Taschenrechner A bis Z
🔍
Herunterladen PDF
Chemie
Maschinenbau
Finanz
Gesundheit
Mathe
Physik
Prozentrechner
Bruchrechner
KGV GGT Rechner
Taschenrechner Erstellt von Ravi Khiyani
Ravi Khiyani
Shri Govindram Seksaria Institut für Technologie und Wissenschaft
(SGSITS)
,
Indore
linkedin.com/in/ravi-khiyani-8674b5164
203
Formeln Erstellt
296
Formeln Verifiziert
111
Über Kategorien hinweg
Liste der Taschenrechner von Ravi Khiyani
Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Ravi Khiyani erstellt und überprüft wurden. Ravi Khiyani hat 203 erstellt und 296 -Rechner in 111 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Design des Drehpunktstifts
(9)
Verifiziert
Außendurchmesser der Nabe des Kipphebels am Drehpunktstift
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des Drehzapfens des Kipphebels bei gegebenem Lagerdruck
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des Drehzapfens des Kipphebels bei gegebener Reaktion am Zapfen
Gehen
Verifiziert
Länge des Drehpunktbolzens des Kipphebels bei gegebenem Lagerdruck
Gehen
Verifiziert
Länge des Drehpunktstifts des Kipphebels bei gegebenem Durchmesser des Drehpunktstifts
Gehen
Verifiziert
Länge des Drehzapfens des Kipphebels bei Reaktion am Stift
Gehen
Verifiziert
Reaktion am Drehpunkt des Kipphebels unter Berücksichtigung des Lagerdrucks
Gehen
Verifiziert
Reaktion am Drehpunktstift des Kipphebels unter Berücksichtigung des Doppelscherbruchs des Stifts
Gehen
Verifiziert
Scherspannung im Drehpunkt des Kipphebels
Gehen
8 Weitere Design des Drehpunktstifts Taschenrechner
Gehen
Leitung, Konvektion und Strahlung
(1)
Erstellt
Wärmewiderstand bei der Leitung
Gehen
12 Weitere Leitung, Konvektion und Strahlung Taschenrechner
Gehen
Rechteckplatte gegen Lastschwankungen
(5)
Verifiziert
Belastung einer rechteckigen Platte mit Querloch bei gegebener Nennspannung
Gehen
Verifiziert
Breite der rechteckigen Platte mit Querloch bei gegebener Nennspannung
Gehen
Verifiziert
Dicke einer rechteckigen Platte mit Querloch bei Nennspannung
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des Querlochs einer rechteckigen Platte mit Spannungskonzentration bei gegebener Nennspannung
Gehen
Verifiziert
Nennzugspannung in einer rechteckigen Platte mit Querloch
Gehen
1 Weitere Rechteckplatte gegen Lastschwankungen Taschenrechner
Gehen
Runder Schaft gegen schwankende Belastungen
(10)
Verifiziert
Biegemoment in einer runden Welle mit Schulterkehle bei Nennspannung
Gehen
Verifiziert
Breite der Wellen-Passfedernut bei gegebenem Verhältnis der Torsionsfestigkeit der Welle mit Passfedernut zur Welle ohne Passfedernut
Gehen
Verifiziert
Durchmesser der Welle bei gegebenem Verhältnis der Torsionsfestigkeit der Welle mit Passfedernut zu der Welle ohne Passfedernut
Gehen
Verifiziert
Höhe der Wellen-Passfedernut bei gegebenem Verhältnis der Torsionsfestigkeit der Welle mit Passfedernut zur Welle ohne Passfedernut
Gehen
Verifiziert
Kleinerer Durchmesser des runden Schafts mit Schulterkehle bei Zug oder Druck
Gehen
Verifiziert
Nennbiegespannung im runden Schaft mit Schulterkehle
Gehen
Verifiziert
Nenntorsionsspannung in runder Welle mit Schulterkehle
Gehen
Verifiziert
Torsionsmoment in einer runden Welle mit Schulterkehle bei Nennspannung
Gehen
Verifiziert
Verhältnis der Torsionsfestigkeit der Welle mit Passfedernut zur Welle ohne Passfedernut
Gehen
Verifiziert
Zugkraft im runden Schaft mit Schulterkehle bei Nennspannung
Gehen
1 Weitere Runder Schaft gegen schwankende Belastungen Taschenrechner
Gehen
Wärmeübertragung
(6)
Verifiziert
Kälteleistung bei gegebener Belastung des Kondensators
Gehen
Verifiziert
Kondensator laden
Gehen
Verifiziert
Vom Kompressor geleistete Arbeit bei Belastung des Kondensators
Gehen
Verifiziert
Wärmeabweisungsfaktor bei COP
Gehen
Verifiziert
Wärmeübertragung im Kondensator bei gegebenem Gesamtwärmeübertragungskoeffizienten
Gehen
Verifiziert
Wärmeübertragung im Kondensator bei gegebenem Gesamtwärmewiderstand
Gehen
15 Weitere Wärmeübertragung Taschenrechner
Gehen
3D-Elementarflüsse
(9)
Erstellt
Dublettfestigkeit für inkompressiblen 3D-Fluss
Gehen
Erstellt
Geschwindigkeitspotential für 3D-inkompressible Dublettströmung
Gehen
Erstellt
Geschwindigkeitspotential für inkompressiblen 3D-Quellenfluss
Gehen
Erstellt
Quellenstärke für inkompressiblen 3D-Quellenfluss bei gegebenem Geschwindigkeitspotential
Gehen
Erstellt
Quellenstärke für inkompressiblen 3D-Quellenfluss bei gegebener Radialgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Radialgeschwindigkeit für 3D-inkompressible Quellenströmung
Gehen
Erstellt
Radialkoordinate für 3D-Dublettströmung bei gegebenem Geschwindigkeitspotential
Gehen
Erstellt
Radialkoordinate für den 3D-Quellfluss bei gegebenem Geschwindigkeitspotential
Gehen
Erstellt
Radialkoordinate für den 3D-Quellfluss bei gegebener Radialgeschwindigkeit
Gehen
Allgemeine Aufzugsverteilung
(10)
Erstellt
Auftriebskoeffizient bei gegebenem induziertem Widerstandsfaktor
Gehen
Erstellt
Auftriebskoeffizient bei gegebenem Span-Effizienzfaktor
Gehen
Erstellt
Faktor des induzierten Widerstands bei gegebenem Koeffizienten des induzierten Widerstands
Gehen
Erstellt
Faktor des induzierten Widerstands bei gegebenem Span-Effizienzfaktor
Gehen
Erstellt
Induzierter Auftriebsneigungsfaktor bei gegebener Auftriebskurvenneigung eines endlichen Flügels
Gehen
Erstellt
Koeffizient des induzierten Widerstands bei gegebenem Faktor des induzierten Widerstands
Gehen
Erstellt
Koeffizient des induzierten Widerstands bei gegebenem Span-Effizienzfaktor
Gehen
Erstellt
Seitenverhältnis bei gegebenem induziertem Widerstandsfaktor
Gehen
Erstellt
Span-Effizienzfaktor
Gehen
Erstellt
Span-Effizienzfaktor bei gegebenem induziertem Widerstandskoeffizienten
Gehen
Analyse im Eingangsbereich
(1)
Verifiziert
Druck, der von der Eintrittsseite auf die Rollen wirkt
Gehen
3 Weitere Analyse im Eingangsbereich Taschenrechner
Gehen
Andere und Extras
(3)
Verifiziert
Gesamte mechanische Energie
Gehen
Verifiziert
Stoßstärke des sich bewegenden Objekts
Gehen
Verifiziert
Zusammenhang zwischen Volumenkoeffizienten und linearer Ausdehnung
Gehen
18 Weitere Andere und Extras Taschenrechner
Gehen
Auge
(4)
Verifiziert
Dicke des Augenendes des Gelenkgelenks bei Scherbeanspruchung im Auge
Gehen
Verifiziert
Dicke des Augenendes des Knöchelgelenks bei Zugspannung im Auge
Gehen
Verifiziert
Scherspannung im Auge des Gelenkgelenks bei gegebener Last, Außendurchmesser des Auges und seiner Dicke
Gehen
Verifiziert
Zugspannung im Auge des Gelenkgelenks bei gegebener Last, Außendurchmesser des Auges und seiner Dicke
Gehen
12 Weitere Auge Taschenrechner
Gehen
Auslegung des Lagers im oberen Totpunkt
(3)
Verifiziert
Biegemoment am Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Gehen
Verifiziert
Maximale Dicke der Kurbelwange bei gegebenem Hubzapfendurchmesser
Gehen
Verifiziert
Mindeststärke der Kurbelwange bei gegebenem Hubzapfendurchmesser
Gehen
11 Weitere Auslegung des Lagers im oberen Totpunkt Taschenrechner
Gehen
Austauschfaktor zwischen Oberflächen
(5)
Erstellt
Austauschfaktor für großen Körper, der von einem anderen Körper umschlossen ist
Gehen
Erstellt
Austauschfaktor für unendlich lange konzentrische Kugeln
Gehen
Erstellt
Austauschfaktor für unendlich lange konzentrische Zylinder
Gehen
Erstellt
Austauschfaktor für unendlich parallele Ebenen
Gehen
Erstellt
Austauschfaktor für zwei Rechtecke mit gemeinsamer Seite im rechten Winkel zueinander
Gehen
Bypass-Faktor
(12)
Erstellt
Bypass-Faktor der Heizschlange
Gehen
Erstellt
Bypass-Faktor der Kühlschlange
Gehen
Erstellt
Effizienz der Kühlschlange
Gehen
Erstellt
Effizienz der Kühlschlange bei gegebenem Bypass-Faktor
Gehen
Erstellt
Feuchtkugeldepression
Gehen
Erstellt
Gesamtwärmeübertragungskoeffizient bei gegebenem Bypass-Faktor
Gehen
Erstellt
LMTD der Spule bei gegebenem Bypass-Faktor
Gehen
Erstellt
Masse der über die Spule strömenden Luft bei gegebenem Bypass-Faktor
Gehen
Erstellt
Oberfläche der Spule bei gegebenem Bypass-Faktor
Gehen
Erstellt
Sensible Wärme, die von der Spule unter Verwendung des Bypass-Faktors abgegeben wird
Gehen
Erstellt
Wirkungsgrad der Heizschlange
Gehen
Erstellt
Wirkungsgrad der Heizspirale bei gegebenem Bypass-Faktor
Gehen
Dampfdichte
(5)
Erstellt
Dampfdichte
Gehen
Erstellt
Dampfpartialdruck bei Dampfdichte
Gehen
Erstellt
Gesamtdruck feuchter Luft bei gegebener Dampfdichte
Gehen
Erstellt
Spezifische Feuchtigkeit bei Dampfdichte
Gehen
Erstellt
Trockenkugeltemperatur bei gegebener Dampfdichte
Gehen
1 Weitere Dampfdichte Taschenrechner
Gehen
Design der Kurbelwange am oberen Totpunkt
(1)
Verifiziert
Dicke der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei Druckspannung
Gehen
14 Weitere Design der Kurbelwange am oberen Totpunkt Taschenrechner
Gehen
Design der Welle unter dem Schwungrad im oberen Totpunkt
(2)
Verifiziert
Abstand von Lager 1 vom Schwungrad der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Gehen
Verifiziert
Abstand von Lager 2 vom Schwungrad der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Gehen
6 Weitere Design der Welle unter dem Schwungrad im oberen Totpunkt Taschenrechner
Gehen
Design des gegabelten Endes
(10)
Verifiziert
Abschnittsmodul des Rollenbolzens des gegabelten Endes des Kipphebels
Gehen
Verifiziert
Außendurchmesser des Auges des Rollenstifts des gegabelten Endes des Kipphebels
Gehen
Verifiziert
Biegemoment in der Mittelebene des Rollenbolzens des gegabelten Endes des Kipphebels
Gehen
Verifiziert
Dicke des Auges des Rollenstifts des gegabelten Endes des Kipphebels
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des Rollenbolzens am gegabelten Ende des Kipphebels bei gegebener Länge
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des Rollenstifts am gegabelten Ende des Kipphebels
Gehen
Verifiziert
Lagerdruck am Rollenbolzen des gegabelten Endes des Kipphebels
Gehen
Verifiziert
Länge des Rollenbolzens des gegabelten Endes des Kipphebels angesichts seines Durchmessers
Gehen
Verifiziert
Länge des Rollenstifts am gegabelten Ende des Kipphebels bei gegebener Dicke des Auges des Rollenstifts
Gehen
Verifiziert
Maximales Biegemoment im Rollenbolzen des gegabelten Endes des Kipphebels bei gegebener Biegespannung
Gehen
12 Weitere Design des gegabelten Endes Taschenrechner
Gehen
Design des Kurbelzapfens im oberen Totpunkt
(2)
Verifiziert
Mittlere Biegespannung im Kurbelzapfen bei gegebenem Biegemoment und Kurbelzapfendurchmesser
Gehen
Verifiziert
Mittleres Biegemoment im Kurbelzapfen bei gegebener Biegespannung und Kurbelzapfendurchmesser
Gehen
9 Weitere Design des Kurbelzapfens im oberen Totpunkt Taschenrechner
Gehen
Design des Kurbelzapfens im Winkel des maximalen Drehmoments
(2)
Verifiziert
Schubspannung im Kurbelzapfen der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Schubspannung im Kurbelzapfen der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei gegebenem Biege- und Torsionsmoment
Gehen
6 Weitere Design des Kurbelzapfens im Winkel des maximalen Drehmoments Taschenrechner
Gehen
Design des Stößels
(5)
Verifiziert
Druckkraft auf den Stößel des Kipphebels des Motorventils bei Belastung im Stößel
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des kreisförmigen Endes des Kipphebels des Motorventils
Gehen
Verifiziert
Kerndurchmesser des Stößels des Kipphebels des Ventils bei gegebener Gesamtkraft auf den Kipphebel des Auslassventils
Gehen
Verifiziert
Nenndurchmesser des Stößels oder Bolzens des Kipphebels des Motorventils aufgrund seines Kerndurchmessers
Gehen
Verifiziert
Spannung im Stößel des Kipphebels des Motorventils bei gegebener Gesamtkraft auf den Kipphebel des Auslassventils
Gehen
5 Weitere Design des Stößels Taschenrechner
Gehen
Dicke des Kolbenkopfes
(2)
Verifiziert
Durch den Kolbenkopf geleitete Wärmemenge bei höherem Heizwert des Kraftstoffs
Gehen
Verifiziert
Maximale Gaskraft auf den Kolbenkopf
Gehen
5 Weitere Dicke des Kolbenkopfes Taschenrechner
Gehen
Dimensionslose Zahlen
(1)
Erstellt
Eckert-Zahl
Gehen
10 Weitere Dimensionslose Zahlen Taschenrechner
Gehen
Downstream-Stoßwellen
(2)
Erstellt
Dichte stromabwärts der Stoßwelle unter Verwendung der Kontinuitätsgleichung
Gehen
Erstellt
Strömungsgeschwindigkeit stromabwärts der Stoßwelle unter Verwendung der Kontinuitätsgleichung
Gehen
13 Weitere Downstream-Stoßwellen Taschenrechner
Gehen
Druck von Wasserdampf
(5)
Erstellt
Feuchtkugeltemperatur unter Verwendung der Carrier-Gleichung
Gehen
Erstellt
Gesamtdruck feuchter Luft unter Verwendung der Carrier-Gleichung
Gehen
Erstellt
Partialdruck von Wasserdampf
Gehen
Erstellt
Sättigungsdruck entsprechend der Feuchtkugeltemperatur
Gehen
Erstellt
Trockenkugeltemperatur unter Verwendung der Carrier-Gleichung
Gehen
Druckkoeffizient
(2)
Erstellt
Oberflächendruckkoeffizient für Strömung über Kugel
Gehen
Erstellt
Polarkoordinate gegebener Oberflächendruckkoeffizient
Gehen
Einfaches Mikroskop
(1)
Erstellt
Brennweite eines einfachen Mikroskops, wenn sich das Bild bei geringster Sichtweite bildet
Gehen
2 Weitere Einfaches Mikroskop Taschenrechner
Gehen
Elektrisches Potenzial und Energiedichte
(1)
Verifiziert
Elektrostatische potentielle Energie einer Punktladung oder eines Ladungssystems
Gehen
4 Weitere Elektrisches Potenzial und Energiedichte Taschenrechner
Gehen
Elliptische Auftriebsverteilung
(20)
Erstellt
Abwind bei elliptischer Auftriebsverteilung
Gehen
Erstellt
Auftrieb des Flügels bei Zirkulation am Ursprung
Gehen
Erstellt
Auftriebskoeffizient bei gegebenem induziertem Anstellwinkel
Gehen
Erstellt
Auftriebskoeffizient bei gegebenem induziertem Widerstandskoeffizienten
Gehen
Erstellt
Auftriebskoeffizient bei gegebener Zirkulation am Ursprung
Gehen
Erstellt
Freestream-Geschwindigkeit bei gegebenem induziertem Anstellwinkel
Gehen
Erstellt
Freestream-Geschwindigkeit bei gegebener Zirkulation am Ursprung
Gehen
Erstellt
Heben Sie in einer bestimmten Entfernung entlang der Spannweite an
Gehen
Erstellt
Induzierter Angriffswinkel bei Abwind
Gehen
Erstellt
Induzierter Angriffswinkel bei gegebenem Seitenverhältnis
Gehen
Erstellt
Induzierter Anstellwinkel bei gegebenem Auftriebskoeffizienten
Gehen
Erstellt
Induzierter Anstellwinkel bei gegebener Zirkulation am Ursprung
Gehen
Erstellt
Induzierter Widerstandskoeffizient bei gegebenem Seitenverhältnis
Gehen
Erstellt
Seitenverhältnis bei gegebenem induziertem Angriffswinkel
Gehen
Erstellt
Seitenverhältnis bei gegebenem induziertem Widerstandskoeffizienten
Gehen
Erstellt
Zirkulation am Ursprung bei Auftrieb des Flügels
Gehen
Erstellt
Zirkulation am Ursprung bei Downwash
Gehen
Erstellt
Zirkulation am Ursprung bei induziertem Anstellwinkel
Gehen
Erstellt
Zirkulation am Ursprung in der elliptischen Auftriebsverteilung
Gehen
Erstellt
Zirkulation bei gegebener Entfernung entlang Spannweite
Gehen
Endliches Medium
(9)
Erstellt
Ecke von drei Wänden gleicher Dicke
Gehen
Erstellt
Exzentrischer isothermer Zylinder im Zylinder gleicher Länge
Gehen
Erstellt
Große ebene Wand
Gehen
Erstellt
Hohlkugelschicht
Gehen
Erstellt
Isothermer Zylinder in der Mitte eines quadratischen massiven Stabes gleicher Länge
Gehen
Erstellt
Lange hohle zylindrische Schicht
Gehen
Erstellt
Leitung durch die Kante zweier angrenzender Wände gleicher Dicke
Gehen
Erstellt
Quadratischer Strömungskanal mit einem Verhältnis von Breite zu b von mehr als 1,4
Gehen
Erstellt
Quadratischer Strömungskanal mit einem Verhältnis von Breite zu b von weniger als 1,4
Gehen
Flache Platte gegen Lastschwankungen
(6)
Verifiziert
Belastung einer flachen Platte mit Schulterkehle bei gegebener Nennspannung
Gehen
Verifiziert
Dicke der flachen Platte mit Schulterkehle bei Nennspannung
Gehen
Verifiziert
Hauptachse des elliptischen Risslochs in einer flachen Platte bei gegebenem theoretischen Spannungskonzentrationsfaktor
Gehen
Verifiziert
Kleinere Breite der flachen Platte mit Schulterkehle bei Nennspannung
Gehen
Verifiziert
Nebenachse eines elliptischen Risslochs in einer flachen Platte bei gegebenem theoretischen Spannungskonzentrationsfaktor
Gehen
Verifiziert
Nennzugspannung in einer flachen Platte mit Schulterverrundung
Gehen
3 Weitere Flache Platte gegen Lastschwankungen Taschenrechner
Gehen
Fließe über Flügel
(10)
Erstellt
2D-Auftriebskurvenneigung des Tragflächenprofils bei gegebener Auftriebsneigung des elliptischen endlichen Flügels
Gehen
Erstellt
2D-Auftriebskurvenneigung des Tragflächenprofils bei gegebener Auftriebsneigung des endlichen Flügels
Gehen
Erstellt
Anstiegskurvensteigung für elliptischen endlichen Flügel
Gehen
Erstellt
Effektiver Anstellwinkel des endlichen Flügels
Gehen
Erstellt
Geometrischer Anstellwinkel bei gegebenem effektivem Anstellwinkel
Gehen
Erstellt
Induzierter Angriffswinkel bei gegebenem effektiven Angriffswinkel
Gehen
Erstellt
Liftkurvensteigung für Finite Wing
Gehen
Erstellt
Seitenverhältnis bei gegebenem Span-Effizienzfaktor
Gehen
Erstellt
Seitenverhältnis des Flügels bei gegebener Auftriebskurve Steigung des elliptischen endlichen Flügels
Gehen
Erstellt
Seitenverhältnis des Flügels bei gegebener Auftriebskurve Steigung des endlichen Flügels
Gehen
1 Weitere Fließe über Flügel Taschenrechner
Gehen
Fließen Sie über die Sphäre
(1)
Verifiziert
Nusselt-Nummer für fallende Flüssigkeitstropfen
Gehen
7 Weitere Fließen Sie über die Sphäre Taschenrechner
Gehen
Fließrate
(1)
Verifiziert
Volumenstrom der rechteckigen Kerbe
Gehen
7 Weitere Fließrate Taschenrechner
Gehen
Flüssigkeits-Flachkollektoren
(4)
Verifiziert
Kollektor-Entwärmungsfaktor
Gehen
Verifiziert
Kollektorwirkungsgrad bei vorhandenem Kollektorwirkungsgrad
Gehen
Verifiziert
Sammeleffizienz, wenn ein durchschnittliches Transmissions-Absorptions-Produkt vorhanden ist
Gehen
Verifiziert
Sammeleffizienz, wenn Wärmeableitungsfaktor vorhanden ist
Gehen
6 Weitere Flüssigkeits-Flachkollektoren Taschenrechner
Gehen
Gabel
(3)
Verifiziert
Außendurchmesser des Auges des Gelenkgelenks bei gegebenem Durchmesser des Stifts
Gehen
Verifiziert
Außendurchmesser des Auges des Gelenkgelenks bei Scherbeanspruchung im Auge
Gehen
Verifiziert
Außendurchmesser des Auges des Gelenkgelenks bei Zugbelastung im Auge
Gehen
8 Weitere Gabel Taschenrechner
Gehen
Gestaltung der Kurbelwange im Winkel des maximalen Drehmoments
(12)
Verifiziert
Biegemoment in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle aufgrund des Radialschubs für maximales Drehmoment bei Belastung
Gehen
Verifiziert
Biegemoment in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle aufgrund des Tangentialschubs für maximales Drehmoment bei Belastung
Gehen
Verifiziert
Biegemoment in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle durch Radialschub für maximales Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Biegemoment in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle durch Tangentialschub für maximales Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Biegespannung in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle aufgrund des Radialschubs für das gegebene Moment mit maximalem Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Biegespannung in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle aufgrund des tangentialen Schubs für das gegebene Moment des maximalen Drehmoments
Gehen
Verifiziert
Direkte Druckspannung in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle aufgrund des Radialschubs für maximales Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Maximale Druckspannung in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Maximale Druckspannung in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei gegebenen Kurbelwangenabmessungen
Gehen
Verifiziert
Scherspannung in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei Reaktion auf Lager 1
Gehen
Verifiziert
Scherspannung in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei Reaktion auf Lager2
Gehen
Verifiziert
Torsionsmoment in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei gegebenem polaren Widerstandsmoment
Gehen
8 Weitere Gestaltung der Kurbelwange im Winkel des maximalen Drehmoments Taschenrechner
Gehen
Gestaltung der Kurbelwange im Winkel des maximalen Drehmoments
(5)
Verifiziert
Direkte Druckspannung in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle durch radialen Schub für maximales Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Gesamtdruckspannung in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Maximale Druckspannung in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei Einzelbelastung
Gehen
Verifiziert
Schubspannung in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Torsionsmoment in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment
Gehen
9 Weitere Gestaltung der Kurbelwange im Winkel des maximalen Drehmoments Taschenrechner
Gehen
Gestaltung des Querschnitts des Kipphebels
(3)
Verifiziert
Biegemoment im Kipphebel in der Nähe des Ansatzes des Kipphebels am Drehpunktstift
Gehen
Verifiziert
Biegemoment im Kipphebel in der Nähe des Ansatzes des Kipphebels bei Biegespannung
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des Drehpunktstifts des Kipphebels anhand des Außendurchmessers der Nabe am Drehpunktstift
Gehen
4 Weitere Gestaltung des Querschnitts des Kipphebels Taschenrechner
Gehen
Groß- und Kleinlager
(3)
Verifiziert
Maximale Höhe der Pleuelstange am kleinen Ende
Gehen
Verifiziert
Mindesthöhe der Pleuelstange am Pleuelauge
Gehen
Verifiziert
Winkelgeschwindigkeit der Kurbel bei gegebener Motordrehzahl in U/min
Gehen
9 Weitere Groß- und Kleinlager Taschenrechner
Gehen
Grundlagen
(1)
Verifiziert
Bereich der Standfläche
Gehen
1 Weitere Grundlagen Taschenrechner
Gehen
Grundlagen
(2)
Verifiziert
Frequenz der Teilchenbewegung mit einfacher harmonischer Winkelbewegung
Gehen
Verifiziert
Periodische Zeit der Teilchenbewegung mit einfacher harmonischer Winkelbewegung
Gehen
2 Weitere Grundlagen Taschenrechner
Gehen
Halbunendliches Medium
(8)
Erstellt
Dünne rechteckige Platte, vergraben in halbunendlichem Medium
Gehen
Erstellt
Isotherme Kugel, die in einem halbunendlichen Medium vergraben ist und deren Oberfläche isoliert ist
Gehen
Erstellt
Isotherme Kugel, vergraben in halbunendlichem Medium
Gehen
Erstellt
Isothermer Zylinder, vergraben in halbunendlichem Medium
Gehen
Erstellt
Isothermes rechteckiges Parallelepiped, vergraben in halbunendlichem Medium
Gehen
Erstellt
Reihe gleichmäßig beabstandeter paralleler isothermer Zylinder, vergraben in halbunendlichem Medium
Gehen
Erstellt
Scheibe parallel zur Oberfläche in halbunendlichem Medium vergraben
Gehen
Erstellt
Vertikaler isothermer Zylinder, vergraben in halbunendlichem Medium
Gehen
Hydraulikpresse
(8)
Verifiziert
Anzahl der Hübe, die von einem hydraulischen Kolben oder einer hydraulischen Pumpe ausgeführt werden
Gehen
Verifiziert
Erforderliche Kraft am Ende des Hydraulikhebels
Gehen
Verifiziert
Gesamtvolumen der im Hydraulikzylinder verdrängten Flüssigkeit
Gehen
Verifiziert
Gewicht wird durch hydraulische Presse bei gegebener Hebellänge angehoben
Gehen
Verifiziert
Gewichtheben durch hydraulische Presse
Gehen
Verifiziert
Hebelwirkung der hydraulischen Presse
Gehen
Verifiziert
Mechanischer Vorteil einer hydraulischen Presse bei gegebenem Gewicht und Kraft
Gehen
Verifiziert
Mit hydraulischer Presse erledigte Arbeit
Gehen
3 Weitere Hydraulikpresse Taschenrechner
Gehen
Hydraulikzylinder
(2)
Verifiziert
Effizienz des Hydraulikzylinders
Gehen
Verifiziert
Effizienz des Hydraulikzylinders bei gegebenem Gewicht und Höhe
Gehen
11 Weitere Hydraulikzylinder Taschenrechner
Gehen
Hydraulischer Aufzug
(2)
Verifiziert
Effizienz des hydraulischen Aufzugs
Gehen
Verifiziert
Tatsächliche Stromzufuhr zum hydraulischen Aufzug
Gehen
3 Weitere Hydraulischer Aufzug Taschenrechner
Gehen
Hydraulischer Verstärker
(2)
Verifiziert
Druckintensität des Wassers, das durch den festen Stößel im hydraulischen Verstärker fließt
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des festen Stößels im hydraulischen Verstärker
Gehen
Induzierter Widerstand
(7)
Erstellt
Am Punkt durch unendliches gerades Vortex-Filament induzierte Geschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Am Punkt induzierte Geschwindigkeit durch semi-unendliches gerades Vortex-Filament
Gehen
Erstellt
Gesamtwiderstandskoeffizient für Subsonic Finite Wing
Gehen
Erstellt
Induzierter Widerstandskoeffizient
Gehen
Erstellt
Induzierter Widerstandskoeffizient bei gegebenem Gesamtwiderstandskoeffizienten
Gehen
Erstellt
Profilwiderstandskoeffizient
Gehen
Erstellt
Profilwiderstandskoeffizient bei gegebenem Gesamtwiderstandskoeffizienten
Gehen
Jetflugzeug
(4)
Verifiziert
Maximales Verhältnis von Auftrieb zu Luftwiderstand bei vorläufiger Ausdauer für Düsenflugzeuge
Gehen
Verifiziert
Maximales Verhältnis von Auftrieb zu Widerstand bei gegebener Reichweite für Düsenflugzeuge
Gehen
Verifiziert
Spezifischer Kraftstoffverbrauch bei gegebener Reichweite für Düsenflugzeuge
Gehen
Verifiziert
Spezifischer Kraftstoffverbrauch bei vorläufiger Lebensdauer für Düsenflugzeuge
Gehen
13 Weitere Jetflugzeug Taschenrechner
Gehen
Kolbenbolzen
(10)
Verifiziert
Außendurchmesser des Kolbenbolzens
Gehen
Verifiziert
Außendurchmesser des Kolbenbolzens aufgrund seines Innendurchmessers
Gehen
Verifiziert
Flächenträgheitsmoment für Kolbenbolzenquerschnitt
Gehen
Verifiziert
Innendurchmesser des Kolbenbolzens
Gehen
Verifiziert
Länge des in der Pleuelstange verwendeten Kolbenbolzens
Gehen
Verifiziert
Maximale Biegespannung im Kolbenbolzen
Gehen
Verifiziert
Maximales Biegemoment am Kolbenbolzen
Gehen
Verifiziert
Mittlerer Durchmesser der Kolbennaben für Graugusskolben
Gehen
Verifiziert
Mittlerer Durchmesser der Kolbennaben für Kolben aus Aluminiumlegierung
Gehen
Verifiziert
Widersteht der Lagerkraft durch den Kolbenbolzen
Gehen
Kolbenrock
(7)
Verifiziert
Gesamtlänge des Kolbens
Gehen
Verifiziert
Länge des Kolbenmantels bei seitlichem Schub
Gehen
Verifiziert
Länge des Kolbenmantels bei zulässigem Lagerdruck
Gehen
Verifiziert
Maximale Länge des Kolbenmantels
Gehen
Verifiziert
Mindestlänge des Kolbenmantels
Gehen
Verifiziert
Seitenschub auf den Kolben
Gehen
Verifiziert
Seitenschub auf den Kolbenmantel
Gehen
1 Weitere Kolbenrock Taschenrechner
Gehen
Kolbenzylinder
(1)
Verifiziert
Dicke des Kolbenrohrs am oberen Ende
Gehen
2 Weitere Kolbenzylinder Taschenrechner
Gehen
Kompressible Strömungsparameter
(1)
Verifiziert
Schallgeschwindigkeit
Gehen
9 Weitere Kompressible Strömungsparameter Taschenrechner
Gehen
Konstruktion der Welle an der Verbindungsstelle der Kurbelwange im Winkel des maximalen Drehmoments
(7)
Verifiziert
Biegemoment in der vertikalen Ebene der mittleren Kurbelwelle am Verbindungspunkt der rechten Kurbelwange für maximales Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Biegemoment in horizontaler Ebene der mittleren Kurbelwelle am Verbindungspunkt der rechten Kurbelwange für maximales Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Durchmesser der mittleren Kurbelwelle am Verbindungspunkt der rechten Kurbelwange für maximales Drehmoment bei gegebenem Kurbelwangenmoment
Gehen
Verifiziert
Durchmesser der mittleren Kurbelwelle am Verbindungspunkt der rechten Kurbelwange für maximales Drehmoment bei gegebenen Momenten
Gehen
Verifiziert
Resultierendes Biegemoment in der mittleren Kurbelwelle am Übergang zur rechten Kurbelwange für maximales Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Schubspannung in der Mitte der Kurbelwelle am Übergang zur rechten Kurbelwange für maximales Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Torsionsmoment in der mittleren Kurbelwelle am Übergang zur rechten Kurbelwange für maximales Drehmoment
Gehen
Konstruktion der Welle an der Verbindungsstelle der Kurbelwange im Winkel des maximalen Drehmoments
(9)
Verifiziert
Biegemoment in der vertikalen Ebene der seitlichen Kurbelwelle am Verbindungspunkt der Kurbelwange für maximales Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Biegemoment in horizontaler Ebene der seitlichen Kurbelwelle am Verbindungspunkt der Kurbelwange für maximales Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Durchmesser der seitlichen Kurbelwelle an der Verbindungsstelle der Kurbelwange für maximales Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Durchmesser der seitlichen Kurbelwelle an der Verbindungsstelle der Kurbelwange für maximales Drehmoment bei gegebenen Momenten
Gehen
Verifiziert
Resultierendes Biegemoment in der seitlichen Kurbelwelle an der Verbindungsstelle der Kurbelwange für das maximale Drehmoment bei gegebenen Momenten
Gehen
Verifiziert
Resultierendes Biegemoment in der seitlichen Kurbelwelle an der Verbindungsstelle der Kurbelwange für maximales Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Schubspannung in der seitlichen Kurbelwelle an der Verbindungsstelle der Kurbelwange für maximales Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Schubspannung in der seitlichen Kurbelwelle an der Verbindungsstelle der Kurbelwange für maximales Drehmoment bei gegebenen Momenten
Gehen
Verifiziert
Torsionsmoment in der seitlichen Kurbelwelle an der Verbindungsstelle der Kurbelwange für maximales Drehmoment
Gehen
Konstruktion der Welle unter dem Schwungrad im Winkel des maximalen Drehmoments
(5)
Verifiziert
Biegemoment in der Mittelebene der mittleren Kurbelwelle unter dem Schwungrad bei maximalem Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Durchmesser der mittleren Kurbelwelle unter dem Schwungrad bei maximalem Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Durchmesser der mittleren Kurbelwelle unter dem Schwungrad bei maximalem Drehmoment bei gegebenem Biege- und Torsionsmoment
Gehen
Verifiziert
Scherspannung in der Mitte der Kurbelwelle unter dem Schwungrad für maximales Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Schubspannung in der Mitte der Kurbelwelle unter dem Schwungrad für maximales Drehmoment bei gegebenem Biege- und Torsionsmoment
Gehen
1 Weitere Konstruktion der Welle unter dem Schwungrad im Winkel des maximalen Drehmoments Taschenrechner
Gehen
Konstruktion der Welle unter dem Schwungrad im Winkel des maximalen Drehmoments
(9)
Verifiziert
Durchmesser der seitlichen Kurbelwelle unter dem Schwungrad bei gegebenen Momenten mit maximalem Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Durchmesser der seitlichen Kurbelwelle unter dem Schwungrad bei maximalem Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Horizontales Biegemoment an der Mittelebene der seitlichen Kurbelwelle unter dem Schwungrad bei maximalem Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Resultierendes Biegemoment an der seitlichen Kurbelwelle unterhalb des Schwungrads bei gegebenem Moment des maximalen Drehmoments
Gehen
Verifiziert
Resultierendes Biegemoment an der seitlichen Kurbelwelle unterhalb des Schwungrads bei maximalem Drehmoment bei gegebenen Lagerreaktionen
Gehen
Verifiziert
Torsionsmoment in der Mittelebene der seitlichen Kurbelwelle unter dem Schwungrad bei maximalem Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Torsionsscherspannung in der seitlichen Kurbelwelle unter dem Schwungrad für maximales Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Torsionsschubspannung in der seitlichen Kurbelwelle unter dem Schwungrad für maximales Drehmoment bei gegebenen Momenten
Gehen
Verifiziert
Vertikales Biegemoment in der Mittelebene der seitlichen Kurbelwelle unter dem Schwungrad bei maximalem Drehmoment
Gehen
Konzentrierende Sammler
(17)
Verifiziert
Akzeptanzwinkel des 2-D-Konzentrators bei maximalem Konzentrationsverhältnis
Gehen
Verifiziert
Akzeptanzwinkel des 3-D-Konzentrators bei maximalem Konzentrationsverhältnis
Gehen
Verifiziert
Aperturfläche bei nutzbarem Wärmegewinn
Gehen
Verifiziert
Bereich des Absorbers im zentralen Receiver-Kollektor
Gehen
Verifiziert
Fläche des Absorbers bei gegebenem Wärmeverlust vom Absorber
Gehen
Verifiziert
Im zusammengesetzten Parabolkollektor absorbierter Fluss
Gehen
Verifiziert
Kollektorwirkungsgrad für Compound-Parabol-Kollektor
Gehen
Verifiziert
Konzentrationsverhältnis des Sammlers
Gehen
Verifiziert
Maximal mögliches Konzentrationsverhältnis des 2-D-Konzentrators
Gehen
Verifiziert
Maximal mögliches Konzentrationsverhältnis des 3-D-Konzentrators
Gehen
Verifiziert
Momentane Sammeleffizienz des konzentrierenden Kollektors
Gehen
Verifiziert
Momentaner Sammelwirkungsgrad des konzentrierenden Kollektors auf Basis der Strahlstrahlung
Gehen
Verifiziert
Nützliche Wärmegewinnrate im konzentrierenden Kollektor, wenn das Konzentrationsverhältnis vorhanden ist
Gehen
Verifiziert
Nutzwärmegewinn im konzentrierenden Kollektor
Gehen
Verifiziert
Nutzwärmegewinn im Verbundparabolkollektor
Gehen
Verifiziert
Solarstrahlung bei gegebener nutzbarer Wärmegewinnrate und Wärmeverlustrate vom Absorber
Gehen
Verifiziert
Wärmeabfuhrfaktor in zusammengesetzten Parabolkollektoren
Gehen
6 Weitere Konzentrierende Sammler Taschenrechner
Gehen
Kraft auf den Kipphebel der Ventile
(4)
Verifiziert
Abwärts gerichtete Trägheitskraft auf das Ventil bei gegebener Gesamtkraft auf den Kipphebel des Einlassventils
Gehen
Verifiziert
Anfängliche Federkraft am Ventil bei gegebener Gesamtkraft am Kipphebel des Einlassventils
Gehen
Verifiziert
Gesamtkraft auf den Kipphebel des Einlassventils
Gehen
Verifiziert
Gesamtkraft auf den Kipphebel des Einlassventils bei gegebenem Saugdruck
Gehen
12 Weitere Kraft auf den Kipphebel der Ventile Taschenrechner
Gehen
Kraft auf den Kurbelzapfen bei maximalem Drehmomentwinkel
(7)
Verifiziert
Auf den Kolbenboden wirkende Kraft aufgrund des Gasdrucks bei gegebener Schubkraft auf die Pleuelstange
Gehen
Verifiziert
Kraft am Pleuel bei radialer Kraftkomponente am Hubzapfen
Gehen
Verifiziert
Kraft am Pleuel bei tangentialer Kraftkomponente am Hubzapfen
Gehen
Verifiziert
Radiale Kraftkomponente am Kurbelzapfen bei gegebener Kraft am Pleuel
Gehen
Verifiziert
Schub am Pleuel durch Kraft am Kolbenboden
Gehen
Verifiziert
Tangentialkraftkomponente am Hubzapfen bei gegebener Kraft am Pleuel
Gehen
Verifiziert
Winkel zwischen Kurbel und Totpunktlinie
Gehen
1 Weitere Kraft auf den Kurbelzapfen bei maximalem Drehmomentwinkel Taschenrechner
Gehen
Lagerreaktionen am oberen Totpunkt
(1)
Verifiziert
Abstand zwischen Lager 1 und 2 der seitlichen Kurbelwelle bei OT-Position
Gehen
9 Weitere Lagerreaktionen am oberen Totpunkt Taschenrechner
Gehen
Lagerreaktionen im oberen Totpunkt
(5)
Verifiziert
Abstand zwischen Lager 1 und 2 der mittleren Kurbelwelle bei OT-Position bei gegebenem Kolbendurchmesser
Gehen
Verifiziert
Biegespannung im Kurbelzapfen der mittleren Kurbelwelle bei OT-Position bei Reaktion auf Lager 1
Gehen
Verifiziert
Horizontale Reaktion auf Lager 2 der mittleren Kurbelwelle in der OT-Position aufgrund der Riemenspannung
Gehen
Verifiziert
Resultierende Reaktion auf Lager 2 der mittleren Kurbelwelle bei OT-Position
Gehen
Verifiziert
Resultierende Reaktion auf Lager 3 der mittleren Kurbelwelle bei OT-Position
Gehen
7 Weitere Lagerreaktionen im oberen Totpunkt Taschenrechner
Gehen
Lagerreaktionen im Winkel des maximalen Drehmoments
(1)
Verifiziert
Resultierende Reaktion am Zapfen von Lager 2 der mittleren Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment bei gegebenem Lagerdruck
Gehen
17 Weitere Lagerreaktionen im Winkel des maximalen Drehmoments Taschenrechner
Gehen
Lagerreaktionen im Winkel des maximalen Drehmoments
(7)
Verifiziert
Horizontale Reaktion auf Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle aufgrund der Tangentialkraft bei maximalem Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Horizontale Reaktion auf Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment aufgrund von Riemenspannungen
Gehen
Verifiziert
Horizontale Reaktion auf Lager 2 der seitlichen Kurbelwelle aufgrund der Tangentialkraft bei maximalem Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Horizontale Reaktion auf Lager 2 der seitlichen Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment aufgrund von Riemenspannungen
Gehen
Verifiziert
Vertikale Reaktion auf Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment aufgrund des Gewichts des Schwungrads
Gehen
Verifiziert
Vertikale Reaktion auf Lager 2 der seitlichen Kurbelwelle aufgrund von Radialkraft bei maximalem Drehmoment
Gehen
Verifiziert
Vertikale Reaktion auf Lager 2 der seitlichen Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment aufgrund des Gewichts des Schwungrads
Gehen
1 Weitere Lagerreaktionen im Winkel des maximalen Drehmoments Taschenrechner
Gehen
Laminarer Fluss
(1)
Erstellt
Lokaler Wärmedurchgangskoeffizient bei gegebener Stanton-Zahl
Gehen
26 Weitere Laminarer Fluss Taschenrechner
Gehen
Laminarer Fluss
(1)
Erstellt
Colburns j-Faktor
Gehen
14 Weitere Laminarer Fluss Taschenrechner
Gehen
Leckage durch Buchsendichtungen
(2)
Verifiziert
Volumenstromrate unter Laminarströmungsbedingungen für Radialbuchsendichtung für inkompressible Flüssigkeiten
Gehen
Verifiziert
Volumenstromrate unter Laminarströmungsbedingungen für Radialbuchsendichtung für komprimierbare Flüssigkeiten
Gehen
15 Weitere Leckage durch Buchsendichtungen Taschenrechner
Gehen
Leistungsfaktoren
(2)
Verifiziert
Abschrägungsfaktor
Gehen
Verifiziert
Übersetzungsfaktor für Kegelradgetriebe
Gehen
3 Weitere Leistungsfaktoren Taschenrechner
Gehen
Leitung im Zylinder
(1)
Verifiziert
Dicke der zylindrischen Wand zur Aufrechterhaltung einer gegebenen Temperaturdifferenz
Gehen
15 Weitere Leitung im Zylinder Taschenrechner
Gehen
Luftenthalpie
(5)
Erstellt
Enthalpie feuchter Luft
Gehen
Erstellt
Enthalpie trockener Luft
Gehen
Erstellt
Spezifische Enthalpie von Wasserdampf
Gehen
Erstellt
Spezifische Luftfeuchtigkeit bei Enthalpie feuchter Luft
Gehen
Erstellt
Trockentemperatur bei gegebener Enthalpie feuchter Luft
Gehen
9 Weitere Luftenthalpie Taschenrechner
Gehen
Maßgebende Gleichungen und Schallwelle
(6)
Erstellt
Isentropische Veränderung über die Schallwelle
Gehen
Erstellt
Schallgeschwindigkeit bei isentropischer Änderung
Gehen
Erstellt
Schallgeschwindigkeit stromabwärts der Schallwelle
Gehen
Erstellt
Schallgeschwindigkeit vor der Schallwelle
Gehen
Erstellt
Strömungsgeschwindigkeit stromabwärts der Schallwelle
Gehen
Erstellt
Strömungsgeschwindigkeit vor der Schallwelle
Gehen
12 Weitere Maßgebende Gleichungen und Schallwelle Taschenrechner
Gehen
Materialeigenschaften
(1)
Verifiziert
Materialkonstante für die Verschleißfestigkeit von Kegelrädern bei gegebener Brinell-Härtezahl
Gehen
3 Weitere Materialeigenschaften Taschenrechner
Gehen
Oberflächengeschwindigkeit
(5)
Erstellt
Freestream-Geschwindigkeit bei maximaler Oberflächengeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Freistromgeschwindigkeit bei gegebener Oberflächengeschwindigkeit für Strömung über Kugel
Gehen
Erstellt
Maximale Oberflächengeschwindigkeit für Strömung über Kugel
Gehen
Erstellt
Oberflächengeschwindigkeit für inkompressible Strömung über einer Kugel
Gehen
Erstellt
Polarkoordinate gegebene Oberflächengeschwindigkeit für Strömung über Kugel
Gehen
Parameter
(1)
Verifiziert
Lineare Wärmeausdehnung
Gehen
4 Weitere Parameter Taschenrechner
Gehen
Physikalische Parameter des Wärmetauschers
(1)
Erstellt
Kapazitätsverhältnis
Gehen
9 Weitere Physikalische Parameter des Wärmetauschers Taschenrechner
Gehen
Prandtl- und Peclet-Zahl
(1)
Erstellt
Turbulente Prandtl-Zahl
Gehen
12 Weitere Prandtl- und Peclet-Zahl Taschenrechner
Gehen
Propellerflugzeug
(5)
Verifiziert
Lift to Drag für maximale Ausdauer bei vorläufiger Ausdauer für Propeller-angetriebene Flugzeuge
Gehen
Verifiziert
Propellerwirkungsgrad bei gegebener Reichweite für Luftfahrzeuge mit Propellerantrieb
Gehen
Verifiziert
Propellerwirkungsgrad bei vorläufiger Ausdauer für Propellerflugzeuge
Gehen
Verifiziert
Spezifischer Kraftstoffverbrauch bei gegebener Reichweite für Luftfahrzeuge mit Propellerantrieb
Gehen
Verifiziert
Spezifischer Kraftstoffverbrauch bei vorläufiger Lebensdauer für prop-angetriebene Flugzeuge
Gehen
17 Weitere Propellerflugzeug Taschenrechner
Gehen
Radialgeschwindigkeit
(5)
Erstellt
Dublettstärke bei gegebener Radialgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Freestream-Geschwindigkeit bei gegebener Radialgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Polarkoordinate bei gegebener Radialgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Radialgeschwindigkeit für Strömung über Kugel
Gehen
Erstellt
Radialkoordinate bei gegebener Radialgeschwindigkeit
Gehen
Relative Luftfeuchtigkeit
(5)
Erstellt
Dampfpartialdruck bei relativer Luftfeuchtigkeit
Gehen
Erstellt
Relative Luftfeuchtigkeit bei gegebenem Sättigungsgrad
Gehen
Erstellt
Relative Luftfeuchtigkeit bei gegebener Wasserdampfmasse
Gehen
Erstellt
Relative Luftfeuchtigkeit bei Wasserdampfpartialdruck
Gehen
Erstellt
Sättigungsdruck von Wasserdampf bei relativer Luftfeuchtigkeit
Gehen
Reynolds-Analogie
(11)
Erstellt
Dichte der Flüssigkeit, die über eine flache Platte fließt
Gehen
Erstellt
Dichte der über eine flache Platte strömenden Flüssigkeit bei gegebener Stanton-Zahl
Gehen
Erstellt
Freie Strömungsgeschwindigkeit des über eine flache Platte strömenden Fluids
Gehen
Erstellt
Freie Strömungsgeschwindigkeit des über eine flache Platte strömenden Fluids bei gegebener Stanton-Zahl
Gehen
Erstellt
Lokaler Mantelreibungskoeffizient
Gehen
Erstellt
Lokaler Mantelreibungskoeffizient bei gegebener Stanton-Zahl
Gehen
Erstellt
Lokaler Wärmedurchgangskoeffizient
Gehen
Erstellt
Spezifische Wärmekapazität des über eine flache Platte strömenden Fluids
Gehen
Erstellt
Spezifische Wärmekapazität des über eine flache Platte strömenden Fluids bei gegebener Stanton-Zahl
Gehen
Erstellt
Stanton-Zahl bei gegebenem lokalen Mantelreibungskoeffizienten
Gehen
Erstellt
Stanton-Zahl bei gegebenem lokalen Wärmeübergangskoeffizienten und Fluideigenschaften
Gehen
Rohre
(1)
Verifiziert
Entladungskoeffizient bei Venacontracta of Orifice
Gehen
11 Weitere Rohre Taschenrechner
Gehen
Rolling-Analyse
(1)
Verifiziert
Faktor H, der in rollierenden Berechnungen verwendet wird
Gehen
9 Weitere Rolling-Analyse Taschenrechner
Gehen
Sättigungsgrad
(5)
Erstellt
Gesamtdruck der feuchten Luft bei gegebenem Sättigungsgrad
Gehen
Erstellt
Partialdruck von Wasserdampf in gesättigter Luft bei gegebenem Sättigungsgrad
Gehen
Erstellt
Sättigungsgrad bei relativer Luftfeuchtigkeit
Gehen
Erstellt
Sättigungsgrad bei spezifischer Luftfeuchtigkeit
Gehen
Erstellt
Sättigungsgrad bei Wasserdampfpartialdruck
Gehen
Sieden
(2)
Verifiziert
Verdunstungsenthalpie bei kritischem Wärmefluss
Gehen
Verifiziert
Wärmeübergangskoeffizient durch Strahlung für horizontale Rohre
Gehen
11 Weitere Sieden Taschenrechner
Gehen
Solarer Lufterhitzer
(4)
Verifiziert
Äquivalenter Durchmesser des Rippenkanals
Gehen
Verifiziert
Kollektorwirkungsgrad
Gehen
Verifiziert
Mittlere Temperatur der Absorberplatte
Gehen
Verifiziert
Mittlere Temperatur der Platte unten
Gehen
4 Weitere Solarer Lufterhitzer Taschenrechner
Gehen
Spezifische Luftfeuchtigkeit
(7)
Erstellt
Gesamtdruck feuchter Luft bei spezifischer Luftfeuchtigkeit
Gehen
Erstellt
Maximale spezifische Luftfeuchtigkeit
Gehen
Erstellt
Partialdruck trockener Luft bei spezifischer Luftfeuchtigkeit
Gehen
Erstellt
Spezifische Feuchtigkeit bei Wasserdampfpartialdruck
Gehen
Erstellt
Spezifische Luftfeuchtigkeit bei bestimmten Volumina
Gehen
Erstellt
Spezifische Luftfeuchtigkeit bei gegebener Masse von Wasserdampf und trockener Luft
Gehen
Erstellt
Wasserdampfpartialdruck bei spezifischer Luftfeuchtigkeit
Gehen
Stagnationspunkt
(3)
Erstellt
Dublettstärke bei gegebener Radialkoordinate des Staupunkts
Gehen
Erstellt
Freestream-Geschwindigkeit am Stagnationspunkt für Strömung über Sphäre
Gehen
Erstellt
Radiale Koordinate des Stagnationspunktes für Strömung über Kugel
Gehen
Stationäre Wärmeleitung mit Wärmeerzeugung
(14)
Erstellt
Lage der maximalen Temperatur in einer ebenen Wand mit symmetrischen Randbedingungen
Gehen
Erstellt
Maximale Temperatur im Inneren eines in Flüssigkeit eingetauchten Vollzylinders
Gehen
Erstellt
Maximale Temperatur im Vollzylinder
Gehen
Erstellt
Maximale Temperatur in einer ebenen Wand mit symmetrischen Randbedingungen
Gehen
Erstellt
Maximale Temperatur in einer ebenen, von Flüssigkeit umgebenen Wand mit symmetrischen Randbedingungen
Gehen
Erstellt
Maximale Temperatur in einer festen Kugel
Gehen
Erstellt
Oberflächentemperatur eines in Flüssigkeit eingetauchten Vollzylinders
Gehen
Erstellt
Temperatur bei gegebener Dicke x Innenseite der ebenen Wand, umgeben von Flüssigkeit
Gehen
Erstellt
Temperatur im Hohlzylinder bei gegebenem Radius zwischen Innen- und Außenradius
Gehen
Erstellt
Temperatur im Inneren des Vollzylinders bei gegebenem Radius
Gehen
Erstellt
Temperatur im Inneren eines festen Zylinders bei gegebenem Radius, eingetaucht in Flüssigkeit
Gehen
Erstellt
Temperatur innerhalb der ebenen Wand bei gegebener Dicke x mit symmetrischen Randbedingungen
Gehen
Erstellt
Temperatur innerhalb der festen Kugel bei gegebenem Radius
Gehen
Erstellt
Temperatur innerhalb der Hohlkugel bei gegebenem Radius zwischen Innen- und Außenradius
Gehen
Stift
(4)
Verifiziert
Durchmesser des Achsschenkelbolzens bei gegebenem Biegemoment im Bolzen
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des Stifts des Gelenkgelenks bei gegebenem Außendurchmesser des Auges
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des Stifts des Gelenkgelenks bei gegebener Scherspannung im Auge
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des Stifts des Gelenkgelenks bei Zugspannung im Auge
Gehen
9 Weitere Stift Taschenrechner
Gehen
Strömungsparameter
(1)
Verifiziert
Mittlere Geschwindigkeit des Luftbehälters bei gegebener Hublänge
Gehen
10 Weitere Strömungsparameter Taschenrechner
Gehen
Tangentialgeschwindigkeit
(5)
Erstellt
Dublettstärke bei gegebener Tangentialgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Freestream-Geschwindigkeit bei gegebener Tangentialgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Polarkoordinate bei gegebener Tangentialgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Radiale Koordinate bei gegebener Tangentialgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Tangentialgeschwindigkeit für Strömung über Kugel
Gehen
Thermische Energiespeicherung
(3)
Verifiziert
Energieentladungsrate zum Laden
Gehen
Verifiziert
Flüssigkeitstemperatur bei gegebenem Nutzwärmegewinn
Gehen
Verifiziert
Nutzwärmegewinn im Flüssigkeitsspeicher
Gehen
5 Weitere Thermische Energiespeicherung Taschenrechner
Gehen
Thermische Parameter
(1)
Verifiziert
Gesamtenergie des Systems
Gehen
16 Weitere Thermische Parameter Taschenrechner
Gehen
Torsion der Schraubenfeder
(3)
Verifiziert
Federindex gegebener Drahtdurchmesser der inneren und äußeren Federn
Gehen
Verifiziert
Spannungskonzentrationsfaktor an den äußeren Fasern von Spulen
Gehen
Verifiziert
Spannungskonzentrationsfaktor an den inneren Fasern der Spule bei gegebenem Federindex
Gehen
8 Weitere Torsion der Schraubenfeder Taschenrechner
Gehen
Transiente Wärmeleitung
(12)
Erstellt
Änderung der inneren Energie des konzentrierten Körpers
Gehen
Erstellt
Einschaltexponential der Temperatur-Zeit-Beziehung
Gehen
Erstellt
Gesamtwärmeübertragung während des Zeitintervalls
Gehen
Erstellt
Momentane Wärmeübertragungsrate
Gehen
Erstellt
Power on Exponential der Temperatur-Zeit-Beziehung bei gegebener Biot- und Fourier-Zahl
Gehen
Erstellt
Produkt aus Biot- und Fourier-Zahl bei gegebenen Systemeigenschaften
Gehen
Erstellt
Temperatur nach Ablauf der vorgegebenen Zeit
Gehen
Erstellt
Verhältnis der Temperaturdifferenz für eine gegebene verstrichene Zeit
Gehen
Erstellt
Verhältnis der Temperaturdifferenz zur verstrichenen Zeit bei gegebener Biot- und Fourier-Zahl
Gehen
Erstellt
Wärmekapazität
Gehen
Erstellt
Zeit bis zum Erreichen der angegebenen Temperatur
Gehen
Erstellt
Zeitkonstante bei instationärem Wärmeübergang
Gehen
1 Weitere Transiente Wärmeleitung Taschenrechner
Gehen
Turbine
(1)
Verifiziert
Elastische potentielle Energie des Frühlings
Gehen
9 Weitere Turbine Taschenrechner
Gehen
Turbulente Strömung
(1)
Erstellt
Lokale Schubspannung
Gehen
10 Weitere Turbulente Strömung Taschenrechner
Gehen
Unendliches Medium
(4)
Erstellt
Isotherme Kugel, begraben in unendlichem Medium
Gehen
Erstellt
Isothermes Ellipsoid, vergraben in unendlichem Medium
Gehen
Erstellt
Isothermischer Zylinder in der Mittelebene der unendlichen Wand
Gehen
Erstellt
Zwei parallele isothermische Zylinder, die in einem unendlichen Medium platziert sind
Gehen
Upstream-Stoßwellen
(2)
Erstellt
Dichte vor der Stoßwelle unter Verwendung der Kontinuitätsgleichung
Gehen
Erstellt
Strömungsgeschwindigkeit stromaufwärts der Stoßwelle unter Verwendung der Kontinuitätsgleichung
Gehen
5 Weitere Upstream-Stoßwellen Taschenrechner
Gehen
Ventilanschluss
(7)
Verifiziert
Fläche des Verbrennungsmotoranschlusses bei gegebener Querschnittsfläche des Kolbens
Gehen
Verifiziert
Hublänge des Kolbens bei gegebener mittlerer Kolbengeschwindigkeit und Motordrehzahl
Gehen
Verifiziert
Mittlere Gasgeschwindigkeit durch den IC-Motoranschluss bei gegebener Kolbengeschwindigkeit
Gehen
Verifiziert
Mittlere Geschwindigkeit des Verbrennungsmotorkolbens bei gegebener Gasgeschwindigkeit durch den Anschluss
Gehen
Verifiziert
Mittlere Geschwindigkeit des Verbrennungsmotorkolbens bei gegebener Motordrehzahl und Hublänge
Gehen
Verifiziert
Motorgeschwindigkeit bei gegebener mittlerer Kolbengeschwindigkeit und Hublänge
Gehen
Verifiziert
Querschnittsfläche des Verbrennungsmotorkolbens bei gegebener Anschlussfläche
Gehen
4 Weitere Ventilanschluss Taschenrechner
Gehen
Ventilfeder
(10)
Verifiziert
Anzahl der aktiven Umdrehungen der Motorventilfeder bei Gesamtumdrehungen
Gehen
Verifiziert
Anzahl der aktiven Umdrehungen der Motorventilfeder bei maximaler Federkompression
Gehen
Verifiziert
Durchmesser der Spule der Motorventilfeder bei gegebener Torsionsscherspannung im Draht
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des Drahtes der Motorventilfeder bei gegebenem mittleren Spulendurchmesser
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des Drahtes der Motorventilfeder bei gegebener Gesamtzahl der Federwindungen
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des Drahtes der Motorventilfeder bei gegebener Torsionsscherspannung im Draht
Gehen
Verifiziert
Gesamtumdrehungen der Motorventilfeder bei gegebener Anzahl aktiver Umdrehungen
Gehen
Verifiziert
Mittlerer Spulendurchmesser der Motorventilfeder bei gegebenem Drahtdurchmesser
Gehen
Verifiziert
Mittlerer Spulendurchmesser der Motorventilfeder bei gegebener Anzahl aktiver Federwindungen
Gehen
Verifiziert
Steifigkeit der Motorventilfeder
Gehen
37 Weitere Ventilfeder Taschenrechner
Gehen
Ventilhub
(1)
Verifiziert
Hub des Motorventils
Gehen
5 Weitere Ventilhub Taschenrechner
Gehen
Ventilkopf
(9)
Verifiziert
Anschlussdurchmesser gegebener Durchmesser des Ventilkopfes
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des Anschlusses bei gegebenem Durchmesser des Ventilkopfes und projizierter Breite des Ventilsitzes
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des Anschlusses bei projizierter Breite des Ventilsitzes
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des Ventilkopfes bei gegebenem Anschlussdurchmesser
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des Ventilkopfes bei gegebenem Durchmesser des Anschlusses und projizierter Breite des Ventilsitzes
Gehen
Verifiziert
Maximale projizierte Breite des Ventilsitzes bei gegebenem Anschlussdurchmesser
Gehen
Verifiziert
Minimale projizierte Breite des Ventilsitzes bei gegebenem Anschlussdurchmesser
Gehen
Verifiziert
Projizierte Breite des Ventilsitzes bei gegebenem Anschlussdurchmesser
Gehen
Verifiziert
Projizierte Breite des Ventilsitzes bei gegebenem Anschlussdurchmesser und Durchmesser des Ventilkopfes
Gehen
3 Weitere Ventilkopf Taschenrechner
Gehen
Ventilscheibe
(5)
Verifiziert
Dicke des Ventiltellers
Gehen
Verifiziert
Dicke des Ventiltellers aus Gusseisen
Gehen
Verifiziert
Dicke des Ventiltellers aus Stahl
Gehen
Verifiziert
Maximale Dicke des Ventiltellers an den Kanten
Gehen
Verifiziert
Minimale Dicke des Ventiltellers an den Rändern
Gehen
3 Weitere Ventilscheibe Taschenrechner
Gehen
Verschiedene Eigenschaften
(2)
Verifiziert
Formfaktor zur Bestimmung der Art der Strömung
Gehen
Verifiziert
Herzleistung
Gehen
4 Weitere Verschiedene Eigenschaften Taschenrechner
Gehen
Von einem einstufigen Kompressor geleistete Arbeit
(3)
Verifiziert
Verrichtete Arbeit bei isentroper Kompression
Gehen
Verifiziert
Verrichtete Arbeit während der isentropischen Kompression bei gegebener spezifischer Wärmekapazität bei konstantem Druck
Gehen
Verifiziert
Verrichtete Arbeit während der isothermen Kompression bei gegebenem Volumen und Druckverhältnis
Gehen
5 Weitere Von einem einstufigen Kompressor geleistete Arbeit Taschenrechner
Gehen
Vorläufiger Entwurf
(5)
Verifiziert
Geschwindigkeit bei maximaler Ausdauer bei vorläufiger Ausdauer für Propeller-angetriebene Flugzeuge
Gehen
Verifiziert
Geschwindigkeit zur Maximierung der Reichweite bei gegebener Reichweite für Düsenflugzeuge
Gehen
Verifiziert
Kraftstoffanteil
Gehen
Verifiziert
Leergewichtsanteil
Gehen
Verifiziert
Vorläufige Lebensdauer für Flugzeuge mit Propellerantrieb
Gehen
22 Weitere Vorläufiger Entwurf Taschenrechner
Gehen
Wärmekraftmaschine und Wärmepumpe
(1)
Verifiziert
Pferdestärke im Flüssigkeitsfluss
Gehen
7 Weitere Wärmekraftmaschine und Wärmepumpe Taschenrechner
Gehen
Wärmeübertragung und Psychrometrie
(1)
Verifiziert
Charakteristische Länge für konzentriertes System
Gehen
4 Weitere Wärmeübertragung und Psychrometrie Taschenrechner
Gehen
Wärmeübertragung von erweiterten Oberflächen (Rippen)
(1)
Verifiziert
Biot-Nummer unter Verwendung der charakteristischen Länge
Gehen
8 Weitere Wärmeübertragung von erweiterten Oberflächen (Rippen) Taschenrechner
Gehen
Zahnradpumpe
(2)
Verifiziert
Tatsächliche Förderleistung der Zahnradpumpe
Gehen
Verifiziert
Theoretische Förderung der Zahnradpumpe
Gehen
1 Weitere Zahnradpumpe Taschenrechner
Gehen
Zusammengesetztes Mikroskop
(2)
Erstellt
Vergrößerung der Objektivlinse, wenn das Bild aus der geringsten Entfernung des deutlichen Sehens entsteht
Gehen
Erstellt
Vergrößerung des Okulars, wenn das Bild in der geringsten Entfernung des deutlichen Sehens gebildet wird
Gehen
4 Weitere Zusammengesetztes Mikroskop Taschenrechner
Gehen
Zuhause
FREI PDFs
🔍
Suche
Kategorien
Teilen
Let Others Know
✖
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!