei reduzierter Temperatur von 0,7
Gehen
Erstellt
Azentrischer Faktor unter Verwendung von Pitzer-Korrelationen für den Kompressibilitätsfaktor
Gehen
Erstellt
B(0) gegeben Z(0) unter Verwendung von Pitzer-Korrelationen für den zweiten Virialkoeffizienten
Gehen
Erstellt
B(0) unter Verwendung von Abbott-Gleichungen
Gehen
Erstellt
B(1) gegeben Z(1) unter Verwendung von Pitzer-Korrelationen für den zweiten Virialkoeffizienten
Gehen
Erstellt
B(1) unter Verwendung von Abbott-Gleichungen
Gehen
Erstellt
Gesättigter reduzierter Druck bei reduzierter Temperatur 0,7 unter Verwendung des azentrischen Faktors
Gehen
Erstellt
Kompressibilitätsfaktor unter Verwendung von Pitzer-Korrelationen für den Kompressibilitätsfaktor
Gehen
Erstellt
Komprimierbarkeitsfaktor unter Verwendung des reduzierten zweiten Virialkoeffizienten
Gehen
Erstellt
Komprimierbarkeitsfaktor unter Verwendung des zweiten Virialkoeffizienten
Gehen
Erstellt
Komprimierbarkeitsfaktor unter Verwendung von B(0) und B(1) der Pitzer-Korrelationen für den zweiten Virialkoeffizienten
Gehen
Erstellt
Reduzierter zweiter Virialkoeffizient mit B(0) und B(1)
Gehen
Erstellt
Reduzierter zweiter Virialkoeffizient unter Verwendung des Komprimierbarkeitsfaktors
Gehen
Erstellt
Reduzierter zweiter Virialkoeffizient unter Verwendung des zweiten Virialkoeffizienten
Gehen
Erstellt
Z(0) gegeben B(0) unter Verwendung von Pitzer-Korrelationen für den zweiten Virialkoeffizienten
Gehen
Erstellt
Z(1) gegeben B(1) unter Verwendung von Pitzer-Korrelationen für den zweiten Virialkoeffizienten
Gehen
Erstellt
Zweiter Virialkoeffizient unter Verwendung des Komprimierbarkeitsfaktors
Gehen
Erstellt
Zweiter Virialkoeffizient unter Verwendung des reduzierten zweiten Virialkoeffizienten
Gehen
2 Weitere Zustandsgleichung Taschenrechner
Gehen
Zuhause
FREI PDFs
🔍
Suche
Kategorien
Teilen
Let Others Know
✖
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!