Taschenrechner A bis Z
🔍
Herunterladen PDF
Chemie
Maschinenbau
Finanz
Gesundheit
Mathe
Physik
Prozentrechner
Bruchrechner
KGV GGT Rechner
Taschenrechner Erstellt von Ritwik Tripathi
Ritwik Tripathi
Vellore Institut für Technologie
(VIT Vellore)
,
Vellore
https://www.linkedin.com/in/ritwik-tripathi-740246225/
23
Formeln Erstellt
136
Formeln Verifiziert
33
Über Kategorien hinweg
Liste der Taschenrechner von Ritwik Tripathi
Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Ritwik Tripathi erstellt und überprüft wurden. Ritwik Tripathi hat 23 erstellt und 136 -Rechner in 33 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Aktuell
(2)
Erstellt
Momentaner Abflussstrom
Gehen
Erstellt
Momentaner Drainstrom in Bezug auf die Gleichstromkomponente von Vgs
Gehen
10 Weitere Aktuell Taschenrechner
Gehen
Amplitudenmodulationseigenschaften
(5)
Verifiziert
Bandbreitenverbesserung des AM-Empfängers
Gehen
Verifiziert
Funkfrequenzbandbreite des AM-Empfängers
Gehen
Verifiziert
Lokale Schwingungsfrequenz des AM-Empfängers
Gehen
Verifiziert
Phasenabweichung des AM-Empfängers
Gehen
Verifiziert
Qualitätsfaktor des AM-Empfängers
Gehen
13 Weitere Amplitudenmodulationseigenschaften Taschenrechner
Gehen
Ausbreitung von Funkwellen
(2)
Verifiziert
Horizontale Projektion der Schräglänge
Gehen
Verifiziert
Regendämpfung in Dezibel
Gehen
12 Weitere Ausbreitung von Funkwellen Taschenrechner
Gehen
Bipolare IC-Herstellung
(7)
Verifiziert
Aktuelle Dichteloch
Gehen
Verifiziert
Kollektorstrom des PNP-Transistors
Gehen
Verifiziert
Leitfähigkeit vom N-Typ
Gehen
Verifiziert
Leitfähigkeit vom P-Typ
Gehen
Verifiziert
Sättigungsstrom im Transistor
Gehen
Verifiziert
Verunreinigungsatome pro Flächeneinheit
Gehen
Verifiziert
Widerstand eines rechteckigen Parallelepipeds
Gehen
12 Weitere Bipolare IC-Herstellung Taschenrechner
Gehen
BJT-Mikrowellengeräte
(3)
Verifiziert
Gesamtladezeit
Gehen
Verifiziert
Gesamtlaufzeit
Gehen
Verifiziert
Lochstrom des Emitters
Gehen
12 Weitere BJT-Mikrowellengeräte Taschenrechner
Gehen
CV-Aktionen der optischen Übertragung
(5)
Verifiziert
Ausgangsfotostrom
Gehen
Verifiziert
Dunkles Stromrauschen
Gehen
Verifiziert
Photoleitender Gewinn
Gehen
Verifiziert
Reaktionsfähigkeit des Fotodetektors
Gehen
Verifiziert
Thermischer Rauschstrom
Gehen
12 Weitere CV-Aktionen der optischen Übertragung Taschenrechner
Gehen
Datenübertragungen und Fehleranalyse
(11)
Verifiziert
Anzahl der Bits pro Symbol
Gehen
Verifiziert
Anzahl der fehlerhaften Bits
Gehen
Verifiziert
Anzahl der fehlerhaften Symbole
Gehen
Verifiziert
Bit Fehlerrate
Gehen
Verifiziert
Durchschnittliche Signalleistung
Gehen
Verifiziert
Durchschnittliche Signalleistung für zweidimensionale Konstellation
Gehen
Verifiziert
Durchschnittliche Signalleistung pro Bit
Gehen
Verifiziert
Durchschnittliches SNR für zweidimensionale Konstellation
Gehen
Verifiziert
Durchschnittliches SNR pro Bit
Gehen
Verifiziert
Symbolfehlerrate
Gehen
Verifiziert
Symbolrate bei gegebener Bitrate
Gehen
3 Weitere Datenübertragungen und Fehleranalyse Taschenrechner
Gehen
Diskrete Zeitsignale
(9)
Verifiziert
Abtastfrequenz von Bilinear
Gehen
Verifiziert
Anfangsfrequenz des Dirac-Kammwinkels
Gehen
Verifiziert
Dreieckiges Fenster
Gehen
Verifiziert
Fourier-Transformation eines rechteckigen Fensters
Gehen
Verifiziert
Grenzwinkelfrequenz
Gehen
Verifiziert
Hamming-Fenster
Gehen
Verifiziert
Hanning Fenster
Gehen
Verifiziert
Maximale Variation der Grenzwinkelfrequenz
Gehen
Verifiziert
Transmissionsfilterung
Gehen
5 Weitere Diskrete Zeitsignale Taschenrechner
Gehen
Dynamik von Elektrowellen
(4)
Verifiziert
Charakteristische Impedanz der Leitung
Gehen
Verifiziert
Größe des Wellenvektors
Gehen
Verifiziert
Hauteffektwiderstand
Gehen
Verifiziert
Induktivität zwischen Leitern
Gehen
17 Weitere Dynamik von Elektrowellen Taschenrechner
Gehen
Eigenschaften des Faserdesigns
(3)
Verifiziert
Delta-Parameter
Gehen
Verifiziert
Normalisierte Ausbreitungskonstante
Gehen
Verifiziert
Phasengeschwindigkeit in Glasfasern
Gehen
9 Weitere Eigenschaften des Faserdesigns Taschenrechner
Gehen
Elektromagnetische Strahlung und Antennen
(5)
Verifiziert
Durchschnittliche Kraft
Gehen
Verifiziert
Elektrisches Feld für Hertzschen Dipol
Gehen
Verifiziert
Magnetfeld für Hertzschen Dipol
Gehen
Verifiziert
Poynting-Vektorgröße
Gehen
Verifiziert
Strahlungswiderstand der Antenne
Gehen
8 Weitere Elektromagnetische Strahlung und Antennen Taschenrechner
Gehen
Empfang von Radarantennen
(10)
Verifiziert
Abstand zwischen den Zentren der Metallkugel
Gehen
Verifiziert
Brechungsindex der Lüneburger Linse
Gehen
Verifiziert
Brechungsindex der Metallplattenlinse
Gehen
Verifiziert
Dielektrizitätskonstante des künstlichen Dielektrikums
Gehen
Verifiziert
Direktiver Gewinn
Gehen
Verifiziert
Effektive Apertur einer verlustfreien Antenne
Gehen
Verifiziert
Effektive Geräuschtemperatur
Gehen
Verifiziert
Gesamtrauschzahl kaskadierter Netzwerke
Gehen
Verifiziert
Likelihood-Ratio-Empfänger
Gehen
Verifiziert
Maximaler Antennengewinn bei gegebenem Antennendurchmesser
Gehen
4 Weitere Empfang von Radarantennen Taschenrechner
Gehen
Grundlagen der analogen Kommunikation
(1)
Verifiziert
Gütezahl des Superheterodyn-Empfängers
Gehen
23 Weitere Grundlagen der analogen Kommunikation Taschenrechner
Gehen
Intensitätstransformation
(4)
Erstellt
Anzahl der Intensitätsstufen
Gehen
Erstellt
Erforderliche Bits zum Speichern digitalisierter Bilder
Gehen
Erstellt
Erforderliche Bits zum Speichern eines quadratischen Bildes
Gehen
Verifiziert
Wellenlänge des Lichts
Gehen
9 Weitere Intensitätstransformation Taschenrechner
Gehen
Interne kapazitive Effekte und Hochfrequenzmodell
(5)
Verifiziert
Dämpfung des RC-Schaltkreises
Gehen
Verifiziert
Kapazitive Reaktanz von Mosfet
Gehen
Verifiziert
Kritische Frequenz von Mosfet
Gehen
Verifiziert
Miller-Kapazität von Mosfet
Gehen
Verifiziert
Untere kritische Frequenz des Mosfet
Gehen
10 Weitere Interne kapazitive Effekte und Hochfrequenzmodell Taschenrechner
Gehen
Kleinsignalanalyse
(11)
Erstellt
Ausgangsspannung des Kleinsignal-P-Kanals
Gehen
Erstellt
Ausgangsstrom des Kleinsignals
Gehen
Erstellt
Eingangsstrom des Kleinsignals
Gehen
Erstellt
Gate-Source-Spannung im Kleinsignal
Gehen
Erstellt
Gate-Source-Spannung im Verhältnis zum Kleinsignalwiderstand
Gehen
Erstellt
Gemeinsame Drain-Ausgangsspannung im Kleinsignal
Gehen
Erstellt
Kleine Signalspannungsverstärkung in Bezug auf den Eingangswiderstand
Gehen
Erstellt
Kleinsignal-Ausgangsspannung
Gehen
Erstellt
Kleinsignal-Spannungsverstärkung in Bezug auf den Drain-Widerstand
Gehen
Erstellt
Spannungsverstärkung für Kleinsignale
Gehen
Erstellt
Transkonduktanz bei gegebenen Kleinsignalparametern
Gehen
4 Weitere Kleinsignalanalyse Taschenrechner
Gehen
Kontinuierliche Zeitsignale
(10)
Verifiziert
Ausgabe eines zeitinvarianten Signals
Gehen
Verifiziert
Dämpfungskoeffizient
Gehen
Verifiziert
Frequenz des Signals
Gehen
Verifiziert
Periodisches Signal der Zeit Fourier
Gehen
Verifiziert
Signalverstärkung im offenen Regelkreis
Gehen
Verifiziert
Übertragungsfunktion
Gehen
Verifiziert
Umkehrung der Systemfunktion
Gehen
Verifiziert
Widerstand in Bezug auf den Dämpfungskoeffizienten
Gehen
Verifiziert
Winkelfrequenz des Signals
Gehen
Verifiziert
Zeitspanne des Signals
Gehen
5 Weitere Kontinuierliche Zeitsignale Taschenrechner
Gehen
Mikrowellengeräte
(1)
Verifiziert
Von der Antenne empfangene Leistung
Gehen
16 Weitere Mikrowellengeräte Taschenrechner
Gehen
Optische Detektoren
(5)
Verifiziert
Einfallende Photonenrate
Gehen
Verifiziert
Elektronenrate im Detektor
Gehen
Verifiziert
Grenzpunkt bei langer Wellenlänge
Gehen
Verifiziert
Multiplikations-Faktor
Gehen
Verifiziert
Quanteneffizienz des Fotodetektors
Gehen
20 Weitere Optische Detektoren Taschenrechner
Gehen
Parameter für die Fasermodellierung
(6)
Verifiziert
Beat-Länge
Gehen
Verifiziert
Brillouin-Verschiebung
Gehen
Verifiziert
Effektive Interaktionsdauer
Gehen
Verifiziert
Grad der modalen Doppelbrechung
Gehen
Verifiziert
Gruppengeschwindigkeit
Gehen
Verifiziert
Rayleigh-Streuung
Gehen
13 Weitere Parameter für die Fasermodellierung Taschenrechner
Gehen
Photonische Geräte
(1)
Verifiziert
Relative Bevölkerung
Gehen
12 Weitere Photonische Geräte Taschenrechner
Gehen
P-Kanal-Verbesserung
(1)
Verifiziert
Laufzeit des PNP-Transistors
Gehen
14 Weitere P-Kanal-Verbesserung Taschenrechner
Gehen
Q-Faktor
(4)
Verifiziert
Lastleitfähigkeit bei Q-External
Gehen
Verifiziert
Q-Faktor bei gegebener dielektrischer Dämpfungskonstante
Gehen
Verifiziert
Q-Faktor für Kupferstreifen
Gehen
Verifiziert
Resonanzwinkelfrequenz bei gegebenem Q-External
Gehen
10 Weitere Q-Faktor Taschenrechner
Gehen
Reaktion des CC- und CB-Verstärkers
(4)
Verifiziert
Gesamtspannungsgewinn von CB-CG mit pufferimplementiertem CC-CD
Gehen
Verifiziert
Pol am Ausgang von CB-CG mit pufferimplementiertem CC-CD
Gehen
Verifiziert
Pol am Eingang für CB-CG-Verstärker mit Puffer implementiert CC-CD
Gehen
Verifiziert
Spannungsverstärkung mit Lastwiderstand am Eingang
Gehen
5 Weitere Reaktion des CC- und CB-Verstärkers Taschenrechner
Gehen
Satz von Miller
(3)
Erstellt
Gesamtstrom in Miller-Kapazität
Gehen
Erstellt
Primärimpedanz in der Miller-Kapazität
Gehen
Erstellt
Sekundärimpedanz in der Miller-Kapazität
Gehen
3 Weitere Satz von Miller Taschenrechner
Gehen
Schmitt-Trigger
(12)
Verifiziert
Eingangsstrom des Schmitt-Triggers
Gehen
Verifiziert
Endspannung des Schmitt-Triggers
Gehen
Verifiziert
Hystereseverlust des nichtinvertierenden Schmitt-Triggers
Gehen
Verifiziert
Komponentenwiderstand des Controllers
Gehen
Verifiziert
Negative Sättigungsspannung des Srchmitt-Triggers
Gehen
Verifiziert
Obere Schwellenspannung des invertierenden Schmitt-Triggers
Gehen
Verifiziert
Open-Loop-Verstärkung des Schmitt-Triggers
Gehen
Verifiziert
Positive Sättigungsspannung des Schmitt-Triggers
Gehen
Verifiziert
Spannungsänderung des Controllers
Gehen
Verifiziert
Untere Schwellenspannung des invertierenden Schmitt-Triggers
Gehen
Verifiziert
Untere Schwellenspannung des nicht invertierenden Schmitt-Triggers
Gehen
Verifiziert
Widerstand des Schmitt-Triggers
Gehen
3 Weitere Schmitt-Trigger Taschenrechner
Gehen
Seitenband- und Frequenzmodulation
(2)
Verifiziert
Modulierende Signalamplitude des FM-Empfängers
Gehen
Verifiziert
Modulierende Signalfrequenz des FM-Empfängers
Gehen
19 Weitere Seitenband- und Frequenzmodulation Taschenrechner
Gehen
Steilheit
(1)
Erstellt
Back-Gate-Transkonduktanz
Gehen
15 Weitere Steilheit Taschenrechner
Gehen
Strahlrohr
(4)
Verifiziert
Gesamtelektronengeschwindigkeit
Gehen
Verifiziert
Gesamtladungsdichte
Gehen
Verifiziert
Gesamtstromdichte des Elektronenstrahls
Gehen
Verifiziert
Maximale Spannungsverstärkung bei Resonanz
Gehen
19 Weitere Strahlrohr Taschenrechner
Gehen
Stromspannung
(3)
Erstellt
Eingangs-Gate-Source-Spannung
Gehen
Erstellt
Eingangsspannung der Quelle
Gehen
Erstellt
Gemeinsame Gate-Ausgangsspannung
Gehen
17 Weitere Stromspannung Taschenrechner
Gehen
Transmissionsmessungen
(10)
Verifiziert
3 dB Impulsverbreiterung
Gehen
Verifiziert
Absorptionsverlust
Gehen
Verifiziert
Faseranstiegszeit
Gehen
Verifiziert
Kraftstrafe
Gehen
Verifiziert
Modale Anstiegszeit
Gehen
Verifiziert
Optische Dämpfung
Gehen
Verifiziert
Optische Rückflussdämpfung
Gehen
Verifiziert
Pulsausbreitungszeit
Gehen
Verifiziert
Streuverlust
Gehen
Verifiziert
Zeitkonstante des Kalorimeters
Gehen
10 Weitere Transmissionsmessungen Taschenrechner
Gehen
Voreingenommenheit
(4)
Verifiziert
Basisspannung in Bezug auf Erde
Gehen
Verifiziert
Emitterspannung in Bezug auf Masse
Gehen
Verifiziert
Kollektorspannung in Bezug auf Erde
Gehen
Verifiziert
Kollektorstrom bei gegebener Stromverstärkung Mosfet
Gehen
14 Weitere Voreingenommenheit Taschenrechner
Gehen
Wurzel
(1)
Verifiziert
Nicht-Pipeline-Methode
Gehen
Zuhause
FREI PDFs
🔍
Suche
Kategorien
Teilen
Let Others Know
✖
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!