Taschenrechner Erstellt von Payal Priya

Birsa Institute of Technology (BISSCHEN), Sindri
631
Formeln Erstellt
1863
Formeln Verifiziert
379
Über Kategorien hinweg

Liste der Taschenrechner von Payal Priya

Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Payal Priya erstellt und überprüft wurden. Payal Priya hat 631 erstellt und 1863 -Rechner in 379 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Verifiziert Laststrom unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC-Zweidraht-Betriebssystem)
Verifiziert Widerstand (2-Draht-DC-Betriebssystem)
3 Weitere 2-Leiter-System Taschenrechner
Verifiziert Anheben des Ärmels für Porter Governor, wenn der Winkel zwischen Ober- und Unterarm gleich ist
Verifiziert Anheben des Ärmels für Porter Governor, wenn der Winkel zwischen Ober- und Unterarm nicht gleich ist
Verifiziert Kontrollierende Kraft für den Gouverneur von Porter
Verifiziert Macht des Porter-Gouverneurs, wenn der Winkel zwischen Ober- und Unterarm gleich ist
Verifiziert Macht des Porter-Gouverneurs, wenn der Winkel zwischen Ober- und Unterarm nicht gleich ist
Verifiziert Nettogeschwindigkeitssteigerung des Porter-Gouverneurs
Verifiziert Steuerkraft für Porter-Regler bei gegebenem Rotationsradius der mittleren Position
Verifiziert Unempfindlichkeitskoeffizient für Porter-Begrenzer, wenn der Unterarm nicht am Begrenzer befestigt ist
Verifiziert Unempfindlichkeitskoeffizient für Porter-Governor, wenn der Winkel zwischen Ober- und Unterarm gleich ist
Verifiziert Unempfindlichkeitskoeffizient für Porter-Governor, wenn der Winkel zwischen Ober- und Unterarm nicht gleich ist
Verifiziert Unempfindlichkeitskoeffizient, wenn alle Arme des Porter-Gouverneurs an der Gouverneursachse befestigt sind
4 Weitere Abmessungen und Leistung Taschenrechner
Verifiziert Am Radius „r“ von der Wellenmitte her induzierte Scherspannung
Verifiziert An der Oberfläche der Welle induzierte Scherspannung
Verifiziert Länge der Welle mit bekannter Scherdehnung an der Außenfläche der Welle
Verifiziert Länge der Welle mit bekannter Scherspannung, die am Radius r von der Wellenmitte her induziert wird
Verifiziert Länge der Welle mit bekannter Scherspannung, die an der Oberfläche der Welle induziert wird
Verifiziert Radius der Welle unter Verwendung der an der Oberfläche der Welle induzierten Scherspannung
Verifiziert Radius der Welle unter Verwendung der Scherdehnung an der Außenfläche der Welle
Verifiziert Radius der Welle, wenn Scherspannung am Radius r von der Mitte der Welle induziert wird
Verifiziert Scherdehnung an der Außenfläche der kreisförmigen Welle
Verifiziert Scherspannung an der Wellenoberfläche unter Verwendung der am Radius „r“ von der Wellenmitte her induzierten Scherspannung
Verifiziert Scherspannung, die am Radius „r“ von der Wellenmitte unter Verwendung des Steifigkeitsmoduls induziert wird
Verifiziert Steifigkeitsmodul der Welle, wenn am Radius „r“ von der Mitte der Welle eine Scherspannung induziert wird
Verifiziert Steifigkeitsmodul des Wellenmaterials unter Verwendung der an der Wellenoberfläche induzierten Scherspannung
Verifiziert Verdrehungswinkel bei bekannter Scherdehnung an der Außenfläche der Welle
Verifiziert Verdrehungswinkel bei bekannter Scherspannung in der Welle
Verifiziert Verdrehungswinkel mit bekannter Scherspannung, die am Radius r von der Wellenmitte induziert wird
Verifiziert Wert des Radius r unter Verwendung der am Radius r von der Wellenmitte her induzierten Scherspannung
Verifiziert Ankerstrom des Serien-DC-Generators bei gegebener Ausgangsleistung
Verifiziert Laststrom des Serien-DC-Generators bei gegebener Ausgangsleistung
3 Weitere Aktuell Taschenrechner
Aktuell (10)
Erstellt Drain-Sättigungsstrom des MOSFET
Erstellt Drainstrom des MOSFET bei Großsignalbetrieb bei Übersteuerungsspannung
Erstellt Drainstrom ohne Kanallängenmodulation des MOSFET
Erstellt Erster Drainstrom des MOSFET im Großsignalbetrieb
Erstellt Erster Drain-Strom des MOSFET im Großsignalbetrieb bei Übersteuerungsspannung
Erstellt Kurzschlussstrom des MOSFET
Erstellt Strom in der Gleichtaktunterdrückung des MOSFET
Erstellt Strom in Lastleitung ableiten
Erstellt Zweiter Drainstrom des MOSFET im Großsignalbetrieb
Erstellt Zweiter Drain-Strom des MOSFET im Großsignalbetrieb bei Übersteuerungsspannung
2 Weitere Aktuell Taschenrechner
Aktuell (14)
Verifiziert A-Phasenstrom mit A-Phasenspannung (LGF)
Verifiziert A-Phasenstrom mit Gegensystemstrom (LGF)
Verifiziert A-Phasenstrom mit Mitsystemstrom (LGF)
Verifiziert A-Phasenstrom mit Nullsequenzstrom (LGF)
Verifiziert Gegensystemstrom mit A-Phasen-EMK (LGF)
Verifiziert Gegensystemstrom mit A-Phasenstrom (LGF)
Verifiziert Mitsystemstrom mit A-Phasenstrom (LGF)
Verifiziert Mitsystemstrom unter Verwendung der Fehlerimpedanz (LGF)
Verifiziert Mitsystemstrom unter Verwendung von A-Phasen-EMK (LGF)
Verifiziert Negativer Sequenzstrom für LGF
Verifiziert Nullsequenzstrom für LGF
Verifiziert Nullsystemstrom mit A-Phasen-EMK (LGF)
Verifiziert Nullsystemstrom mit A-Phasenstrom (LGF)
Verifiziert Positivsequenzstrom für LGF
5 Weitere Aktuell Taschenrechner
Verifiziert B-Phasenstrom (LLF)
Verifiziert B-Phasenstrom unter Verwendung der Fehlerimpedanz (LLF)
Verifiziert C-Phasenstrom (LLF)
Verifiziert Positiver Sequenzstrom (LLF)
6 Weitere Aktuell Taschenrechner
Verifiziert B-Phasenstrom (LLGF)
Verifiziert C-Phasenstrom (LLGF)
Verifiziert Fehlerstrom (LLGF)
Verifiziert Fehlerstrom mit B-Phasen-Spannung (LLGF)
Verifiziert Fehlerstrom mit C-Phasen-Spannung (LLGF)
Verifiziert Mitsystemstrom unter Verwendung der Mitsystemspannung (LLGF)
Verifiziert Nullstrom mit B-Phasen-Spannung (LLGF)
Verifiziert Nullstrom mit Nullspannung (LLGF)
Verifiziert Nullsystemstrom mit C-Phasenspannung (LLGF)
7 Weitere Aktuell Taschenrechner
Verifiziert Empfangen des Endstroms mithilfe der Impedanz (STL)
Verifiziert Empfangsendstrom mit Empfangsendstrom (STL)
Verifiziert Empfangsendstrom unter Verwendung von Verlusten (STL)
Verifiziert Übertragener Strom (SC-Leitung)
5 Weitere Aktuell Taschenrechner
Verifiziert m bewegliches Eisenamperemeter
Verifiziert m PMMC-basiertes Amperemeter
Verifiziert N-ter Widerstand im Mehrbereichs-Amperemeter
Verifiziert Rsh eines PMMC-basierten Amperemeters
Verifiziert Widerstand bei Schalterstellung n für Mehrbereichsamperemeter
Verifiziert Zeitkonstante des sich bewegenden Eisenamperemeter
4 Weitere Amperemeter Taschenrechner
Verifiziert Gesamtwandlungszeit für linearen Rampenwandler
Verifiziert Impulszahl für Dual Slope Converter
Verifiziert Konvertierungszeit für den ersten Zyklus im Konverter
Verifiziert Konvertierungszeit für den zweiten Zyklus im Konverter
Verifiziert Konvertierungszeit für Dual-Slope-Konverter
Verifiziert Maximale Anzahl von Taktimpulsen für linearen Rampenwandler
Verifiziert Wert der analogen Spannung für Dual Slope Converter
Verifiziert Dicke der Platten bei Belastung durch Einzelkehlnaht
Verifiziert Dicke der Platten bei Belastung durch parallele Kehlnaht
Verifiziert Dicke der Platten bei gegebener Gesamtlast, die von den Platten in der Verbundschweißung getragen wird
Verifiziert Gesamtlast, die von Platten in Verbundschweißnähten getragen wird
Verifiziert Länge der Einzelkehlnaht bei gegebener Last, die von der Einzelkehlnaht getragen wird
Verifiziert Länge der parallelen Kehlnaht bei gegebener Gesamtlast, die von den Platten in der Verbundschweißung getragen wird
Verifiziert Länge der parallelen Kehlnaht bei gegebener Last, die von der parallelen Kehlnaht getragen wird
Verifiziert Länge einer einzelnen Kehlnaht bei gegebener Gesamtlast, die von den Platten in der Verbundschweißung getragen wird
Verifiziert Lastaufnahme durch Einzelkehlnaht
Verifiziert Lastaufnahme durch parallele Kehlnaht
Verifiziert Maximale Scherspannung bei Belastung durch parallele Kehlnaht
Verifiziert Maximale Scherspannung bei gegebener Gesamtlast, die von den Platten in der Verbundschweißung getragen wird
Verifiziert Zulässige Zugspannung bei Belastung durch Einzelkehlnaht
Verifiziert Zulässige Zugspannung bei gegebener Gesamtlast, die von Platten in Verbundschweißnähten getragen wird
Verifiziert Kondensatorstrom in der Anderson-Brücke
Verifiziert Unbekannte Induktivität in der Anderson-Brücke
Verifiziert Unbekannter Widerstand in der Anderson Bridge
Verifiziert Änderung des Behälterdurchmessers bei internem Flüssigkeitsdruck
Verifiziert Durchmesseränderung bei dünner zylindrischer Dehnung bei volumetrischer Dehnung
Verifiziert Durchmesseränderung des dünnen zylindrischen Gefäßes (Umfangsdehnung)
Verifiziert Durchmesseränderung des Zylindermantels bei Volumenänderung des Zylindermantels
Verifiziert Gefäßumfangsänderung durch Druck bei Umfangsdehnung
Verifiziert Längenänderung bei dünner zylindrischer Dehnung bei volumetrischer Dehnung
Verifiziert Längenänderung des dünnen zylindrischen Mantels bei internem Flüssigkeitsdruck
Verifiziert Längenänderung des Zylindermantels bei Volumenänderung des Zylindermantels
Verifiziert Längenänderung eines dünnen zylindrischen Gefäßes bei Längsdehnung
Verifiziert Volumenänderung bei Umfangsdehnung und Längsdehnung
Verifiziert Volumenänderung der dünnen zylindrischen Schale
Verifiziert Volumenänderung des Zylindermantels bei volumetrischer Dehnung
Verifiziert Abnahme des Außenradius des Innenzylinders an der Verbindungsstelle bei gegebenen Konstanten der lahmen Gleichung
Verifiziert Abnahme des Außenradius des Innenzylinders an der Verbindungsstelle des Verbundzylinders
Verifiziert Elastizitätsmodul bei Abnahme des Außenradius des Innenzylinders und Konstanten
Verifiziert Elastizitätsmodul bei ursprünglicher Radiendifferenz an der Verbindungsstelle
Verifiziert Elastizitätsmodul bei Vergrößerung des Innenradius des Außenzylinders
Verifiziert Elastizitätsmodul bei Vergrößerung des Innenradius des Außenzylinders und Konstanten
Verifiziert Elastizitätsmodul-Abnahme im Außenradius des Innenzylinders
Verifiziert Konstante 'a' für Innenzylinder bei ursprünglicher Radiendifferenz an der Verbindungsstelle
Verifiziert Konstante für Außenzylinder bei ursprünglicher Differenz der Radien an der Verbindungsstelle
Verifiziert Masse des Verbundzylinders bei Abnahme des Außenradius des Innenzylinders
Verifiziert Masse des Verbundzylinders bei Vergrößerung des Innenradius des Außenzylinders
Verifiziert Radialdruck bei Abnahme des Außenradius des Innenzylinders
Verifiziert Radialdruck bei Vergrößerung des Innenradius des Außenzylinders
Verifiziert Radius an der Verbindungsstelle des Verbundzylinders bei Abnahme des Außenradius des Innenzylinders
Verifiziert Radius an der Verbindungsstelle des Verbundzylinders bei Vergrößerung des Innenradius des Außenzylinders
Verifiziert Radius an der Verbindungsstelle des zusammengesetzten Zylinders bei gegebener ursprünglicher Differenz der Radien an der Verbindungsstelle
Verifiziert Umfangsspannung bei Abnahme des Außenradius des Innenzylinders
Verifiziert Umfangsspannung bei Vergrößerung des Innenradius des Außenzylinders
Verifiziert Ursprüngliche Differenz der Radien an der Verbindungsstelle
Verifiziert Vergrößerung des Innenradius des Außenzylinders an der Verbindungsstelle des Verbundzylinders
Verifiziert Zunahme des Innenradius des Außenzylinders an der Verbindungsstelle bei gegebenen Konstanten der lahmen Gleichung
Verifiziert Anheben der Hülse bei maximalem Rotationsradius für Hartnell-Regler
Verifiziert Anheben der Hülse bei minimalem Rotationsradius für den Hartnell-Governor
Verifiziert Anheben der Hülse entsprechend der Durchbiegung
Verifiziert Gesamthub der Hülse für Hartnell-Regler bei maximalem und minimalem Hub
Verifiziert Total Lift of Sleeve für den Gouverneur von Hartnell
Verifiziert Anstrengung des Porter-Gouverneurs, wenn der Winkel der Ober- und Unterarme gleich ist
Verifiziert Anstrengung des Porter-Gouverneurs, wenn der Winkel der Ober- und Unterarme nicht gleich ist
Verifiziert Radialkraft auf jede Kugel im Porter-Regler
6 Weitere Anstrengung und Kraft Taschenrechner
Erstellt 3-DB-Frequenz in Design Insight und Trade-Off
Erstellt Drain-Widerstand im Kaskodenverstärker
Erstellt Gewinnen Sie Bandbreitenprodukt
Erstellt Verstärkerverstärkung gegebene Funktion der komplexen Frequenzvariablen
Erstellt Verstärkungsfaktor
Verifiziert Empfindlichkeit des Reglers bei gegebener mittlerer Winkelgeschwindigkeit in U/min
Verifiziert Empfindlichkeit des Reglers bei gegebener Winkelgeschwindigkeit
Verifiziert Empfindlichkeit des Reglers bei gegebener Winkelgeschwindigkeit in U/min
Verifiziert Empfindlichkeit des Reglers bei mittlerer Winkelgeschwindigkeit
Verifiziert Koeffizient der Unempfindlichkeit
Verifiziert Koeffizient der Unempfindlichkeit bei radialer und kontrollierender Kraft
Verifiziert Unempfindlichkeitskoeffizient für den Gouverneur von Hartnell
Erstellt Dominante Polfrequenz des Quellenfolgers
Erstellt Gate-Source-Kapazität des Source Followers
Erstellt Konstante 2 der Sourcefolger-Übertragungsfunktion
Erstellt Signalspannung im Hochfrequenzgang von Source und Emitterfolger
Erstellt Transkonduktanz des Source-Followers
Erstellt Übergangsfrequenz der Source-Follower-Übertragungsfunktion
Erstellt Unterbrechungsfrequenz des Quellenfolgers
Erstellt Spitzenspannung der positiven Sinuswelle
Erstellt Stromverbrauch durch positive Sinuswelle
Erstellt Übergangsfrequenz
Erstellt Unity-Gain-Bandbreite
Verifiziert In einer Umdrehung erledigte Arbeit für den Prony-Bremsprüfstand
Verifiziert In einer Umdrehung geleistete Arbeit für Riemengetriebe-Dynamometer
Verifiziert Pro Minute geleistete Arbeit für den Prony-Bremsprüfstand
Verifiziert Pro Minute geleistete Arbeit für Riemengetriebe-Dynamometer
Verifiziert Pro Minute geleistete Arbeit für Seilbremsdynamometer
Verifiziert Pro Umdrehung geleistete Arbeit für Seilbremsdynamometer
Erstellt Länge des astronomischen Teleskops
Erstellt Vergrößerungskraft des Galileischen Teleskops, wenn sich ein Bild im Unendlichen bildet
Erstellt Vergrößerungsleistung des astronomischen Teleskops, wenn sich ein Bild im Unendlichen bildet
1 Weitere Astronomisches Teleskop Taschenrechner
Verifiziert Schwingungsfrequenz im Wienbrückenoszillator
Verifiziert Spannungsverstärkung des Wien-Brücken-Oszillators
Verifiziert Regression von Knoten
13 Weitere Ausbreitung von Funkwellen Taschenrechner
Verifiziert Durchmesser der Welle bei polarem Trägheitsmoment der Welle
Verifiziert Länge der Welle bei gegebenem polaren Trägheitsmoment und Steifigkeitsmodul
Verifiziert Maximale Schubspannung in der Welle bei polarem Trägheitsmoment
Verifiziert Polares Trägheitsmoment der Welle
Verifiziert Polares Trägheitsmoment der Welle bei gegebenem Drehmoment und Steifigkeitsmodul
Verifiziert Polares Trägheitsmoment der Welle gegeben durch die Welle übertragenes Drehmoment
Verifiziert Radius der Welle bei polarem Trägheitsmoment
Verifiziert Steifigkeitsmodul der Welle bei übertragenem Drehmoment und polarem Trägheitsmoment
Verifiziert Verdrehwinkel für die Welle bei gegebenem polarem Trägheitsmoment und Steifigkeitsmodul
Verifiziert Von der Welle übertragenes Drehmoment bei gegebenem polaren Trägheitsmoment und Steifigkeitsmodul
Verifiziert Von der Welle übertragenes Drehmoment bei polarem Trägheitsmoment
Verifiziert Gesamte Dehnungsenergie in der Hohlwelle durch Torsion
Verifiziert Gesamte Dehnungsenergie in der Welle durch Torsion
Verifiziert In der Welle gespeicherte Gesamtdehnungsenergie
Verifiziert Innendurchmesser der Welle bei Gesamtdehnungsenergie in der Hohlwelle
Verifiziert Länge der Welle bei der gesamten in der Welle gespeicherten Dehnungsenergie
Verifiziert Länge der Welle bei gegebener Scherdehnungsenergie im Ring mit Radius r
Verifiziert Polares Trägheitsmoment der Welle bei in der Welle gespeicherter Gesamtdehnungsenergie
Verifiziert Radius der Welle bei der in der Welle gespeicherten Gesamtdehnungsenergie
Verifiziert Radius der Welle bei gegebener Scherdehnungsenergie im Ring mit Radius r
Verifiziert Radius der Welle bei gegebener Schubspannung bei Radius r vom Mittelpunkt
Verifiziert Scherdehnungsenergie
Verifiziert Scherdehnungsenergie im Ring mit Radius 'r'
Verifiziert Scherspannung an der Oberfläche der Welle bei in der Welle gespeicherter Gesamtdehnungsenergie
Verifiziert Scherspannung an der Wellenoberfläche bei gegebener Scherspannung am Radius 'r' von der Mitte
Verifiziert Scherspannung bei gegebener Scherdehnungsenergie
Verifiziert Schubspannung an der Wellenoberfläche bei Gesamtdehnungsenergie in der Hohlwelle
Verifiziert Schubspannung an der Wellenoberfläche bei Gesamtdehnungsenergie in der Welle durch Torsion
Verifiziert Schubspannung an der Wellenoberfläche bei Scherdehnungsenergie im Ring mit Radius 'r'
Verifiziert Schubspannung durch Torsion bei Radius 'r' von der Mitte
Verifiziert Steifigkeitsmodul bei gegebener Scherdehnungsenergie
Verifiziert Steifigkeitsmodul der Welle bei der in der Welle gespeicherten Gesamtdehnungsenergie
Verifiziert Steifigkeitsmodul der Welle bei gegebener Scherdehnungsenergie im Ring mit Radius 'r'
Verifiziert Steifigkeitsmodul der Welle bei Gesamtdehnungsenergie in der Hohlwelle
Verifiziert Steifigkeitsmodul der Welle bei Gesamtdehnungsenergie in der Welle durch Torsion
Verifiziert Volumen der Welle bei gegebener Gesamtdehnungsenergie in der Welle aufgrund von Torsion
Verifiziert Volumen der Welle bei Gesamtdehnungsenergie in der Hohlwelle
Verifiziert Volumen gegebener Scherspannungsenergie
Verifiziert Wert des Radius 'r' bei gegebener Scherdehnungsenergie im Ring mit Radius 'r'
Verifiziert Wert des Radius 'r' bei gegebener Scherspannung bei Radius 'r' von der Mitte
Verifiziert Abschnittsmodul um die Biegeachse für lange Säulen
Verifiziert Belastung durch Biegen in der Mitte der Säule bei maximaler Belastung für das Versagen der langen Säule
Verifiziert Belastung durch direkte Belastung bei maximaler Belastung für das Versagen einer langen Säule
Verifiziert Belastung durch direkte Belastung für lange Säulen
Verifiziert Bereich des Querschnitts der Stütze bei Druckbeanspruchung
Verifiziert Brechlast für kurze Säule
Verifiziert Druckbelastung bei Belastung durch direkte Belastung für lange Stütze
Verifiziert Druckbelastung bei Druckspannung, die während des Versagens der kurzen Säule induziert wird
Verifiziert Druckspannung, die während des Versagens der kurzen Säule induziert wird
Verifiziert Maximale Spannung für das Versagen einer langen Säule
Verifiziert Mindestspannung für das Versagen einer langen Säule
Verifiziert Querschnittsbereich bei Belastung durch direkte Belastung für lange Stütze
Verifiziert Querschnittsfläche bei gegebener Druckspannung, die während des Versagens der kurzen Säule induziert wird
Verifiziert Quetschspannung für kurze Säule
Verifiziert Spannung aufgrund von Biegung in der Mitte der Säule bei gegebener Mindestspannung für das Versagen der langen Säule
Verifiziert Resultierende Zentrifugalkraft
Verifiziert Winkel, der durch die resultierende Kraft mit der Horizontalen entsteht
Verifiziert Axiale Belastung der Feder
Verifiziert Axiale Belastung der Feder bei gegebener an der Feder geleisteter Arbeit
Verifiziert Axiale Belastung der Feder bei gegebener Federauslenkung
Verifiziert Axiale Belastung der Feder bei gegebener von der Feder gespeicherter Dehnungsenergie
Verifiziert Axiale Belastung der Feder bei maximaler im Draht induzierter Scherspannung
Verifiziert Axiale Federlast bei gegebener Auslenkung und Federsteifigkeit
Erstellt Basisstrom 1 von BJT
Erstellt Basisstrom 2 von BJT
Erstellt Basisstrom des PNP-Transistors bei gegebenem Emitterstrom
Erstellt Basisstrom des PNP-Transistors mit Common-Base Current Gain
Erstellt Basisstrom des PNP-Transistors mit Kollektorstrom
Erstellt Basisstrom des PNP-Transistors unter Verwendung des Sättigungsstroms
Erstellt Basisstrom unter Verwendung des Sättigungsstroms in DC
Erstellt Entladen Sie den aktuellen Geräteparameter
Erstellt Gesamtbasisstrom
Erstellt Kurzschlussstromverstärkung von BJT
Erstellt Referenzstrom des BJT-Spiegels
Erstellt Referenzstrom des BJT-Spiegels bei gegebenem Kollektorstrom
Erstellt Referenzstrom des BJT-Stromspiegels
Erstellt Sättigungsstrom unter Verwendung der Dotierungskonzentration
Verifiziert Durchbiegung am Abschnitt gegeben Moment des Abschnitts, wenn beide Enden der Stütze fixiert sind
Verifiziert Elastizitätsmodul bei lähmender Belastung, wenn beide Enden der Säule fixiert sind
Verifiziert Lähmende Last, wenn beide Säulenenden fixiert sind
Verifiziert Länge der Säule mit lähmender Belastung, wenn beide Enden der Säule fixiert sind
Verifiziert Moment der festen Enden, gegeben als Moment des Abschnitts, wenn beide Enden der Stütze fixiert sind
Verifiziert Schnittmoment, wenn beide Stützenenden fixiert sind
Verifiziert Trägheitsmoment bei lähmender Last, wenn beide Enden der Säule fixiert sind
Verifiziert Verkrüppelnde Last bei gegebenem Querschnittsmoment, wenn beide Enden der Stütze fixiert sind
Verifiziert Durchbiegung am Abschnitt gegeben Moment am Abschnitt, wenn beide Enden der Säule angelenkt sind
Verifiziert Elastizitätsmodul bei lähmender Belastung, wobei beide Enden der Säule angelenkt sind
Verifiziert Länge der Säule bei lähmender Belastung, wobei beide Enden der Säule angelenkt sind
Verifiziert Moment aufgrund einer lähmenden Belastung am Abschnitt, wenn beide Enden der Säule angelenkt sind
Verifiziert Moment der lähmenden Belastung im Abschnitt, wenn beide Enden der Säule gelenkig verbunden sind
Verifiziert Trägheitsmoment bei lähmender Last, wenn beide Enden der Säule angelenkt sind
Verifiziert Verkrüppelnde Last, wenn beide Enden der Säule angelenkt sind
Verifiziert An der Feder geleistete Arbeit bei axialer Belastung der Feder
Verifiziert An der Feder geleistete Arbeit bei durchschnittlicher Belastung
Verifiziert Anzahl der Spulen, denen durch die Feder gespeicherte Dehnungsenergie zugeführt wird
Verifiziert Anzahl der Windungen bei gegebener Federauslenkung
Verifiziert Anzahl der Windungen bei gegebener Gesamtlänge des Federdrahtes
Verifiziert Anzahl der Windungen einer Schraubenfeder bei gegebener Federsteifigkeit
Verifiziert Auslenkung der Feder bei gegebener Federsteifigkeit
Verifiziert Drehmoment am Draht einer Schraubenfeder
Verifiziert Durchbiegung bei durchschnittlicher Belastung der Feder
Verifiziert Durchbiegung der Feder aufgrund der an der Feder geleisteten Arbeit
Verifiziert Durchschnittliche Belastung der Feder
Verifiziert Gesamtlänge des Drahtes der Schraubenfeder
Verifiziert Gesamtlänge des Drahtes der Schraubenfeder bei gegebenem mittlerem Radius der Federrolle
Verifiziert Maximale im Draht induzierte Scherspannung
Verifiziert Maximale im Draht induzierte Scherspannung bei gegebenem Verdrehungsmoment
Verifiziert Steifigkeit der Feder bei gegebener Federauslenkung
Verifiziert Steifigkeit der Schraubenfeder
Verifiziert Steifigkeitsmodul bei gegebener durch die Feder gespeicherter Dehnungsenergie
Verifiziert Steifigkeitsmodul bei gegebener Federauslenkung
Verifiziert Steifigkeitsmodul bei gegebener Steifigkeit der Schraubenfeder
Verifiziert Verdrehungsmoment bei maximaler im Draht induzierter Scherspannung
Verifiziert Von der Feder gespeicherte Dehnungsenergie
Verifiziert Abschreibungsfaktor
Verifiziert Anzahl der für die Beleuchtung erforderlichen Lampen
Verifiziert Erleuchtung
Verifiziert Kerzenkraft
Verifiziert Lampeneffizienz
Verifiziert Lichtstrom
Verifiziert Lumen
Verifiziert Mittlere halbkugelförmige Kerzenleistung
Verifiziert Mittlere horizontale Kerzenleistung
Verifiziert Mittlere sphärische Kerzenleistung
Verifiziert Raumwinkel
Verifiziert Reduktionsfaktor
Verifiziert Wartungsfaktor
2 Weitere Beleuchtungsparameter Taschenrechner
Verifiziert Bereich der doppelten Kehlnaht bei gegebener Zugkraft
Verifiziert Bereich der einzelnen Kehlnaht bei gegebener Zugkraft
Verifiziert Bereich der Kehlnaht bei gegebener Blechdicke für eine einzelne Kehlnaht
Verifiziert Bereich der Kehlnaht bei gegebener Kehlnahtdicke für doppelte Kehlnaht-Überlappungsverbindung
Verifiziert Bereich der Kehlnaht bei gegebener Kehlnahtdicke für eine einzelne Kehlnaht-Überlappungsverbindung
Verifiziert Bereich der Kehlnaht in gegebener Blechdicke für doppelte Kehlnaht-Überlappungsverbindung
Verifiziert Fläche der parallelen Kehlnaht bei gegebener Blechdicke
Verifiziert Fläche der parallelen Kehlnaht bei gegebener Kehlnahtdicke
Erstellt Fläche des kreisförmigen Sektors bei gegebener Bogenlänge
2 Weitere Bereich des Kreislaufsektors Taschenrechner
Erstellt Bereich des Kreisrings
6 Weitere Bereich des Kreisrings Taschenrechner
Erstellt Bereich des Kreissegments
1 Weitere Bereich des Kreissegments Taschenrechner
Erstellt Fläche des Rechtecks bei gegebenem Umfang und Breite
Erstellt Fläche des Rechtecks bei gegebener Breite und Durchmesser des Kreises
Erstellt Fläche des Rechtecks bei gegebener Breite und Umfangsradius
Erstellt Fläche des Rechtecks bei gegebener Diagonale und spitzem Winkel zwischen Diagonalen
Erstellt Fläche des Rechtecks bei gegebener Diagonale und stumpfem Winkel zwischen Diagonalen
Erstellt Fläche des Rechtecks bei gegebener Länge und Durchmesser des Kreises
Erstellt Fläche des Rechtecks bei gegebener Länge und Umfangsradius
27 Weitere Bereich des Rechtecks Taschenrechner
Verifiziert Beschleunigung des Folgers nach der Zeit t für Zykloidenbewegung
Verifiziert Beschleunigung des Mitläufers für Kreisbogennocken, wenn Kontakt auf der Kreisflanke besteht
Verifiziert Beschleunigung des Mitnehmers der Rollenfolger-Tangentennocke, es besteht Kontakt mit der Nase
Verifiziert Beschleunigung des Mitnehmers für Rollenfolger-Tangentennocken, es besteht Kontakt mit geraden Flanken
Verifiziert Maximale Beschleunigung des Folgers während des Ausschlags für die Zykloidenbewegung
Verifiziert Maximale Beschleunigung des Folgers während des Rückhubs für Zykloidenbewegung
Verifiziert Maximale Beschleunigung des Followers beim Ausstoß, wenn sich der Follower mit SHM bewegt
Verifiziert Maximale Beschleunigung des Followers beim Rückhub, wenn sich der Follower mit SHM bewegt
Verifiziert Maximale Beschleunigung des Followers während des Aushubs, wenn der Hub des Followers als einheitliche Beschleunigung bekannt ist
Verifiziert Maximale Beschleunigung des Followers während des Ausstoßes, wenn die Ausstoßgeschwindigkeit als gleichmäßige Beschleunigung bekannt ist
Verifiziert Maximale Beschleunigung des Followers während des Rückhubs, wenn der Follower-Hub eine bekannte gleichmäßige Beschleunigung ist
Verifiziert Maximale Beschleunigung des Followers während des Rückhubs, wenn die Follower-Geschwindigkeit als einheitliche Beschleunigung bekannt ist
Verifiziert Maximale Beschleunigung des Stößels für Tangentialnocken mit Rollenstößel
Verifiziert Maximale gleichmäßige Beschleunigung des Followers während des Aushubs
Verifiziert Maximale gleichmäßige Beschleunigung des Stößels während des Rückhubs
Verifiziert Mindestbeschleunigung des Stößels für Tangentennocke mit Rollenstößel
Verifiziert Minimale Beschleunigung des Mitnehmers für Kreisbogennockenkontakt mit kreisförmiger Flanke
Verifiziert Zentripetale Beschleunigung des Punktes P auf dem Umfang
Verifiziert Zentripetale Beschleunigung des Punkts P auf dem Umfang, wenn sich der Folger mit SHM bewegt
Verifiziert Anfangsumfang bei Umfangsdehnung für rotierende dünne Scheibe
Verifiziert Dichte des Zylindermaterials bei Umfangsspannung (für dünnen Zylinder)
Verifiziert Elastizitätsmodul bei anfänglicher radialer Breite der Bandscheibe
Verifiziert Elastizitätsmodul bei radialer Belastung der Scheibe
Verifiziert Elastizitätsmodul bei Scheibenradius
Verifiziert Elastizitätsmodul bei Umfangsbelastung der Scheibe
Verifiziert Endumfang bei Umfangsdehnung für rotierende dünne Scheibe
Verifiziert Materialdichte des Zylinders bei Umfangsspannung und Tangentialgeschwindigkeit
Verifiziert Mittlerer Zylinderradius bei Umfangsspannung im dünnen Zylinder
Verifiziert Querkontraktionszahl bei gegebenem Scheibenradius
Verifiziert Querkontraktionszahl bei gegebener anfänglicher radialer Breite der Scheibe
Verifiziert Querkontraktionszahl bei radialer Belastung der Scheibe
Verifiziert Querkontraktionszahl bei Umfangsbelastung der Scheibe
Verifiziert Radius der Scheibe bei Spannungen auf der Scheibe
Verifiziert Radius der Scheibe bei Umfangsdehnung bei rotierender dünner Scheibe
Verifiziert Radiusvergrößerung bei Umfangsbelastung für rotierende dünne Scheibe
Verifiziert Tangentialgeschwindigkeit des Zylinders bei Umfangsspannung im dünnen Zylinder
Verifiziert Umfangsspannung im dünnen Zylinder
Verifiziert Umfangsspannung in dünnem Zylinder bei Tangentialgeschwindigkeit des Zylinders
Verifiziert Vergrößerung des Scheibenradius bei Belastung
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit der Drehung für dünnen Zylinder bei Umfangsspannung im dünnen Zylinder
Verifiziert Biegemoment auf einer einzelnen Platte
Verifiziert Biegemoment auf jeder Platte bei gegebenem Gesamtwiderstandsmoment von n Platten
Verifiziert Biegemoment in der Mitte bei gegebener Punktlast, die im Zentrum der Federlast wirkt
Verifiziert Biegemoment in der Mitte der Blattfeder
Verifiziert Maximales in der Platte entwickeltes Biegemoment bei gegebenem Biegemoment auf einer einzelnen Platte
Verifiziert Maximales in der Platte entwickeltes Biegemoment bei gegebenem Gesamtwiderstandsmoment von n Platten
Verifiziert Breite der Platten bei maximaler in den Platten entwickelter Biegespannung
Verifiziert Breite jeder Platte bei gegebenem Biegemoment auf einer einzelnen Platte
Verifiziert Breite jeder Platte bei gegebenem Gesamtwiderstandsmoment von n Platten
Verifiziert Breite jeder Platte bei gegebenem Trägheitsmoment jeder Platte
Erstellt Breite des Rechtecks bei gegebenem Umfang
Erstellt Breite des Rechtecks bei gegebener Diagonale
Erstellt Breite des Rechtecks bei gegebener Diagonale und spitzer Winkel zwischen Diagonalen
Erstellt Breite des Rechtecks bei gegebener Diagonale und stumpfer Winkel zwischen Diagonalen
Erstellt Breite des Rechtecks bei gegebener Fläche
28 Weitere Breite des Rechtecks Taschenrechner
Bremse (2)
Verifiziert Effektiver Trommelradius für einfache Bandbremse
Verifiziert Spannung auf der straffen Seite des Bandes für einfache Bandbremse
3 Weitere Bremse Taschenrechner
Verifiziert Bremsleistung des Motors für Prony Bremsleistungsprüfstand
Verifiziert Bremsleistung des Motors für Prony-Bremsdynamometer bei gegebener Drehzahl der Welle
Verifiziert Bremsleistung des Motors für Prony-Bremsdynamometer bei geleisteter Arbeit pro Minute
Verifiziert Bremsleistung des Motors für Riemengetriebe Dynamometer
Verifiziert Bremsleistung des Motors für Seilbremsdynamometer
Verifiziert Bremsleistung des Motors für Seilbremsdynamometer, wenn der Durchmesser des Seils vernachlässigt wird
Verifiziert Bremsmoment der Backenbremse, wenn die Wirkungslinie der Tangentialkraft im Uhrzeigersinn unter dem Drehpunkt verläuft
Verifiziert Bremsmoment der Backenbremse, wenn die Wirkungslinie der Tangentialkraft über dem Drehpunkt im Uhrzeigersinn verläuft
Verifiziert Bremsmoment der Backenbremse, wenn die Wirkungslinie der Tangentialkraft unter dem Drehpunkt gegen den Uhrzeigersinn verläuft
Verifiziert Bremsmoment für Backenbremse
Verifiziert Bremsmoment für Backenbremse bei gegebener Kraft am Ende des Hebels
Verifiziert Bremsmoment für Backenbremse, wenn die Wirkungslinie der Tangentialkraft über dem Drehpunkt gegen den Uhrzeigersinn verläuft
Verifiziert Bremsmoment für Doppelblock- oder Backenbremse
Verifiziert Bremsmoment für Schwenkklotz- oder Backenbremse
4 Weitere Bremsmoment Taschenrechner
Erstellt Obere 3-DB-Frequenz des Rückkopplungsverstärkers
Erstellt Senken Sie die 3-DB-Frequenz in der Bandbreitenerweiterung
Erstellt Signal-Stör-Verhältnis am Ausgang
Erstellt Verstärkung bei mittleren und hohen Frequenzen
Erstellt Verstärkung mit Feedback bei mittleren und hohen Frequenzen
Verifiziert Mehrarbeit durch Thyristor 1 im Zerhackerkreis
12 Weitere Chopper-Kernfaktoren Taschenrechner
Verifiziert Kurbelwinkel
7 Weitere Dampfmaschinenventile und Umkehrgetriebe Taschenrechner
Erstellt Eingangsoffsetspannung des BJT-Differenzverstärkers
Erstellt Eingangsoffsetstrom des Differenzverstärkers
Verifiziert Gleichtaktunterdrückungsverhältnis des BJT-Differenzverstärkers in dB
Verifiziert Gleichtaktverstärkung des BJT-Differenzverstärkers
Erstellt Ausgangsspannung des Spannungsverstärkers
Erstellt Maximale differentielle Eingangsspannung des MOSFET bei gegebener Übersteuerungsspannung
Erstellt Offsetspannung des MOSFET mit Stromspiegellast
Erstellt Strom bei Betrieb mit differentieller Eingangsspannung
Verifiziert Unbekannte Kapazität in der De-Sauty-Brücke
Verifiziert Verlustfaktor des bekannten Kondensators in der De-Sauty-Brücke
Verifiziert Verlustfaktor eines unbekannten Kondensators in der De-Sauty-Brücke
Verifiziert Anzahl Nieten in kleiner Fuge
Verifiziert Dicke der Abdeckplatte für Stoßverbindung mit doppelter Abdeckplatte
Verifiziert Dicke der Abdeckplatte für Stoßverbindung mit einer einzelnen Abdeckplatte
Verifiziert Dicke der Hauptplatte (für Maß in mm)
Verifiziert Dicke der Hauptplatte (für Maße in cm)
Verifiziert Dicke der Hauptplatte bei gegebener Dicke der Deckplatte für Stoßverbindung mit einfacher Deckplatte
Verifiziert Dicke der Hauptplatte gegebene Dicke der Deckplatte für Stoßverbindung mit doppelter Deckplatte
Verifiziert Durchmesser der Niete
Verifiziert Geringster Nietwert für Abscheren und Tragen bei gegebener Anzahl Nieten in kleiner Fuge
Verifiziert Nietabstand bei gegebener Effizienz der Nietverbindung und Nietdurchmesser
Verifiziert Nietdurchmesser (für Maße in cm)
Verifiziert Nietdurchmesser bei gegebener Effizienz der Nietverbindung
Verifiziert Über Gelenke übertragene Kraft bei gegebener Anzahl von Nieten in einem kleinen Gelenk
Verifiziert Wirkungsgrad der Nietverbindung bei gegebenem Nietabstand
Erstellt Diagonale des Quadrats bei gegebenem Inradius
Erstellt Diagonale des Quadrats bei gegebenem Zirkumradius
5 Weitere Diagonale des Quadrats Taschenrechner
Erstellt Diagonale des Rechtecks bei gegebenem Circumradius
Erstellt Diagonale des Rechtecks bei gegebenem Winkel zwischen Breite und Diagonale
21 Weitere Diagonale des Rechtecks Taschenrechner
Verifiziert Angegebene Materialdichte Umfangsspannung in der Mitte der massiven Scheibe
Verifiziert Angegebene Materialdichte Umfangsspannung in Vollscheibe
Verifiziert Dichte des Materials bei radialer Spannung in einer massiven Scheibe
Verifiziert Dichte des Materials bei Radialspannung in der Mitte der massiven Scheibe
Verifiziert Dichte des Scheibenmaterials bei Radialspannung in Vollscheibe und Außenradius
Verifiziert Konstant gegebene Materialdichte bei Randbedingung für Kreisscheibe
Verifiziert Materialdichte bei maximaler Radialspannung in Vollscheibe
Verifiziert Materialdichte bei maximaler Umfangsspannung in Vollscheibe
Verifiziert Materialdichte bei Umfangsspannung und Außenradius
Dicke (5)
Verifiziert Dicke des dünnen zylindrischen Mantels bei Volumendehnung
Verifiziert Dicke des Zylindermantels bei Längenänderung des Zylindermantels
Verifiziert Dicke eines dünnen zylindrischen Gefäßes bei Längsdehnung
Verifiziert Dicke eines dünnen zylindrischen Gefäßes bei Umfangsdehnung
Verifiziert Gefäßdicke bei Durchmesseränderung
Verifiziert Dicke der Platte bei gegebenem Radius der Platte, auf den sie gebogen werden
Verifiziert Dicke der Platte bei maximaler in der Platte entwickelter Biegespannung
Verifiziert Dicke der Platte bei zentraler Auslenkung der Blattfeder
Verifiziert Dicke jeder Platte bei gegebenem Biegemoment auf einer einzelnen Platte
Verifiziert Dicke jeder Platte bei gegebenem Gesamtwiderstandsmoment von n Platten
Verifiziert Dicke jeder Platte bei gegebenem Trägheitsmoment jeder Platte
Verifiziert Blechdicke bei Reißfestigkeit der Niete
Verifiziert Dicke der Bleche bei gegebener Druckfestigkeit für Einzelniete
Verifiziert Dicke der Platte bei gegebener Effizienz der Nietverbindung
Verifiziert Dicke der Platte bei gegebener Stärke der massiven Platte pro Teilungslänge
Verifiziert Dicke der Platten bei gegebener Druckfestigkeit für „n“ Nieten
Verifiziert Dicke der Platten bei gegebener Druckfestigkeit für Doppelniete
Verifiziert Plattendicke bei gegebener Druckfestigkeit für Dreifachniete
Verifiziert Dicke der Platte bei gegebener Fläche der doppelten Kehlnaht-Überlappungsnaht
Verifiziert Dicke der Platte bei gegebener Fläche der einzelnen Kehlnaht-Überlappungsnaht
Verifiziert Dicke der Platte bei gegebener Fläche der parallelen Kehlnaht
Verifiziert Dicke der Platten bei gegebener Zugfestigkeit einer einzelnen Überlappungsverbindung
Verifiziert Dicke der Platten mit gegebener Zugfestigkeit für doppelte Überlappung
Verifiziert Dicke des Blechs bei gegebener Kehlnahtdicke für Kehlnaht
Verifiziert Elastizitätsmodul bei radialer Druckdehnung und Querkontraktionszahl
Verifiziert Elastizitätsmodul bei radialer Zugdehnung und Querkontraktionszahl
Verifiziert Elastizitätsmodul bei Zugumfangsdehnung für dicke Kugelschale
Verifiziert Elastizitätsmodul dicke Kugelschale bei radialer Zugdehnung
Verifiziert Elastizitätsmodul für dicke Kugelschalen bei radialer Druckdehnung
Verifiziert Masse der dicken Kugelschale bei radialer Druckdehnung
Verifiziert Masse der dicken Kugelschale bei radialer Zugdehnung
Verifiziert Querkontraktionszahl für dicke Kugelschalen bei radialer Druckdehnung
Verifiziert Querkontraktionszahl für eine dicke Kugelschale bei radialer Zugdehnung
Verifiziert Radialdruck auf dicke Kugelschale bei radialer Druckdehnung
Verifiziert Radialdruck auf dicke Kugelschale bei radialer Druckdehnung und Poisson-Zahl
Verifiziert Radialdruck auf dicke Kugelschale bei radialer Zugdehnung
Verifiziert Radialdruck auf dicke Kugelschale bei radialer Zugdehnung und Poisson-Zahl
Verifiziert Radialdruck bei Zugumfangsdehnung für dicke Kugelschale
Verifiziert Radiale Druckdehnung bei gegebener Poisson-Zahl für dicke Kugelschalen
Verifiziert Radiale Druckspannung für dicke Kugelschalen
Verifiziert Radiale Zugdehnung bei gegebener Poisson-Zahl für dicke Kugelschalen
Verifiziert Radiale Zugspannung für dicke Kugelschalen
Verifiziert Umfangsspannung an dicker Kugelschale bei radialer Zugdehnung
Verifiziert Umfangsspannung auf dicker Kugelschale bei radialer Druckdehnung
Verifiziert Umfangsspannung auf dicker Kugelschale bei radialer Druckdehnung und Querkontraktionszahl
Verifiziert Umfangsspannung auf dicker Kugelschale bei radialer Zugdehnung und Querkontraktionszahl
Verifiziert Umfangsspannung bei Umfangszugdehnung für dicke Kugelschale
Verifiziert Umfangszugdehnung für dicke Kugelschale
Erstellt Differenzspannungsverstärkung im MOS-Differenzverstärker
Erstellt Eingangsoffsetspannung des MOS-Differenzverstärkers
Erstellt Eingangsoffsetspannung des MOS-Differenzverstärkers bei Sättigungsstrom
Erstellt Eingangsoffsetspannung des MOS-Differenzverstärkers, wenn das Seitenverhältnis nicht übereinstimmt
Erstellt Eingangsspannung des MOS-Differenzverstärkers im Kleinsignalbetrieb
Erstellt Gesamteingangsoffsetspannung des MOS-Differenzverstärkers bei Sättigungsstrom
Erstellt Maximaler Eingangs-Gleichtaktbereich des MOS-Differenzverstärkers
Erstellt Minimaler Eingangs-Gleichtaktbereich des MOS-Differenzverstärkers
Erstellt Transkonduktanz eines MOS-Differenzverstärkers im Kleinsignalbetrieb
Verifiziert Ausgangsspannung des binär gewichteten Wandlers
Verifiziert Ausgangsspannung des invertierten R-2R-Linearwandlers
Verifiziert Ausgangsspannung des linearen Konverters R-2R
Erstellt Diodengleichung für Germanium bei Raumtemperatur
Erstellt Eigenresonanzfrequenz der Varaktordiode
Erstellt Grenzfrequenz der Varaktordiode
Erstellt Ideale Diodengleichung
Erstellt Kapazität der Varaktordiode
Erstellt Maximales Wellenlicht
Erstellt Nicht ideale Diodengleichung
Erstellt Qualitätsfaktor der Varaktordiode
Erstellt Thermische Spannung der Diodengleichung
Verifiziert Zener Widerstand
6 Weitere Diodeneigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts mit Leitungsverlusten (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts mit Widerstand (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Verifiziert Drahtlänge mit Widerstand (zweiadrig, ein Leiter geerdet)
Verifiziert Leitungsverluste (Zweidraht-Einleiter geerdet)
10 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts (Zwei-Draht-Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Konstant (Zwei-Draht-Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Länge des Kabels mit Leitungsverlusten (Zwei-Draht-Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Lautstärke mit K (Zwei-Draht-Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials (Zwei-Draht-Mittelpunkt geerdet)
6 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Zweileiter-OS)
Verifiziert Drahtlänge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)
Verifiziert Konstant (einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)
Verifiziert Leitungsverluste (einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials (einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)
10 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts (einphasiger, zweiadriger Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts unter Verwendung des Laststroms (Einphasen-Zweidraht-Mittelpunkt-OS)
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts unter Verwendung von Leitungsverlusten (Einphasen-Zweileiter-Mittelpunkt-OS)
Verifiziert Konstant (einphasig, zweiadrig, Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Länge des Kabels unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (einphasiges, zweiadriges, mittig geerdetes Betriebssystem)
7 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts (einphasiges Dreidraht-Betriebssystem)
Verifiziert Fläche des X-Schnitts unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (Einphasen-Dreileiter-OS)
Verifiziert Konstantes Verbrauchsvolumen des Leitermaterials (Einphasen-Dreileiter-OS)
Verifiziert Länge unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (Einphasen-Dreileiter-OS)
Verifiziert Leitungsverluste (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials (Einphasen-Dreileiter-OS)
13 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Leitungsverluste (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
13 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Drahtlänge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
10 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Bereich des X-Schnitts unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (Zweiphasen-Dreileiter-OS)
Verifiziert Konstantes Verbrauchsvolumen des Leitermaterials (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Länge unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (Zweiphasen-Dreileiter-OS)
Verifiziert Leitungsverluste (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (zweiphasiges dreiadriges Betriebssystem)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
8 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Drahtlänge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Leitungsverluste (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Leitungsverluste unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
2 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Bereich des X-Abschnitts (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Bereich des X-Schnitts unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1-phasig 2-adrig US)
Verifiziert Kabellänge mit Konstante (1-Phase 2-Leiter US)
Verifiziert Konstanter Laststrom (1-phasig 2-Leiter US)
Verifiziert Länge mit Laststrom (1-phasig 2-Leiter US)
Verifiziert Länge unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Spannung des Leitermaterials (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung des Laststroms (1-phasig 2-Leiter US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-Phase 2-Draht US)
14 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Drahtwindungen bei gegebener Widerstandskraft auf den Draht
Verifiziert Anzahl der Drahtwindungen in der Länge 'L'
Verifiziert Anzahl der Windungen im Draht für Länge „L“ bei gegebener Anfangszugkraft im Draht
Verifiziert Dicke des Zylinders bei anfänglicher Druckkraft im Zylinder für die Länge „L“
Verifiziert Dicke des Zylinders bei Berstkraft aufgrund des Flüssigkeitsdrucks
Verifiziert Dicke des Zylinders bei Druckumfangsspannung durch Draht
Verifiziert Dicke des Zylinders bei gegebener Widerstandskraft des Zylinders im Längsschnitt
Verifiziert Dicke des Zylinders bei Längsspannung im Draht aufgrund des Flüssigkeitsdrucks
Verifiziert Draht einspannen
Verifiziert Drahtlänge bei gegebener Widerstandskraft auf Draht und Drahtdurchmesser
Verifiziert Durchmesser des Zylinders bei Längsspannung im Draht aufgrund des Flüssigkeitsdrucks
Verifiziert Elastizitätsmodul für Draht bei Dehnung im Draht
Verifiziert Elastizitätsmodul für Zylinder bei Umfangsdehnung im Zylinder
Verifiziert Flüssigkeitsinnendruck bei Längsspannung im Draht aufgrund des Flüssigkeitsdrucks
Verifiziert Länge des Zylinders bei anfänglicher Druckkraft im Zylinder für Länge L
Verifiziert Länge des Zylinders bei Anfangszugkraft im Draht
Verifiziert Länge des Zylinders bei Berstkraft aufgrund des Flüssigkeitsdrucks
Verifiziert Länge des Zylinders bei gegebener Widerstandskraft des Zylinders im Längsschnitt
Verifiziert Länge des Zylinders bei Widerstandskraft des Drahtes pro mm Länge
Verifiziert Querkontraktionszahl bei Umfangsdehnung im Zylinder
Verifiziert Querschnittsfläche des Drahtes bei gegebener Widerstandskraft auf den Draht
Verifiziert Umfangsspannung im Zylinder
Verifiziert Zylinderlänge bei gegebener Drahtwindungszahl in Länge 'L'
Verifiziert Bereich mit natürlichem Drahtwiderstand (2-phasig 3-adrig US)
Verifiziert Konstantes Verbrauchsvolumen des Leitermaterials (2 Phase 3 Leiter US)
Verifiziert Länge unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2 Phase 3 Leiter US)
Verifiziert Länge unter Verwendung des Widerstands eines natürlichen Drahts (2-Phasen 3-Leiter US)
Verifiziert Winkel mit Strom im Neutralleiter (2-Phasen 3-Leiter US)
Verifiziert Winkel mit Strom in jedem Äußeren (2-phasig 3-adrig US)
11 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Bereich mit Leitungsverlusten (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Länge unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Winkel unter Verwendung der Fläche des X-Querschnitts (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Winkel unter Verwendung des Laststroms (1-phasig, 2-Leiter, Mittelpunkt geerdet)
10 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Länge unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2 Phase 4 Leiter US)
Verifiziert Volumen des Leitermaterials (2 Phase 4 Leiter US)
12 Weitere Drahtparameter Taschenrechner
Verifiziert Drehmoment des beweglichen Eisens
Verifiziert Winkelauslenkung von beweglichem Eisen
Verifiziert Möglicher Unterschied zwischen B-Phase (Dreileiter offen)
Verifiziert Potentialdifferenzen im Nullsystem (drei Leiter offen)
Verifiziert Potenzialunterschied zwischen A-Phase (drei Leiter offen)
Verifiziert Potenzialunterschied zwischen C-Phase (Dreileiter offen)
Verifiziert Durchschnittliche Ankerspannung von Dreiphasen-Vollumrichterantrieben
Verifiziert Durchschnittliche Feldspannung eines dreiphasigen Halbumrichterantriebs
3 Weitere Dreiphasenantriebe Taschenrechner
Verifiziert Durchschnittliche Ausgangsspannung für Dauerlaststrom
Verifiziert Normalisierte mittlere Ausgangsspannung in Dreiphasen-Halbwellenwandlern
Erstellt RMS-Ausgangsspannung für ohmsche Last
2 Weitere Dreiphasen-Halbwellenwandler Taschenrechner
Verifiziert Effektivwert der Grundkomponente der verketteten Spannung
Verifiziert Phase-zu-Neutral-Spannung
Verifiziert Verkettete RMS-Spannung
3 Weitere Dreiphasen-Wechselrichter Taschenrechner
Verifiziert Durchschnittliche Ausgangsspannung für Dreiphasenwandler
Verifiziert Durchschnittliche Spitzenausgangsspannung von dreiphasigen Vollwandlern
Verifiziert Normalisierte durchschnittliche Ausgangsspannung in dreiphasigem Vollumrichter
Verifiziert RMS-Ausgangsspannung des dreiphasigen Vollumrichters
1 Weitere Dreiphasiger Vollumrichter Taschenrechner
Verifiziert Dicke der dünnen Kugelschale bei induzierter Umfangsspannung
Verifiziert Durchmesser der dünnen Kugelschale bei induzierter Umfangsspannung
Verifiziert Interner Flüssigkeitsdruck auf der dünnen Kugelschale bei induzierter Reifenspannung
Verifiziert Umfangsspannungsinduziert im Material der dünnen Kugelschale
Verifiziert Geringe Hauptspannung bei dünner zylindrischer Spannung
Verifiziert Geringe Hauptspannung bei dünner zylindrischer Spannung bei maximaler Schubspannung
Verifiziert Haupthauptspannung in dünner zylindrischer Spannung
Verifiziert Hauptspannung in dünner Zylinderspannung bei maximaler Schubspannung
Verifiziert Maximale Schubspannung bei dünner zylindrischer Spannung
Erstellt Differenz des optischen Weges bei gegebener Streifenbreite
Erstellt Dünnfilm-zerstörende Interferenz im übertragenen Licht
Erstellt Konstruktive Dünnfilm-Interferenz in reflektiertem Licht
Erstellt Konstruktive Dünnschicht-Interferenz im Durchlicht
Erstellt Optische Aktivität
Erstellt Optische Wegdifferenz
Erstellt Zerstörende Dünnfilm-Interferenz in reflektiertem Licht
Verifiziert Durchmesser des Federdrahtes bei gegebenem Drehmoment
Verifiziert Durchmesser des Federdrahtes bei gegebener durch die Feder gespeicherter Dehnungsenergie
Verifiziert Durchmesser des Federdrahtes bei gegebener Federauslenkung
Verifiziert Durchmesser des Federdrahtes bei gegebener Steifigkeit der Schraubenfeder
Verifiziert Durchmesser des Federdrahtes bei maximaler im Draht induzierter Scherspannung
Verifiziert Durchmesser des Niets bei gegebener Scherfestigkeit, wenn der Niet einschnittig ist
Verifiziert Durchmesser des Niets bei gegebener Scherfestigkeit, wenn der Niet zweischneidig ist
Verifiziert Nietdurchmesser bei gegebener Druckfestigkeit für Doppelniet
Verifiziert Nietdurchmesser bei gegebener Druckfestigkeit für Dreifachniet
Verifiziert Nietdurchmesser bei gegebener Druckfestigkeit für Einzelniet
Verifiziert Nietdurchmesser bei gegebener Druckfestigkeit für 'n' Anzahl Nieten
Verifiziert Nietdurchmesser bei Nietreißfestigkeit
Verifiziert Drahtdurchmesser bei Anfangszugkraft im Draht
Verifiziert Drahtdurchmesser bei gegebener Anfangszugkraft und Drahtlänge
Verifiziert Drahtdurchmesser bei gegebener Widerstandskraft des Drahtes pro cm Länge
Verifiziert Drahtdurchmesser bei gegebener Windungszahl in Länge L
Verifiziert Durchmesser des Drahtes bei Berstkraft aufgrund des Flüssigkeitsdrucks
Verifiziert Durchmesser des Drahtes bei der durch den Draht ausgeübten Umfangsdruckspannung
Verifiziert Durchmesser des Drahtes bei gegebener Widerstandskraft auf den Draht
Verifiziert Auf die Welle wirkendes Drehmoment für Torsionsdynamometer
Verifiziert Belastungsbremse für Seilbremsdynamometer
Verifiziert Drehmoment an der Welle des Prony-Bremsdynamometers
Verifiziert Drehmoment an der Welle des Prony-Bremsdynamometers unter Verwendung des Riemenscheibenradius
Verifiziert Durch Torsionsdynamometer übertragene Leistung
Verifiziert Konstante für eine bestimmte Welle für Torsionsdynamometer
Verifiziert Kraftübertragung für Umlaufbahn-Dynamometer mittels Tangentialkraft
Verifiziert Mit dem Seilbremsdynamometer in einer Umdrehung zurückgelegte Strecke
Verifiziert Polares Trägheitsmoment der Welle für Hohlwelle für Torsionsdynamometer
Verifiziert Polares Trägheitsmoment der Welle für Torsionsdynamometer
Verifiziert Polares Trägheitsmoment der Welle für Vollwelle für Torsionsdynamometer
Verifiziert Spannung auf der schlaffen Seite des Riemens für Riemenantriebsprüfstand
Verifiziert Spannung auf der straffen Seite des Riemens für Riemenantriebsprüfstand
Verifiziert Tangentialer Aufwand für Umlaufbahn-Dynamometer
Verifiziert Torsionsgleichung für Torsionsdynamometer
Verifiziert Torsionsgleichung für Torsionsdynamometer unter Verwendung des Steifigkeitsmoduls
Verifiziert Übertragene Leistung für Umlaufbahn-Dynamometer
Verifiziert Übertragenes Drehmoment für epizyklischen Zugprüfstand
Verifiziert Übertragenes Drehmoment, wenn die Leistung für den Planetengetriebe-Dynamometer bekannt ist
Verifiziert Flüssigkeitsinnendruck im Behälter bei Umfangsspannung und Effizienz der Längsverbindung
Verifiziert Gefäßdicke bei Längsspannung und Wirksamkeit der Umfangsfuge
Verifiziert Gefäßdicke bei Umfangsspannung und Wirksamkeit der Längsfuge
Verifiziert Innendurchmesser des Behälters bei Längsspannung und Effizienz der Umfangsverbindung
Verifiziert Innendurchmesser des Behälters bei Umfangsspannung und Effizienz der Längsverbindung
Verifiziert Interner Flüssigkeitsdruck bei Längsspannung und Effizienz der Umfangsverbindung
Verifiziert Längsspannung bei Wirksamkeit der Umfangsfuge
Verifiziert Umfangsspannung bei gegebener Wirksamkeit der Längsfuge
Verifiziert Wirksamkeit des Längsstoßes bei Umfangsspannung
Verifiziert Wirkungsgrad der umlaufenden Verbindung bei Längsbeanspruchung
Verifiziert In der Gleichstrommaschine erzeugtes Drehmoment
15 Weitere Eigenschaften der DC-Maschine Taschenrechner
Verifiziert Anomalistische Periode
Verifiziert Julianischer Tag
Verifiziert Julianisches Jahrhundert
Verifiziert Keplers drittes Gesetz
Verifiziert Keplers erstes Gesetz
Verifiziert Mittlere Bewegung des Satelliten
Verifiziert Nominale mittlere Bewegung
Verifiziert Positionsvektor
Verifiziert Referenzzeit in julianischen Jahrhunderten
Verifiziert Umlaufdauer des Satelliten in Minuten
Verifiziert Weltzeit
5 Weitere Eigenschaften der Satellitenorbitale Taschenrechner
Verifiziert Gegen-EMK-Gleichung des Gleichstrommotors
Verifiziert Maschinenbaukonstante des Gleichstrommotors
24 Weitere Eigenschaften des DC-Motors Taschenrechner
Erstellt Ausgangswiderstand des gemeinsamen Gate-Schaltkreises bei gegebener Testspannung
Erstellt Drainstrom des Transistors
Erstellt Eingangsspannung gegeben Signalspannung
Erstellt Eingangsspannung im Transistor
Erstellt Eingangswiderstand der Common-Gate-Schaltung
Erstellt Eingangswiderstand des Common-Collector-Verstärkers
Erstellt Gesamte momentane Drain-Spannung
Erstellt Gesamteffektivspannung der MOSFET-Transkonduktanz
Erstellt Gleichstromverstärkung des Verstärkers
Erstellt Momentaner Drain-Strom unter Verwendung der Spannung zwischen Drain und Source
Erstellt Signalstrom im Emitter bei gegebenem Eingangssignal
Erstellt Steilheit unter Verwendung des Kollektorstroms des Transistorverstärkers
Erstellt Steilheit von Transistorverstärkern
Erstellt Strom, der durch den induzierten Kanal im Transistor bei gegebener Oxidspannung fließt
Erstellt Stromeintritt in den Drain-Anschluss des MOSFET bei Sättigung
Erstellt Teststrom des Transistorverstärkers
Erstellt Transkonduktanzparameter des MOS-Transistors
Erstellt Verstärkereingang des Transistorverstärkers
Verifiziert Durchbiegung am freien Ende bei gegebenem Schnittmoment, wenn ein Ende der Stütze fest und das andere frei ist
Verifiziert Durchbiegung des Abschnitts gegeben Moment des Abschnitts, wenn ein Ende der Stütze fest und das andere frei ist
Verifiziert Elastizitätsmodul bei lähmender Belastung, wenn ein Ende der Säule fixiert und das andere frei ist
Verifiziert Lähmende Last, wenn ein Ende der Säule fixiert und das andere frei ist
Verifiziert Länge der Säule mit lähmender Belastung, wenn ein Ende der Säule fest und das andere frei ist
Verifiziert Schnittmoment aufgrund lähmender Belastung, wenn ein Säulenende fest und das andere frei ist
Verifiziert Trägheitsmoment bei lähmender Belastung, wenn ein Säulenende fixiert und das andere frei ist
Verifiziert Verkrüppelnde Last bei Querschnittsmoment, wenn ein Ende der Säule fest und das andere frei ist
Verifiziert Durchbiegung am Abschnitt gegeben Moment am Abschnitt, wenn ein Ende der Säule fest und das andere gelenkig ist
Verifiziert Elastizitätsmodul bei lähmender Belastung, wenn ein Ende der Säule fixiert und das andere gelenkig ist
Verifiziert Horizontales Reaktionsmoment im Abschnitt, wenn ein Ende der Säule fest und das andere gelenkig ist
Verifiziert Lähmende Last, wenn ein Ende der Säule fixiert und das andere gelenkig ist
Verifiziert Länge der Säule gegeben Moment am Abschnitt, wenn ein Ende der Säule fest und das andere gelenkig ist
Verifiziert Länge der Säule mit verkrüppelnder Belastung, wenn ein Ende der Säule fest und das andere gelenkig ist
Verifiziert Moment am Abschnitt, wenn ein Ende der Säule fest und das andere angelenkt ist
Verifiziert Moment der lähmenden Belastung im Abschnitt, wenn ein Ende der Säule fest und das andere gelenkig ist
Verifiziert Trägheitsmoment aufgrund lähmender Last, wenn ein Ende der Säule fest und das andere gelenkig ist
Verifiziert B-Phasenstrom (ein Leiter offen)
Verifiziert C-Phasenstrom (ein Leiter offen)
4 Weitere Ein Leiter offen Taschenrechner
Verifiziert Abstand der äußersten Schicht von NA bei maximaler Spannung für Strebe unter gleichmäßig verteilter Last
Verifiziert Axialschub bei gegebenem Elastizitätsmodul für Strebe mit gleichmäßig verteilter Last
Verifiziert Axialschub bei maximalem Biegemoment für Strebe mit gleichmäßig verteilter Last
Verifiziert Axialschub bei maximaler Spannung für Strebe mit gleichmäßig verteilter Last
Verifiziert Axialschub für Strebe, die axialer und gleichmäßig verteilter Drucklast ausgesetzt ist
Verifiziert Belastungsintensität bei maximalem Biegemoment für Strebe bei gleichmäßig verteilter Belastung
Verifiziert Belastungsintensität bei maximalem Biegemoment für Strebe mit gleichmäßig verteilter Belastung
Verifiziert Belastungsintensität bei maximaler Auslenkung einer Strebe mit gleichmäßig verteilter Belastung
Verifiziert Belastungsintensität für Streben, die einer axialen und gleichmäßig verteilten Drucklast ausgesetzt sind
Verifiziert Biegemoment im Abschnitt für Strebe, die einer axialen und gleichmäßig verteilten Drucklast ausgesetzt ist
Verifiziert Durchbiegung im Abschnitt für eine Strebe, die einer axialen und gleichmäßig verteilten Drucklast ausgesetzt ist
Verifiziert Elastizitätsmodul bei maximaler Spannung für Strebe bei gleichmäßig verteilter Last
Verifiziert Länge der Stütze für Strebe, die axialer und gleichmäßig verteilter Drucklast ausgesetzt ist
Verifiziert Maximale Durchbiegung bei maximalem Biegemoment für Strebe bei gleichmäßig verteilter Last
Verifiziert Maximale Durchbiegung für Streben, die einer axialen und gleichmäßig verteilten Drucklast ausgesetzt sind
Verifiziert Maximale Spannung bei gegebenem Elastizitätsmodul für Strebe bei gleichmäßig verteilter Last
Verifiziert Maximale Spannung für Strebe bei axialer und gleichmäßig verteilter Drucklast
Verifiziert Maximales Biegemoment bei gegebenem Elastizitätsmodul für Strebe, die einer gleichmäßig verteilten Last ausgesetzt ist
Verifiziert Maximales Biegemoment bei maximaler Auslenkung für Strebe bei gleichmäßig verteilter Last
Verifiziert Maximales Biegemoment bei maximaler Spannung für Strebe bei gleichmäßig verteilter Last
Verifiziert Maximales Biegemoment für Strebe bei axialer und gleichmäßig verteilter Drucklast
Verifiziert Querschnittsfläche bei gegebenem Elastizitätsmodul für Strebe, die einer gleichmäßig verteilten Last ausgesetzt ist
Verifiziert Querschnittsfläche bei maximaler Spannung für Strebe mit gleichmäßig verteilter Last
Verifiziert Trägheitsmoment bei maximaler Spannung für Strebe bei gleichmäßig verteilter Last
1 Weitere Einem axialen Druckschub und einer gleichmäßig verteilten Querlast ausgesetzte Strebe Taschenrechner
Erstellt Vergrößerungsleistung eines einfachen Mikroskops, wenn ein Bild im Unendlichen entsteht
2 Weitere Einfaches Mikroskop Taschenrechner
Verifiziert Normalisierte Ausgangsspannung des einphasigen Vollkonverters
Verifiziert Scheinleistung anhand des RMS-Werts
Verifiziert Scheinleistung für konstanten Laststrom
7 Weitere Einphasen-Vollkonverter Taschenrechner
Verifiziert Durchschnittliche Ankerspannung des einphasigen Halbwellenwandlerantriebs
Verifiziert Durchschnittliche Ankerspannung von einphasigen Vollumrichterantrieben
Verifiziert Durchschnittliche Feldspannung von einphasigen Halbumrichterantrieben
3 Weitere Einphasige Antriebe Taschenrechner
Verifiziert Elastizitätsmodul bei Umfangsdehnung
Verifiziert Elastizitätsmodul des Behältermaterials bei Innendruck
Verifiziert Elastizitätsmodul des Gefäßes bei Umfangsdehnung
Verifiziert Elastizitätsmodul des Gefäßmaterials bei Längsdehnung
Verifiziert Elastizitätsmodul des Schalenmaterials bei Längenänderung der zylindrischen Schale
Verifiziert Elastizitätsmodul einer dünnen zylindrischen Schale bei Volumendehnung
Verifiziert Elastizitätsmodul von dünnem zylindrischem Gefäßmaterial bei Durchmesseränderung
Erstellt Elektrisches Feld
8 Weitere Elektrische Ladungen und Felder Taschenrechner
Verifiziert Energiedichte im elektrischen Feld
Erstellt Energiedichte im elektrischen Feld bei gegebener Freiraumpermittivität
3 Weitere Elektrisches Potenzial und Energiedichte Taschenrechner
Erstellt Winkelgeschwindigkeit des Teilchens im Magnetfeld
13 Weitere Elektrostatische Parameter Taschenrechner
Erstellt Ausgangswiderstand des Emitterfolgers
Erstellt Ausgangswiderstand des Transistors bei Eigenverstärkung
Erstellt Basiswiderstand über den Emitter-Folger-Übergang
Erstellt Eingangsspannung des Emitterfolgers
Erstellt Eingangswiderstand des Emitterfolgers
Erstellt Eingangswiderstand des Transistorverstärkers
Erstellt Gesamter Emitterwiderstand des Emitterfolgers
Erstellt Kollektorstrom des Emitterfolger-Transistors
Erstellt Kollektorstrom im aktiven Bereich, wenn der Transistor als Verstärker fungiert
Erstellt Sättigungsstrom des Emitterfolgers
Erstellt Emitterstrom bei gegebenem Basisstrom
Erstellt Emitterstrom bei gegebenem Kollektorstrom
Erstellt Emitterstrom bei Sättigungsstrom
Erstellt Emitterstrom durch Minoritätsträgerkonzentration
Erstellt Emitterstrom mit Kollektorstrom und Stromverstärkung
Erstellt Emitterstrom mit Transistorkonstante
Erstellt Emitterstrom unter Verwendung der gemeinsamen Emitterstromverstärkung
Erstellt Emitterstrom von BJT
1 Weitere Emitterstrom Taschenrechner
Erstellt Ausgangswiderstand des Emitter-degenerierten CE-Verstärkers
Erstellt Eingangswiderstand des Common-Emitter-Verstärkers bei gegebenem Emitterwiderstand
Erstellt Eingangswiderstand des Common-Emitter-Verstärkers bei gegebenem Kleinsignal-Eingangswiderstand
Erstellt Eingangswiderstand des Verstärkers mit gemeinsamem Emitter
Erstellt Gesamtrückkopplungsspannungsverstärkung des Common-Collector-Verstärkers
Erstellt Gesamtrückkopplungsspannungsverstärkung des Common-Emitter-Verstärkers
Erstellt Gesamtspannungsverstärkung des Common-Emitter-Verstärkers
Erstellt Grundspannung im Common-Emitter-Verstärker
Verifiziert Empfang der Endspannung bei der Endkondensatormethode
Verifiziert Impedanz unter Verwendung eines Parameters in der Endkondensatormethode
Verifiziert Kapazitiver Strom bei der Endkondensatormethode
Verifiziert Senden von Endstrom mithilfe der Methode „Verluste im Endkondensator“.
Verifiziert Übertragungseffizienz bei der Endkondensatormethode
12 Weitere Endkondensatormethode in der Mittellinie Taschenrechner
Erstellt Durch Widerstand erzeugte Wärme
Erstellt Wärmeenergie bei gegebener elektrischer Potentialdifferenz und elektrischem Strom
Erstellt Wärmeenergie bei gegebener elektrischer Potentialdifferenz und Widerstand
3 Weitere Energie und Kraft Taschenrechner
Verifiziert Leuchtstärke
Verifiziert Nutzungsfaktor der elektrischen Energie
Verifiziert Spezifischer Verbrauch
13 Weitere Erweiterte Beleuchtung Taschenrechner
Verifiziert Brechlast nach Rankines Formel
Verifiziert Bruchlast bei Bruchbruchspannung
Verifiziert Bruchlast bei Bruchlast
Verifiziert Crippling Load angesichts der Rankine-Konstante
Verifiziert Crippling Load nach Euler's Formel
Verifiziert Crippling Load von Rankine's
Verifiziert Effektive Länge der Säule bei gegebener Crippling Load und Rankine-Konstante
Verifiziert Effektive Länge der Stütze bei lähmender Belastung durch die Euler-Formel
Verifiziert Elastizitätsmodul bei gegebener Rankine-Konstante
Verifiziert Elastizitätsmodul bei lähmender Belastung durch die Euler-Formel
Verifiziert Geringster Gyrationsradius bei Crippling Load und Rankine's Constant
Verifiziert Lähmende Last nach Eulers Formel gegeben Lähmende Last nach Rankines
Verifiziert Querschnittsfläche der Säule bei Druckbelastung
Verifiziert Querschnittsfläche der Säule bei gegebener lähmender Last und Rankine-Konstante
Verifiziert Rankines Konstante
Verifiziert Rankines Konstante bei Crippling Load
Verifiziert Trägheitsmoment bei lähmender Belastung durch Eulers Formel
Verifiziert Ultimate Crushing Stress bei Rankines Konstante
Verifiziert Ultimative Quetschspannung bei Crippling Load und Rankine's Constant
Erstellt Exzentrizität der Hyperbel bei linearer Exzentrizität und Halbquerachse
Erstellt Exzentrizität von Hyperbeln
5 Weitere Exzentrizität der Hyperbel Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Nieten bei gegebener Festigkeit der Verbindung pro Teilungslänge der Verbindung gegen Quetschen
Verifiziert Dicke der Bleche bei gegebener Festigkeit der Verbindung pro Schlaglänge (Doppelniet)
Verifiziert Dicke der Bleche bei gegebener Festigkeit der Verbindung pro Stichlänge (Einzelniet)
Verifiziert Dicke der Bleche bei gegebener Festigkeit der Verbindung pro Teilungslänge (Dreifachniet)
Verifiziert Dicke der Bleche bei sicherer Belastung, die der Niet gegen Quetschen aushalten kann
Verifiziert Dicke der Platten bei gegebener Festigkeit der Verbindung pro Teilungslänge der Verbindung gegen Quetschen
Verifiziert Festigkeit der Verbindung pro Teilung Länge der Verbindung gegen Quetschen (Dreifachniet)
Verifiziert Fugenfestigkeit pro Teilungslänge der Fuge gegen Quetschen
Verifiziert Fugenfestigkeit pro Teilungslänge der Fuge gegen Quetschen (Doppelniete)
Verifiziert Fugenfestigkeit pro Teilungslänge der Fuge gegen Quetschen (Einfachniet)
Verifiziert Nietdurchmesser bei gegebener Festigkeit der Verbindung pro Teilung Länge der Verbindung gegen Quetschen
Verifiziert Nietdurchmesser bei gegebener Verbindungsfestigkeit pro Schlaglänge (Dreifachniet)
Verifiziert Nietdurchmesser bei gegebener Verbindungsfestigkeit pro Schlaglänge (Einzelniet)
Verifiziert Nietdurchmesser bei gegebener Verbindungsstärke pro Schlaglänge (Doppelniet)
Verifiziert Nietdurchmesser bei sicherer Belastung, die der Niet gegen Quetschen aushalten kann
Verifiziert Sichere Belastung, der Niet gegen Quetschen standhält
Verifiziert Sichere Belastung, die der Niet bei gegebener projizierter Fläche gegen Quetschen aushalten kann
Verifiziert Überstehende Fläche bei sicherer Belastung, die der Niet gegen Quetschen aushalten kann
Verifiziert Zulässige Druckspannung bei gegebener Festigkeit der Verbindung pro Schlaglänge (Doppelniet)
Verifiziert Zulässige Druckspannung bei gegebener Festigkeit der Verbindung pro Schlaglänge (Dreifachniet)
Verifiziert Zulässige Druckspannung bei gegebener Festigkeit der Verbindung pro Schlaglänge (Einzelniet)
Verifiziert Zulässige Druckspannung bei gegebener Festigkeit der Verbindung pro Teilungslänge der Verbindung gegen Quetschen
Verifiziert Zulässige Quetschspannung bei sicherer Belastung, der der Niet bei gegebener projizierter Fläche standhalten kann
Verifiziert Zulässige Quetschspannung bei sicherer Belastung, die der Niet gegen Quetschen aushalten kann
Verifiziert Anzahl der Schrauben mit gegebenem Drehmoment, denen n Schrauben standhalten
Verifiziert Drehmoment, dem eine Schraube bei Scherspannung in der Schraube standhält
Verifiziert Drehmomentwiderstand von einer Schraube unter Verwendung von Lastwiderstand von einer Schraube
Verifiziert Durchmesser der Schraube bei gegebenem Drehmoment, dem eine Schraube standhält
Verifiziert Durchmesser der Schraube bei gegebenem Drehmoment, dem n Schrauben widerstehen
Verifiziert Durchmesser der Schraube bei maximaler Belastung, der eine Schraube standhalten kann
Verifiziert Durchmesser der Welle bei von der Welle übertragenem Drehmoment
Verifiziert Durchmesser des Lochkreises bei gegebenem Drehmoment, dem eine Schraube standhält
Verifiziert Durchmesser des Lochkreises bei gegebenem Drehmoment, dem n Schrauben standhalten
Verifiziert Gesamtdrehmoment, dem n Schrauben standhalten
Verifiziert Maximale Belastung, der eine Schraube widerstehen kann
Verifiziert Scherspannung im Bolzen unter Verwendung der maximalen Last, der ein Bolzen widerstehen kann
Verifiziert Scherspannung in der Schraube bei gegebenem Drehmoment, dem eine Schraube standhält
Verifiziert Scherspannung in der Schraube bei gegebenem Drehmoment, dem n Schrauben standhalten
Verifiziert Schubspannung in der Welle bei von der Welle übertragenem Drehmoment
Verifiziert Von der Welle übertragenes Drehmoment
Erstellt Fokusparameter der Hyperbel
7 Weitere Fokusparameter der Hyperbel Taschenrechner
Verifiziert Bedingung für die maximale Beschleunigung des Folgers, der eine zykloide Bewegung zeigt
Verifiziert Bedingung für die maximale Geschwindigkeit des Stößels, der eine zykloide Bewegung zeigt
Verifiziert Erforderliche Zeit für den Aushub des Followers, wenn sich der Follower mit SHM bewegt
Verifiziert Erforderliche Zeit für den Follower während des Aushubs für eine gleichmäßige Beschleunigung
Verifiziert Geschwindigkeit des Mitläufers nach der Zeit t für Zykloidenbewegung
Verifiziert Geschwindigkeit des Mitnehmers für Kreisbogennocken, wenn der Kontakt auf der Kreisflanke erfolgt
Verifiziert Mittlere Geschwindigkeit des Folgers während des Auswärtshubs bei gleichförmiger Beschleunigung
Verifiziert Mittlere Geschwindigkeit des Folgers während des Rückhubs bei gleichförmiger Beschleunigung
Verifiziert Umfangsgeschwindigkeit der Projektion von Punkt P' (Projektion von Punkt P auf Dia) für SHM des Followers
Verifiziert Umfangsgeschwindigkeit der Projektion von Punkt P auf den Durchmesser für SHM des Mitnehmers
Verifiziert Verschiebung des Stößels für Kreisbogennocken, es gibt Kontakt auf der Kreisflanke
Verifiziert Verschiebung des Stößels nach der Zeit t für Zykloidenbewegung
Verifiziert Zeit, die der Folger für den Rückhub bei gleichförmiger Beschleunigung benötigt
Verifiziert Effektive Säulenlänge bei zulässiger axialer Druckspannung
Verifiziert Effektive Säulenlänge bei zulässiger axialer Druckspannung, SL-Verhältnis größer als 160
Verifiziert Kleinster Trägheitsradius bei zulässiger axialer Druckspannung
Verifiziert Kleinster Trägheitsradius bei zulässiger axialer Druckspannung Schlankheitsverhältnis Mehr als 160
Verifiziert Mindeststreckgrenze für zulässige axiale Druckspannung für Schlankheitsverhältnis zwischen 0 und 160
Verifiziert Schlankheitsverhältnis bei zulässiger axialer Druckspannung
Verifiziert Wert erhalten aus der Sekantenformel bei gegebener zulässiger axialer Druckspannung
Verifiziert Wert, der aus der Sekante erhalten wird, wenn das Schlankheitsverhältnis der axialen Druckspannung größer als 160 ist
Verifiziert Zulässige axiale Druckspannung für ein Schlankheitsverhältnis größer als 160
Verifiziert Zulässige axiale Druckspannung für Schlankheitsverhältnis 0 bis 160
Verifiziert Federspanne bei maximaler Biegespannung
Verifiziert Federspanne bei maximaler in den Platten auftretender Biegespannung
Verifiziert Federspanne bei zentraler Auslenkung der Blattfeder
Verifiziert Spannweite der Blattfeder bei zentraler Auslenkung der Blattfeder
Verifiziert Spannweite der Feder bei gegebenem Biegemoment in der Mitte der Blattfeder
Verifiziert Spannweite der Feder bei gegebenem Biegemoment in der Mitte der Blattfeder und Punktlast in der Mitte
Verifiziert Effektive Induktivität im Hartley-Oszillator
Verifiziert Effektive Kapazität im Colpitts-Oszillator
Verifiziert Schwingungsfrequenz im Colpitts-Oszillator
Verifiziert Schwingungsfrequenz im Hartley-Oszillator
Verifiziert Spannungsverstärkung des Operationsverstärkers im Hartley-Oszillator
3 Weitere Funkfrequenzbereich Taschenrechner
Verifiziert Durchschnittlicher Strom durch das Galvanometer
16 Weitere Galvanometer Taschenrechner
Erstellt Eingangsimpedanz des Common-Base-Verstärkers
Erstellt Eingangswiderstand der Common-Base-Schaltung
Erstellt Emitterstrom des Verstärkers in Basisschaltung
Erstellt Gemeinsame Basisstromverstärkung
Erstellt Gesamtstromverstärkung im Verhältnis zur Spannungsverstärkung
Erstellt Negative Spannungsverstärkung von der Basis zum Kollektor
Erstellt Spannungsverstärkung des Common-Base-Verstärkers
Erstellt Widerstand des Emitters im Common-Base-Verstärker
Erstellt Ausgangsspannung des Controlled Source Transistors
Erstellt Ausgangswiderstand an einem anderen Drain des Controlled-Source-Transistors
Erstellt Ausgangswiderstand des CS-Verstärkers mit Quellwiderstand
Erstellt Emitterspannung im Verhältnis zur Spannungsverstärkung
Erstellt Gesamtrückkopplungsspannungsverstärkung des Common-Source-Verstärkers
Erstellt Gesamtspannungsverstärkung des CS-Verstärkers
Erstellt Gesamtspannungsverstärkung des Source-Folgers
Erstellt Lastspannung des CS-Verstärkers
Erstellt Leerlaufspannungsverstärkung des CS-Verstärkers
Erstellt Stromverstärkung des Controlled-Source-Transistors
Erstellt Transkonduktanz im Common-Source-Verstärker
Verifiziert Apogee Heights
Verifiziert Länge der Radiusvektoren am Apogäum
Verifiziert Länge der Radiusvektoren am Perigäum
Verifiziert Perigee Heights
10 Weitere Geostationäre Umlaufbahn Taschenrechner
Verifiziert Druckfließgrenze für Stütze nach linearer Formel bei gegebenem Schlankheitsgrad
Verifiziert Druckfließspannung nach Geradenformel für Stützen und Streben
Verifiziert Effektive Stützenlänge durch gerade Linie Formel für Stützen und Streben
Verifiziert Formel für den kleinsten Trägheitsradius einer Geraden für Säulen und Streben
Verifiziert Konstante abhängig vom Material der Stütze durch die Formel für die gerade Linie gegebenes Schlankheitsverhältnis
Verifiziert Konstante abhängig vom Material der Stütze nach der Geradenformel für Stützen und Streben
Verifiziert Lähmende Belastung der Stütze durch gerade Linie Formel bei gegebenem Schlankheitsgrad
Verifiziert Lähmende Belastung der Stütze durch geradlinige Formel
Verifiziert Querschnittsfläche der Säule durch gerade Linie Formel gegeben Schlankheitsverhältnis
Verifiziert Querschnittsfläche einer Stütze nach einer Geradenformel für Stützen und Streben
Verifiziert Schlankheitsgrad durch Geradenformel
Verifiziert Empfindlichkeit des DC-Messgeräts
24 Weitere Geräteeigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Gesamte normale Reaktion zwischen Boden und Hinterrädern, wenn nur die Hinterräder gebremst werden
Verifiziert Gesamte normale Reaktion zwischen Boden und Vorderrädern, wenn nur die Hinterräder gebremst werden
Verifiziert Normale Reaktion an den Hinterrädern, wenn alle vier Räder gebremst werden
Verifiziert Normale Reaktion an den Hinterrädern, wenn die Vorderräder gebremst werden
Verifiziert Normale Reaktion an den Vorderrädern, wenn die Bremsen an allen vier Rädern betätigt werden
Verifiziert Normale Reaktion an den Vorderrädern, wenn die Vorderräder gebremst werden
Verifiziert Normale Reaktion der Hinterräder auf der schiefen Ebene, wenn die Vorderräder gebremst werden
Verifiziert Normale Reaktion der Hinterräder auf einer geneigten Ebene, wenn alle vier Räder gebremst werden
Verifiziert Normale Reaktion der Vorderräder auf einer geneigten Ebene, wenn alle vier Räder gebremst werden
Verifiziert Normale Reaktion der Vorderräder auf einer schiefen Ebene, wenn die Vorderräder gebremst werden
2 Weitere Gesamte normale Reaktion Taschenrechner
Erstellt Gleichtaktstromverstärkung des Controlled-Source-Transistors
Erstellt Gleichtaktverstärkung des Controlled-Source-Transistors
Verifiziert Am freien Ende der Beschränkung befestigte Last
Verifiziert Beschleunigung des Körpers bei gegebener Zwangssteifigkeit
Verifiziert Eigenfrequenz freier Längsschwingungen
Verifiziert Eigenfrequenz freier Längsschwingungen bei statischer Durchbiegung
Verifiziert Gravitationszug ausgeglichen durch Federkraft
Verifiziert Länge der Einschränkung
Verifiziert Statische Durchbiegung bei Eigenfrequenz
Verifiziert Verschiebung des Körpers bei gegebener Zwangssteifigkeit
Verifiziert Wiederherstellungskraft durch Körpergewicht
Verifiziert Wiederherstellungskräfte
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit freier Längsschwingungen
Verifiziert Zeitspanne freier Längsschwingungen
1 Weitere Gleichgewichtsmethode Taschenrechner
Verifiziert Durchschnittsspannung für Halbwellengleichrichter
Verifiziert Durchschnittsspannung für Vollweggleichrichter
Verifiziert Durchschnittsstrom für Halbwellengleichrichter
Verifiziert Durchschnittsstrom für Vollweggleichrichter
Verifiziert Effektivspannung für Halbwellengleichrichter
Verifiziert Effektivstrom für Halbwellengleichrichter
Verifiziert Formfaktor
Verifiziert RMS-Spannung für Vollwellengleichrichter
Verifiziert RMS-Strom für Vollwellengleichrichter
Verifiziert Transformator-Nutzungsfaktor
Verifiziert Welligkeitsfaktor
Verifiziert Durchschnittliche Spannung des Halbwellengleichrichters
Verifiziert Durchschnittliche Spannung des Vollweggleichrichters
Verifiziert Empfindlichkeit des Wechselstrommessers für Halbwellengleichrichter
Verifiziert Empfindlichkeit des Wechselstrommessers für Vollweggleichrichter
Verifiziert Multiplikatorwiderstand für Gleichstrombetrieb Vollweggleichrichter
Verifiziert Multiplikatorwiderstand für Halbwellengleichrichter im Gleichstrombetrieb
Verifiziert Multiplikatorwiderstand für Halbwellengleichrichter im Wechselstrombetrieb
Verifiziert Multiplikatorwiderstand für Wechselstrombetrieb Vollweggleichrichter
Verifiziert Vrms-Wert
Verifiziert Wechselstrom Spannung
Verifiziert Messstrom für 1x Bereichspotentiometer
Verifiziert Spannungsausgang der Volt Ratio Box im Koordinatenpotentiometer
Verifiziert Strommessung für Potentiometer mit einem Bereich von x0,1
Verifiziert Wert von R2 des Mehrbereichspotentiometers
2 Weitere Gleichstromkreise Taschenrechner
Verifiziert Gleichtakt-Ablehnungsverhältnis
Erstellt Gleichtakt-Eingangswiderstand der BJT-Halbschaltung
Erstellt Gleichtaktunterdrückungsverhältnis von BJT
Erstellt Gleichtakt-Eingangssignal des MOSFET
Erstellt Gleichtaktsignal des MOSFET bei gegebenem Widerstand
Erstellt Gleichtaktsignal des MOSFET bei gegebener Ausgangsspannung an Drain Q2
Erstellt Gleichtaktunterdrückungsverhältnis des MOSFET bei gegebenem Widerstand
Erstellt Gleichtaktunterdrückungsverhältnis des MOSFET bei Transkonduktanz-Fehlanpassungen
Erstellt Gleichtaktunterdrückungsverhältnis eines MOS-Transistors mit gesteuerter Quelle
Erstellt Gleichtaktunterdrückungsverhältnis von MOS mit Stromspiegellast
Erstellt Gleichtaktunterdrückungsverhältnis von MOS mit Stromspiegellast, wenn der Widerstand an den Drains gleich ist
Erstellt Gleichtaktunterdrückungsverhältnis von MOSFET
Erstellt Gleichtaktunterdrückungsverhältnis von MOSFET in Dezibel
Erstellt Gravitationspotential
Erstellt Gravitationspotential des Rings
Erstellt Gravitationspotential einer dünnen kreisförmigen Scheibe
Erstellt Gravitationspotential, wenn der Punkt außerhalb der leitenden festen Sphäre liegt
Erstellt Gravitationspotential, wenn sich der Punkt außerhalb einer nicht leitenden festen Kugel befindet
Erstellt Gravitationspotential, wenn sich der Punkt innerhalb einer leitenden festen Kugel befindet
Erstellt Gravitationspotential, wenn sich der Punkt innerhalb einer nicht leitenden festen Kugel befindet
Erstellt Gravitationspotentialenergie
Erstellt Driftgeschwindigkeit
Erstellt Driftgeschwindigkeit gegebene Querschnittsfläche
Erstellt Elektrischer Strom bei gegebener Ladung und Zeit
Erstellt Elektromotorische Kraft beim Entladen der Batterie
Erstellt Elektromotorische Kraft beim Laden der Batterie
Erstellt Stromdichte bei gegebenem elektrischem Strom und Fläche
Erstellt Stromdichte bei gegebenem Widerstand
2 Weitere Grundlagen der aktuellen Elektrizität Taschenrechner
Verifiziert Kapazitive Reaktanz
Erstellt Stromwert für Wechselstrom
13 Weitere Grundlagen der elektromagnetischen Induktion Taschenrechner
Verifiziert Drehzahl in U/min
Verifiziert Erhöhte Geschwindigkeit
Verifiziert Für federbelastete Regler ist an jeder Kugel eine entsprechende Radialkraft erforderlich
Verifiziert Gouverneursmacht
Verifiziert Hülsenbelastung zur Erhöhung des Geschwindigkeitswertes unter Berücksichtigung der Reibung
Verifiziert Hülsenbelastung zur Verringerung des Geschwindigkeitswertes unter Berücksichtigung der Reibung
Verifiziert Mittlere Gleichgewichtsgeschwindigkeit in U/min
Verifiziert Mittlere Gleichgewichtswinkelgeschwindigkeit
Verifiziert Totale nach unten gerichtete Kraft am Ärmel im Wilson-Hartnell-Governor
Verifiziert Winkel zwischen der Achse des Rotationsradius und dem Verbindungspunkt der Linie auf der Kurve zum Ursprung
Verifiziert Winkel zwischen der Achse des Rotationsradius und dem Verbindungspunkt der Linie auf der Kurve zum Ursprung O
2 Weitere Grundlagen des Gouverneurs Taschenrechner
Erstellt Closed-Loop-Verstärkung als Funktion des Idealwerts
Erstellt Rückkopplungsmenge bei gegebener Schleifenverstärkung
Erstellt Verstärkung mit Rückkopplung des Rückkopplungsverstärkers
1 Weitere Grundlegende Eigenschaften Taschenrechner
Erstellt Universelles Gravitationsgesetz
Erstellt Variation der Beschleunigung auf der Erdoberfläche aufgrund des Gravitationseffekts
Erstellt Variation der Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft in der Höhe
Erstellt Variation der Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft in der Tiefe
Erstellt Zeitraum des Satelliten
Erstellt Closed-Loop-Verstärkung
Erstellt Gain-Bandwidth-Produkt
Erstellt Verstärkung der negativen Rückkopplung im geschlossenen Regelkreis
16 Weitere Grundlegende Parameter Taschenrechner
Erstellt Driftstromdichte
Erstellt Elektrisches Feld aufgrund der Hall-Spannung
Erstellt Leitfähigkeit von extrinsischen Halbleitern für P-Typ
Erstellt Mehrheitliche Ladungsträgerkonzentration in Halbleitern
9 Weitere Halbleitereigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Fertigungsmodell mit maximalem Lagerbestand
Verifiziert Herstellungsmodell mit maximalem Lagerbestand
10 Weitere Herstellungs- und Kaufmodell Taschenrechner
Verifiziert Herstellungsmodell der Periode t4
Verifiziert Herstellungsmodell für Periode t3
Verifiziert Zeitraum t1 Fertigung mit Engpässen
Verifiziert Zeitraum t2 für Fertigungsmodell mit Mangel
4 Weitere Herstellungszeitraum Taschenrechner
Verifiziert Qualitätsfaktor der Heubrücke unter Verwendung der Kapazität
Verifiziert Unbekannte Induktivität in Hay Bridge
Verifiziert Unbekannter Widerstand von Hay Bridge
Verifiziert Sekundärspannung größer als Kondensatorspannung im Potentialteiler
Verifiziert Sekundärspannung im Potentialteiler
Verifiziert Gefäßdicke bei Umfangsspannung
Verifiziert Gefäßdicke gegebene Kraft aufgrund Umfangsspannung in dünnem zylindrischem Gefäß
Verifiziert Hoop Stress
Verifiziert Innendruck der Flüssigkeit im Behälter bei Umfangsspannung
Verifiziert Innendruck der gegebenen Flüssigkeit Kraft aufgrund des Flüssigkeitsdrucks in einem dünnen zylindrischen Gefäß
Verifiziert Innendurchmesser des Behälters gegeben Kraft aufgrund des Flüssigkeitsdrucks in einem dünnen zylindrischen Behälter
Verifiziert Innendurchmesser des Gefäßes bei Umfangsspannung
Verifiziert Kraft aufgrund des Flüssigkeitsdrucks in einem dünnen zylindrischen Gefäß
Verifiziert Kraft aufgrund von Umfangsspannungen in dünnen zylindrischen Behältern
Verifiziert Länge des Behälters bei gegebener Kraft aufgrund der Umfangsspannung in einem dünnen zylindrischen Behälter
Verifiziert Länge des Behälters gegeben Kraft aufgrund des Flüssigkeitsdrucks in einem dünnen zylindrischen Behälter
Verifiziert Umfangsspannung gegebene Kraft aufgrund von Umfangsspannung in einem dünnen zylindrischen Behälter
Erstellt Ausgangsstrom
Erstellt Ausgangsstrom des Wilson-Stromspiegels
Erstellt Ausgangswiderstand der Widlar-Stromquelle
Erstellt Ausgangswiderstand des Wilson MOS-Spiegels
Erstellt Ausgangswiderstand des Wilson-Stromspiegels
Erstellt Eigenverstärkung des IC-Verstärkers
Erstellt Emitterwiderstand in der Widlar-Stromquelle
Erstellt Endlicher Ausgangswiderstand eines IC-Verstärkers
Erstellt Referenzstrom des IC-Verstärkers
Erstellt Referenzstrom des Wilson-Stromspiegels
Erstellt Impedanz für LCR-Schaltung
Erstellt Impedanz für LR-Schaltung
Erstellt Impedanz für RC-Schaltung
1 Weitere Impedanz Taschenrechner
Verifiziert Fehlerimpedanz mit A-Phasen-Spannung (LGF)
Verifiziert Gegensystemimpedanz mit A-Phase EMF (LGF)
Verifiziert Mitimpedanz mit A-Phase EMF (LGF)
Verifiziert Negative Sequenzimpedanz für LGF
Verifiziert Nullimpedanz mit A-Phase EMF (LGF)
Verifiziert Nullsequenzimpedanz für LGF
Verifiziert Positive Sequenzimpedanz für LGF
3 Weitere Impedanz Taschenrechner
Verifiziert Fehlerimpedanz mit positivem Sequenzstrom (LLF)
3 Weitere Impedanz Taschenrechner
Verifiziert Fehlerimpedanz unter Verwendung der B-Phasen-Spannung (LLGF)
Verifiziert Fehlerimpedanz unter Verwendung der C-Phasen-Spannung (LLGF)
4 Weitere Impedanz Taschenrechner
Verifiziert Impedanz-1 für übertragenen Stromkoeffizienten-2 (Leitung PL)
Verifiziert Impedanz-2 unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten-2 (Line PL)
Verifiziert Impedanz-3 unter Verwendung des reflektierten Spannungskoeffizienten (Leitungs-PL)
Verifiziert Impedanz-3 unter Verwendung des reflektierten Stromkoeffizienten (Line PL)
Verifiziert Impedanz-3 unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten-3 (Line PL)
15 Weitere Impedanz 1,2 und 3 Taschenrechner
Verifiziert Fehlerimpedanz mit A-Phasenstrom
Verifiziert Fehlerimpedanz mit positivem Sequenzstrom
Verifiziert Gegensystemimpedanz für Delta-verbundene Last
Verifiziert Mitimpedanz für Dreieck angeschlossene Last
Verifiziert Nullimpedanz für Delta-verbundene Last
Verifiziert Nullimpedanz für sterngeschaltete Last
Verifiziert Sequenzimpedanz
Verifiziert Deltaimpedanz mit Sternimpedanz
Verifiziert Gegensequenzimpedanz für Transformator
Verifiziert Leckimpedanz für Transformator bei Nullsystemstrom
Verifiziert Mitimpedanz für Transformator
Verifiziert Neutrale Impedanz für sterngeschaltete Last mit Nullsystemspannung
Verifiziert Nullimpedanz für Transformator
Verifiziert Sternimpedanz mit Deltaimpedanz
Verifiziert Streuimpedanz für Transformator bei positiver Sequenzspannung
Erstellt Inradius des Quadrats bei gegebenem Durchmesser des Circumcircle
Erstellt Inradius des Quadrats bei gegebenem Durchmesser des Inkreises
Erstellt Inradius des Quadrats bei gegebenem Umfang
Erstellt Inradius des Quadrats bei gegebener Fläche
Erstellt Radius des Quadrats
2 Weitere Inradius des Quadrats Taschenrechner
Verifiziert Ausgangsspannung 1 des Differenzverstärkers
Verifiziert Ausgangsspannung 2 des Differenzverstärkers
Verifiziert Ausgangsspannung des Differenzverstärkers
Verifiziert Differenzverstärkung des Differenzverstärkers
Erstellt Gleichtaktverstärkung von Differenzverstärkern
Verifiziert Integratorfrequenz
Erstellt Verstärkung des Rückkopplungs-Operationsverstärkers
1 Weitere Integrator und Differenz Taschenrechner
Erstellt Intensität der destruktiven Interferenz
Erstellt Intensität der konstruktiven Interferenz
Erstellt Interferenz von Wellen zweier Intensitäten
Erstellt Malus-Gesetz
Erstellt Pfaddifferenz zweier progressiver Wellen
Erstellt Phasendifferenz
Erstellt Phasendifferenz der destruktiven Interferenz
Erstellt Phasendifferenz der konstruktiven Interferenz
Erstellt Resultierende Intensität auf dem Bildschirm von Youngs Doppelspaltexperiment
Erstellt Resultierende Intensität inkohärenter Quellen
Erstellt Winkelbreite der zentralen Maxima
Erstellt Gate-Source-Kanalbreite des MOSFET
Erstellt Gesamtkapazität zwischen Gate und Kanal von MOSFETs
Erstellt Größe der Elektronenladung im Kanal des MOSFET
Erstellt Leitwert des Kanals von MOSFETs
Erstellt Übergangsfrequenz des MOSFET
Erstellt Überlappungskapazität des MOSFET
9 Weitere Interne kapazitive Effekte und Hochfrequenzmodell Taschenrechner
Erstellt Basis-Emitter-Übergangskapazität
Erstellt Gespeicherte Elektronenladung in der Basis von BJT
Erstellt Kleinsignal-Diffusionskapazität
Erstellt Kleinsignal-Diffusionskapazität von BJT
Erstellt Kollektor-Basis-Übergangskapazität
Erstellt Konzentration der vom Emitter zur Basis injizierten Elektronen
Erstellt Thermische Gleichgewichtskonzentration des Minoritätsladungsträgers
Erstellt Übergangsfrequenz von BJT
Erstellt Übergangsfrequenz von BJT bei gegebener Gerätekonstante
Erstellt Unity-Gain-Bandbreite von BJT
1 Weitere Interne kapazitive Effekte und Hochfrequenzmodell Taschenrechner
Verifiziert Ausgangsspannung der endlichen Open-Loop-Verstärkung des Operationsverstärkers
Verifiziert Ausgangsspannung der nicht invertierenden Konfiguration
Erstellt Closed-Loop-Verstärkung der nicht invertierenden Verstärkerschaltung
Verifiziert Closed-Loop-Verstärkung des Operationsverstärkers
Verifiziert Differenzielles Eingangssignal
Verifiziert Gleichtakt-Eingangssignal des Operationsverstärkers
Verifiziert Größe der Integrator-Übertragungsfunktion
Verifiziert Integratorfrequenz des invertierenden Verstärkers
Erstellt Prozentualer Verstärkungsfehler des nichtinvertierenden Verstärkers
Verifiziert Strom in endlicher Open-Loop-Verstärkung im Operationsverstärker
Verifiziert Druckfließspannung nach der parabolischen Formel von Johnson
Verifiziert Druckfließspannung nach Johnsons parabolischer Formel bei gegebenem Schlankheitsverhältnis
Verifiziert Effektive Länge der Säule gemäß Johnsons parabolischer Formel
Verifiziert Geringster Trägheitsradius gemäß Johnsons parabolischer Formel
Verifiziert Konstante Abhängig vom Material der Stütze Gemäß Begriffen Schlankheitsverhältnis
Verifiziert Konstante in Abhängigkeit vom Material der Säule gemäß Johnsons parabolischer Formel
Verifiziert Kritische Belastung der Säule gemäß der parabolischen Formel von Johnson
Verifiziert Kritische Belastung der Säule gemäß Johnsons parabolischer Formel bei gegebenem Schlankheitsverhältnis
Verifiziert Querschnittsfläche der Säule nach der parabolischen Formel von Johnson
Verifiziert Querschnittsfläche nach Johnsons parabolischer Formel bei gegebenem Schlankheitsverhältnis
Verifiziert Schlankheitsverhältnis nach Johnsons parabolischer Formel
Erstellt Kapazität für Parallelplattenkondensatoren mit Dielektrikum dazwischen
Erstellt Kondensator mit Dielektrikum
10 Weitere Kapazität Taschenrechner
Erstellt Abwärtswiderstand der Kaskoden-Differential-Halbschaltung
Erstellt Aufwärtswiderstand der Kaskoden-Differentialhalbschaltung
Erstellt Spannungsverstärkung des Kaskoden-Differenzverstärkers bei gegebener Transkonduktanz
Erstellt Äquivalenter Widerstand des Kaskodenverstärkers
Erstellt Bipolare Kaskodenspannungsverstärkung im Leerlauf
Erstellt Drain-Widerstand des Kaskodenverstärkers
Erstellt Negative Spannungsverstärkung des Kaskodenverstärkers
Erstellt Verstärkung der Ausgangsspannung des MOS-Kaskodenverstärkers
Verifiziert Unbekannter Widerstand in der Kelvin-Brücke
2 Weitere Kelvin-Brücke Taschenrechner
Verifiziert Äußere Breite des rechteckigen Hohlquerschnitts bei gegebenem Querschnittsmodul um die xx-Achse
Verifiziert Äußere Länge des hohlen rechteckigen Abschnitts unter Verwendung des Abschnittsmoduls um die yy-Achse
Verifiziert Innenbreite des hohlen rechteckigen Querschnitts bei gegebenem Querschnittsmodul um die xx-Achse
Verifiziert Innenlänge des hohlen rechteckigen Abschnitts unter Verwendung des Abschnittsmoduls um die yy-Achse
Verifiziert Innenlänge des rechteckigen Hohlquerschnitts bei gegebenem Querschnittsmodul um die xx-Achse
Verifiziert Maximale Exzentrizität der Last um die X-Achse für hohle rechteckige Profile
Verifiziert Maximale Exzentrizität der Last um die Y-Achse für hohle rechteckige Profile
Verifiziert Querschnittsmodul um die yy-Achse für einen hohlen rechteckigen Querschnitt bei gegebener Querschnittsdimension
Verifiziert Querschnittsmodul um die yy-Achse für einen rechteckigen Hohlquerschnitt bei gegebenem Trägheitsmoment
Verifiziert Widerstandsmoment um die xx-Achse für hohle rechteckige Profile in Bezug auf Länge und Breite des Profils
3 Weitere Kern eines hohlen rechteckigen Abschnitts Taschenrechner
Erstellt Drainstrom des Klasse-B-Verstärkers
Erstellt Lastleistung der Endstufe
Erstellt Lastspannung
Erstellt Leistungsfähigkeitsfaktor
Erstellt Leistungswandlungseffizienz der Klasse-A-Ausgangsstufe
Erstellt Momentane Verlustleistung des Emitterfolgers
Erstellt Sättigungsspannung zwischen Kollektor-Emitter bei Transistor 1
Erstellt Sättigungsspannung zwischen Kollektor-Emitter bei Transistor 2
Erstellt Spitzenwert der Ausgangsspannung bei durchschnittlicher Lastleistung
Erstellt Versorgungsspannung der Ausgangsstufe
Erstellt Vorstrom des Emitterfolgers
Erstellt Effizienz der Klasse A
Erstellt Lastwiderstand der Stufe der Klasse B
Erstellt Maximale durchschnittliche Leistung von der Ausgangsstufe der Klasse B
Erstellt Maximale Verlustleistung in Stufe B der Klasse
Erstellt Negative Hälfte der maximalen Verlustleistung in Klasse-B-Stufe
Erstellt Wirkungsgrad der Klasse-B-Endstufe
Erstellt Drainstrom des MOSFET-Kleinsignals
Erstellt Spannungsverstärkung mit Kleinsignal
Erstellt Verstärkungsfaktor für das Kleinsignal-MOSFET-Modell
Erstellt Verstärkungsfaktor im Kleinsignal-MOSFET-Modell
11 Weitere Kleinsignalanalyse Taschenrechner
Erstellt Kollektorstrom bei Sättigungsstrom aufgrund von Gleichspannung
Erstellt Kollektorstrom des PNP-Transistors
Erstellt Kollektorstrom des PNP-Transistors bei Emitterstromverstärkung
Erstellt Kollektorstrom gegeben Frühspannung für PNP-Transistor
Erstellt Kollektorstrom mit Emitterstrom
Erstellt Kollektorstrom mit Frühspannung für NPN-Transistor
Erstellt Kollektorstrom mit Leckstrom
Erstellt Kollektorstrom mit Sättigungsstrom
Erstellt Kollektorstrom von BJT
1 Weitere Kollektorstrom Taschenrechner
Erstellt Konjugierte Achse der Hyperbel
11 Weitere Konjugierte Achse der Hyperbel Taschenrechner
Verifiziert Beziehung zwischen Steuerkraft und Rotationsradius für einen stabilen Regler
Verifiziert Beziehung zwischen Steuerkraft und Rotationsradius für instabilen Regler
Verifiziert Beziehung zwischen Steuerkraft und Rotationsradius für isochronen Regler
Verifiziert Wert der Kontrollkraft für die Geschwindigkeitsabnahme
Verifiziert Wert der Kontrollkraft zur Steigerung der Geschwindigkeit
Verifiziert Energieverbrauch an der Achse des Zuges
Verifiziert Energieverbrauch für Lauf
Verifiziert Energieverbrauch zur Überwindung von Gradienten und Kriechwiderstand
Verifiziert Leistungsabgabe des Motors unter Verwendung des Wirkungsgrads des Getriebes
Verifiziert Maximale Ausgangsleistung von der Antriebsachse
Verifiziert Spezifischer Energieverbrauch
Verifiziert Verfügbare Energie aufgrund von Geschwindigkeitsreduzierung
Verifiziert Während der Regeneration verfügbare Energie
Verifiziert Anlagenkapazitätsfaktor
Verifiziert Diversity-Faktor
Verifiziert Durchschnittliche Belastung
Verifiziert Maximaler Bedarf bei gegebenem Lastfaktor
Verifiziert Nachfragefaktor
Verifiziert Pflanzenverwendungsfaktor
Verifiziert Reservekapazität
Verifiziert Windkraft
7 Weitere Kraftwerksbetriebsfaktoren Taschenrechner
Erstellt Bereich des kreisförmigen Quadranten
Erstellt Umfang des kreisförmigen Quadranten
2 Weitere Kreisförmiger Quadrant Taschenrechner
Verifiziert Zentrifugalkraft verursacht Wellendurchbiegung
11 Weitere Kritische oder Wirbelgeschwindigkeit der Welle Taschenrechner
Erstellt Kurze Diagonale des Parallelogramms mit gegebenen Seiten und stumpfem Winkel zwischen den Seiten
Erstellt Kurze Diagonale des Parallelogramms mit gegebener Fläche, lange Diagonale und stumpfer Winkel zwischen Diagonalen
2 Weitere Kurze Diagonale des Parallelogramms Taschenrechner
Erstellt Kurze Kante des Parallelogramms
Erstellt Kurze Kante des Parallelogramms bei Diagonalen und langer Kante
Erstellt Kurze Kante des Parallelogramms mit gegebener Höhe zur langen Kante und spitzem Winkel zwischen den Seiten
2 Weitere Kurze Kante des Parallelogramms Taschenrechner
Erstellt Elektrostatische Ablenkungsempfindlichkeit von CRT
Erstellt Konvektionsstromdichte
Erstellt Kraft auf das aktuelle Element im Magnetfeld
Erstellt Löcherdiffusionskonstante
Erstellt Thermospannung nach Einsteins Gleichung
11 Weitere Ladungsträgereigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Lähmende Last für jede Art von Endbedingung
Verifiziert Verkrüppelnde Belastung bei effektiver Länge und Trägheitsradius
2 Weitere Lähmende Last Taschenrechner
Verifiziert Länge der Schweißnaht bei gegebener Fläche der parallelen Kehlnaht
Verifiziert Länge der Schweißnaht bei gegebener Fläche der parallelen Kehlnaht und Kehlnahtdicke
Verifiziert Länge der Schweißnaht bei gegebener Kehlnahtfläche für doppelte Kehlnaht-Überlappungsverbindung
Verifiziert Länge der Schweißnaht bei gegebener Kehlnahtfläche für eine einzelne Kehlnaht-Überlappungsverbindung
Verifiziert Länge der Schweißnaht bei gegebener Kehlnahtfläche und Kehlnahtdicke für doppelte Kehlnaht-Überlappungsverbindung
Verifiziert Länge der Schweißnaht bei gegebener Kehlnahtfläche und Kehlnahtdicke für eine einzelne Kehlnaht-Überlappungsverbindung
Verifiziert Länge der Schweißnaht bei gegebener Zugfestigkeit der doppelten Kehlnahtüberlappung
Verifiziert Länge der Schweißnaht bei gegebener Zugfestigkeit der einzelnen Kehlnaht-Überlappungsverbindung
Verifiziert Länge der Schweißnaht bei gegebener Zugkraft für die Stumpfschweißverbindung
Erstellt Länge des Rechtecks bei gegebenem Umfang und Breite
Erstellt Länge des Rechtecks bei gegebenem Winkel zwischen Breite und Diagonale
Erstellt Länge des Rechtecks bei gegebener Diagonale und Breite
Erstellt Länge des Rechtecks bei gegebener Diagonale und stumpfer Winkel zwischen Diagonalen
Erstellt Länge des Rechtecks bei gegebener Fläche und Breite
28 Weitere Länge des Rechtecks Taschenrechner
Erstellt Lange Diagonale des Parallelogramms mit gegebener Fläche, kurze Diagonale und spitzer Winkel zwischen Diagonalen
3 Weitere Lange Diagonale des Parallelogramms Taschenrechner
Erstellt Lange Kante des Parallelogramms
Erstellt Lange Kante des Parallelogramms bei gegebenen Diagonalen und kurzen Kante
Erstellt Lange Kante des Parallelogramms bei gegebenen Diagonalen und spitzem Winkel zwischen Diagonalen
Erstellt Lange Kante des Parallelogramms mit gegebener Höhe zur kurzen Kante und spitzem Winkel zwischen den Seiten
1 Weitere Lange Kante des Parallelogramms Taschenrechner
Verifiziert Behälterdicke bei gegebener Längsspannung in zylindrischem Behältermaterial
Verifiziert Dicke des zylindrischen Gefäßes bei gegebener Widerstandskraft auf dünnes zylindrisches Gefäß
Verifiziert Innendruck der Flüssigkeit bei Längsspannung in zylindrischem Behältermaterial
Verifiziert Innendurchmesser des Behälters bei gegebener Längsspannung in zylindrischem Behältermaterial
Verifiziert Innendurchmesser des Gefäßes bei gegebener Widerstandskraft auf dünnem zylindrischem Gefäß
Verifiziert Längsspannung im Material bei Widerstandskraft auf dünnen zylindrischen Behälter
Verifiziert Längsspannung in einem dünnen zylindrischen Gefäß bei Umfangsspannung
Verifiziert Längsspannung in zylindrischem Behältermaterial
Verifiziert Umfangsspannung in einem dünnen zylindrischen Gefäß bei Längsspannung
Verifiziert Widerstandskraft auf dünnes zylindrisches Gefäß
Verifiziert Einfallende Spannung mit reflektierter Spannung (Load SC)
Verifiziert Sendespannung (Last SC)
Verifiziert Sendestrom (Last SC)
1 Weitere Last ist kurzgeschlossen Taschenrechner
Erstellt Latus Rectum von Ellipse gegeben Semi Latus Rectum
9 Weitere Latus Rektum der Ellipse Taschenrechner
Erstellt Latus Rektum der Hyperbel
11 Weitere Latus Rektum der Hyperbel Taschenrechner
Verifiziert Mit Leitungsverlusten übertragene Leistung (Zweileiter, Mittelpunkt geerdet)
2 Weitere Leistung und Leistungsfaktor Taschenrechner
Verifiziert Mit Laststrom übertragene Leistung (DC 3-Draht)
Verifiziert Mit Leitungsverlusten übertragene Leistung (DC 3-Draht)
Verifiziert Übertragene Leistung mit Konstante (DC 3-Draht)
Verifiziert Übertragene Leistung pro Phase (DC 3-Draht)
Verifiziert Übertragene Leistung unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (DC 3-Draht)
1 Weitere Leistung und Leistungsfaktor Taschenrechner
Verifiziert Energieübertragung (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
6 Weitere Leistung und Leistungsfaktor Taschenrechner
Verifiziert Übertragene Leistung (Zweiphasen-Dreidraht-Betriebssystem)
9 Weitere Leistung und Leistungsfaktor Taschenrechner
Verifiziert Übertragene Leistung über den Bereich des X-Abschnitts (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
9 Weitere Leistung und Leistungsfaktor Taschenrechner
Verifiziert Übertragene Leistung über den Bereich des X-Abschnitts (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
6 Weitere Leistung und Leistungsfaktor Taschenrechner
Verifiziert Leistungsfaktor mit Konstante (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Leistungsfaktor mit Widerstand (1-phasig 2-Draht US)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Mit Widerstand übertragene Leistung (1-phasig, 2-Draht US)
Verifiziert Übertragene Leistung über den Bereich des X-Abschnitts (1-phasig 2-adrig US)
6 Weitere Leistung und Leistungsfaktor Taschenrechner
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (1 Phase 3 Leiter US)
8 Weitere Leistung und Leistungsfaktor Taschenrechner
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung des Stroms im Neutralleiter (2-Phasen 3-Leiter US)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung des Stroms in jedem Äußeren (2-Phasen-3-Draht-US)
6 Weitere Leistung und Leistungsfaktor Taschenrechner
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms pro Phase (3 Phasen 3 Leiter US)
7 Weitere Leistung und Leistungsfaktor Taschenrechner
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
4 Weitere Leistung und Leistungsfaktor Taschenrechner
Verifiziert Mit Laststrom übertragene Leistung (2-phasig, 4-Draht US)
Verifiziert Winkel unter Verwendung des Laststroms (2 Phase 4 Leiter US)
5 Weitere Leistung und Leistungsfaktor Taschenrechner
Verifiziert Empfangen des Endwinkels mit Verlusten (STL)
7 Weitere Leistung und Phasendifferenz Taschenrechner
Verifiziert Basisimpedanz bei gegebenem Basisstrom
Verifiziert Basisspannung
Verifiziert Basisstrom
Verifiziert Basisstrom für Dreiphasensystem
Verifiziert Eindringtiefe von Wirbelströmen
Verifiziert Grundleistung
Verifiziert Phasenspannung für symmetrische dreiphasige Sternschaltung
Verifiziert Phasenstrom für symmetrische dreiphasige Dreieckschaltung
7 Weitere Leistungsmerkmale der Linie Taschenrechner
Verifiziert Einfallender Strom mit reflektiertem Strom (Leitung SC)
Verifiziert Sendespannung (Leitung SC)
2 Weitere Leitung ist kurzgeschlossen Taschenrechner
Verifiziert Einfallender Strom mit übertragenem Strom (Leitung OC)
Verifiziert Sendestrom (Leitung OC)
1 Weitere Leitung ist offen geschaltet Taschenrechner
Erstellt Auflösungsgrenze des Mikroskops
Erstellt Auflösungsgrenze des Teleskops
Erstellt Auflösungsvermögen des Mikroskops
Erstellt Auflösungsvermögen des Teleskops
Erstellt Lineare Exzentrizität der Ellipse bei gegebener Exzentrizität und großer Halbachse
Erstellt Lineare Exzentrizität der Ellipse bei gegebener Fläche, Exzentrizität und kleiner Halbachse
4 Weitere Lineare Exzentrizität der Ellipse Taschenrechner
Verifiziert Einfallender Strom mit Impedanz-1 (Line PL)
Verifiziert Einfallender Strom unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten-2 (Leitung PL)
Verifiziert Reflektierte Spannung mit Impedanz-1 (Line PL)
Verifiziert Reflektierter Stromkoeffizient (Leitung PL)
Verifiziert Übertragene Spannung unter Verwendung des übertragenen Spannungskoeffizienten (Leitung PL)
Verifiziert Übertragene Spannung unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten-2 (Leitung PL)
Verifiziert Übertragener Spannungskoeffizient unter Verwendung der übertragenen Spannung (Leitung PL)
14 Weitere Linie mit parallelen Lasten Taschenrechner
Macht (12)
Verifiziert Bremsklotz mit normaler Kraft auf das Rad für Backenbremse drücken
Verifiziert Bremskraft auf die Trommel für einfache Bandbremse
Verifiziert Gesamtbremskraft, die auf die Hinterräder wirkt, wenn nur die Hinterräder gebremst werden
Verifiziert Gesamtbremskraft, die auf die Vorderräder wirkt (wenn nur die Vorderräder gebremst werden)
Verifiziert Maximale Bremskraft, die auf die Vorderräder wirkt, wenn nur die Vorderräder gebremst werden
Verifiziert Maximaler Wert der Gesamtbremskraft, die auf die Hinterräder wirkt, wenn nur die Hinterräder gebremst werden
Verifiziert Normalkraft für Backenbremse, wenn die Wirkungslinie der Tangentialkraft über dem Drehpunkt verläuft (gegen den Uhrzeigersinn)
Verifiziert Normalkraft für Backenbremse, wenn die Wirkungslinie der Tangentialkraft über dem Drehpunkt verläuft (im Uhrzeigersinn)
Verifiziert Normalkraft für Backenbremse, wenn die Wirkungslinie der Tangentialkraft unter dem Drehpunkt verläuft (gegen den Uhrzeigersinn)
Verifiziert Normalkraft für Backenbremse, wenn die Wirkungslinie der Tangentialkraft unter dem Drehpunkt verläuft (im Uhrzeigersinn)
Verifiziert Tangentiale Bremskraft bei normaler Kraft am Bremsklotz
Verifiziert Tangentiale Bremskraft, die an der Kontaktfläche von Block und Rad für die Backenbremse wirkt
3 Weitere Macht Taschenrechner
Macht (5)
Verifiziert Anfängliche Druckkraft im Zylinder für Länge 'L'
Verifiziert Anfangszugkraft im Draht für Länge „L“
Verifiziert Anfangszugkraft im Draht für Länge „L“ bei gegebener Zylinderlänge
Verifiziert Berstkraft des Zylinders bei Beanspruchung durch Flüssigkeitsdruck
Verifiziert Berstkraft durch Flüssigkeitsdruck
Verifiziert Dehnung in dünner Kugelschale bei Flüssigkeitsinnendruck
Verifiziert Dicke der dünnen Kugelschale bei Dehnung in eine beliebige Richtung
Verifiziert Dicke der Kugelschale bei Durchmesseränderung dünner Kugelschalen
Verifiziert Die dünne Kugelschale in eine beliebige Richtung abseihen
Verifiziert Durchmesser der dünnen Kugelschale bei Dehnung in eine beliebige Richtung
Verifiziert Durchmesser der Kugelschale bei Durchmesseränderung dünner Kugelschalen
Verifiziert Durchmesseränderung der dünnen Kugelschale
Verifiziert Elastizitätsmodul bei Durchmesseränderung dünner Kugelschalen
Verifiziert Elastizitätsmodul einer dünnen Kugelschale bei Dehnung in eine beliebige Richtung
Verifiziert Elastizitätsmodul für dünne Kugelschalen bei Dehnung und Flüssigkeitsinnendruck
Verifiziert Flüssigkeitsinnendruck bei Durchmesseränderung dünner Kugelschalen
Verifiziert Innerer Flüssigkeitsdruck in einer dünnen Kugelschale bei Dehnung in eine Richtung
Verifiziert Querkontraktionszahl bei Durchmesseränderung dünner Kugelschalen
Verifiziert Querkontraktionszahl für eine dünne Kugelschale bei Dehnung in eine Richtung
Verifiziert Querkontraktionszahl für eine dünne Kugelschale bei gegebener Dehnung und innerem Flüssigkeitsdruck
Verifiziert Ringspannung, die in einer dünnen Kugelschale bei Dehnung in eine Richtung induziert wird
Verifiziert Umfangsspannung in einer dünnen Kugelschale bei Dehnung in eine beliebige Richtung und Querdehnzahl
Verifiziert Maximale Geschwindigkeit des Folgers während des Auswärtshubs bei gleichmäßiger Beschleunigung
Verifiziert Maximale Geschwindigkeit des Folgers während des Auswärtshubs bei gleichmäßiger Beschleunigung bei gegebener Zeit des Auswärtshubs
Verifiziert Maximale Geschwindigkeit des Followers beim Ausstoß, wenn sich der Follower mit SHM bewegt
Verifiziert Maximale Geschwindigkeit des Followers beim Rückhub, wenn sich der Follower mit SHM bewegt
Verifiziert Maximale Geschwindigkeit des Followers während des Rückhubs für gleichmäßige Beschleunigung
Verifiziert Maximale Geschwindigkeit des Mitläufers beim Ausstoß bei gegebenem Zeithub
Verifiziert Maximale Geschwindigkeit des Mitläufers während des Aushubs für Zykloidenbewegung
Verifiziert Maximale Geschwindigkeit des Mitnehmers während des Rückhubs bei gleichförmiger Beschleunigung bei gegebener Hubzeit
Verifiziert Maximale Geschwindigkeit des Stößels für die Kontaktierung einer kreisförmigen Bogennocke mit kreisförmiger Flanke
Verifiziert Maximale Geschwindigkeit des Stößels für Tangentialnocken mit Rollenstößel
Verifiziert Maximale Geschwindigkeit des Stößels während des Rückhubs für Zykloidenbewegung
Verifiziert Qualitätsfaktor der Maxwell-Induktivitäts-Kapazitäts-Brücke
Verifiziert Unbekannte Induktivität in der Maxwell-Induktivitätsbrücke
Verifiziert Unbekannter Widerstand in der Maxwell-Induktivitätsbrücke
1 Weitere Maxwell-Brücke Taschenrechner
Verifiziert Adhäsionskoeffizient
Verifiziert Beschleunigungsgewicht des Zuges
Verifiziert Geschwindigkeit planen
Verifiziert Planmäßige Zeit
Verifiziert Scheitelgeschwindigkeit bei gegebener Beschleunigungszeit
Verifiziert Verzögerung des Zuges
Verifiziert Zeit für Beschleunigung
Verifiziert Zeit für Verzögerung
5 Weitere Mechanik der Zugbewegung Taschenrechner
Verifiziert Spannung der Sekundärspule im Transformatorverhältnisverfahren
Verifiziert Windungsverhältnis in der Transformatorverhältnismethode
4 Weitere Messwandler Taschenrechner
Verifiziert Mittlerer Radius der Federrolle bei gegebener Federauslenkung
Verifiziert Mittlerer Radius der Federrollen bei gegebener durch die Feder gespeicherter Dehnungsenergie
Verifiziert Mittlerer Radius der Federrollen bei gegebener Gesamtlänge des Federdrahtes
Verifiziert Mittlerer Radius der Federwindung
Verifiziert Mittlerer Radius der Federwindung bei maximaler im Draht induzierter Scherspannung
Verifiziert Mittlerer Radius der Federwindung einer Schraubenfeder bei gegebener Federsteifigkeit
MOSFET (1)
Erstellt Transistor-Seitenverhältnis
8 Weitere MOSFET Taschenrechner
Verifiziert Gegensystemspannung unter Verwendung der Gegensystemimpedanz (ein Leiter offen)
Verifiziert Gegensystemstrom mit Gegensystemimpedanz (ein Leiter offen)
1 Weitere Negative Sequenz Taschenrechner
Verifiziert Gegensystem-Potenzialdifferenz (zwei Leiter offen)
Verifiziert Gegensystemspannung unter Verwendung von Gegensystemstrom (zwei Leiter offen)
Verifiziert Gegensystemstrom mit A-Phasenstrom (zwei Leiter offen)
Verifiziert Gegensystemstrom unter Verwendung von Gegensystemspannung (zwei Leiter offen)
1 Weitere Negative Sequenz Taschenrechner
Erstellt Ausgangswiderstand der Stromquelle NMOS bei gegebenem Drain-Strom
Erstellt Drain-Strom gegeben NMOS arbeitet als spannungsgesteuerte Stromquelle
Erstellt Drainstrom, wenn NMOS als spannungsgesteuerte Stromquelle arbeitet
Erstellt Elektronendriftgeschwindigkeit des Kanals im NMOS-Transistor
Erstellt Gelieferte Gesamtleistung in NMOS
Erstellt Gesamte Verlustleistung in NMOS
Erstellt Herstellungsprozessparameter von NMOS
Erstellt Körpereffekt in NMOS
Erstellt NMOS als linearer Widerstand
Erstellt Oxidkapazität von NMOS
Erstellt Positive Spannung bei gegebener Kanallänge in NMOS
Erstellt Strom, der im Sättigungsbereich des NMOS bei gegebener Effektivspannung in Drain-Source eintritt
Erstellt Strom, der in die Drain-Source an der Sättigungsgrenze und im Triodenbereich des NMOS eintritt
Erstellt Stromeingangs-Drain-Anschluss des NMOS
Erstellt Stromeintritt in den Drain-Anschluss des NMOS bei gegebener Gate-Source-Spannung
Erstellt Stromeintritt in Drain-Source im Sättigungsbereich von NMOS
Erstellt Stromeintritt in Drain-Source im Triodenbereich von NMOS
Verifiziert Empfangen der Endspannung mithilfe der Spannungsregelung im Nominal-Pi-Verfahren
Verifiziert Empfangen des Endstroms unter Verwendung der Übertragungseffizienz in der Nominal-Pi-Methode
Verifiziert Senden der Endleistung mithilfe der Übertragungseffizienz nach der Nominal-Pi-Methode
Verifiziert Senden der Endspannung mithilfe der Spannungsregelung im Nominal-Pi-Verfahren
Verifiziert Senden der Endspannung mithilfe der Übertragungseffizienz in der Nominal-Pi-Methode
Verifiziert Senden des Endstroms mithilfe der Übertragungseffizienz in der Nominal-Pi-Methode
Verifiziert Spannungsregelung (Nominal-Pi-Methode)
Verifiziert Übertragungseffizienz (Nominal-Pi-Methode)
Verifiziert Verluste bei der Nominal-Pi-Methode
11 Weitere Nominale Pi-Methode in mittlerer Linie Taschenrechner
Verifiziert A-Parameter für reziprokes Netzwerk in der Nominal-T-Methode
Verifiziert Impedanz unter Verwendung des D-Parameters in der Nominal-T-Methode
Verifiziert Kapazitive Spannung in der Nominal-T-Methode
Verifiziert Senden der Endspannung mit kapazitiver Spannung im Nominal-T-Verfahren
Verifiziert Senden des Endstroms in der Nominal-T-Methode
Verifiziert Senden des Endstroms unter Verwendung der Verluste in der Nominal-T-Methode
Verifiziert Spannungsregelung unter Verwendung der Nominal-T-Methode
Verifiziert Übertragungseffizienz bei der Nominal-T-Methode
Verifiziert Verluste bei der Nominal-T-Methode
10 Weitere Nominale T-Methode in der mittleren Linie Taschenrechner
Verifiziert Nullstrom (ein Leiter offen)
Verifiziert Nullstrom mit Nullspannung (ein Leiter offen)
2 Weitere Nullsequenz Taschenrechner
Verifiziert Nullimpedanz mit Nullspannung (Zweileiter offen)
Verifiziert Nullpotentialdifferenz (zwei Leiter offen)
Verifiziert Nullsystemspannung unter Verwendung von Nullsystemstrom (zwei Leiter offen)
Verifiziert Nullsystemstrom unter Verwendung von Nullsystemspannung (zwei Leiter offen)
2 Weitere Nullsequenz Taschenrechner
Verifiziert Abstand der oberen Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebenem Moment der oberen Schweißnaht um die Schwerkraftachse
Verifiziert Abstand der oberen Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebenem Moment und Länge der oberen Schweißnaht
Verifiziert Abstand der oberen Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebenem Widerstand der oberen Schweißnaht
Verifiziert Abstand der oberen Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebenem Widerstand der oberen Schweißnaht und Gesamtlänge der Schweißnaht
Verifiziert Abstand der oberen Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebenem Widerstand der unteren Schweißnaht
Verifiziert Abstand der oberen Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebenem Widerstand der unteren Schweißnaht und Gesamtlänge der Schweißnaht
Verifiziert Abstand der oberen Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebener Länge der oberen Schweißnaht
Verifiziert Abstand der oberen Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebener Länge der oberen Schweißnaht und Gesamtlänge der Schweißnaht
Verifiziert Abstand der oberen Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebener Länge der unteren Schweißnaht und Gesamtlänge der Schweißnaht
Verifiziert Länge der oberen Schweißnaht
Verifiziert Länge der oberen Schweißnaht bei axialer Belastung der Schweißnaht
Verifiziert Länge der oberen Schweißnaht bei axialer Belastung des Winkels
Verifiziert Länge der oberen Schweißnaht bei gegebenem Bereich der unsymmetrischen Schweißnaht
Verifiziert Länge der oberen Schweißnaht bei gegebenem Moment der oberen Schweißnaht um die Schwerkraftachse
Verifiziert Länge der oberen Schweißnaht bei gegebenem Widerstand der oberen Schweißnaht
Verifiziert Länge der oberen Schweißnaht bei gegebener Gesamtlänge der Schweißnaht
Verifiziert Länge der oberen Schweißnaht bei gegebener Länge der unteren Schweißnaht
Verifiziert Moment der oberen Schweißnaht um die Schwerkraftachse
Verifiziert Moment der oberen Schweißnaht um die Schwerkraftachse bei gegebenem Widerstand der oberen Schweißnaht
Verifiziert Widerstand der oberen Schweißnaht
Verifiziert Widerstand der oberen Schweißnaht bei axialer Belastung des Winkels
Verifiziert Widerstand der oberen Schweißnaht bei gegebenem Gesamtwiderstand
Verifiziert Widerstand der oberen Schweißnaht bei gegebenem Moment der oberen Schweißnaht um die Schwerkraftachse
Verifiziert Widerstand der oberen Schweißnaht bei gegebener Gesamtschweißlänge
Verifiziert Energieeffizienz
Verifiziert Vom Ofen zum Schmelzen von Stahl benötigte Energie
Verifiziert Wärmeleitung
Verifiziert Wärmestrahlung
4 Weitere Ofenheizung Taschenrechner
Verifiziert Unbekannte Häufigkeit anhand von Lissajous-Figuren
26 Weitere Oszilloskop Taschenrechner
Verifiziert Antenneneffizienz
Verifiziert Antennenstrom
Verifiziert Effektive Fläche der Antenne
Verifiziert Entfernung zwischen Sende- und Empfangspunkt
Verifiziert Gesamtantennenwiderstand
Verifiziert Gesamteingangsleistung
Verifiziert Gesamtleistung der Antenne
Verifiziert Höhe der Empfangsantenne
Verifiziert Höhe der Sendeantenne
Verifiziert Isotrope Strahlungsintensität
Verifiziert Kanalhöhe
Verifiziert Länge des binomialen Arrays
Verifiziert Leistung pro Einheit Bandbreite
Verifiziert Leistungsdichte der Antenne
Verifiziert Maximale Kanalwellenlänge
Verifiziert Ohmscher Widerstand
Verifiziert Rauschtemperatur der Antenne
Verifiziert Stärke der Bodenwelle
Verifiziert Strahlungsbeständigkeit
5 Weitere Parameter der Antennentheorie Taschenrechner
Verifiziert Ablenkwinkel der PMMC
Verifiziert Drehmoment des PMMC-Instruments
Verifiziert Photonenenergie mit Frequenz
7 Weitere Photoelektrischer Effekt Taschenrechner
Verifiziert Durchbiegung der Mitte der Blattfeder im Pickering-Governor
Verifiziert Durchbiegung der Mitte der Blattfeder im Pickering-Regler bei gegebenem Lastwert
Verifiziert Trägheitsmoment des Querschnitts des Pickering-Reglers um die neutrale Achse
Erstellt Drain-Strom im Sättigungsbereich des PMOS-Transistors
Erstellt Drain-Strom im Sättigungsbereich des PMOS-Transistors gegeben Vov
Erstellt Drainstrom im Triodenbereich des PMOS-Transistors
Erstellt Drain-Strom im Triodenbereich des PMOS-Transistors bei Vsd
Erstellt Gesamt-Drain-Strom des PMOS-Transistors
Erstellt Körpereffekt in PMOS
Erstellt Prozesstranskonduktanzparameter von PMOS
Erstellt Übersteuerungsspannung von PMOS
7 Weitere P-Kanal-Verbesserung Taschenrechner
Verifiziert Querkontraktionszahl bei Längenänderung des zylindrischen Mantels
Verifiziert Querkontraktionszahl bei Längsdehnung
Verifiziert Querkontraktionszahl bei Längsdehnung und Flüssigkeitsinnendruck im Behälter
Verifiziert Querkontraktionszahl bei Umfangsdehnung
Verifiziert Querkontraktionszahl bei Umfangsdehnung und Umfangsspannung
Verifiziert Querkontraktionszahl bei volumetrischer Dehnung einer dünnen zylindrischen Hülle
Verifiziert Querkontraktionszahl für dünne zylindrische Gefäße bei Durchmesseränderung
Verifiziert Durchmesser der Vollwelle mit bekanntem Polarmodul
Verifiziert Innendurchmesser der Hohlwelle unter Verwendung des Polarmoduls
Verifiziert Polares Trägheitsmoment der Hohlwelle
Verifiziert Polares Trägheitsmoment der Vollwelle
Verifiziert Polares Trägheitsmoment unter Verwendung des Polarmoduls
Verifiziert Polarmodul
Verifiziert Polarmodul der Hohlwelle
Verifiziert Polarmodul der Vollwelle
Verifiziert Radius der Welle unter Verwendung des Polarmoduls
Verifiziert Mitsystemimpedanz unter Verwendung der Mitsystemspannung (ein Leiter offen)
Verifiziert Mitsystemstrom mit Nullimpedanz (ein Leiter offen)
Verifiziert Mitsystemstrom unter Verwendung der Mitsystemspannung (ein Leiter offen)
2 Weitere Positive Sequenz Taschenrechner
Verifiziert Mitimpedanz mit A-Phase EMF (Two Conductor Open)
Verifiziert Mitsystemimpedanz unter Verwendung von Mitsystemspannung (zwei Leiter offen)
Verifiziert Mitsystem-Potenzialdifferenz (zwei Leiter offen)
Verifiziert Mitsystemspannung unter Verwendung von Mitsystemstrom (zwei Leiter offen)
Verifiziert Mitsystemstrom (zwei Leiter offen)
Verifiziert Mitsystemstrom unter Verwendung von A-Phasen-EMK (zwei Leiter offen)
Verifiziert Mitsystemstrom unter Verwendung von Mitsystemspannung (zwei Leiter offen)
Verifiziert Der wahre Wert des Qualitätsfaktors
5 Weitere Q Meter Taschenrechner
Erstellt Fläche des Quadrats bei gegebenem Durchmesser des Inkreises
Erstellt Fläche des Quadrats bei gegebenem Durchmesser des Kreises
Erstellt Fläche des Quadrats bei gegebenem Inradius
Erstellt Fläche des Quadrats bei gegebenem Umkreisradius
3 Weitere Quadratfläche Taschenrechner
Erstellt Querachse der Hyperbel
12 Weitere Querachse der Hyperbel Taschenrechner
Verifiziert Anfängliche radiale Breite bei radialer Dehnung und Zunahme der radialen Breite für rotierende dünne Scheibe
Verifiziert Anfängliche radiale Breite der Scheibe bei radialer Dehnung für rotierende dünne Scheibe
Verifiziert Anfängliche radiale Breite der Scheibe bei Spannungen auf der Scheibe
Verifiziert Endgültige radiale Breite bei radialer Dehnung für rotierende dünne Scheibe
Verifiziert Vergrößerung der radialen Breite bei radialer Belastung für rotierende dünne Scheibe
Verifiziert Zunahme der anfänglichen radialen Breite der Scheibe bei Belastungen
Verifiziert Radiale Belastung der Scheibe bei gegebener Spannung
Verifiziert Radiale Belastung für rotierende dünne Scheibe bei gegebener anfänglicher radialer Breite der Scheibe
Verifiziert Radiale Dehnung für rotierende dünne Scheibe
Verifiziert Radialspannung bei anfänglicher radialer Breite der Scheibe
Verifiziert Radialspannung bei radialer Belastung der Scheibe
Verifiziert Radialspannung bei Scheibenradius
Verifiziert Radialspannung der Scheibe bei Umfangsbelastung der Scheibe
Verifiziert Außenradius der Scheibe bei maximaler Umfangsspannung in Vollscheibe
Verifiziert Außenradius der Scheibe bei Umfangsspannung
Verifiziert Außenradius der Scheibe gegeben Konstante bei Randbedingung für kreisförmige Scheibe
Verifiziert Außenradius der Scheibe gegeben Maximale Radialspannung in Vollscheibe
Verifiziert Außenradius der Scheibe gegeben Radialspannung in der Mitte der massiven Scheibe
Verifiziert Außenradius der Scheibe gegeben Umfangsspannung in der Mitte der massiven Scheibe
Verifiziert Radius der Scheibe gegeben Umfangsspannung in massiver Scheibe
Verifiziert Scheibenaußenradius gegeben Radialspannung in Vollscheibe
1 Weitere Radius der Scheibe Taschenrechner
Verifiziert Eigene Kreisfrequenz bei maximaler Geschwindigkeit bei mittlerer Position
Verifiziert Eigenfrequenz bei gegebener Eigenkreisfrequenz
Verifiziert Geschwindigkeit an mittlerer Position
Verifiziert Maximale Geschwindigkeit an der mittleren Position nach der Rayleigh-Methode
Verifiziert Maximale kinetische Energie an mittlerer Position
Verifiziert Maximale potentielle Energie an mittlerer Position
Verifiziert Maximale Verschiebung von der mittleren Position bei gegebener Geschwindigkeit an der mittleren Position
Verifiziert Maximale Verschiebung von der mittleren Position bei gegebener Verschiebung des Körpers von der mittleren Position
Verifiziert Maximale Verschiebung von der mittleren Position bei maximaler Geschwindigkeit an der mittleren Position
Verifiziert Maximale Verschiebung von der mittleren Position bei maximaler kinetischer Energie
Verifiziert Maximale Verschiebung von der mittleren Position bei maximaler potenzieller Energie
Verifiziert Natürliche Kreisfrequenz bei gegebener Verschiebung des Körpers
Verifiziert Potentielle Energie bei Verschiebung des Körpers
Verifiziert Verschiebung des Körpers aus der mittleren Position
Verifiziert Zeitraum bei gegebener Eigenkreisfrequenz
Erstellt Eingangswiderstand des CC-CB-Verstärkers
Erstellt Gesamtkapazität des CB-CG-Verstärkers
Erstellt Gesamtspannungsverstärkung des CC-CB-Verstärkers
Verifiziert Leistungsverstärkung des Verstärkers bei gegebener Spannungsverstärkung und Stromverstärkung
5 Weitere Reaktion des CC- und CB-Verstärkers Taschenrechner
Erstellt Effektive Hochfrequenz-Zeitkonstante des CE-Verstärkers
Erstellt Eingangskapazität in der Hochfrequenzverstärkung des CE-Verstärkers
Erstellt Hochfrequenzband bei gegebener komplexer Frequenzvariable
Erstellt Hochfrequenzverstärkung des CE-Verstärkers
Erstellt Kollektor-Basis-Verbindungswiderstand des CE-Verstärkers
Erstellt Mittelbandverstärkung des CE-Verstärkers
Erstellt Obere 3-dB-Frequenz des CE-Verstärkers
Erstellt Verstärkerbandbreite in einem Verstärker mit diskreter Schaltung
Erstellt Mit Cc1 verknüpfte Zeitkonstante unter Verwendung der Methode „Short-Circuit Time Constants“.
Erstellt Widerstand aufgrund des Kondensators CC1 unter Verwendung der Methode Kurzschlusszeitkonstanten
Erstellt Zeitkonstante des CE-Verstärkers
Erstellt Eingangswiderstand des CG-Verstärkers
Erstellt Lastwiderstand des CG-Verstärkers
Erstellt Leerlaufzeitkonstante im Hochfrequenzgang des CG-Verstärkers
Erstellt Leerlaufzeitkonstante zwischen Gate und Drain des Verstärkers mit gemeinsamem Gate
Erstellt Widerstand zwischen Gate und Source des CG-Verstärkers
Erstellt Zweite Polfrequenz des CG-Verstärkers
Erstellt 3 dB Frequenz des CS-Verstärkers ohne dominante Pole
Erstellt Ausgangsspannung des Niederfrequenzverstärkers
Erstellt Frequenz bei Nullübertragung des CS-Verstärkers
Erstellt Mittelbandverstärkung des CS-Verstärkers
Erstellt Polfrequenz des Bypass-Kondensators im CS-Verstärker
Erstellt Polfrequenz des CS-Verstärkers
Erstellt Aktuelle Verstärkung des CS-Verstärkers
Erstellt Äquivalenter Signalwiderstand des CS-Verstärkers
Erstellt Ausgangsspannung des CS-Verstärkers
Erstellt Bypass-Kapazität des CS-Verstärkers
Erstellt Drain-Spannung durch Methode der Open-Circuit-Zeitkonstanten zum CS-Verstärker
Erstellt Frequenz der Nullübertragung des CS-Verstärkers
Erstellt Hochfrequenzgang bei gegebener Eingangskapazität
Erstellt Lastwiderstand des CS-Verstärkers
Erstellt Mittelbandverstärkung des CS-Verstärkers
Erstellt Niederfrequenz-Spannungsverstärkung des CS-Verstärkers
Erstellt Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers
Erstellt Quellendegenerierte Transkonduktanz des CS-Verstärkers
Erstellt Quellendegenerierte Zeitkonstante des CS-Verstärkers
Erstellt Quellendegenerierter Ausgangswiderstand des CS-Verstärkers
Erstellt Quellendegenerierter Widerstand über den CS-Verstärker
Erstellt Quellendegeneriertes Verstärkungs-Bandbreiten-Produkt des CS-Verstärkers
Erstellt Quellspannung des CS-Verstärkers
Erstellt Widerstand zwischen Gate und Drain im Leerlauf Zeitkonstantenmethode des CS-Verstärkers
1 Weitere Reaktion des CS-Verstärkers Taschenrechner
Erstellt Dominante Polfrequenz des Differenzverstärkers
Erstellt Frequenz des Differenzverstärkers bei gegebenem Lastwiderstand
Erstellt Kurzschlusstranskonduktanz des Differenzverstärkers
Erstellt Transkonduktanz des CC-CB-Verstärkers
Verifiziert Bedingung für maximale Biegespannung
Verifiziert Bedingung für maximale Biegespannung bei gegebenem Durchmesser
16 Weitere Regel für das mittlere Viertel eines kreisförmigen Abschnitts Taschenrechner
Erstellt Änderung des Drainstroms
Erstellt Miller-Kapazität
Erstellt Strom am Primärknoten des Verstärkers
3 Weitere Satz von Miller Taschenrechner
Verifiziert Durchbiegung am Abschnitt der Stütze mit exzentrischer Last bei gegebenem Moment am Abschnitt
Verifiziert Durchbiegung am freien Ende bei gegebenem Moment am Säulenabschnitt mit exzentrischer Belastung
Verifiziert Durchbiegung am freien Ende gegeben Durchbiegung am Stützenabschnitt mit exzentrischer Belastung
Verifiziert Durchbiegung am freien Säulenende bei exzentrischer Belastung
Verifiziert Durchbiegung am Stützenabschnitt mit exzentrischer Belastung
Verifiziert Effektive Stützenlänge bei maximaler Belastung für Stützen mit exzentrischer Belastung
Verifiziert Elastizitätsmodul bei Durchbiegung am Stützenabschnitt mit exzentrischer Belastung
Verifiziert Elastizitätsmodul bei maximaler Spannung für Stütze mit exzentrischer Belastung
Verifiziert Exzentrische Belastung bei Durchbiegung am Stützenabschnitt mit exzentrischer Belastung
Verifiziert Exzentrizität bei maximaler Spannung für Stütze mit exzentrischer Belastung
Verifiziert Exzentrizität gegebene Durchbiegung im Abschnitt der Säule mit exzentrischer Last
Verifiziert Exzentrizität gegebenes Moment am Säulenabschnitt mit exzentrischer Belastung
Verifiziert Maximale Spannung für Stütze mit exzentrischer Belastung
Verifiziert Moment am Stützenabschnitt mit exzentrischer Belastung
Verifiziert Querschnittsfläche der Stütze bei maximaler Spannung für Stütze mit exzentrischer Belastung
Verifiziert Trägheitsmoment bei Durchbiegung am Stützenabschnitt mit exzentrischer Belastung
Verifiziert Trägheitsmoment bei maximaler Belastung für Stütze mit exzentrischer Belastung
Verifiziert Widerstandsmoment bei maximaler Spannung für Stütze mit exzentrischer Belastung
2 Weitere Säulen mit exzentrischer Last Taschenrechner
Verifiziert Effektive Länge der Säule bei gegebener tatsächlicher Länge, wenn ein Ende fixiert ist, das andere frei ist
Verifiziert Effektive Länge der Säule bei gegebener tatsächlicher Länge, wenn ein Ende fixiert ist, das andere gelenkig ist
Verifiziert Effektive Länge der Stütze bei gegebener tatsächlicher Länge, wenn beide Enden der Stütze fixiert sind
Verifiziert Effektive Länge der Stütze bei lähmender Last für jede Art von Endbedingung
Verifiziert Elastizitätsmodul bei lähmender Belastung für jede Art von Endzustand
Verifiziert Kleinster Trägheitsradius bei gegebenem Schlankheitsverhältnis
Verifiziert Tatsächliche Länge bei gegebenem Schlankheitsverhältnis
Verifiziert Tatsächliche Länge der Stütze bei gegebener effektiver Länge, wenn ein Ende fixiert ist, das andere frei ist
Verifiziert Tatsächliche Länge der Stütze bei gegebener effektiver Länge, wenn ein Ende fixiert ist, das andere gelenkig ist
Verifiziert Tatsächliche Länge der Stütze, gegeben als effektive Länge, wenn beide Enden der Stütze fixiert sind
Verifiziert Trägheitsmoment bei lähmender Last für jede Art von Endbedingung
3 Weitere Schätzung der effektiven Länge von Spalten Taschenrechner
Verifiziert Unbekannte Kapazität in der Schering-Brücke
Verifiziert Unbekannter Widerstand in der Schering-Brücke
Verifiziert Verlustfaktor in der Schering-Brücke
7 Weitere Scheringbrücke Taschenrechner
Verifiziert Dicke des Netzes
Verifiziert Dicke des Stegs bei gegebener Scherspannung an der Verbindungsstelle der Oberseite des Stegs
16 Weitere Scherspannungsverteilung im Netz Taschenrechner
Verifiziert Halsdicke bei gegebener Fläche der parallelen Kehlnaht
Verifiziert Kehlnahtdicke bei gegebener Kehlnahtfläche für doppelte Kehlnaht-Überlappungsverbindung
Verifiziert Kehlnahtdicke bei gegebener Kehlnahtfläche für eine einzelne Kehlnaht-Überlappungsverbindung
Verifiziert Kehlnahtdicke für Kehlnaht
Verifiziert Axiale Belastung der Schweißnaht
Verifiziert Axiale Belastung der Schweißnaht bei Scherspannung
Verifiziert Axiale Belastung des Winkels bei gegebenem Widerstand der unteren und oberen Schweißnaht
Verifiziert Axiallast auf Winkel
Verifiziert Bereich der Schweißnaht bei axialer Belastung der Schweißnaht
Verifiziert Bereich der unsymmetrischen Schweißnaht
Verifiziert Bereich der unsymmetrischen Schweißnaht bei gegebener Halsdicke
Verifiziert Dicke der Platte bei axialer Belastung der Schweißnaht
Verifiziert Dicke der Platte bei gegebener Fläche der unsymmetrischen Schweißnaht
Verifiziert Gesamtlänge der Schweißnaht bei gegebenem Widerstand der oberen Schweißnaht
Verifiziert Gesamtlänge der Schweißnaht bei gegebenem Widerstand der unteren Schweißnaht
Verifiziert Gesamtlänge der Schweißnaht bei gegebener Fläche der unsymmetrischen Schweißnaht
Verifiziert Gesamtlänge der Schweißnaht bei gegebener Länge der oberen Schweißnaht
Verifiziert Gesamtlänge der Schweißnaht bei gegebener Länge der oberen und unteren Schweißnaht
Verifiziert Gesamtlänge der Schweißnaht bei gegebener Länge der unteren Schweißnaht
Verifiziert Gesamtwiderstand bei gegebenem Widerstand der oberen Schweißnaht
Verifiziert Gesamtwiderstand bei gegebenem Widerstand der unteren Schweißnaht
Verifiziert Halsdicke bei gegebenem Bereich der unsymmetrischen Schweißnaht
Verifiziert Scherspannung bei axialer Belastung der Schweißnaht
Verifiziert Scherspannung bei axialer Belastung der Schweißverbindung
Erstellt Gravitationsfeld des Rings
Erstellt Gravitationsfeld des Rings bei gegebenem Winkel an jedem Punkt außerhalb des Rings
Erstellt Gravitationsfeld einer dünnen kreisförmigen Scheibe
Erstellt Gravitationsfeld, wenn sich der Punkt außerhalb einer nicht leitenden festen Kugel befindet
Erstellt Gravitationsfeld, wenn sich der Punkt innerhalb einer nicht leitenden festen Kugel befindet
Erstellt Gravitationsfeldintensität
Erstellt Gravitationsfeldintensität aufgrund von Punktmasse
Verifiziert Derating-Faktor des in Reihe geschalteten Thyristorstrangs
Verifiziert Leckstrom der Kollektor-Basis-Verbindung
Verifiziert Worst-Case-Dauerzustandsspannung über dem ersten Thyristor in in Reihe geschalteten Thyristoren
2 Weitere SCR-Leistungsparameter Taschenrechner
Verifiziert Entladestrom von dv-dt-Schutz-Thyristorschaltungen
9 Weitere SCR-Zündkreis Taschenrechner
Verifiziert Gegensystemspannung für Delta-verbundene Last
Verifiziert Gegensystemspannung für sterngeschaltete Last
Verifiziert Gegensystemstrom für sterngeschaltete Last
Verifiziert Mitsystemspannung für dreieckgeschaltete Last
Verifiziert Mitsystemspannung für sterngeschaltete Last
Verifiziert Mitsystemstrom für Dreieck angeschlossene Last
Verifiziert Mitsystemstrom für sterngeschaltete Last
Verifiziert Negativer Phasenstrom für Dreieck angeschlossene Last
Verifiziert Nullsystemspannung für sterngeschaltete Last
Verifiziert Nullsystemstrom für sterngeschaltete Last
Verifiziert Symmetrische Komponentenspannung unter Verwendung der Sequenzimpedanz
Verifiziert Symmetrischer Komponentenstrom unter Verwendung der Sequenzimpedanz
Erstellt Ausgangswiderstand mit Rückkopplung des Rückkopplungs-Transkonduktanzverstärkers
Erstellt Eingangswiderstand mit Rückkopplung des Rückkopplungs-Transkonduktanzverstärkers (Serie-Serie)
Erstellt Open-Loop-Verstärkung eines Feedback-Transkonduktanzverstärkers
Verifiziert Resonanzfrequenz für unidirektionale Schalter
Verifiziert Zeitpunkt, an dem der Strom für unidirektionale Schalter maximal wird
2 Weitere Serienresonanter Wechselrichter Taschenrechner
Verifiziert Einstellbarer Shunt-Widerstand für Serien-Ohmmeter
Verifiziert Strombegrenzungswiderstand für Serien-Ohmmeter
1 Weitere Serientyp Taschenrechner
Erstellt Ausgangswiderstand des Rückkopplungs-Transwiderstandsverstärkers (Shunt-Shunt)
Erstellt Eingangswiderstand mit Rückkopplung des Rückkopplungs-Transwiderstandsverstärkers (Shunt-Shunt)
Erstellt Open-Loop-Verstärkung eines Feedback-Transwiderstandsverstärkers (Shunt-Shunt)
Erstellt Ausgangssignal im Rückkopplungsverstärker
Erstellt Fehlersignal
Erstellt Rückkopplungsfaktor des Rückkopplungsverstärkers
Erstellt Rückmeldesignal
Erstellt Schleifenverstärkung des Rückkopplungsverstärkers
Verifiziert Ausgangsspannung des Dreieck-Sinus-Konverters mit Diode 1
Verifiziert Ausgangsspannung des Dreieck-Sinus-Konverters mit Diode 2
Verifiziert Ausgangsspannung des Dreieck-Sinus-Konverters ohne Diode 1 und Diode 2
Verifiziert Lade- oder Entladezeit im Dreieck-zu-Quadrat-Konverter
Verifiziert Niedrigere Triggerpunktspannung im Rechteckwellengenerator
Verifiziert Obere Triggerpunktspannung im Dreieck-zu-Quadrat-Konverter
Verifiziert Zeitdauer der Welle im Dreieck-zu-Quadrat-Umrechner
Erstellt Eingangswiderstand im Kleinsignalbetrieb von Stromspiegeln
Erstellt Gesamtspannungsverstärkung bei gegebener Signalquelle
Verifiziert Signalstrom
Erstellt Spannungsverstärkung des Kleinsignalbetriebs von Stromspiegeln
Erstellt Spannungsverstärkung des Verstärkers mit Stromquellenlast
Erstellt Stromübertragungsverhältnis des Spiegels mit Basisstromkompensation
Erstellt Verstärkung der Ausgangsspannung des aktiv geladenen CE-Verstärkers
Verifiziert Abstand des Abschnitts vom festen Ende bei gegebener Durchbiegung am Säulenabschnitt mit exzentrischer Belastung
Verifiziert Abstand von der neutralen Achse der extremen Schicht bei maximaler Spannung für Stützen
Verifiziert Anfängliche Durchbiegung im Abstand X vom Ende A
Verifiziert Elastizitätsmodul bei gegebener Euler-Last
Verifiziert Endgültige Durchbiegung im Abstand X vom Ende A der Säule
Verifiziert Euler-Last
Verifiziert Euler-Last bei endgültiger Durchbiegung im Abstand X vom Ende A der Stütze
Verifiziert Euler-Last bei gegebenem Sicherheitsfaktor
Verifiziert Euler-Last bei maximaler Durchbiegung für Stützen mit anfänglicher Krümmung
Verifiziert Euler-Spannung bei maximaler Spannung für Stützen mit anfänglicher Krümmung
Verifiziert Lähmende Belastung bei maximaler Durchbiegung für Stützen mit anfänglicher Krümmung
Verifiziert Länge der Stütze bei anfänglicher Durchbiegung im Abstand X vom Ende A
Verifiziert Länge der Stütze bei endgültiger Durchbiegung bei Abstand X vom Ende A der Stütze
Verifiziert Länge der Stütze bei gegebener Euler-Last
Verifiziert Maximale anfängliche Durchbiegung bei gegebener anfänglicher Durchbiegung im Abstand X von A
Verifiziert Maximale anfängliche Durchbiegung bei gegebener maximaler Durchbiegung für Stützen mit anfänglicher Krümmung
Verifiziert Maximale anfängliche Durchbiegung bei maximaler Spannung für Stützen mit anfänglicher Krümmung
Verifiziert Maximale Anfangsdurchbiegung bei Enddurchbiegung bei Abstand X vom Ende A der Säule
Verifiziert Maximale Durchbiegung für Stützen mit anfänglicher Krümmung
Verifiziert Maximale Spannung für Stützen mit anfänglicher Krümmung
Verifiziert Sicherheitsfaktor bei gegebener Euler-Last
Verifiziert Trägheitsmoment bei gegebener Euler-Last
Verifiziert Trägheitsradius bei maximaler Spannung für Stützen mit anfänglicher Krümmung
Verifiziert Verkrüppelnde Last bei endgültiger Durchbiegung im Abstand X vom Ende A der Säule
Verifiziert Verkrüppelnde Last bei gegebenem Sicherheitsfaktor
Verifiziert Wert des Abstands „X“ bei anfänglicher Durchbiegung bei Abstand X vom Ende A
Verifiziert Wert des Abstands 'X' bei endgültiger Durchbiegung bei Abstand X vom Ende A der Säule
Verifiziert Anzahl der Niete mit gegebener Scherfestigkeit, wenn der Niet doppelt abschert
Verifiziert Anzahl der Niete mit gegebener Scherfestigkeit, wenn der Niet in Einzelscherung ist
Verifiziert Anzahl der Nieten bei gegebener Druckfestigkeit
Verifiziert Druckfestigkeit oder Lagerfestigkeit für Doppelniete
Verifiziert Druckfestigkeit oder Lagerfestigkeit für Dreifachnieten
Verifiziert Druckfestigkeit oder Lagerfestigkeit für einzelne Nieten
Verifiziert Druckfestigkeit oder Lagerfestigkeit für 'n' Anzahl von Nieten
Verifiziert Effizienz der Nietverbindung
Verifiziert Festigkeit der massiven Platte pro Teilungslänge
Verifiziert Festigkeit der Massivplatte bei gegebener Effizienz der Nietverbindung
Verifiziert Festigkeit der Massivplatte bei gegebener Effizienz der Nietverbindung und geringstem Festigkeitswert
Verifiziert Festigkeit der Nietverbindung hinsichtlich der Effizienz der Nietverbindung
Verifiziert Geringste Scher-, Quetsch- und Reißfestigkeit angesichts der Effizienz der Nietverbindung
Verifiziert Geringste Scher-, Quetsch- und Reißfestigkeit bei gegebener Effizienz der Nietverbindung und Zugbelastung
Verifiziert Nietabstand bei gegebener Effizienz der Nietverbindung
Verifiziert Nietsteigung bei Reißfestigkeit der Niete
Verifiziert Nietteilung bei gegebener Festigkeit der Massivplatte pro Teilungslänge
Verifiziert Reißfestigkeit der Niete
Verifiziert Scherfestigkeit bei doppelter Scherung des Niets
Verifiziert Scherfestigkeit, wenn der Niet in Einzelscherung ist
Verifiziert Wirkungsgrad der Nietverbindung bei gegebener Festigkeit der Nietverbindung
Verifiziert Wirkungsgrad der Nietverbindung bei zulässiger Zugspannung im Blech
Verifiziert Klemmenspannung des Reihen-DC-Generators bei gegebener Ausgangsleistung
2 Weitere Spannung und EMF Taschenrechner
Verifiziert A-Phasen-EMK mit Gegensystemstrom (LGF)
Verifiziert A-Phasen-EMK mit Nullsequenzstrom (LGF)
Verifiziert A-Phasen-EMK mit positivem Sequenzstrom (LGF)
Verifiziert A-Phasen-EMK mit positiver Sequenzspannung (LGF)
Verifiziert A-Phasen-Spannung (LGF)
Verifiziert Gegensystemspannung für LGF
Verifiziert Gegensystemspannung mit A-Phasenstrom (LGF)
Verifiziert Mitsystemspannung für LGF
Verifiziert Mitsystemspannung unter Verwendung von Mitsystemstrom
Verifiziert Nullspannung für LGF
Verifiziert Nullsystemspannung mit A-Phasenstrom (LGF)
Verifiziert Nullsystemspannung unter Verwendung von Mitsystemstrom
4 Weitere Spannung und EMF Taschenrechner
Verifiziert B-Phasen-Spannung (LLF)
Verifiziert B-Phasen-Spannung mit C-Phasen-Strom (LLF)
Verifiziert C-Phasen-Spannung (LLF)
Verifiziert Negative Sequenzspannung (LLF)
Verifiziert Positive Sequenzspannung (LLF)
8 Weitere Spannung und EMF Taschenrechner
Verifiziert A-Phasenspannung mit Nullsequenzspannung (LLGF)
Verifiziert B-Phasenspannung mit Fehlerstrom (LLGF)
Verifiziert B-Phasen-Spannung mit Nullsequenzstrom (LLGF)
Verifiziert B-Phasen-Spannung unter Verwendung der Nullsequenzspannung (LLGF)
Verifiziert C-Phasenspannung mit Fehlerstrom (LLGF)
Verifiziert C-Phasenspannung mit Nullsequenzstrom (LLGF)
Verifiziert Mitsystemspannung unter Verwendung der Fehlerimpedanz (LLGF)
Verifiziert Nullsystemspannung mit A-Phasenspannung (LLGF)
Verifiziert Nullsystemspannung mit B-Phasenspannung (LLGF)
Verifiziert Nullsystemspannung mit Fehlerimpedanz (LLGF)
5 Weitere Spannung und EMF Taschenrechner
Verifiziert Gegen-EMK für DC-Shunt-Generator
1 Weitere Spannung und EMF Taschenrechner
Verifiziert Änderung des Radius der dicken zylindrischen Hülle bei gegebenen Spannungen und dem Giftverhältnis
Verifiziert Druckspannung bei Längsdehnung im dicken zylindrischen Mantel
Verifiziert Druckspannung bei radialer Dehnung im dicken zylindrischen Mantel
Verifiziert Druckspannung bei Radiusänderung des dicken zylindrischen Mantels
Verifiziert Druckspannung bei Umfangsdehnung im dicken Zylindermantel
Verifiziert Elastizitätsmodul bei Längsdehnung in dicker Zylinderschale
Verifiziert Elastizitätsmodul bei radialer Dehnung in dickem Zylindermantel
Verifiziert Elastizitätsmodul bei Radiusänderung des dicken zylindrischen Mantels
Verifiziert Elastizitätsmodul bei Umfangsdehnung im dicken Zylindermantel
Verifiziert Längsdehnung bei Spannungen im dicken zylindrischen Mantel und Querdehnzahl
Verifiziert Längsspannung bei Längsdehnung im dicken Zylindermantel
Verifiziert Längsspannung bei radialer Dehnung im dicken Zylindermantel
Verifiziert Längsspannung bei Radiusänderung des dicken Zylindermantels
Verifiziert Längsspannung bei Umfangsdehnung im dicken Zylindermantel
Verifiziert Querkontraktionszahl bei Längsdehnung in dicker zylindrischer Schale
Verifiziert Querkontraktionszahl bei radialer Dehnung in dicker zylindrischer Schale
Verifiziert Querkontraktionszahl bei Radiusänderung der dicken zylindrischen Schale
Verifiziert Querkontraktionszahl bei Umfangsdehnung in dickem Zylindermantel
Verifiziert Radiale Dehnung bei Spannungen auf dickem Zylinder und Poissonzahl
Verifiziert Radius der dicken zylindrischen Schale bei Belastung der zylindrischen Schale und Poisson-Zahl
Verifiziert Umfangsdehnung bei Spannungen am Zylindermantel und Querdehnzahl
Verifiziert Umfangsspannung bei Längsdehnung im dicken Zylindermantel
Verifiziert Umfangsspannung bei radialer Dehnung im dicken Zylindermantel
Verifiziert Umfangsspannung bei Radiusänderung des dicken Zylindermantels
Verifiziert Umfangsspannung bei Umfangsdehnung im dicken Zylindermantel
Verifiziert Konstant bei gegebener Randbedingung Radialspannung in massiver Scheibe
Verifiziert Konstant bei gegebener Randbedingung Umfangsspannung in massiver Scheibe
Verifiziert Konstante bei Randbedingung für Kreisscheibe
Verifiziert Maximale Radialspannung in Vollscheibe
Verifiziert Maximale Umfangsspannung in Vollscheibe
Verifiziert Querdehnzahl konstant gegeben bei Randbedingung für Kreisscheibe
Verifiziert Querkontraktionszahl bei maximaler Radialspannung in Vollscheibe
Verifiziert Querkontraktionszahl bei maximaler Umfangsspannung in Vollscheibe
Verifiziert Querkontraktionszahl bei radialer Spannung in der Mitte der festen Scheibe
Verifiziert Querkontraktionszahl bei radialer Spannung in einer festen Scheibe
Verifiziert Querkontraktionszahl bei Radialspannung in Vollscheibe und Außenradius
Verifiziert Querkontraktionszahl bei Umfangsspannung in der Mitte der festen Scheibe
Verifiziert Querkontraktionszahl bei Umfangsspannung in fester Scheibe
Verifiziert Radialspannung in der Mitte der Vollscheibe
Verifiziert Radialspannung in massiver Scheibe bei gegebenem Außenradius
Verifiziert Radialspannung in Vollscheibe
Verifiziert Umfangsspannung im Zentrum der massiven Scheibe
Verifiziert Umfangsspannung in massiver Scheibe bei gegebenem Außenradius
Verifiziert Umfangsspannung in Vollscheibe
Verifiziert Bereich der Schweißnaht bei gegebener Zugkraft für die Stumpfschweißverbindung
Verifiziert Tiefe der Schweißnaht bei gegebener Zugkraft für die Stumpfschweißverbindung
Verifiziert Zugfestigkeit der Doppelkehlnaht bei gegebener Fläche der Doppelkehlnaht
Verifiziert Zugfestigkeit der doppelten Kehlnaht
Verifiziert Zugfestigkeit einer einzelnen Kehlnaht bei gegebener Fläche einer einzelnen Kehlnaht
Verifiziert Zugfestigkeit einer einzelnen Kehlnaht-Überlappungsverbindung
Verifiziert Zugkraft für die Stumpfschweißverbindung bei gegebener Schweißnahtlänge
Verifiziert Zugkraft für Stumpfschweißverbindungen
Verifiziert Zugspannung aufgrund der Zugfestigkeit einer einzelnen Kehlnaht und der Fläche einer einzelnen Kehlnaht
Verifiziert Zugspannung bei gegebener Zugfestigkeit der Doppelkehlnaht und Fläche der Doppelkehlnaht
Verifiziert Zugspannung bei gegebener Zugkraft für Stumpfschweißverbindung
Verifiziert Zugspannung bei gegebener Zugkraft und Länge der Schweißnaht
Verifiziert Zulässige Zugspannung bei gegebener Zugfestigkeit der doppelten Überlappung
Verifiziert Zulässige Zugspannung bei gegebener Zugfestigkeit für Einzelkehl-Überlappungsverbindungen
Verifiziert Außenradius des zusammengesetzten Zylinders bei gegebenen Konstanten und b für Außenzylinder
Verifiziert Radialdruck am Radius x für Außenzylinder
Verifiziert Radialdruck an der Verbindungsstelle bei gegebenen Konstanten „a“ und „b“ für den Außenzylinder
Verifiziert Radialdruck bei Radius 'x' für Innenzylinder
Verifiziert Radialdruck im Verbundzylinder allein aufgrund des inneren Flüssigkeitsdrucks
Verifiziert Radius an der Verbindungsstelle zweier Zylinder bei gegebenem Radialdruck an der Verbindungsstelle zweier Zylinder
Verifiziert Radius 'x' für eine einzelne dicke Schale bei radialem Druck allein aufgrund des inneren Flüssigkeitsdrucks
Verifiziert Radiuswert 'x' für Außenzylinder bei radialem Druck bei Radius x
Verifiziert Radiuswert 'x' für Außenzylinder bei Umfangsspannung bei Radius x
Verifiziert Radiuswert 'x' für Innenzylinder bei radialem Druck bei Radius x
Verifiziert Radiuswert 'x' für Innenzylinder bei Umfangsspannung bei Radius x
Verifiziert Ringspannung im Verbundzylinder allein aufgrund des internen Flüssigkeitsdrucks
Verifiziert Umfangsspannung am Radius x für Innenzylinder
Verifiziert Umfangsspannung bei Radius x für Außenzylinder
7 Weitere Spannungen in zusammengesetzten dicken Zylindern Taschenrechner
Erstellt EMF einer unbekannten Zelle mit Potentiometer
Erstellt Meterbrücke
Erstellt Ohm'sches Gesetz
Erstellt Potentialdifferenz durch Voltmeter
Erstellt Potentialgradient durch Potentiometer
Erstellt Shunt in Amperemeter
Erstellt Strom im Potentiometer
Verifiziert Konstante „a“ für Außenzylinder bei radialem Druck bei Radius x
Verifiziert Konstante „a“ für den Außenzylinder bei gegebenem Radialdruck an der Verbindungsstelle zweier Zylinder
Verifiziert Konstante „a“ für Innenzylinder bei radialem Druck bei Radius x
Verifiziert Konstante „b“ für Außenzylinder bei radialem Druck bei Radius x
Verifiziert Konstante „b“ für den äußeren Zylinder bei gegebenem Radialdruck an der Verbindungsstelle zweier Zylinder
Verifiziert Konstante „b“ für Innenzylinder bei radialem Druck bei Radius x
Verifiziert Konstante 'a' für Außenzylinder bei gegebenem Außenradius des Zylinders
Verifiziert Konstante 'a' für Außenzylinder bei gegebener Umfangsspannung bei Radius x und Konstante b
Verifiziert Konstante 'a' für Außenzylinder bei Umfangsspannung bei Radius x
Verifiziert Konstante A für eine einzelne dicke Schale bei radialem Druck allein aufgrund des inneren Flüssigkeitsdrucks
Verifiziert Konstante A für eine einzelne dicke Schale bei Umfangsspannung allein aufgrund des inneren Flüssigkeitsdrucks
Verifiziert Konstante 'a' für inneren Zylinder bei gegebener Umfangsspannung bei Radius x
Verifiziert Konstante 'b' für Außenzylinder bei gegebenem Außenradius des Zylinders
Verifiziert Konstante 'b' für Außenzylinder bei gegebener Umfangsspannung bei Radius x
Verifiziert Konstante B für eine einzelne dicke Schale bei radialem Druck allein aufgrund des inneren Flüssigkeitsdrucks
Verifiziert Konstante B für eine einzelne dicke Schale bei Umfangsspannung allein aufgrund des inneren Flüssigkeitsdrucks
Verifiziert Konstante 'b' für inneren Zylinder bei gegebener Umfangsspannung bei Radius x
8 Weitere Spannungskonstanten im zusammengesetzten dicken Zylinder Taschenrechner
Erstellt Ausgangsspannung des Rückkopplungsspannungsverstärkers
Erstellt Ausgangsstrom des Rückkopplungsspannungsverstärkers bei gegebener Schleifenverstärkung
Erstellt Ausgangswiderstand mit Rückkopplungsspannungsverstärker
Erstellt Eingangswiderstand mit Rückkopplung des Rückkopplungsspannungsverstärkers bei gegebener Schleifenverstärkung
Erstellt Open-Loop-Verstärkung des Rückkopplungsspannungsverstärkers
Verifiziert Multiplikationsfaktor für Multiplikatorvoltmeter
Verifiziert Multiplikatorwiderstand eines PMMC-basierten Voltmeters
Verifiziert N-ter Widerstand im Mehrbereichsvoltmeter
Verifiziert Spannung des beweglichen Eisenvoltmeters
Verifiziert Spannungsvervielfachungsleistung eines Dreheisenvoltmeters
Verifiziert Voltmeter-Empfindlichkeit
11 Weitere Spezifikationen des Voltmeters Taschenrechner
Erstellt Spitzer Winkel zwischen den Diagonalen des Rechtecks
13 Weitere Spitzer Winkel zwischen den Diagonalen des Rechtecks Taschenrechner
Verifiziert Amplitudenantwort des STC-Netzwerks für Hochpassfilter
Verifiziert Phasenantwortwinkel des STC-Netzwerks für Hochpassfilter
Verifiziert Zeitkonstante des STC-Netzwerks
1 Weitere STC-Filter Taschenrechner
Erstellt Eingangskapazität der STC-Schaltung
Verifiziert Eingangskapazität in Bezug auf die Eckfrequenz
Erstellt Polfrequenz der STC-Schaltung
Erstellt Polfrequenz der STC-Schaltung für Hochpass
Verifiziert Polfrequenz von STC-Netzwerken für Tiefpass
Verifiziert Federsteifigkeit für Hartnell-Governor bei gegebener Zentrifugalkraft bei maximalem Radius
Verifiziert Federsteifigkeit für Hartnell-Governor bei gegebener Zentrifugalkraft bei minimalem Radius
Verifiziert Steifigkeit der Feder für den Hartnell-Governor bei gegebener Zentrifugalkraft
Verifiziert Steifigkeit der Feder für Hartnell Governor bei Total Lift
Verifiziert Steifigkeit der Feder oder Kraft, die erforderlich ist, um die Feder um einen mm für den Hartnell-Regler zusammenzudrücken
Verifiziert Steifigkeit jeder Kugelfeder
Erstellt Körpertranskonduktanz
Verifiziert Kurzschluss-Transkonduktanz
Erstellt Transkonduktanz mit Kollektorstrom
Erstellt Transkonduktanz von BJT bei Eigenverstärkung
Erstellt Body-Effekt auf die Transkonduktanz
Erstellt Drainstrom bei gegebener Prozesstranskonduktanz und Transkonduktanz
Erstellt MOSFET-Transkonduktanz
Erstellt MOSFET-Transkonduktanz bei gegebenem Transkonduktanzparameter
Erstellt MOSFET-Transkonduktanz bei gegebener Overdrive-Spannung
Erstellt MOSFET-Transkonduktanz unter Verwendung des Prozess-Transkonduktanzparameters
Erstellt MOSFET-Transkonduktanz unter Verwendung von Prozess-Transkonduktanzparameter und Übersteuerungsspannung
Erstellt MOSFET-Transkonduktanzparameter unter Verwendung der Prozess-Transkonduktanz
Erstellt Prozess-Transkonduktanz bei gegebener Transkonduktanz und Drain-Strom
Erstellt Steilheit bei gegebenem Drain-Strom
Erstellt Strom mithilfe der Transkonduktanz ableiten
Erstellt Transkonduktanz gegebener Prozess-Transkonduktanzparameter
Erstellt Transkonduktanz im MOSFET
Erstellt Transkonduktanz unter Verwendung von Process Transconductance Parameter und Overdrive Voltage
Erstellt Transkonduktanzparameter des MOSFET verarbeiten
1 Weitere Steilheit Taschenrechner
Verifiziert Abstand der äußersten Schicht von der neutralen Achse bei gegebener Biegespannung für die Strebe
Verifiziert Abstand der äußersten Schicht von der neutralen Achse bei maximaler induzierter Spannung für die Strebe
Verifiziert Abstand der äußersten Schicht von der neutralen Achse, wenn das maximale Biegemoment für die Strebe mit Punktlast angegeben ist
Verifiziert Abstand der Durchbiegung vom Ende A für Strebe mit axialer und transversaler Punktlast in der Mitte
Verifiziert Axiale Druckbelastung für Strebe mit axialer und transversaler Punktbelastung in der Mitte
Verifiziert Biegemoment am Querschnitt für Strebe mit axialer und transversaler Punktlast in der Mitte
Verifiziert Biegemoment bei Biegespannung für Strebe mit axialer und transversaler Punktlast in der Mitte
Verifiziert Biegespannung für Strebe mit axialer und transversaler Punktbelastung in der Mitte
Verifiziert Durchbiegung im Abschnitt für Strebe mit axialer und transversaler Punktlast in der Mitte
Verifiziert Maximale Biegespannung, wenn das maximale Biegemoment für die Strebe mit Axial- und Punktlast angegeben ist
Verifiziert Maximale Durchbiegung für Strebe mit axialer und transversaler Punktlast in der Mitte
Verifiziert Maximale induzierte Spannung für Strebe mit axialer und transversaler Punktlast in der Mitte
Verifiziert Maximales Biegemoment für Strebe mit axialer und transversaler Punktlast in der Mitte
Verifiziert Maximales Biegemoment, wenn die maximale Biegespannung für die Strebe mit Axial- und Punktlast angegeben ist
Verifiziert Querpunktlast bei maximalem Biegemoment für die Strebe
Verifiziert Querpunktlast bei maximaler Auslenkung der Strebe
Verifiziert Querpunktlast für Strebe mit axialer und quer verlaufender Punktlast in der Mitte
Verifiziert Querschnittsfläche bei Biegespannung für Strebe mit axialer und transversaler Punktlast
Verifiziert Querschnittsfläche bei maximaler induzierter Spannung für Strebe mit Axial- und Punktlast
Verifiziert Querschnittsfläche bei Vorgabe des maximalen Biegemoments für Strebe mit Axial- und Punktlast
Verifiziert Trägheitsradius bei Biegespannung für Strebe mit axialer und transversaler Punktlast
Verifiziert Trägheitsradius bei maximaler induzierter Spannung für Strebe mit Axial- und Punktlast
Verifiziert Trägheitsradius bei Vorgabe des maximalen Biegemoments für Strebe mit Axial- und Punktlast
Stress (20)
Verifiziert Anfängliche Wicklungsspannung im Draht bei resultierender Spannung im Draht
Verifiziert Druckumfangsspannung, die durch Draht auf Zylinder bei gegebener Druckkraft ausgeübt wird
Verifiziert Durch den Draht ausgeübte Druckumfangsspannung bei resultierender Spannung im Zylinder
Verifiziert Im Draht entwickelte Spannung aufgrund des Flüssigkeitsdrucks bei resultierender Spannung im Draht
Verifiziert Längsspannung im Draht aufgrund des Flüssigkeitsdrucks
Verifiziert Längsspannung im Zylinder bei Umfangsdehnung im Zylinder
Verifiziert Resultierende Spannung im Draht
Verifiziert Resultierende Spannung im Zylinder
Verifiziert Spannung im Draht aufgrund des Flüssigkeitsdrucks bei gegebener Berstkraft aufgrund des Flüssigkeitsdrucks
Verifiziert Spannung im Draht aufgrund des Flüssigkeitsdrucks bei gegebener Widerstandskraft auf den Draht
Verifiziert Spannung im Draht aufgrund des Flüssigkeitsdrucks bei gegebener Widerstandskraft auf Draht und Drahtdurchmesser
Verifiziert Spannung im Draht aufgrund des Flüssigkeitsdrucks bei gegebener Widerstandskraft des Drahts pro cm Länge
Verifiziert Umfangsspannung aufgrund des Flüssigkeitsdrucks bei gegebener Widerstandskraft des Zylinders
Verifiziert Umfangsspannung aufgrund des Flüssigkeitsdrucks bei resultierender Spannung im Zylinder
Verifiziert Umfangsspannung im Zylinder bei Umfangsdehnung im Zylinder
Verifiziert Umfangsspannung im Zylinder durch Flüssigkeit gegeben Berstkraft durch Flüssigkeitsdruck
Verifiziert Von Draht ausgeübte Umfangsdruckspannung bei Anfangswicklungsspannung in Draht
Verifiziert Wickelanfangsspannung im Draht bei gegebener Anfangszugkraft im Draht
Verifiziert Wickelanfangsspannung im Draht bei gegebener Anfangszugkraft im Draht und Drahtlänge
Verifiziert Wickelanfangsspannung im Draht bei Umfangsdruckspannung des Drahtes
1 Weitere Stress Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Platten in der Blattfeder bei gegebenem Gesamtwiderstandsmoment von n Platten
Verifiziert Anzahl der Platten mit maximaler in den Platten entwickelter Biegespannung
Verifiziert Belastung an einem Ende bei gegebenem Biegemoment in der Mitte der Blattfeder
Verifiziert Elastizitätsmodul bei gegebenem Plattenradius, auf den sie gebogen werden
Verifiziert Elastizitätsmodul bei zentraler Auslenkung der Blattfeder
Verifiziert Gesamtwiderstandsmoment von n Platten
Verifiziert Gesamtwiderstandsmoment von n Platten bei gegebenem Biegemoment auf jeder Platte
Verifiziert Maximale Biegespannung entsteht bei gegebenem Plattenradius, auf den sie gebogen werden
Verifiziert Maximale Biegespannung entsteht bei zentraler Durchbiegung der Blattfeder
Verifiziert Maximale Biegespannung in Platten bei Punktlast in der Mitte
Verifiziert Punktlast in der Mitte der Federlast bei gegebenem Biegemoment in der Mitte der Blattfeder
Verifiziert Punktlast, die in der Mitte der Feder wirkt, bei maximaler in den Platten entwickelter Biegespannung
Verifiziert Radius der Platte, auf den sie bei zentraler Auslenkung der Blattfeder gebogen werden
Verifiziert Radius der Platte, zu der sie gebogen werden
Verifiziert Trägheitsmoment jeder Blattfederplatte
Verifiziert Zentrale Auslenkung der Blattfeder
Verifiziert Zentrale Auslenkung der Blattfeder bei gegebenem Elastizitätsmodul
Verifiziert Durchmesser der dünnen zylindrischen Dehnung bei volumetrischer Dehnung
Verifiziert Durchmesser des dünnen zylindrischen Mantels bei volumetrischer Dehnung
Verifiziert Durchmesser des Zylindermantels bei Längenänderung des Zylindermantels
Verifiziert Flüssigkeitsinnendruck bei Längenänderung des Zylindermantels
Verifiziert Flüssigkeitsinnendruck bei Umfangsdehnung
Verifiziert Flüssigkeitsinnendruck in der Schale bei volumetrischer Belastung
Verifiziert Flüssigkeitsinnendruck in einem dünnen zylindrischen Gefäß bei Durchmesseränderung
Verifiziert Flüssigkeitsinnendruck in einem dünnen zylindrischen Gefäß bei Längsdehnung
Verifiziert Innendurchmesser eines dünnen zylindrischen Gefäßes bei Längsdehnung
Verifiziert Innendurchmesser eines dünnen zylindrischen Gefäßes bei Umfangsdehnung
Verifiziert Länge der dünnen zylindrischen Dehnung bei volumetrischer Dehnung
Verifiziert Länge des Zylindermantels bei Längenänderung des Zylindermantels
Verifiziert Länge des Zylindermantels bei Volumenänderung des Zylindermantels
Verifiziert Längsspannung bei Umfangsdehnung
Verifiziert Längsspannung in einem dünnen zylindrischen Gefäß bei Längsdehnung
Verifiziert Umfangsspannung bei Umfangsdehnung
Verifiziert Umfangsspannung in einem dünnen zylindrischen Gefäß bei Längsdehnung
Verifiziert Ursprüngliche Schiffslänge bei Längsdehnung
Verifiziert Ursprünglicher Durchmesser des dünnen zylindrischen Gefäßes bei Umfangsdehnung
Verifiziert Ursprünglicher Gefäßdurchmesser bei Durchmesseränderung
Verifiziert Ursprünglicher Umfang eines dünnen zylindrischen Gefäßes bei Umfangsdehnung
Verifiziert Ursprüngliches Volumen des zylindrischen Mantels bei Volumendehnung
Verifiziert Volumen einer dünnen Zylinderschale bei Umfangs- und Längsdehnung
Verifiziert Laststrom (Zweidraht-Einleiter geerdet)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (zweiadrig, ein Leiter geerdet)
3 Weitere Strom und Spannung Taschenrechner
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms (Zweileiter, Mittelpunkt geerdet)
5 Weitere Strom und Spannung Taschenrechner
Verifiziert Laststrom (DC 3-Draht)
Verifiziert Laststrom mit Bereich des X-Abschnitts (DC 3-Draht)
Verifiziert Laststrom mit Leitungsverlusten (DC 3-Draht)
5 Weitere Strom und Spannung Taschenrechner
Verifiziert Laststrom (einphasig, zweiadrig, Mittelpunkt geerdet)
7 Weitere Strom und Spannung Taschenrechner
Verifiziert Maximale Spannung (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
8 Weitere Strom und Spannung Taschenrechner
Verifiziert Laststrom (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)
6 Weitere Strom und Spannung Taschenrechner
Verifiziert Laststrom (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (zweiphasiges dreiadriges Betriebssystem)
10 Weitere Strom und Spannung Taschenrechner
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)
6 Weitere Strom und Spannung Taschenrechner
Verifiziert Laststrom (1-phasig 2-Draht US)
Verifiziert Laststrom mit Konstante (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Laststrom mit Leitungsverlusten (1-phasig 2-Leiter US)
Verifiziert Laststrom über Widerstand (1-phasig 2-Leiter US)
Verifiziert Maximale Spannung mit Konstante (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Maximale Spannung mit Widerstand (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert RMS-Spannung unter Verwendung von Widerstand (1-phasig, 2-Leiter US)
7 Weitere Strom und Spannung Taschenrechner
Erstellt Basisstrom des BJT-Eingangsdifferenzverstärkers
Erstellt Basisstrom des BJT-Eingangsdifferenzverstärkers bei gegebenem Emitterwiderstand
Erstellt Eingangsvorspannungsstrom des Differenzverstärkers
Erstellt Emitterstrom des BJT-Differenzverstärkers
Erstellt Erster Emitterstrom des BJT-Differenzverstärkers
Erstellt Erster Kollektorstrom des BJT-Differenzverstärkers
Erstellt Kollektorstrom des BJT-Differenzverstärkers bei gegebenem Emitterstrom
Erstellt Kollektorstrom des BJT-Differenzverstärkers bei gegebenem Emitterwiderstand
Erstellt Maximale Gleichtaktbereichs-Eingangsspannung des BJT-Differenzverstärkers
Erstellt Zweiter Emitterstrom des BJT-Differenzverstärkers
Erstellt Zweiter Kollektorstrom des BJT-Differenzverstärkers
Verifiziert Maximale Phasenspannung zwischen Außen- und Neutralleiter (2-Phasen 3-Leiter US)
Verifiziert Maximale Spannung bei Verwendung des Stroms im Neutralleiter (2-Phasen 3-Leiter US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung der RMS-Spannung zwischen Außen- und Neutralleiter (2-Phasen 3-Leiter US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Stroms in jedem Äußeren (2-phasig 3-adrig US)
10 Weitere Strom und Spannung Taschenrechner
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung der RMS-Spannung pro Phase (3-Phasen 3-Draht US)
Verifiziert Maximale Spannung unter Verwendung des Laststroms pro Phase (3-Phasen 3-Draht US)
Verifiziert Maximale Spannung zwischen jeder Phase und dem Neutralleiter (3-phasig, 3-adrig, US)
11 Weitere Strom und Spannung Taschenrechner
Verifiziert Laststrom unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2 Phasen 4 Leiter US)
9 Weitere Strom und Spannung Taschenrechner
Erstellt Ausgangswiderstand mit Rückkopplungsstromverstärker
Erstellt Eingangswiderstand mit Rückkopplungsstromverstärker
Erstellt Ausgangsspannung am Drain Q1 des MOSFET
Erstellt Ausgangsspannung am Drain Q1 des MOSFET bei Gleichtaktsignal
Erstellt Ausgangsspannung am Drain Q2 des MOSFET
Erstellt Ausgangsspannung am Drain Q2 des MOSFET bei Gleichtaktsignal
Erstellt Inkrementelles Spannungssignal des Differenzverstärkers
Erstellt Leitfähigkeit des Kanals des MOSFET unter Verwendung der Gate-Source-Spannung
Erstellt Overdrive-Spannung
Erstellt Positive Spannung bei gegebenem Geräteparameter im MOSFET
Erstellt Sättigungsspannung des MOSFET
Erstellt Schwellenspannung des MOSFET
Erstellt Schwellenspannung, wenn MOSFET als Verstärker fungiert
Erstellt Spannung am Drain Q1 des MOSFET
Erstellt Spannung am Drain Q2 im MOSFET
Erstellt Spannung über Gate und Source des MOSFET bei gegebenem Eingangsstrom
Erstellt Spannung zwischen Gate und Source des MOSFET bei Betrieb mit differentieller Eingangsspannung
Erstellt Spannung zwischen Gate und Source des MOSFET bei differentieller Eingangsspannung bei gegebener Overdrive-Spannung
Erstellt Übersteuerungsspannung, wenn MOSFET als Verstärker mit Lastwiderstand fungiert
3 Weitere Stromspannung Taschenrechner
Verifiziert Sendende Endspannung mit sendender Endleistung (STL)
7 Weitere Stromspannung Taschenrechner
Erstellt Ausgangsspannung bei Steilheit
Erstellt Ausgangsspannung des BJT-Verstärkers
Erstellt Einzelne Komponente der Drain-Spannung
Erstellt Einzelne Komponente der Drain-Spannung bei gegebener Transkonduktanz
Erstellt Endliche Eingangsspannung von BJT bei Einheitsverstärkungsfrequenz
Erstellt Endliche Eingangsspannung von BJT bei Einheitsverstärkungsfrequenz bei gegebener komplexer Frequenzvariable
Erstellt Gesamte momentane Gate-zu-Source-Spannung
Erstellt Kleinsignal-Eingangsspannung bei Transkonduktanz
Erstellt Kollektor-Emitter-Spannung bei Sättigung
Erstellt Spannung am Kollektor-Emitter des BJT-Verstärkers
Erstellt Spannung zwischen Gate und Source
Erstellt Versorgungsspannung bei maximaler Verlustleistung
Erstellt Stumpfer Winkel zwischen den Diagonalen des Rechtecks
13 Weitere Stumpfer Winkel zwischen den Diagonalen des Rechtecks Taschenrechner
Verifiziert Abstand zwischen Rollenmitte und Nasenmitte der Tangentennocke mit Rollenfolger
Verifiziert Bedingung für den Kontakt der Rolle, wenn die gerade Flanke in die tangentiale Nockennase mit Rollenfolger übergeht
Verifiziert Geschwindigkeit des Stößels der Rollenstößel-Tangentennocke für den Kontakt mit der Nase
Verifiziert Geschwindigkeit des Stößels für Rollenstößel-Tangentennocken, wenn der Kontakt mit geraden Flanken erfolgt
Verifiziert Verschiebung der Nadel für Tangentialnocken mit nadelgelagertem Stößel
Verifiziert Verschiebung der Rolle der Tangentennocke mit Rollenfolger bei Nasenkontakt
Erstellt Länge des terrestrischen Teleskops
Erstellt Länge des terrestrischen Teleskops, wenn sich ein Bild im Unendlichen bildet
2 Weitere Terrestrisches Teleskop Taschenrechner
Verifiziert Drehmoment an der konischen Welle
Verifiziert Drehmoment auf der Welle bei gegebenem Gesamtdrehwinkel der Welle
Verifiziert Durchmesser der Welle am linken Ende
Verifiziert Gesamtdrehwinkel für Welle
Verifiziert Länge der Welle bei gegebenem Gesamtdrehwinkel der Welle
Verifiziert Scherspannung auf der linken Oberfläche der Welle
Verifiziert Steifigkeitsmodul der Welle bei gegebenem Gesamtdrehwinkel der Welle
Verifiziert Drehmoment an der Welle unter Verwendung der Torsionssteifigkeit
Verifiziert Länge der Welle unter Verwendung der Torsionssteifigkeit
Verifiziert Polares Trägheitsmoment bei bekannter Torsionssteifigkeit
Verifiziert Steifigkeitsmodul bei bekannter Torsionssteifigkeit
Verifiziert Torsionssteifigkeit
Verifiziert Torsionssteifigkeit anhand von Drehmoment und Wellenlänge
Verifiziert Verdrehungswinkel für Welle unter Verwendung der Torsionssteifigkeit
Verifiziert Übertragener Strom-2 unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten-2 (Leitung PL)
8 Weitere Übertragener Strom 1,2 und 3 Taschenrechner
Verifiziert Übertragener Stromkoeffizient-2 unter Verwendung der übertragenen Spannung (Leitung PL)
Verifiziert Übertragener Stromkoeffizient-3 unter Verwendung der übertragenen Spannung (Leitung PL)
6 Weitere Übertragener Stromkoeffizient Taschenrechner
Verifiziert Übertragene Spannung unter Verwendung des Übertragungskoeffizienten der Spannung
Verifiziert Vorfallspannung unter Verwendung des Übertragungskoeffizienten der Spannung
Verifiziert Einfallender Strom unter Verwendung des Übertragungskoeffizienten des Stroms
Erstellt Umfang des Kreises gegebene Fläche
4 Weitere Umfang des Kreises Taschenrechner
Erstellt Umfang des kreisförmigen Sektors
2 Weitere Umfang des kreisförmigen Sektors Taschenrechner
Erstellt Umfang des kreisförmigen Rings
8 Weitere Umfang des Kreisrings Taschenrechner
Erstellt Umfang des Kreissegments bei gegebenem Mittelwinkel
1 Weitere Umfang des Kreissegments Taschenrechner
Erstellt Umfang des Quadrats bei gegebenem Circumradius
Erstellt Umfang des Quadrats bei gegebenem Durchmesser des Inkreises
Erstellt Umfang des Quadrats bei gegebenem Durchmesser des Kreises
Erstellt Umfang des Quadrats bei gegebenem Inradius
3 Weitere Umfang des Quadrats Taschenrechner
Erstellt Umfang des Rechtecks bei gegebener Breite und Durchmesser des Kreises
Erstellt Umfang des Rechtecks bei gegebener Breite und Umfangsradius
Erstellt Umfang des Rechtecks bei gegebener Fläche und Länge
Erstellt Umfang des Rechtecks bei gegebener Länge und Durchmesser des Kreises
Erstellt Umfang des Rechtecks bei gegebener Länge und Umfangsradius
31 Weitere Umfang des Rechtecks Taschenrechner
Verifiziert Umfangsbelastung der Scheibe bei Belastung
Verifiziert Umfangsdehnung bei rotierender dünner Scheibe bei gegebenem Scheibenradius
Verifiziert Umfangsspannung bei anfänglicher radialer Breite der Scheibe
Verifiziert Umfangsspannung bei radialer Belastung der Scheibe
Verifiziert Umfangsspannung bei Scheibenradius
Verifiziert Umfangsspannung bei Umfangsbelastung der Scheibe
Verifiziert Umfangsspannung für rotierende dünne Scheibe
Erstellt Umkreisradius des Quadrats
Erstellt Umkreisradius des Quadrats bei gegebenem Durchmesser des Inkreises
Erstellt Umkreisradius des Quadrats bei gegebenem Durchmesser des Kreises
Erstellt Umkreisradius des Quadrats bei gegebenem Inradius
Erstellt Umkreisradius des Quadrats bei gegebener Diagonale
Erstellt Umkreisradius des Quadrats gegebene Fläche
1 Weitere Umkreisradius des Quadrats Taschenrechner
Erstellt Umfangsradius des Rechtecks bei gegebenem Umfang und Länge
Erstellt Umfangsradius des Rechtecks bei gegebener Länge und spitzem Winkel zwischen Diagonalen
Erstellt Umfangsradius des Rechtecks bei gegebener Länge und stumpfem Winkel zwischen Diagonalen
Erstellt Umkreisradius des Rechtecks
Erstellt Umkreisradius des Rechtecks bei gegebenem Durchmesser des Kreises
Erstellt Umkreisradius des Rechtecks bei gegebenem Umfang und Breite
Erstellt Umkreisradius des Rechtecks bei gegebener Diagonale
17 Weitere Umkreisradius des Rechtecks Taschenrechner
Verifiziert Abstand der unteren Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebenem Moment der unteren Schweißnaht um die Schwerkraftachse
Verifiziert Abstand der unteren Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebenem Moment und Länge der unteren Schweißnaht
Verifiziert Abstand der unteren Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebenem Widerstand der oberen Schweißnaht
Verifiziert Abstand der unteren Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebenem Widerstand der oberen Schweißnaht und Gesamtlänge der Schweißnaht
Verifiziert Abstand der unteren Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebenem Widerstand der unteren Schweißnaht
Verifiziert Abstand der unteren Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebenem Widerstand der unteren Schweißnaht und Gesamtlänge der Schweißnaht
Verifiziert Abstand der unteren Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebener Länge der oberen Schweißnaht
Verifiziert Abstand der unteren Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebener Länge der oberen Schweißnaht und Gesamtlänge der Schweißnaht
Verifiziert Abstand der unteren Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebener Länge der unteren Schweißnaht und Gesamtlänge der Schweißnaht
Verifiziert Länge der unteren Schweißnaht
Verifiziert Länge der unteren Schweißnaht bei axialer Belastung der Schweißnaht
Verifiziert Länge der unteren Schweißnaht bei axialer Belastung des Winkels
Verifiziert Länge der unteren Schweißnaht bei gegebenem Moment der unteren Schweißnaht um die Schwerkraftachse
Verifiziert Länge der unteren Schweißnaht bei gegebenem Widerstand der unteren Schweißnaht
Verifiziert Länge der unteren Schweißnaht bei gegebener Fläche der unsymmetrischen Schweißnaht
Verifiziert Länge der unteren Schweißnaht bei gegebener Gesamtlänge der Schweißnaht
Verifiziert Länge der unteren Schweißnaht bei gegebener Länge der oberen Schweißnaht
Verifiziert Moment der unteren Schweißnaht um die Schwerkraftachse
Verifiziert Moment der unteren Schweißnaht um die Schwerkraftachse bei gegebenem Widerstand der unteren Schweißnaht
Verifiziert Widerstand der unteren Schweißnaht
Verifiziert Widerstand der unteren Schweißnaht bei axialer Belastung auf den Winkel
Verifiziert Widerstand der unteren Schweißnaht bei gegebenem Gesamtwiderstand
Verifiziert Widerstand der unteren Schweißnaht bei gegebenem Moment der unteren Schweißnaht um die Schwerkraftachse
Verifiziert Widerstand der unteren Schweißnaht bei gegebener Gesamtschweißlänge
Verifiziert Längsdehnung bei Umfangs- und Längsspannung
Verifiziert Längsdehnung bei Volumendehnung für dünnen zylindrischen Mantel
Verifiziert Längsdehnung des Gefäßes bei gegebener Längenänderungsformel
Verifiziert Längsdehnung gegebenes Volumen der dünnen zylindrischen Schale
Verifiziert Längsdehnung in einem dünnen zylindrischen Behälter bei internem Flüssigkeitsdruck
Verifiziert Umfangsdehnung bei gegebenem Umfang
Verifiziert Umfangsdehnung bei gegebenem Volumen einer dünnen zylindrischen Hülle
Verifiziert Umfangsdehnung bei internem Flüssigkeitsdruck
Verifiziert Umfangsdehnung bei Umfangsspannung
Verifiziert Umfangsdehnung bei volumetrischer Dehnung für dünnen zylindrischen Mantel
Verifiziert Umfangsdehnung des Gefäßes bei gegebenem Durchmesser
Verifiziert Volumendehnung bei Umfangsdehnung und Längsdehnung
Verifiziert Volumendehnung der dünnen zylindrischen Schale
Verifiziert Volumendehnung eines dünnen zylindrischen Mantels bei Durchmesser- und Längenänderungen
Verifiziert Volumetrische Dehnung bei internem Flüssigkeitsdruck
Verifiziert Anzahl der pro Teilungslänge abgedeckten Nieten bei gegebener Festigkeit der Verbindung für Einzelschnitt-Überlappungsverbindung
Verifiziert Anzahl Nieten pro Teilungslänge bei gegebener Verbindungsfestigkeit für Stumpfstoß mit Doppeldeckblechen
Verifiziert Nietdurchmesser bei gegebener Verbindungsfestigkeit für Stoßverbindung mit doppelten Deckblechen
Verifiziert Nietdurchmesser bei gegebener Verbindungsfestigkeit für Überlappstoß mit Einfachschnitt
Verifiziert Nietdurchmesser bei sicherer Belastung für Doppelnietstoß mit Einfachdeckblechen
Verifiziert Nietdurchmesser bei sicherer Belastung für Dreifachniet-Stoßverbindung mit Einzeldeckblechen
Verifiziert Nietdurchmesser bei sicherer Belastung für Einzelniet-Stoßverbindung mit Einzeldeckblechen
Verifiziert Nietdurchmesser bei sicherer Belastung pro Teilungslänge im Einzelniet-Überlappungsstoß
Verifiziert Nietdurchmesser bei zulässiger Belastung für Stoßverbindung mit Doppeldeckblech und Doppelschnitt
Verifiziert Nietdurchmesser bei zulässiger Belastung für Überlappstoß bei Einfachschnitt
Verifiziert Nietdurchmesser bei zulässiger Belastung pro Teilungslänge im Doppelniet-Überlappungsstoß
Verifiziert Nietdurchmesser bei zulässiger Belastung pro Wirklänge im Dreifachniet-Überlappungsstoß
Verifiziert Sichere Belastung pro Schlaglänge bei dreifach vernieteter Überlappung
Verifiziert Sichere Belastung pro Teilungslänge durch Doppelniet-Stoßverbindung mit einzelnen Deckplatten
Verifiziert Sichere Belastung pro Teilungslänge durch Doppelniet-Überlappungsverbindung
Verifiziert Sichere Belastung pro Teilungslänge durch Dreifachniet-Stoßverbindung mit einzelnen Deckplatten
Verifiziert Sichere Belastung pro Teilungslänge durch Einzelniet-Stoßverbindung mit Einzeldeckplatten
Verifiziert Sichere Belastung pro Teilungslänge durch Stoßverbindung mit doppelten Deckplatten und doppelter Scherung
Verifiziert Sichere Belastung pro Teilungslänge mit Einzelniet-Überlappungsverbindung
Verifiziert Sichere Belastungsniete können Überlappungsverbindungen mit einfacher Scherung standhalten
Verifiziert Sichere Scherbeanspruchung bei gegebener Festigkeit der Verbindung für Überlappstoß mit Einfachschnitt
Verifiziert Sichere Scherbeanspruchung bei sicherer Belastung für Doppelnietstoßverbindung mit Einfachdeckblechen
Verifiziert Sichere Scherbeanspruchung bei sicherer Belastung für Dreifachniet-Stoßverbindung mit Einfach-Deckplattenverbindung
Verifiziert Sichere Scherbeanspruchung bei sicherer Belastung für Einfachniet-Stoßverbindung mit Einfach-Deckplattenverbindung
Verifiziert Sichere Scherbeanspruchung bei sicherer Belastung für Einfachscher-Überlappungsstoß
Verifiziert Sichere Scherbeanspruchung bei sicherer Belastung pro Schlaglänge im Doppelniet-Überlappungsstoß
Verifiziert Sichere Scherbeanspruchung bei sicherer Belastung pro Teilungslänge im Einzelniet-Überlappungsstoß
Verifiziert Sichere Scherbeanspruchung bei Stoßfestigkeit bei Stoßfuge mit doppelten Deckblechen
Verifiziert Sichere Schubbeanspruchung bei sicherer Belastung für Stoßfuge mit Doppeldeckblech und Doppelschnitt
Verifiziert Sichere Schubspannung bei sicherer Belastung pro Schlaglänge im Dreifachniet-Überlappungsstoß
Verifiziert Stärke der Verbindung pro Teilungslänge unter Verwendung von Stoßverbindung mit doppelten Deckplatten
Verifiziert Stärke der Verbindung pro Teilungslänge unter Verwendung von Überlappungsverbindung mit einfacher Scherung
Verifiziert Dicke der Platte bei sicherer Zugbelastung, der die Platte standhalten kann
Verifiziert Nietabstand bei sicherer Zugbelastung, der die Platte standhalten kann
Verifiziert Nietdurchmesser bei sicherer Zugbelastung, der die Platte standhalten kann
Verifiziert Plattenbereich für eine bestimmte sichere Zugbelastung, der die Platte standhalten kann
Verifiziert Sichere Zugbelastung, der die Platte in einem bestimmten Plattenbereich standhalten kann
Verifiziert Sichere Zugbelastung, der die Platte standhalten kann
Verifiziert Sichere Zugspannung bei Grundplattenfläche und Zugbelastung
Verifiziert Sichere Zugspannung in der Platte
Verifiziert Nietdurchmesser bei vorgegebenem Rand
Verifiziert Rand bei gegebenem Nietdurchmesser
Erstellt Ausgangsspannung des Verstärkers
Verifiziert Ausgangsspannung für Instrumentenverstärker
Erstellt Ausgangsspannungsverstärkung bei gegebener Transkonduktanz
Verifiziert Breite der Basisverbindung des Verstärkers
Verifiziert Differenzspannung im Verstärker
Verifiziert Differenzverstärkung des Instrumentenverstärkers
Verifiziert Eingangsspannung bei maximaler Verlustleistung
Erstellt Eingangsspannung des Verstärkers
Erstellt Lastwiderstand in Bezug auf Transkonduktanz
Verifiziert Leerlauf-Transwiderstand
Verifiziert Leerlaufzeitkonstante des Verstärkers
Verifiziert Leistungseffizienz des Verstärkers
Verifiziert Leistungsgewinn des Verstärkers
Erstellt Sättigungsstrom
Verifiziert Signalspannung des Verstärkers
Erstellt Spannungsverstärkung bei gegebenem Lastwiderstand
Verifiziert Spannungsverstärkung des Verstärkers
Erstellt Spitzenspannung bei maximaler Verlustleistung
Verifiziert Stromverstärkung des Verstärkers
2 Weitere Verstärkereigenschaften Taschenrechner
Erstellt Basisstromverstärkung
Erstellt Eigener Gewinn von BJT
Erstellt Erzwungene Common-Emitter-Stromverstärkung
Erstellt Gelieferte Gesamtleistung in BJT
Erstellt Gesamtspannungsverstärkung bei gegebenem Lastwiderstand von BJT
Erstellt Gesamtspannungsverstärkung des Pufferverstärkers bei gegebenem Lastwiderstand
Erstellt Gesamtspannungsverstärkung des Verstärkers, wenn der Lastwiderstand mit dem Ausgang verbunden ist
Erstellt Gesamtverlustleistung in BJT
Erstellt Gleichtaktverstärkung von BJT
Verifiziert Kurzschlussstromverstärkung
Verifiziert Leerlaufspannungsverstärkung bei gegebenem Leerlauftranswiderstand
Erstellt Spannungsverstärkung bei allen Spannungen
Erstellt Spannungsverstärkung bei gegebenem Kollektorstrom
Erstellt Spannungsverstärkung bei Transkonduktanz und Kollektorwiderstand
Erstellt Stromverstärkung in Emitterschaltung unter Verwendung der Stromverstärkung in Basisschaltung
Erstellt Verstärkungsfaktor von BJT
Erstellt Maximale Spannungsverstärkung am Vorspannungspunkt
Erstellt Maximale Spannungsverstärkung bei allen Spannungen
Erstellt Phasenverschobene Spannungsverstärkung mittels Transkonduktanz
Erstellt Spannungsverstärkung bei gegebenem Lastwiderstand des MOSFET
Erstellt Spannungsverstärkung bei gegebener Drain-Spannung
Erstellt Spannungsverstärkung unter Verwendung einer einzelnen Komponente der Drain-Spannung
Verifiziert Verzögerung des Fahrzeugs, wenn alle vier Räder gebremst werden
Verifiziert Verzögerung des Fahrzeugs, wenn die Bremsen nur an den Hinterrädern betätigt werden
Verifiziert Verzögerung des Fahrzeugs, wenn die Bremsen nur an den Vorderrädern betätigt werden
Verifiziert Verzögerung des Fahrzeugs, wenn sich das Fahrzeug auf ebener Strecke bewegt, wenn alle vier Räder gebremst werden
Verifiziert Verzögerung des Fahrzeugs, wenn sich das Fahrzeug auf ebener Strecke bewegt, wenn nur die Vorderräder gebremst werden
Verifiziert Verzögerung des Fahrzeugs, wenn sich das Fahrzeug in der Ebene bewegt, wenn alle vier Räder gebremst werden
Verifiziert Verzögerung des Fahrzeugs, wenn sich das Fahrzeug in der Ebene bewegt, wenn nur die Vorderräder gebremst werden
2 Weitere Verzögerung des Fahrzeugs Taschenrechner
Verifiziert Außenradius der Welle bei Scherspannung des Elementarrings
Verifiziert Außenradius der Welle unter Verwendung der Drehkraft am Elementarring
Verifiziert Außenradius der Welle unter Verwendung der Drehkraft am Elementarring bei gegebenem Drehmoment
Verifiziert Drehkraft auf elementaren Ring
Verifiziert Gesamtdrehmoment auf der hohlen kreisförmigen Welle bei gegebenem Radius der Welle
Verifiziert Gesamtdrehmoment auf der hohlen kreisförmigen Welle bei gegebenem Wellendurchmesser
Verifiziert Maximale induzierte Scherspannung an der Außenfläche bei vorgegebenem Drehmoment am Elementarring
Verifiziert Maximale induzierte Schubspannung an der Außenfläche bei gegebener Schubspannung des Elementarrings
Verifiziert Maximale Scherspannung an der Außenfläche bei gegebenem Gesamtdrehmoment auf der hohlen kreisförmigen Welle
Verifiziert Maximale Scherspannung an der Außenfläche bei gegebenem Wellendurchmesser auf hohler runder Welle
Verifiziert Maximale Scherspannung an der Außenfläche bei gegebener Drehkraft am Elementarring
Verifiziert Radius des Elementarrings bei gegebenem Drehmoment des Elementarrings
Verifiziert Radius des Elementarrings bei gegebener Drehkraft des Elementarrings
Verifiziert Radius des Elementarrings bei gegebener Scherspannung des Elementarrings
Verifiziert Scherspannung am elementaren Ring der hohlen kreisförmigen Welle
Verifiziert Wendemoment am Elementarring
Erstellt DC-Bias-Ausgangsspannung am Drain
Erstellt DC-Bias-Strom des MOSFET unter Verwendung der Overdrive-Spannung
Erstellt DC-Vorspannungsstrom des MOSFET
Verifiziert Eingangsvorspannungsstrom
Erstellt Vorspannung des MOSFET
Erstellt Vorstrom im Differentialpaar
12 Weitere Voreingenommenheit Taschenrechner
Verifiziert Charakteristische Impedanz unter Verwendung des reflektierten Stromkoeffizienten
Verifiziert Einfallende Spannung unter Verwendung des übertragenen Stromkoeffizienten-2 (Leitungs-PL)
Verifiziert Einfallender Strom unter Verwendung von reflektiertem und übertragenem Strom
Verifiziert Lastimpedanz unter Verwendung des reflektierten Stromkoeffizienten
Verifiziert Reflektierter Spannungskoeffizient (Leitung PL)
Verifiziert Reflexionskoeffizient der Spannung unter Verwendung des Reflexionskoeffizienten des Stroms
Verifiziert Übertragener Strom unter Verwendung des Übertragungskoeffizienten des Stroms
Verifiziert Übertragungskoeffizient für Spannung
Verifiziert Übertragungskoeffizient für Strom
30 Weitere Vorübergehend Taschenrechner
Erstellt Leistung bei gegebener elektrischer Potentialdifferenz und Widerstand
Erstellt Leistung gegeben Elektrischer Strom und Widerstand
9 Weitere Wärmeeintrag beim Schweißen Taschenrechner
Verifiziert Gezeitenenergie
Verifiziert Wasserkraft
21 Weitere Wasserkraftwerk Taschenrechner
Verifiziert Ablenkdrehmoment im elektrodynamischen Wattmeter
Verifiziert Ablenkwinkel im elektrodynamischen Wattmeter
Verifiziert Gesamtleistung für Dreiphasen-Wattmeter
Verifiziert Gesamtleistung unter Verwendung des Phi-Winkels
11 Weitere Wattmeter-Schaltung Taschenrechner
Verifiziert Effektiver Widerstand im Potentiometer vom Koordinatentyp
Verifiziert Spannungsgröße des AC-Potentiometers
Verifiziert Widerstand der Spule im Übertragungspotentiometer
4 Weitere Wechselstromkreise Taschenrechner
Verifiziert Ausbreitungsentfernung
Verifiziert Brechungsindex der Ionosphäre
Verifiziert Elektronendichte
Verifiziert Höhe der Schicht
Verifiziert Kritische Frequenz der Ionosphäre
Verifiziert Maximal nutzbare Frequenz
Verifiziert Normale der reflektierenden Ebene
Verifiziert Parallele der reflektierenden Ebene
Verifiziert Wellenlänge der Ebene
7 Weitere Wellenausbreitung Taschenrechner
Erstellt Äquivalenter Widerstand in Reihe
Erstellt Äquivalenter Widerstand parallel
Erstellt Innenwiderstand mit Potentiometer
Erstellt Temperaturabhängigkeit des Widerstands
Erstellt Widerstand
Erstellt Widerstand beim Strecken des Drahtes
Erstellt Widerstand des Materials
Erstellt Widerstand von Draht
Verifiziert Ankerwiderstand des Serien-DC-Generators bei gegebener Ausgangsleistung
2 Weitere Widerstand Taschenrechner
Erstellt Ausgangswiderstand des Differenzverstärkers
Erstellt Ausgangswiderstand entleeren
Erstellt Endlicher Widerstand zwischen Drain und Source
Erstellt Leitfähigkeit im linearen Widerstand des MOSFET
Erstellt Mittlerer freier Elektronenweg
Erstellt MOSFET als linearer Widerstand
Erstellt MOSFET als linearer Widerstand bei gegebenem Seitenverhältnis
7 Weitere Widerstand Taschenrechner
Erstellt Ausgangswiderstand der Stromquelle bei gegebenem Geräteparameter
Erstellt Ausgangswiderstand des CS-Verstärkers, wenn GMRO größer als 1 ist
Erstellt Ausgangswiderstand des einfachen Strom BJT
Erstellt Ausgangswiderstand des einfachen Strom-BJT bei früher Spannung
Erstellt Ausgangswiderstand des Transistors bei konstantem Basisstrom
Erstellt Ausgangswiderstand von BJT
Erstellt Eingangswiderstand der gemeinsamen Gate-Schaltung bei Transkonduktanz
Erstellt Eingangswiderstand von BJT
Erstellt Emitterwiderstand bei gegebenem Emitterstrom
Erstellt Emitterwiderstand bei vorgegebener Schwellenspannung
Erstellt Emitterwiderstand von BJT
Erstellt Kleinsignal-Eingangswiderstand bei Emitterstrom
Erstellt Kleinsignal-Eingangswiderstand zwischen Basis und Emitter
Erstellt Kleinsignal-Eingangswiderstand zwischen Basis und Emitter mit Basisstrom
Erstellt Kleinsignal-Eingangswiderstand zwischen Basis und Emitter unter Verwendung von Transkonduktanz
Erstellt Differentieller Eingangswiderstand des BJT-Verstärkers
Erstellt Differentieller Eingangswiderstand des BJT-Verstärkers bei Common-Emitter Current Gain
Erstellt Differentieller Eingangswiderstand des BJT-Verstärkers bei gegebenem Kleinsignal-Eingangswiderstand
Erstellt Steilheit des Kleinsignalbetriebs eines BJT-Verstärkers
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Volumens (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von K (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zweileiter, ein Leiter geerdet)
2 Weitere Widerstand und spezifischer Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Widerstand (Zwei-Draht-Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (Zwei-Draht-Mittelpunkt geerdet)
2 Weitere Widerstand und spezifischer Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (DC 3-Draht)
5 Weitere Widerstand und spezifischer Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Widerstand (einphasiges, zweiadriges, mittig geerdetes Betriebssystem)
4 Weitere Widerstand und spezifischer Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Widerstand (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)
6 Weitere Widerstand und spezifischer Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)
5 Weitere Widerstand und spezifischer Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Widerstand mit Konstante (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Laststroms (1-phasig 2-Leiter US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Konstante (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-Phase 2-Draht US)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-phasig 2-Leiter US)
2 Weitere Widerstand und spezifischer Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Widerstand unter Verwendung der Fläche des X-Querschnitts (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
Verifiziert Widerstand unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-phasig, 2-adrig, Mittelpunkt geerdet)
1 Weitere Widerstand und spezifischer Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Widerstand unter Verwendung des Laststroms (2 Phasen 4 Leiter US)
4 Weitere Widerstand und spezifischer Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Widerstand der Schweißnaht pro Längeneinheit bei gegebenem Widerstand der oberen Schweißnaht
Verifiziert Widerstand der Schweißnaht pro Längeneinheit bei gegebenem Widerstand der oberen Schweißnaht und Gesamtschweißlänge
Verifiziert Widerstand der Schweißnaht pro Längeneinheit bei gegebenem Widerstand der unteren Schweißnaht
Verifiziert Widerstand der Schweißnaht pro Längeneinheit bei gegebenem Widerstand der unteren Schweißnaht und Gesamtschweißlänge
Verifiziert Widerstand, den die Schweißnaht pro Längeneinheit bei gegebenem Moment der oberen Schweißnaht um die Schwerkraftachse bietet
Verifiziert Widerstand, den die Schweißnaht pro Längeneinheit bei gegebenem Moment der unteren Schweißnaht um die Schwerkraftachse bietet
Verifiziert Widerstand, den die Schweißung pro Längeneinheit bei axialer Belastung des Winkels bietet
Verifiziert Widerstandskraft des Drahtes bei Berstkraft aufgrund des Flüssigkeitsdrucks
Verifiziert Widerstandskraft des Drahtes pro cm Länge
Verifiziert Widerstandskraft des Drahtes pro cm Länge bei gegebenem Drahtdurchmesser
Verifiziert Widerstandskraft des Drahtes pro cm Länge bei gegebener Anzahl der Drahtwindungen
Verifiziert Widerstandskraft des Zylinders bei Berstkraft aufgrund des Flüssigkeitsdrucks
Verifiziert Widerstandskraft des Zylinders im Längsschnitt pro mm Länge
Erstellt Winkel der Winkelhalbierenden des gleichschenkligen Dreiecks am Scheitelpunkt
3 Weitere Winkel des gleichschenkligen Dreiecks Taschenrechner
Erstellt Winkel D des Vierecks angesichts anderer drei Winkel
3 Weitere Winkel des Vierecks Taschenrechner
Erstellt Winkel zwischen Diagonale und Länge des Rechtecks
13 Weitere Winkel zwischen Diagonale und Länge des Rechtecks Taschenrechner
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit der Scheibe bei gegebener Umfangsspannung in der Mitte der massiven Scheibe
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit der Scheibe bei maximaler radialer Belastung
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit der Scheibe bei maximaler Umfangsspannung in massiver Scheibe
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit der Scheibe bei radialer Spannung in der Mitte der massiven Scheibe
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit der Scheibe bei radialer Spannung in einer massiven Scheibe
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit der Scheibe bei Radialspannung in massiver Scheibe und Außenradius
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit der Scheibe bei Umfangsspannung in massiver Scheibe
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit der Scheibe gegeben Konstant bei Randbedingung für kreisförmige Scheibe
1 Weitere Winkelgeschwindigkeit der Scheibe Taschenrechner
Erstellt Abstand vom Zentrum zur Lichtquelle für destruktive Interferenz in YDSE
Erstellt Abstand vom Zentrum zur Lichtquelle für konstruktive Interferenz in YDSE
Erstellt Pfadunterschied für destruktive Interferenz in YDSE
Erstellt Pfadunterschied für konstruktive Interferenz in YDSE
Erstellt Pfadunterschied für Maxima in YDSE
Erstellt Pfadunterschied für Minima in YDSE
Erstellt Pfadunterschied in YDSE bei gegebenem Abstand zwischen kohärenten Quellen
Erstellt Pfadunterschied in Youngs Doppelspaltexperiment
Erstellt Randbreite
Verifiziert Verluste mit Transmission Efficiency (STL)
Verifiziert Widerstand durch Verluste (STL)
3 Weitere Zeilenparameter Taschenrechner
Verifiziert Leitungsverluste mit Konstante (1-Phase 2-Draht US)
6 Weitere Zeilenparameter Taschenrechner
Verifiziert Zeitaufwand für die Herstellung eines Modells mit Mangel
15 Weitere Zeitschätzung Taschenrechner
Verifiziert Zentrifugalkraft auf jeder Kugel für Wilson-Hartnell-Governor
Verifiziert Zentrifugalkraft bei maximalem Rotationsradius
Verifiziert Zentrifugalkraft bei maximaler Gleichgewichtsgeschwindigkeit auf jede Kugel für Wilson-Hartnell-Gouverneur
Verifiziert Zentrifugalkraft bei minimalem Rotationsradius
Verifiziert Zentrifugalkraft bei minimaler Gleichgewichtsgeschwindigkeit auf jede Kugel für Wilson-Hartnell-Gouverneur
Verifiziert Zentrifugalkraft für den Gouverneur von Pickering
Verifiziert Zentrifugalkraft für Hartung Gouverneur
Verifiziert Zentrifugalkraft in Zwischenposition für Hartnell-Regler für maximale Kraft
Verifiziert Zentrifugalkraft in Zwischenposition für Hartnell-Regler für minimale Kraft
Verifiziert Erforderliche Zugkraft beim Herunterfahren des Gefälles
Verifiziert Erforderliche Zugkraft für Linear- und Winkelbeschleunigung
Verifiziert Erforderliche Zugkraft im Freilauf
Verifiziert Erforderliche Zugkraft zur Überwindung der Wirkung der Schwerkraft bei gegebenem Gefälle während des Gefälles nach oben
Verifiziert Erforderliche Zugkraft zur Überwindung des Zugwiderstands
Verifiziert Gesamtzugkraft, die für den Antrieb des Zuges erforderlich ist
Verifiziert Zugkraft am Rad
Verifiziert Zugkraft am Rand des Ritzels
Verifiziert Zugkraft beim Beschleunigen
2 Weitere Zugkraft Taschenrechner
Verifiziert Zulässige Druckspannung des Nietmaterials bei gegebener Druckfestigkeit für „n“ Nieten
Verifiziert Zulässige Druckspannung des Nietmaterials bei gegebener Druckfestigkeit für Doppelniete
Verifiziert Zulässige Druckspannung des Nietmaterials bei gegebener Druckfestigkeit für Dreifachniete
Verifiziert Zulässige Scherspannung des Nietmaterials bei gegebener Scherfestigkeit, wenn der Niet doppelt schert
Verifiziert Zulässige Scherspannung des Nietmaterials bei gegebener Scherfestigkeit, wenn der Niet einscherend ist
Verifiziert Zulässige Zugspannung in der Platte bei gegebener Festigkeit der massiven Platte pro Teilungslänge
Verifiziert Zulässige Zugspannung in der Platte bei gegebener Reißfestigkeit der Niete
Verifiziert Zulässige Zugspannung in Platten bei gegebener Effizienz der Nietverbindung
Erstellt Länge des zusammengesetzten Mikroskops
Erstellt Vergrößerungsleistung des zusammengesetzten Mikroskops
Erstellt Vergrößerungsleistung des zusammengesetzten Mikroskops im Unendlichen
3 Weitere Zusammengesetztes Mikroskop Taschenrechner
Verifiziert A-Phasen-EMK mit positivem Sequenzstrom (zwei Leiter offen)
Verifiziert A-Phasen-EMK mit positiver Sequenzspannung (zwei Leiter offen)
Verifiziert A-Phasenstrom (zwei Leiter offen)
3 Weitere Zweileiter offen Taschenrechner
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!