Taschenrechner Erstellt von Pragati Jaju

Hochschule für Ingenieure (COEP), Pune
94
Formeln Erstellt
250
Formeln Verifiziert
63
Über Kategorien hinweg

Liste der Taschenrechner von Pragati Jaju

Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Pragati Jaju erstellt und überprüft wurden. Pragati Jaju hat 94 erstellt und 250 -Rechner in 63 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Verifiziert Dampfflüchtigkeitskoeffizient von Comp. 1 mit Sa. Druck und zweite Virialkoeffizienten
Verifiziert Dampfflüchtigkeitskoeffizient von Comp. 2 mit Sa. Druck und zweite Virialkoeffizienten
Verifiziert Überschüssige freie Gibbs-Energie unter Verwendung von Aktivitätskoeffizienten und flüssigen Molfraktionen
6 Weitere Anpassen von Aktivitätskoeffizientenmodellen an VLE-Daten Taschenrechner
Verifiziert Druck unter Verwendung der Sättigungstemperatur in der Antoine-Gleichung
Verifiziert Gesättigte Temperatur unter Verwendung der Antoine-Gleichung
4 Weitere Antoine-Gleichung Taschenrechner
Verifiziert Enthalpie für Pumpen mit Volumenausdehnung für Pumpe
Verifiziert Entropie für Pumpen mit Volumenausdehnung für Pumpe
Verifiziert Isentropische Änderung der Enthalpie unter Verwendung des Kompressorwirkungsgrads und der tatsächlichen Änderung der Enthalpie
Verifiziert Isentropische Änderung der Enthalpie unter Verwendung des Turbinenwirkungsgrads und der tatsächlichen Änderung der Enthalpie
Verifiziert Kompressoreffizienz unter Verwendung der tatsächlichen und isentropischen Änderung der Enthalpie
Verifiziert Tatsächliche Änderung der Enthalpie unter Verwendung des Turbinenwirkungsgrads und der isentropischen Änderung der Enthalpie
Verifiziert Tatsächliche Enthalpieänderung unter Verwendung der isentropischen Kompressionseffizienz
Verifiziert Volumenausdehnung für Pumpen mit Enthalpie
Verifiziert Volumenausdehnung für Pumpen mit Entropie
14 Weitere Anwendung der Thermodynamik auf Strömungsprozesse Taschenrechner
Erstellt An der Elektrode gebildete Masse des Primärprodukts
17 Weitere Äquivalentes Gewicht Taschenrechner
Verifiziert Aktivierungsenergie für Rückreaktion
Verifiziert Arrhenius-Gleichung
Verifiziert Arrhenius-Gleichung für die Vorwärtsreaktion
Verifiziert Arrhenius-Gleichung für Rückwärtsgleichung
Verifiziert Enthalpie der chemischen Reaktion
Verifiziert Enthalpie der chemischen Reaktion bei absoluten Temperaturen
Verifiziert Enthalpie der chemischen Reaktion unter Verwendung von Gleichgewichtskonstanten
Verifiziert Gleichgewichtskonstante 2 mit Aktivierungsenergie der Reaktion
Verifiziert Gleichgewichtskonstante 2 unter Verwendung der Reaktionsenthalpie
Verifiziert Gleichgewichtskonstante bei Temperatur T1
Verifiziert Gleichgewichtskonstante bei Temperatur T2
Verifiziert Gleichgewichtskonstante unter Verwendung der Arrhenius-Gleichung
Verifiziert Konstante der Rückwärtsreaktionsrate unter Verwendung der Arrhenius-Gleichung
Verifiziert Konstante der Vorwärtsreaktionsrate unter Verwendung der Arrhenius-Gleichung
Verifiziert Präexponentieller Faktor für die Rückwärtsreaktion unter Verwendung der Arrhenius-Gleichung
Verifiziert Präexponentieller Faktor für die Vorwärtsreaktion unter Verwendung der Arrhenius-Gleichung
Verifiziert Präexponentieller Faktor in der Arrhenius-Gleichung
Verifiziert Präexponentieller Faktor in der Arrhenius-Gleichung für die Rückwärtsreaktion
Verifiziert Präexponentieller Faktor in der Arrhenius-Gleichung für die Vorwärtsreaktion
Erstellt Dehnungsenergie aufgrund reiner Scherung
Erstellt Dehnungsenergie bei angelegter Zugbelastung
Erstellt Dehnungsenergie bei gegebenem Momentwert
Erstellt Dehnungsenergie durch Torsion in der Hohlwelle
Erstellt Dehnungsenergie gegebener Torsionsmomentwert
Erstellt Dehnungsenergie in Torsion für Vollwelle
Erstellt Dehnungsenergie in Torsion unter Verwendung des Gesamtwinkels der Verdrehung
Erstellt Dehnungsenergiedichte
Betonen (12)
Erstellt Belastung durch Stoßbelastung
Erstellt Biegespannung
Erstellt Direkter Stress
Erstellt Maximale Scherbeanspruchung
Erstellt Scherbeanspruchung
Erstellt Scherbeanspruchung
Erstellt Schubspannung des Kreisbalkens
Erstellt Stress durch allmähliche Belastung
Erstellt Stress durch plötzliche Belastung
Erstellt Thermische Spannung in konischen Stangen
Erstellt Torsionsschubspannung
Erstellt Wärmebelastung
10 Weitere Betonen Taschenrechner
Verifiziert Beziehung zwischen der Gleichgewichtskonstante und in Bezug auf die Molenbruchkonstante
Verifiziert Beziehung zwischen verschiedenen Gleichgewichtskonstanten
Verifiziert Gleichgewichtskonstante bei gegebener Gleichgewichtspartialdruckkonstante
Verifiziert Gleichgewichts-Mole-Bruchkonstante bei gegebener Gleichgewichtskonstante
Verifiziert Molenbruchkonstante im Gleichgewicht bei gegebener Partialdruckkonstante im Gleichgewicht
Verifiziert Zusammenhang zwischen Gleichgewichtskonstante bei gegebenem Partialdruck und Molenbruch
Erstellt Änderung der freien Energie nach Gibbs
Erstellt Elektrodenpotential bei gegebener Gibbs-freier Energie
12 Weitere Chemische Thermodynamik Taschenrechner
Verifiziert Druckänderung unter Verwendung der Clausius-Gleichung
19 Weitere Clausius-Clapeyron-Gleichung Taschenrechner
Verifiziert Wellenlänge des einfallenden Strahls bei gegebener Compton-Verschiebung
Verifiziert Wellenlänge des gestreuten Strahls bei gegebener Compton-Verschiebung
4 Weitere Compton-Effekt Taschenrechner
Verifiziert Dampfdichte im Gleichgewicht bei gegebener Anzahl von Reaktionsmolen
Verifiziert Dampfdichte im Gleichgewicht, wenn die Anzahl der Mole 2 ist
7 Weitere Dampfdichte im Gleichgewicht Taschenrechner
Verifiziert Dampfdruck P1 bei Temperatur T1
Verifiziert Dampfdruck P2 bei Temperatur T2
1 Weitere Dampfdruck Taschenrechner
Erstellt Dichte der einfachen kubischen Einheitszelle
Erstellt Dichte der Einheitszelle
Erstellt Dichte des BCC-Gitters
Erstellt Dichte des FCC-Gitters
Erstellt Flächendichte für BCC 100 Plane
Erstellt Flächendichte für FCC 100 Plane
Erstellt Lineare Dichte
Erstellt Lineare Dichte für BCC 101-Richtung
Erstellt Lineare Dichte für BCC 110-Richtung
Erstellt Lineare Dichte für BCC 111 Richtung
Erstellt Planare Dichte
Erstellt Planare Dichte für FCC 110-Flugzeug
Erstellt Planare Dichte für FCC 111-Ebene
Verifiziert Aktive Masse
Verifiziert Gewicht des Reaktanten bei gegebener aktiver Masse
Verifiziert Gleichgewichtskonstante für die Reaktion bei Multiplikation mit Integer
Verifiziert Gleichgewichtskonstante für Rückreaktion gegebene Konstante für Vorwärtsreaktion
Verifiziert Gleichgewichtskonstante für umgekehrte Reaktion bei Multiplikation mit Ganzzahl
16 Weitere Eigenschaften der Gleichgewichtskonstante Taschenrechner
Erstellt Elektrische Energie der elektrochemischen Zelle
7 Weitere Elektrochemische Zelle Taschenrechner
Erstellt Ionenmobilität
24 Weitere Elektrolyte und Ionen Taschenrechner
Verifiziert Geschwindigkeit des Elektrons bei gegebener Zeitdauer des Elektrons
Verifiziert Geschwindigkeit des Elektrons im Orbit bei gegebener Winkelgeschwindigkeit
14 Weitere Elektronen und Umlaufbahnen Taschenrechner
Erstellt EMF der Zelle unter Verwendung der Nerst-Gleichung, angegeben als Reaktionsquotient bei Raumtemperatur
Erstellt EMF der Zelle unter Verwendung der Nerst-Gleichung, gegebener Reaktionsquotient bei jeder Temperatur
Erstellt EMF von Due Cell
7 Weitere EMF der Konzentrationszelle Taschenrechner
Verifiziert Kinetische Energie von Photoelektronen bei gegebener Schwellenenergie
Verifiziert Schwellenenergie gegebene Energie von Photon
Verifiziert Schwellenfrequenz bei gegebener Schwellenenergie
4 Weitere Fotoelektrischer Effekt Taschenrechner
Verifiziert Freie Gibbs-Energie unter Verwendung des idealen freien Gibbs-Energie- und Fugazitätskoeffizienten
Verifiziert Fugazitätskoeffizient unter Verwendung von Gibbs-freier Energie und idealer Gibbs-freier Energie
Verifiziert Ideale Gibbs-freie Energie unter Verwendung von Gibbs-freier Energie und Fugazitätskoeffizient
13 Weitere Fugacity und Fugacity-Koeffizient Taschenrechner
Verifiziert Ideale Arbeit unter Verwendung der thermodynamischen Effizienz und Bedingung ist Arbeit ist erforderlich
Verifiziert Ideale Arbeit unter Verwendung der thermodynamischen Effizienz und Bedingung ist Arbeit wird produziert
Verifiziert Rate der idealen Arbeit unter Verwendung der Raten für verlorene und tatsächliche Arbeit
Verifiziert Rate der tatsächlichen Arbeit unter Verwendung der Raten der idealen und verlorenen Arbeit
Verifiziert Rate der verlorenen Arbeit unter Verwendung der Raten der idealen und tatsächlichen Arbeit
Verifiziert Tatsächliche Arbeit unter Verwendung der thermodynamischen Effizienz und Bedingung ist Arbeit ist erforderlich
Verifiziert Tatsächliche Arbeit, die durch Nutzung thermodynamischer Effizienz und Bedingungen erzeugt wird
Verifiziert Thermodynamische Effizienz unter Verwendung der produzierten Arbeit
Verifiziert Thermodynamischer Wirkungsgrad unter Verwendung der erforderlichen Arbeit
Verifiziert Turbineneffizienz unter Verwendung der tatsächlichen und isentropischen Änderung der Enthalpie
6 Weitere Gesetze der Thermodynamik, ihre Anwendungen und andere grundlegende Konzepte Taschenrechner
Verifiziert Molalflüssigkeitsvolumen bei gegebener Druckänderungsgeschwindigkeit
2 Weitere Gibbs Phasenregel Taschenrechner
Gitter (9)
Erstellt Anzahl der tetraedrischen Hohlräume
Erstellt Kantenlänge der einfachen kubischen Einheitszelle
Erstellt Kantenlänge der flächenzentrierten Einheitszelle
Erstellt Kantenlänge der körperzentrierten Einheitszelle
Erstellt Radius des Bestandteils im BCC-Gitter
Erstellt Radius des Bestandteils im FCC-Gitter
Erstellt Radius des Teilchenbestandteils in einer einfachen kubischen Einheitszelle
Erstellt Radiusverhältnis
Erstellt Verpackungseffizienz
15 Weitere Gitter Taschenrechner
Verifiziert Änderung der Anzahl der Maulwürfe
Verifiziert Anzahl der Mole gasförmiger Produkte
Verifiziert Anzahl der Mole gasförmiger Reaktanten
Verifiziert Gleichgewichtskonstante
Verifiziert Gleichgewichtskonzentration von Substanz D
Verifiziert Konstante der Rückwärtsreaktionsrate
Verifiziert Konstante der Vorwärtsreaktionsrate
5 Weitere Gleichgewichtskonstante Taschenrechner
Erstellt Gleichgewichtskonstante bei gegebenem Dissoziationsgrad
Erstellt Grad der Dissoziation
5 Weitere Grad der Dissoziation Taschenrechner
Verifiziert Grad der Dissoziation unter Verwendung von Total Moles at Equilibrium und Initial Moles
Verifiziert Grad der Dissoziation, wenn die Anzahl der Maulwürfe 2 ist
6 Weitere Grad der Dissoziation Taschenrechner
Verifiziert Effektivstrom bei Spitzenstrom
14 Weitere Grundlagen der elektromagnetischen Induktion Taschenrechner
Verifiziert Frühform des Unsicherheitsprinzips
Verifiziert Impuls des Teilchens
Verifiziert Impulsunsicherheit bei Geschwindigkeitsunsicherheit
Verifiziert Masse b des mikroskopischen Teilchens in der Unsicherheitsbeziehung
Verifiziert Masse mikroskopischer Partikel in Unsicherheitsbeziehung
Verifiziert Masse-in-Unsicherheit-Prinzip
Verifiziert Positionsunsicherheit bei Geschwindigkeitsunsicherheit
Verifiziert Unsicherheit der Position bei gegebenem Winkel des Lichtstrahls
Verifiziert Unsicherheit der Teilchengeschwindigkeit b
Verifiziert Unsicherheit im Momentum
Verifiziert Unsicherheit im Momentum angesichts des Winkels des Lichtstrahls
Verifiziert Unsicherheit in der Energie
Verifiziert Unsicherheit in der Geschwindigkeit
Verifiziert Unsicherheit in der Position
Verifiziert Unsicherheit in der Position des Teilchens a
Verifiziert Unsicherheit in der Position des Teilchens b
Verifiziert Unsicherheit in der Teilchengeschwindigkeit a
Verifiziert Unsicherheit in der Zeit
Verifiziert Wellenlänge des Lichtstrahls bei Positionsunsicherheit
Verifiziert Wellenlänge des Teilchens bei Impuls
Verifiziert Wellenlänge gegeben Unsicherheit in Momentum
Verifiziert Winkel des Lichtstrahls bei Positionsunsicherheit
Verifiziert Winkel des Lichtstrahls bei Unsicherheit im Momentum
Verifiziert Lösungsmittelmolekulargewicht bei Siedepunkterhöhung
Verifiziert Lösungsmittel-Siedepunkt in Siedepunkterhöhung
22 Weitere Höhe im Siedepunkt Taschenrechner
Verifiziert Aktivitätskoeffizient von Komponente 1 unter Verwendung der Margules-Ein-Parameter-Gleichung
Verifiziert Aktivitätskoeffizient von Komponente 1 unter Verwendung der Van-Laar-Gleichung
Verifiziert Aktivitätskoeffizient von Komponente 1 unter Verwendung der Zwei-Parameter-Gleichung von Margules
Verifiziert Aktivitätskoeffizient von Komponente 2 unter Verwendung der Margules-Ein-Parameter-Gleichung
Verifiziert Aktivitätskoeffizient von Komponente 2 unter Verwendung der Van-Laar-Gleichung
Verifiziert Aktivitätskoeffizient von Komponente 2 unter Verwendung der Zwei-Parameter-Gleichung von Margules
Verifiziert Überschüssige freie Gibbs-Energie unter Verwendung der Van-Laar-Gleichung
Verifiziert Überschüssige freie Gibbs-Energie unter Verwendung der Zwei-Parameter-Gleichung von Margules
Verifiziert Aktivitätskoeffizient der Komponente unter Verwendung des K-Wert-Ausdrucks für die Gamma-Phi-Formulierung
Verifiziert Aktivitätskoeffizient der Komponente unter Verwendung des K-Werts für das modifizierte Gesetz von Raoult
Verifiziert Druck der Komponente unter Verwendung des K-Wert-Ausdrucks für das modifizierte Gesetz von Raoult
Verifiziert Druck unter Verwendung des K-Wert-Ausdrucks für das Gesetz von Raoult
Verifiziert Druck unter Verwendung des K-Wert-Ausdrucks für die Gamma-Phi-Formulierung
Verifiziert Fugazitätskoeffizient der Komponente unter Verwendung des K-Wert-Ausdrucks für die Gamma-Phi-Formulierung
Verifiziert Fugazitätskoeffizient unter Verwendung der Gamma-Phi-Formulierung von VLE
Verifiziert Gesamtdruck unter Verwendung der Gamma-Phi-Formulierung von VLE
Verifiziert K-Wert der Komponente unter Verwendung der Gamma-Phi-Formulierung
Verifiziert K-Wert der Komponente unter Verwendung des Gesetzes von Raoult
Verifiziert K-Wert der Komponente unter Verwendung des modifizierten Raoult-Gesetzes
Verifiziert K-Wert oder Dampf-Flüssigkeits-Verteilungsverhältnis der Komponente
Verifiziert Molenbruch in der Dampfphase unter Verwendung der Gamma-Phi-Formulierung von VLE
Verifiziert Sättigungsdruck der Komponente unter Verwendung des K-Wert-Ausdrucks für das Gesetz von Raoult
Verifiziert Sättigungsdruck der Komponente unter Verwendung des K-Wert-Ausdrucks für das modifizierte Gesetz von Raoult
Verifiziert Sättigungsdruck der Komponente unter Verwendung des K-Wert-Ausdrucks für die Gamma-Phi-Formulierung
2 Weitere K-Werte für die Gamma-Phi-Formulierung, das Raoultsche Gesetz, das modifizierte Raoultsche Gesetz und das Henry-Gesetz Taschenrechner
Erstellt Poissons Verhältnis
2 Weitere Längs- und Querdehnung Taschenrechner
Erstellt Äquivalente Leitfähigkeit
Erstellt Begrenzung der molaren Leitfähigkeit von Anionen
Erstellt Begrenzung der molaren Leitfähigkeit von Kationen
Erstellt Leitfähigkeit
Erstellt Molare Leitfähigkeit
Erstellt Molare Leitfähigkeit bei gegebener Molarität
Erstellt Spezifische Leitfähigkeit
13 Weitere Leitfähigkeit und Leitfähigkeit Taschenrechner
Verifiziert Magnetfeld im Mittelpunkt des Bogens
16 Weitere Magnetismus Taschenrechner
Erstellt Seitliche Belastung
Erstellt Volumetrische Dehnung
5 Weitere Mechanische Belastung Taschenrechner
Erstellt Aktuelle Effizienz
Erstellt Kohlrausch-Gesetz
Erstellt Löslichkeit
Erstellt Löslichkeitsprodukt
5 Weitere Osmotischer Koeffizient und Stromausbeute Taschenrechner
Verifiziert Anfangskonzentration der schwachen Base bei gegebener Dissoziationskonstante Kb
Verifiziert Anfangskonzentration der schwachen Base bei gegebener Dissoziationskonstante Kb und Dissoziationsgrad
Verifiziert Dissoziationskonstante der schwachen Base Kb bei gegebener Konzentration der schwachen Base und ihrer Ionen
Verifiziert Dissoziationskonstante Kb bei gegebener Anfangskonzentration
Verifiziert Dissoziationskonstante Kb bei gegebener Anfangskonzentration der schwachen Base und Dissoziationsgrad
Verifiziert Grad der Dissoziation bei Kb und Anfangskonzentration
Verifiziert Grad der Dissoziation bei Kb und Molvolumen der schwachen Base
Verifiziert Konzentration der schwachen Base bei gegebener Dissoziationskonstante und Ionenkonzentration
Verifiziert Konzentration des Kations gegeben Kb und Konzentration der schwachen Base und des Hydroxylions
Verifiziert Konzentration von Hydroxylionen bei gegebenem Kb und Konzentration von schwacher Base und Kation
10 Weitere Ostwald-Verdünnungsgesetz Taschenrechner
Erstellt Scherspannung in doppelt paralleler Kehlnaht
Erstellt Scherspannung in paralleler Kehlnaht
13 Weitere Parallele Kehlnähte Taschenrechner
Erstellt Zulässige Zugfestigkeit für doppelte Querkehlfugen
15 Weitere Querkehlnaht Taschenrechner
Verifiziert Radius der Umlaufbahn bei gegebener Winkelgeschwindigkeit
7 Weitere Radius der Bohrschen Umlaufbahn Taschenrechner
Verifiziert Gesamtdruck unter Verwendung des modifizierten Raoult-Gesetzes in VLE
Verifiziert Henry Law Constant unter Verwendung von Henry Law in VLE
Verifiziert Molenbruch in der Dampfphase unter Verwendung des modifizierten Raoult-Gesetzes in VLE
Verifiziert Molenbruch in flüssiger Phase unter Verwendung des Henry-Gesetzes in VLE
Verifiziert Poynting-Faktor
13 Weitere Raoults Gesetz, modifiziertes Raoults Gesetz und Henrys Gesetz in VLE Taschenrechner
Verifiziert Molares Dampfvolumen bei gegebener Druckänderungsrate
20 Weitere Relative Absenkung des Dampfdrucks Taschenrechner
Verifiziert Dissoziationsgrad 1 bei relativer Stärke, Konzentration beider Säuren und Dissoziationsgrad 2
Verifiziert Dissoziationsgrad 2 bei relativer Stärke, Konzentration beider Säuren und Dissoziationsgrad 1
Verifiziert Dissoziationskonstante 1 bei relativer Stärke, Konzentration von Säure und Diss Const 2
Verifiziert Dissoziationskonstante 2 bei relativer Stärke, Konzentration von Säure und Diss Const 1
Verifiziert Konzentration von Säure 1 bei gegebener relativer Stärke, Konzentration von Säure 2 und Auflösungsgrad beider Säuren
Verifiziert Konzentration von Säure 1 bei gegebener relativer Stärke, Konzentration von Säure 2 und Diss-Konstante beider Säuren
Verifiziert Konzentration von Säure 2 bei gegebener relativer Stärke, Konzentration von Säure 1 und Auflösungsgrad beider Säuren
Verifiziert Konzentration von Säure 2 bei relativer Stärke, Conc von Säure 1 und Diss Const von beiden Säuren
Verifiziert Relative Stärke zweier Säuren bei gegebener Konzentration und Dissoziationsgrad beider Säuren
Verifiziert Relative Stärke zweier Säuren bei gegebener Konzentration und Dissoziationskonstante beider Säuren
3 Weitere Relative Stärke zweier Säuren Taschenrechner
Verifiziert Rotationsenergie mit Zentrifugalverzerrung
Verifiziert Zentrifugalverzerrungskonstante unter Verwendung von Rotationsenergie
9 Weitere Rotationsenergie Taschenrechner
Verifiziert pH-Wert der Mischung aus starker Säure und starker Base, wenn die Lösung von Natur aus sauer ist
Verifiziert pH-Wert der Mischung zweier starker Säuren
Verifiziert pOH der Mischung zweier starker Basen
Verifiziert pOH einer Mischung aus starker Säure und starker Base, wenn die Lösung basischer Natur ist
10 Weitere Säure- und pH-Skala Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der in der Kurve erhaltenen Peaks
Verifiziert Anzahl der Orbitale der magnetischen Quantenzahl im Hauptenergieniveau
Verifiziert Anzahl der Orbitale in der Unterschale der magnetischen Quantenzahl
Verifiziert Energie des Elektrons nach Hauptquantenzahl
Verifiziert Energie tauschen
Verifiziert Gesamtwert der magnetischen Quantenzahl
Verifiziert Gesamtzahl der Orbitale der Hauptquantenzahl
Verifiziert Magnetische Quantenzahl bei gegebenem Bahnwinkelimpuls
Verifiziert Magnetischer Quantenwinkelimpuls
Verifiziert Magnetisches Moment nur drehen
Verifiziert Maximale Anzahl von Elektronen im Orbit der Hauptquantenzahl
Verifiziert Maximale Anzahl von Elektronen in der Unterschale der magnetischen Quantenzahl
Verifiziert Spin-Multiplizität
Verifiziert Winkel zwischen Bahnwinkelimpuls und z-Achse
Verifiziert Winkel zwischen Drehimpuls und Impuls entlang der z-Achse
Verifiziert Zusammenhang zwischen magnetischem Drehimpuls und Bahndrehimpuls
6 Weitere Schrödinger-Wellengleichung Taschenrechner
Verifiziert Anharmonizitätskonstante bei gegebener Dissoziationsenergie
Verifiziert Dissoziationsenergie bei gegebener Schwingungswellenzahl
Verifiziert Dissoziationsenergie des Potentials
Verifiziert Dissoziationsenergie des Potentials unter Verwendung von Nullpunktenergie
Verifiziert Maximale Schwingungsquantenzahl bei gegebener Dissoziationsenergie
Verifiziert Nullpunkt Energie
Verifiziert Nullpunkt-Dissoziationsenergie
Verifiziert Nullpunktenergie bei gegebener Dissoziationsenergie
Verifiziert Schwingungsenergie
Verifiziert Schwingungsenergie unter Verwendung der Anharmonizitätskonstante
Verifiziert Schwingungsenergie unter Verwendung der Schwingungswellenzahl
Verifiziert Schwingungsenergie unter Verwendung von Dissoziationsenergie
Verifiziert Schwingungsfrequenz bei gegebener Schwingungsenergie
Verifiziert Schwingungswellenzahl bei gegebener Schwingungsenergie
1 Weitere Schwingungsenergieniveaus Taschenrechner
Verifiziert Anharmonische Potentialkonstante
Verifiziert Maximale Schwingungsquantenzahl
Verifiziert Maximale Schwingungszahl unter Verwendung der Anharmonizitätskonstante
Verifiziert Rotationskonstante für Schwingungszustand
Verifiziert Rotationskonstante in Bezug auf das Gleichgewicht
Verifiziert Schwingungsquantenzahl mit Rotationskonstante
Verifiziert Schwingungsquantenzahl mit Schwingungsfrequenz
Verifiziert Schwingungsquantenzahl mit Schwingungswellenzahl
14 Weitere Schwingungsspektroskopie Taschenrechner
Erstellt Scherbeanspruchung einer kreisförmigen Kehlnaht unter Torsion
Erstellt Scherspannung für lange Kehlnähte unter Torsion
7 Weitere Stress im Design Taschenrechner
Erstellt Äquivalentes Biegemoment
Erstellt Äquivalentes Torsionsmoment
Erstellt Axiale Verlängerung des prismatischen Stabes aufgrund äußerer Belastung
Erstellt Dehnung des prismatischen Stabes aufgrund seines Eigengewichts
Erstellt Dehnung kreisförmiger, konischer Stab
Erstellt Durchbiegung des festen Trägers mit Last in der Mitte
Erstellt Durchbiegung eines festen Trägers bei gleichmäßig verteilter Last
Erstellt Gesamtdrehwinkel
Erstellt Hookes Gesetz
Erstellt Massenmodul bei Massenspannung und -dehnung
Erstellt Rankines Formel für Spalten
Erstellt Schermodul
Erstellt Schlankheitsverhältnis
Erstellt Trägheitsmoment für hohle Kreiswelle
Erstellt Trägheitsmoment um die Polarachse
5 Weitere Stress und Belastung Taschenrechner
Verifiziert Orbitalfrequenz bei gegebener Elektronengeschwindigkeit
Verifiziert Radius der Umlaufbahn bei gegebener Gesamtenergie des Elektrons
Verifiziert Radius der Umlaufbahn bei gegebener kinetischer Energie des Elektrons
Verifiziert Radius der Umlaufbahn bei gegebener potentieller Energie des Elektrons
Verifiziert Radius der Umlaufbahn bei gegebener Zeitdauer des Elektrons
25 Weitere Struktur des Atoms Taschenrechner
Erstellt Stärke der Stumpfschweißverbindung
15 Weitere Stumpfschweißnähte Taschenrechner
Verifiziert Latente Wärme
Verifiziert Spezifische Wärme bei konstantem Volumen
15 Weitere Thermische Parameter Taschenrechner
Verifiziert Molale Verdampfungswärme bei gegebener Druckänderungsrate
8 Weitere Thermochemie Taschenrechner
Verifiziert Gibbs Energie von Produkten
Verifiziert Gibbs Reaktionsenergie
Verifiziert Gibbs-Energie von Reaktanten
22 Weitere Thermodynamik im chemischen Gleichgewicht Taschenrechner
Erstellt Transportnummer für Anion
Erstellt Transportnummer für Kation
2 Weitere Transportnummer Taschenrechner
Verifiziert Summe außer den ersten N Termen der unendlichen geometrischen Progression
1 Weitere Unendliche geometrische Progression Taschenrechner
Erstellt Volumen der einfachen kubischen Einheitszelle
Erstellt Volumen der Einheitszelle
Erstellt Volumen der flächenzentrierten Einheitszelle
Erstellt Volumen der körperzentrierten Einheitszelle
7 Weitere Volumen verschiedener kubischer Zellen Taschenrechner
Erstellt Widerstand
8 Weitere Widerstand und spezifischer Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Anfängliche Dampfdichte bei gegebenem Molekulargewicht
Verifiziert Anfängliche Dampfdichte bei gegebenem theoretischen Molekulargewicht
Verifiziert Anfängliche Dampfdichte, wenn die Anzahl der Mole 2 ist
Verifiziert Anfängliche Gesamtmole unter Verwendung der Gesamtmole im Gleichgewicht und der Anzahl der Reaktionsmole
Verifiziert Gesamtmolzahl bei gegebener Reaktionsmolzahl
Verifiziert Gesamtzahl der Mole im Gleichgewicht unter Verwendung der Anzahl der Mole und der anfänglichen Gesamtzahl der Mole
Verifiziert Molekulargewicht der Substanz bei anfänglicher Dampfdichte
Verifiziert Theoretisches Molekulargewicht bei gegebener anfänglicher Dampfdichte
Verifiziert Volumen der Lösung bei anfänglicher Dampfdichte
15 Weitere Zusammenhang zwischen Dampfdichte und Dissoziationsgrad Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Stoffmole bei gegebener Gesamtzahl der Reaktionsmole
Verifiziert Anzahl der Stoffmole im Gleichgewicht
Verifiziert Dissoziationsgrad bei Druckerhöhung während der Reaktion
Verifiziert Dissoziationsgrad bei gegebener Gesamtzahl der Reaktionsmole
Verifiziert Dissoziationsgrad bei Gleichgewichtsdruck
Verifiziert Druck des Gases bei gegebener Gleichgewichtskonstante in Bezug auf den Druck
Verifiziert Erhöhter Druck während der chemischen Reaktion bei gegebenem Dissoziationsgrad
Verifiziert Gesamtdruck bei gegebener Gleichgewichtskonstante in Bezug auf den Druck
Verifiziert Gesamtzahl der Reaktionsmole im Gleichgewicht
Verifiziert Gleichgewichtskonstante in Bezug auf den Druck
Verifiziert Gleichgewichtskonstante in Bezug auf den Druck bei Druckerhöhung
Verifiziert Grad der Dissoziation für die Doppelreaktion bei gegebenem Gleichgewichtsdruck
Verifiziert Molenbruch der Produktsubstanz C
Verifiziert Molenbruch der Reaktantensubstanz A
Verifiziert Molenbruch der Reaktantensubstanz B
5 Weitere Zusammenhang zwischen Gleichgewichtskonstante und Dissoziationsgrad Taschenrechner
Verifiziert Azentrischer Faktor unter Verwendung von gesättigtem reduziertem Druck bei reduzierter Temperatur von 0,7
Verifiziert B(0) gegeben Z(0) unter Verwendung von Pitzer-Korrelationen für den zweiten Virialkoeffizienten
Verifiziert B(0) unter Verwendung von Abbott-Gleichungen
Verifiziert B(1) gegeben Z(1) unter Verwendung von Pitzer-Korrelationen für den zweiten Virialkoeffizienten
Verifiziert B(1) unter Verwendung von Abbott-Gleichungen
Verifiziert Gesättigter reduzierter Druck bei reduzierter Temperatur 0,7 unter Verwendung des azentrischen Faktors
Verifiziert Komprimierbarkeitsfaktor unter Verwendung des zweiten Virialkoeffizienten
Verifiziert Komprimierbarkeitsfaktor unter Verwendung von B(0) und B(1) der Pitzer-Korrelationen für den zweiten Virialkoeffizienten
Verifiziert Reduzierter zweiter Virialkoeffizient unter Verwendung des zweiten Virialkoeffizienten
Verifiziert Z(0) gegeben B(0) unter Verwendung von Pitzer-Korrelationen für den zweiten Virialkoeffizienten
Verifiziert Z(1) gegeben B(1) unter Verwendung von Pitzer-Korrelationen für den zweiten Virialkoeffizienten
Verifiziert Zweiter Virialkoeffizient unter Verwendung des Komprimierbarkeitsfaktors
Verifiziert Zweiter Virialkoeffizient unter Verwendung des reduzierten zweiten Virialkoeffizienten
8 Weitere Zustandsgleichung Taschenrechner
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!