Taschenrechner Erstellt von Saurabh Patil

Shri Govindram Seksaria Institut für Technologie und Wissenschaft (SGSITS), Indore
695
Formeln Erstellt
32
Formeln Verifiziert
87
Über Kategorien hinweg

Liste der Taschenrechner von Saurabh Patil

Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Saurabh Patil erstellt und überprüft wurden. Saurabh Patil hat 695 erstellt und 32 -Rechner in 87 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Erstellt Blechdicke bei Nennzugspannung am Rissrand
Erstellt Breite der Platte bei Nennzugspannung am Rissrand
Erstellt Bruchzähigkeit bei gegebenem Spannungsintensitätsfaktor
Erstellt Bruchzähigkeit bei Zugspannung am Rissrand
Erstellt Halbe Risslänge bei gegebenem Spannungsintensitätsfaktor
Erstellt Halbe Risslänge bei gegebener Bruchzähigkeit
Erstellt Nennzugspannung am Rissrand bei Belastung, Blechdicke und Blechbreite
Erstellt Nennzugspannung am Rissrand bei gegebenem Spannungsintensitätsfaktor
Erstellt Nennzugspannung am Rissrand bei gegebener Bruchzähigkeit
Erstellt Spannungsintensitätsfaktor für gerissene Platte
Erstellt Biegemoment in der Mittelebene der Kurbelwange
Erstellt Biegespannung in der Mittelebene der Kurbelwange
Erstellt Biegespannung in Mittelebene der Kurbelwange bei gegebenem Biegemoment
Erstellt Dicke der Kurbelwange bei gegebenem Biegemoment am Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Erstellt Dicke der Kurbelwange bei gegebenem Biegemoment in Mittelebene der Kurbelwange
Erstellt Direkte Druckspannung in der Mittelebene der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Erstellt Gesamtdruckspannung in der Mittelebene der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Erstellt Länge des Kurbelzapfens bei Biegebeanspruchung in Mittelebene der Kurbelwange
Erstellt Länge des Kurbelzapfens bei gegebenem Biegemoment in Mittelebene der Kurbelwange
Erstellt Außendurchmesser der Nabe des Kipphebels am Drehpunktstift
Erstellt Durchmesser des Drehpunktstifts des Kipphebels bei gegebener Länge des Drehpunktstifts
Erstellt Durchmesser des Drehpunktstifts des Kipphebels unter Berücksichtigung eines Doppelscherversagens des Stifts
Erstellt Durchmesser des Drehzapfens des Kipphebels bei gegebenem Lagerdruck
Erstellt Durchmesser des Drehzapfens des Kipphebels bei gegebener Reaktion am Zapfen
Erstellt Lagerdruck am Drehpunkt des Kipphebels
Erstellt Länge des Drehpunktbolzens des Kipphebels bei gegebenem Lagerdruck
Erstellt Länge des Drehpunktstifts des Kipphebels bei gegebenem Durchmesser des Drehpunktstifts
Erstellt Länge des Drehstifts des Kipphebels unter Berücksichtigung des Doppelscherbruchs des Stifts
Erstellt Länge des Drehzapfens des Kipphebels bei Reaktion am Stift
Erstellt Reaktion am Drehpunkt des Kipphebels
Erstellt Reaktion am Drehpunkt des Kipphebels bei gleichen Armlängen
Erstellt Reaktion am Drehpunkt des Kipphebels unter Berücksichtigung des Lagerdrucks
Erstellt Reaktion am Drehpunktstift des Kipphebels unter Berücksichtigung des Doppelscherbruchs des Stifts
Erstellt Scherspannung im Drehpunkt des Kipphebels
Erstellt Scherspannung im Drehpunkt des Kipphebels bei Reaktion am Stift
Erstellt Winkel zwischen zwei Armen des Kipphebels
Erstellt Radius der äußeren Faser des gebogenen Balkens bei Biegespannung an der Faser
Erstellt Radius der äußeren Faser des kreisförmig gekrümmten Strahls bei gegebenem Radius der neutralen Faser und der inneren Faser
Erstellt Radius der äußeren Faser des rechteckig gekrümmten Balkens bei gegebenem Radius der neutralen Faser und der inneren Faser
Erstellt Radius der inneren Faser des gebogenen Balkens bei Biegespannung an der Faser
Erstellt Radius der inneren Faser des gebogenen Balkens mit rechteckigem Querschnitt bei gegebenem Radius der Schwerachse
Erstellt Radius der inneren Faser des gekrümmten Strahls mit kreisförmigem Querschnitt bei gegebenem Radius der Schwerachse
Erstellt Radius der inneren Faser des kreisförmig gekrümmten Strahls bei gegebenem Radius der neutralen Faser und der äußeren Faser
Erstellt Radius der inneren Faser des rechteckig gekrümmten Strahls bei gegebenem Radius der neutralen Faser und der äußeren Faser
Erstellt Radius der neutralen Achse des gebogenen Balkens bei Biegespannung
Erstellt Radius der neutralen Achse des gebogenen Balkens bei gegebener Exzentrizität zwischen den Achsen
Erstellt Radius der neutralen Achse des gebogenen Balkens mit rechteckigem Querschnitt bei gegebenem Radius der inneren und äußeren Faser
Erstellt Radius der neutralen Achse des gekrümmten Strahls mit kreisförmigem Querschnitt bei gegebenem Radius der inneren und äußeren Faser
Erstellt Radius der Schwerachse des gebogenen Balkens bei gegebener Exzentrizität zwischen den Achsen
Erstellt Radius der Schwerachse des gebogenen Balkens mit rechteckigem Querschnitt bei gegebenem Radius der inneren Faser
Erstellt Radius der Schwerachse des gebogenen Trägers bei Biegebeanspruchung
Erstellt Radius der Schwerachse des gekrümmten Strahls mit kreisförmigem Querschnitt bei gegebenem Radius der inneren Faser
Erstellt Belastung einer rechteckigen Platte mit Querloch bei gegebener Nennspannung
Erstellt Breite der rechteckigen Platte mit Querloch bei gegebener Nennspannung
Erstellt Dicke einer rechteckigen Platte mit Querloch bei Nennspannung
Erstellt Durchmesser des Querlochs einer rechteckigen Platte mit Spannungskonzentration bei gegebener Nennspannung
Erstellt Nennzugspannung in einer rechteckigen Platte mit Querloch
1 Weitere Rechteckplatte gegen Lastschwankungen Taschenrechner
Erstellt Biegemoment in einer runden Welle mit Schulterkehle bei Nennspannung
Erstellt Breite der Wellen-Passfedernut bei gegebenem Verhältnis der Torsionsfestigkeit der Welle mit Passfedernut zur Welle ohne Passfedernut
Erstellt Durchmesser der Welle bei gegebenem Verhältnis der Torsionsfestigkeit der Welle mit Passfedernut zu der Welle ohne Passfedernut
Erstellt Höhe der Wellen-Passfedernut bei gegebenem Verhältnis der Torsionsfestigkeit der Welle mit Passfedernut zur Welle ohne Passfedernut
Erstellt Kleinerer Durchmesser des runden Schafts mit Schulterkehle bei Zug oder Druck
Erstellt Nennbiegespannung im runden Schaft mit Schulterkehle
Erstellt Nenntorsionsspannung in runder Welle mit Schulterkehle
Erstellt Nennzugspannung im runden Schaft mit Schulterkehle
Erstellt Torsionsmoment in einer runden Welle mit Schulterkehle bei Nennspannung
Erstellt Verhältnis der Torsionsfestigkeit der Welle mit Passfedernut zur Welle ohne Passfedernut
Erstellt Zugkraft im runden Schaft mit Schulterkehle bei Nennspannung
Verifiziert Leistungskoeffizient der Windmaschine
Verifiziert Rotorradius bei gegebenem Spitzengeschwindigkeitsverhältnis
Verifiziert Spitzengeschwindigkeitsverhältnis
Verifiziert Vom Rotor extrahierte Leistung bei gegebenem Leistungskoeffizienten der Windmaschine
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit des Rotors bei gegebenem Spitzengeschwindigkeitsverhältnis
7 Weitere Andere erneuerbare Energiequellen Taschenrechner
Erstellt Direkte Schubspannung im Federdraht
11 Weitere Anstieg in Springs Taschenrechner
Verifiziert Wellenlänge der emittierten Strahlung für den Übergang zwischen Zuständen
9 Weitere Atomare Struktur Taschenrechner
Auge (16)
Erstellt Biegespannung im Achsschenkelbolzen bei gegebenem Biegemoment im Bolzen
Erstellt Biegespannung im Achsschenkelbolzen bei gegebener Last, Augendicke und Bolzendurchmesser
Erstellt Dicke des Augenendes der Gelenkverbindung bei gegebenem Biegemoment im Stift
Erstellt Dicke des Augenendes der Gelenkverbindung bei gegebener Biegespannung im Stift
Erstellt Dicke des Augenendes des Gelenkgelenks bei Scherbeanspruchung im Auge
Erstellt Dicke des Augenendes des Knöchelgelenks bei Zugspannung im Auge
Erstellt Dicke des Gelenkauges bei gegebenem Stabdurchmesser
Erstellt Druckspannung im Stift im Auge des Gelenkgelenks bei gegebener Last und Stiftabmessungen
Erstellt Druckspannung im Stift innerhalb der Gabel des Gelenkgelenks bei gegebener Last und Stiftabmessungen
Erstellt Maximales Biegemoment im Achsschenkelbolzen bei gegebener Last, Ösen- und Gabeldicke
Erstellt Scherspannung im Auge des Gelenkgelenks bei gegebener Last, Außendurchmesser des Auges und seiner Dicke
Erstellt Scherspannung im Bolzen des Gelenkgelenks bei gegebener Last und Bolzendurchmesser
Erstellt Scherspannung in der Gabel des Gelenkgelenks bei gegebener Last, Außendurchmesser des Auges und Stiftdurchmesser
Erstellt Zugspannung im Auge des Gelenkgelenks bei gegebener Last, Außendurchmesser des Auges und seiner Dicke
Erstellt Zugspannung im Stab des Gelenkgelenks
Erstellt Zugspannung in der Gabel des Gelenkgelenks bei gegebener Last, Außendurchmesser des Auges und Stiftdurchmesser
Erstellt Durchmesser des Zapfens am Lager 2 der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment
Erstellt Lagerdruck des Zapfens am Lager 2 der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment
Erstellt Länge des Zapfens am Lager 2 der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment
Erstellt Biegemoment am Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Erstellt Biegemoment in der Welle am Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Erstellt Biegespannung in der Welle am Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Erstellt Durchmesser der Welle am Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Erstellt Durchmesser des Zapfens am Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Erstellt Lagerdruck am Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Erstellt Länge des Hubzapfens bei Biegemoment am Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Erstellt Länge des Lagers1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Erstellt Länge von Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle bei OT-Position bei gegebenem Biegemoment am Lager
Erstellt Maximale Dicke der Kurbelwange bei gegebenem Hubzapfendurchmesser
Erstellt Maximale Länge von Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle bei OT-Position bei gegebenem Hubzapfendurchmesser
Erstellt Mindestlänge des Lagers 1 der seitlichen Kurbelwelle bei OT-Position bei gegebenem Hubzapfendurchmesser
Erstellt Mindeststärke der Kurbelwange bei gegebenem Hubzapfendurchmesser
Erstellt Überhang Abstand der Kolbenkraft vom Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle bei OT-Stellung
Erstellt Dehnung des Stabes bei aufgebrachter Zugbelastung, Fläche und Länge
4 Weitere Belastung in Bar Taschenrechner
Erstellt Abstand der äußeren Faser von der neutralen Achse des gebogenen Balkens bei Biegespannung an der Faser
Erstellt Abstand der Faser von der neutralen Achse des rechteckig gekrümmten Strahls bei gegebenem inneren und äußeren Faserradius
Erstellt Abstand der Faser von der neutralen Achse des rechteckig gekrümmten Strahls bei gegebenem Radius der Schwerachse
Erstellt Abstand der inneren Faser von der neutralen Achse des gebogenen Trägers bei Biegespannung an der Faser
Erstellt Biegemoment an der Faser des gebogenen Trägers bei gegebener Biegespannung und Exzentrizität
Erstellt Biegemoment an der Faser des gebogenen Trägers bei gegebener Biegespannung und Radius der Schwerachse
Erstellt Biegemoment im gebogenen Balken bei Biegespannung an der äußeren Faser
Erstellt Biegemoment im gebogenen Balken bei Biegespannung an der inneren Faser
Erstellt Biegespannung an der äußeren Faser des gebogenen Balkens bei gegebenem Biegemoment
Erstellt Biegespannung an der inneren Faser des gebogenen Trägers bei gegebenem Biegemoment
Erstellt Biegespannung in der Faser des gebogenen Balkens bei Exzentrizität
Erstellt Biegespannung in der Faser des gebogenen Balkens bei gegebenem Radius der Schwerachse
Erstellt Durchmesser des kreisförmig gekrümmten Strahls bei gegebenem Radius der Schwerachse
Erstellt Exzentrizität zwischen Schwer- und Neutralachse des gebogenen Balkens bei Biegespannung an der äußeren Faser
Erstellt Exzentrizität zwischen Schwer- und Neutralachse des gebogenen Balkens bei Biegespannung an der inneren Faser
Erstellt Exzentrizität zwischen Schwer- und Neutralachse des gebogenen Trägers bei gegebenem Radius beider Achsen
Erstellt Querschnittsfläche des gebogenen Balkens bei Biegespannung an der äußeren Faser
Erstellt Querschnittsfläche des gebogenen Balkens bei Biegespannung an der inneren Faser
2 Weitere Bemessung gekrümmter Träger Taschenrechner
Verifiziert Dehnung in x-Richtung im zweiachsigen System
Verifiziert Dehnung in Y-Richtung im zweiachsigen System
Erstellt Angezeigter mittlerer effektiver Druck
Erstellt Bohrung des Motorzylinders bei gegebener Länge
Erstellt Gaskraft, die auf den Zylinderdeckel wirkt
Erstellt Hublänge des Motors bei gegebener Zylinderlänge
Erstellt Länge des Motorzylinders bei gegebener Hublänge
Erstellt Länge des Motorzylinders bei gegebener Zylinderbohrung
Erstellt Maximaler Gasdruck im Motorzylinder
Erstellt Biegemoment an der Mittelebene der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung
Erstellt Biegespannung an der Mittelebene der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung
Erstellt Breite der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei Druckspannung
Erstellt Breite der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei gegebenem Biegemoment im Kurbelzapfen
Erstellt Breite der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei gegebenem Durchmesser des Hubzapfens
Erstellt Breite der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei gegebener Dicke der Kurbelwange
Erstellt Breite der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei Lagerdruck für Kurbelzapfen
Erstellt Dicke der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei Druckspannung
Erstellt Dicke der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei gegebenem Biegemoment im Kurbelzapfen
Erstellt Dicke der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei gegebenem Durchmesser des Kurbelzapfens
Erstellt Dicke der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei gegebener Breite der Kurbelwange
Erstellt Dicke der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei Lagerdruck für Kurbelzapfen
Erstellt Direkte Druckspannung in der Mittelebene der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung
Erstellt Gesamtdruckspannung an der Mittelebene der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung
Erstellt Maximale Biegespannung in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle bei OT-Stellung bei gegebenem Biegemoment
Erstellt Abstand von Lager 2 vom Schwungrad der mittleren Kurbelwelle bei OT-Position
Erstellt Abstand von Lager 3 vom Schwungrad der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung
Erstellt Biegemoment in der horizontalen Ebene der mittleren Kurbelwelle unter dem Schwungrad am OT aufgrund der Riemenspannung
Erstellt Biegemoment in der vertikalen Ebene der mittleren Kurbelwelle unter dem Schwungrad am OT aufgrund des Schwungradgewichts
Erstellt Biegespannung in der mittleren Kurbelwelle bei OT-Stellung unter Schwungrad bei gegebenem Wellendurchmesser
Erstellt Durchmesser eines Teils der mittleren Kurbelwelle unter dem Schwungrad in der OT-Position
Erstellt Resultierendes Biegemoment in der Mitte der Kurbelwelle bei OT-Position unter dem Schwungrad
Erstellt Resultierendes Biegemoment in der Mitte der Kurbelwelle bei OT-Position unter dem Schwungrad bei gegebenem Wellendurchmesser
Erstellt Abstand von Lager 1 vom Schwungrad der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Erstellt Abstand von Lager 2 vom Schwungrad der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Erstellt Biegemoment in horizontaler Ebene der seitlichen Kurbelwelle bei OT-Position unter Schwungrad aufgrund des Schwungrads
Erstellt Biegemoment in vertikaler Ebene der seitlichen Kurbelwelle bei OT-Position unter Schwungrad aufgrund des Schwungrads
Erstellt Durchmesser des Teils der seitlichen Kurbelwelle unter dem Schwungrad in OT-Stellung
Erstellt Resultierende Biegespannung in der seitlichen Kurbelwelle bei OT-Stellung unterhalb des Schwungrads bei gegebenem Biegemoment
Erstellt Resultierendes Biegemoment in der seitlichen Kurbelwelle bei OT-Position unterhalb des Schwungrads bei gegebenem Wellendurchmesser
Erstellt Resultierendes Biegemoment in der seitlichen Kurbelwelle bei OT-Stellung unterhalb des Schwungrads
Erstellt Druckspannung im Drehpunkt des Hebels bei gegebener Reaktionskraft, Tiefe des Hebelarms
Erstellt Durchmesser des Drehzapfens bei Druckspannung im Zapfen
Erstellt Durchmesser des Drehzapfens des Hebels bei gegebenem Biegemoment und Kraftaufwand
Erstellt Durchmesser des Drehzapfens des Hebels bei gegebener Reaktionskraft und Lagerdruck
Erstellt Lagerdruck im Drehzapfen des Hebels bei gegebener Reaktionskraft und Durchmesser des Zapfens
Erstellt Länge der Drehzapfennabe bei Druckspannung im Zapfen
Erstellt Länge des Drehzapfens des Hebels bei gegebener Reaktionskraft und Lagerdruck
Erstellt Maximale Länge des Drehzapfens des Hebels bei gegebenem Durchmesser des Drehzapfens
Erstellt Abschnittsmodul des Rollenbolzens des gegabelten Endes des Kipphebels
Erstellt Außendurchmesser des Auges des Rollenstifts des gegabelten Endes des Kipphebels
Erstellt Biegemoment in der Mittelebene des Rollenbolzens des gegabelten Endes des Kipphebels
Erstellt Biegespannung im Rollenbolzen des gegabelten Endes des Kipphebels bei gegebenem Biegemoment
Erstellt Dicke des Auges des Rollenstifts des gegabelten Endes des Kipphebels
Erstellt Durchmesser des Rollenbolzens am gegabelten Ende des Kipphebels bei gegebenem Außendurchmesser des Auges des Rollenbolzens
Erstellt Durchmesser des Rollenbolzens am gegabelten Ende des Kipphebels bei gegebener Länge
Erstellt Durchmesser des Rollenstifts am gegabelten Ende des Kipphebels
Erstellt Durchmesser des Rollenstifts am gegabelten Ende des Kipphebels bei gegebener Kraft am Rollenstift
Erstellt Durchmesser des Rollenstifts des gegabelten Endes des Kipphebels unter Berücksichtigung des Ausfalls des Stifts durch doppelte Scherung
Erstellt Kraft auf den Rollenbolzen des gegabelten Endes des Kipphebels bei Scherspannung im Rollenbolzen
Erstellt Kraft auf den Rollenstift des gegabelten Endes des Kipphebels
Erstellt Lagerdruck am Rollenbolzen des gegabelten Endes des Kipphebels
Erstellt Länge des Rollenbolzens des gegabelten Endes des Kipphebels angesichts seines Durchmessers
Erstellt Länge des Rollenbolzens des gegabelten Endes des Kipphebels bei gegebener Kraft am Rollenbolzen
Erstellt Länge des Rollenbolzens des gegabelten Endes des Kipphebels unter Berücksichtigung des Ausfalls des Bolzens durch Doppelscherung
Erstellt Länge des Rollenstifts am gegabelten Ende des Kipphebels bei gegebener Dicke des Auges des Rollenstifts
Erstellt Länge des Rollenstifts des gegabelten Endes des Kipphebels
Erstellt Maximales Biegemoment im Rollenbolzen des gegabelten Endes des Kipphebels
Erstellt Maximales Biegemoment im Rollenbolzen des gegabelten Endes des Kipphebels bei gegebener Biegespannung
Erstellt Scherspannung im Rollenbolzen des gegabelten Endes des Kipphebels bei gegebener Kraft auf den Rollenbolzen
Erstellt Scherspannung im Rollenstift des gegabelten Endes des Kipphebels
Erstellt Biegemoment in der Mittelebene des Kurbelzapfens der mittleren Kurbelwelle in der OT-Position
Erstellt Biegemoment in der Mittelebene des Kurbelzapfens der mittleren Kurbelwelle in der OT-Position bei gegebener Biegespannung
Erstellt Biegespannung im Kurbelzapfen der mittleren Kurbelwelle bei OT-Stellung bei gegebenem Durchmesser des Kurbelzapfens
Erstellt Durchmesser des Hubzapfens der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei Biegespannung und Biegemoment
Erstellt Durchmesser des Hubzapfens der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei gegebener Breite der Kurbelwange
Erstellt Durchmesser des Hubzapfens der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei gegebener Dicke der Kurbelwange
Erstellt Durchmesser des Kurbelzapfens der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei zulässigem Lagerdruck
Erstellt Kraft auf Kurbelzapfen bei gegebener Kurbelzapfenlänge, Durchmesser und Lagerdruck
Erstellt Länge des Hubzapfens der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei zulässigem Lagerdruck
Erstellt Biegespannung im Kurbelzapfen der seitlichen Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment bei gegebenem Kurbelzapfendurchmesser
Erstellt Durchmesser des Kurbelzapfens bei mittlerer Biegespannung im Kurbelzapfen
Erstellt Länge des Kurbelzapfens bei mittlerem Biegemoment im Kurbelzapfen
Erstellt Maximale Länge des Kurbelzapfens bei gegebenem Kurbelzapfendurchmesser
Erstellt Maximales Biegemoment im Hubzapfen bei gleichmäßiger Lastverteilung über die Länge als Ausleger
Erstellt Maximales Biegemoment im Kurbelzapfen, wenn die Belastung am Endpunkt des Kurbelzapfens als Kragträger angreift
Erstellt Mindestlänge des Kurbelzapfens bei gegebenem Kurbelzapfendurchmesser
Erstellt Mittlere Biegespannung im Kurbelzapfen bei gegebenem Biegemoment und Kurbelzapfendurchmesser
Erstellt Mittleres Biegemoment im Kurbelzapfen
Erstellt Mittleres Biegemoment im Kurbelzapfen bei gegebener Biegespannung und Kurbelzapfendurchmesser
Erstellt Widerstandsmoment des Kurbelzapfens
Erstellt Biegemoment an der Mittelebene des Kurbelzapfens der mittleren Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment
Erstellt Durchmesser des Kurbelzapfens der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment
Erstellt Durchmesser des Kurbelzapfens der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei gegebenem Biege- und Torsionsmoment
Erstellt Lagerdruck an der Kurbelzapfenbuchse der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment
Erstellt Länge des Kurbelzapfens der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei zulässigem Lagerdruck
Erstellt Schubspannung im Kurbelzapfen der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment
Erstellt Schubspannung im Kurbelzapfen der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei gegebenem Biege- und Torsionsmoment
Erstellt Torsionsmoment an der Mittelebene des Kurbelzapfens der mittleren Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment
Erstellt Biegemoment in horizontaler Ebene des Kurbelzapfens der seitlichen Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment
Erstellt Biegemoment in vertikaler Ebene des Kurbelzapfens der seitlichen Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment
Erstellt Resultierendes Biegemoment im Hubzapfen der seitlichen Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment
Erstellt Resultierendes Biegemoment im Kurbelzapfen der seitlichen Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment bei gegebenem Kurbelzapfendurchmesser
Erstellt Druckkraft auf den Stößel des Kipphebels des Motorventils
Erstellt Druckkraft auf den Stößel des Kipphebels des Motorventils bei Belastung im Stößel
Erstellt Druckspannung im Stößel des Kipphebels des Motorventils
Erstellt Durchmesser des kreisförmigen Endes des Kipphebels des Motorventils
Erstellt Kerndurchmesser des Stößels des Kipphebels des Ventils bei gegebener Gesamtkraft auf den Kipphebel des Auslassventils
Erstellt Kerndurchmesser des Stößels oder Bolzens des Kipphebels des Motorventils
Erstellt Nenndurchmesser des Stößels oder Bolzens des Kipphebels des Motorventils
Erstellt Nenndurchmesser des Stößels oder Bolzens des Kipphebels des Motorventils aufgrund seines Kerndurchmessers
Erstellt Spannung im Stößel des Kipphebels des Motorventils bei gegebener Gesamtkraft auf den Kipphebel des Auslassventils
Erstellt Tiefe des kreisförmigen Endes des Kipphebels des Motorventils
Erstellt Außendurchmesser des Motorzylinders
Erstellt Dicke der Motorzylinderwand
Erstellt Dicke des Kolbenbodens bei gegebenem Zylinderinnendurchmesser
Erstellt Dicke des Kolbenkopfes nach der Formel von Grashoff
Erstellt Dicke des Kolbenkopfes unter Berücksichtigung der Wärmeableitung
Erstellt Durch den Kolbenkopf geleitete Wärmemenge
Erstellt Durch den Kolbenkopf geleitete Wärmemenge bei höherem Heizwert des Kraftstoffs
Erstellt Maximale Gaskraft auf den Kolbenkopf
Erstellt Zulässige Biegespannung für Kolben
Erstellt Auf die Motorschubstange aus Stahl wirkende Kraft
Erstellt Auf die Schubstange des Motors wirkende Kraft aufgrund ihrer Abmessungen und der erzeugten Spannung
Erstellt Außendurchmesser der Motorschubstange bei gegebenem Kreiselradius
Erstellt Druckspannung in der Motorstößelstange
Erstellt Gyrationsradius der Motorschubstange bei gegebener Spannung, Kraft und Querschnittsfläche
Erstellt Gyrationsradius des Querschnitts der Motorstößelstange
Erstellt Innendurchmesser der Motorschubstange bei gegebenem Kreiselradius
Erstellt Kraft, die auf die Schubstange des Motors wirkt
Erstellt Maximaler Außendurchmesser der Motorstößelstange bei gegebenem Innendurchmesser
Erstellt Maximaler Innendurchmesser der Motorstößelstange bei gegebenem Außendurchmesser
Erstellt Mindestaußendurchmesser der Motorstößelstange bei gegebenem Innendurchmesser
Erstellt Minimaler Innendurchmesser der Motorstößelstange bei gegebenem Außendurchmesser
Erstellt Querschnittsfläche der Motorschubstange bei gegebener Kraft, Spannung und Gyrationsradius
Erstellt Querschnittsfläche der Motorstößelstange
Erstellt Tatsächliche Länge der Motorstößelstange
Erstellt Trägheitsmoment des Querschnitts der Motorschubstange
Erstellt Dicke der Motorzylinderwand bei gegebenem Zylinderinnendurchmesser
Erstellt Maximale Dicke der Wassermantelwand
Erstellt Maximale Dicke des Trockenliners
Erstellt Maximale Dicke des Zylinderflansches bei gegebenem Nenndurchmesser des Bolzens
Erstellt Maximale Dicke des Zylinderflansches bei gegebener Dicke der Zylinderwand
Erstellt Mindestdicke der Wassermantelwand
Erstellt Mindestdicke des Trockenliners
Erstellt Mindestdicke des Zylinderflansches bei gegebenem Nenndurchmesser des Bolzens
Erstellt Mindestdicke des Zylinderflansches bei gegebener Dicke der Zylinderwand
Erstellt Wasserraum zwischen äußerer Zylinderwand und innerer Mantelwand
Erstellt Belastung einer flachen Platte mit Schulterkehle bei gegebener Nennspannung
Erstellt Dicke der flachen Platte mit Schulterkehle bei Nennspannung
Erstellt Hauptachse des elliptischen Risslochs in einer flachen Platte bei gegebenem theoretischen Spannungskonzentrationsfaktor
Erstellt Kleinere Breite der flachen Platte mit Schulterkehle bei Nennspannung
Erstellt Nebenachse eines elliptischen Risslochs in einer flachen Platte bei gegebenem theoretischen Spannungskonzentrationsfaktor
Erstellt Nennzugspannung in einer flachen Platte mit Schulterverrundung
3 Weitere Flache Platte gegen Lastschwankungen Taschenrechner
Gabel (11)
Erstellt Außendurchmesser des Auges des Gelenkgelenks bei gegebenem Durchmesser des Stifts
Erstellt Außendurchmesser des Auges des Gelenkgelenks bei gegebener Scherspannung in der Gabel
Erstellt Außendurchmesser des Auges des Gelenkgelenks bei Scherbeanspruchung im Auge
Erstellt Außendurchmesser des Auges des Gelenkgelenks bei Zugbelastung im Auge
Erstellt Außendurchmesser des Auges des Gelenkgelenks bei Zugspannung in der Gabel
Erstellt Dicke des Gabelauges der Gelenkverbindung bei gegebener Scherspannung in der Gabel
Erstellt Dicke des Gabelauges des Gelenkgelenks bei Druckspannung im Stift im Inneren des Gabelendes
Erstellt Dicke des Gabelauges des Gelenkgelenks bei gegebenem Biegemoment im Stift
Erstellt Dicke des Gabelauges des Gelenkgelenks bei gegebenem Stangendurchmesser
Erstellt Dicke des Gabelauges des Gelenkgelenks bei gegebener Biegespannung im Stift
Erstellt Dicke des Gabelauges des Gelenkgelenks bei Zugspannung in der Gabel
Erstellt Breite des Splints unter Berücksichtigung der Biegung
Erstellt Breite des Splints unter Berücksichtigung der Scherung
Erstellt Dicke der Splintverbindung bei gegebener Biegespannung im Splint
Erstellt Dicke des Splints bei Druckspannung im Sockel
Erstellt Dicke des Splints bei Druckspannung im Zapfen
Erstellt Dicke des Splints bei gegebener Scherspannung im Splint
Erstellt Dicke des Splints bei Zugspannung im Sockel
Erstellt Dicke des Zapfenkragens, wenn Stangendurchmesser verfügbar ist
Erstellt Durchmesser der Splintstange bei gegebenem Durchmesser des Zapfenkragens
Erstellt Durchmesser der Splintstange bei gegebener Dicke des Zapfenkragens
Erstellt Durchmesser der Splintstange bei gegebener Splintdicke
Erstellt Durchmesser der Stange der Splintverbindung bei gegebenem Muffenkragendurchmesser
Erstellt Durchmesser des Muffenbundes der Splintverbindung bei Schubspannung in der Muffe
Erstellt Durchmesser des Muffenkragens bei gegebenem Stangendurchmesser
Erstellt Durchmesser des Muffenkragens der Splintverbindung bei gegebener Druckspannung
Erstellt Durchmesser des Sockelkragens der Splintverbindung bei gegebener Biegespannung im Splint
Erstellt Durchmesser des Zapfenkragens bei gegebenem Stangendurchmesser
Erstellt Durchmesser des Zapfens der Splintverbindung bei gegebener Biegespannung im Splint
Erstellt Durchmesser des Zapfens der Splintverbindung bei gegebener Druckspannung
Erstellt Durchmesser des Zapfens der Splintverbindung bei gegebener Scherspannung im Zapfen
Erstellt Innendurchmesser der Buchse der Splintverbindung bei gegebener Scherspannung in der Buchse
Erstellt Querschnittsbereich der Buchse der Splintverbindung, die fehleranfällig ist
Erstellt Querschnittsbereich des Zapfens einer Splintverbindung, der zum Versagen neigt
Erstellt Querschnittsfläche des Muffenendes, die einem Scherversagen standhält
3 Weitere Gelenkgeometrie und -abmessungen Taschenrechner
Verifiziert Umfangsgeschwindigkeit der Antriebsriemenscheibe
Verifiziert Umfangsgeschwindigkeit der Mitnehmerscheibe
8 Weitere Geschwindigkeitsverhältnis Taschenrechner
Erstellt Biegemoment in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle aufgrund des Radialschubs für maximales Drehmoment bei Belastung
Erstellt Biegemoment in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle aufgrund des Tangentialschubs für maximales Drehmoment bei Belastung
Erstellt Biegemoment in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle durch Radialschub für maximales Drehmoment
Erstellt Biegemoment in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle durch Tangentialschub für maximales Drehmoment
Erstellt Biegespannung in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle aufgrund des Radialschubs für das gegebene Moment mit maximalem Drehmoment
Erstellt Biegespannung in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle aufgrund des tangentialen Schubs für das gegebene Moment des maximalen Drehmoments
Erstellt Direkte Druckspannung in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle aufgrund des Radialschubs für maximales Drehmoment
Erstellt Maximale Druckspannung in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment
Erstellt Maximale Druckspannung in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei direkter Belastung
Erstellt Maximale Druckspannung in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei gegebenen Kurbelwangenabmessungen
Erstellt Polares Widerstandsmoment der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment
Erstellt Scherspannung in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei gegebenem Torsionsmoment
Erstellt Scherspannung in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei Reaktion auf Lager 1
Erstellt Scherspannung in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei Reaktion auf Lager2
Erstellt Schubspannung in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei gegebenem polarem Widerstandsmoment
Erstellt Torsionsmoment in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei gegebenem polaren Widerstandsmoment
Erstellt Torsionsmoment in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei Reaktion auf Lager 1
Erstellt Torsionsmoment in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei Reaktion auf Lager2
Erstellt Torsionsmoment in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei Scherbeanspruchung
Erstellt Widerstandsmoment der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment
Erstellt Biegemoment in der Kurbelwange der Seitenkurbelwelle durch Radialschub für maximales Drehmoment
Erstellt Biegemoment in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle aufgrund des Radialschubs für maximales Drehmoment bei Belastung
Erstellt Biegemoment in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle aufgrund des Tangentialschubs für maximales Drehmoment
Erstellt Biegemoment in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle aufgrund des Tangentialschubs für maximales Drehmoment bei Belastung
Erstellt Biegespannung in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle aufgrund des Radialschubs für das maximale Drehmoment bei gegebenem Moment
Erstellt Biegespannung in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle aufgrund des Tangentialschubs für das gegebene Moment des maximalen Drehmoments
Erstellt Biegespannung in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle durch Radialschub für maximales Drehmoment
Erstellt Biegespannung in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle durch tangentialen Schub für maximales Drehmoment
Erstellt Direkte Druckspannung in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle durch radialen Schub für maximales Drehmoment
Erstellt Gesamtdruckspannung in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment
Erstellt Maximale Druckspannung in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle für maximales Drehmoment
Erstellt Maximale Druckspannung in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei Einzelbelastung
Erstellt Schubspannung in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment
Erstellt Torsionsmoment in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment
Erstellt Biegemoment im Kipphebel in der Nähe des Ansatzes des Kipphebels am Drehpunktstift
Erstellt Biegemoment im Kipphebel in der Nähe des Ansatzes des Kipphebels bei Biegespannung
Erstellt Durchmesser des Drehpunktbolzens des Kipphebels bei gegebenem Biegemoment in der Nähe des Ansatzes des Kipphebels
Erstellt Durchmesser des Drehpunktstifts des Kipphebels anhand des Außendurchmessers der Nabe am Drehpunktstift
Erstellt Flächenträgheitsmoment des Querschnitts des Kipphebels
Erstellt Flächenträgheitsmoment des Querschnitts des Kipphebels bei gegebener Biegespannung und Biegemoment
Erstellt Länge des Kipphebels auf der Seite des Auslassventils
Erstellt Kurbelradius bei gegebener Hublänge des Kolbens
Erstellt Lagerdruck auf die Kurbelzapfenbuchse
Erstellt Lagerdruck auf Kolbenbolzenbuchse
Erstellt Masse der sich hin- und herbewegenden Teile im Motorzylinder
Erstellt Maximale Höhe der Pleuelstange am großen Ende
Erstellt Maximale Höhe der Pleuelstange am kleinen Ende
Erstellt Maximale Kraft, die auf das Kolbenbolzenlager wirkt
Erstellt Maximale Kraft, die bei gegebenem zulässigem Lagerdruck auf das Kolbenbolzenlager wirkt
Erstellt Maximale Kraft, die bei gegebenem zulässigen Lagerdruck auf das Kurbelzapfenlager wirkt
Erstellt Mindesthöhe der Pleuelstange am großen Ende
Erstellt Mindesthöhe der Pleuelstange am Pleuelauge
Erstellt Winkelgeschwindigkeit der Kurbel bei gegebener Motordrehzahl in U/min
Erstellt Biegemoment an der großen Endkappe der Pleuelstange
Erstellt Breite der großen Endkappe der Pleuelstange bei gegebener Biegespannung in der Kappe
Erstellt Dicke der großen Endkappe der Pleuelstange bei gegebener Biegespannung in der Kappe
Erstellt Kerndurchmesser der Schrauben der großen Endkappe der Pleuelstange
Erstellt Masse der Pleuelstange
Erstellt Maximale Biegespannung in der großen Endkappe der Pleuelstange
Erstellt Maximale Trägheitskraft auf die Bolzen der Pleuelstange
Erstellt Maximale Trägheitskraft auf die Bolzen der Pleuelstange bei zulässiger Zugspannung der Bolzen
Erstellt Maximales Biegemoment am Pleuel
Erstellt Spannweite der großen Endkappe der Pleuelstange
Erstellt Trägheitskraft auf Bolzen der Pleuelstange
Verifiziert Tageslichtstunden
7 Weitere Grundlagen Taschenrechner
Verifiziert Biegespannung im Balken
1 Weitere Grundlagen Taschenrechner
Erstellt Außendurchmesser der Nabe im Hebel
Erstellt Breite des Hebelarms bei gegebener Tiefe
Erstellt Länge der Hauptachse für Hebel mit elliptischem Querschnitt bei gegebener Nebenachse
Erstellt Länge der Nebenachse für Hebel mit elliptischem Querschnitt bei gegebener Hauptachse
Erstellt Länge des Kraftarms des Hebels bei gegebenem Biegemoment
Erstellt Tiefe des Hebelarms bei gegebener Breite
Erstellt Winkel zwischen den Hebelarmen bei Kraft, Last und Nettoreaktion am Drehpunkt
4 Weitere Hebelarm Taschenrechner
Erstellt Herumlungergewichtsanteil für Düsenflugzeuge
16 Weitere Jetflugzeug Taschenrechner
Verifiziert Im Kondensator gespeicherte Energie bei gegebener Kapazität und Spannung
11 Weitere Kapazität Taschenrechner
Erstellt Standardmesslänge für UTM-Prüfkörper
13 Weitere Kern des hohlen kreisförmigen Abschnitts Taschenrechner
Erstellt Auf die Pleuelstange wirkende Kraft
Erstellt Breite des I-Querschnitts der Pleuelstange
Erstellt Flächenträgheitsmoment für Pleuelquerschnitt
Erstellt Gyrationsradius des I-Querschnitts um die yy-Achse
Erstellt Höhe des Querschnitts der Pleuelstange im Mittelteil
Erstellt Kritische Knickbelastung der Pleuelstange unter Berücksichtigung des Sicherheitsfaktors
Erstellt Kritische Knicklast auf die Pleuelstange nach der Rankine-Formel
Erstellt Kritische Knicklast auf Stahlpleuel bei gegebener Flansch- oder Stegdicke des Pleuels
Erstellt Maximale Kraft, die bei maximalem Gasdruck auf die Pleuelstange wirkt
Erstellt Schlagspannung in der Pleuelstange mit I-Querschnitt
Erstellt Trägheitsradius des I-Querschnitts um die xx-Achse
Erstellt Innendurchmesser der Buchse am Kolbenbolzen
Erstellt Innendurchmesser der Buchse am Kurbelzapfen
Erstellt Länge der Buchse am Kolbenbolzen
Erstellt Länge der Buchse am Kurbelzapfen
Erstellt Maximale Länge der Buchse am Kolbenbolzen
Erstellt Maximale Länge der Buchse am Kurbelzapfen
Erstellt Mindestlänge der Buchse am Kolbenbolzen
Erstellt Mindestlänge der Buchse am Kurbelzapfen
Erstellt Außendurchmesser des Kolbenbolzens
Erstellt Außendurchmesser des Kolbenbolzens aufgrund seines Innendurchmessers
Erstellt Flächenträgheitsmoment für Kolbenbolzenquerschnitt
Erstellt Innendurchmesser des Kolbenbolzens
Erstellt Länge des in der Pleuelstange verwendeten Kolbenbolzens
Erstellt Maximale Biegespannung im Kolbenbolzen
Erstellt Maximales Biegemoment am Kolbenbolzen
Erstellt Mittlerer Durchmesser der Kolbennaben für Graugusskolben
Erstellt Mittlerer Durchmesser der Kolbennaben für Kolben aus Aluminiumlegierung
Erstellt Widersteht der Lagerkraft durch den Kolbenbolzen
Erstellt Anzahl der Kolbenringe
Erstellt Länge des Ringabschnitts des Kolbens
Erstellt Maximale Breite des obersten Grundstücks
Erstellt Maximaler Abstand zwischen den freien Enden des Rings nach der Montage
Erstellt Maximaler Abstand zwischen den freien Enden des Rings vor dem Zusammenbau
Erstellt Mindestabstand zwischen den freien Enden des Rings nach der Montage
Erstellt Mindestabstand zwischen den freien Enden des Rings vor dem Zusammenbau
Erstellt Mindestbreite der Ringnut
Erstellt Minimale axiale Dicke des Kolbenrings bei gegebenem Zylinderinnendurchmesser
Erstellt Minimale axiale Dicke des Kolbenrings bei gegebener radialer Ringbreite
Erstellt Radiale Breite des Kolbenrings
Erstellt Maximale Dicke der Kolbenrippen
Erstellt Mindestdicke der Kolbenrippen
Erstellt Radius der Kolbenschale
Erstellt Gesamtlänge des Kolbens
Erstellt Länge des Kolbenmantels bei seitlichem Schub
Erstellt Länge des Kolbenmantels bei zulässigem Lagerdruck
Erstellt Maximale Gesamtlänge des Kolbens
Erstellt Maximale Länge des Kolbenmantels
Erstellt Mindestlänge des Kolbenmantels
Erstellt Seitenschub auf den Kolben
Erstellt Seitenschub auf den Kolbenmantel
Erstellt Dicke des Kolbenrohrs am oberen Ende
Erstellt Maximale Dicke des Kolbenrohrs am unteren Ende
Erstellt Mindestdicke des Kolbenrohrs am unteren Ende
Erstellt Auf den Hebel ausgeübte Kraft bei gegebenem Biegemoment
Erstellt Biegespannung im Hebel mit elliptischem Querschnitt
Erstellt Biegespannung im Hebel mit elliptischem Querschnitt bei gegebenem Biegemoment
Erstellt Biegespannung im Hebel mit rechteckigem Querschnitt
Erstellt Biegespannung im Hebel mit rechteckigem Querschnitt bei gegebenem Biegemoment
Erstellt Maximales Biegemoment im Hebel
Erstellt Reaktionskraft am Drehpunkt des Hebels bei gegebenem Lagerdruck
Erstellt Reaktionskraft am Drehpunkt des Hebels bei gegebener Anstrengung, Last und eingeschlossenem Winkel
Erstellt Reaktionskraft am Drehpunkt des rechtwinkligen Hebels
6 Weitere Komponenten des Hebels Taschenrechner
Erstellt Biegemoment in der vertikalen Ebene der mittleren Kurbelwelle am Verbindungspunkt der rechten Kurbelwange für maximales Drehmoment
Erstellt Biegemoment in horizontaler Ebene der mittleren Kurbelwelle am Verbindungspunkt der rechten Kurbelwange für maximales Drehmoment
Erstellt Durchmesser der mittleren Kurbelwelle am Verbindungspunkt der rechten Kurbelwange für maximales Drehmoment bei gegebenem Kurbelwangenmoment
Erstellt Durchmesser der mittleren Kurbelwelle am Verbindungspunkt der rechten Kurbelwange für maximales Drehmoment bei gegebenen Momenten
Erstellt Resultierendes Biegemoment in der mittleren Kurbelwelle am Übergang zur rechten Kurbelwange für maximales Drehmoment
Erstellt Schubspannung in der Mitte der Kurbelwelle am Übergang zur rechten Kurbelwange für maximales Drehmoment
Erstellt Torsionsmoment in der mittleren Kurbelwelle am Übergang zur rechten Kurbelwange für maximales Drehmoment
Erstellt Biegemoment in der vertikalen Ebene der seitlichen Kurbelwelle am Verbindungspunkt der Kurbelwange für maximales Drehmoment
Erstellt Biegemoment in horizontaler Ebene der seitlichen Kurbelwelle am Verbindungspunkt der Kurbelwange für maximales Drehmoment
Erstellt Durchmesser der seitlichen Kurbelwelle an der Verbindungsstelle der Kurbelwange für maximales Drehmoment
Erstellt Durchmesser der seitlichen Kurbelwelle an der Verbindungsstelle der Kurbelwange für maximales Drehmoment bei gegebenen Momenten
Erstellt Resultierendes Biegemoment in der seitlichen Kurbelwelle an der Verbindungsstelle der Kurbelwange für das maximale Drehmoment bei gegebenen Momenten
Erstellt Resultierendes Biegemoment in der seitlichen Kurbelwelle an der Verbindungsstelle der Kurbelwange für maximales Drehmoment
Erstellt Schubspannung in der seitlichen Kurbelwelle an der Verbindungsstelle der Kurbelwange für maximales Drehmoment
Erstellt Schubspannung in der seitlichen Kurbelwelle an der Verbindungsstelle der Kurbelwange für maximales Drehmoment bei gegebenen Momenten
Erstellt Torsionsmoment in der seitlichen Kurbelwelle an der Verbindungsstelle der Kurbelwange für maximales Drehmoment
Erstellt Biegemoment in der Mittelebene der mittleren Kurbelwelle unter dem Schwungrad bei maximalem Drehmoment
Erstellt Durchmesser der mittleren Kurbelwelle unter dem Schwungrad bei maximalem Drehmoment
Erstellt Durchmesser der mittleren Kurbelwelle unter dem Schwungrad bei maximalem Drehmoment bei gegebenem Biege- und Torsionsmoment
Erstellt Scherspannung in der Mitte der Kurbelwelle unter dem Schwungrad für maximales Drehmoment
Erstellt Schubspannung in der Mitte der Kurbelwelle unter dem Schwungrad für maximales Drehmoment bei gegebenem Biege- und Torsionsmoment
Erstellt Torsionsmoment in der Mittelebene der mittleren Kurbelwelle unter dem Schwungrad bei maximalem Drehmoment
Erstellt Durchmesser der seitlichen Kurbelwelle unter dem Schwungrad bei gegebenen Momenten mit maximalem Drehmoment
Erstellt Durchmesser der seitlichen Kurbelwelle unter dem Schwungrad bei maximalem Drehmoment
Erstellt Horizontales Biegemoment an der Mittelebene der seitlichen Kurbelwelle unter dem Schwungrad bei maximalem Drehmoment
Erstellt Resultierendes Biegemoment an der seitlichen Kurbelwelle unterhalb des Schwungrads bei gegebenem Moment des maximalen Drehmoments
Erstellt Resultierendes Biegemoment an der seitlichen Kurbelwelle unterhalb des Schwungrads bei maximalem Drehmoment bei gegebenen Lagerreaktionen
Erstellt Torsionsmoment in der Mittelebene der seitlichen Kurbelwelle unter dem Schwungrad bei maximalem Drehmoment
Erstellt Torsionsscherspannung in der seitlichen Kurbelwelle unter dem Schwungrad für maximales Drehmoment
Erstellt Torsionsschubspannung in der seitlichen Kurbelwelle unter dem Schwungrad für maximales Drehmoment bei gegebenen Momenten
Erstellt Vertikales Biegemoment in der Mittelebene der seitlichen Kurbelwelle unter dem Schwungrad bei maximalem Drehmoment
Verifiziert Neigung der Reflektoren
22 Weitere Konzentrierende Sammler Taschenrechner
Erstellt Abwärts gerichtete Trägheitskraft auf das Ventil bei gegebener Gesamtkraft auf den Kipphebel des Einlassventils
Erstellt Anfängliche Federkraft am Auslassventil
Erstellt Anfängliche Federkraft am Auslassventil bei gegebener Gesamtkraft am Kipphebel des Auslassventils
Erstellt Anfängliche Federkraft am Ventil bei gegebener Gesamtkraft am Kipphebel des Einlassventils
Erstellt Biegespannung im Kipphebel in der Nähe des Bosses des Kipphebels bei gegebenem Biegemoment
Erstellt Gasbelastung des Auslassventils beim Öffnen
Erstellt Gaslast am Auslassventil bei gegebener Gesamtkraft am Kipphebel des Auslassventils
Erstellt Gegendruck beim Öffnen des Auslassventils
Erstellt Gesamtkraft auf den Kipphebel des Auslassventils
Erstellt Gesamtkraft auf den Kipphebel des Auslassventils bei gegebenem Biegemoment in der Nähe des Kipphebelansatzes
Erstellt Gesamtkraft auf den Kipphebel des Auslassventils bei gegebenem Saugdruck
Erstellt Gesamtkraft auf den Kipphebel des Einlassventils
Erstellt Gesamtkraft auf den Kipphebel des Einlassventils bei gegebenem Saugdruck
Erstellt Maximaler Saugdruck am Auslassventil
Erstellt Nach unten gerichtete Trägheitskraft am Auslassventil bei gegebener Gesamtkraft am Kipphebel des Auslassventils
Erstellt Nach unten gerichtete Trägheitskraft auf das Auslassventil, während es sich nach oben bewegt
Erstellt Auf den Kolbenboden wirkende Kraft aufgrund des Gasdrucks bei gegebener Schubkraft auf die Pleuelstange
Erstellt Kraft am Pleuel bei radialer Kraftkomponente am Hubzapfen
Erstellt Kraft am Pleuel bei tangentialer Kraftkomponente am Hubzapfen
Erstellt Radiale Kraftkomponente am Kurbelzapfen bei gegebener Kraft am Pleuel
Erstellt Schub am Pleuel durch Kraft am Kolbenboden
Erstellt Tangentialkraftkomponente am Hubzapfen bei gegebener Kraft am Pleuel
Erstellt Winkel zwischen Kurbel und Totpunktlinie
Erstellt Winkel zwischen Pleuel und Totpunktlinie
Erstellt Biegespannung im Splint der Splintverbindung
Erstellt Druckspannung im Zapfen einer Splintverbindung unter Berücksichtigung von Quetschversagen
Erstellt Druckspannung in der Buchse der Splintverbindung bei gegebenem Durchmesser des Zapfens und des Buchsenkragens
Erstellt Scherspannung im Splint bei gegebener Splintdicke und -breite
Erstellt Scherspannung im Zapfen der Splintverbindung bei gegebenem Zapfendurchmesser und Last
Erstellt Scherspannung in der Buchse der Splintverbindung bei gegebenem Innen- und Außendurchmesser der Buchse
Erstellt Zugspannung im Stab der Splintverbindung
Erstellt Zugspannung im Zapfen der Splintverbindung bei gegebenem Zapfendurchmesser, Splintdicke und Belastung
Erstellt Zugspannung in der Buchse der Splintverbindung bei gegebenem Außen- und Innendurchmesser der Buchse
4 Weitere Kraft und Stress Taschenrechner
Erstellt Kraft auf den Splint bei gegebener Scherspannung im Splint
Erstellt Maximale Belastung der Splintverbindung bei gegebenem Zapfendurchmesser, -dicke und -spannung
Erstellt Vom Zapfen der Splintverbindung aufgenommene Last bei Druckspannung im Zapfen unter Berücksichtigung von Quetschversagen
Erstellt Vom Zapfen der Splintverbindung aufgenommene Last bei Scherspannung im Zapfen
Erstellt Von der Buchse der Splintverbindung aufgenommene Last bei Druckspannung
Erstellt Von der Buchse der Splintverbindung aufgenommene Last bei gegebener Scherspannung in der Buchse
Erstellt Von der Buchse der Splintverbindung aufgenommene Last bei Zugspannung in der Buchse
Erstellt Von der Splintverbindungsstange aufgenommene Last bei Zugspannung in der Stange
3 Weitere Kräfte und Belastungen auf Gelenke Taschenrechner
Erstellt Abstand zwischen Lager 1 und 2 der seitlichen Kurbelwelle bei OT-Position
Erstellt Horizontale Reaktion auf Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Position aufgrund der Riemenspannung
Erstellt Horizontale Reaktion auf Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Position durch die Riemenspannung im gegebenen Moment
Erstellt Horizontale Reaktion auf Lager 2 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Position aufgrund der Riemenspannung
Erstellt Resultierende Reaktion am Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle bei OT-Stellung bei gegebenem Lagerdruck
Erstellt Resultierende Reaktion am Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Erstellt Vertikale Reaktion auf Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Position aufgrund der Kraft auf den Kurbelzapfen
Erstellt Vertikale Reaktion auf Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Position aufgrund des Gewichts des Schwungrads
Erstellt Vertikale Reaktion auf Lager 2 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Position aufgrund der Kraft auf den Kurbelzapfen
Erstellt Vertikale Reaktion auf Lager 2 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Position aufgrund des Gewichts des Schwungrads
Erstellt Abstand zwischen Lager 1 und 2 der mittleren Kurbelwelle bei OT-Position bei gegebenem Kolbendurchmesser
Erstellt Biegespannung im Kurbelzapfen der mittleren Kurbelwelle bei OT-Position bei Reaktion auf Lager 1
Erstellt Horizontale Reaktion auf Lager 2 der mittleren Kurbelwelle in der OT-Position aufgrund der Riemenspannung
Erstellt Horizontale Reaktion auf Lager 3 der mittleren Kurbelwelle in der OT-Position aufgrund der Riemenspannung
Erstellt Kraft auf den Kurbelzapfen aufgrund des Gasdrucks im Zylinder
Erstellt Resultierende Reaktion auf Lager 2 der mittleren Kurbelwelle bei OT-Position
Erstellt Resultierende Reaktion auf Lager 3 der mittleren Kurbelwelle bei OT-Position
Erstellt Vertikale Reaktion auf Lager 1 der mittleren Kurbelwelle bei OT-Position bei gegebener Kurbelwangenabmessung
Erstellt Vertikale Reaktion auf Lager 1 der mittleren Kurbelwelle in der OT-Position aufgrund der Kraft auf den Kurbelzapfen
Erstellt Vertikale Reaktion auf Lager 2 der mittleren Kurbelwelle in der OT-Position aufgrund der Kraft auf den Kurbelzapfen
Erstellt Vertikale Reaktion auf Lager 2 der mittleren Kurbelwelle in der OT-Position aufgrund des Gewichts des Schwungrads
Erstellt Vertikale Reaktion auf Lager 3 der mittleren Kurbelwelle in der OT-Position aufgrund des Gewichts des Schwungrads
Erstellt Abstand von Lager 2 vom Schwungrad der mittleren Kurbelwelle bei maximaler Drehmomentposition
Erstellt Abstand von Lager 3 vom Schwungrad der mittleren Kurbelwelle bei maximaler Drehmomentposition
Erstellt Abstand zwischen Hubzapfen und Mitte Kurbelwelle auf maximales Drehmoment ausgelegt
Erstellt Horizontale Reaktion auf Lager 1 der mittleren Kurbelwelle aufgrund der Tangentialkraft bei maximalem Drehmoment
Erstellt Horizontale Reaktion auf Lager 2 der mittleren Kurbelwelle aufgrund der Riemenspannung bei maximalem Drehmoment
Erstellt Horizontale Reaktion auf Lager 2 der mittleren Kurbelwelle aufgrund der Tangentialkraft bei maximalem Drehmoment
Erstellt Horizontale Reaktion auf Lager 3 der mittleren Kurbelwelle aufgrund der Riemenspannung bei maximalem Drehmoment
Erstellt Kraft, die aufgrund des Gasdrucks auf die Kolbenoberseite wirkt, für maximales Drehmoment auf die mittlere Kurbelwelle
Erstellt Resultierende Reaktion am Zapfen von Lager 2 der mittleren Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment bei gegebenem Lagerdruck
Erstellt Resultierende Reaktion auf Lager 1 der mittleren Kurbelwelle im Winkel des maximalen Drehmoments
Erstellt Resultierende Reaktion auf Lager 2 der mittleren Kurbelwelle im Winkel des maximalen Drehmoments
Erstellt Resultierende Reaktion auf Lager 3 der mittleren Kurbelwelle im Winkel des maximalen Drehmoments
Erstellt Tangentiale Kraftkomponente am Kurbelzapfen bei horizontaler Reaktion auf Lager 1
Erstellt Tangentiale Kraftkomponente am Kurbelzapfen bei horizontaler Reaktion auf Lager 2
Erstellt Vertikale Reaktion auf Lager 1 der mittleren Kurbelwelle aufgrund der Radialkraft bei maximalem Drehmoment
Erstellt Vertikale Reaktion auf Lager 2 der mittleren Kurbelwelle aufgrund des Schwungradgewichts bei maximalem Drehmoment
Erstellt Vertikale Reaktion auf Lager 2 der mittleren Kurbelwelle aufgrund von Radialkraft bei maximalem Drehmoment
Erstellt Vertikale Reaktion auf Lager 3 der mittleren Kurbelwelle aufgrund des Schwungradgewichts bei maximalem Drehmoment
Erstellt Horizontale Reaktion auf Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle aufgrund der Tangentialkraft bei maximalem Drehmoment
Erstellt Horizontale Reaktion auf Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment aufgrund von Riemenspannungen
Erstellt Horizontale Reaktion auf Lager 2 der seitlichen Kurbelwelle aufgrund der Tangentialkraft bei maximalem Drehmoment
Erstellt Horizontale Reaktion auf Lager 2 der seitlichen Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment aufgrund von Riemenspannungen
Erstellt Vertikale Reaktion auf Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle aufgrund von Radialkraft bei maximalem Drehmoment
Erstellt Vertikale Reaktion auf Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment aufgrund des Gewichts des Schwungrads
Erstellt Vertikale Reaktion auf Lager 2 der seitlichen Kurbelwelle aufgrund von Radialkraft bei maximalem Drehmoment
Erstellt Vertikale Reaktion auf Lager 2 der seitlichen Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment aufgrund des Gewichts des Schwungrads
Verifiziert Mindestfluggeschwindigkeit
16 Weitere Manöver mit hohem Lastfaktor Taschenrechner
Verifiziert Winkel der Scherebene
19 Weitere Metall schneiden Taschenrechner
Erstellt Nietdurchmesser für Überlappstoß
15 Weitere Nietabmessungen Taschenrechner
Verifiziert Füllfaktor der Solarzelle bei maximaler Umwandlungseffizienz
Verifiziert Kurzschlussstrom bei Laststrom bei maximaler Leistung
Verifiziert Kurzschlussstrom bei maximaler Wandlungseffizienz
Verifiziert Ladestrom in der Solarzelle
Verifiziert Laststrom entsprechend Maximalleistung
Verifiziert Leerlaufspannung bei Sperrsättigungsstrom
Verifiziert Maximale Leistungsabgabe der Zelle
Verifiziert Rückwärtssättigungsstrom bei gegebenem Laststrom bei maximaler Leistung
Verifiziert Rückwärtssättigungsstrom bei gegebener Leistung der Photovoltaikzelle
11 Weitere Photovoltaik-Umwandlung Taschenrechner
Erstellt Maximales Verhältnis von Auftrieb zu Luftwiderstand bei gegebenem Verhältnis von Auftrieb zu Luftwiderstand für maximale Ausdauer eines Propeller-angetriebenen Flugzeugs
Erstellt Verhältnis von Auftrieb zu Widerstand für maximale Ausdauer bei maximalem Auftrieb zu Widerstand für Propellerflugzeuge
20 Weitere Propellerflugzeug Taschenrechner
Erstellt Maximale Spannung bei exzentrischer Axiallast
21 Weitere Rechteckiger Abschnitt wird einer exzentrischen Belastung ausgesetzt Taschenrechner
Erstellt Nettolängsspannung in der Motorzylinderwand
Erstellt Netto-Umfangsreifenspannung in der Motorzylinderwand
Erstellt Scheinbare Längsspannung in der Motorzylinderwand
Erstellt Scheinbare Umfangsringspannung in der Motorzylinderwand
Erstellt Zulässige Zugspannung für Bolzenmaterial
Stange (5)
Erstellt Durchmesser der Stange des Gelenkgelenks aufgrund seines vergrößerten Durchmessers in der Nähe des Gelenks
Erstellt Durchmesser der Stange des Gelenkgelenks bei gegebener Zugspannung in der Stange
Erstellt Stabdurchmesser des Gelenkgelenks bei gegebener Augendicke
Erstellt Stangendurchmesser des Gelenkgelenks bei gegebener Dicke des Gabelauges
Erstellt Vergrößerter Durchmesser der Stange des Gelenkgelenks in der Nähe des Gelenks
Stift (13)
Erstellt Durchmesser des Achsschenkelbolzens bei gegebenem Biegemoment im Bolzen
Erstellt Durchmesser des Achsschenkelbolzens bei gegebener Biegespannung im Bolzen
Erstellt Durchmesser des Bolzenkopfes des Gelenkgelenks bei gegebenem Durchmesser des Bolzens
Erstellt Durchmesser des Bolzens des Gelenkgelenks bei gegebener Druckspannung im Gabelendabschnitt des Bolzens
Erstellt Durchmesser des Bolzens des Gelenkgelenks bei gegebener Last und Scherspannung im Bolzen
Erstellt Durchmesser des Bolzens des Gelenkgelenks bei gegebener Scherspannung in der Gabel
Erstellt Durchmesser des Bolzens des Gelenkgelenks bei Zugspannung in der Gabel
Erstellt Durchmesser des Stifts des Gelenkgelenks bei Druckspannung im Ösenende des Stifts
Erstellt Durchmesser des Stifts des Gelenkgelenks bei gegebenem Außendurchmesser des Auges
Erstellt Durchmesser des Stifts des Gelenkgelenks bei gegebenem Durchmesser des Stiftkopfs
Erstellt Durchmesser des Stifts des Gelenkgelenks bei gegebener Scherspannung im Auge
Erstellt Durchmesser des Stifts des Gelenkgelenks bei Zugspannung im Auge
Erstellt Länge des Stifts des Gelenkgelenks in Kontakt mit dem Augenende
Verifiziert Maximale Klingeneffizienz
8 Weitere Strukturiertes Design Taschenrechner
Verifiziert Flüssigkeitstemperatur bei gegebener Energieentladungsrate
Verifiziert Füllflüssigkeitstemperatur bei gegebener Energieentladungsrate
Verifiziert Gesamtwärmeübergangskoeffizient im Flüssigkeitsspeicher
Verifiziert Massenstrom wird während des Ladens und Entladens beibehalten
Verifiziert Theoretische Speicherkapazität bei Änderung der Anfangstemperatur
3 Weitere Thermische Energiespeicherung Taschenrechner
Erstellt Tiefe der Nut bei zulässiger statischer Schublast auf dem Ring, der Scherung ausgesetzt ist
3 Weitere Tiefe der Nut Taschenrechner
Erstellt Beschleunigung des Auslassventils
Erstellt Durchmesser des IC-Motoranschlusses
Erstellt Durchmesser des IC-Motoranschlusses bei gegebener Anschlussfläche
Erstellt Fläche des Verbrennungsmotoranschlusses bei gegebener Querschnittsfläche des Kolbens
Erstellt Hublänge des Kolbens bei gegebener mittlerer Kolbengeschwindigkeit und Motordrehzahl
Erstellt Mittlere Gasgeschwindigkeit durch den IC-Motoranschluss bei gegebener Kolbengeschwindigkeit
Erstellt Mittlere Gasgeschwindigkeit durch den IC-Motoranschluss bei gegebener Motordrehzahl, Hub, Kolben- und Anschlussfläche
Erstellt Mittlere Geschwindigkeit des Verbrennungsmotorkolbens bei gegebener Gasgeschwindigkeit durch den Anschluss
Erstellt Mittlere Geschwindigkeit des Verbrennungsmotorkolbens bei gegebener Motordrehzahl und Hublänge
Erstellt Motorgeschwindigkeit bei gegebener mittlerer Kolbengeschwindigkeit und Hublänge
Erstellt Querschnittsfläche des Verbrennungsmotorkolbens bei gegebener Anschlussfläche
Erstellt Anzahl der aktiven Umdrehungen der Motorventilfeder
Erstellt Anzahl der aktiven Umdrehungen der Motorventilfeder bei gegebener Federsteigung
Erstellt Anzahl der aktiven Umdrehungen der Motorventilfeder bei Gesamtumdrehungen
Erstellt Anzahl der aktiven Umdrehungen der Motorventilfeder bei maximaler Federkompression
Erstellt Durchmesser der Spule der Motorventilfeder bei gegebener Torsionsscherspannung im Draht
Erstellt Durchmesser der Windung der Motorventilfeder bei maximaler Federkompression
Erstellt Durchmesser des Drahtes der Motorventilfeder
Erstellt Durchmesser des Drahtes der Motorventilfeder bei gegebenem mittleren Spulendurchmesser
Erstellt Durchmesser des Drahtes der Motorventilfeder bei gegebener Anzahl aktiver Federwindungen
Erstellt Durchmesser des Drahtes der Motorventilfeder bei gegebener Gesamtzahl der Federwindungen
Erstellt Durchmesser des Drahtes der Motorventilfeder bei gegebener Torsionsscherspannung im Draht
Erstellt Durchmesser des Drahtes der Motorventilfeder bei maximaler Kompression in der Feder
Erstellt Eigenfrequenz der Motorventilfeder aufgrund ihrer Masse und Steifigkeit
Erstellt Federindex der Motorventilfeder bei gegebener Scherspannung, maximaler Kraft und Drahtdurchmesser
Erstellt Feste Länge der Motorventilfeder
Erstellt Feste Länge der Motorventilfeder aufgrund ihrer freien Länge und maximalen Kompression
Erstellt Feste Länge der Motorventilfeder bei gegebener Anzahl aktiver Federwindungen und Drahtdurchmesser
Erstellt Feste Länge der Motorventilfeder bei gegebener Gesamtzahl der Federwindungen und Drahtdurchmesser
Erstellt Freie Länge der Motorventilfeder
Erstellt Gesamtkraft auf die Motorventilfeder
Erstellt Gesamtspalt zwischen Windungen der Motorventilfeder bei maximaler Kompression der Feder
Erstellt Gesamtumdrehungen der Motorventilfeder bei gegebener Anzahl aktiver Umdrehungen
Erstellt Gesamtzahl der Umdrehungen der Motorventilfeder bei gegebener Federsteigung
Erstellt Gesamtzahl der Umdrehungen der Motorventilfeder bei maximaler Federkompression
Erstellt Masse der Motorventilfeder aufgrund ihrer natürlichen Schwingungsfrequenz und Steifigkeit
Erstellt Maximale Kompression der Motorventilfeder aufgrund ihrer freien Länge und festen Länge
Erstellt Maximale Kompression der Motorventilfeder bei gegebenem Gesamtspalt zwischen den Federwindungen
Erstellt Maximale Kompression der Motorventilfeder bei gegebener Anzahl aktiver Umdrehungen
Erstellt Maximale Kompression der Motorventilfeder bei Gesamtumdrehungen
Erstellt Maximale Kraft auf die Motorventilfeder bei maximaler Kompression in der Feder
Erstellt Maximale Kraft auf die Motorventilfeder bei Torsionsscherspannung im Draht
Erstellt Mittlerer Spulendurchmesser der Motorventilfeder bei gegebenem Drahtdurchmesser
Erstellt Mittlerer Spulendurchmesser der Motorventilfeder bei gegebener Anzahl aktiver Federwindungen
Erstellt Mittlerer Spulendurchmesser der Motorventilfeder bei gegebener Gesamtzahl der Federwindungen
Erstellt Steifigkeit der Motorventilfeder
Erstellt Steifigkeit der Motorventilfeder aufgrund ihrer natürlichen Schwingungsfrequenz und Masse
Erstellt Steifigkeit der Motorventilfeder bei gegebener Gesamtfederdrehung
Erstellt Steifigkeitsmodul der Motorventilfeder bei gegebener Anzahl aktiver Federwindungen
Erstellt Steifigkeitsmodul der Motorventilfeder bei gegebener Gesamtzahl der Federwindungen
Erstellt Steifigkeitsmodul der Motorventilfeder bei maximaler Federkompression
Erstellt Steigung der Motorventilfeder
Erstellt Steigung der Motorventilfeder angesichts ihrer freien Länge und der Gesamtzahl der Windungen
Erstellt Steigung der Motorventilfeder aufgrund ihrer freien Länge und Anzahl aktiver Umdrehungen
Erstellt Torsionsscherspannung im Draht der Motorventilfeder bei maximaler Kraft auf die Feder
Erstellt Torsionsschubspannung im Draht der Motorventilfeder
Erstellt Wahlfaktor für die Motorventilfeder bei gegebenem Federindex
Erstellt Wahlfaktor für die Motorventilfeder bei gegebenem mittleren Spulendurchmesser und Drahtdurchmesser
Erstellt Durchmesser des Anschlusses bei maximalem Hub des Ventils
Erstellt Hub des Motorventils
Erstellt Maximaler Hub des Ventils bei gegebenem Anschlussdurchmesser und Ventilsitzwinkel
Erstellt Maximaler Ventilhub für Flachkopfventile
Erstellt Ventilsitzwinkel bei maximalem Ventilhub
Erstellt Zum Anheben des Motorventils ist eine Kraft erforderlich
Erstellt Anschlussdurchmesser gegebener Durchmesser des Ventilkopfes
Erstellt Durchmesser des Anschlusses bei gegebenem Durchmesser des Ventilkopfes und projizierter Breite des Ventilsitzes
Erstellt Durchmesser des Anschlusses bei projizierter Breite des Ventilsitzes
Erstellt Durchmesser des Ventilkopfes bei Belastung des Auslassventils und Gegendruck
Erstellt Durchmesser des Ventilkopfes bei gegebenem Anschlussdurchmesser
Erstellt Durchmesser des Ventilkopfes bei gegebenem Durchmesser des Anschlusses und projizierter Breite des Ventilsitzes
Erstellt Durchmesser des Ventilkopfes bei gegebener projizierter Breite des Ventilsitzes
Erstellt Maximale projizierte Breite des Ventilsitzes bei gegebenem Anschlussdurchmesser
Erstellt Minimale projizierte Breite des Ventilsitzes bei gegebenem Anschlussdurchmesser
Erstellt Projizierte Breite des Ventilsitzes bei gegebenem Anschlussdurchmesser
Erstellt Projizierte Breite des Ventilsitzes bei gegebenem Anschlussdurchmesser und Durchmesser des Ventilkopfes
Erstellt Projizierte Breite des Ventilsitzes bei gegebenem Durchmesser des Ventilkopfes
Erstellt Dicke des Ventiltellers bei gegebener Federkraft auf das Ventil
Erstellt Durchmesser des Anschlusses bei gegebenem Durchmesser des Ventilschafts
Erstellt Durchmesser des Ventilschafts
Erstellt Federkraft auf das Ventil im sitzenden Zustand
Erstellt Maximaler Durchmesser des Ventilschafts
Erstellt Mindestdurchmesser des Ventilschafts
Erstellt Zugspannung im Ventilschaft aufgrund der Federkraft am Ventil
Erstellt Biegespannung im Ventilteller
Erstellt Dicke des Ventiltellers
Erstellt Dicke des Ventiltellers aus Gusseisen
Erstellt Dicke des Ventiltellers aus Stahl
Erstellt Dicke des Ventiltellers bei gegebener projizierter Breite des Ventilsitzes
Erstellt Durchmesser des Anschlusses bei gegebener Dicke des Ventiltellers
Erstellt Maximale Dicke des Ventiltellers an den Kanten
Erstellt Minimale Dicke des Ventiltellers an den Rändern
Erstellt Geschwindigkeit bei maximaler Ausdauer bei vorläufiger Ausdauer für Propeller-angetriebene Flugzeuge
26 Weitere Vorläufiger Entwurf Taschenrechner
Verifiziert Thermischer Widerstand der Oberfläche eines schwarzen Körpers aufgrund von Strahlung
10 Weitere Wärmeabgabe durch Strahlung Taschenrechner
Erstellt Abstand der Zylinderkopfbolzen
Erstellt Dicke des Zylinderkopfes
Erstellt Kerndurchmesser der Bolzen
Erstellt Kerndurchmesser der Bolzen bei gegebenem Nenndurchmesser
Erstellt Maximale Anzahl Stehbolzen für Zylinderkopf
Erstellt Maximaler Stehbolzenabstand für Zylinderkopf
Erstellt Mindestabstand der Stehbolzen für den Zylinderkopf
Erstellt Mindestanzahl der Stehbolzen für den Zylinderkopf
Erstellt Nenndurchmesser der Bolzen
Erstellt Nettowiderstandskraft, die Zylinderkopfbolzen bieten
Erstellt Teilkreisdurchmesser der Bolzen
Erstellt Teilkreisdurchmesser der Bolzen bei gegebener Teilung und Anzahl der Bolzen
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!