Taschenrechner Erstellt von Rajat Vishwakarma

Universitätsinstitut für Technologie RGPV (UIT - RGPV), Bhopal
https://www.linkedin.com/in/vishwakarmarajat
388
Formeln Erstellt
384
Formeln Verifiziert
136
Über Kategorien hinweg

Liste der Taschenrechner von Rajat Vishwakarma

Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Rajat Vishwakarma erstellt und überprüft wurden. Rajat Vishwakarma hat 388 erstellt und 384 -Rechner in 136 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Erstellt Durchschnittliche gelieferte Energie pro Funke
Erstellt Spannung der Stromversorgung anhand der durchschnittlichen Leistung pro Funke
Erstellt Widerstand des Ladekreises aus der durchschnittlichen Leistung pro Funke
Erstellt Entladespannung
Erstellt Kapazität des Stromkreises aus Widerstand des Entladestromkreises
Erstellt Spannung des Ladestromkreises
Erstellt Verstrichene Zeit
Erstellt Widerstand des Entladestromkreises gegenüber der Kapazität
Erstellt Frequenz der Entladungsschwingung
Erstellt Induktivität des Stromkreises
Erstellt Kapazität des Stromkreises durch Frequenzentladung
Erstellt Häufigkeit des Aufladens
Erstellt Kapazität des Ladestromkreises
Erstellt Ladespannung vom Widerstandsladekreis
Erstellt Versorgungsspannung
Erstellt Widerstand des Ladestromkreises EDM
Erstellt Funkenzeit aus der Häufigkeit des Schneidens
Erstellt Häufigkeit des Schneidens durch Kapazität und Induktivität
Erstellt Häufigkeit des Schneidens mithilfe der Lade- und Funkenzeit
Erstellt Induktivität des Stromkreises aus der Schnittfrequenz
Erstellt Kapazität des Stromkreises
Erstellt Ladezeit aus Schnittfrequenz
Erstellt Funkenentladungsspannung bei maximalem Funkenstrom
Erstellt Maximaler Funkenstrom, der auf unbestimmte Zeit aufrechterhalten werden kann
Erstellt Netzteil zur Aufrechterhaltung des maximalen Funkenstroms
Erstellt Widerstand des Stromkreises anhand von Lichtbogenkriterien
Erstellt Kapazität des Ladestromkreises des EDM
Erstellt Ladespannung für maximale Funkenleistung
Erstellt Netzteil für maximale Power of Spark
Erstellt Spannung der Versorgungsspannung für EDM
Erstellt Spannung zu jeder Zeit t
Erstellt Verstrichene Zeit während des Ladevorgangs
Erstellt Widerstand des Ladestromkreises aufgrund der verstrichenen Zeit
Erstellt Zeitkonstante für die Ladeschaltung des EDM
Erstellt Ladestrom im Entspannungskreislauf
Erstellt Stromversorgung während des Ladevorgangs
Erstellt Während des Ladevorgangs verstrichene Zeit
Erstellt Widerstand des Ladestromkreises
Erstellt Zeitkonstante vom Ladestrom
Erstellt Induktivität des Stromkreises aus der Ladezeit
Erstellt Kapazität des Stromkreises aus der Ladezeit
Erstellt Ladezeit
Erstellt Ladezeit ab minimalem Widerstand
Erstellt Minimaler Widerstand durch Ladezeit
Erstellt Induktivität des Stromkreises vom maximalen Funkenstrom
Erstellt Kapazität des Stromkreises aus maximalem Funkenstrom
Erstellt Maximaler Funkenstrom
Erstellt Spannung des Ladekreises, max. Funkenstrom
Erstellt Kapazität des Stromkreises unter Verwendung des Widerstandsminimums
Erstellt Minimaler Widerstand im Stromkreis
Erstellt Energie pro Funke aus der Tiefe des Kraters
Erstellt Kapazität des Stromkreises aus Energie pro Funken-EDM
Erstellt Ladespannung aus Energie pro Funke
Erstellt Pro Funke gelieferte Energie
Erstellt Tiefe des Kraters
Erstellt Für die angegebene Funkenleistung ist ein Netzteil erforderlich
Erstellt Pro Funke vom Widerstandsladekreis gelieferte Energie
Erstellt Widerstand des Ladestromkreises von der Spannungsversorgung
Erstellt Abstreifkraft
Erstellt Dicke des Materials bei Abstreifkraft
Erstellt Umfang des Schnitts bei Stripper Force
Erstellt Anzahl der pro Zeiteinheit auftreffenden Schleifpartikel
Erstellt Dichte der Schleifpartikel
Erstellt Empirische Konstante für AJM
Erstellt Geschwindigkeit der Schleifpartikel
Erstellt Härte des Arbeitsmaterials
Erstellt Materialabtragsrate
Erstellt Mittlerer Durchmesser der Schleifpartikel
Verifiziert Absorbierte Strahlung unter Verwendung von Absorptionsvermögen und einfallender Strahlung
Verifiziert Absorptionsfähigkeit
Verifiziert Durchgelassene Strahlung unter Verwendung von Durchlässigkeit und einfallender Strahlung
Verifiziert Durchlässigkeit bei durchgelassener Strahlung und einfallender Strahlung
Verifiziert Einfallende Strahlung bei gegebenem Reflexionsvermögen und reflektierter Strahlung
Verifiziert Einfallende Strahlung unter Verwendung von Absorptionsvermögen und absorbierter Energie
Verifiziert Einfallende Strahlung unter Verwendung von Durchlässigkeit und durchgelassener Strahlung
Verifiziert Reflektierte Strahlung bei gegebenem Reflexionsvermögen und einfallender Strahlung
Verifiziert Reflexionsvermögen unter Verwendung von reflektierter Strahlung und einfallender Strahlung
9 Weitere Absorptionsvermögen, Reflexionsvermögen und Durchlässigkeit Taschenrechner
Erstellt Maximale Grenzgröße der Welle ab minimalem Spiel
Erstellt Maximale Grenzgröße des Lochs ab maximalem Abstand
Erstellt Maximaler Abstand
Erstellt Mindestabstand
Erstellt Mindestgrenzgröße des Lochs ab Mindestabstand
Erstellt Minimale Grenzgröße der Welle ab maximalem Spiel
Erstellt Toleranzeinheit
Erstellt Durchmesser der Messdrähte ACME-Gewinde
Erstellt Mikrometermessung pro Ablesen von Acme-Fäden
Erstellt Steigung der Schraubengewinde
Erstellt Steigungsdurchmesser Acme-Gewinde
Erstellt Strom erforderlich im ECM
14 Weitere Aktuell in ECM Taschenrechner
Erstellt Druck auf die Rollen bei H (Eintrittsseite)
Erstellt Druck, der von der Eintrittsseite auf die Rollen wirkt
Erstellt Materialdicke an einem bestimmten Punkt auf der Eingangsseite
Erstellt Mittlere Schubspannung bei gegebenem Druck auf der Eintrittsseite
Erstellt Auf die Walzen im Austrittsbereich wirkender Druck
Erstellt Druck auf die Rollen bei H (Ausgangsseite)
Erstellt Materialdicke an einem bestimmten Punkt auf der Austrittsseite
Erstellt Mittlere Fließscherspannung unter Verwendung des Drucks auf der Austrittsseite
Verifiziert Außenoberflächentemperatur des Rohres im quadratischen Querschnitt
Verifiziert Außentemperatur des Rohres mit exzentrischer Ummantelung
Verifiziert Innenoberflächentemperatur des Rohres im quadratischen Querschnitt
Verifiziert Innenoberflächentemperatur des Rohres mit exzentrischer Ummantelung
Verifiziert Rohrlänge mit exzentrischer Ummantelung
Verifiziert Thermischer Widerstand für Rohre im quadratischen Querschnitt
Verifiziert Wärmeleitfähigkeit für Rohre mit exzentrischer Ummantelung
Verifiziert Wärmestrom durch das Rohr mit exzentrischer Verzögerung
Verifiziert Wärmestrom durch Rohr im quadratischen Querschnitt
Verifiziert Wärmewiderstand des Rohres mit exzentrischer Ummantelung
1 Weitere Andere Formen Taschenrechner
Verifiziert Anfangsgewicht des Werkstücks bei gegebenem Längen-Durchmesser-Verhältnis
Verifiziert Anfangsgewicht des Werkstücks bei gegebenen Werkzeugmaschinenkosten
Verifiziert Anfangsgewicht des Werkstücks gegeben Lade- und Entladezeit
Verifiziert Angegebenes Anfangsgewicht des Werkstücks Bearbeitungszeit unter Max. Leistung für freie Bearbeitung
Verifiziert Angegebenes Anfangsgewicht des Werkstücks Gesamtrate für Bearbeitung und Bediener
Verifiziert Angegebenes Anfangsgewicht des Werkstücks Verfügbare Leistung für die Bearbeitung
Verifiziert Anteil des zu entfernenden Anfangsvolumens des Werkstücks bei gegebenem Anfangsgewicht des Werkstücks
Verifiziert Ausgangsgewicht des Werkstücks gegeben Bearbeitungszeit für maximale Leistung
Verifiziert Dichte des Werkstücks bei gegebenem Anfangsgewicht des Werkstücks
Verifiziert Direkter Lohnsatz angegeben Gesamtsatz für Bearbeitung und Bediener
Verifiziert Für die Bearbeitung verfügbare Leistung bei gegebenem Anfangsgewicht des Werkstücks
Verifiziert Gesamtrate für Bearbeitung und Bediener
Verifiziert Konstante für den gegebenen Maschinentyp Für die Bearbeitung verfügbare Leistung
Verifiziert Konstante für Maschinentyp b gegeben Verfügbare Leistung für die Bearbeitung
Verifiziert Lade- und Entladezeit bei vorgegebenem Werkstückgewicht
Verifiziert Längen-Durchmesser-Verhältnis in Bezug auf das Anfangsgewicht des Werkstücks
Verifiziert Oberfläche des Werkstücks bei gegebener Oberflächenerzeugungsrate
Verifiziert Spezifische Schnittenergie gegeben Anfangsgewicht des Werkstücks
1 Weitere Anfangsgewicht des Werkstücks Taschenrechner
Anguss (4)
Erstellt Bereich im Choke-Abschnitt von Sprue
Erstellt Bereich im oberen Bereich von Sprue
Erstellt Metallkopf am Choke-Bereich des Angusses
Erstellt Metallkopf am oberen Teil des Angusses
Verifiziert Diffuse Sonnenstrahlung bei Gesamtsonnenenergie und Direktstrahlung
Verifiziert Effektive Oberflächentemperatur der Sonne bei gegebener Solarkonstante
Verifiziert Gesamte Sonneneinstrahlung oder Sonnenkonstante
Verifiziert Gesamte Sonnenenergie, die auf die Einheitsfläche der horizontalen Oberfläche auf dem Boden einfällt
Verifiziert Mittlerer Abstand zwischen Sonne oder Stern und Erde oder Planet
Verifiziert Sonnenradius bei totaler Sonneneinstrahlung
Erstellt Atmosphärischer Umgebungsdruck
Erstellt Auf die Elektrode wirkende Nettokraft
Erstellt Druck in der Nettokraftelektrode des Spüllochs
Verifiziert Anzahl der angegebenen Schichten Gesamtsatz für Bearbeitung und Bediener
Verifiziert Faktor zur Berücksichtigung der Gemeinkosten des Bedieners bei gegebenem Gesamtsatz für Bearbeitung und Bediener
Verifiziert Faktor zur Berücksichtigung von Bearbeitungsgemeinkosten bei gegebenem Gesamtsatz für Bearbeitung und Bediener
14 Weitere Bearbeitungskosten Taschenrechner
Verifiziert Bearbeitungszeit für maximale Leistung bei vorgegebenem Ausgangsgewicht des Werkstücks
Verifiziert Bearbeitungszeit für minimale Kosten bei gegebener Oberflächenerzeugungsrate
Verifiziert Bearbeitungszeit unter Maximalleistung für freie Bearbeitung
Verifiziert Durchmesser des Werkstücks bei gegebener Oberflächenerzeugungsrate
Verifiziert Konstante für gegebenen Maschinentyp Bearbeitungszeit für maximale Leistung
Verifiziert Konstante für Maschinentyp b gegeben Bearbeitungszeit für maximale Leistung
Verifiziert Länge des Werkstücks bei gegebener Oberflächenerzeugungsrate
Verifiziert Oberflächenerzeugungsrate
11 Weitere Bearbeitungszeit Taschenrechner
Verifiziert Absolute Luftfeuchtigkeit bei Lufttemperatur im Endgleichgewicht
Verifiziert Feuchtkugeltemperatur bei Gaskonstante von Wasserdampf
Verifiziert Flüssigkeitsschichttemperatur bei der Entfeuchtung
Verifiziert Gasphasen-Wärmeübergangskoeffizient bei der Entfeuchtung
Verifiziert Konvektiver Stoffübergangskoeffizient bei der Befeuchtung
Verifiziert Lufttemperatur bei konstanter Gaskonstante von Wasser
Verifiziert Partialdruck von Wasserdampf bei Feuchtkugeltemperatur
Verifiziert Partialdruck von Wasserdampf in Luft
Verifiziert Schüttgastemperatur bei der Entfeuchtung
Verifiziert Spezifische Luftwärme während der Befeuchtung
Verifiziert Stoffübergangskoeffizient in der Gasphase bei der Entfeuchtung
13 Weitere Befeuchtung Taschenrechner
Verifiziert Anfangsgeschwindigkeit bei gegebener Verschiebung, gleichmäßige Beschleunigung und Endgeschwindigkeit des Teilchens
Verifiziert Durchschnittsgeschwindigkeit
Verifiziert Endgeschwindigkeit bei gegebener Verschiebung, gleichmäßiger Beschleunigung und Anfangsgeschwindigkeit des Teilchens
Verifiziert In n Sekunden zurückgelegte Strecke
Verifiziert In n-1 Sekunden zurückgelegte Strecke
Verifiziert Verschiebung des Teilchens
Verifiziert Vom Partikel zurückgelegte Entfernung
Verifiziert Vom Teilchen zurückgelegte Strecke bei gegebener Durchschnittsgeschwindigkeit
Verifiziert Zeit, die ein Teilchen benötigt, um seine Anfangsgeschwindigkeit in seine Endgeschwindigkeit zu ändern
Verifiziert Zurückgelegte Strecke in n-ter Sekunde
1 Weitere Bewegung unter Beschleunigung Taschenrechner
Verifiziert Endgeschwindigkeit im freien Fall unter der Schwerkraft bei gegebener Anfangsgeschwindigkeit und Verschiebung
Verifiziert Endgeschwindigkeit im freien Fall unter der Schwerkraft bei gegebener Anfangsgeschwindigkeit und Zeit
Verifiziert Endgeschwindigkeit, wenn Partikel unter Verwendung von Anfangsgeschwindigkeit und Zeit nach oben projiziert wird
Verifiziert Zurückgelegte Entfernung, wenn ein Partikel nach oben projiziert wird, unter Verwendung von Anfangsgeschwindigkeit und Zeit
Verifiziert Zurückgelegte Strecke im freien Fall unter der Schwerkraft bei gegebener Anfangsgeschwindigkeit und Zeit
Erstellt Abstand zwischen zwei Scheren
Erstellt Biegekraft
Erstellt Breite zwischen Kontaktpunkten beim Biegen
Erstellt Länge des gebogenen Teils im Biegevorgang
Erstellt Materialdicke, die beim Biegevorgang verwendet wird
1 Weitere Biegevorgang Taschenrechner
Erstellt Durchmesser von Messdrähten Britische Gewinde
Erstellt Mikrometermessung pro Ablesung Britische Gewinde
Erstellt Steigung der Schraube Britisch
Erstellt Steigungsdurchmesser Britisches Gewinde
Erstellt Bügelkraft nach dem Ziehen
Erstellt Dicke der Schale vor dem Bügeln
Erstellt Durchschnittliche Zugfestigkeit vor und nach dem Bügeln
Erstellt Mittlerer Schalendurchmesser nach dem Bügeln
Erstellt Dichte von geschmolzenem Metall unter Verwendung der Bernoulli-Gleichung
Erstellt Drosselbereich unter Verwendung der Bernoulli-Gleichung
Erstellt Effektiver Metallkopf für Bodentor
Erstellt Effektiver Metallkopf für Trenntore
Erstellt Gießen einer Masse mithilfe der Bernoulli-Gleichung
Erstellt Gießzeit unter Verwendung der Bernoulli-Gleichung
Verifiziert Außenradius der Schwungradscheibe
Verifiziert Dicke der Schwungradscheibe
Verifiziert Massendichte der Schwungradscheibe
Verifiziert Maximale Schwankung der Schwungradenergie bei gegebenem Schwankungskoeffizienten der Energie
Verifiziert Mittleres Drehmoment des Schwungrads für einen Viertaktmotor
Verifiziert Mittleres Drehmoment des Schwungrads für einen Zweitaktmotor
Verifiziert Schwankungskoeffizient der Schwungradenergie bei maximaler Schwankung der Schwungradenergie
Verifiziert Trägheitsmoment der Schwungradscheibe
Verifiziert Verrichtete Arbeit pro Zyklus für den Motor, der mit dem Schwungrad verbunden ist
Verifiziert Verrichtete Arbeit pro Zyklus für einen Viertaktmotor, der mit dem Schwungrad verbunden ist
Verifiziert Verrichtete Arbeit pro Zyklus für einen Zweitaktmotor, der mit dem Schwungrad verbunden ist
10 Weitere Design des Schwungrads Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der benötigten Schrauben
Verifiziert Grenzkraft auf die Schraube bei gegebener Steifigkeit und anfänglicher Vorspannung
Verifiziert Sicherheitsfaktor in Bezug auf die Zugfestigkeit des Gewindeschnappers
Verifiziert Bestrahlung für diffus einfallende Strahlung
Verifiziert Emissionsleistung bei gegebener Strahlungsintensität für diffus emittierende Oberfläche
Verifiziert Emissionsleistung der diffus emittierten Schwarzkörperstrahlung bei gegebener Strahlungsintensität
Verifiziert Intensität der diffus einfallenden Strahlung bei Bestrahlung
Verifiziert Intensität der diffus emittierten Strahlung bei Radiosity und reflektierter Strahlung
Verifiziert Intensität der diffus reflektierten Strahlung bei Radiosity und emittierter Strahlung
Verifiziert Intensität der von einem schwarzen Körper bei absoluter Temperatur emittierten Strahlung
Verifiziert Radiosity bei einfallender und reflektierter Strahlung
Verifiziert Strahlungsintensität bei gegebener Abstrahlleistung für diffus emittierende Fläche
Verifiziert Strahlungsintensität bei gegebener Emissionsleistung für diffus emittierenden Schwarzen Strahler
Verifiziert Temperatur eines diffus emittierenden schwarzen Körpers bei gegebener Strahlungsintensität
Verifiziert Euler-Zahl
Verifiziert Froude-Nummer
Verifiziert Rayleigh-Nummer
8 Weitere Dimensionslose Zahlen Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Operationen bei unproduktiver Zeit beim Drehen
Verifiziert Anzahl der Werkzeuge mit Nebenzeiten beim Drehen
Verifiziert Be- und Entladezeit bei Nebenzeiten im Drehbetrieb
Verifiziert Durchmesser von Drehteilen bei gegebenem Längen-Durchmesser-Verhältnis
Verifiziert Grundrüstzeit bei unproduktiver Zeit beim Drehen
Verifiziert Losgröße bei Nebenzeiten im Drehen
Verifiziert Rüstzeit pro Werkzeug Nebenzeiten beim Drehen
Verifiziert Unproduktive Zeit beim Drehen
Verifiziert Verhältnis von Länge zu Durchmesser bei gegebenem Durchmesser von Drehteilen
Verifiziert Werkzeugpositionierungszeit pro Operation bei unproduktiver Zeit beim Drehen
7 Weitere Drehbearbeitung Taschenrechner
Verifiziert Änderungsrate des Drehimpulses
Verifiziert Anfangsdrehimpuls
Verifiziert Letzter Drehimpuls
Erstellt Atmosphärendruck an der Elektrodenspitze
Erstellt Druck in der Spüllochung
Erstellt Druckverteilung im Spülspalt
Erstellt Radialer Ort der Druckverteilung
Erstellt Radius der Elektrode von der Druckspülbohrung
Erstellt Radius des Spülloch-Erodierens
Erstellt Druck im Spülloch-Durchflusselektrolyten
Erstellt Durchflussrate des Elektrolyten
Erstellt Dynamische Viskosität des Elektrolyten
Erstellt Luftdruck
Erstellt Radius der Elektrode
Erstellt Radius des Spüllochs
Erstellt Spaltabstand
Erstellt Druck während der Prüfung oder Standardprobe
Erstellt Durch die Probe geleitetes Luftvolumen
Erstellt Durchlässigkeitsnummer
Erstellt Höhe der Probe
Erstellt Kornfeinheitszahl
Erstellt Luftdruck während des Tests
Erstellt Permeabilitätszahl oder Standardprobe
Erstellt Querschnittsfläche der Probe
Erstellt Ranginess-Faktor
Erstellt Während des Tests benötigte Zeit
Erstellt Zeitaufwand für Standardprobentests
Verifiziert Äquivalente dynamische Belastung für Lager bei gegebenem Radialfaktor
Verifiziert Äquivalente dynamische Belastung für Rücken-an-Rücken-Lager
13 Weitere Dynamische und äquivalente Belastung Taschenrechner
Verifiziert Interner Leitungswiderstand bei gegebener Biot-Nummer
Verifiziert Oberflächenkonvektionswiderstand
1 Weitere Eckert- und Biot-Zahl Taschenrechner
Verifiziert Effektive Wärmeleitfähigkeit
Verifiziert Effektive Wärmeleitfähigkeit bei gegebener Rayleigh-Zahl basierend auf Turbulenz
Verifiziert Effektive Wärmeleitfähigkeit für den Raum zwischen zwei konzentrischen Kugeln
Verifiziert Wärmeübertragung zwischen konzentrischen Kugeln bei beiden Durchmessern
Verifiziert Wärmeübertragung zwischen konzentrischen Kugeln bei beiden Radien
3 Weitere Effektive Wärmeleitfähigkeit und Wärmeübertragung Taschenrechner
Erstellt Durchmesser des verwendeten Drahtes Einheitliche und nationale Fäden
Erstellt Mikrometermessung pro Messwert
Erstellt Steigung der Schraubengewinde
Erstellt Steigungsdurchmesser Einheitliche Nationalgewinde
Erstellt Elastizitätsmodul der Faser unter Verwendung der Längsrichtung des Verbundwerkstoffs
Erstellt Elastizitätsmodul der Matrix unter Verwendung der Längsrichtung des Verbundwerkstoffs
Erstellt Elastizitätsmodul der Matrix unter Verwendung von Verbundwerkstoff (Querrichtung)
Erstellt Elastizitätsmodul des Verbundwerkstoffs in Längsrichtung
Erstellt Elastizitätsmodul des Verbundwerkstoffs in Querrichtung
Erstellt Elastizitätsmodul von Fasern unter Verwendung von Verbundwerkstoff (Querrichtung)
Erstellt Latente Schmelzwärme von Metall
Erstellt Reflexionsvermögen des Materials
Erstellt Schmelztemperatur von Metall
Erstellt Spezifische Wärmekapazität von Metall
Erstellt Spezifisches Gewicht des gegebenen Metalls
Erstellt Umgebungstemperatur während LBM
Erstellt Volumen des geschmolzenen Metalls
Erstellt Zum Schmelzen von Metall in LBM erforderliche Energie
Erstellt Entladespannung
Erstellt Entladestrom
Erstellt Widerstand der Entladespannung des Entladekreises
Verifiziert Druckkraft bei Euler-Nummer
Verifiziert Schwerkraft gegeben Froude-Nummer
Verifiziert Trägheitskraft bei Euler-Nummer
Verifiziert Trägheitskraft bei Froude-Nummer
2 Weitere Euler- und Froude-Zahl Taschenrechner
Verifiziert Gewindesteigung bei gegebenem Hauptdurchmesser des Innengewindes
Verifiziert Gewindesteigung bei gegebener Höhe des Grunddreiecks
Verifiziert Gewindesteigung bei kleinerem Durchmesser des Innengewindes
Verifiziert Gewindesteigung gegeben Steigungsdurchmesser des Innengewindes
Verifiziert Hauptdurchmesser des Außengewindes bei gegebener Höhe des Grunddreiecks
Verifiziert Hauptdurchmesser des Außengewindes bei gegebener Steigung und Steigungsdurchmesser des Außengewindes
Verifiziert Hauptdurchmesser des Außengewindes gegebener Nebendurchmesser des Außengewindes
Verifiziert Hauptdurchmesser des Innengewindes bei gegebener Höhe des Grunddreiecks
Verifiziert Hauptdurchmesser des Innengewindes bei gegebener Steigung und Nebendurchmesser des Außengewindes
Verifiziert Hauptdurchmesser des Innengewindes bei gegebener Steigung und Nebendurchmesser des Innengewindes
Verifiziert Hauptdurchmesser des Innengewindes gegebener Steigungsdurchmesser des Innengewindes
Verifiziert Höhe der Nuss
Verifiziert Höhe des Grunddreiecks der Schraubengewinde
Verifiziert Höhe des Grunddreiecks des Schraubengewindes bei gegebenem kleineren Durchmesser des Außengewindes
Verifiziert Höhe des Grunddreiecks des Schraubengewindes bei gegebenem kleineren Durchmesser des Innengewindes
Verifiziert Höhe des Grunddreiecks des Schraubengewindes bei gegebenem Steigungsdurchmesser des Außengewindes
Verifiziert Höhe des Grunddreiecks des Schraubengewindes bei gegebenem Steigungsdurchmesser des Innengewindes
Verifiziert Höhe des Grundprofils der Schraubengewinde
Verifiziert Kerndurchmesser der Schraube
Verifiziert Kerndurchmesser der Schraube bei gegebener Teilung
Verifiziert Kerndurchmesser der Schraube bei Nenndurchmesser
Verifiziert Kleiner Durchmesser des Außengewindes bei gegebener Höhe des Grunddreiecks
Verifiziert Kleiner Durchmesser des Außengewindes bei gegebener Steigung und Hauptdurchmesser des Innengewindes
Verifiziert Kleiner Durchmesser des Innengewindes bei gegebener Höhe des Grunddreiecks
Verifiziert Kleiner Durchmesser des Innengewindes bei gegebener Steigung und Hauptdurchmesser des Innengewindes
Verifiziert Kleiner Durchmesser des Innengewindes bei gegebener Steigung und Steigungsdurchmesser des Innengewindes
Verifiziert Nenndurchmesser der Schraube
Verifiziert Nenndurchmesser der Schraube bei gegebenem Kerndurchmesser
Verifiziert Radius der Gewindewurzel
Verifiziert Steigung der Gewinde bei gegebener Höhe des Grundprofils
Verifiziert Steigung der Schraubengewinde bei gegebenem Wurzelradius
Verifiziert Steigung des Gewindes bei gegebenem Steigungsdurchmesser des Außengewindes
Verifiziert Steigung des Schraubengewindes
Verifiziert Steigungsdurchmesser des Außengewindes bei gegebener Höhe des Grunddreiecks
Verifiziert Steigungsdurchmesser des Außengewindes bei gegebener Steigung
Verifiziert Steigungsdurchmesser des Innengewindes bei gegebener Höhe des Grunddreiecks
Verifiziert Steigungsdurchmesser des Innengewindes bei gegebener Steigung
1 Weitere Fastner-Geometrie Taschenrechner
Verifiziert Abstand zwischen zwei Folgerohren im Querrippenwärmetauscher
Verifiziert Anzahl Rohre im Querrippenwärmetauscher
Verifiziert Länge der Rohrbank
15 Weitere Finnenparameter Taschenrechner
Verifiziert Effizienz des Differential-Riemenscheibenblocks von Weston
Verifiziert Effizienz des Schneckenrad-Riemenscheibenblocks
Verifiziert Effizienz des Zahnrad-Riemenscheibenblocks
Verifiziert Geschwindigkeitsverhältnis im Differenzial-Riemenscheibenblock von Weston
5 Weitere Flaschenzug Taschenrechner
Verifiziert Nusselt Anzahl feindlicher Gase und Flüssigkeiten
Verifiziert Nusselt Nummer
Verifiziert Nusselt Nummer für Luft
Verifiziert Nusselt Nummer für Öle und Wasser
Verifiziert Nusselt-Nummer für flüssige Metalle
Verifiziert Nusselt-Nummer für Flüssigkeiten für den Außenstrom
Verifiziert Nusselt-Nummer für Gase
1 Weitere Fließen Sie über die Sphäre Taschenrechner
Erstellt Fließspirallänge
Erstellt Gießtemperatur aus der Länge der Fluiditätsspirale
Erstellt Zusammensetzungsfaktor aus der Länge der Fluiditätsspirale
Erstellt Zusammensetzungsfaktor für Grauguss
Verifiziert Ausmaß der Bewegungsamplitude, die in jedem aufeinanderfolgenden Zyklus bei der Coulomb-Dämpfung reduziert wird
2 Weitere Freie Schwingung des ungedämpften Torsionssystems mit einzelnem DOF Taschenrechner
Erstellt Funkenzeit
Erstellt Funkenzeit aus der Häufigkeit der Entladung
Erstellt Häufigkeit der Entladung
Erstellt Induktivität des Stromkreises aus der Funkenzeit
Erstellt Kapazität des Stromkreises aus der Funkenzeit
Erstellt Gesamtmasse des in die Form gegossenen Metalls aus der Gussausbeute
Erstellt Gießausbeute
Erstellt Gießausbeute in Prozent
Erstellt Tatsächliche Gussmasse aus Gussausbeute
Erstellt Aufwendig geformte dünnwandige Gussteile mit einer Masse von bis zu 450 kg
Erstellt Grauguss, Masse größer als 450 kg
Erstellt Grauguss, Masse weniger als 450 kg
Erstellt Gussteile über 450 kg und bis 1000 kg
Erstellt Kupferlegierungsgussteile
Erstellt Schalengeformtes duktiles Eisen (vertikales Gießen)
Erstellt Stahlguss
Verifiziert Durchmesser mit Graetz-Nummer
Verifiziert Länge gegeben Graetz-Zahl
7 Weitere Graetz- und Grashof-Zahl Taschenrechner
Verifiziert Maximale Geschwindigkeit, um ein Umkippen des Fahrzeugs auf einer ebenen Kreisbahn zu vermeiden
Verifiziert Maximale Geschwindigkeit, um ein Wegrutschen des Fahrzeugs auf einer ebenen Kreisbahn zu vermeiden
3 Weitere Hauptparameter Taschenrechner
Verifiziert Durchmesser des Kerns für Hohlkreisquerschnitt
Verifiziert Exzentrische Belastung bei Biegespannung auf Hohlkreisprofil
Verifiziert Exzentrizität bei Biegespannung am Hohlkreisprofil
Verifiziert Innendurchmesser bei maximaler Belastungsexzentrizität für hohlen kreisförmigen Querschnitt
Verifiziert Innendurchmesser des hohlen kreisförmigen Abschnitts bei gegebenem Durchmesser des Kerns
Verifiziert Maximalwert der Lastexzentrizität für hohlen Kreisabschnitt
Verifiziert Widerstandsmoment bei Biegespannung und exzentrischer Belastung auf Hohlkreisprofil
7 Weitere Kern des hohlen kreisförmigen Abschnitts Taschenrechner
Verifiziert Abstand der äußersten Schicht von der neutralen Achse für hohlen rechteckigen Abschnitt
Verifiziert Querschnittsmodul um die xx-Achse für einen rechteckigen Hohlquerschnitt bei gegebenem Trägheitsmoment
Verifiziert Trägheitsmoment um die xx-Achse für rechteckige Hohlprofile
10 Weitere Kern eines hohlen rechteckigen Abschnitts Taschenrechner
Erstellt Auf Formkolben wirkende metallostatische Kräfte
Erstellt Auftriebskraft auf horizontal angeordnete zylindrische Kerne
Erstellt Auftriebskraft auf Kerne
Erstellt Auftriebskraft auf Kerne aus dem Chaplet-Bereich
Erstellt Auftriebskraft auf vertikale Kerne
Erstellt Dichte des Kernmaterials
Erstellt Dichte von geschmolzenem Metall
Erstellt Empirischer Zusammenhang für die minimale Kerndruckfläche
Erstellt Empirischer Zusammenhang für Max. Zulässige Auftriebskraft auf der gegebenen Kerndruckfläche
Erstellt Kernvolumen
Erstellt Nicht unterstützte Last für Kerne
Erstellt Rosenkranz-Bereich
Erstellt Rosenkranzbereich vor nicht unterstützter Last
Verifiziert Minimales Temperaturverhältnis
Verifiziert Zum Antrieb des Kompressors erforderliche Arbeit, einschließlich mechanischer Verluste
12 Weitere Kompressor Taschenrechner
Erstellt Empirische Konstante für Verjüngung
Erstellt Größte Lochgröße bei Konizität
Erstellt Kleiner Kraterdurchmesser bei Taper
Erstellt Kleinster Lochdurchmesser bei empirischer Konstante
Erstellt Oberer Lochdurchmesser
Erstellt Tiefe der bearbeiteten Oberfläche
Erstellt Tiefe der bearbeiteten Oberfläche bei Verjüngung
Erstellt Verjüngung durch seitliche Funken
Erstellt Volumen des Kraters, der durch einen elektrischen Funken erzeugt wurde
Verifiziert Massendurchfluss bei gegebenem Massenfluss
Verifiziert Massenfluss bei gegebenem Massenstrom
11 Weitere Konvektionskoeffizient Taschenrechner
Verifiziert Außendurchmesser der konzentrischen Kugel
Verifiziert Außenradius von Spaltlänge
Verifiziert Durchmesser, bei dem Turbulenzen beginnen
Verifiziert Innenradius von Spaltlänge
Verifiziert Innentemperatur der konzentrischen Kugel
Verifiziert Kinematische Viskosität der Flüssigkeit
Verifiziert Länge des Raums zwischen zwei konzentrischen Kugeln
Verifiziert Rotationsgeschwindigkeit der Scheibe
Verifiziert Spaltlänge
Verifiziert Wärmeleitfähigkeit der Flüssigkeit
6 Weitere Konvektive Strömung über Zylinder und Kugel Taschenrechner
Erstellt Durchmesser des Kraters
Erstellt Entladedauer eines einzelnen Impulses
Erstellt Kratervolumen bezogen auf die mittlere aktuelle Einstellung
Erstellt Mittlere Stromeinstellung aus dem Kratervolumen
Erstellt Ultimative Zugfestigkeit des Werkstückmaterials
Verifiziert Durchschnittliche Winkelgeschwindigkeit
10 Weitere Krummlinige Bewegung Taschenrechner
Verifiziert Lähmender Stress
Verifiziert Lähmender Stress bei lähmender Belastung
2 Weitere Lähmende Last Taschenrechner
Verifiziert Geschwindigkeit des freien Stroms der laminaren Strömung der flachen Platte
13 Weitere Laminare Strömung Taschenrechner
Verifiziert Reibungsfaktor im internen Durchfluss
6 Weitere Laminare und turbulente Strömung Taschenrechner
Verifiziert Dicke der thermischen Grenzschicht im Abstand X von der Vorderkante
Verifiziert Durchschnittliche Nusseltzahl bis Länge L.
Verifiziert Durchschnittlicher Reibungskoeffizient
Verifiziert Hydrodynamische Grenzschichtdicke im Abstand X von der Eintrittskante
Verifiziert Impulsdicke
Verifiziert Lokaler Reibungskoeffizient bei gegebener Reynolds-Zahl
Verifiziert Nusselt Nummer am Standort L.
Verifiziert Nusselt-Nummer für flüssige Metalle oder für Silikone
Verifiziert Reibungskoeffizient bei gegebener Stanton-Zahl
Verifiziert Verschiebungsdicke
17 Weitere Laminarer Fluss Taschenrechner
Verifiziert Darcy-Reibungsfaktor für die Colburn-Analogie
Verifiziert Nusselt-Nummer für die thermische Entwicklung von Kurzrohren
13 Weitere Laminarer Fluss Taschenrechner
Erstellt Dicke der Platten bei Überlappstößen
Erstellt Länge des Kehlenschenkels in Überlappverbindungen durch Schrumpfung
Erstellt Querschwindung in Überlappstößen mit Hohlkehlen
Erstellt Brennweite bei gegebenem Punktdurchmesser
Erstellt Brennweite des Objektivs
Erstellt Durchmesser des vom Laser erzeugten Punkts
Erstellt Laserenergieabgabe
Erstellt Leistungsdichte des Laserstrahls
Erstellt Pulsdauer des Lasers
Erstellt Strahldivergenz
Erstellt Strahldivergenz bei gegebenem Punktdurchmesser
Verifiziert Durchschnittliche Nusselt-Zahl bis L.
Verifiziert Durchschnittliche Nusselt-Zahl bis zur Länge L für konstanten Wärmefluss
5 Weitere Lokale und durchschnittliche Nusselt-Zahl Taschenrechner
Erstellt Durchmesser der Messdrähte
Erstellt Mikrometermessung nach Ablesung Löwenherz
Erstellt Steigung der Schraube Löwenherz
Erstellt Teilkreisdurchmesser Löwenherz
Verifiziert Masse der dreieckigen Platte
Verifiziert Masse der festen Kugel
Verifiziert Masse der rechteckigen Platte
Verifiziert Masse des Kegels
Verifiziert Masse des Quaders
Verifiziert Masse des Vollzylinders
Erstellt Atomgewicht des Arbeitsmaterials
Erstellt Erforderlicher Strom für gegebene MRR
Erstellt Materialentfernungsrate in ECM
Erstellt Wertigkeit des Arbeitsmaterials
9 Weitere Materialabtragsrate Taschenrechner
Erstellt Eingangsstromversorgung zur Erzielung einer bestimmten MRR
Erstellt Kratervolumen aus MRR
Erstellt Ladefrequenz aus dem Volumenkrater
Erstellt Materialabtragsrate, MRR
Erstellt Metallentfernungsrate aus dem Kratervolumen
Erstellt Proportionalitätskonstante für MRR
Erstellt Widerstand der Schaltung
Verifiziert Amortisierte Kosten über Jahre bei gegebenem Gesamtsatz für Bearbeitung und Bediener
Verifiziert Kosten der Werkzeugmaschine bei gegebenem Anfangsgewicht des Werkstücks
3 Weitere Maximale Stromkosten Taschenrechner
Erstellt Bearbeitungszeit bei gegebener Schnittgeschwindigkeit
Erstellt Bearbeitungszeit bei gegebener Spindeldrehzahl
Erstellt Einschränkung der Oberflächenbeschaffenheit
Erstellt Nasenradius des Werkzeugs aus Oberflächenbeschaffenheitsbeschränkung
Erstellt Schnittfläche aus Werkzeugtemperatur
Erstellt Schnittgeschwindigkeit anhand der Werkzeugtemperatur
Erstellt Schnittgeschwindigkeit bei gegebener Spindelgeschwindigkeit
Erstellt Spezifische Arbeitswärme aus der Werkzeugtemperatur
Erstellt Spezifische Schnittenergie pro Einheit Schnittkraft aus der Werkzeugtemperatur
Erstellt Wärmeleitfähigkeit der Arbeit aus der Werkzeugtemperatur
Verifiziert Moment der Kraft
13 Weitere Mechanik und Statistik der Materialien Taschenrechner
Erstellt Diffusionsfähigkeit von Metall
Erstellt Mindestdicke des Metalls
Erstellt Zeitdauer des Laserstrahls
Erstellt Maximaler Druck für die Rückextrusion von Kohlenstoffstählen
Erstellt Durchmesser des bei der Dreidrahtsystemmethode verwendeten Drahtes
Erstellt Gewindesteigung aus der Dreidrahtsystemmethode
Erstellt Gewindesteigung bei idealem Drahtdurchmesser
Erstellt Gewindewinkel bei idealem Drahtdurchmesser
Erstellt Idealer Drahtdurchmesser bei der Drei-Draht-Systemmethode
Erstellt Mikrometerablesung nach der Drei-Draht-Systemmethode
Erstellt Teilungsdurchmesser aus der Drei-Draht-Systemmethode
Verifiziert Molarer Fluss der diffundierenden Komponente A für äquimolare Diffusion mit B basierend auf dem Partialdruck von A
16 Weitere Molare Diffusion Taschenrechner
Verifiziert Nusselt-Nummer bei Stanton-Nummer und anderen dimensionslosen Gruppen
Verifiziert Nusselt-Nummer für beheizte Oberfläche nach unten
Verifiziert Nusselt-Nummer für geneigte Platte mit konstantem Wärmefluss
Verifiziert Nusselt-Nummer für geneigte Platten mit beheizter Oberfläche nach unten
Verifiziert Nusselt-Nummer für horizontale Platte mit beheizter Oberfläche nach oben
Verifiziert Nusselt-Nummer für horizontale Platte mit beheizter oder gekühlter Oberseite
Verifiziert Nusselt-Nummer für horizontale Platte mit gekühlter oder beheizter Oberseite
Verifiziert Nusselt-Nummer für horizontale Platte mit konstantem Wärmefluss
Verifiziert Nusselt-Nummer für horizontale Platte mit konstanter Wandtemperatur
Verifiziert Nusselt-Nummer für horizontale Zylinder
Verifiziert Nusselt-Nummer für Kugel
Verifiziert Nusselt-Zahl basierend auf dem Durchmesser für flüssige Metalle
Verifiziert Nusselt-Zahl basierend auf dem Durchmesser für horizontale Zylinder
Verifiziert Nusselt-Zahl basierend auf der Länge für rechteckige Hohlräume
Verifiziert Nusselt-Zahl für kleines Seitenverhältnis
Verifiziert Nusselt-Zahl für Kugel mit Pr gleich 1
Verifiziert Nusselt-Zahl für mittleres Seitenverhältnis
Verifiziert Nusselt-Zahl mit großem Seitenverhältnis und höherem RL
Verifiziert Stanton Nummer für Konvektion
Verifiziert Stanton-Nummer mit Nusselt-Nummer und anderen dimensionslosen Gruppen
Verifiziert Wandwärmeübertragungsrate bei Stanton-Nummer
Verifiziert Wärmeübertragung durch Konvektion unter Angabe der Stanton-Nummer
7 Weitere Nusselt-Nummer Taschenrechner
Erstellt MRR für gegebene Oberflächenunebenheiten
Erstellt Oberflächenunebenheiten
Verifiziert Masse des Feststoffs pro Längeneinheit der Matrix
9 Weitere Physikalische Parameter des Wärmetauschers Taschenrechner
Erstellt Faserdurchmesser bei gegebener kritischer Faserlänge
Erstellt Faser-Matrix-Bindungsstärke bei gegebener kritischer Faserlänge
Erstellt Volumenanteil der Fasern aus der Längszugfestigkeit des Verbundwerkstoffs
Erstellt Volumenanteil der Fasern aus EM des Verbundwerkstoffs (Längsrichtung)
Erstellt Volumenanteil der Fasern aus EM des Verbundwerkstoffs (Querrichtung)
Erstellt Volumenanteil der Matrix aus der EM des Verbundwerkstoffs (Längsrichtung)
Erstellt Volumenanteil der Matrix aus EM des Verbundstoffs (Querrichtung)
Erstellt Zugfestigkeit der Faser bei kritischer Faserlänge
Erstellt Zugfestigkeit der Matrix bei gegebener Längszugfestigkeit des Verbundstoffs
Erstellt Zugfestigkeit von Fasern aus Längszugfestigkeit von Verbundwerkstoffen
2 Weitere Polymermatrix-Verbundwerkstoffe Taschenrechner
Verifiziert Peclet-Nummer mit Reynolds-Nummer
Verifiziert Prandtl-Nummer mit Graetz-Nummer
Verifiziert Prandtl-Nummer mit Peclet-Nummer
Verifiziert Prandtl-Nummer mit Rayleigh-Nummer
Verifiziert Prandtl-Nummer mit Stanton-Nummer und anderen dimensionslosen Gruppen
Verifiziert Wärmeübertragung durch Konvektion bei gegebener Peclet-Nummer
Verifiziert Wärmeübertragung durch Wärmeleitung bei gegebener Peclet-Nummer
6 Weitere Prandtl- und Peclet-Zahl Taschenrechner
Verifiziert Anfangsgeschwindigkeit bei maximaler horizontaler Reichweite des Projektils
Verifiziert Horizontale Reichweite des Projektils
Verifiziert Horizontale Reichweite des Projektils bei gegebener Horizontalgeschwindigkeit und Flugzeit
Verifiziert Maximale Höhe des Projektils auf der horizontalen Ebene bei gegebener durchschnittlicher vertikaler Geschwindigkeit
Verifiziert Maximale Höhe des Projektils auf horizontaler Ebene
Verifiziert Maximale horizontale Reichweite des Projektils
8 Weitere Projektilbewegung Taschenrechner
Verifiziert Drehzahl bei Reynolds-Zahl
Verifiziert Durchmesser des rotierenden Zylinders in Flüssigkeit gegeben Reynolds-Zahl
Verifiziert Kinematische Viskosität bei Reynolds-Zahl basierend auf der Drehzahl
Verifiziert Rayleigh-Zahl basierend auf Turbulenzen für konzentrische Kugeln
Verifiziert Reynolds-Nummer mit Peclet-Nummer
Verifiziert Reynolds-Zahl bei gegebener Drehzahl
Verifiziert Reynolds-Zahl bei gegebener Trägheit und Viskositätskraft
Verifiziert Reynolds-Zahl gegeben Graetz-Zahl
Verifiziert Trägheitskraft bei Reynolds-Zahl
Verifiziert Viskose Kraft bei Reynolds-Zahl
6 Weitere Rayleigh- und Reynolds-Zahl Taschenrechner
Erstellt Anfängliche Materialdicke bei gegebenem Druck auf den Walzen
Erstellt Druck unter Berücksichtigung des Rollens, ähnlich dem Prozess des Planstauchens
Erstellt Faktor H am Neutralpunkt
Erstellt Faktor H, der in rollierenden Berechnungen verwendet wird
Erstellt Gesamtdehnung des Lagers
Erstellt Maximal mögliche Reduzierung der Dicke möglich
Erstellt Projizierte Fläche
Erstellt Projizierte Länge
Erstellt Vom Neutralpunkt begrenzter Winkel
1 Weitere Rolling-Analyse Taschenrechner
Erstellt Durchmesser des verwendeten Drahtes Sharp V
Erstellt Mikrometermessung nach Ablesung Sharp V
Erstellt Steigung des Schraubengewindes, scharfes V
Erstellt Teilkreisdurchmesser Scharf V
Verifiziert Effektive Länge der Säule bei lähmender Belastung
Verifiziert Elastizitätsmodul der Säule bei lähmender Belastung
Verifiziert Trägheitsradius bei gegebener effektiver Länge und lähmender Belastung
11 Weitere Schätzung der effektiven Länge von Spalten Taschenrechner
Verifiziert Effizienz von Schnecke und Schneckenrad
3 Weitere Schneckenrad Taschenrechner
Erstellt Bereich des Laserstrahls im Brennpunkt
Erstellt Einfallende Laserleistung auf der Oberfläche
Erstellt Konstant abhängig vom Material
Erstellt Materialstärke
Erstellt Schnittgeschwindigkeit
Erstellt Verdampfungsenergie des Materials
Verifiziert Gewindesteigung bei mehrgängiger Schraube
Verifiziert Steigung der Schraube
2 Weitere Schraubenreibung Taschenrechner
Sieden (9)
Verifiziert Emissionsgrad bei Wärmeübergangskoeffizient durch Strahlung
Verifiziert Kritischer Wärmefluss zum Kochen des Keimpools
Verifiziert Maximaler Wärmefluss zum Kochen des Keimpools
Verifiziert Verdunstungsenthalpie zum Kochen des Keimpools
Verifiziert Wärmefluss zum Kochen des Keimpools
Verifiziert Wärmeübergangskoeffizient beim Filmsieden
Verifiziert Wärmeübergangskoeffizient durch Konvektion für stabiles Filmsieden
Verifiziert Wärmeübergangskoeffizient durch Strahlung
Verifiziert Wärmeübergangskoeffizient für die Konvektion
4 Weitere Sieden Taschenrechner
Erstellt Breite der Gleichgewichtslücke
Erstellt Dichte des Elektrolyten
Erstellt Durchflussrate von Elektrolyten aus Gap Resistance ECM
Erstellt Querschnittsfläche der Lücke
Erstellt Spaltwiderstand aus der Elektrolytdurchflussrate
Erstellt Spaltwiderstand zwischen Werkstück und Werkzeug
Erstellt Spezifischer Widerstand des Elektrolyten
7 Weitere Spaltwiderstand Taschenrechner
Verifiziert Effizienz des Differential-Spindelhubgetriebes
Verifiziert Effizienz des Spindelhubgetriebes mit Schneckengetriebe
8 Weitere Spindelhubgetriebe Taschenrechner
Erstellt Werkzeugtemperatur
9 Weitere Standzeit Taschenrechner
Erstellt Durchschlagskraft als Bruchteil
Erstellt Materialdicke bei Verwendung von Scherung beim Stanzen
Erstellt Maximale Scherkraft bei Scherung, die auf Stempel oder Matrize ausgeübt wird
Erstellt Rohlinggröße, wenn beim Stanzen ein Eckenradius vorhanden ist
Erstellt Scheren Sie auf Stanze oder Matrize
Erstellt Schnittumfang bei Scherung
Erstellt Stanzkraft für Löcher kleiner als die Blechdicke
1 Weitere Stanzvorgang Taschenrechner
Verifiziert Konvektiver Stoffübergangskoeffizient der laminaren Flachplattenströmung unter Verwendung des Reibungsfaktors
Verifiziert Konvektiver Stoffübergangskoeffizient für gleichzeitige Wärme- und Stoffübertragung
15 Weitere Stoffübergangskoeffizient Taschenrechner
Erstellt Gesamtmetallablagerung in der Schweißnaht bei Gesamtquerschrumpfung
Erstellt Gesamtquerschrumpfung beim Mehrlagenschweißen einer Stumpfnaht
Erstellt Grad der Einschränkung (Stoßverbindungen)
Erstellt Metallablagerung im ersten Schweißdurchgang bei Querschrumpfung
Erstellt Plattendicke bei vorgegebener Querschrumpfung in Stoßfugen
Erstellt Querschnittsfläche der Schweißnaht bei vorgegebener Querschrumpfung in Stoßfugen
Erstellt Querschrumpfung der kraftschlüssigen Verbindung
Erstellt Querschrumpfung in Stoßverbindungen
Erstellt Querschwindung im ersten Durchgang bei Gesamtschwindung
Erstellt Schrumpfung der ungespannten Verbindung aus gegebener Schrumpfung der gespannten Stoßverbindung
Erstellt Tiefe der ersten V-Nut für minimale Verformung der Stoßfuge
Erstellt Tiefe der letzten V-Nut für minimale Verformung der Stoßfuge
Erstellt Tiefe der Wurzelfläche für minimale Verformung der Stoßverbindung
Erstellt Wurzelöffnung bei Querschrumpfung
Verifiziert Nusselt-Nummer für flüssige Metalle und Silikone
Verifiziert Nusselt-Nummer für Flüssigkeiten und Gase
Verifiziert Nusselt-Zahl basierend auf dem Durchmesser
Verifiziert Nusselt-Zahl bei dynamischer Viskosität
Verifiziert Nusselt-Zahl für flüssige Metalle bei gegebener Peclet-Zahl
Verifiziert Nusseltzahl für flüssige Metalle mit konstantem Wärmefluss
Verifiziert Nusseltzahl für flüssige Metalle mit konstanter Wandtemperatur
Verifiziert Nusselt-Zahl für flüssige Metalle und Silikone mit höherem Reynolds-Zahlenwert
Verifiziert Nusselt-Zahl für Flüssigkeiten mit höherer Peclet-Zahl
Verifiziert Nusselt-Zahl, wenn die Eigenschaftsschwankung aufgrund von Temperaturschwankungen größer ist
2 Weitere Strömung über Zylinder Taschenrechner
Verifiziert Absolute Viskosität einer Flüssigkeit von Ergun
Verifiziert Dichte der Flüssigkeit von Ergun
Verifiziert Effektiver Partikeldurchmesser nach Ergun bei gegebenem Reibungsfaktor
Verifiziert Effektiver Partikeldurchmesser nach Ergun bei gegebener Reynolds-Zahl
Verifiziert Flüssigkeitsverlust im Kopf durch Reibung
Verifiziert Mittlerer effektiver Durchmesser
Verifiziert Oberflächengeschwindigkeit von Ergun bei gegebener Reynolds-Zahl
Verifiziert Reibungsfaktor von Beek
Verifiziert Reibungsfaktor von Ergun
Verifiziert Reibungsfaktor von Ergun für Rep-Werte zwischen 1 und 2500
Verifiziert Reibungsfaktor von Kozeny-Carman
Verifiziert Reynolds-Anzahl der gepackten Betten von Ergun
Verifiziert Änderung der äußeren Belastung der Schraube bei gegebener äußerer Belastung und Steifigkeit der Platte
Verifiziert Änderung der Belastung der Schraube bei resultierender Belastung und anfänglicher Vorspannung in der Schraube
Verifiziert Anfängliche Vorspannung in der Schraube aufgrund des Anziehens
Verifiziert Auf den Bolzen wirkende Zugkraft bei Scherspannung
Verifiziert Auf den Bolzen wirkende Zugkraft bei Zugspannung
Verifiziert Externe Kraft auf Bolzen
Verifiziert Primäre Scherkraft an jedem Bolzen
Verifiziert Resultierende Belastung der Schraube
Verifiziert Scherspannung am Kerndurchmesser des Befestigungselements mit Gewinde bei gegebener Zugkraft
Verifiziert Scherspannung am Kerndurchmesser von Verbindungselementen mit Gewinde bei Zugfestigkeit
Verifiziert Scherspannung bei Kerndurchmesser bei gegebener Scherstreckgrenze des Gewindebefestigungselements
Verifiziert Ultimative Zugfestigkeit des Bolzens
Verifiziert Zugfestigkeit der Schraube
Verifiziert Zugspannung im Kernquerschnitt der Schraube bei gegebener Zugkraft und Kerndurchmesser
Verifiziert Zugspannung im Kernquerschnitt der Schraube bei Zugfestigkeit
Verifiziert Zugspannungsbereich des Befestigungselements mit Gewinde
1 Weitere Strukturelle Reaktions- und Kraftanalyse Taschenrechner
Verifiziert Arbeitsverhältnis im praktischen Zyklus
18 Weitere Thermodynamik und maßgebliche Gleichungen Taschenrechner
Verifiziert Effizienz der Turbine im tatsächlichen Gasturbinenzyklus bei gegebener Enthalpie
5 Weitere Turbine Taschenrechner
Verifiziert Propellerwirkungsgrad bei gegebenem Schub
3 Weitere Turboprops Taschenrechner
Verifiziert Nusselt-Nummer für glatte Rohre
Verifiziert Nusselt-Nummer für glatte Rohre und voll entwickelte Strömung
Verifiziert Nusselt-Nummer für thermischen Eintrittsbereich
Verifiziert Nusselt-Nummer im Eingangsbereich
Verifiziert Nusseltzahl für flüssige Metalle bei konstanter Wandtemperatur
Verifiziert Nusselt-Zahl für konstanten Wärmefluss
Verifiziert Reibungsfaktor für grobe Rohr-Colburn-Analogie
Verifiziert Reibungsfaktor für raue Rohre
Verifiziert Reibungsfaktor für Re größer 10000
Verifiziert Reibungsfaktor für Re größer 2300
Verifiziert Reibungsfaktor für turbulente Übergangsströmung
Verifiziert Stantonzahl bei Massentemperatur
2 Weitere Turbulente Strömung Taschenrechner
Erstellt Dicke der Bodenplatte in T-Verbindungen
Erstellt Länge des Kehlschenkels aus der Querschrumpfung in T-Verbindungen
Erstellt Querschwindung in einer T-Verbindung mit zwei Kehlnähten
Erstellt Maximale Grenzgröße der Welle durch maximale Passstörung
Erstellt Maximale Interferenz
Erstellt Minimale Grenzgröße des Lochs durch maximale Passungsstörung
Erstellt Kapazität, die für den gegebenen Überschnitt verantwortlich ist
Erstellt Überschneidungskonstante A.
Erstellt Überschneidungskonstante B.
Erstellt Überschnitt pro Seite produziert
Erstellt Beste Drahtgröße für modifizierte Strebepfeiler 45 Grad und 7 Grad
Erstellt Draht mit der besten Größe
Erstellt Mikrometerablesung pro Messung
Erstellt Steigung der Schrauben Unsymmetrische Gewinde
Erstellt Steigungsdurchmesser unsymmetrische Gewinde
Erstellt Stellplatz für modifizierte Strebepfeiler 45deg und 7deg
Erstellt Durchmesser des verwendeten Drahtes USA Standard Taper Pipe
Erstellt Mikrometerablesung pro Messung USA Standard Taper Pipe
Erstellt Steigung der Schraube USA Standardkegel
Erstellt Teilungsdurchmesser USA Standard Taper Pipe
Erstellt Menge des entfernten Arbeitsmaterials
Erstellt Verschleißverhältnis
Erstellt Volumen des Elektrodenmaterials abgenutzt
Verifiziert Axiale Schubbelastung des Lagers bei gegebenem Ringrotationsfaktor
Verifiziert Axiale Schubbelastung des Lagers bei gegebenem Schubfaktor
Verifiziert Race Rotation Factor des Rollenkontaktlagers
Verifiziert Radialbelastung des Lagers
Verifiziert Radiale Belastung des Lagers bei gegebenem Ringrotationsfaktor
Verifiziert Radialfaktor des Rollenkontaktlagers
Verifiziert Radialfaktor des Rollenkontaktlagers bei gegebenem Ringrotationsfaktor
Verifiziert Schubfaktor des Lagers
Verifiziert Schubfaktor des Lagers bei gegebenem Race Rotation Factor
12 Weitere Wälzlagerkonfiguration Taschenrechner
Erstellt Dichte des Elektrolyten aus wärmeabsorbiertem Elektrolyten
Erstellt Durchflussrate des Elektrolyten aus dem wärmeabsorbierten Elektrolyten
Erstellt Siedepunkt des Elektrolyten
Erstellt Siedepunkt des Elektrolyten bei der elektrochemischen Bearbeitung von Metallen
Erstellt Spezifische Wärme des Elektrolyten
Erstellt Spezifische Wärme des Elektrolyten aus Volumenstrom
Erstellt Umgebungstemperatur
Erstellt Umgebungstemperatur während ECM
Erstellt Vom Elektrolyt absorbierte Wärme
1 Weitere Wärme im Elektrolyt Taschenrechner
Verifiziert Die Oberfläche des schwarzen Körpers, die erforderlich ist, um eine bestimmte Menge an Strahlungsenergie zu emittieren
Verifiziert Spektrales Emissionsvermögen schwarzer Körper Plancksches Gesetz
Verifiziert Strahlungsenergie, die vom schwarzen Körper im Zeitintervall bei gegebener Temperatur emittiert wird
Verifiziert Strahlungsenergie, die von einem schwarzen Körper im Zeitintervall bei gegebener Emissionsleistung emittiert wird
Verifiziert Temperatur des schwarzen Körpers, um eine bestimmte Menge an Strahlungsenergie zu emittieren
Verifiziert Zeit, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge an Strahlungsenergie vom schwarzen Körper zu emittieren
5 Weitere Wärmeabgabe durch Strahlung Taschenrechner
Erstellt Bewertete Einschaltdauer bei tatsächlicher Einschaltdauer
Erstellt Effizienz der Wärmeübertragung
Erstellt Erforderlicher Arbeitszyklus für das Lichtbogenschweißen
Erstellt Gesamtwärme beim Widerstandsschweißen
Erstellt Nettowärmezufuhr zum Gelenk
Erstellt Schmelzeffizienz
Erstellt Verfügbare Nettowärme pro Volumeneinheit für Lichtbogenschweißen
Erstellt Wärme zum Schmelzen der Verbindung erforderlich
3 Weitere Wärmeeintrag beim Schweißen Taschenrechner
Erstellt Abkühlrate für relativ dünne Platten
Erstellt Dicke des Basismetalls unter Verwendung des relativen Dickenfaktors
Erstellt Dicke des Grundmetalls für die gewünschte Abkühlungsrate
Erstellt Kühlrate für relativ dicke Platten
Erstellt Maximale Temperatur, die an einem beliebigen Punkt im Material erreicht wird
Erstellt Nettowärme, die dem Schweißbereich zugeführt wird, um ihn von der Schmelzgrenze auf eine bestimmte Temperatur zu bringen
Erstellt Nettowärmeleistung zum Erreichen bestimmter Abkühlraten für dünne Platten
Erstellt Nettowärmeleistung zum Erreichen vorgegebener Kühlraten für dicke Platten
Erstellt Nettowärmezufuhr unter Verwendung des relativen Dickenfaktors
Erstellt Position der Spitzentemperatur von der Schmelzgrenze
Erstellt Relativer Plattendickenfaktor
Erstellt Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen bei vorgegebener Abkühlrate (dicke Platten)
Erstellt Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen bei vorgegebener Abkühlrate (dünne Platten)
Verifiziert Absolute Luftfeuchtigkeit bei anfänglicher Lufttemperatur
4 Weitere Wärmeübertragung und Psychrometrie Taschenrechner
Erstellt Durchmesser des Drahtes
Erstellt Mikrometerablesung pro Whitworth-Messung
Erstellt Steigung der Schraubengewinde Whitworth
Erstellt Teilungsdurchmesser Whitworth
Erstellt Elektrodenkraft
Erstellt Elektrodenspitzendurchmesser
Erstellt Schweißzeit in Zyklen
Erstellt Strom, der zum Aufrechterhalten des Schweißens benötigt wird
Erstellt Maximale Winkelverzerrung von Kehlnähten
Erstellt Spannweite für maximale Winkelverzerrung von Kehlnähten
Erstellt Steifigkeit von Kehlnähten
Erstellt Winkeländerung bei maximaler Verformung von Kehlnähten
Erstellt Winkelverzerrung bei x von Kehlnähten
Verifiziert Wirksamkeit des Doppelrohr-Gegenstrom-Wärmetauschers
Verifiziert Wirksamkeit des Wärmetauschers bei allen Wärmetauschern mit C gleich 0
Verifiziert Wirksamkeit des Wärmetauschers im Querstrom, wenn beide Flüssigkeiten gemischt werden
Verifiziert Wirksamkeit des Wärmetauschers im Querstrom, wenn beide Flüssigkeiten ungemischt sind
Verifiziert Wirksamkeit des Wärmetauschers mit einem Rohrdurchgang und 2, 4, 6 Rohrdurchgang
Verifiziert Wirksamkeit des Wärmetauschers, wenn Cmax gemischt und Cmin nicht gemischt wird
Verifiziert Wirksamkeit des Wärmetauschers, wenn Cmax nicht gemischt und Cmin gemischt wird
5 Weitere Wirksamkeit Taschenrechner
Erstellt Leergröße für den Zeichenvorgang
Erstellt Prozentuale Reduzierung nach Zeichnung
Erstellt Rohlingsdurchmesser aus prozentualer Reduzierung
Erstellt Schalendurchmesser aus prozentualer Reduzierung
Erstellt Zugkraft für zylindrische Schalen
Erstellt Drahtdurchmesser, der bei der Messung über Drähte verwendet wird
Erstellt Gewindesteigung aus Messung über Drahtmethode
Erstellt Mikrometerablesung von der Messung über Drähte Methode
Erstellt Teilungsdurchmesser aus der Messung über Drähten
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!