Taschenrechner Erstellt von Rudrani Tidke

Cummins College of Engineering für Frauen (CCEW), Pune
140
Formeln Erstellt
69
Formeln Verifiziert
51
Über Kategorien hinweg

Liste der Taschenrechner von Rudrani Tidke

Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Rudrani Tidke erstellt und überprüft wurden. Rudrani Tidke hat 140 erstellt und 69 -Rechner in 51 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Verifiziert Äquivalente Cantilever-Dimension
Verifiziert Grundplattendicke
8 Weitere Bemessungsansatz für zulässige Spannungen (AISC) Taschenrechner
Erstellt Höchstlast pro Fläche für Aluminiumsäulen bei gegebener zulässiger Last und Querschnittsfläche
Erstellt Kritisches Schlankheitsverhältnis für Aluminiumsäulen
Erstellt Ultimative Belastung pro Fläche für Aluminiumsäulen
Verifiziert Abstand von der neutralen Achse zum Zugbewehrungsstahl
Verifiziert Einheitsspannung in zugbewehrendem Stahl
7 Weitere Auf Spannungen in Balken prüfen Taschenrechner
Erstellt Durchbiegung des Hohlzylinders bei Lastverteilung
Verifiziert Durchbiegung für Deckbalken bei Lastverteilung
Erstellt Durchbiegung für gleichmäßigen Beinwinkel bei Lastverteilung
Erstellt Durchbiegung für gleichmäßigen Beinwinkel beim Laden in der Mitte
Erstellt Durchbiegung für hohles Rechteck bei Last in der Mitte
Erstellt Durchbiegung für hohles Rechteck bei Lastverteilung
Erstellt Durchbiegung für Hohlzylinder bei Belastung in der Mitte
Verifiziert Durchbiegung für I-Strahl beim Laden in der Mitte
Verifiziert Durchbiegung für I-Träger bei Lastverteilung
Erstellt Durchbiegung für Vollzylinder bei Belastung in der Mitte
Erstellt Durchbiegung für Vollzylinder bei Lastverteilung
5 Weitere Berechnung der Durchbiegung Taschenrechner
Erstellt Bindungsspannung auf der Stangenoberfläche
Erstellt Effektive Strahltiefe bei gegebener Bindungsspannung auf der Staboberfläche
Erstellt Gesamtscherung bei gegebener Bindungsspannung auf der Staboberfläche
Erstellt Umfang der Zugbewehrungsstäbe Summe der gegebenen Verbundspannung auf der Staboberfläche
Erstellt Biegemoment unter Verwendung von Dehnungsenergie
Erstellt Dehnungsenergie bei Scherung bei Scherverformung
Erstellt Dehnungsenergie beim Biegen
Erstellt Dehnungsenergie für reines Biegen, wenn sich der Balken an einem Ende dreht
Erstellt Dehnungsenergie in Scherung
Erstellt Dehnungsenergie in Torsion bei gegebenem Polar MI und Scherelastizitätsmodul
Erstellt Dehnungsenergie in Torsion bei gegebenem Verdrehwinkel
Erstellt Drehmoment gegeben Dehnungsenergie in Torsion
Erstellt Elastizitätsmodul bei gegebener Dehnungsenergie
Erstellt Länge, über die bei gegebener Dehnungsenergie bei Scherung eine Verformung stattfindet
Erstellt Länge, über die bei gegebener Dehnungsenergie bei Torsion eine Verformung stattfindet
Erstellt Länge, über die die Verformung mithilfe der Dehnungsenergie erfolgt
Erstellt Polares Trägheitsmoment bei Dehnungsenergie in Torsion
Erstellt Scherelastizitätsmodul bei Dehnungsenergie bei Torsion
Erstellt Scherelastizitätsmodul bei gegebener Dehnungsenergie in Scherung
Erstellt Scherfläche bei gegebener Dehnungsenergie in Scherung
Erstellt Scherkraft unter Verwendung von Dehnungsenergie
Erstellt Trägheitsmoment unter Verwendung von Dehnungsenergie
1 Weitere Dehnungsenergie in Strukturbauteilen Taschenrechner
Verifiziert Zugspannung in der Hohlwelle bei axialer Krafteinwirkung
23 Weitere Design der Hohlwelle Taschenrechner
Erstellt Betondruckfestigkeit bei gegebener zulässiger Axiallast
Erstellt Bruttoquerschnittsfläche der Stütze bei zulässiger Axiallast
Erstellt Verhältnis von Spiralvolumen zu Betonkernvolumen
Erstellt Zulässige axiale Gesamtlast für kurze Säulen
Erstellt Zulässige Bindungsspannung für andere Zugstäbe mit Größen und Verformungen gemäß ASTM A 408
Erstellt Zulässige Bindungsspannung für horizontale Zugstäbe mit Größen und Verformungen gemäß ASTM A 408
Erstellt Zulässige Spannung in vertikaler Betonbewehrung bei gegebener zulässiger Axiallast
Erstellt Kreisdurchmesser bei maximal zulässiger Exzentrizität für Spiralsäulen
Erstellt Maximal zulässige Exzentrizität für gebundene Säulen
Erstellt Maximal zulässige Exzentrizität für Spiralsäulen
Erstellt Säulendurchmesser bei gegebener maximal zulässiger Exzentrizität für Spiralsäulen
6 Weitere Design unter axialer Kompression mit biaxialer Biegung Taschenrechner
Verifiziert Schlankheitsverhältnis zwischen unelastisch und elastischem Knicken
2 Weitere Design von axial belasteten Stahlsäulen Taschenrechner
Erstellt Kritisches Schlankheitsverhältnis für Gusseisensäulen
Erstellt Ultimative Belastung pro Fläche für Gusseisensäulen
1 Weitere Design von Gusseisensäulen Taschenrechner
Verifiziert Maximale und mittlere Durchbiegung des einfach unterstützten Trägers, der UDL über seine gesamte Länge trägt
14 Weitere Einfach unterstützter Strahl Taschenrechner
Verifiziert Tiefe der Dach- und Bodenplatten
8 Weitere Einfach verstärkte rechteckige Abschnitte Taschenrechner
Erstellt Axiale Knicklast für verzogenen Abschnitt
Erstellt Polares Trägheitsmoment für axiale Knicklast für verzogenen Abschnitt
Erstellt Polares Trägheitsmoment für Säulen mit Stiftende
Erstellt Querschnittsfläche bei gegebener axialer Knicklast für verzogenen Querschnitt
Erstellt Querschnittsfläche bei gegebener Torsionsknicklast für Stützen mit Bolzenende
Erstellt Torsionsknicklast für Stiftsäulen
1 Weitere Elastisches Biegeknicken von Säulen Taschenrechner
Verifiziert Elastizitätsmodul bei kritischem Biegemoment des rechteckigen Trägers
Verifiziert Kritisches Biegemoment für einfach abgestützten rechteckigen Träger
Verifiziert Kritisches Biegemoment für einfach abgestützten Träger mit offenem Querschnitt
Verifiziert Länge des unverstrebten Bauteils bei gegebenem kritischen Biegemoment des rechteckigen Trägers
Verifiziert Schubelastizitätsmodul für kritische Biegemomente eines rechteckigen Trägers
Verifiziert Trägheitsmoment der Nebenachse für das kritische Biegemoment des rechteckigen Trägers
5 Weitere Elastisches seitliches Knicken von Trägern Taschenrechner
Verifiziert Enthalpie an Punkt 1 bei gegebener Flüssigkeitsenthalpie an Punkt 1
Verifiziert Enthalpie bei Punkt 4 bei gegebener Flüssigkeitsenthalpie bei Punkt 4
Verifiziert Entropie bei Punkt 1
Verifiziert Entropie bei Punkt 2
4 Weitere Enthalpie des Dampfkompressions-Kältekreislaufs Taschenrechner
Erstellt Kernradius für Hohlquadrat
Erstellt Kernradius für Kreisring
Erstellt Maximale Spannung für Stütze mit kreisförmigem Querschnitt unter Kompression
Erstellt Maximale Spannung für Stütze mit rechteckigem Querschnitt
Erstellt Maximale Spannung für Stütze mit rechteckigem Querschnitt unter Kompression
Erstellt Maximale Spannung für Stützen mit kreisförmigem Querschnitt
1 Weitere Exzentrische Belastungen der Stützen Taschenrechner
Verifiziert Abstand von YY zur äußersten Faser bei gegebener Gesamtspannung, wobei die Last nicht auf der Ebene liegt
Verifiziert Durchbiegung bei exzentrischer Belastung
Verifiziert Kreiselradius bei exzentrischer Belastung
Verifiziert Querschnittsfläche gegebener Trägheitsradius bei exzentrischer Belastung
Verifiziert Trägheitsmoment gegebener Trägheitsradius bei exzentrischer Belastung
13 Weitere Exzentrisches Laden Taschenrechner
Verifiziert Korrekturfaktor Nc für Rechteck
Verifiziert Maximaler Lagerdruck für exzentrische Belastung Konventioneller Fall
Verifiziert Nettotragfähigkeit für nicht entwässerte Beladung kohäsiver Böden
8 Weitere Fundamentstabilitätsanalyse Taschenrechner
Verifiziert Biegemoment, wenn Spannung an einem Punkt im gebogenen Träger aufgebracht wird
Verifiziert Querschnittsfläche, wenn Spannung an einem Punkt in einem gebogenen Träger aufgebracht wird
Verifiziert Spannung am Punkt für gekrümmte Träger, wie in der Winkler-Bach-Theorie definiert
Verifiziert Effizienzfaktor für Pfahlgruppe
Verifiziert Gruppen-Drag-Load in der Stapelgruppenanalyse
Verifiziert Zulässiger Lagerdruck auf Fels bei zulässiger Auslegungslast
3 Weitere Gruppe von Pfählen Taschenrechner
Verifiziert Absolutes Volumen der Komponente
9 Weitere Job-Mix-Betonvolumen Taschenrechner
Verifiziert Abstand der neutralen Achse zur äußersten Faser bei maximaler Spannung für kurze Träger
Verifiziert Durchbiegung bei Querbelastung bei gegebener Durchbiegung bei axialer Biegung
Verifiziert Durchbiegung für axiale Kompression und Biegung
Verifiziert Maximale Spannung in kurzen Trägern für große Durchbiegung
Verifiziert Trägheitsmoment der neutralen Achse bei maximaler Spannung für kurze Träger
14 Weitere Kombinierte Axial- und Biegebelastung Taschenrechner
Verifiziert Bedingung für maximales Moment in den inneren Spannweiten der Balken
3 Weitere Kontinuierliche Strahlen Taschenrechner
Erstellt Exzentrizität für einen ausgeglichenen Zustand für kurze, kreisförmige Mitglieder
Erstellt Ultimative Stärke für kurze, kreisförmige Elemente, wenn sie durch Spannung kontrolliert werden
Erstellt Ultimative Stärke für kurze, kreisförmige Mitglieder, wenn sie durch Kompression gesteuert werden
Erstellt Durchschnittliche Außentemperatur am Designtag
Erstellt Gesamtkühllast der Ausrüstung
Erstellt Gesamtkühllast durch Ausrüstung
Erstellt Gesamtwärme aus der Belüftungsluft entfernt
Erstellt Korrigierte Temperaturdifferenz der Kühllast bei gegebener Temperaturdifferenz der Kühllast
Erstellt Kühllast der Sonnenstrahlung für Glas
Erstellt Kühllast durch Beleuchtung
Erstellt Kühllast für Dach, Wand oder Glas bei korrigierter Kühllast-Temperaturdifferenz
Erstellt Luftinfiltrationsrate in den Raum (CFM)
Erstellt Sensible Kühllast durch Ausrüstung
Erstellt Sensible Kühllast durch Belüftungsluft
Erstellt Sensible Kühllast durch eindringende Luft
Erstellt Ultimative Stärke für kurze, quadratische Elemente, wenn sie durch Spannung kontrolliert werden
Erstellt Ultimative Stärke für kurze, quadratische Mitglieder, wenn sie durch Kompression gesteuert werden
Verifiziert Zulässige Druckspannung parallel zum Korn für Zwischensäulen
3 Weitere Laborempfehlungen für Forstprodukte Taschenrechner
Erstellt Eulers Formel für kritische Knicklast
Erstellt Eulersche Formel für die kritische Knicklast bei gegebener Fläche
Verifiziert Biegemoment bei maximaler Schubspannung
Verifiziert Durchmesser der Welle gegeben Hauptscherspannung Theorie der maximalen Scherspannung
15 Weitere Maximale Scherspannung und Hauptspannungstheorie Taschenrechner
Erstellt De Broglie Wellenlänge
Erstellt Maximale kinetische Energie des ausgestoßenen Photoelektrons
Erstellt Photonenenergie mit Frequenz
Erstellt Photonenenergie mit Wellenlänge
Erstellt Photonenimpuls unter Verwendung der Wellenlänge
Erstellt Photons Momentum unter Verwendung von Energie
Erstellt Potenzial stoppen
Erstellt Schwellenfrequenz im photoelektrischen Effekt
Verifiziert Zulässige Einheitsspannung im Kornwinkel
5 Weitere Säulen Taschenrechner
Erstellt Angegebene Druckfestigkeit von Beton unter Verwendung der Nenntragfähigkeit
Erstellt Breite parallel zu den Flanschen
Erstellt Dicke der Grundplatte gegeben Projektion der Grundplatte über den Flansch hinaus und senkrecht zum Steg
Erstellt Erforderliche Fläche der Grundplatte für faktorisierte Last
Erstellt Faktorisierte Last bei gegebener Grundplattenfläche
Erstellt Fläche der Grundplatte bei Nenntragfähigkeit
Erstellt Fläche des tragenden Betons bei gegebener Nenntragfähigkeit
Erstellt Grundplattendicke bei gegebenem Überstand der Grundplatte über den Flansch hinaus und parallel zum Steg
Erstellt Nenntragfähigkeit von Beton
Erstellt Projektion der Grundplatte über den Flansch hinaus und senkrecht zum Steg
Erstellt Überstand der Grundplatte über den Flansch hinaus und parallel zum Steg
4 Weitere Säulengrundplatten-Design Taschenrechner
Erstellt Ultimative Festigkeit für symmetrische Verstärkung in einzelnen Schichten
Erstellt Ultimative Festigkeit ohne Druckverstärkung
Verifiziert Breite des Trägers bei gegebener Schubeinheitsspannung in einem Stahlbetonträger
Verifiziert Effektive Trägertiefe bei Scherspannung in Stahlbetonträger
Verifiziert Gesamtschub bei gegebener Querschnittsfläche der Stegbewehrung
Verifiziert Querschnittsbereich der Bahnverstärkung
Verifiziert Schubtragfähigkeit des Betons bei gegebener Querschnittsfläche der Stegbewehrung
3 Weitere Scher- und Diagonalspannung in Trägern Taschenrechner
Erstellt Elastische kritische Knicklast
Erstellt Querschnittsfläche bei kritischer elastischer Knicklast
Erstellt Trägheitsradius der Stütze bei gegebener elastischer kritischer Knicklast
1 Weitere Schlanke Säulen Taschenrechner
Erstellt Exzentrizität schlanker Säulen
Erstellt Vergrößertes Moment aufgrund der Exzentrizität schlanker Stützen
1 Weitere Schlanke Säulen Taschenrechner
Erstellt Lastminderungsfaktor für gebogene Teile in einer einzigen Krümmung
Erstellt Lastreduktionsfaktor für Stütze mit festen Enden
Erstellt Nicht unterstützte Stützenlänge für gebogenes Element mit einfacher Krümmung bei gegebenem Lastreduktionsfaktor
Erstellt Trägheitsradius für gebogene Elemente mit einfacher Krümmung unter Verwendung des Lastreduktionsfaktors
Erstellt Trägheitsradius für Stützen mit festem Ende unter Verwendung des Lastreduktionsfaktors
Erstellt Größte sichere Belastung für Vollzylinder bei Belastung in der Mitte
Erstellt Größte sichere Last für einen gleichmäßigen Beinwinkel, wenn die Last in der Mitte liegt
Erstellt Größte sichere Last für gleichmäßigen Beinwinkel, wenn die Last verteilt wird
Erstellt Größte sichere Last für hohles Rechteck bei Lastverteilung
Erstellt Größte sichere Last für Hohlzylinder bei Last in der Mitte
Erstellt Größte sichere Last für Hohlzylinder bei verteilter Last
Verifiziert Größte sichere Last für I Beam beim Laden in der Mitte
Verifiziert Größte sichere Last für I Beam, wenn die Last verteilt wird
Erstellt Größte sichere Last für Kanal oder Z-Leiste, wenn die Last verteilt wird
Erstellt Größte sichere Last für Kanal oder Z-Stange, wenn die Last in der Mitte liegt
Erstellt Größte sichere Last für Vollzylinder bei Lastverteilung
5 Weitere Sichere Lasten Taschenrechner
Verifiziert Maximales Biegemoment einfach gelagerter Träger bei gleichmäßig wechselnder Belastung
17 Weitere Strahl Momente Taschenrechner
Erstellt Querschnittsfläche bei gegebener kritischer Knicklast für Stützen mit Stiftenden nach der Euler-Formel
3 Weitere Stützen mit Stiftenden Taschenrechner
Verifiziert Wellendurchmesser bei gegebenem Verdrehwinkel in der Welle
4 Weitere Torsionssteifigkeit Taschenrechner
Erstellt Theoretische maximale Spannung für ANC Code 2017ST Aluminium
Erstellt Theoretische maximale Spannung für ANC-Code-Fichte
Erstellt Theoretische maximale Spannung für ANC-Code-Rohre aus legiertem Stahl
Erstellt Theoretische maximale Spannung für Johnson Code Steels
5 Weitere Typische Kurzspaltenformeln Taschenrechner
Erstellt 28 Tage Betondruckfestigkeit bei gegebener Stützenendfestigkeit
Erstellt Endfestigkeit der Säule ohne Belastungsexzentrizität
Erstellt Streckgrenze von Bewehrungsstahl unter Verwendung der Säulenendfestigkeit
Erstellt Ultimative Festigkeit für symmetrische Verstärkung
5 Weitere Ultimative Festigkeitsauslegung von Betonsäulen Taschenrechner
Verifiziert Biegemoment um Achse XX bei maximaler Spannung bei unsymmetrischer Biegung
Verifiziert Maximale Spannung beim unsymmetrischen Biegen
Verifiziert Trägheitsmoment um XX bei maximaler Spannung bei unsymmetrischer Biegung
4 Weitere Unsymmetrisches Biegen Taschenrechner
Verifiziert Negativer Moment an anderen Gesichtern der Innenausstattung
Verifiziert Negativer Moment an der Außenseite der ersten Innenstütze für zwei Spannweiten
Verifiziert Negatives Moment an der Außenseite der ersten inneren Stütze für mehr als zwei Spannweiten
Verifiziert Scherkraft bei allen anderen Stützen
Verifiziert Scherkraft in Endelementen bei der ersten Innenunterstützung
5 Weitere Verwendung von Momentenkoeffizienten Taschenrechner
Erstellt Kanalwärmegewinn
Erstellt Kühllast Wärmegewinn durch Fenster
Erstellt Latente Kühllast aus der Ventilationsluft
Erstellt Latente Wärmegewinn von Menschen
Erstellt Latenter Wärmegewinn pro Person unter Verwendung des latenten Wärmegewinns von Personen
Erstellt Sensible Kühllast Wärmegewinn durch Struktur
Erstellt Sensibler Wärmegewinn pro Person unter Verwendung des Sensiblen Wärmegewinns von Menschen
Erstellt Sensibler Wärmegewinn von Menschen
Erstellt Wärmegewinn durch Trennwand, Boden oder Decke
Verifiziert Durchschnittliche ultimative Hautreibungsspannung bei Spannung auf der Versagensfläche
Verifiziert Durchschnittlicher Standarddurchdringungswiderstand unter Verwendung der Wellenwiderstandsspannung
Verifiziert Ultimativer Widerstand für die Tragfähigkeitslösung
4 Weitere Wellensetzung und Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Ultimative Spitzenlast für Pfähle, die in zusammenhängenden Böden installiert sind
1 Weitere Zehenkapazitätsbelastung Taschenrechner
Erstellt Säulenlänge bei zulässiger Druckspannung für Aluminiumsäulen
Erstellt Trägheitsradius der Säule bei gegebener zulässiger Druckspannung für Aluminiumsäulen
Erstellt Übergang vom langen zum kurzen Spaltenbereich
Erstellt Zulässige Druckspannung für Aluminiumsäulen
Erstellt Zulässige Druckspannung für Aluminiumsäulen bei gegebener Säulenstreckgrenze
Verifiziert Fallhöhe bei zulässiger Last für Dampfhammerrammpfähle
Verifiziert Gewicht des Hammers bei zulässiger Last für Fallhammerrammpfähle
3 Weitere Zulässige Belastung der Pfähle Taschenrechner
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!