Taschenrechner Erstellt von Rithik Agrawal

Nationales Institut für Technologie Karnataka (NITK), Surathkal
https://www.linkedin.com/in/rithik-agrawal-628026194/
1326
Formeln Erstellt
352
Formeln Verifiziert
242
Über Kategorien hinweg

Liste der Taschenrechner von Rithik Agrawal

Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Rithik Agrawal erstellt und überprüft wurden. Rithik Agrawal hat 1326 erstellt und 352 -Rechner in 242 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Verifiziert Durchbiegung aufgrund des Eigengewichts bei kurzfristiger Durchbiegung beim Transfer
Verifiziert Kurzfristige Durchbiegung bei Übertragung
Erstellt Durchbiegung aufgrund von Momenten am Arch Dam
Erstellt Durchbiegung aufgrund von Scherung am Arch Dam
Erstellt Durchbiegung aufgrund von Schub am Arch Dam
Erstellt Abschnittsfaktor im offenen Kanal
Erstellt Benetzter Bereich angegebener Querschnittsfaktor
Erstellt Hydraulische Tiefe bei gegebenem Schnittfaktor
Erstellt Top-Breite gegebene Abschnittsfaktoren
Erstellt Abschnittsmodul der Kreisform
Erstellt Abschnittsmodul der rechteckigen Form
Erstellt Abschnittsmodul einer hohlen Kreisform
Erstellt Abschnittsmodul einer hohlen rechteckigen Form
Erstellt Breite der rechteckigen Form bei gegebenem Abschnittsmodul
Erstellt Durchmesser der Kreisform bei gegebenem Abschnittsmodul
Erstellt Tiefe der rechteckigen Form bei gegebenem Abschnittsmodul
8 Weitere Abschnittsmodul für verschiedene Formen Taschenrechner
Erstellt Belastung aufgrund der allmählich aufgebrachten Belastung
Erstellt Bereich, der aufgrund der allmählich aufgebrachten Last einer Belastung ausgesetzt ist
Erstellt Stress aufgrund allmählicher Belastung
Erstellt Bed Slope gegeben Slope of Dynamic Equation of Gradually Varied Flow
Erstellt Bereich des Abschnitts mit Froude-Nummer
Erstellt Bettneigung bei gegebener Energieneigung eines rechteckigen Kanals
Erstellt Chezy-Formel für Bettneigung bei gegebener Energieneigung des rechteckigen Kanals
Erstellt Chezy-Formel für die Flusstiefe bei gegebener Energiesteigung des rechteckigen Kanals
Erstellt Chezy-Formel für die normale Tiefe bei gegebener Energiesteigung des rechteckigen Kanals
Erstellt Energiegradient bei gegebener Bettneigung
Erstellt Energiegradient bei gegebener Steigung
Erstellt Entladung bei gegebener Gesamtenergie
Erstellt Entladung gegebener Energiegradient
Erstellt Entlassung gegeben Froude-Nummer
Erstellt Fließtiefe bei gegebener Gesamtenergie
Erstellt Froude-Zahl bei gegebener oberer Breite
Erstellt Froude-Zahl bei gegebener Steigung der dynamischen Gleichung des allmählich veränderten Flusses
Erstellt Gesamtenergie des Flusses
Erstellt Normale Tiefe bei gegebener Energieneigung des rechteckigen Kanals
Erstellt Obere Breite bei gegebenem Energiegradient
Erstellt Querschnittsbereich mit Energiegradient
Erstellt Querschnittsfläche bei gegebener Gesamtenergie
Erstellt Steigung der dynamischen Gleichung der sich allmählich ändernden Strömung bei gegebenem Energiegradient
Erstellt Steigung der dynamischen Gleichung von allmählich variierenden Strömungen
Erstellt Tiefe des Flusses bei gegebener Energieneigung des rechteckigen Kanals
Erstellt Top-Breite mit Froude-Nummer
Erstellt Unteres Gefälle des Kanals bei gegebenem Energiegradienten
Erstellt 28-Tage-Druckfestigkeit von Beton bei gegebener Kraft in der Platte
Erstellt Anzahl der Anschlüsse in Bridges
Erstellt Bereich der Längsbewehrung bei gegebener Kraft in der Platte bei maximalen negativen Momenten
Erstellt Effektive Betonfläche bei gegebener Kraft in Platte
Erstellt Gesamtfläche des Stahlquerschnitts bei gegebener Kraft in der Platte
Erstellt Kraft in der Platte bei gegebener effektiver Betonfläche
Erstellt Kraft in der Platte bei gegebener Gesamtfläche des Stahlquerschnitts
Erstellt Kraft in der Platte bei maximalen negativen Momenten bei gegebener Streckgrenze von Bewehrungsstahl
Erstellt Kraft in der Platte bei maximalen negativen Momenten bei minimaler Anzahl von Verbindungselementen für Brücken
Erstellt Kraft in der Platte bei maximalen positiven Momenten bei minimaler Anzahl von Verbindungselementen für Brücken
Erstellt Kraft in Platte bei gegebener Anzahl von Verbindern in Brücken
Erstellt Mindestanzahl von Anschlüssen für Brücken
Erstellt Reduktionsfaktor bei gegebener Anzahl von Anschlüssen in Brücken
Erstellt Reduktionsfaktor bei gegebener Mindestanzahl von Anschlüssen in Brücken
Erstellt Stahlstreckgrenze bei gegebener Gesamtfläche des Stahlprofils
Erstellt Streckgrenze von Betonstahl bei gegebener Kraft in der Platte bei maximalen negativen Momenten
Erstellt Ultimative Schubverbinderfestigkeit bei minimaler Anzahl von Verbindern in Brücken
Erstellt Ultimative Schubverbindungsfestigkeit bei gegebener Anzahl von Verbindungen in Brücken
Erstellt Äquivalentes Biegemoment der kreisförmigen Welle
Erstellt Äquivalentes Drehmoment bei maximaler Scherspannung
Erstellt Biegespannung der kreisförmigen Welle bei gegebenem äquivalentem Biegemoment
Erstellt Durchmesser der kreisförmigen Welle bei gegebener äquivalenter Biegespannung
Erstellt Durchmesser der kreisförmigen Welle für äquivalentes Drehmoment und maximale Scherspannung
Erstellt Maximale Scherspannung aufgrund des äquivalenten Drehmoments
1 Weitere Äquivalentes Biegemoment und Drehmoment Taschenrechner
Verifiziert Arbeit am Rad pro Sekunde
3 Weitere Arbeit erledigt Taschenrechner
Erstellt Extrados betont Arch Dam
Erstellt Intrados-Spannungen auf Arch Dam
Erstellt Radius zur Mittellinie bei gegebenem Schub an Abutments of Arch Dam
Erstellt Rotation aufgrund des Moments am Arch Dam
Erstellt Rotation aufgrund einer Verdrehung am Bogendamm
Erstellt Rotation aufgrund von Scherung am Bogendamm
Erstellt Scherkraft aufgrund der Ablenkung aufgrund der Scherung am Bogendamm
Erstellt Scherkraft bei Drehung aufgrund der Scherung am Bogendamm
Erstellt Winkel zwischen Krone und Abutments mit Schub an Abutments of Arch Dam
Verifiziert Anfangsgeschwindigkeit bei der an das Rad abgegebenen Leistung
Verifiziert Drehimpuls am Auslass
Verifiziert Drehimpuls am Einlass
Verifiziert Effizienz des Systems
Verifiziert Geschwindigkeit bei gegebenem Drehimpuls am Einlass
Verifiziert Geschwindigkeit bei gegebenem Drehimpuls am Outlet
Verifiziert Geschwindigkeit des Rades bei gegebener Tangentialgeschwindigkeit an der Auslassspitze des Flügels
Verifiziert Geschwindigkeit des Rades bei gegebener Tangentialgeschwindigkeit an der Einlassspitze der Leitschaufel
Verifiziert Leistung ans Rad geliefert
Verifiziert Masse der Flüssigkeitsschlagschaufel pro Sekunde
Verifiziert Radius am Auslass für am Rad pro Sekunde geleistete Arbeit
Verifiziert Radius am Auslass für das von der Flüssigkeit ausgeübte Drehmoment
Verifiziert Radius am Einlass für die am Rad pro Sekunde geleistete Arbeit
Verifiziert Radius am Einlass mit bekanntem Drehmoment der Flüssigkeit
Verifiziert Von der Flüssigkeit ausgeübtes Drehmoment
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit für am Rad verrichtete Arbeit pro Sekunde
5 Weitere Auf ein Rad ausgeübtes Drehmoment mit radial gekrümmten Flügeln Taschenrechner
Erstellt Rollen- oder Wippendurchmesser für d bis 635 mm
Erstellt Rollen- oder Wippendurchmesser für d von 635 bis 3125 mm
Erstellt Zugfestigkeit des verbundenen Teils bei zulässiger Lagerspannung für hochfeste Schrauben
Erstellt Zulässige Lagerspannung für hochfeste Schrauben
Erstellt Zulässige Spannung für Expansionsrollen und Wippen mit einem Durchmesser von 635 mm bis 3175 mm
Erstellt Zulässige Spannung für Expansionsrollen und Wippen mit einem Durchmesser von bis zu 635 mm
2 Weitere Auflage auf gefrästen Flächen und Brückenbefestigungen Taschenrechner
Verifiziert Auftriebskraft auf vertikales Prisma
Verifiziert Auftriebskraft bei gegebenem Volumen des vertikalen Prismas
Verifiziert Auftriebskraft, wenn der Körper zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten mit spezifischem Gewicht schwimmt
Verifiziert Druckhöhendifferenz bei Auftriebskraft
Verifiziert Druckhöhenunterschied bei gegebenem Volumen des vertikalen Prismas dV
Verifiziert Querschnittsfläche des Prismas bei gegebenem Volumen des vertikalen Prismas dV
Verifiziert Querschnittsfläche des Prismas bei gegebener Auftriebskraft
Verifiziert Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit bei gegebener Auftriebskraft
Verifiziert Volumen des vertikalen Prismas
3 Weitere Auftriebskraft und Auftriebszentrum Taschenrechner
Verifiziert Maximale Auslenkung des Auslegerträgers, der UVL mit maximaler Intensität am Träger trägt
Verifiziert Maximale Durchbiegung des freitragenden Trägers mit UDL
11 Weitere Auslegerbalken Taschenrechner
Verifiziert Fehler im berechneten Abfluss bei Fehler im Kopf für dreieckiges Wehr
Verifiziert Fehler im berechneten Abfluss bei Fehler im Kopf für rechteckiges Wehr
Verifiziert Fehler im Kopf für dreieckiges Wehr
Verifiziert Fehler im Kopf für rechteckiges Wehr
Erstellt Bereich im Abschnitt 2 der Stäbe mit gleichmäßiger Festigkeit
Erstellt Fläche im Abschnitt 1 von Stäben mit gleichmäßiger Festigkeit
Erstellt Gewichtsdichte des Stabes unter Verwendung der Fläche in Abschnitt 1 von Stäben mit einheitlicher Stärke
Erstellt Dicke bei maximaler Biegespannung bei Prüflast der Blattfeder
Erstellt Durchbiegung bei maximaler Biegespannung bei Prüflast der Blattfeder
Erstellt Elastizitätsmodul bei maximaler Biegespannung bei Prüflast der Blattfeder
Erstellt Länge bei maximaler Biegespannung bei Prüflast der Blattfeder
Erstellt Maximale Biegespannung bei Prüflast der Blattfeder
Erstellt Knickspannung bei maximaler Festigkeit
Erstellt Knickspannung für Q-Faktor kleiner oder gleich 1
Erstellt Knickspannung, wenn der Q-Faktor größer als 1 ist
Erstellt Maximale Festigkeit für Kompressionselemente
Erstellt Q-Faktor
Erstellt Spalte Bruttoeffektive Fläche bei maximaler Stärke
Erstellt Streckgrenze des Stahls bei gegebenem Q-Faktor
Erstellt Streckgrenze des Stahls bei gegebener Knickspannung für einen Q-Faktor größer als 1
Erstellt Streckgrenze des Stahls bei gegebener Knickspannung für einen Q-Faktor kleiner oder gleich 1
Erstellt Abschnittsmodul zur Aufrechterhaltung der Spannung als vollständig kompressive Spannung bei gegebener Exzentrizität
Erstellt Bereich, in dem die Spannung bei gegebener Exzentrizität vollständig kompressiv aufrechterhalten werden kann
Erstellt Breite für rechteckigen Abschnitt, um die Spannung als vollständig kompressiv aufrechtzuerhalten
Erstellt Exzentrizität für einen festen kreisförmigen Sektor, um die Spannung als vollständig kompressiv aufrechtzuerhalten
Erstellt Exzentrizität für rechteckigen Abschnitt, um die Spannung als vollständig kompressiv aufrechtzuerhalten
Erstellt Exzentrizität in der Säule für einen hohlen kreisförmigen Abschnitt, wenn die Spannung an der extremen Faser Null ist
Erstellt Exzentrizität, um Stress als vollständig kompressiv aufrechtzuerhalten
Erstellt Beförderung bei Entlastung
Erstellt Beförderung des Kanalabschnitts
Erstellt Bereich des Kanalabschnitts mit Entlastung
Erstellt Bereich des Kanalabschnitts nach Mannings Formel
Erstellt Bettneigung bei gegebenem Förderfaktor
Erstellt Chezy Constant entlassen
Erstellt Chezy Constant hat die Übertragung des Kanalabschnitts erhalten
Erstellt Entladung durch den Kanal
Erstellt Entladung gegeben Beförderung
Erstellt Fläche des Kanalabschnitts bei der Beförderung des Kanalabschnitts
Erstellt Hydraulischer Radius des Kanalabschnitts bei gegebenem Abfluss
Erstellt Hydraulischer Radius des Kanalabschnitts bei gegebener Beförderung des Kanalabschnitts
Erstellt Mannings Formel für Bettneigung bei Entlastung
Erstellt Mannings Formel für den hydraulischen Radius des Kanalquerschnitts bei gegebener Querschnittsübermittlung
Erstellt Mannings Formel für den Rauheitskoeffizienten bei Querschnittsübermittlung
Erstellt Mannings Formel für die Beförderung bei Entlassung
Erstellt Mannings Formel für die Entladung bei Beförderung
Erstellt Mannings Formel für die Übertragung von Abschnitten
Erstellt Sohlenneigung des Kanalabschnitts bei Entlastung
Erstellt Hang der Stromlinie
Erstellt Komponente der Geschwindigkeit in X-Richtung unter Verwendung der Stromliniensteigung
Erstellt Komponente der Geschwindigkeit in Y-Richtung bei gegebener Steigung der Stromlinie
Verifiziert Spezifisches Flüssigkeitsgewicht
Verifiziert Spezifisches Gewicht bei gegebener Massendichte
Verifiziert Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit bei spezifischem Gewicht
Verifiziert Spezifisches Gewicht unter Verwendung der Zustandsgleichung bei absolutem Druck
Verifiziert Länge der Lotlinie
Verifiziert Vom Pendel bewegte Distanz auf horizontaler Skala
Verifiziert Winkel von Pendel gemacht
Erstellt Eigenlastmoment bei gegebener Spannung in Stahl für unbefestigte Stäbe
Erstellt Multiplikator für die zulässige Spannung, wenn die Flanschbiegespannung kleiner als die zulässige Spannung ist
Erstellt Nutzlastmoment bei Spannung in Stahl für gelagerte Bauteile
Erstellt Nutzlastmoment bei Spannung in Stahl für unverstärkte Bauteile
Erstellt Querschnittsmodul des transformierten Verbundquerschnitts bei Belastung in Stahl für unterlagerte Bauteile
Erstellt Querschnittsmodul des transformierten Verbundquerschnitts bei Belastung in Stahl für unverstärkte Bauteile
Erstellt Querschnittsmodul eines Stahlträgers bei Belastung in Stahl für unverstärkte Bauteile
Erstellt Spannung in Stahl für abgestützte Elemente
Erstellt Stress in Stahl für nicht abgestützte Mitglieder
Erstellt Totlastmoment bei Spannung in Stahl für gelagerte Bauteile
Erstellt Durchbiegung der Blattfeder bei gegebenem Moment
Erstellt Elastizitätsmodul bei Durchbiegung in Blattfeder und Moment
Erstellt Gegebene Länge Durchbiegung der Blattfeder
Erstellt Momentangegebene Durchbiegung in der Blattfeder
Erstellt Trägheitsmoment aufgrund der Durchbiegung in der Blattfeder
Erstellt Anzahl der Platten bei maximaler Biegespannung der Blattfeder
Erstellt Belastung bei maximaler Biegespannung der Blattfeder
Erstellt Breite bei maximaler Biegespannung der Blattfeder
Erstellt Dicke bei maximaler Biegespannung der Blattfeder
Erstellt Länge gegeben Maximale Biegespannung der Blattfeder
Erstellt Maximale Biegespannung der Blattfeder
Erstellt Anzahl der Platten mit Prüflast auf der Blattfeder
Erstellt Breite angegeben Prüflast auf Blattfeder
Erstellt Dicke bei der Prüflast der Blattfeder
Erstellt Durchbiegung bei Prüflast der Blattfeder
Erstellt Elastizitätsmodul bei Prüflast der Blattfeder
Erstellt Länge angegeben Prüflast auf Blattfeder
Erstellt Prüflast auf Blattfeder
Erstellt Abfluss durch das Rohr bei gegebenem Abflusskoeffizienten
Erstellt Ausflusskoeffizient bei gegebenem Kontraktionskoeffizienten
Erstellt Bereich der Öffnung gegebener Bereich in Abschnitt 2 oder bei Vena Contracta
Erstellt Bereich in Abschnitt 2 oder in Vena Contracta
Erstellt Geschwindigkeitskoeffizient gegebener Entladungskoeffizient
Erstellt Kontraktionskoeffizient
Erstellt Kontraktionskoeffizient gegebener Entladungskoeffizient
Erstellt Tatsächliche Geschwindigkeit bei gegebener theoretischer Geschwindigkeit in Abschnitt 2
Erstellt Tatsächliche Geschwindigkeit in Abschnitt 2 mit gegebenem Kontraktionskoeffizienten
Erstellt Theoretische Geschwindigkeit in Abschnitt 1 im Orifice Meter
Erstellt Theoretische Geschwindigkeit in Abschnitt 2 im Orifice Meter
Verifiziert Maximale Trockendichte bei prozentualer Verdichtung des Bodens bei der Sandkegelmethode
23 Weitere Bodenverdichtungstest Taschenrechner
Verifiziert Brechertiefenindex bei gegebener Wellenperiode
Verifiziert Quadratischer Mittelwert der Wellenhöhe beim Brechen
Verifiziert Wellenhöhe bei beginnendem Brechen anhand der Strandneigung
Verifiziert Wellenperiode bei Brechertiefenindex
12 Weitere Breaker-Index Taschenrechner
Erstellt Bed Slope of Channel gegeben Slope of Dynamic Equation of GVF durch Chezy-Formel
Erstellt Bettneigung des Kanals bei gegebener Neigung der dynamischen Gleichung der allmählich veränderten Strömung
Erstellt Chezy-Formel für die kritische Kanaltiefe bei gegebener Steigung der dynamischen Gleichung von GVF
Erstellt Chezy-Formel für die normale Tiefe des Kanals bei gegebener Steigung der dynamischen Gleichung von GVF
Erstellt Chezy-Formel für die Steigung der dynamischen Gleichung des allmählich veränderten Flusses
Erstellt Kritische Tiefe des Kanals bei gegebener Steigung der dynamischen Gleichung des allmählich veränderten Flusses
Erstellt Normale Tiefe des Kanals bei gegebener Steigung der dynamischen Gleichung des allmählich variierenden Flusses
Erstellt Steigung der dynamischen Gleichungen der allmählich variierenden Strömung
Verifiziert Abfluss über das Wehr mit breiter Haube
Verifiziert Abflusskoeffizient bei gegebenem Abfluss des Wehrs, wenn die kritische Tiefe konstant ist
Verifiziert Abflusskoeffizient bei gegebener tatsächlicher Abflussmenge über ein breites Kammwehr
Verifiziert Abflusskoeffizient für maximalen Abfluss über Kammwehr
Verifiziert Förderhöhe, wenn die Geschwindigkeit für den Abfluss über ein Wehr mit breiter Haube berücksichtigt wird
Verifiziert Gehen Sie zum Broad Crested Weir
Verifiziert Gesamtfallhöhe bei Abfluss über Wehrkamm
Verifiziert Gesamtfallhöhe über Wehrkamm
Verifiziert Gesamtförderhöhe für maximale Entladung
Verifiziert Gesamthöhe für den tatsächlichen Abfluss über ein Wehr mit breiter Krone
Verifiziert Kritische Tiefe aufgrund der Verringerung der Strömungsquerschnittsfläche bei gegebener Gesamtförderhöhe
Verifiziert Länge der Krone bei tatsächlichem Abfluss über das Wehr mit breiter Krone
Verifiziert Länge der Krone über dem Wehr mit breiter Krone für maximalen Abfluss
Verifiziert Länge des Kamms bei Abfluss über das Wehr
Verifiziert Länge des Kamms, wenn die kritische Tiefe für den Abfluss des Wehrs konstant ist
Verifiziert Maximaler Abfluss eines breiten Kammwehrs, wenn die kritische Tiefe konstant ist
Verifiziert Maximaler Abfluss über ein Wehr mit breiter Haube
Verifiziert Strömungsgeschwindigkeit bei gegebener Förderhöhe
Verifiziert Tatsächlicher Abfluss über das Wehr mit breiter Haube
Verifiziert Zusätzliche Fallhöhe für Broad Crested Wehr gegeben
Erstellt Bremsweg auf ebenem Boden mit Effizienz
Erstellt Bremsweg auf geneigtem Untergrund
Erstellt Bremsweg auf geneigtem Untergrund mit Effizienz
Erstellt Bremsweg bei Anhaltesicht
Erstellt Distanz brechen
Erstellt Fahrzeuggeschwindigkeit in Meter pro Sekunde für Bremsweg
Erstellt Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei gegebenem Bremsweg
Erstellt Chezy Constant durch Ganguillet-Kutter-Formel
Erstellt Chezy Constant mit Mannings Formel
Erstellt Chezy-Konstante bei gegebener durchschnittlicher Geschwindigkeit im Kanal
Erstellt Chezy-Konstante mit Basin-Formel
Erstellt Durchschnittliche Geschwindigkeit im Kanal bei gegebener Chezy-Konstante
Erstellt Hydraulischer Radius bei gegebener Durchschnittsgeschwindigkeit im Kanal mit Chezy-Konstante
Erstellt Neigung des Kanalbetts bei gegebener durchschnittlicher Geschwindigkeit im Kanal mit Chezy-Konstante
Erstellt Abfluss bei gegebenem hydraulischem Gefälle pro Kopfeinheit für Staudämme auf weichem Fundament
Erstellt Anzahl der entlassenen Betten für Dämme auf weichem Untergrund
Erstellt Anzahl der Schichten mit hydraulischem Gefälle pro Kopfeinheit für Dämme auf weichem Fundament
Erstellt Äquipotentiallinien mit Entlastung für Dämme auf weichem Untergrund
Erstellt Äquipotentiallinien mit hydraulischem Gefälle pro Kopfeinheit für Staudämme auf weichem Fundament
Erstellt Durchlässigkeit angegeben Hydraulisches Gefälle pro Einheitshöhe für Dämme auf weichem Untergrund
Erstellt Gesamtdruck pro Flächeneinheit für Dämme auf weichen Fundamenten
Erstellt Geschwindigkeit bei gegebener Länge des Kabelkanals nach Verwendung des Bereichs des Rohrs im Abfluss
Erstellt Hohlraumverhältnis bei gegebenem Gesamtdruck pro Flächeneinheit für Dämme auf weichem Untergrund
Erstellt Hydraulisches Gefälle pro Einheitshöhe für Dämme auf weichen Fundamenten
Erstellt Länge der Leitung bei neutraler Spannung pro Flächeneinheit für Dämme auf weichem Fundament
Erstellt Länge des Kabelkanals nach Verwendung des Bereichs des Rohrs im Abfluss
Erstellt Maximale Geschwindigkeit bei neuem Materialkoeffizienten C 2 für Dämme auf weichem Untergrund
Erstellt Minimale sichere Länge des Fahrwegs unter Dämmen auf weichen oder porösen Fundamenten
Erstellt Neuer Materialkoeffizient C2 für Dämme auf weichen oder porösen Fundamenten
Erstellt Neutrale Spannung pro Flächeneinheit für Dämme auf weichen Fundamenten
Erstellt Sättigung für den Gesamtdruck pro Flächeneinheit für Dämme auf weichen Fundamenten
Erstellt Spezifisches Gewicht des Wassers bei neutraler Belastung pro Flächeneinheit für Dämme auf weichem Fundament
Erstellt Dichte der Flüssigkeit bei gegebenem Reibungsfaktor
Erstellt Dichte der Flüssigkeit bei gegebener Scherspannung und Darcy-Reibungsfaktor
Erstellt Dichte der Flüssigkeit unter Verwendung der mittleren Geschwindigkeit bei gegebener Scherspannung mit Reibungsfaktor
Erstellt Druckgradient bei erforderlicher Gesamtleistung
Erstellt Durchmesser des Rohrs bei Druckverlust aufgrund des Reibungswiderstands
Erstellt Durchmesser des Rohrs bei gegebenem Reibungsfaktor
Erstellt Dynamische Viskosität bei gegebenem Reibungsfaktor
Erstellt Erforderliche Gesamtleistung
Erstellt Fläche des Rohrs bei der erforderlichen Gesamtleistung
Erstellt Kopfverlust durch Reibungswiderstand
Erstellt Länge des Rohrs bei gegebenem Druckverlust aufgrund des Reibungswiderstands
Erstellt Reynolds-Zahl gegebener Reibungsfaktor
Erstellt Schergeschwindigkeit
Erstellt Scherspannung bei gegebenem Reibungsfaktor und Dichte
Erstellt Druckabfall über die Länge des Kolbens bei vertikaler Aufwärtskraft auf den Kolben
Erstellt Druckabfall über Kolben
Erstellt Druckgradient bei gegebener Durchflussrate
Erstellt Druckgradient bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit im Öltank
Erstellt Gesamtkräfte
Erstellt Kolbenlänge für vertikale Aufwärtskraft auf den Kolben
Erstellt Länge des Kolbens für den Druckabfall über dem Kolben
Erstellt Länge des Kolbens, um der Bewegung des Kolbens einer Scherkraft standzuhalten
Erstellt Scherkraft, die der Bewegung des Kolbens widersteht
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit im Öltank
Erstellt Vertikale Aufwärtskraft auf den Kolben bei gegebener Kolbengeschwindigkeit
Erstellt Vertikalkraft bei Gesamtkraft
Erstellt Belastung auf konischer Stange mit bekannter Dehnung aufgrund des Eigengewichts
Erstellt Eigengewicht des konischen Abschnitts mit bekannter Dehnung
Erstellt Eigengewicht des prismatischen Stabes mit bekannter Dehnung
Erstellt Elastizitätsmodul des prismatischen Stabs mit bekannter Dehnung aufgrund des Eigengewichts
Erstellt Elastizitätsmodul des Stabs bei Verlängerung des konischen Stabs aufgrund des Eigengewichts
Erstellt Elastizitätsmodul eines konischen Stabes mit bekannter Dehnung und Querschnittsfläche
Erstellt Länge der kreisförmigen sich verjüngenden Stange bei Durchbiegung aufgrund von Last
Erstellt Länge des prismatischen Stabs bei Dehnung aufgrund des Eigengewichts im einheitlichen Stab
Erstellt Länge des Stabes gegeben Verlängerung des konischen Stabes aufgrund des Eigengewichts
Erstellt Last auf Prismatic Bar mit bekannter Dehnung aufgrund des Eigengewichts
Erstellt Stablänge unter Verwendung der Verlängerung des konischen Stabs mit Querschnittsfläche
Erstellt Verlängerung der konischen Stange aufgrund des Eigengewichts
Erstellt Verlängerung des konischen Stabes aufgrund des Eigengewichts mit bekannter Querschnittsfläche
Erstellt Dehnung aufgrund des Eigengewichts im prismatischen Stab
Erstellt Dehnung aufgrund des Eigengewichts in einem prismatischen Stab bei aufgebrachter Last
Erstellt Elastizitätsmodul der Stange unter Verwendung der Verlängerung der kegelstumpfförmigen Stange aufgrund des Eigengewichts
Erstellt Elastizitätsmodul des Stabs mit bekannter Dehnung des kegelstumpfförmigen Stabs aufgrund des Eigengewichts
Erstellt Gleichmäßige Belastung der Stange durch Eigengewicht
Erstellt Länge der Stange unter Verwendung ihrer gleichmäßigen Stärke
Erstellt Länge des Stabes mit kegelstumpfförmigem Abschnitt
Erstellt Querschnittsfläche mit bekannter Dehnung der sich verjüngenden Stange aufgrund des Eigengewichts
Erstellt Spezifisches Gewicht des Kegelstumpfstabes unter Verwendung seiner Dehnung aufgrund des Eigengewichts
Erstellt Stablänge unter Verwendung der Dehnung aufgrund des Eigengewichts im prismatischen Stab
Erstellt Verlängerung des kegelstumpfförmigen Stabs aufgrund des Eigengewichts
Verifiziert Abwasserdurchfluss bei gegebenem Volumen des Schnellmischbeckens
Verifiziert Durchflussrate des sekundären Abwassers bei gegebenem Volumen des Flockungsbeckens
Verifiziert Dynamische Viskosität bei gegebenem Leistungsbedarf für schnelle Mischvorgänge
Verifiziert Leistungsbedarf für schnelle Mischvorgänge in der Abwasserbehandlung
Verifiziert Mittlerer Geschwindigkeitsgradient bei gegebenem Leistungsbedarf für schnelle Mischvorgänge
Verifiziert Volumen des Mischtanks bei gegebenem Leistungsbedarf für schnelle Mischvorgänge
Verifiziert Volumen des Schnellmischbeckens
Verifiziert Zeit in Minuten pro Tag bei gegebenem Volumen des Flockungsbeckens
11 Weitere Design des Schnellmischbeckens und des Flockungsbeckens Taschenrechner
Verifiziert Anteil, der durch Auffüllung bei gegebener durchschnittlicher Hafentiefe verursacht wird
Verifiziert Anteil, der durch die Füllung verursacht wird, gegebenes Verhältnis des in den Hafen eintretenden Wasservolumens pro Gezeiten
Verifiziert Der durch die Befüllung verursachte Anteil wird durch Vergleich des Gezeitenprismas des Hafens mit dem Gesamtvolumen des Hafens bewertet
Verifiziert Dichteeinfluss bei gegebenem Verhältnis des in den Hafen einlaufenden Wasservolumens pro Tide
Verifiziert Durchschnittliche Flussdichte über eine Gezeitenperiode bei gegebener relativer Dichte
Verifiziert Durchschnittliche Hafentiefe angegebener Anteil, der durch Auffüllung verursacht wird
Verifiziert Durchschnittliche Hafentiefe für das während der gesamten Gezeitenperiode ausgetauschte Wasservolumen
Verifiziert Gesamtes Hafenvolumen basierend auf der Tiefe bei gegebener Differenz zwischen Hoch- und Niedrigwasser
Verifiziert Gesamtvolumen des Hafens basierend auf der Tiefe
Verifiziert Gesamtwassermenge, die während der gesamten Gezeitenperiode ausgetauscht wird
Verifiziert Geschwindigkeit in Trockenbettkurve
Verifiziert Gezeitenprisma des Hafenbeckens
Verifiziert Gezeitenprisma des Hafenbeckens angesichts des Unterschieds zwischen Hoch- und Niedrigwasser
Verifiziert Maximale Flussdichte bei relativer Dichte
Verifiziert Minimale Flussdichte bei relativer Dichte
Verifiziert Querschnittsfläche des Eintritts bei gegebenem Wasservolumen, das während der gesamten Gezeitenperiode ausgetauscht wird
Verifiziert Relative Dichte gegeben Flussdichte
Verifiziert Relative Dichte gegeben Geschwindigkeit in Trockenbettkurve
Verifiziert Unterschied zwischen Hochwasser- und Niedrigwasserniveau aufgrund der Befüllung
Verifiziert Verhältnis des pro Tide in den Hafen einlaufenden Wasservolumens zum Hafenvolumen
3 Weitere Dichteströme in Häfen Taschenrechner
Erstellt Darcy Weisbach-Reibungsfaktor für den wirtschaftlichsten Rohrdurchmesser für Verteilungssysteme
Erstellt Durchschnittliche Förderhöhe für den wirtschaftlichsten Rohrdurchmesser des Verteilungssystems
Erstellt Durchschnittliche Leistung für den wirtschaftlichsten Rohrdurchmesser für das Verteilungssystem
Erstellt Entladung für den wirtschaftlichsten Rohrdurchmesser für das Verteilungssystem
Erstellt Erstinvestition für den wirtschaftlichsten Rohrdurchmesser des Verteilungssystems
Erstellt Kosten angesichts des wirtschaftlichsten Rohrdurchmessers des Verteilungssystems
Erstellt Wirtschaftlichster Rohrdurchmesser für Wasserverteilungssysteme
Erstellt Zulässige Einheitsspannung bei wirtschaftlichstem Rohrdurchmesser für das Verteilungssystem
Erstellt Anzahl der Federwindungen bei gegebener Steifigkeit der Drahtfeder mit quadratischem Querschnitt
Erstellt Breite angegeben Steifigkeit der Drahtfeder mit quadratischem Querschnitt
Erstellt Mittlerer Radius bei gegebener Steifigkeit der Drahtfeder mit quadratischem Querschnitt
Erstellt Steifheit der Drahtfeder mit quadratischem Querschnitt
Erstellt Steifigkeitsmodul bei gegebener Steifigkeit einer Drahtfeder mit quadratischem Querschnitt
Erstellt Änderung der Durchflussrate bei gegebenem Drehmoment, das auf die Flüssigkeit ausgeübt wird
Erstellt Auf Flüssigkeit ausgeübtes Drehmoment
Erstellt Geschwindigkeit im radialen Abstand r1 bei gegebenem Drehmoment, das auf die Flüssigkeit ausgeübt wird
Erstellt Geschwindigkeit im radialen Abstand r2 bei gegebenem Drehmoment, das auf die Flüssigkeit ausgeübt wird
Erstellt Radialer Abstand r1 bei gegebenem Drehmoment, das auf die Flüssigkeit ausgeübt wird
Erstellt Radialer Abstand r2 bei gegebenem Drehmoment, das auf die Flüssigkeit ausgeübt wird
Drehung (16)
Erstellt Maximal zulässige Schubspannung
Erstellt Maximal zulässige Schubspannung bei gegebenem Radius und Steifigkeitsmodul
Erstellt Polares Trägheitsmoment
Erstellt Polares Trägheitsmoment bei gegebenem Verdrehmoment zusammen mit maximal zulässiger Schubspannung
Erstellt Radius bei gegebenem Torsionsquerschnittsmodul
Erstellt Radius gegeben Verdrehungsmoment und polares Trägheitsmoment der Welle
Erstellt Radius mit bekannter maximal zulässiger Schubspannung
Erstellt Schaftlänge bei gegebener maximal zulässiger Schubspannung und Steifigkeitsmodul
Erstellt Schaftlänge für gegebenes Polar-MOI, Verdrehmoment, Steifigkeitsmodul und Verdrehwinkel
Erstellt Steifigkeitsmodul
Erstellt Steifigkeitsmodul bei maximal zulässiger Schubspannung
Erstellt Torsionsquerschnittsmodul
Erstellt Verdrehungsmoment bei gegebenem Polar-MOI und Verdrehungswinkel
Erstellt Verdrehungsmoment bei maximal zulässiger Scherspannung
Erstellt Verdrehwinkel bei maximal zulässiger Schubspannung
Erstellt Verdrehwinkel vorgegeben Schaftlänge und Steifigkeitsmodul
2 Weitere Drehung Taschenrechner
Erstellt Hydraulikradius im effizienten Kanal
Erstellt Strömungstiefe bei gegebenem hydraulischem Radius im effizientesten dreieckigen Kanal
Erstellt Druckgradient bei Entladung durch das Rohr
Erstellt Druckgradient bei gegebener Geschwindigkeit an jedem Punkt im zylindrischen Element
Erstellt Druckgradient bei maximaler Geschwindigkeit an der Achse des zylindrischen Elements
Erstellt Druckgradient bei maximaler Schubspannung am zylindrischen Element
Erstellt Druckgradient bei Schubspannung an einem beliebigen zylindrischen Element
Erstellt Druckgradient gegebener Geschwindigkeitsgradient am zylindrischen Element
Erstellt Druckgradienten bei mittlerer Strömungsgeschwindigkeit
Erstellt Druckgradient bei gegebenem Scherspannungsverteilungsprofil
Erstellt Druckgradient bei maximaler Geschwindigkeit zwischen den Platten
Verifiziert Druck am Punkt m im Pizometer
Verifiziert Druckhöhe am Punkt im Piezometer
Verifiziert Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit im Peizometer
Verifiziert Durchbiegung aufgrund der Vorspannkraft vor Verlusten bei kurzfristiger Durchbiegung bei der Übertragung
Verifiziert Elastizitätsmodul bei Durchbiegung aufgrund der Vorspannung für die Sehne mit doppeltem Harpedal
Verifiziert Länge der Spannweite bei gegebener Durchbiegung aufgrund der Vorspannung für ein doppelt geharptes Spannglied
Verifiziert Trägheitsmoment für die Durchbiegung aufgrund der Vorspannung in der doppelt gekrümmten Sehne
14 Weitere Durchbiegung aufgrund der Vorspannkraft Taschenrechner
Erstellt Gesamtdurchhang bei gegebenem Oberleitungsparameter für UDL auf einem Oberleitungs-Parabolkabel
Erstellt Maximaler Durchhang gegebener Oberleitungsparameter für UDL auf Oberleitungs-Parabolkabel
Erstellt Oberleitungsparameter für UDL am Oberleitungs-Parabolkabel
Erstellt Spannung an Stützen mit Oberleitungsparameter für UDL auf Oberleitungs-Parabolkabel
Erstellt Spannweite des Kabels gegeben Oberleitungsparameter für UDL auf Oberleitung Parabolkabel
Erstellt UDL gegeben Oberleitungsparameter für UDL auf Oberleitung Parabolkabel
Erstellt Bettneigung unter Verwendung der Mannings-Gleichung
Erstellt Eintrittsverlustkoeffizient bei frontaler Betrachtung unter Verwendung der Mannings-Formel
Erstellt Eintrittsverlustkoeffizient unter Verwendung der Formel für Kopf am Eintritt, gemessen von der Unterseite des Durchlasses
Erstellt Head on Entrance gemessen von der Unterseite des Durchlasses unter Verwendung der Mannings-Formel
Erstellt Kopf am Eingang gemessen von der Unterseite des Durchlasses
Erstellt Mannings Formel für den hydraulischen Radius bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit in Durchlässen
Erstellt Mannings Formel für den Rauheitskoeffizienten bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit in Durchlässen
Erstellt Normale Durchflusstiefe bei gegebener Kopfhöhe am Eingang, gemessen von der Unterseite des Durchlasses
Erstellt Normale Durchflusstiefe bei Überdruck beim Eintritt, gemessen vom Boden nach der Mannings-Formel
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit bei Überdruck am Eingang, gemessen von der Unterseite des Durchlasses
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit durch Manning-Formeln in Durchlässen
Erstellt Durchlässigkeitsbeiwert bei maximaler und minimaler Durchlässigkeit für Erddamm
Erstellt Durchlässigkeitsbeiwert bei Sickerwasser im Erddamm
Erstellt Durchlässigkeitskoeffizient bei gegebener Versickerungsmenge in der Länge des Damms
Erstellt Maximale Durchlässigkeit gegebener Durchlässigkeitskoeffizient für Erddamm
Erstellt Minimale Durchlässigkeit gegebener Durchlässigkeitskoeffizient für Erddamm
Erstellt Durchschnittliche Geschwindigkeit im Kanal
Erstellt Grenzschubspannung
Erstellt Hydraulischer Radius bei gegebener Durchschnittsgeschwindigkeit im Kanal
Erstellt Hydraulischer Radius bei gegebener Grenzschubspannung
Erstellt Neigung der Kanalsohle bei durchschnittlicher Geschwindigkeit im Kanal
Erstellt Neigung des Kanalbodens bei gegebener Grenzschubspannung
Erstellt Reibungsfaktor bei durchschnittlicher Geschwindigkeit im Kanal
Erstellt Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit bei gegebener Grenzscherspannung
Erstellt Strickler-Formel für die durchschnittliche Höhe von Rauhigkeitsvorsprüngen
Erstellt Dynamische Viskosität bei gegebenem Druckgradienten am zylindrischen Element
Erstellt Dynamische Viskosität bei gegebener Geschwindigkeit an jedem Punkt im zylindrischen Element
Erstellt Dynamische Viskosität bei maximaler Geschwindigkeit an der Achse des zylindrischen Elements
Erstellt Dynamische Viskosität für die Entladung durch das Rohr
Erstellt Dynamische Viskosität bei gegebener Druckdifferenz
Erstellt Dynamische Viskosität bei maximaler Geschwindigkeit zwischen den Platten
Erstellt Dynamische Viskosität bei mittlerer Fließgeschwindigkeit mit Druckgradient
Erstellt Dynamische Viskosität unter Verwendung des Geschwindigkeitsverteilungsprofils
Erstellt Dynamische Viskosität bei gegebener Fließgeschwindigkeit
Erstellt Dynamische Viskosität bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit im Öltank
Erstellt Dynamische Viskosität für den Druckabbau über die Kolbenlänge
Erstellt Dynamische Viskosität für scherkraftbeständige Bewegung des Kolbens
Erstellt Effektive Förderhöhe für die aus dem Wasserdurchfluss gewonnene Leistung in Pferdestärken
Erstellt Effektiver Kopf für Leistung in Kilowatt
Erstellt Wirkungsgrad von Turbine und Generator angegeben Leistung aus Wasserdurchfluss in Kilowatt
Erstellt Wirkungsgrad von Turbine und Generator bei gegebener Leistung aus dem Wasserdurchfluss in Pferdestärken
Erstellt Wirkungsgrad von Turbine und Generator bei gegebener Leistung in Kilowatt
Erstellt Wirkungsgrad von Turbine und Generator für Strom aus Wasserfluss in Pferdestärken
Verifiziert Absolute Gastemperatur
Verifiziert Absoluter Druck anhand der Gasdichte
Verifiziert Absoluter Druck unter Verwendung der Zustandsgleichung bei spezifischem Gewicht
Verifiziert Druckintensität im Flüssigkeitsstrahl
Verifiziert Druckintensität im Tröpfchen
Verifiziert Druckintensität in der Seifenblase
Verifiziert Dynamische Viskosität bei Scherspannung
Verifiziert Dynamische Viskosität unter Verwendung der kinematischen Viskosität
Verifiziert Flüssigkeitsvolumen bei spezifischem Gewicht
Verifiziert Gaskonstante unter Verwendung der Zustandsgleichung
Verifiziert Geschwindigkeit der Flüssigkeit bei gegebener Scherspannung
Verifiziert Geschwindigkeitsgradient
Verifiziert Geschwindigkeitsgradient bei Scherspannung
Verifiziert Kapillaranstieg bei Kontakt zwischen Wasser und Glas
Verifiziert Kapillaranstieg oder -senkung, wenn das Röhrchen in zwei Flüssigkeiten eingeführt wird
Verifiziert Kapillaranstieg oder -senkung, wenn zwei vertikale parallele Platten teilweise in Flüssigkeit eingetaucht sind
Verifiziert Kapillarer Anstieg oder Depression von Flüssigkeit
Verifiziert Kompressibilität des Fluids bei gegebenem Massenelastizitätsmodul
Verifiziert Kompressibilität von Fluid
Verifiziert Massendichte bei gegebener Viskosität
Verifiziert Massendichte bei spezifischem Gewicht
Verifiziert Scherspannung zwischen zwei beliebigen dünnen Flüssigkeitsschichten
Verifiziert Spezifisches Flüssigkeitsvolumen
Verifiziert Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit
Verifiziert Volumenelastizitätsmodul
Erstellt Druckverlust im Durchfluss
Erstellt Eintrittsverlustkoeffizient bei gegebener Geschwindigkeit von Strömungsfeldern
Erstellt Geschwindigkeit der Strömungsfelder
Erstellt Hydraulischer Radius des Dükers bei gegebener Geschwindigkeit der Strömungsfelder
Erstellt Länge des Durchlasses bei gegebener Geschwindigkeit der Strömungsfelder
Erstellt Elastizitätsmodul des Gesteins bei Drehung aufgrund der Scherung am Bogendamm
Erstellt Elastizitätsmodul des Gesteins bei Drehung aufgrund der Verdrehung am Bogendamm
Erstellt Elastizitätsmodul des Gesteins bei Drehung aufgrund des Moments am Bogendamm
Erstellt Elastizitätsmodul des Gesteins bei Durchbiegung aufgrund von Momenten am Bogendamm
Erstellt Elastizitätsmodul des Gesteins bei Durchbiegung aufgrund von Scherung am Bogendamm
Erstellt Elastizitätsmodul des Gesteins bei Durchbiegung aufgrund von Schub auf den Bogendamm
Erstellt Differenzdruckhöhe des Winkelmessers
Erstellt Entladung durch Rohr im Winkelmesser
Erstellt Entladungskoeffizient des Ellenbogenmessgeräts bei Entladung
Erstellt Querschnittsfläche des Krümmermessgeräts bei gegebener Entladung
Erstellt Chezy-Formel für die Energiesteigung des rechteckigen Kanals
Erstellt Energiegefälle des Kanals bei gegebenem Energiegefälle
Erstellt Energiesteigung bei gegebener Steigung der dynamischen Gleichung des allmählich veränderten Durchflusses
Erstellt Energiesteigung des rechteckigen Kanals
Verifiziert Umfang, wenn die Einlasskapazität für die Flusstiefe bis zu 4,8 Zoll beträgt
9 Weitere Entsorgung von Regenwasser Taschenrechner
Verifiziert Gewicht auf den Fahrern bei nutzbarer Zugkraft
Verifiziert Gewicht auf den Rädern unter Verwendung des Steigungswiderstands für die Bewegung am Hang
Verifiziert Gewicht auf Rädern bei gegebenem Rollwiderstand
9 Weitere Erdbewegung Taschenrechner
Verifiziert Ausflusskoeffizient bei gegebener Zeit, die zum Absenken der Flüssigkeit für die dreieckige Kerbe erforderlich ist
Verifiziert Bazins-Konstante bei gegebener Zeit, die zum Absenken der Flüssigkeitsoberfläche erforderlich ist
Verifiziert Erforderliche Zeit zum Absenken der Flüssigkeitsoberfläche für die dreieckige Kerbe
Verifiziert Erforderliche Zeit zum Absenken der Flüssigkeitsoberfläche unter Verwendung der Bazins-Formel
Verifiziert Erforderliche Zeit zum Absenken der Flüssigkeitsoberfläche unter Verwendung der Francis-Formel
Verifiziert Head1 gegebene Zeit, die erforderlich ist, um die Flüssigkeitsoberfläche abzusenken, unter Verwendung der Bazins-Formel
Verifiziert Head1 gegebene Zeit, die zum Absenken der Flüssigkeit für die dreieckige Kerbe erforderlich ist
Verifiziert Head2 erhält Zeit, die zum Absenken der Flüssigkeit für die dreieckige Kerbe erforderlich ist
Verifiziert Head2 gegebene Zeit, die erforderlich ist, um die Flüssigkeitsoberfläche abzusenken, unter Verwendung der Bazins-Formel
Verifiziert Head2 gegebene Zeit, die zum Absenken der Flüssigkeitsoberfläche erforderlich ist
Verifiziert Kopf gegebene Zeit, die erforderlich ist, um die Flüssigkeitsoberfläche abzusenken, unter Verwendung der Francis-Formel
Verifiziert Kopf1 gegebene Zeit, die zum Absenken der Flüssigkeitsoberfläche erforderlich ist
Verifiziert Länge des Kamms bei gegebener Zeit, die zum Absenken der Flüssigkeitsoberfläche erforderlich ist, unter Verwendung der Francis-Formel
Verifiziert Länge des Scheitels für die zum Absenken der Flüssigkeitsoberfläche erforderliche Zeit
Verifiziert Querschnittsfläche bei gegebener Zeit, die zum Absenken der Flüssigkeitsoberfläche erforderlich ist
Verifiziert Querschnittsfläche bei gegebener Zeit, die zum Absenken der Flüssigkeitsoberfläche unter Verwendung der Bazins-Formel erforderlich ist
Verifiziert Querschnittsfläche gegeben Zeit, die zum Absenken der Flüssigkeit für die dreieckige Kerbe erforderlich ist
2 Weitere Erforderliche Zeit zum Entleeren eines Reservoirs mit rechteckigem Wehr Taschenrechner
Verifiziert Entladung für die Notch, die kalibriert werden soll
6 Weitere Erfüllen Taschenrechner
Erstellt Bezugshöhe unter Verwendung des piezometrischen Kopfes für einen stetigen, nicht viskosen Fluss
Erstellt Datumshöhe in Abschnitt 1 aus der Bernoulli-Gleichung
Erstellt Druck in Abschnitt 1 aus der Bernoulli-Gleichung
Erstellt Druck mit Druckkopf für stetigen, nicht viskosen Fluss
Erstellt Druckkopf für konstanten, nicht viskosen Fluss
Erstellt Fließgeschwindigkeit bei gegebener Förderhöhe für stetigen, nicht viskosen Fluss
Erstellt Geschwindigkeit in Abschnitt 1 aus der Bernoulli-Gleichung
Erstellt Geschwindigkeitskopf für gleichmäßigen, nicht viskosen Fluss
Erstellt Piezometrischer Kopf für gleichmäßigen, nicht viskosen Fluss
Erstellt Abstand von der Mitte des Sturzes bei gegebener Höhe für Sturz in parabolischer Form
Erstellt Breite der Straße bei gegebener Höhe für geradlinigen Sturz
Erstellt Breite der Straße bei gegebener Höhe für Parabolic Shape Camber
Erstellt Höhe für geradlinigen Sturz
Erstellt Höhe für Parabolic Shape Camber
Erstellt Notenkompensationsformel 1
Erstellt Notenkompensationsformel 2
Erstellt Radius der Straße bei Neigungsausgleichsformel 1
Erstellt Radius der Straße bei Neigungsausgleichsformel 2
Erstellt Steigung bei Camber
Erstellt Steigung bei gegebener Höhe für Parabolic Shape Camber
Erstellt Sturz gegeben Steigung
Erstellt Anzahl der Windungen bei gegebener Durchbiegung der Drahtfeder mit quadratischem Querschnitt
Erstellt Belastung gegeben Durchbiegung der Drahtfeder mit quadratischem Querschnitt
Erstellt Breite gegeben Durchbiegung der Drahtfeder mit quadratischem Querschnitt
Erstellt Durchbiegung der Drahtfeder mit quadratischem Querschnitt
Erstellt Mittlerer Radius bei Durchbiegung einer Drahtfeder mit quadratischem Querschnitt
Erstellt Steifigkeitsmodul unter Verwendung der Durchbiegung einer Drahtfeder mit quadratischem Querschnitt
Erstellt Federn in Reihe – Durchbiegung
Erstellt Federn in Reihe – Federkonstante
Erstellt Federn parallel - Federkonstante
Erstellt Federn parallel - Last
Verifiziert Strahlgeschwindigkeit für Masse des Fluid-Schließblechs
5 Weitere Flache Platte normal zum Jet Taschenrechner
Verifiziert Geschwindigkeit unter Verwendung der Wasserströmungsgleichung
7 Weitere Fließgeschwindigkeit in geraden Abwasserkanälen Taschenrechner
Erstellt Äquivalente Breite des Flitched-Strahls
Erstellt Dicke des Stahls bei gegebener äquivalenter Breite des Flitched-Trägers
Erstellt Modulares Verhältnis für die äquivalente Breite des Flitched-Trägers
Erstellt Breite des Tanks senkrecht zur Bewegung bei gegebener Gesamtkraft, die auf einen beliebigen Abschnitt des Tanks ausgeübt wird
Erstellt Druck an beliebigen Stellen in Flüssigkeit
Erstellt Gesamtkraft, die an einem beliebigen Abschnitt des Containers ausgeübt wird
Erstellt Konstante horizontale Beschleunigung bei gegebenem Neigungswinkel der freien Oberfläche
Erstellt Konstante horizontale Beschleunigung bei gegebener Neigung der Oberfläche mit konstantem Druck
Erstellt Manometerdruck an jedem Punkt in der Flüssigkeit mit Höhe
Erstellt Neigungswinkel der freien Oberfläche
Erstellt Spezifisches Flüssigkeitsgewicht für Überdruck am Punkt in der Flüssigkeit
Erstellt Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit bei gegebener Gesamtkraft, die auf einen Abschnitt des Behälters ausgeübt wird
Erstellt Vertikale Tiefe unter der freien Oberfläche bei gegebener Gesamtkraft, die auf einen beliebigen Abschnitt des Behälters ausgeübt wird
Erstellt Vertikale Tiefe unter der Oberfläche für Manometerdruck an jedem Punkt in Flüssigkeit
Erstellt Atmosphärischer Druck bei gegebenem Druck an einem beliebigen Punkt in einer Flüssigkeit bei konstanter Vertikalbeschleunigung
Erstellt Druck an jedem Punkt in Flüssigkeiten
Erstellt Konstante Beschleunigung bei gegebener Nettokraft, die in vertikaler Aufwärtsrichtung des Tanks wirkt
Erstellt Konstante vertikale Aufwärtsbeschleunigung bei gegebenem Druck an jedem Punkt in Flüssigkeit
Erstellt Konstante vertikale Aufwärtsbeschleunigung für Manometerdruck an jedem Punkt in der Flüssigkeit
Erstellt Manometerdruck an jedem Punkt im Flüssigkeitsstrom
Erstellt Masse der Flüssigkeit unter Verwendung der Nettokraft, die in vertikaler Aufwärtsrichtung des Tanks wirkt
Erstellt Nettokraft, die in vertikaler Aufwärtsrichtung des Panzers wirkt
Erstellt Spezifische Flüssigkeitsgewichte für Überdruck an jedem Punkt in der Flüssigkeit
Erstellt Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit bei gegebenem Druck am Punkt in der Flüssigkeit
Erstellt Vertikale Tiefe unter freier Oberfläche bei gegebenem Druck am Punkt in Flüssigkeit
Erstellt Vertikale Tiefe unter freier Oberfläche für Manometerdruck an jedem Punkt in Flüssigkeit
Verifiziert Druck am Punkt in der Flüssigkeit bei gegebener Druckhöhe
Verifiziert Druckhöhe der Flüssigkeit
Verifiziert Druckhöhe der Flüssigkeit bei gegebener Druckhöhe einer anderen Flüssigkeit mit gleichem Druck
Verifiziert Druckunterschied zwischen zwei Punkten in einer Flüssigkeit
Verifiziert Formwiderstandsbeiwert bei gegebenem Formwiderstand des Schiffs
Verifiziert Schiffsstrahl gegebener Formwiderstand des Schiffes
4 Weitere Formular ziehen Taschenrechner
Erstellt Anzahl der Platten mit Durchbiegung in Blattfeder
Erstellt Belastung gegeben Durchbiegung in Blattfeder
Erstellt Breite gegeben Durchbiegung in Blattfeder
Erstellt Dicke gegeben Durchbiegung in Blattfeder
Erstellt Durchbiegung der Blattfeder bei Belastung
Erstellt Elastizitätsmodul der Blattfeder bei gegebener Durchbiegung
Erstellt Abschnittsfaktor für Dreieck
Erstellt Benetzter Bereich für Dreieck
Erstellt Benetzter Umfang für dreieckigen Abschnitt
Erstellt Fließtiefe bei gegebenem hydraulischem Radius für Dreieck
Erstellt Fließtiefe bei gegebenem Querschnittsfaktor für den Dreieckskanal
Erstellt Fließtiefe bei gegebener hydraulischer Tiefe für Dreieck
Erstellt Fließtiefe bei gegebener oberer Breite für das Dreieck
Erstellt Hydraulische Tiefe für Dreieck
Erstellt Hydraulischer Strömungsradius
Erstellt Obere Breite für Dreieck
Erstellt Seitenneigung des Abschnitts bei benetzten Umfängen
Erstellt Seitenneigung des Abschnitts bei gegebener benetzter Fläche
Erstellt Seitenneigung des Abschnitts bei gegebener oberer Breite für das Dreieck
Erstellt Seitenneigung des Abschnitts bei hydraulischem Radius
Erstellt Seitenneigung des Abschnitts gegebener Abschnittsfaktor
Erstellt Strömungstiefe bei gegebener benetzter Fläche für das Dreieck
Erstellt Strömungstiefe für benetzten Umfang für Dreieck
Erstellt Abschnittsfaktor für Kreis
Erstellt Benetzter Bereich für Kreis
Erstellt Benetzter Umfang für Kreis
Erstellt Durchmesser des Abschnitts bei gegebenem hydraulischem Radius für den Kanal
Erstellt Durchmesser des Abschnitts bei gegebener oberer Breite
Erstellt Durchmesser des Abschnitts bei hydraulischer Tiefe
Erstellt Hydraulische Kreistiefe
Erstellt Hydraulischer Radius bei gegebenem Winkel
Erstellt Obere Breite für Kreis
Erstellt Querschnittsdurchmesser bei benetztem Umfang
Erstellt Querschnittsdurchmesser bei benetzter Fläche
Erstellt Querschnittsdurchmesser bei gegebenem Querschnittsfaktor
Erstellt Winkel des Sektors bei benetztem Umfang
Erstellt Winkel des Sektors bei gegebener oberer Breite
Erstellt Benetzter Bereich bei gegebener oberer Breite
Erstellt Benetzter Umfang für Parabel
Erstellt Benetztes Gebiet
Erstellt Fließtiefe bei gegebener hydraulischer Tiefe für Parabel
Erstellt Hydraulische Tiefe für Parabel
Erstellt Hydraulischer Radius bei gegebener Breite
Erstellt Obere Breite bei benetzter Fläche
Erstellt Obere Breite bei hydraulischem Radius
Erstellt Obere Breite für Parabel
Erstellt Obere Breiten gegebener Querschnittsfaktor
Erstellt Strömungstiefe bei benetzter Fläche für Parabel
Erstellt Strömungstiefe bei gegebenem Abschnittsfaktor für Parabel
Erstellt Strömungstiefe bei gegebener oberer Breite für die Parabel
Erstellt Abschnittsfaktor für Rechteck
Erstellt Benetzter Bereich für Rechteck
Erstellt Benetzter Umfang für rechteckigen Abschnitt
Erstellt Breite des Abschnitts bei benetzten Bereichen
Erstellt Breite des Abschnitts bei gegebenem hydraulischem Radius des Rechtecks
Erstellt Breite des Abschnitts gegebener Umfang
Erstellt Fließtiefe bei gegebenem benetzten Umfang für ein Rechteck
Erstellt Fließtiefe bei gegebenem hydraulischen Radius im Rechteck
Erstellt Fließtiefe bei gegebenem Querschnittsfaktor für Rechteckkanal
Erstellt Fließtiefe bei gegebener benetzter Fläche für ein Rechteck
Erstellt Hydraulischer Radius des offenen Kanals
Erstellt Querschnittsbreite bei gegebenem Querschnittsfaktor
Erstellt Abschnittsfaktor für Trapez
Erstellt Benetzter Bereich für Trapez
Erstellt Benetzter Umfang für Trapez
Erstellt Breite der Abschnitte bei gegebenem hydraulischem Radius
Erstellt Breite des Abschnitts bei gegebenen benetzten Umfangsbereichen im Abschnitt
Erstellt Breite des Abschnitts bei gegebener benetzter Fläche für Trapez
Erstellt Breite des Abschnitts bei hydraulischer Tiefe
Erstellt Breite des Abschnitts gegebene obere Breite
Erstellt Fließtiefe bei gegebenem benetztem Umfang für Trapez
Erstellt Fließtiefe bei gegebener oberer Breite für Trapez
Erstellt Hydraulische Tiefe für Trapez
Erstellt Hydraulischer Abschnittsradius
Erstellt Obere Breite für Trapez
Erstellt Seitenneigung des Abschnitts bei gegebenem Umfang
Erstellt Seitenneigung des Abschnitts bei gegebener benetzter Fläche des Trapezes
Erstellt Seitenneigung des Abschnitts bei gegebener oberer Breite für Trapez
Erstellt Seitenneigung des Abschnitts bei hydraulischer Tiefe
Verifiziert Horizontale Kraft bei gegebener Richtung der resultierenden Kraft
Verifiziert Richtung der resultierenden Kraft
Verifiziert Totaler Druck auf den elementaren Bereich
Verifiziert Vertikaler Druck bei gegebener Richtung der resultierenden Kraft
3 Weitere Gesamtdruck auf der gekrümmten Oberfläche Taschenrechner
Erstellt Anzahl der Federwindungen bei gegebener Durchbiegung für eng gewickelte Schraubenfedern
Erstellt Auf die Feder ausgeübte axiale Auslenkung bei eng gewickelter Schraubenfeder
Erstellt Durchbiegung für eng gewickelte Schraubenfeder
Erstellt Durchmesser des Federdrahts oder der Spule bei gegebener Durchbiegung für eine eng gewickelte Schraubenfeder
Erstellt Mittlerer Federradius bei gegebener Durchbiegung für eng gewickelte Schraubenfedern
Erstellt Steifigkeitsmodul bei gegebener Durchbiegung für eng gewickelte Schraubenfedern
Verifiziert Geschwindigkeit am Einlass bei gegebenem Drehmoment durch die Flüssigkeit
Verifiziert Geschwindigkeit am Einlass bei gegebener am Rad geleisteter Arbeit
1 Weitere Geschwindigkeit am Einlass Taschenrechner
Verifiziert Geschwindigkeit am Auslass bei gegebenem Drehmoment durch Flüssigkeit
Verifiziert Geschwindigkeit am Auslass bei gegebener an das Rad abgegebener Leistung
Verifiziert Geschwindigkeit am Auslass bei geleisteter Arbeit am Rad
1 Weitere Geschwindigkeit am Outlet Taschenrechner
Erstellt Geschwindigkeit des Kolbens bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit im Öltank
Erstellt Geschwindigkeit des Kolbens für die Scherkraft, die der Bewegung des Kolbens widersteht
Erstellt Kolbengeschwindigkeit für den Druckabfall über die Kolbenlänge
Erstellt Kolbengeschwindigkeit für vertikale Aufwärtskraft auf den Kolben
Verifiziert Gewicht der Flüssigkeit bei gegebenem Drehimpuls am Auslass
Verifiziert Gewicht der Flüssigkeit bei gegebenem Tangentialimpuls der auf die Flüssigkeit auftreffenden Schaufeln am Einlass
Verifiziert Gewicht der Flüssigkeit bei gegebener Masse der Flüssigkeit, die pro Sekunde auf die Leitschaufel auftrifft
Verifiziert Gewicht der Flüssigkeit bei gegebener, an das Rad abgegebener Kraft
Verifiziert Gewicht der Flüssigkeit für die am Rad verrichtete Arbeit pro Sekunde
Verifiziert Gewicht des Fluids bei Winkelimpuls am Einlass
3 Weitere Gewicht der Flüssigkeit Taschenrechner
Verifiziert Adiabatischer Exponent oder adiabatischer Index
Verifiziert Anfangsdichte nach polytropem Prozess
Verifiziert Anfangsdruck nach polytropem Prozess
Verifiziert Atmosphärendruck nach polytropem Prozess
Verifiziert Dichte nach polytropem Prozess
Verifiziert Höhe der Flüssigkeitssäule mit konstantem spezifischem Gewicht
Verifiziert Positive Konstante
1 Weitere Gleichgewicht des atmosphärischen Gleichgewichts einer komprimierbaren Flüssigkeit Taschenrechner
Erstellt Chezy Constant für raue Kanäle
Erstellt Durchschnittliche Höhe der Rauheitsvorsprünge bei der Chezy-Konstante für raue Kanäle
Erstellt Durchschnittliche Höhe der Rauheitsvorsprünge bei mittlerer Strömungsgeschwindigkeit in rauen Kanälen
Erstellt Hydraulischer Radius bei gegebener mittlerer Strömungsgeschwindigkeit in glatten Kanälen
Erstellt Hydraulischer Radius bei gegebener mittlerer Strömungsgeschwindigkeit in rauen Kanälen
Erstellt Hydraulischer Radius mit Chezy-Konstante für raue Kanäle
Erstellt Kinematische Viskosität bei mittlerer Fließgeschwindigkeit in glatten Kanälen
Erstellt Mittlere Strömungsgeschwindigkeit in glatten Kanälen
Erstellt Mittlere Strömungsgeschwindigkeit in rauen Kanälen
Verifiziert Zuflussrate bei gegebener Änderungsrate des Speichers
15 Weitere Grundgleichungen der Hochwasserführung Taschenrechner
Verifiziert Kumulative Infiltrationskapazität bei Green-Ampt-Parametern des Infiltrationsmodells
5 Weitere Grüne Ampt-Gleichung (1911) Taschenrechner
Verifiziert Beckenoberfläche bei gegebener Resonanzperiode für den Helmholtz-Modus
Verifiziert Kanallänge für Resonanzperiode für Helmholtz-Mode
Verifiziert Kanalquerschnittsfläche bei gegebener Resonanzperiode für den Helmholtz-Modus
Verifiziert Resonanzperiode für den Helmholtz-Modus
Verifiziert Zusätzliche Länge
Verifiziert Zusätzliche Länge zur Berücksichtigung der Masse außerhalb jedes Kanalendes
15 Weitere Hafenoszillationen Taschenrechner
Erstellt Abfluss bei Druckabfall über die Rohrlänge
Erstellt Druckabfall über die Rohrlänge
Erstellt Druckabfall über die Rohrlänge bei Abgabe
Erstellt Druckverlust über die Rohrlänge
Erstellt Druckverlust über die Rohrlänge bei Abfluss
Erstellt Dynamische Viskosität bei Druckabfall über die Rohrlänge
Erstellt Dynamische Viskosität bei Druckverlust über die Rohrlänge
Erstellt Dynamische Viskosität bei Druckverlust über Rohrlänge mit Abfluss
Erstellt Dynamische Viskosität bei gegebenem Druckabfall über die Länge des Rohrs mit Auslass
Erstellt Länge des Rohrs bei gegebenem Druckabfall über der Länge des Rohrs
Erstellt Mittlere Strömungsgeschwindigkeit bei Druckabfall über die Rohrlänge
Erstellt Mittlere Strömungsgeschwindigkeit bei Druckverlust über die Rohrlänge
Erstellt Rohrdurchmesser bei Druckverlust über Rohrlänge
Erstellt Rohrdurchmesser bei Druckverlust über Rohrlänge mit Abfluss
Erstellt Rohrdurchmesser bei gegebenem Druckabfall über Rohrlänge
Erstellt Rohrdurchmesser bei gegebenem Druckabfall über Rohrlänge mit Abfluss
Erstellt Rohrlänge bei Druckverlust über Rohrlänge
Erstellt Rohrlänge bei Druckverlust über Rohrlänge mit Abfluss
Erstellt Rohrlänge bei gegebenem Druckabfall über Rohrlänge mit Abfluss
Erstellt Spezifisches Flüssigkeitsgewicht bei Druckverlust über die Rohrlänge
Erstellt Geschwindigkeit bei Wellenhöhen zwischen 1 und 7 Fuß
Erstellt Höhe der Welle vom Wellental bis zum Wellenkamm bei einer Geschwindigkeit zwischen 1 und 7 Fuß
Erstellt Holen Sie sich die angegebene Wellenhöhe für mehr als 20 Meilen
Erstellt Molitor-Stevenson-Gleichung für die Höhe der Wellen für einen Abruf von weniger als 20 Meilen
Erstellt Molitor-Stevenson-Gleichung für die Höhe der Wellen für Entfernungen über 20 Meilen
Erstellt Abstand vom Schwerpunkt bei horizontalem Scherfluss
Erstellt Fläche bei horizontaler Scherströmung
Erstellt Horizontaler Scherfluss
Erstellt Schere bei horizontaler Scherströmung
Erstellt Trägheitsmoment bei horizontaler Scherströmung
Verifiziert Förderhöhe mit Austritt durch die Kerbe, die kalibriert werden soll
7 Weitere Hydraulikkopf Taschenrechner
Erstellt Fallhöhe bei hydraulischem Gefälle pro Einheit Fallhöhe für Dämme auf weichem Fundament
Erstellt Förderhöhe bei gegebener neutraler Spannung pro Flächeneinheit für Dämme auf weichem Fundament
Erstellt Tiefe unter der Oberfläche bei gegebener neutraler Spannung pro Flächeneinheit für Dämme auf weichem Fundament
Erstellt Tiefe unter der Oberfläche für Gesamtdruck pro Flächeneinheit für Dämme auf weichen Fundamenten
Erstellt Energieverlust beim hydraulischen Sprung bei mittleren Geschwindigkeiten
Erstellt Energieverlust im Hydrauliksprung
Erstellt Entladung pro Breiteneinheit des Kanals bei gegebenen konjugierten Tiefen
Erstellt Konjugierte Tiefe y1 bei gegebener Entladung pro Einheitsbreite des Kanals
Erstellt Konjugierte Tiefe y1 bei gegebener Froude-Zahl Fr1
Erstellt Konjugierte Tiefe y1 bei gegebener Froude-Zahl Fr2
Erstellt Konjugierte Tiefe y1 bei gegebener kritischer Tiefe
Erstellt Konjugierte Tiefe y2 bei gegebener Entladung pro Einheitsbreite des Kanals
Erstellt Konjugierte Tiefe y2 bei gegebener Froude-Zahl Fr1
Erstellt Konjugierte Tiefe y2 bei gegebener Froude-Zahl Fr2
Erstellt Konjugierte Tiefe y2 bei gegebener kritischer Tiefe
Erstellt Benetzter Bereich bei gegebener hydraulischer mittlerer Tiefe
Erstellt Benetzter Bereich bei gegebener hydraulischer Tiefe
Erstellt Benetzter Umfang bei gegebener hydraulischer mittlerer Tiefe
Erstellt Hydraulikradius oder hydraulische mittlere Tiefe
Erstellt Hydraulische Tiefe
Erstellt Spitzenbreite bei hydraulischer Tiefe
Erstellt Breite des Flansches bei gegebener Längsschubspannung im Steg für I-Träger
Erstellt Breite des Stegs bei gegebener Längsschubspannung im Steg für I-Balken
Erstellt Längsschubspannung im Flansch in der unteren Tiefe des I-Trägers
Erstellt Längsschubspannung im Steg für I-Träger
Erstellt Maximale Längsschubspannung im Steg für I-Träger
Erstellt Querschub bei gegebener Längsschubspannung im Flansch für I-Träger
Erstellt Trägheitsmoment bei gegebener Längsschubspannung an der Unterkante im Flansch des I-Trägers
Erstellt Trägheitsmoment bei Längsschubspannung im Steg für I-Träger
Erstellt Trägheitsmoment bei maximaler Längsschubspannung im Steg für I-Träger
3 Weitere Ich glänze Taschenrechner
Erstellt Obere Breite bei spezifischer Kraft
Erstellt Spezifische Kraft
Erstellt Spezifische Kraft bei gegebener oberer Breite
Erstellt Vertikale Tiefe des Flächenschwerpunkts bei gegebener spezifischer Kraft
Erstellt Vertikale Tiefe des Flächenschwerpunkts bei gegebener spezifischer Kraft mit oberer Breite
Erstellt Ausgangsleistung bei Durchfluss durch den Propeller
Erstellt Ausgangsleistung bei Eingangsleistung
Erstellt Durchflussrate bei Verlust der Leistung
Erstellt Durchflussrate durch den Propeller
Erstellt Durchmesser des Propellers bei gegebenem Schub am Propeller
Erstellt Eingangsleistung
Erstellt Leistungsverlust bei gegebener Eingangsleistung
Erstellt Macht verloren
Erstellt Schub auf Propeller
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit bei gegebenem Schub am Propeller
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit bei gegebenem theoretischen Vortriebswirkungsgrad
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit durch den Propeller
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit bei Verlustleistung
Erstellt Theoretische Antriebseffizienz
Erstellt Chezy-Formel für Bettneigung bei normaler Tiefe eines breiten rechteckigen Kanals
Erstellt Chezy-Formel für den hydraulischen Radius bei gegebener Energiesteigung
Erstellt Chezy-Formel für die kritische Tiefe bei normaler Tiefe eines breiten rechteckigen Kanals
Erstellt Chezy-Formel für die mittlere Geschwindigkeit bei gegebener Energiesteigung
Erstellt Chezy-Formel für Energy Slope
Erstellt Chezy-Formel für normale Tiefe des breiten rechteckigen Kanals
Erstellt Chezy-Konstante unter Verwendung der Chezy-Formel bei gegebener Energiesteigung
Erstellt Chezy-Konstante unter Verwendung der Chezy-Formel bei normaler Tiefe des breiten rechteckigen Kanals
Erstellt Mannings Formel für den Rauhigkeitskoeffizienten bei gegebener Energiesteigung
Erstellt Mannings Formel für die Energiesteigung
Erstellt Mannings Formel für die mittlere Geschwindigkeit bei gegebener Energiesteigung
Erstellt Mannings Formel für hydraulischen Radius bei gegebener Energiesteigung
Verifiziert Düsentreibstoffpreis bei gegebener Ausbeute
Verifiziert Einnahmen Passagiermeilen
Verifiziert Löhne der Luftfahrtindustrie
Verifiziert Lufttransportbewegung pro Flugzeug
Verifiziert Reale Rendite bei Passagiermeilen
Verifiziert Reales Bruttosozialprodukt
Verifiziert Regressionsmodellformulierung für die Ausbeute
3 Weitere Integriertes Bedarfsprognose-Framework Taschenrechner
Erstellt Absolute Geschwindigkeit des austretenden Strahls bei gegebener Antriebskraft
Erstellt Absolute Geschwindigkeit des austretenden Strahls bei gegebener relativer Geschwindigkeit
Erstellt Antriebskraft
Erstellt Bereich der Ausgabe von Jet gegebene Arbeit, die von Jet on Ship durchgeführt wird
Erstellt Effizienz des Antriebs
Erstellt Effizienz des Antriebs bei Druckverlust durch Reibung
Erstellt Fläche des austretenden Jets bei gegebenem Wassergewicht
Erstellt Geschwindigkeit des sich bewegenden Schiffes bei relativer Geschwindigkeit
Erstellt Geschwindigkeit des Strahls im Verhältnis zur Bewegung des Schiffs bei gegebener kinetischer Energie
Erstellt Kinetische Energie des Wassers
Erstellt Düsengeschwindigkeit bei Verlust der Leistung
Erstellt Strahlgeschwindigkeit bei gegebenem Schub am Propeller
Erstellt Strahlgeschwindigkeit bei gegebener Ausgangsleistung
Erstellt Strahlgeschwindigkeit bei gegebener theoretischer Antriebseffizienz
Erstellt Eigenfrequenz jedes Kabels
Erstellt Grundschwingungsmodus bei gegebener Eigenfrequenz jedes Kabels
Erstellt Kabelspannung unter Verwendung der Eigenfrequenz jedes Kabels
Erstellt Spannweite des Kabels bei gegebener Eigenfrequenz jedes Kabels
Erstellt Durchmesser des Rohrs bei gegebener dynamischer Viskosität mit der Länge
Erstellt Dynamische Viskosität von Flüssigkeiten im Fluss
Erstellt Länge des Reservoirs unter Verwendung der dynamischen Viskosität
Erstellt Länge des Rohres bei gegebener kinematischer Viskosität
Erstellt Querschnittsfläche eines Rohrs unter Verwendung dynamischer Viskosität
Erstellt Rohrdurchmesser bei gegebener kinematischer Viskosität
Erstellt Rohrdurchmesser unter Verwendung der dynamischen Viskosität mit der Zeit
Erstellt Auf den Außenzylinder ausgeübtes Drehmoment
Erstellt Auf den Innenzylinder ausgeübtes Drehmoment
Erstellt Auf den Innenzylinder ausgeübtes Drehmoment bei gegebener dynamischer Viskosität der Flüssigkeit
Erstellt Dynamische Viskosität bei gegebenem Drehmoment, das auf den Außenzylinder ausgeübt wird
Erstellt Dynamische Viskosität bei gegebenem Gesamtdrehmoment
Erstellt Dynamische Viskosität des Flüssigkeitsstroms bei gegebenem Drehmoment
Erstellt Gesamtdrehmoment
Erstellt Geschwindigkeit des Außenzylinders bei gegebenem Drehmoment, das auf den Außenzylinder ausgeübt wird
Erstellt Geschwindigkeit des äußeren Zylinders bei gegebenem Gesamtdrehmoment
Erstellt Geschwindigkeit des äußeren Zylinders bei gegebenem Geschwindigkeitsgradienten
Erstellt Geschwindigkeit des äußeren Zylinders bei gegebener dynamischer Viskosität der Flüssigkeit
Erstellt Geschwindigkeitsgradienten
Erstellt Höhe des Zylinders bei gegebenem Drehmoment, das auf den inneren Zylinder ausgeübt wird
Erstellt Höhe des Zylinders bei gegebener dynamischer Viskosität der Flüssigkeit
Erstellt Radius des äußeren Zylinders bei gegebenem Geschwindigkeitsgradienten
Erstellt Radius des Innenzylinders bei gegebenem Drehmoment, das auf den Innenzylinder ausgeübt wird
Erstellt Radius des inneren Zylinders bei gegebenem Drehmoment, das auf den äußeren Zylinder ausgeübt wird
Erstellt Radius des inneren Zylinders bei gegebenem Geschwindigkeitsgradienten
Erstellt Schubspannung am Zylinder bei gegebenem Drehmoment am Innenzylinder
Erstellt Spiel gegeben Auf den Außenzylinder ausgeübtes Drehmoment
Erstellt Abstand von der extremen Faser bei gegebenem Elastizitätsmodul zusammen mit Radius und induzierter Spannung
Erstellt Abstand von der extremen Faser bei gegebenem Widerstandsmoment und Trägheitsmoment zusammen mit der Spannung
Erstellt Elastizitätsmodul bei gegebenem Abstand von der äußersten Faser zusammen mit Radius und induzierter Spannung
Erstellt Elastizitätsmodul unter Verwendung von Widerstandsmoment, Trägheitsmoment und Radius
Erstellt Spannungsinduziert mit bekanntem Abstand von extremer Faser, Elastizitätsmodul und Krümmungsradius
Erstellt Stressinduziert durch Widerstandsmoment, Trägheitsmoment und Abstand zur extremen Faser
Erstellt Trägheitsmoment angesichts des Widerstandsmoments, der induzierten Spannung und des Abstands von der äußersten Faser
Erstellt Trägheitsmoment bei gegebenem Elastizitätsmodul, Widerstandsmoment und Radius
Erstellt Widerstandsmoment bei gegebenem Elastizitätsmodul, Trägheitsmoment und Radius
Erstellt Widerstandsmoment in der Biegegleichung
9 Weitere Kombinierte Axial- und Biegebelastung Taschenrechner
Erstellt Biegemoment bei kombinierter Biegung und Torsion
Erstellt Biegespannung bei kombinierter Biege- und Torsionsspannung
Erstellt Torsionsmoment, wenn das Bauteil sowohl einer Biegung als auch einer Torsion ausgesetzt ist
Erstellt Torsionsspannung bei kombinierter Biege- und Torsionsspannung
Erstellt Verdrehungswinkel bei kombinierter Biege- und Torsionsbeanspruchung
Erstellt Verdrehungswinkel bei kombinierter Biegung und Torsion
Erstellt Normalspannung bei Induktion komplementärer Scherspannungen
Erstellt Scherspannung aufgrund der Wirkung komplementärer Scherspannungen und Scherspannung in der schrägen Ebene
Erstellt Scherspannung aufgrund induzierter komplementärer Scherspannungen und Normalspannung auf der schiefen Ebene
Erstellt Scherspannung entlang der schrägen Ebene, wenn komplementäre Scherspannungen induziert werden
Erstellt Winkel der schiefen Ebene unter Verwendung der Normalspannung, wenn komplementäre Scherspannungen induziert werden
Erstellt Winkel der schiefen Ebene unter Verwendung der Scherspannung, wenn komplementäre Scherspannungen induziert werden
Erstellt Konstante K5 bei Ablenkung aufgrund von Momenten am Arch Dam
Erstellt Konstanter K2 bei Durchbiegung aufgrund von Schub auf den Bogendamm
Erstellt Konstanter K3 bei Durchbiegung aufgrund von Scherung am Bogendamm
Erstellt Konstanter K4 bei Drehung aufgrund der Verdrehung am Bogendamm
Erstellt Konstanter K5 bei Rotation aufgrund der Scherung am Bogendamm
Erstellt Konstantes K1 bei Rotation aufgrund des Moments am Arch Dam
Erstellt Entladung durch Abschnitt für ständige inkompressible Flüssigkeit
Erstellt Geschwindigkeit am Abschnitt für die Entladung durch den Abschnitt für eine stationäre inkompressible Flüssigkeit
Erstellt Geschwindigkeit in Abschnitt 1 für stetigen Fluss
Erstellt Geschwindigkeit in Abschnitt 2 bei gegebenem Durchfluss in Abschnitt 1 für stetigen Durchfluss
Erstellt Massendichte in Abschnitt 1 für stationäre Strömung
Erstellt Massendichte in Abschnitt 2, gegebener Durchfluss in Abschnitt 1 für stetigen Durchfluss
Erstellt Querschnittsfläche bei gegebenem Abfluss für beständiges inkompressibles Fluid
Erstellt Querschnittsfläche in Abschnitt 1 für stationäre Strömung
Erstellt Querschnittsfläche in Abschnitt 2 bei Durchfluss in Abschnitt 1 für stetigen Durchfluss
1 Weitere Kontinuitätsgleichung Taschenrechner
Erstellt Aus dem Wasserdurchfluss gewonnene Leistung in Kilowatt
Erstellt Aus dem Wasserdurchfluss gewonnene Leistung in Pferdestärken
Erstellt Leistung aus dem Wasserdurchfluss in Kilowatt bei gegebener effektiver Förderhöhe
Erstellt Beschleunigung der Flüssigkeit bei gegebener Summe der Gesamtkräfte, die die Bewegung der Flüssigkeit beeinflussen
Erstellt Druckkraft gegeben Summe der Gesamtkräfte, die die Bewegung des Fluids beeinflussen
Erstellt Gravitationskraft gegeben Summe der Gesamtkräfte, die die Bewegung der Flüssigkeit beeinflussen
Erstellt Kompressibilitätskraft gegeben Summe der Gesamtkräfte, die die Bewegung des Fluids beeinflussen
Erstellt Masse der Flüssigkeit bei gegebener Summe der Gesamtkräfte, die die Bewegung der Flüssigkeit beeinflussen
Erstellt Oberflächenspannungskraft gegeben Summe der Gesamtkräfte, die die Flüssigkeitsbewegung beeinflussen
Erstellt Summe der Gesamtkräfte, die die Flüssigkeitsbewegung beeinflussen
Erstellt Turbulente Kraft bei gegebener Summe der Gesamtkräfte, die die Bewegung des Fluids beeinflussen
Erstellt Viskose Kraft gegeben als Summe der Gesamtkräfte, die die Flüssigkeitsbewegung beeinflussen
Erstellt Durchmesser am anderen Ende der kreisförmigen, sich verjüngenden Stange
Erstellt Durchmesser an einem Ende der kreisförmigen, sich verjüngenden Stange
Erstellt Durchmesser der kreisförmigen konischen Stange mit einheitlichem Querschnitt
Erstellt Elastizitätsmodul eines kreisförmigen, sich verjüngenden Stabes mit gleichmäßigem Querschnitt
Erstellt Elastizitätsmodul unter Verwendung der Dehnung eines kreisförmigen, sich verjüngenden Stabs
Erstellt Länge der kreisförmigen, konischen Stange mit einheitlichem Querschnitt
Erstellt Länge der sich kreisförmig verjüngenden Stange
Erstellt Last am Ende mit bekannter Verlängerung der kreisförmigen, sich verjüngenden Stange
Erstellt Verlängerung der kreisförmigen sich verjüngenden Stange
Erstellt Verlängerung des prismatischen Stabs
Erstellt Benetzter Bereich bei Entladung durch Kanäle
Erstellt Benetzter Umfang gegeben Entladung durch Kanäle
Erstellt Chezy-Konstante wird über Kanäle entladen
Erstellt Durchmesser des Abschnitts bei gegebenem hydraulischem Radius im effizientesten Kanal für maximale Geschwindigkeit
Erstellt Durchmesser des Abschnitts bei gegebener Fließtiefe im effizientesten Kanal
Erstellt Durchmesser des Abschnitts bei gegebener Strömungstiefe im effizientesten Kanal für maximale Geschwindigkeit
Erstellt Durchmesser des Abschnitts gegebene Strömungstiefe im Abschnitt des effizientesten Kanals
Erstellt Entladung durch Kanäle
Erstellt Flusstiefe im effizientesten Kanal im kreisförmigen Kanal
Erstellt Hydraulischer Radius im effizientesten Kanal für maximale Geschwindigkeit
Erstellt Querschnittsdurchmesser bei einem hydraulischen Radius von 0,9 D
Erstellt Querschnittsradius bei gegebener Strömungstiefe im effizienten Kanal
Erstellt Radius des Abschnitts bei gegebener Strömungstiefe im effizientesten Kanal
Erstellt Radius des Abschnitts bei gegebener Strömungstiefe im effizientesten Kanal für maximale Geschwindigkeit
Erstellt Radius des Abschnitts gegebener hydraulischer Radius
Erstellt Radius des Abschnitts mit gegebenem hydraulischem Radius im effizientesten Kanal für maximale Geschwindigkeit
Erstellt Seitenneigung des Kanalbetts bei Abfluss durch Kanäle
Erstellt Strömungstiefe im effizientesten Kanal für maximale Entladung
Erstellt Strömungstiefe im effizientesten Kanal für maximale Geschwindigkeit
Erstellt Entladung bei kritischer Tiefe für dreieckigen Kanal
Erstellt Entladung bei kritischer Tiefe für Parabolic Channel
Erstellt Entladung gegebener kritischer Abschnittsfaktor
Erstellt Entladung pro Breiteneinheit bei gegebener kritischer Tiefe für rechteckigen Kanal
Erstellt Kritische Energie für den Parabolkanal
Erstellt Kritische Energie für dreieckigen Kanal
Erstellt Kritische Energie für rechteckigen Kanal
Erstellt Kritische Flusstiefe bei gegebener kritischer Energie für den Parabolischen Kanal
Erstellt Kritische Tiefe bei kritischer Energie für dreieckigen Kanal
Erstellt Kritische Tiefe bei kritischer Energie für rechteckigen Kanal
Erstellt Kritische Tiefe für den Parabolkanal
Erstellt Kritische Tiefe für dreieckigen Kanal
Erstellt Kritische Tiefe für rechteckigen Kanal
Erstellt Kritischer Abschnittsfaktor
Erstellt Seitenneigung des Gerinnes bei gegebener kritischer Tiefe für dreieckiges Gerinne
Erstellt Seitenneigung des Gerinnes bei gegebener kritischer Tiefe für parabolisches Gerinne
Erstellt Bettneigung bei Bettschubspannung
Erstellt Bettscherbeanspruchung
Erstellt Durchmesser des Abschnitts bei Bettscherspannung
Erstellt Durchmesser des Abschnitts bei gegebener Neigung des Kanals
Erstellt Durchmesser des Abschnitts bei möglichem Druckabfall
Erstellt Dynamische Viskosität bei gegebener Entladung pro Einheit Kanalbreite
Erstellt Dynamische Viskosität bei mittlerer Fließgeschwindigkeit im Schnitt
Erstellt Entladung pro Einheit Kanalbreite
Erstellt Länge des Rohrs bei potenziellem Druckabfall
Erstellt Mittlere Fließgeschwindigkeit im Abschnitt
Erstellt Möglicher Kopfabfall
Erstellt Neigung des Gerinnes bei mittlerer Strömungsgeschwindigkeit
Erstellt Neigung des Kanals bei gegebenem Abfluss pro Einheit Kanalbreite
Erstellt Querschnittsdurchmesser bei gegebenem Abfluss pro Einheit Kanalbreite
Erstellt Querschnittsdurchmesser bei mittlerer Strömungsgeschwindigkeit
Erstellt Scherspannung bei gegebener Neigung des Kanals
Erstellt Steigung des Kanals bei Schubspannung
Erstellt Dynamische Viskosität bei gegebenem Geschwindigkeitsgradienten mit Scherspannung
Erstellt Dynamische Viskosität bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit des Stroms
Erstellt Geschwindigkeitsgradient gegebener piezometrischer Gradient mit Scherspannung
Erstellt Piezometrischer Gradient bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit des Stroms
Erstellt Piezometrischer Gradient bei Scherspannung
Erstellt Piezometrischer Gradient gegebener Geschwindigkeitsgradient mit Schubspannung
Erstellt Radius des elementaren Abschnitts des Rohrs bei gegebener Scherspannung
Erstellt Radius des elementaren Abschnitts des Rohrs bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit des Stroms
Erstellt Radius des elementaren Rohrabschnitts bei gegebenem Geschwindigkeitsgradienten mit Scherspannung
Erstellt Rohrradius für Strömungsgeschwindigkeit des Stroms
Erstellt Schubspannungen
Erstellt Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit bei gegebenem Geschwindigkeitsgradienten mit Scherspannung
Erstellt Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit bei gegebener Scherspannung
Erstellt Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit des Stroms
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit des Stroms
Erstellt Dichte der Flüssigkeit bei gegebener Widerstandskraft
Erstellt Durchmesser der Kugel bei gegebenem Luftwiderstandsbeiwert
Erstellt Durchmesser der Kugel bei gegebener Fallgeschwindigkeit
Erstellt Durchmesser der Kugel bei gegebener Widerstandskraft auf der Kugeloberfläche
Erstellt Dynamische Viskosität der Flüssigkeit bei gegebener Widerstandskraft auf der Kugeloberfläche
Erstellt Dynamische Viskosität des Fluids bei gegebener Fallendgeschwindigkeit
Erstellt Endfallgeschwindigkeit
Erstellt Geschwindigkeit der Kugel bei gegebenem Luftwiderstandsbeiwert
Erstellt Geschwindigkeit der Kugel bei gegebener Widerstandskraft auf der Kugeloberfläche
Erstellt Geschwindigkeit der Sphäre bei gegebener Widerstandskraft
Erstellt Projizierte Fläche bei gegebener Widerstandskraft
Erstellt Reynolds-Zahl gegebener Widerstandsbeiwert
Erstellt Widerstandsbeiwert bei gegebener Dichte
Erstellt Widerstandsbeiwert bei gegebener Reynolds-Zahl
Erstellt Widerstandsbeiwert bei gegebener Widerstandskraft
Erstellt Widerstandskraft auf Kugeloberfläche bei spezifischen Gewichten
Erstellt Widerstandskraft auf sphärische Oberfläche
Erstellt Widerstandskraft bei gegebenem Widerstandskoeffizienten
Erstellt Abstand zwischen den Platten bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit ohne Druckgradient
Erstellt Druckgradient bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit
Erstellt Druckgradient bei Scherspannung
Erstellt Dynamische Viskosität bei Belastung
Erstellt Dynamische Viskosität bei gegebener Fließgeschwindigkeit
Erstellt Horizontale Distanz bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit ohne Druckgradient
Erstellt Mittlere Fließgeschwindigkeit bei Scherspannung
Erstellt Mittlere Strömungsgeschwindigkeit bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit
Erstellt Mittlere Strömungsgeschwindigkeit bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit ohne Druckgradient
Erstellt Scherspannung bei Geschwindigkeit
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit des Abschnitts
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit ohne Druckgradient
Erstellt Abfluss bei mittlerer Fließgeschwindigkeit
Erstellt Abgabe bei gegebener Viskosität
Erstellt Abstand zwischen den Platten bei Entlastung
Erstellt Abstand zwischen den Platten bei gegebenem Druckhöhenabfall
Erstellt Abstand zwischen den Platten bei gegebenem Druckunterschied
Erstellt Abstand zwischen den Platten bei gegebenem Scherspannungsverteilungsprofil
Erstellt Abstand zwischen den Platten bei maximaler Geschwindigkeit zwischen den Platten
Erstellt Abstand zwischen den Platten bei mittlerer Strömungsgeschwindigkeit
Erstellt Abstand zwischen den Platten bei mittlerer Strömungsgeschwindigkeit mit Druckgradient
Erstellt Abstand zwischen Platten unter Verwendung des Geschwindigkeitsverteilungsprofils
Erstellt Druckkopfabfall
Erstellt Druckunterschied
Erstellt Geschwindigkeitsverteilungsprofil
Erstellt Horizontaler Abstand bei gegebenem Schubspannungsverteilungsprofil
Erstellt Länge des Rohrs bei Druckdifferenz
Erstellt Länge des Rohrs bei gegebenem Druckabfall
Erstellt Maximale Geschwindigkeit bei mittlerer Strömungsgeschwindigkeit
Erstellt Maximale Geschwindigkeit zwischen den Platten
Erstellt Maximale Scherbeanspruchung in Flüssigkeit
Erstellt Scherspannungsverteilungsprofil
Erstellt Durchlässigkeitskoeffizient bei gegebener Geschwindigkeit
Erstellt Hydraulischer Gradient bei gegebener Geschwindigkeit
Erstellt Mittlere Geschwindigkeit nach Darcys Gesetz
Erstellt Breite für gegebene Längsschubspannung
Erstellt Fläche bei gegebener Längsschubspannung
Erstellt Maximaler Abstand von der neutralen Achse zur äußersten Faser bei gegebener Längsscherspannung
Erstellt Trägheitsmoment bei Längsschubspannung
Erstellt Durchschnittliche Längsschubspannung für festen Kreisabschnitt
Erstellt Maximale Längsscherspannung für massiven kreisförmigen Abschnitt
Erstellt Querschub bei durchschnittlicher Längsschubspannung für massiven kreisförmigen Querschnitt
Erstellt Querschub bei maximaler Längsschubspannung für massiven kreisförmigen Querschnitt
Erstellt Radius bei gegebener durchschnittlicher Längsschubspannung für massiven kreisförmigen Abschnitt
Erstellt Radius bei maximaler Längsschubspannung für massiven kreisförmigen Querschnitt
Erstellt Breite bei gegebener durchschnittlicher Längsscherspannung für rechteckigen Querschnitt
Erstellt Breite bei gegebener maximaler Längsschubspannung für rechteckigen Querschnitt
Erstellt Durchschnittliche Längsschubspannung für den rechteckigen Abschnitt
Erstellt Maximale Längsschubspannung für rechteckigen Querschnitt
Erstellt Querschub bei durchschnittlicher Längsschubspannung für rechteckigen Querschnitt
Erstellt Querschub bei maximaler Längsschubspannung für rechteckigen Querschnitt
Erstellt Tiefe bei durchschnittlicher Längsscherspannung für rechteckigen Querschnitt
Erstellt Stegdicke bei gegebenem Trägheitsmoment der Längssteifen
Erstellt Trägheitsmoment von Längssteifen
Erstellt Breite des Flanschüberstands für Kompaktprofil für LFD bei gegebener minimaler Flanschdicke
Erstellt Flanschbereich für verspannten nicht kompakten Abschnitt für LFD
Erstellt Maximale Biegefestigkeit für symmetrische, biegesteife, nicht verdichtete Abschnitte für LFD von Brücken
Erstellt Maximale Biegefestigkeit für symmetrischen Biegekompaktabschnitt für LFD von Brücken
Erstellt Maximale nicht verspannte Länge für symmetrischen Biegekompaktabschnitt für LFD von Brücken
Erstellt Maximale nicht verspannte Länge für symmetrischen, nicht kompakten Biegespannungsabschnitt für LFD von Brücken
Erstellt Mindestflanschdicke für symmetrischen Biegekompaktabschnitt für LFD von Brücken
Erstellt Minimale Flanschdicke für symmetrischen, nicht kompakten Biegespannabschnitt für LFD von Brücken
Erstellt Minimale Stegdicke für symmetrischen Biegekompaktabschnitt für LFD von Brücken
Erstellt Minimale Stegdicke für symmetrischen, nicht kompakten Biegespannabschnitt für LFD von Brücken
Erstellt Querschnittstiefe für verstrebte nicht kompakte Querschnitte für LFD bei gegebener maximaler unverspannter Länge
Erstellt Zulässige Lagerspannungen an rotierenden Stiften für Brücken für LFD
Erstellt Zulässige Lagerspannungen an Stiften für Gebäude für LFD
Erstellt Zulässige Lagerspannungen an Stiften, die keiner Drehung unterliegen, für Brücken für LFD
Verifiziert Durchbiegung oben aufgrund von Fixierung gegen Rotation
Verifiziert Durchbiegung oben durch gleichmäßige Belastung
Verifiziert Durchbiegung oben durch Punktlast
Verifiziert Elastizitätsmodul bei Durchbiegung oben durch Punktlast
Verifiziert Elastizitätsmodul bei Durchbiegung oben durch Verdrehsicherung
Verifiziert Elastizitätsmodul des Wandmaterials bei Durchbiegung
Verifiziert Konzentrierte Last bei Durchbiegung oben
Verifiziert Konzentrierte Last bei Durchbiegung oben aufgrund der Fixierung gegen Rotation
Verifiziert Wandstärke bei Durchbiegung oben durch Punktlast
Verifiziert Wandstärke bei gegebener Durchbiegung oben aufgrund der Fixierung gegen Drehung
Verifiziert Wandstärke gegeben Durchbiegung
Erstellt Mannings Formel für den hydraulischen Radius bei gegebener Chezy-Konstante
Erstellt Mannings Formel für den Rauheitskoeffizienten bei gegebener Chezy-Konstante
Erstellt Mannings Formel für den Rauhigkeitskoeffizienten bei durchschnittlicher Geschwindigkeit
Erstellt Mannings Formel für die Durchschnittsgeschwindigkeit
Erstellt Mannings Formel für die Neigung des Kanalbetts bei durchschnittlicher Geschwindigkeit
Erstellt Mannings Formel für hydraulischen Radius bei gegebener Durchschnittsgeschwindigkeit
Erstellt Mannings Koeffizient unter Verwendung der Strickler-Formel
Verifiziert Dauer mit maximaler Intensität
2 Weitere Maximale Intensität Dauer Frequenz Beziehung Taschenrechner
Erstellt Maximale Scherspannung, wenn das Bauteil gleichen Hauptspannungen ausgesetzt ist
Erstellt Spannung entlang der X-Achse, wenn das Bauteil gleichen Hauptspannungen und maximaler Scherspannung ausgesetzt ist
Erstellt Spannung entlang der Y-Achse, wenn das Bauteil gleichen Hauptspannungen und maximaler Scherspannung ausgesetzt ist
Erstellt Basis des dreieckigen Abschnitts bei maximaler Scherspannung
Erstellt Basis eines dreieckigen Abschnitts bei gegebener Scherspannung an der neutralen Achse
Erstellt Höhe des dreieckigen Abschnitts bei gegebener Scherspannung an der neutralen Achse
Erstellt Höhe des dreieckigen Abschnitts bei maximaler Scherspannung
Erstellt Maximale Scherspannung des dreieckigen Abschnitts
Erstellt Querscherkraft des dreieckigen Abschnitts bei gegebener Scherspannung an der neutralen Achse
Erstellt Querscherkraft des dreieckigen Abschnitts bei maximaler Scherspannung
Erstellt Scherspannung an der neutralen Achse im Dreiecksquerschnitt
Erstellt Anzahl der Äquipotentialabfälle des Netzes bei gegebener Versickerungsmenge in der Länge des Damms
Erstellt Anzahl der Fließkanäle des Nettowassers bei gegebener Versickerungsmenge in der Länge des Damms
Erstellt Fallhöhenunterschied zwischen Ober- und Unterwasser bei gegebener Versickerungsmenge in der Länge des Staudamms
Erstellt Länge des Damms, auf den das Strömungsnetz angewendet wird, gegebene Menge an Versickerung in der Länge des Damms
Erstellt Menge der Versickerung in der Länge des betrachteten Staudamms
Erstellt Sickerwasser im Erddamm
Erstellt Abfluss durch rechteckigen Kanal
Erstellt Abflusskoeffizient bei Abfluss durch kritische Tiefenrinne
Erstellt Abflusskoeffizient durch das Gerinne bei gegebenem Abflussfluss durch einen rechteckigen Kanal
Erstellt Abflusskoeffizient durch Gerinne bei gegebenem Abflussfluss durch Kanal
Erstellt Entladung durch kritische Tiefenrinne
Erstellt Entladungsfluss durch den Kanal
Erstellt Fließtiefe bei Abfluss durch kritische Tiefenrinne
Erstellt Förderhöhe am Eingang des Abschnitts bei gegebenem Abfluss durch den Kanal
Erstellt Gehen Sie zum Eingang, wenn Sie durch den Kanal entlassen werden
Erstellt Weite der Kehle bei Abfluss durch den kritischen Tiefenkanal
Verifiziert Abstand zwischen dem Schwerpunkt dieser Keile
Verifiziert Moment des Drehpaars aufgrund der Flüssigkeitsbewegung
Verifiziert Volumen jedes Wedges
Erstellt Mittlere Fließgeschwindigkeit bei gegebener Schergeschwindigkeit
Erstellt Mittlere Fließgeschwindigkeit bei Scherspannung und Dichte
Erstellt Mittlere Strömungsgeschwindigkeit
Erstellt Mittlere Strömungsgeschwindigkeit bei Druckverlust durch Reibungswiderstand
Erstellt Mittlere Strömungsgeschwindigkeit bei erforderlicher Gesamtleistung
Erstellt Mittlere Strömungsgeschwindigkeit bei gegebenem Reibungsfaktor
Erstellt Mittlere Strömungsgeschwindigkeit bei maximaler Geschwindigkeit an der Achse des zylindrischen Elements
Erstellt Mittlere Strömungsgeschwindigkeit bei Druckabfall
Erstellt Mittlere Strömungsgeschwindigkeit bei Druckdifferenz
Erstellt Mittlere Strömungsgeschwindigkeit bei gegebenem Druckgradienten
Erstellt Mittlere Strömungsgeschwindigkeit bei maximaler Geschwindigkeit
Erstellt Abgelenkte Momente aufgrund von Momenten am Arch Dam
Erstellt Moment am Crown of Arch Dam
Erstellt Moment an den Widerlagern des Bogendamms
Erstellt Momente mit Drehung aufgrund einer Verdrehung am Arch Dam
Erstellt Momente mit Extrados-Belastungen auf Arch Dam
Erstellt Momente mit Intrados-Spannungen auf Arch Dam
Erstellt Momente mit Rotation aufgrund des Moments am Arch Dam
Verifiziert Änderung der Exzentrizität von Sehne A aufgrund der parabolischen Form
Verifiziert Änderung der Exzentrizität von Sehne B aufgrund der parabolischen Form
Verifiziert Dehnungskomponente auf Höhe der ersten Sehne aufgrund von Biegung
Verifiziert Variation der Exzentrizität an Sehne A.
Verifiziert Variation der Exzentrizität von Sehne B.
Verifiziert Vorspannungsabfall bei Dehnung durch Biegung und Stauchung in zwei Parabelsehnen
7 Weitere Nachgespannte Bauteile Taschenrechner
Erstellt Absolute Geschwindigkeit von Überspannungen
Erstellt Absolute Stoßgeschwindigkeit bei gegebener Fließtiefe
Erstellt Die Geschwindigkeit der Welle ist die Tiefe
Erstellt Geschwindigkeit der Welle bei gegebener absoluter Geschwindigkeit von Überspannungen
Erstellt Geschwindigkeit in der Tiefe bei gegebener absoluter Geschwindigkeit der Welle, die sich nach rechts bewegt
Erstellt Geschwindigkeit in Tiefe 1, wenn die Schwallhöhe vernachlässigbar ist
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit bei absoluter Stoßgeschwindigkeit
Erstellt Strömungsgeschwindigkeit bei gegebener Strömungstiefe
Erstellt Strömungstiefe bei gegebener absoluter Stoßgeschwindigkeit
Erstellt Normaler radialer Druck an der Mittellinie bei gegebenem Moment an den Widerlagern des Bogendamms
Erstellt Normaler radialer Druck an der Mittellinie bei gegebenem Moment an der Krone des Bogendamms
Erstellt Normaler radialer Druck an der Mittellinie bei gegebenem Schub an den Widerlagern des Bogendamms
Erstellt Normaler radialer Druck an der Mittellinie bei gegebenem Schub an der Krone des Bogendamms
Verifiziert Oberflächenspannung bei gegebener Druckintensität im Flüssigkeitsstrahl
Verifiziert Oberflächenspannung bei gegebener Druckintensität im Tröpfchen
Verifiziert Oberflächenspannung bei gegebener Druckintensität in der Seifenblase
Verifiziert Oberflächenspannung bei kapillarem Anstieg oder Depression
Erstellt Horizontale Komponente bei gegebener Spannung an jedem Punkt eines einfachen Kabels mit UDL
Erstellt Oberleitungslänge bei gegebener Spannung an jedem Punkt des einfachen Kabels mit UDL
Erstellt Spannung an jedem Punkt bei gegebener Oberleitungslänge eines einfachen Kabels mit UDL
Erstellt UDL gegeben Spannung an jedem Punkt des einfachen Kabels mit UDL
Verifiziert Entlastung über Ogee Spillway
Verifiziert Kopf über Crest bei Entlastung über Ogee Spillway
Verifiziert Länge des Überlaufkanals bei Abfluss über den Ogee-Überlaufkanal
Verifiziert Überlaufkoeffizient bei Abfluss über den Ogee-Überlauf
OSD (6)
Erstellt Abstand zwischen Fahrzeugen bei gegebener Gesamtfahrzeit in Sichtweite zum Überholen
Erstellt Beschleunigung des Fahrzeugs bei gegebener Gesamtfahrzeit in Sichtweite zum Überholen
Erstellt Gesamtreisezeit in Überholsichtweite
Erstellt Geschwindigkeit des überholenden Fahrzeugs für vorwärts fahrende Fahrzeuggeschwindigkeit in Meter pro Sekunde
Erstellt Minimaler Überholabstand
Erstellt Überholsichtweite bei gegebener Mindestüberholdistanz
4 Weitere OSD Taschenrechner
Erstellt Spannung in der Mitte der Spannweite bei gegebener parabolischer Gleichung für die Kabelneigung
Erstellt UDL erhält Spannung bei Midspan für UDL auf Parabolic Cable
Erstellt UDL gegebene parabolische Gleichung für Kabelsteigung
Verifiziert Höhe des niedrigsten Punktes auf der Durchhangkurve
Verifiziert Höhe des Punktes der vertikalen Krümmung
Verifiziert Höhe des PVC bei gegebener Höhe des niedrigsten Punktes auf der Durchhangkurve
Verifiziert Höhe des vertikalen Schnittpunkts
Verifiziert Länge der Kurve unter Verwendung der Änderungsrate der Steigung in parabolischen Kurven
2 Weitere Parabolische Kurven Taschenrechner
Erstellt Belastung durch plötzlich auftretende Belastung
Erstellt Bereich, der aufgrund einer plötzlich aufgebrachten Last einer Belastung ausgesetzt ist
Erstellt Stress durch plötzlich wirkende Belastung
Erstellt Polares Trägheitsmoment bei gegebenem Torsionsquerschnittsmodul
Erstellt Polarmodul unter Verwendung des maximalen Torsionsmoments
7 Weitere Polarmodul Taschenrechner
Verifiziert Polymerbeschickungsrate als Massenflussrate gegebene Polymerbeschickungsrate als volumetrische Flussrate
6 Weitere Polymerzufuhrrate Taschenrechner
Erstellt Benetzter Bereich des Trapezkanalabschnitts
Erstellt Benetzter Umfang des dreieckigen Kanalabschnitts
Erstellt Benetzter Umfang des Trapezkanalabschnitts
Erstellt Benetztes Gebiet des dreieckigen Kanalabschnitts
Erstellt Fließtiefe bei benetztem Umfang des dreieckigen Kanalabschnitts
Erstellt Fließtiefe bei benetzter Fläche des dreieckigen Kanalabschnitts
Erstellt Hydraulikradius des dreieckigen Kanalabschnitts
Erstellt Hydraulikradius des Trapezkanalabschnitts
Erstellt Elastizitätsmodul des Mitglieds mit bekannter gespeicherter Dehnungsenergie pro Volumeneinheit
Erstellt Pro Volumeneinheit gespeicherte Dehnungsenergie
Erstellt Spannung, die aufgrund der pro Volumeneinheit gespeicherten Dehnungsenergie erzeugt wird
Verifiziert Abflusskoeffizient gegebene Konstante für Wehr mit rechteckiger Öffnung
Verifiziert Breite der Öffnung als Konstante für Wehr mit rechteckiger Öffnung
Verifiziert Die Förderhöhe wird durch ein Wehr mit kleiner rechteckiger Öffnung abgelassen
Verifiziert Entladung durch ein Wehr mit kleiner rechteckiger Öffnung
Verifiziert Höhe der Öffnung bei Entladung durch ein Wehr mit kleiner rechteckiger Öffnung
Verifiziert Höhe der Öffnung bei gegebener Konstante für Wehr mit rechteckiger Öffnung
Verifiziert Konstante für Wehr mit kleiner rechteckiger Öffnung
Verifiziert Konstanter Abfluss durch ein Wehr mit kleiner rechteckiger Öffnung
Verifiziert Querschnittsfläche für die Arbeit von Jet an der Schaufel pro Sekunde
Verifiziert Querschnittsfläche für die auf die bewegliche Schaufel auftreffende Flüssigkeitsmasse pro Sekunde
Verifiziert Querschnittsfläche für Kraft, die von einem Strahl mit relativer Geschwindigkeit ausgeübt wird
Verifiziert Querschnittsfläche für vom Strahl in Strömungsrichtung ausgeübte Kraft
Verifiziert Querschnittsfläche bei gegebener Masse der Fluidaufprallplatte
2 Weitere Querschnittsfläche Taschenrechner
Erstellt Radiale Dicke des Elements bei Drehung aufgrund der Scherung am Bogendamm
Erstellt Radiale Dicke des Elements bei Drehung aufgrund der Verdrehung am Bogendamm
Erstellt Radiale Dicke des Elements bei Drehung aufgrund des Moments am Bogendamm
Erstellt Radiale Dicke des Elements bei Durchbiegung aufgrund von Momenten am Bogendamm
Verifiziert Radius des Rades bei gegebenem Winkelimpuls am Einlass
Verifiziert Radradius für Tangentialgeschwindigkeit an der Auslassspitze des Flügels
Verifiziert Radradius für Tangentialgeschwindigkeit an der Einlassspitze der Leitschaufel
Erstellt Radius des Rohrs bei Abfluss durch das Rohr
Erstellt Radius des Rohrs bei gegebener Geschwindigkeit an einem beliebigen Punkt im zylindrischen Element
Erstellt Rohrradius bei maximaler Schubspannung am zylindrischen Element
Erstellt Rohrradius für maximale Geschwindigkeit an der Achse des zylindrischen Elements
Erstellt Rohrradius für mittlere Strömungsgeschwindigkeit
Erstellt Breite des Kanals bei gegebener Strömungstiefe in den effizientesten Kanälen
Erstellt Hydraulischer Radius im effizientesten offenen Kanal
Erstellt Strömungstiefe bei gegebenem hydraulischem Radius im effizientesten rechteckigen Kanal
Erstellt Strömungstiefe im effizientesten Kanal für rechteckigen Kanal
Erstellt Dynamische Viskosität bei gegebener Geschwindigkeit
Erstellt Mittlere Geschwindigkeit der Kugel bei dynamischer Viskosität
Erstellt Abflusskoeffizient bei gegebener Abflussrate des Regenwassers von der Brücke während eines Regensturms
Erstellt Abflussrate von Regenwasser von der Brücke während eines Regensturms
Erstellt Deckbreite für die Handhabung des Regenwasserabflusses zu den Speigatten
Erstellt Durchschnittliche Niederschlagsintensität bei gegebener Abflussrate des Regenwassers von der Brücke während eines Regensturms
Erstellt Entwässerungsgebiet mit gegebener Abflussrate von Regenwasser von der Brücke während eines Regensturms
Erstellt Fahrspur mit vorgegebener Decksbreite für die Handhabung des Regenwasserabflusses zu den Speigatten
Erstellt Schulterbreite für die Deckbreite des Regenwasserabflusses zum Abflussspeigater
Erstellt Reibungsfaktor
Erstellt Reibungsfaktor bei gegebener Reynolds-Zahl
Erstellt Reibungsfaktor bei gegebener Schergeschwindigkeit
Erstellt Reibungsfaktor bei Scherspannung und Dichte
Erstellt Reibungsfaktor, wenn der Druckverlust auf Reibungswiderstand zurückzuführen ist
Erstellt Reibungskoeffizient bei Anhaltesichtweite
Erstellt Reibungskoeffizient in Längsrichtung bei gegebenem Bremsweg
Verifiziert Reibungskoeffizient gegeben Px
Verifiziert Resultierende der vertikalen Reaktion von Beton auf Spannglied
Verifiziert Vorspannkraft am Spannungsende mit Taylor Series Expansion
Verifiziert Vorspannkraft im Abstand X durch Erweiterung der Taylor-Serie
Verifiziert Vorspannkraft im Abstand x vom Streckende für bekannte Resultante
Verifiziert Wobble-Koeffizient k gegeben Px
1 Weitere Reibungsverlust Taschenrechner
Erstellt Dehnung bei Reifenspannung aufgrund von Temperaturabfall
Erstellt Durchmesser des Rades bei Reifenspannung aufgrund des Temperaturabfalls
Erstellt Durchmesser des Reifens bei Reifenspannung aufgrund des Temperaturabfalls
Erstellt Elastizitätsmodul bei Reifenspannung aufgrund des Temperaturabfalls mit der Dehnung
Erstellt Reifenspannung aufgrund des Temperaturabfalls bei gegebener Dehnung
Erstellt Reifenspannung aufgrund von Temperaturabfall
Erstellt Relative Genauigkeit für dritte Ordnung
Erstellt Relative Genauigkeit für Klasse I erster Ordnung
Erstellt Relative Genauigkeit für Klasse I zweiter Ordnung
Erstellt Relative Genauigkeit für Klasse II erster Ordnung
Erstellt Relative Genauigkeit für Klasse II zweiter Ordnung
Verifiziert Gleichung für den Sicherheitsfaktor
Verifiziert Gleichung für den Sicherheitsspielraum
Verifiziert Risiko gegeben Zuverlässigkeit
Verifiziert Tatsächlicher Wert des Parameters, der beim Design des Projekts angenommen wurde, gegebener Sicherheitsfaktor
Verifiziert Wert des Parameters, erhalten aus hydrologischen Erwägungen, gegebener Sicherheitsfaktor
6 Weitere Risiko-, Zuverlässigkeits- und Sicherheitsfaktor Taschenrechner
Erstellt Außendurchmesser des Rohres bei Innendruck
Erstellt Innendruck des Rohrs
Erstellt Kraft, die bei gegebenem Innendruck auf jeden Schnitt der Rohrkante wirkt
Verifiziert Relative Materialkosten für zwei Säulen aus unterschiedlichen Stählen, die dieselbe Last tragen
Verifiziert Stützenbeulspannung Fc1 bei relativen Materialkosten
Verifiziert Stützenbeulspannung Fc2 bei relativen Materialkosten
1 Weitere Säulen Taschenrechner
Erstellt Kinematische Viskosität bei gegebener Zeit
Verifiziert Angegebene Menge. Produktionsbedarf
Verifiziert Anzahl der Schaber, die der Schieber laden kann
Verifiziert Dichte des Materials bei der Menge des produzierten Schrotts
Verifiziert Fahrten pro Stunde bei der Schrottproduktion durch Maschinen
21 Weitere Schaberproduktion Taschenrechner
Verifiziert Höhe z über der Oberfläche bei gegebener Standard-Referenzwindgeschwindigkeit
Verifiziert Impulsübertragungsrate bei Standard-Referenzhöhe für Winde
Verifiziert Reibungsgeschwindigkeit bei gegebener Windgeschwindigkeit in der Höhe über der Oberfläche
Verifiziert Reibungsgeschwindigkeit bei Windbelastung
Verifiziert Widerstandskoeffizient bei 10 m Referenzniveau bei gegebener Windbelastung
Verifiziert Windgeschwindigkeit bei standardmäßigem 10-m-Referenzniveau
Verifiziert Windgeschwindigkeit gegebener Luftwiderstandsbeiwert auf 10-m-Referenzhöhe
Verifiziert Windgeschwindigkeit in der Höhe z über der Oberfläche bei gegebener Standard-Referenzwindgeschwindigkeit
Verifiziert Windgeschwindigkeit in Höhe z über der Oberfläche
Verifiziert Windspannung bei gegebener Reibungsgeschwindigkeit
Verifiziert Windstress in parametrischer Form
13 Weitere Schätzung von Meeres- und Küstenwinden Taschenrechner
Erstellt Horizontaler Scherbereich an der Verbindungsstelle von Platte und Träger
Erstellt Schubbereich aufgrund von Live- und Stoßbelastung bei gegebenem horizontalem Schubbereich
Erstellt Statisches Moment des transformierten Querschnitts bei gegebenem horizontalen Schubbereich
Erstellt Trägheitsmoment des transformierten Querschnitts bei gegebenem horizontalen Schubbereich
Erstellt Zulässige horizontale Scherung für einzelne Verbinder für 100.000 Zyklen
Erstellt Zulässige horizontale Scherung für einzelne Verbinder für 2 Millionen Zyklen
Erstellt Zulässige horizontale Scherung für einzelne Verbinder für 500.000 Zyklen
Erstellt Zulässige horizontale Scherung für einzelne Verbinder für über 2 Millionen Zyklen
Erstellt Zulässige horizontale Scherung für geschweißte Bolzen für 100.000 Zyklen
Erstellt Zulässige horizontale Scherung für geschweißte Bolzen für 2 Millionen Zyklen
Erstellt Zulässige horizontale Scherung für geschweißte Bolzen für 500.000 Zyklen
Erstellt Zulässige horizontale Scherung für geschweißte Bolzen für über 2 Millionen Zyklen
Erstellt Scherfestigkeit
Erstellt Scherspannung bei gegebener Scherelastizität
Erstellt Steifigkeitsmodul bei Scherbelastbarkeit
Erstellt Scherkapazität für Biegeteile
Erstellt Scherkapazität für Träger mit Querversteifungen
Erstellt Druckgefälle
Erstellt Durchflussrate bei gegebenem Druckgradienten
Erstellt Dynamische Viskosität bei gegebenem Druckgradienten
Verifiziert Bodenschneelast unter Verwendung des Dachtyps
Verifiziert Wichtigkeitsfaktor unter Verwendung des Dachtyps
6 Weitere Schneelasten Taschenrechner
Erstellt Schub am Crown of Arch Dam
Erstellt Schub an den Widerlagern des Bogendamms
Erstellt Schub an der Krone des Bogendamms gegebenes Moment an Widerlagern
Erstellt Schub aufgrund der Ablenkung aufgrund des Schubs am Bogendamm
Erstellt Schub bei gegebenen Intrados-Spannungen am Bogendamm
Erstellt Schub gegeben Extrados Spannungen auf Arch Dam
Erstellt Dichte des Wassers bei gegebenem Wasserdruck im Schwerkraftdamm
Erstellt Exzentrizität bei vertikaler Normalspannung an der stromaufwärtigen Seite
Erstellt Exzentrizität für vertikale Normalspannung an der stromabwärtigen Seite
Erstellt Gesamte vertikale Kraft bei gegebener vertikaler Normalspannung an der stromabwärtigen Seite
Erstellt Gesamte vertikale Kraft für vertikale Normalspannung an der stromaufwärts gelegenen Seite
Erstellt Vertikale Normalspannung an der stromabwärtigen Seite
Erstellt Vertikale Normalspannung an der stromaufwärtigen Seite
Erstellt Wasserdruck im Schwerkraftdamm
Verifiziert Gebäudehöhe für andere Gebäude mit gegebener Fundamentalperiode
Verifiziert Gebäudehöhe für exzentrisch ausgesteifte Stahlrahmen bei Grundperiode
Verifiziert Gebäudehöhe für Stahlbetonrahmen bei gegebener Fundamentalperiode
Verifiziert Gebäudehöhe für Stahlrahmen bei gegebener Fundamentalperiode
Verifiziert Gesamte seitliche Kraft, die in Richtung jeder Hauptachse wirkt
Verifiziert Grundlegende Periode für Stahlrahmen
Verifiziert Koeffizient der seismischen Reaktion bei gegebener Grundperiode
Verifiziert Seismischer Koeffizient für kurzperiodische Strukturen
13 Weitere Seismische Lasten Taschenrechner
Erstellt Kabellänge für Kabellänge für UDL auf Parabolkabel
Erstellt Länge des Kabels für UDL auf Parabolkabel
Erstellt Maximaler Durchhang bei gegebener Kabellänge für UDL auf Parabolkabel
Erstellt Maximaler Durchhang gegebener Spannung bei Midspan für UDL auf Parabolkabel
Erstellt Parabelgleichung für Kabelsteigung
Erstellt Spannung an Stützen für UDL auf Parabolkabel
Erstellt Spannung bei Midspan für UDL am Parabolkabel
Erstellt Spannung bei Midspan gegeben Spannung bei Stützen für UDL auf Parabolkabel
Erstellt Spannweite des Kabels bei gegebener Spannung an den Stützen für UDL am Parabolkabel
Erstellt Spannweite des Kabels bei gegebener Spannung in der Mitte der Spannweite für UDL auf Parabolkabel
Erstellt UDL erhält Spannung an Stützen für UDL am Parabolkabel
Erstellt Zulässige Beanspruchung für Kompressionselemente für Autobahnbrücken
Erstellt Spannung entlang der Y-Richtung unter Verwendung von Scherspannung bei biaxialer Belastung
Erstellt Spannung in X-Richtung mit bekannter Schubspannung bei biaxialer Belastung
2 Weitere Spannungen bei biaxialer Belastung Taschenrechner
Erstellt Normale Beanspruchung bei axialer Belastung des Elements
Erstellt Scherbeanspruchung bei axialer Belastung des Bauteils
Erstellt Spannung entlang der Y-Richtung bei gegebener Scherspannung im Bauteil, das einer Axiallast ausgesetzt ist
Erstellt Spannung entlang der Y-Richtung, wenn das Bauteil einer Axiallast ausgesetzt ist
Erstellt Winkel der schiefen Ebene unter Verwendung von Scherspannung und Axiallast
Erstellt Winkel der schrägen Ebene, wenn das Bauteil einer axialen Belastung ausgesetzt ist
Erstellt Bereich des Abschnitts des offenen Kanals unter Berücksichtigung der Bedingung der minimalen spezifischen Energie
Erstellt Bereich des Abschnitts mit Entlastung
Erstellt Bereich des Abschnitts unter Berücksichtigung der Bedingung der maximalen Entladung
Erstellt Bezugshöhe für die Gesamtenergie pro Gewichtseinheit des Wassers im Strömungsabschnitt
Erstellt Durchmesser des Abschnitts mit Froude-Zahl
Erstellt Durchmesser von Schnitt durch Schnitt unter Berücksichtigung der Bedingung der minimalen spezifischen Energie
Erstellt Entladung durch Abschnitt unter Berücksichtigung der Bedingung der minimalen spezifischen Energie
Erstellt Entladung durch den Abschnitt unter Berücksichtigung der Bedingung der maximalen Entladung
Erstellt Entladung durch den Bereich
Erstellt Fließtiefe bei gegebenem Abfluss
Erstellt Fließtiefe bei gegebener Gesamtenergie pro Gewichtseinheit des Wassers im Fließabschnitt
Erstellt Flüssigkeitsvolumen unter Berücksichtigung der Bedingung der maximalen Entladung
Erstellt Froude-Zahl bei gegebener Geschwindigkeit
Erstellt Gesamtenergie pro Gewichtseinheit des Wassers im Strömungsabschnitt
Erstellt Gesamtenergie pro Gewichtseinheit des Wassers im Strömungsabschnitt bei gegebenem Abfluss
Erstellt Gesamtenergie pro Gewichtseinheit des Wassers im Strömungsabschnitt unter Berücksichtigung der Bettneigung als Bezugspunkt
Erstellt Mittlere Fließgeschwindigkeit bei gegebener Gesamtenergie im Fließquerschnitt mit Bettneigung als Bezugspunkt
Erstellt Mittlere Strömungsgeschwindigkeit bei gegebener Froude-Zahl
Erstellt Mittlere Strömungsgeschwindigkeit durch den Abschnitt unter Berücksichtigung der Bedingung der minimalen spezifischen Energie
Erstellt Mittlere Strömungsgeschwindigkeit für die Gesamtenergie pro Gewichtseinheit des Wassers im Strömungsabschnitt
Erstellt Obere Breite des Abschnitts unter Berücksichtigung der Bedingungen der maximalen Entladung
Erstellt Obere Breite von Schnitt durch Schnitt unter Berücksichtigung der Bedingung der minimalen spezifischen Energie
Erstellt Tiefe der Strömung bei gegebener Gesamtenergie im Strömungsabschnitt unter Verwendung der Bettneigung als Bezugspunkt
Verifiziert Anfangskonzentration der Substanz im Hafenwasser
Verifiziert Durchschnittlicher Austauschkoeffizient pro Zyklus
Verifiziert Froude-Zahl, bei der die Partikelbewegung in vom Gefäß erzeugten Wellen den Boden nicht erreicht
Verifiziert Konzentration der Substanz nach i Gezeitenzyklen
Verifiziert Schiffsgeschwindigkeit bei gegebener Froude-Zahl
Verifiziert Wassertiefe bei gegebener Froude-Zahl
11 Weitere Spül- bzw. Zirkulationsprozesse und Gefäßinteraktionen Taschenrechner
SSD (7)
Erstellt Anhaltesichtweite für Geschwindigkeit in Meter pro Sekunde
Erstellt Gesamtreaktionszeit bei Anhaltesichtweite
Erstellt Mittlere Sichtweite
Erstellt Sichtweite stoppen
Erstellt Stoppen der Sichtweite auf ebenem Boden mit Bremswirkung
Erstellt Stoppsichtweite auf nach oben geneigter Fläche
Erstellt Stoppsichtweite bei mittlerer Sichtweite
Erstellt Abfluss durch das Rohr bei gegebenem Druckgradienten
Erstellt Abstand des Elements von der Mittellinie bei gegebenem Druckverlust
Erstellt Abstand des Elements von der Mittellinie bei gegebenem Geschwindigkeitsgradienten am zylindrischen Element
Erstellt Abstand des Elements von der Mittellinie bei gegebener Geschwindigkeit an jedem Punkt im zylindrischen Element
Erstellt Abstand des Elements von der Mittellinie bei gegebener Scherspannung an einem beliebigen zylindrischen Element
Erstellt Geschwindigkeit an jedem Punkt im zylindrischen Element
Erstellt Geschwindigkeitsgradient gegebener Druckgradient am zylindrischen Element
Erstellt Maximale Geschwindigkeit an der Achse des zylindrischen Elements bei mittlerer Strömungsgeschwindigkeit
Erstellt Scherspannung an jedem zylindrischen Element mit Druckverlust
Erstellt Schubspannung an jedem zylindrischen Element
Erstellt Höhe der im Rohr angehobenen Flüssigkeit bei gegebener tatsächlicher Geschwindigkeit des fließenden Stroms
Erstellt Höhe der im Rohr angehobenen Flüssigkeit bei gegebener theoretischer Geschwindigkeit des fließenden Stroms
Erstellt Tatsächliche Geschwindigkeit des fließenden Stroms
Erstellt Theoretische Geschwindigkeit des fließenden Stroms
Erstellt Anzahl der Federwindungen bei gegebener Federsteifigkeit
Erstellt Durchmesser des Federdrahts oder der Spule bei gegebener Federsteifigkeit
Erstellt Federsteifigkeit
Erstellt Mittlerer Federradius bei gegebener Federsteifigkeit
Erstellt Steifigkeitsmodul bei gegebener Federsteifigkeit
Erstellt Belastung durch Stoßbelastung
Verifiziert Absolute Geschwindigkeit für die Masse der Flüssigkeit, die pro Sekunde auf die Leitschaufel auftrifft
Verifiziert Absolute Geschwindigkeit für Kraft, die vom Jet in Strömungsrichtung des ankommenden Jets ausgeübt wird
Verifiziert Arbeit, die von Jet auf Vane pro Sekunde geleistet wird
Verifiziert Effizienz von Jet
Verifiziert Flügelgeschwindigkeit für gegebene Flüssigkeitsmasse
Verifiziert Geschwindigkeit der Schaufel bei ausgeübter Kraft durch den Strahl
Verifiziert Kinetische Energie des Strahls pro Sekunde
Verifiziert Masse der Flüssigkeit, die pro Sekunde auf die Leitschaufel auftrifft
Verifiziert Maximale Effizienz
Verifiziert Verrichtete Arbeit pro Sekunde bei gegebener Effizienz des Rads
Verifiziert Geschwindigkeit am Einlass für die Masse des Fluids, das pro Sekunde auf die Leitschaufel auftrifft
Verifiziert Masse der auf die Leitschaufeln auftreffenden Flüssigkeit pro Sekunde
Verifiziert Querschnittsfläche für die Masse des auf die Leitschaufel auftreffenden Fluids pro Sekunde
Erstellt Fläche des Lochs bei gegebenem Geschwindigkeitskoeffizienten für Jet
Erstellt Fläche des Strahls gegeben Kraft, die aufgrund des Strahls auf den Tank ausgeübt wird
Erstellt Kopf über Jet-Loch angesichts der Kraft, die durch Jet auf den Tank ausgeübt wird
Erstellt Kraft, die durch Jet auf den Panzer ausgeübt wird
Erstellt Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit bei gegebenem Geschwindigkeitskoeffizienten für Strahl
Erstellt Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit bei gegebener Kraft, die aufgrund des Strahls auf den Tank ausgeübt wird
Erstellt Tatsächliche Geschwindigkeit bei gegebener Kraft, die aufgrund des Strahls auf den Tank ausgeübt wird
Erstellt Stahlstreckgrenze an Stiften für Gebäude für LFD bei zulässiger Lagerspannung
Erstellt Stahl-Streckgrenze an Stiften, die einer Drehung ausgesetzt sind, für Brücken für LFD bei gegebener Stiftspannung
Erstellt Stahl-Streckgrenze an Stiften, die keiner Drehung ausgesetzt sind, für Brücken für LFD bei gegebener Stiftspannung
Erstellt Stahlstreckgrenze für Kompaktquerschnitte für LFD bei minimaler Flanschdicke
Erstellt Stahlstreckgrenze für versteiften, nicht kompakten Abschnitt für LFD bei maximaler unversteifter Länge
Erstellt Komponente der Geschwindigkeit in X-Richtung bei gegebener Steigung der Äquipotentiallinie
Erstellt Komponente der Geschwindigkeit in Y-Richtung bei gegebener Steigung der Äquipotentiallinie
Erstellt Steigung der Äquipotentiallinie
3 Weitere Stromlinien, Äquipotentiallinien und Flussnetz Taschenrechner
Erstellt Balkenbreite mit gleichmäßiger Festigkeit für einfach unterstützten Balken, wenn die Last in der Mitte liegt
Erstellt Balkentiefe mit gleichmäßiger Stärke für einfach unterstützten Balken, wenn die Last in der Mitte liegt
Erstellt Belastung des Balkens mit einheitlicher Stärke
Erstellt Spannung eines Balkens mit gleichmäßiger Stärke
7 Weitere Strukturanalyse von Balken Taschenrechner
Erstellt Abstand vom Schwerpunkt für maximale Intensität in horizontaler Ebene auf dem Buttress Dam
Erstellt Maximale Intensität der vertikalen Kraft in horizontaler Ebene am Stützdamm
Erstellt Minimale Intensität in horizontaler Ebene auf dem Buttress Dam
Erstellt Moment des Stützdamms in horizontaler Ebene unter Verwendung von Spannung
Erstellt Moment für maximale Intensität in horizontaler Ebene auf dem Buttress Dam
Erstellt Moment für minimale Intensität in horizontaler Ebene auf dem Buttress Dam
Erstellt Querschnittsfläche der Basis für maximale Intensität in horizontaler Ebene auf Pfeilerdamm
Erstellt Schnittfläche der Basis für die Mindestintensität in der horizontalen Ebene am Buttress Dam
Erstellt Trägheitsmoment für minimale Intensität in horizontaler Ebene auf Pfeilerdamm
Erstellt Vertikale Gesamtlast für maximale Intensität in horizontaler Ebene auf Pfeilerdamm
Erstellt Vertikale Gesamtlast für minimale Intensität in horizontaler Ebene auf Pfeilerdamm
Verifiziert Geschwindigkeit bei gegebenem Tangentialimpuls von Flüssigkeit, die am Auslass auf Leitschaufeln auftrifft
Verifiziert Geschwindigkeit bei gegebenem Tangentialimpuls von Flüssigkeit, die am Einlass auf Leitschaufeln auftrifft
Verifiziert Tangentialer Impuls der auf die Flüssigkeit treffenden Schaufeln am Auslass
Verifiziert Tangentialgeschwindigkeit an der Auslassspitze von Vane
Verifiziert Tangentialgeschwindigkeit an der Einlassspitze der Leitschaufel
Verifiziert Tangentialimpuls von Flüssigkeit, die am Einlass auf Leitschaufeln auftrifft
Erstellt Dicke des konischen Stabes unter Verwendung der Temperaturspannung
Erstellt Durchmesser des Reifens bei Temperaturbelastung
Erstellt Elastizitätsmodul bei Temperaturbelastung für sich verjüngende Stangenabschnitte
Erstellt Elastizitätsmodul unter Verwendung der Reifenspannung aufgrund des Temperaturabfalls
Erstellt Raddurchmesser bei Temperaturbelastung
Erstellt Temperaturänderung unter Verwendung von Temperaturspannung für sich verjüngende Stange
Erstellt Temperaturbelastung
Erstellt Temperaturspannung für Kegelstangenabschnitt
Erstellt Wärmeausdehnungskoeffizient bei Temperaturspannung für den sich verjüngenden Stababschnitt
Erstellt Aufziehband mit Durchhangkorrektur zwischen den Stützpunkten
Erstellt Bandgewicht pro Fuß zur Durchhangkorrektur zwischen den Stützpunkten
Erstellt Durchhangkorrektur zwischen Stützpunkten
Erstellt Nicht unterstützte Bandlänge bei gegebener Durchhangkorrektur zwischen Stützpunkten
1 Weitere Temperaturkorrekturen Taschenrechner
Erstellt Mittlerer Fehler bei der Summe der Fehler
Erstellt Mittlerer Fehler bei vorgegebenem Fehler einer Einzelmessung
Erstellt Wahrscheinlicher Mittelwertfehler
18 Weitere Theorie der Fehler Taschenrechner
Erstellt Breite des Kanals bei gegebener Strömungstiefe im effizienten Kanal
Erstellt Breite des Kanals im Abschnitt „Effizienteste Kanäle“.
Erstellt Breite des Kanals in den meisten effizienten Kanalabschnitten
Erstellt Die benetzte Fläche im effizientesten Kanal für die Bodenbreite wird konstant gehalten
Erstellt Die Seitenneigung des Abschnitts bei gegebener benetzter Fläche für die Bodenbreite wird konstant gehalten
Erstellt Die Seitenneigung des Abschnitts für die Strömungstiefe wird konstant gehalten
Erstellt Die Strömungstiefe bei gegebener benetzter Fläche im effizientesten Kanal für die Bodenbreite wird konstant gehalten
Erstellt Fließtiefe, wenn die Breite des Kanals im effizientesten Kanal für die Bodenbreite konstant gehalten wird
Erstellt Hydraulischer Radius des effizientesten Kanals
Erstellt Kanalbreite im effizientesten Kanal, wenn die untere Breite konstant gehalten wird
Erstellt Strömungstiefe bei gegebenem hydraulischem Radius im effizientesten trapezförmigen Kanal
Erstellt Strömungstiefe im effizientesten Kanal im trapezförmigen Kanal
Erstellt Strömungstiefe im effizientesten Kanal im trapezförmigen Kanal bei gegebener Kanalsteigung
Erstellt Absolute Geschwindigkeit der Welle, die sich bei negativen Wellen nach rechts bewegt
Erstellt Absolute Geschwindigkeit der Welle, die sich nach rechts bewegt
Erstellt Geschwindigkeit der Welle aus der Geschwindigkeitsgleichung von Lagrange
Erstellt Geschwindigkeit der Welle bei ungleichmäßiger Strömung
Erstellt Geschwindigkeit der Welle bei zwei Tiefen
Erstellt Höhen der Woge gegeben Geschwindigkeit der Welle
Erstellt Strömungstiefe bei gegebener Wellengeschwindigkeit aus der Geschwindigkeitsgleichung von Lagrange
Erstellt Tiefe der Strömung an einem Punkt bei gegebener absoluter Geschwindigkeit der Welle, die sich nach rechts bewegt
Erstellt Tiefe der Strömung bei gegebener absoluter Geschwindigkeit der Welle, die sich mit der Tiefe nach rechts bewegt
Erstellt Durchflusstiefe unter Verwendung der absoluten Anstiegsgeschwindigkeit, wenn der Durchfluss vollständig gestoppt ist
Erstellt Geschwindigkeit der Welle bei gegebener Geschwindigkeit in Tiefe1
Erstellt Geschwindigkeit der Welle bei gegebener Schwallhöhe, da die Schwallhöhe eine vernachlässigbare Strömungstiefe ist
Erstellt Geschwindigkeit der Welle in Wellen
Erstellt Geschwindigkeit in Tiefe 1 bei absoluter Anstiegsgeschwindigkeit, wenn der Fluss vollständig gestoppt ist
Erstellt Geschwindigkeit in Tiefe 1 bei gegebener absoluter Geschwindigkeit der Welle, die sich nach rechts bewegt
Erstellt Geschwindigkeit in Tiefe 1, wenn die Höhe des Schwalls für die Schwallhöhe eine vernachlässigbare Fließtiefe ist
Erstellt Geschwindigkeit in Tiefe2 bei gegebener absoluter Geschwindigkeit der Wellen, die sich nach rechts bewegen
Erstellt Höhe der Wellen bei Geschwindigkeit der Welle
Erstellt Tiefe der Strömung bei gegebener absoluter Geschwindigkeit der Welle, die sich nach rechts bewegt
Erstellt Tiefe der Strömung2 bei gegebener absoluter Geschwindigkeit der Welle, die sich in die richtige Richtung bewegt
Erstellt Tiefe des Flusses2 bei absoluter Anstiegsgeschwindigkeit, wenn der Fluss vollständig gestoppt ist
Erstellt 28-Tage-Druckfestigkeit des Betons bei gegebener Bruchfestigkeit der Verbindungselemente für Schienen
Erstellt 28-Tage-Druckfestigkeit mit ultimativer Scherverbinderfestigkeit für geschweißte Bolzen
Erstellt Die durchschnittliche Dicke des Kanalflansches ergibt die ultimative Scherverbindungsfestigkeit für Kanäle
Erstellt Durchmesser des Verbinders bei maximaler Scherverbinderfestigkeit für geschweißte Bolzen
Erstellt Elastizitätsmodul von Beton bei ultimativer Schubverbinderfestigkeit für geschweißte Bolzen
Erstellt Kanallänge bei gegebener ultimativer Scherverbindungsfestigkeit für Kanäle
Erstellt Kanalstegdicke bei ultimativer Scherverbindungsfestigkeit für Kanäle
Erstellt Ultimative Scherfestigkeit für geschweißte Bolzen
Erstellt Ultimative Scherverbindungsfestigkeit für Kanäle
Verifiziert Abfluss durch freien Wehranteil bei vollständigem Abfluss über untergetauchtes Wehr
Verifiziert Abfluss durch überfluteten Teil bei vollständigem Abfluss über überflutetes Wehr
Verifiziert Abfluss durch untergetauchtes Wehr bei Annäherung an die Geschwindigkeit
Verifiziert Abflusskoeffizient bei Abfluss durch freien Wehrabschnitt
Verifiziert Abflusskoeffizient bei Annäherung an die Geschwindigkeit bei Abfluss durch freies Wehr
Verifiziert Abflusskoeffizient bei Annäherung an die Geschwindigkeit eines untergetauchten Wehrs
Verifiziert Begeben Sie sich auf das flussaufwärts gelegene Wehr, um durch den versunkenen Abschnitt abzuleiten
Verifiziert Begeben Sie sich auf das stromabwärts gelegene Wehr, um den Abfluss durch den freien Wehrabschnitt zu erreichen
Verifiziert Entladung durch ertrunkenen Teil
Verifiziert Entladung durch freien Wehrabschnitt
Verifiziert Entladung durch freies Wehr, wenn die Geschwindigkeit erreicht wird
Verifiziert Entladungskoeffizient bei Entladung durch den versunkenen Teil
Verifiziert Gehen Sie weiter auf das stromaufwärts gelegene Wehr und entladen Sie es über den freien Wehrabschnitt
Verifiziert Gesamtabfluss über versunkenes Wehr
Verifiziert Länge des Kamms für den Abfluss durch den freien Wehrabschnitt
Verifiziert Länge des Kamms für die Entladung durch den versunkenen Teil
Verifiziert Länge des Scheitelpunkts für die Entladung durch ein freies Wehr
Erstellt Durchhang des Kabels in der Mitte zwischen den Stützen bei gegebener horizontaler Komponente der Kabelspannung für UDL
Erstellt Durchhängen des Kabels in der Mitte zwischen den Stützen bei maximalen Reaktionen an den Stützen
Erstellt Gleichmäßig verteilte Last bei gegebener horizontaler Komponente der Kabelspannung für UDL
Erstellt Horizontale Komponente der Kabelspannung für UDL
Erstellt Maximale Reaktionen bei Unterstützungen
Erstellt Spannweite bei gegebener horizontaler Komponente der Kabelspannung für UDL
Erstellt Spannweite bei vertikaler Reaktion an Stützen
Erstellt UDL gegebene maximale Reaktionen an Stützen
Erstellt UDL mit vertikaler Reaktion an Stützen
Erstellt Vertikale Reaktion bei Unterstützungen
Erstellt Dichte der Flüssigkeit im Rohr bei gegebener Venturi-Förderhöhe
Erstellt Dichte der manometrischen Flüssigkeit bei gegebenem Venturi-Kopf
Erstellt Einlauffläche bei theoretischem Abfluss
Erstellt Entladungskoeffizient bei Entladungen
Erstellt Halsbereich bei theoretischer Entladung
Erstellt Tatsächliche Entladung gegebener Entladungskoeffizient
Erstellt Theoretische Entladung durch Rohr
Erstellt Theoretische Entladung gegebener Entladungskoeffizient
Erstellt Venturi-Kopf bei theoretischer Entladung durch Rohr
Erstellt Venturi-Kopf bei unterschiedlichem Niveau der manometrischen Flüssigkeit in zwei Gliedmaßen
Erstellt Minimales Trägheitsmoment der Quersteife
Erstellt Stegdicke für minimales Trägheitsmoment der Quersteife
Erstellt Tatsächlicher Steifenabstand für das minimale Trägheitsmoment der Quersteife
Erstellt Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei gegebenem Verzögerungsabstand oder Reaktionsabstand
Erstellt Reaktionszeit gegebener Verzögerungsabstand oder Reaktionsabstand
Erstellt Verzögerungsabstand oder Reaktionsabstand für Geschwindigkeit
Erstellt Verzögerungsdistanz oder Reaktionsdistanz bei Anhaltesichtdistanz
Erstellt Anzahl der Platten bei maximaler Biegespannung in einer elliptischen Viertelfeder
Erstellt Belastung bei maximaler Biegespannung in einer elliptischen Viertelfeder
Erstellt Breite bei maximaler Biegespannung in elliptischer Viertelfeder
Erstellt Dicke bei maximaler Biegespannung in elliptischer Viertelfeder
Erstellt Länge bei maximaler Biegespannung in elliptischer Viertelfeder
Erstellt Maximale Biegespannung in der viertelelliptischen Feder
Erstellt Anzahl der Platten mit Prüflast in elliptischer Viertelfeder
Erstellt Breite bei gegebener Prüflast in elliptischer Viertelfeder
Erstellt Dicke bei Nachweislast in elliptischer Viertelfeder
Erstellt Durchbiegung bei Prüflast in elliptischer Viertelfeder
Erstellt Elastizitätsmodul bei Prüflast in elliptischer Viertelfeder
Erstellt Länge bei der Prüflast in elliptischer Viertelfeder
Erstellt Prüflast in viertel elliptischer Feder
Erstellt Dehnung entlang der Breite bei gegebener volumetrischer Dehnung des rechteckigen Balkens
Erstellt Dehnung entlang der Länge bei gegebener volumetrischer Dehnung des rechteckigen Stabs
Erstellt Dehnung entlang der Tiefe bei gegebener volumetrischer Dehnung des rechteckigen Balkens
Erstellt Volumendehnung eines rechteckigen Balkens
Erstellt Dehnung bei volumetrischer Dehnung der Kugel
Erstellt Durchmesser der Kugel unter Verwendung der Volumendehnung der Kugel
Erstellt Durchmesseränderung bei volumetrischer Dehnung der Kugel
Erstellt Volumendehnung der Kugel
Erstellt Volumendehnung der Kugel bei seitlicher Dehnung
Verifiziert Kraft, die von einem Strahl mit relativer Geschwindigkeit ausgeübt wird
Verifiziert Vom Jet ausgeübte Kraft in Richtung des Jet-Flusses
Verifiziert Vom Strahl ausgeübte Kraft in Strömungsrichtung des ankommenden Strahls mit einem Winkel von 90
Verifiziert Vom Strahl ausgeübte Kraft in Strömungsrichtung des ankommenden Strahls mit Winkel Null
Erstellt Elastizitätsmodul des Mitglieds bei gegebener vom Mitglied gespeicherter Dehnungsenergie
Erstellt Fläche des Mitglieds gegebene Belastungsenergie Gespeicherte Energie des Mitglieds
Erstellt Länge des Mitglieds gegebene Belastungsenergie Gespeicherte Energie des Mitglieds
Erstellt Spannung des Mitglieds gegebene Belastungsenergie Gespeicherte Energie des Mitglieds
Erstellt Vom Mitglied gespeicherte Dehnungsenergie
Erstellt Bewegung in der Rohrlänge
Erstellt Elastizitätsmodul des Rohrmaterials bei Belastung durch Temperaturänderung
Erstellt Länge der Dehnungsfuge bei gegebener Bewegung, die zugelassen werden sollte
Erstellt Stress durch Temperaturänderung
Erstellt Temperaturänderung bei Stress aufgrund von Temperaturänderungen
Erstellt Temperaturänderung gegeben Bewegung, die erlaubt sein sollte
Erstellt Wärmeausdehnungskoeffizient des Rohrmaterials bei Belastung durch Temperaturänderung
Erstellt Durchflussrate bei gegebener Leistung aus dem Wasserdurchfluss in Kilowatt
Erstellt Durchflussrate bei gegebener Leistung aus dem Wasserdurchfluss in Pferdestärken
Erstellt Durchflussrate bei gegebener Leistung in Kilowatt
Erstellt Durchflussrate für die aus dem Wasserdurchfluss gewonnene Leistung in Pferdestärken
Erstellt Gesamtgewicht des Wassers bei gegebener potenzieller Energie bei der Stromerzeugung aus Wasserkraft
Erstellt Potentielle Energie des Wasservolumens bei der Stromerzeugung aus Wasserkraft
Verifiziert Luftlinie, über die der Wind weht
8 Weitere Wave Hindcasting und Forecasting Taschenrechner
Erstellt Druckabfall über die Kolbenlänge
Erstellt Druckgradient bei gegebener Flüssigkeitsgeschwindigkeit
Erstellt Durchmesser des Kolbens bei Scherspannung
Erstellt Durchmesser des Kolbens für den Druckabfall über die Länge
Erstellt Dynamische Viskosität bei gegebener Flüssigkeitsgeschwindigkeit
Erstellt Dynamische Viskosität bei gegebener Kolbengeschwindigkeit
Erstellt Dynamische Viskosität bei Scherspannung im Kolben
Erstellt Dynamische Viskosität für Druckabfall über die Länge
Erstellt Geschwindigkeit der Flüssigkeit
Erstellt Geschwindigkeit des Kolbens bei Scherspannung
Erstellt Kolbengeschwindigkeit für Druckabbau über Kolbenlänge
Erstellt Kolbenlänge für Druckreduzierung über Kolbenlänge
Erstellt Spiel bei gegebenem Druckabfall über die Kolbenlänge
Erstellt Spiel bei Scherspannung
Erstellt Dynamische Viskosität für Gesamtkraft im Kolben
Erstellt Länge des Kolbens für die Gesamtkraft im Kolben
Erstellt Druckwände und Säulen, die dem Winddruck ausgesetzt sind
Erstellt Einheitsgewicht des Materials bei gegebenem Winddruck
Erstellt Höhe bei gegebenem Winddruck
Verifiziert Anfangsverluste bei W-Index
Verifiziert Dauer des Niederschlagsüberschusses bei gegebenem W-Index
Verifiziert Gesamtsturmabfluss bei gegebenem W-Index
Verifiziert Gesamtsturmniederschlag bei W-Index
1 Weitere W-Index Taschenrechner
Erstellt Windgeschwindigkeit bei gegebener Wellenhöhe für Fetch weniger als 20 Meilen
Erstellt Windgeschwindigkeit bei gegebener Wellenhöhe für mehr als 20 Meilen
Erstellt Zuiderzee-Formel für die Windgeschwindigkeit bei einer Aufstellung oberhalb des Beckenniveaus
Erstellt Zuiderzee-Formel für die Windgeschwindigkeit bei gegebener Höhe der Wellenbewegung
Verifiziert Außendruckkoeffizient gemäß ASCE 7
Verifiziert Böeneffektfaktor gemäß ASCE 7
Verifiziert Geschwindigkeitsdruck an einem bestimmten Punkt gemäß ASCE 7
Verifiziert Geschwindigkeitsdruck gemäß ASCE 7
Verifiziert Topografischer Faktor bei gegebenem Geschwindigkeitsdruck
Verifiziert Wichtigkeitsfaktor bei gegebenem Geschwindigkeitsdruck
Verifiziert Windrichtungsfaktor bei gegebenem Geschwindigkeitsdruck
9 Weitere Windlasten Taschenrechner
Verifiziert Rotationsradius des Körpers für einen gegebenen Zeitraum
Verifiziert Zeitraum von einer vollständigen Schwingung
Erstellt Bereich der Kurve unter Verwendung von Vorticity
Erstellt Vortizität von Flüssigkeitsströmen
Erstellt Zirkulation mit Vorticity
Erstellt Aufbau über Beckenebene mit Zuider Zee Formula
Erstellt Einfallswinkel der Wellen nach der Zuiderzee-Formel
Erstellt Höhe der Welle vom Tal bis zum Kamm, gegeben durch die Zuiderzee-Formel für die Höhe der Wellenbewegung
Erstellt Höhe der Wellenbewegung unter Verwendung der Zuiderzee-Formel
Erstellt Zuiderzee-Formel für die durchschnittliche Wassertiefe bei einer Aufstellung über dem Beckenniveau
Erstellt Zuiderzee-Formel für die Fetch-Länge bei einem Setup oberhalb des Beckenniveaus
Erstellt Zulässige Spannungen in konzentrisch belasteten Stützen basierend auf AASHTO Bridge Design Specifications
Erstellt Zulässiger Stress, wenn das Schlankheitsverhältnis kleiner als Cc ist
Erstellt Momentgradientenfaktor bei kleinerem und größerem Trägerendmoment
Erstellt Stahlstreckgrenze bei zulässiger Einheitsspannung beim Biegen
Erstellt Zulässige Einheitsspannung beim Biegen
Erstellt Schubknickbeiwert bei gegebener zulässiger Schubspannung für Biegeglieder in Brücken
Erstellt Stahlstreckgrenze unter Verwendung der zulässigen Scherspannung für Biegeelemente in Brücken
Erstellt Zulässige Scherspannung in Brücken
Erstellt Ultimative Einheitslast für Brücken aus Kohlenstoffstahl
Erstellt Zulässige Stückzahl für Brücken aus Kohlenstoffstahl
4 Weitere Zusätzliche Brückenspaltenformeln Taschenrechner
Erstellt Druckintensität bei radialem Abstand r von der Achse
Erstellt Druckintensität, wenn der radiale Abstand Null ist
Erstellt Gesamtdruckkraft an jedem Ende des Zylinders
Erstellt Höhe der Flüssigkeitssäule bei gegebener Druckintensität im radialen Abstand von der Achse
Erstellt Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit bei gegebener Gesamtdruckkraft an jedem Ende des Zylinders
Erstellt Atmosphärischer Druck gegebener Druck an jedem Punkt mit Ursprung an der freien Oberfläche
Erstellt Druck an jedem Punkt mit Ursprung an der freien Oberfläche
Erstellt Gleichung der freien Oberfläche der Flüssigkeit
Erstellt Konstante Winkelgeschwindigkeit bei gegebener Gleichung der freien Flüssigkeitsoberfläche
Erstellt Konstante Winkelgeschwindigkeit bei gegebener Zentripetalbeschleunigung im radialen Abstand r von der Achse
Erstellt Radialer Abstand bei gegebener Zentripetalbeschleunigung von der Achse
Erstellt Radialer Abstand für Druck an jedem Punkt mit Ursprung an der freien Oberfläche
Erstellt Vertikale Tiefe bei gegebenem Druck an jedem Punkt mit Ursprung an der freien Oberfläche
Erstellt Zentripetale Beschleunigung, die auf eine flüssige Masse im radialen Abstand von der Achse ausgeübt wird
Verifiziert Dauer des Niederschlagsüberschusses bei gegebener Gesamtabflusshöhe
Verifiziert Gesamte direkte Abflusstiefe
Verifiziert Niederschlag bei gegebener Gesamtabflusstiefe für den praktischen Gebrauch
Verifiziert Niederschlagsdauer vom Niederschlagshyetographen
Verifiziert Phi-Index bei gegebener Gesamtabflusstiefe
Verifiziert Stichprobe zur Bestimmung des Phi-Index für den praktischen Gebrauch
Verifiziert Zeitintervall des Niederschlagshyetographen
Verifiziert Zeitintervallimpulse vom Niederschlagshyetographen
3 Weitere Φ-Index Taschenrechner
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!