Taschenrechner A bis Z
🔍
Herunterladen PDF
Chemie
Maschinenbau
Finanz
Gesundheit
Mathe
Physik
Prozentrechner
Bruchrechner
KGV GGT Rechner
Taschenrechner Erstellt von Kumar Siddhant
Kumar Siddhant
Indisches Institut für Informationstechnologie, Design und Fertigung
(IIITDM)
,
Jabalpur
407
Formeln Erstellt
145
Formeln Verifiziert
56
Über Kategorien hinweg
Liste der Taschenrechner von Kumar Siddhant
Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Kumar Siddhant erstellt und überprüft wurden. Kumar Siddhant hat 407 erstellt und 145 -Rechner in 56 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Schneidgeschwindigkeit
(21)
Erstellt
Bearbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeit bei optimaler Spindeldrehzahl
Gehen
Erstellt
Kosten für 1 Werkzeug bei optimaler Spindeldrehzahl
Gehen
Erstellt
Momentane Schnittgeschwindigkeit bei gegebenem Vorschub
Gehen
Erstellt
Optimale Spindeldrehzahl
Gehen
Erstellt
Optimale Spindeldrehzahl bei gegebenen Werkzeugwechselkosten
Gehen
Erstellt
Referenz-Schnittgeschwindigkeit bei gegebener Zuwachsrate der Verschleißfasenbreite
Gehen
Erstellt
Referenz-Schnittgeschwindigkeit bei optimaler Spindeldrehzahl
Gehen
Erstellt
Referenz-Schnittgeschwindigkeit bei vorgegebener Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Referenz-Standzeit bei gegebener Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Referenzstandzeit bei optimaler Spindeldrehzahl
Gehen
Erstellt
Rotationsfrequenz der Spindel bei gegebener Schnittgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Schnittgeschwindigkeit bei gegebener Zuwachsrate der Verschleißstegbreite
Gehen
Erstellt
Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Sofortige Schnittgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Standzeit bei gegebener Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Taylor's Exponent gegebene Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Vorschub gegeben Sofortige Schnittgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Werkzeugwechselkosten bei optimaler Spindeldrehzahl
Gehen
Erstellt
Werkzeugwechselzeit bei optimaler Spindeldrehzahl
Gehen
Erstellt
Zeit zum Plandrehen bei momentaner Schnittgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Zeitlicher Anteil der Schneide bei gleichbleibender Schnittgeschwindigkeit im Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit
Gehen
Abschreibungssatz
(4)
Erstellt
Abschreibungsrate der Werkzeugmaschine
Gehen
Erstellt
Abschreibungsrate der Werkzeugmaschine bei Bearbeitungs- und Betriebsrate
Gehen
Erstellt
Amortisation bei gegebenem Abschreibungssatz
Gehen
Erstellt
Arbeitsstunden pro Jahr bei gegebenem Abschreibungssatz
Gehen
Aktuell in ECM
(14)
Erstellt
Aktuelle Effizienz bei gegebener Werkzeugvorschubgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Arbeitsbereich, der bei gegebenem Versorgungsstrom der Elektrolyse ausgesetzt ist
Gehen
Erstellt
Arbeitsbereich, der bei gegebener Werkzeugvorschubgeschwindigkeit der Elektrolyse ausgesetzt ist
Gehen
Erstellt
Arbeitsdichte bei gegebener Werkzeugvorschubgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Elektrochemisches Äquivalent der Arbeit bei gegebener Werkzeugvorschubgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Für die Elektrolyse zugeführter Strom bei gegebenem spezifischem Widerstand des Elektrolyten
Gehen
Erstellt
Gelieferter Strom bei gegebener volumetrischer Materialentfernungsrate
Gehen
Erstellt
Gelieferter Strom bei gegebener Werkzeugvorschubgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Stromausbeute bei gegebenem Abstand zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche
Gehen
Erstellt
Stromeffizienz bei volumetrischer Materialabtragsrate
Gehen
Erstellt
Stromversorgung für die Elektrolyse
Gehen
Erstellt
Versorgungsspannung für die Elektrolyse
Gehen
Erstellt
Werkzeugvorschubgeschwindigkeit bei gegebenem zugeführtem Strom
Gehen
Erstellt
Widerstand aufgrund des Elektrolyten bei gegebenem Versorgungsstrom und Spannung
Gehen
1 Weitere Aktuell in ECM Taschenrechner
Gehen
Bearbeitungskosten
(14)
Erstellt
Bearbeitungs- und Arbeitsgeschwindigkeit bei gegebener Standzeit für minimale Bearbeitungskosten
Gehen
Erstellt
Bearbeitungs- und Betriebskosten jedes Produkts unter Verwendung der durchschnittlichen Produktionskosten
Gehen
Erstellt
Bearbeitungs- und Betriebskosten jedes Produkts unter Verwendung der Gesamtproduktionskosten
Gehen
Erstellt
Bearbeitungs- und Betriebskosten jedes Produkts unter Verwendung individueller Kosten
Gehen
Erstellt
Bearbeitungs- und Betriebsrate bei Bearbeitungskosten
Gehen
Erstellt
Bearbeitungs- und Betriebsrate bei gegebenen Bearbeitungskosten für maximale Leistung
Gehen
Erstellt
Bearbeitungs- und Betriebsrate bei gegebenen Gesamtbearbeitungs- und Betriebskosten
Gehen
Erstellt
Bearbeitungs- und Betriebsrate für minimale Bearbeitungskosten
Gehen
Erstellt
Bearbeitungsrate bei gegebenen Bearbeitungskosten für maximale Leistung bei begrenzter Schnittgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Gesamtbearbeitungs- und Betriebskosten
Gehen
Erstellt
Gesamtbearbeitungs- und Betriebskosten unter Verwendung der durchschnittlichen Produktionskosten
Gehen
Erstellt
Gesamte Bearbeitungs- und Betriebskosten bei Einzelkosten
Gehen
Erstellt
Gesamte Bearbeitungs- und Betriebskosten bei gegebenen Gesamtproduktionskosten
Gehen
Erstellt
Nichtproduktive Gesamtkosten
Gehen
3 Weitere Bearbeitungskosten Taschenrechner
Gehen
Bearbeitungszeit
(5)
Erstellt
Bearbeitungszeit für maximale Leistung bei Bearbeitungskosten
Gehen
Erstellt
Bearbeitungszeit für optimale Geschwindigkeit für maximale Leistung bei gegebenen Bearbeitungskosten
Gehen
Erstellt
Standzeit für maximale Leistungsabgabe bei Bearbeitungskosten für maximale Leistung
Gehen
Erstellt
Werkzeugwechselzeit für 1 Werkzeug bei gegebenen Bearbeitungskosten für maximale Leistung
Gehen
Erstellt
Zeitanteil des Schneidkanteneinsatzes für maximale Leistungsabgabe bei Bearbeitungskosten
Gehen
14 Weitere Bearbeitungszeit Taschenrechner
Gehen
Bohrvorgang
(7)
Erstellt
Anflugdauer für den Bohrvorgang
Gehen
Erstellt
Bearbeitungszeit für Bohroperationen
Gehen
Erstellt
Bohrspitzenwinkel für gegebene Annäherungslänge
Gehen
Erstellt
Durchmesser des Bohrers bei gegebener Annäherungslänge
Gehen
Erstellt
Materialabtragsrate während des Bohrvorgangs beim Vergrößern eines bestehenden Lochs
Gehen
Erstellt
Materialabtragungsrate während des Bohrvorgangs mit Vorschub
Gehen
Erstellt
Materialentfernungsrate während des Bohrvorgangs
Gehen
Chip-Kontrolle
(8)
Verifiziert
Konstante für die Länge des Spanwerkzeugkontakts
Gehen
Verifiziert
Länge des Spanwerkzeugkontakts angegeben Spanbrecherkeilwinkel
Gehen
Verifiziert
Radius der Chipkrümmung
Gehen
Verifiziert
Radius der Chipkrümmung, wenn die Materialkonstante Eins ist
Gehen
Verifiziert
Spanbrecherabstand angegeben Spanbrecherkeilwinkel
Gehen
Verifiziert
Spanbrecherhöhe angegeben Spanbrecherkeilwinkel
Gehen
Verifiziert
Spanradius angegeben Spanbrecherkeilwinkel
Gehen
Verifiziert
Spanstärke, wenn die Materialkonstante Einheit ist
Gehen
18 Weitere Chip-Kontrolle Taschenrechner
Gehen
Der Zeit ins Auge sehen
(6)
Erstellt
Außenradius des Werkstücks bei Bearbeitungszeit zum Planen
Gehen
Erstellt
Gesamtbearbeitungszeit für eine einzelne Planbearbeitung
Gehen
Erstellt
Innenradius des Werkstücks bei Bearbeitungszeit zum Planen
Gehen
Erstellt
Rotationsfrequenz der Spindel bei Bearbeitungszeit zum Planen
Gehen
Erstellt
Vorschub des Werkstücks bei Bearbeitungszeit zum Planen
Gehen
Erstellt
Zeit für Facing
Gehen
Drehbearbeitung
(7)
Erstellt
Bearbeitungszeit für Drehoperationen
Gehen
Erstellt
Durchmesser des Werkstücks als Konstante für zylindrisches Drehen angegeben
Gehen
Erstellt
Konstante Drehlänge für zylindrisches Drehen
Gehen
Erstellt
Konstante für gegebenes zylindrisches Drehen
Gehen
Erstellt
Konstanter Vorschub beim Runddrehen
Gehen
Erstellt
Schnittlänge unter Verwendung der Bearbeitungszeit
Gehen
Erstellt
Vorschub für Drehbearbeitung bei gegebener Bearbeitungszeit
Gehen
10 Weitere Drehbearbeitung Taschenrechner
Gehen
Drehmomentanforderung beim Anheben von Lasten mit Vierkantgewindeschrauben
(2)
Erstellt
Belastung der Schraube bei gegebenem Gesamtwirkungsgrad
Gehen
Erstellt
Erforderliches externes Drehmoment zum Anheben der Last bei gegebenem Wirkungsgrad
Gehen
14 Weitere Drehmomentanforderung beim Anheben von Lasten mit Vierkantgewindeschrauben Taschenrechner
Gehen
Durchschnittliche Produktionskosten
(18)
Erstellt
Anzahl der verwendeten Werkzeuge bei durchschnittlichen Produktionskosten
Gehen
Erstellt
Anzahl der verwendeten Werkzeuge bei durchschnittlicher Produktionszeit
Gehen
Erstellt
Bearbeitungs- und Betriebsrate bei gegebenen durchschnittlichen Produktionskosten jeder Komponente
Gehen
Erstellt
Bearbeitungszeit für jedes Produkt bei durchschnittlichen Produktionskosten
Gehen
Erstellt
Chargengröße bei durchschnittlichen Produktionskosten
Gehen
Erstellt
Durchschnittliche Produktionskosten jeder Komponente
Gehen
Erstellt
Durchschnittliche Produktionskosten jeder Komponente bei Berücksichtigung der Gesamtproduktionskosten
Gehen
Erstellt
Durchschnittliche Produktionskosten jeder Komponente unter Verwendung individueller Kosten
Gehen
Erstellt
Gesamtbearbeitungszeit unter Verwendung der durchschnittlichen Produktionskosten
Gehen
Erstellt
Gesamte nichtproduktive Kosten bei durchschnittlichen Produktionskosten
Gehen
Erstellt
Gesamte unproduktive Zeit unter Verwendung der durchschnittlichen Produktionskosten
Gehen
Erstellt
Gesamte Werkzeugwechselkosten unter Verwendung der durchschnittlichen Produktionskosten
Gehen
Erstellt
Gesamte Werkzeugwechselzeit unter Verwendung der durchschnittlichen Produktionskosten
Gehen
Erstellt
Gesamtkosten der verwendeten Werkzeuge bei durchschnittlichen Produktionskosten
Gehen
Erstellt
Nichtproduktive Kosten der Komponente bei durchschnittlichen Produktionskosten
Gehen
Erstellt
Rüstzeit für jedes Produkt bei durchschnittlichen Produktionskosten
Gehen
Erstellt
Werkzeugwechselkosten für jedes Produkt unter Verwendung der durchschnittlichen Produktionskosten
Gehen
Erstellt
Werkzeugwechselzeit für jedes Werkzeug bei durchschnittlichen Produktionskosten
Gehen
Durchschnittliche Produktionszeit
(5)
Erstellt
Bearbeitungszeit jeder Komponente bei durchschnittlicher Produktionszeit
Gehen
Erstellt
Chargengröße bei durchschnittlicher Produktionszeit
Gehen
Erstellt
Durchschnittliche Produktionszeit jeder Komponente
Gehen
Erstellt
Nichtproduktive Zeit für jede Komponente bei durchschnittlicher Produktionszeit
Gehen
Erstellt
Zeit zum Wechseln eines Werkzeugs bei durchschnittlicher Produktionszeit
Gehen
Einweg-Einsatz
(4)
Erstellt
Durchschnittliche Schneidkanten pro Wendeschneidplatte bei gegebener Werkzeugwechselzeit
Gehen
Erstellt
Geschätzte Werkzeugwechselzeit für Einwegwerkzeug
Gehen
Erstellt
Zeit bis zum Indexeinsatz bei gegebenem Werkzeugwechselzeit für Einweg-Einsatzwerkzeug
Gehen
Erstellt
Zeit zum Ersetzen des Einsatzes bei gegebener Werkzeugwechselzeit für Einweg-Einsatzwerkzeug
Gehen
Entfernungsparameter
(18)
Verifiziert
Korngröße gegeben Korndurchmesser
Gehen
Verifiziert
Maschinenzustellgeschwindigkeit bei Werkstück- und Scheibenabnahmeparameter
Gehen
Verifiziert
Radentfernungsparameter gegeben Schleifverhältnis
Gehen
Verifiziert
Radentfernungsparameter gegebene Radentfernungsrate
Gehen
Verifiziert
Radentfernungsrate gegebener Radentfernungsparameter
Gehen
Verifiziert
Relative Kontaktfläche der Körner bei Gesamtenergie, die in das Werkstück fließt
Gehen
Verifiziert
Schleifverhältnis
Gehen
Verifiziert
Schnittbreite bei gegebener Zeitspanungsrate
Gehen
Verifiziert
Schubkraft bei vorgegebenem Werkstückentfernungsparameter
Gehen
Verifiziert
Schwellenschubkraft bei vorgegebenem Werkstückentfernungsparameter
Gehen
Verifiziert
Vorschubgeschwindigkeit bei gegebenem Werkstück- und Scheibenabtragungsparameter
Gehen
Verifiziert
Vorschubgeschwindigkeit gegeben Zeitspanvolumen
Gehen
Verifiziert
Werkstückabtragsparameter gegeben Schleifverhältnis
Gehen
Verifiziert
Werkstückabtragungsparameter bei gegebener Zeitspanungsrate
Gehen
Verifiziert
Werkstückentfernungsparameter bei Vorschub und Maschinenvorschubgeschwindigkeit
Gehen
Verifiziert
Zeit für den Zündbetrieb
Gehen
Verifiziert
Zeitspanvolumen bei gegebenem Durchmesser des Werkstücks
Gehen
Verifiziert
Zeitspanvolumen bei gegebenem Werkstückabtragsparameter
Gehen
1 Weitere Entfernungsparameter Taschenrechner
Gehen
Genauigkeit und Oberflächengüte
(9)
Erstellt
Bearbeitungszeit für Werkstück bei gegebenen Bearbeitungsbedingungen
Gehen
Erstellt
Bearbeitungszeit für Werkstück bei gegebener Rauheit
Gehen
Erstellt
Eckenradius des Werkzeugs bei gegebener Bearbeitungszeit
Gehen
Erstellt
Länge des Werkstücks bei Bearbeitungszeit
Gehen
Erstellt
Länge des Werkstücks bei gegebener Rauheit
Gehen
Erstellt
Oberflächenrauheit des Werkstücks bei gegebener Bearbeitungszeit
Gehen
Erstellt
Rotationsfrequenz des Werkstücks bei gegebener Bearbeitungszeit
Gehen
Erstellt
Rotationsfrequenz des Werkstücks bei gegebener Rauheit
Gehen
Erstellt
Vorschub zum Werkstück bei gegebener Bearbeitungszeit
Gehen
Gesamte Produktionszeit
(9)
Erstellt
Bearbeitungszeit für eine Komponente unter Verwendung der Gesamtbearbeitungszeit
Gehen
Erstellt
Chargengröße anhand der Gesamtnebenzeit
Gehen
Erstellt
Chargengröße bei Gesamtbearbeitungszeit
Gehen
Erstellt
Gesamtbearbeitungszeit oder Gesamtbearbeitungszeit
Gehen
Erstellt
Gesamtproduktionszeit
Gehen
Erstellt
Gesamtproduktionszeit bei gegebenen Gesamtbearbeitungs- und Betriebskosten
Gehen
Erstellt
Gesamtproduktionszeit gegeben Zeit für Einzelbetrieb und Chargengröße
Gehen
Erstellt
Laden oder Entladen oder Rüstzeit bei Gesamtnebenzeit
Gehen
Erstellt
Total unproduktive Zeit
Gehen
Gesamtproduktionskosten
(21)
Erstellt
Anzahl der verwendeten Werkzeuge bei gegebenen Gesamtproduktionskosten
Gehen
Erstellt
Bearbeitungs- und Betriebsrate bei gegebenen Gesamtproduktionskosten
Gehen
Erstellt
Bearbeitungszeit für jedes Produkt unter Verwendung der Gesamtproduktionskosten
Gehen
Erstellt
Chargengröße bei gegebenen Gesamtproduktionskosten
Gehen
Erstellt
Gesamtbearbeitungszeit unter Verwendung der Gesamtproduktionskosten
Gehen
Erstellt
Gesamte nichtproduktive Kosten bei gegebenen Gesamtproduktionskosten
Gehen
Erstellt
Gesamte unproduktive Zeit unter Verwendung der Gesamtproduktionskosten
Gehen
Erstellt
Gesamte Werkzeugwechselkosten unter Verwendung der Gesamtproduktionskosten
Gehen
Erstellt
Gesamte Werkzeugwechselzeit bei gegebenen Gesamtproduktionskosten
Gehen
Erstellt
Gesamtkosten der verwendeten Werkzeuge
Gehen
Erstellt
Gesamtkosten der Werkzeuge bei gegebenen Gesamtproduktionskosten
Gehen
Erstellt
Gesamtkosten für den Werkzeugwechsel
Gehen
Erstellt
Gesamtproduktionskosten
Gehen
Erstellt
Gesamtproduktionskosten für eine bestimmte Chargengröße
Gehen
Erstellt
Gesamtzeit für den Werkzeugwechsel
Gehen
Erstellt
Nichtproduktive Kosten jeder Komponente bei gegebenen Gesamtproduktionskosten
Gehen
Erstellt
Rüstzeit für jedes Produkt bei gegebenen Gesamtproduktionskosten
Gehen
Erstellt
Werkzeugkosten bei gegebenen Gesamtkosten der Werkzeuge
Gehen
Erstellt
Werkzeugwechselkosten für jedes Werkzeug unter Verwendung der Gesamtproduktionskosten
Gehen
Erstellt
Werkzeugwechselzeit für jedes Werkzeug bei gegebenen Gesamtproduktionskosten
Gehen
Erstellt
Zeit zum Wechseln eines Werkzeugs bei gegebener Gesamtwerkzeugwechselzeit
Gehen
Geschätzte Kosten
(14)
Erstellt
Anschaffungskosten der Maschine bei gegebener Abschreibungsrate
Gehen
Erstellt
Bearbeitungs- und Betriebsrate
Gehen
Erstellt
Durchschnittliche Anzahl möglicher Nachschliffe bei geschätzten Werkzeugkosten
Gehen
Erstellt
Durchschnittliche Schneidkanten, die pro Wendeschneidplatte bei geschätzten Werkzeugkosten verwendet werden
Gehen
Erstellt
Geschätzte Werkzeugkosten für Einwegwerkzeug
Gehen
Erstellt
Geschätzte Werkzeugkosten für nachschleifbares Werkzeug
Gehen
Erstellt
Kosten des Halters bei gegebenem Werkzeug Kosten für Einweg-Einsatzwerkzeug
Gehen
Erstellt
Kosten für Einsatz bei gegebenem Werkzeug Kosten für Einweg-Einsatzwerkzeug
Gehen
Erstellt
Kosten für nachschleifbares Werkzeug bei geschätzten Werkzeugkosten
Gehen
Erstellt
Lohnsatz des Bedieners bei Bearbeitungs- und Betriebssatz
Gehen
Erstellt
Overhead-Prozentsatz des Bedieners bei Bearbeitungs- und Betriebsrate
Gehen
Erstellt
Prozentsatz der Maschinengemeinkosten bei Bearbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Schleifkosten bei geschätzten Werkzeugkosten
Gehen
Erstellt
Während der Lebensdauer des Halters verwendete Schneidkanten bei geschätzten Werkzeugkosten
Gehen
Getreide
(13)
Verifiziert
Anzahl aktiver Körner pro Flächeneinheit auf der Radoberfläche
Gehen
Verifiziert
Anzahl der aktiven Körner pro Flächeneinheit als Konstante für Schleifscheibe
Gehen
Verifiziert
Breite des Schleifpfads bei gegebener Metallabtragsrate
Gehen
Verifiziert
Korn-Aspekt-Verhältnis
Gehen
Verifiziert
Korn-Aspekt-Verhältnis konstant für Schleifscheibe
Gehen
Erstellt
Materialabtragsrate im Tauchschleifer
Gehen
Erstellt
Materialentfernungsrate im horizontalen und vertikalen Spindeloberflächenschleifer
Gehen
Erstellt
Materialentfernungsrate im Zylinder- und Innenschleifer
Gehen
Erstellt
Verfahrgeschwindigkeit für Rund- und Innenschleifer bei MRR
Gehen
Erstellt
Verfahrgeschwindigkeit in Flachschleifmaschinen mit horizontaler und vertikaler Spindel bei MRR
Gehen
Verifiziert
Vorschubkonstante für Schleifscheibe
Gehen
Verifiziert
Zerspanungsrate beim Schleifen
Gehen
Verifiziert
Zustellung bei gegebener Zerspanungsleistung beim Schleifen
Gehen
Individuelle Kosten
(13)
Erstellt
Anzahl der verwendeten Werkzeuge bei gegebenen Einzelkosten
Gehen
Erstellt
Anzahl der verwendeten Werkzeuge bei gegebenen Gesamtkosten der Werkzeuge
Gehen
Erstellt
Anzahl der verwendeten Werkzeuge bei Gesamtwerkzeugwechselzeit
Gehen
Erstellt
Bearbeitungs- und Betriebsrate unter Verwendung individueller Kosten
Gehen
Erstellt
Bearbeitungszeit für jedes Produkt bei individuellen Kosten
Gehen
Erstellt
Gesamte nichtproduktive Kosten bei Einzelkosten
Gehen
Erstellt
Gesamte Werkzeugwechselkosten bei gegebenen Einzelkosten
Gehen
Erstellt
Gesamtkosten der verwendeten Werkzeuge bei gegebenen Einzelkosten
Gehen
Erstellt
Gesamtproduktionskosten bei gegebenen Einzelkosten
Gehen
Erstellt
Nichtproduktive Kosten einer Komponente bei gegebenen Einzelkosten
Gehen
Erstellt
Rüstzeit für jedes Produkt bei gegebenen Einzelkosten
Gehen
Erstellt
Werkzeugwechselkosten für jedes Werkzeug bei gegebenen Einzelkosten
Gehen
Erstellt
Werkzeugwechselzeit für jedes Werkzeug bei Einzelkosten
Gehen
Kern des hohlen kreisförmigen Abschnitts
(6)
Verifiziert
Biegespannung für hohlen Kreisabschnitt bei gegebenem Durchmesser
Gehen
Verifiziert
Biegespannung für hohlen kreisförmigen Abschnitt unter Verwendung von exzentrischer Last und Exzentrizität
Gehen
Verifiziert
Biegespannung für Hohlkreisquerschnitt
Gehen
Verifiziert
Moment aufgrund exzentrischer Biegespannung am hohlen kreisförmigen Abschnitt
Gehen
Verifiziert
Quermodul Hohlkreisquerschnitt
Gehen
Verifiziert
Querschnittsmodul bei Biegespannung am hohlen Kreisquerschnitt
Gehen
8 Weitere Kern des hohlen kreisförmigen Abschnitts Taschenrechner
Gehen
Konstruktion von Schraube und Mutter
(16)
Erstellt
Anzahl der Gewinde im Eingriff mit der Mutter bei Querscherspannung
Gehen
Erstellt
Anzahl der Gewindegänge im Eingriff mit der Mutter bei gegebenem Einheitslagerdruck
Gehen
Erstellt
Anzahl der Gewindegänge im Eingriff mit der Mutter bei Querscherspannung am Fuß der Mutter
Gehen
Erstellt
Axiale Belastung der Schraube bei gegebenem Lagerdruck der Einheit
Gehen
Erstellt
Axiale Belastung der Schraube bei transversaler Scherspannung am Fuß der Mutter
Gehen
Erstellt
Einheit Lagerdruck für Gewinde
Gehen
Erstellt
Gesamtwirkungsgrad der Power Screw
Gehen
Erstellt
Gewindedicke am Mutternfuß bei Querschubspannung am Mutternfuß
Gehen
Erstellt
Kerndurchmesser der Schraube bei direkter Druckspannung
Gehen
Erstellt
Kerndurchmesser der Schraube bei Torsionsscherspannung
Gehen
Erstellt
Lagerbereich zwischen Schraube und Mutter für ein Gewinde
Gehen
Erstellt
Nenndurchmesser der Schraube bei Querschubspannung am Fuß der Mutter
Gehen
Erstellt
Querscherspannung an der Nusswurzel
Gehen
Erstellt
Steigung der Schnecke bei gegebenem Gesamtwirkungsgrad
Gehen
Erstellt
Torsionsmoment in der Schraube bei Torsionsschubspannung
Gehen
Erstellt
Torsionsschubspannung der Schraube
Gehen
17 Weitere Konstruktion von Schraube und Mutter Taschenrechner
Gehen
Kräfte und Reibung
(1)
Erstellt
Bearbeitungsleistung mit Gesamteffizienz
Gehen
12 Weitere Kräfte und Reibung Taschenrechner
Gehen
Kragenreibung
(1)
Erstellt
Bundreibmoment für Schraube nach Uniform Wear Theory
Gehen
5 Weitere Kragenreibung Taschenrechner
Gehen
Mahldauer
(5)
Erstellt
Ausfunkzeit für Flachschleifmaschinen mit horizontaler und vertikaler Spindel bei gegebener Bearbeitungszeit
Gehen
Erstellt
Ausfunkzeit für Rund- und Innenschleifer unter Verwendung der Bearbeitungszeit
Gehen
Erstellt
Bearbeitungszeit für horizontale und vertikale Spindeloberflächenschleifer
Gehen
Erstellt
Bearbeitungszeit für Tauchschleifer
Gehen
Erstellt
Bearbeitungszeit für Zylinder- und Innenschleifer
Gehen
Materialabtragsrate
(9)
Erstellt
Der Elektrolyse ausgesetzte Arbeitsbereich bei gegebener volumetrischer Materialentfernungsrate
Gehen
Erstellt
Dichte des Arbeitsmaterials bei gegebener volumetrischer Materialentfernungsrate
Gehen
Erstellt
Durch mechanischen Abrieb pro Zeiteinheit entferntes Metall bei gegebener Gesamtmaterialentfernungsrate
Gehen
Erstellt
Elektrochemisches Äquivalent der Arbeit bei volumetrischer Materialabtragsrate
Gehen
Erstellt
Gesamtmaterialentfernungsrate beim elektrolytischen Mahlen
Gehen
Erstellt
Metallentfernungsrate, elektrolytisch gegebene Gesamtmaterialentfernungsrate
Gehen
Erstellt
Volumenentfernungsrate
Gehen
Erstellt
Volumetrische Materialabtragsrate bei gegebener Werkzeugvorschubgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Werkzeugvorschubgeschwindigkeit bei volumetrischer Materialabtragsrate
Gehen
4 Weitere Materialabtragsrate Taschenrechner
Gehen
Maximale Effizienz
(10)
Erstellt
Gewinn pro produziertem Bauteil
Gehen
Erstellt
Gewinn pro produzierter Komponente bei gegebener Gewinnrate
Gehen
Erstellt
Gewinnrate
Gehen
Erstellt
Gewinnrate bei gegebenem Gewinn pro Komponente
Gehen
Erstellt
Produktionskosten bei gegebenem Gewinn pro Komponente
Gehen
Erstellt
Produktionskosten bei gegebener Profitrate
Gehen
Erstellt
Produktionszeit pro Komponente bei gegebenem Gewinn
Gehen
Erstellt
Produktionszeit pro Komponente bei gegebener Gewinnrate
Gehen
Erstellt
Von der Maschinenwerkstatt erhaltener Betrag bei gegebener Gewinnrate
Gehen
Erstellt
Von der Maschinenwerkstatt erhaltener Betrag bei Gewinn pro Komponente
Gehen
Maximale Stromkosten
(3)
Erstellt
Bearbeitungskosten pro Komponente unter maximalen Leistungsbedingungen
Gehen
Erstellt
Die Bearbeitungskosten pro Komponente für maximale Leistung bei Schnittgeschwindigkeit werden durch Taylors Exponenten begrenzt
Gehen
Erstellt
Kosten für 1 Werkzeug bei Bearbeitungskosten für maximale Leistung
Gehen
2 Weitere Maximale Stromkosten Taschenrechner
Gehen
Metallschneidwerkzeuge
(3)
Verifiziert
Erforderlicher Spanwinkel der Werkzeugrückseite bei vorgegebenem Winkelsatz von Achse B
Gehen
Verifiziert
Spanwinkel der Werkzeugseite unter Verwendung des Winkelsatzes von Achse B
Gehen
Verifiziert
Winkeleinstellung von Achse B
Gehen
6 Weitere Metallschneidwerkzeuge Taschenrechner
Gehen
Minimale Bearbeitungskosten
(14)
Erstellt
Bearbeitungs- und Betriebsrate bei minimalen Produktionskosten
Gehen
Erstellt
Bearbeitungszeit pro Komponente für minimale Bearbeitungskosten
Gehen
Erstellt
Konstante für den Bearbeitungsvorgang bei minimalen Produktionskosten
Gehen
Erstellt
Mindestproduktionskosten pro Komponente
Gehen
Erstellt
Nichtproduktive Zeit pro Komponente bei minimalen Produktionskosten
Gehen
Erstellt
Referenz-Schneidgeschwindigkeit bei minimalen Produktionskosten
Gehen
Erstellt
Referenzstandzeit bei minimalen Produktionskosten
Gehen
Erstellt
Standzeit eines Werkzeugs bei minimalen Bearbeitungskosten
Gehen
Erstellt
Standzeit für minimale Kosten bei minimalen Produktionskosten
Gehen
Erstellt
Standzeit von einem Werkzeug für minimale Bearbeitungskosten bei gegebenen Werkzeugwechselkosten pro Werkzeug
Gehen
Erstellt
Taylors Exponent für minimale Bearbeitungskosten bei gegebener Standzeit
Gehen
Erstellt
Taylors Exponent für minimale Bearbeitungskosten pro Komponente
Gehen
Erstellt
Werkzeugwechselkosten pro Werkzeug bei gegebener Standzeit für minimale Bearbeitungskosten
Gehen
Erstellt
Werkzeugwechselzeit für 1 Werkzeug bei gegebener Standzeit für minimale Bearbeitungskosten
Gehen
Minimale Produktionskosten
(20)
Erstellt
Bearbeitungs- und Betriebsrate bei gegebenen Werkzeugwechselkosten
Gehen
Erstellt
Bearbeitungs- und Betriebsrate bei minimalen Produktionskosten
Gehen
Erstellt
Bearbeitungs- und Betriebsrate bei minimalen Produktionskosten und minimaler Produktionszeit
Gehen
Erstellt
Bearbeitungs- und Betriebsrate, wenn auch die Kosten für den Werkzeugwechsel berücksichtigt werden
Gehen
Erstellt
Kosten für den Wechsel eines Werkzeugs bei gegebener Schnittgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Kosten für den Wechsel eines Werkzeugs bei gegebener Werkzeuglebensdauer
Gehen
Erstellt
Kosten für ein Werkzeug bei gegebener Schnittgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Kosten für ein Werkzeug bei gegebener Standzeit
Gehen
Erstellt
Kosten für ein Werkzeug für minimale Produktionskosten bei gegebenen Werkzeugwechselkosten
Gehen
Erstellt
Kosten für ein Werkzeug für minimale Produktionskosten bei gegebener Schnittgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Referenz-Schnittgeschwindigkeit gegebene Schnittgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Referenz-Standzeit bei gegebener Schnittgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Schnittgeschwindigkeit bei minimalen Produktionskosten
Gehen
Erstellt
Schnittgeschwindigkeit für minimale Produktionskosten bei gegebenen Werkzeugwechselkosten
Gehen
Erstellt
Standzeit bei minimalen Produktionskosten bei Verwendung von Hartmetallwerkzeug
Gehen
Erstellt
Standzeit bei minimalen Produktionskosten bei Verwendung von Schnellarbeitsstahlwerkzeugen
Gehen
Erstellt
Standzeit für minimale Produktionskosten
Gehen
Erstellt
Standzeit für minimale Produktionskosten bei gegebenen Werkzeugwechselkosten
Gehen
Erstellt
Werkzeugwechselzeit für jedes Werkzeug bei gegebener Schnittgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Werkzeugwechselzeit für jedes Werkzeug bei gegebener Standzeit und Werkzeugkosten
Gehen
Minimale Produktionszeit
(12)
Erstellt
Bearbeitungs- und Betriebsrate bei gegebenen Werkzeugwechselkosten und Schnittgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Bearbeitungs- und Betriebsrate bei gegebenen Werkzeugwechselkosten und Werkzeuglebensdauer
Gehen
Erstellt
Kosten für den Wechsel eines Werkzeugs bei minimaler Produktionszeit
Gehen
Erstellt
Referenz-Schnittgeschwindigkeit bei minimaler Produktionszeit
Gehen
Erstellt
Referenzstandzeit bei gegebener minimaler Produktionszeit
Gehen
Erstellt
Schnittgeschwindigkeit für minimale Produktionszeit
Gehen
Erstellt
Schnittgeschwindigkeit für minimale Produktionszeit bei gegebenen Werkzeugwechselkosten
Gehen
Erstellt
Standzeit für minimale Produktionszeit
Gehen
Erstellt
Taylors Exponent der Werkzeuglebensdauer bei gegebener Werkzeuglebensdauer
Gehen
Erstellt
Werkzeuglebensdauer für minimale Produktionszeit bei gegebenen Werkzeugwechselkosten
Gehen
Erstellt
Werkzeugwechselzeit für jedes Werkzeug bei minimaler Produktionszeit
Gehen
Erstellt
Werkzeugwechselzeit für jedes Werkzeug mit gegebener Standzeit
Gehen
Momentaner Radius
(11)
Erstellt
Außenradius des Werkstücks bei momentaner Schnittgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Außenradius des Werkstücks bei optimaler Spindeldrehzahl
Gehen
Erstellt
Außenradius des Werkstücks gegebener Momentanradius für den Schnitt
Gehen
Erstellt
Außenradius gegebenes Werkstückradiusverhältnis
Gehen
Erstellt
Innenradius gegebenes Werkstückradiusverhältnis
Gehen
Erstellt
Momentaner Radius für den Schnitt bei gegebener Schnittgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Momentaner Radius für den Schnitt bei gegebener Steigerungsrate von Verschleißland
Gehen
Erstellt
Momentanradius für den Schnitt
Gehen
Erstellt
Rotationsfrequenz der Spindel bei gegebenem Momentanradius für den Schnitt
Gehen
Erstellt
Vorschub bei gegebenem Momentanradius für den Schnitt
Gehen
Erstellt
Werkstückradiusverhältnis
Gehen
Parallele Kehlnähte
(6)
Erstellt
Bein der parallelen Kehlnaht mit Kehle der Schweißnaht
Gehen
Erstellt
Kehle der parallelen Kehlnaht
Gehen
Erstellt
Länge der parallelen Kehlnaht bei Scherspannung
Gehen
Erstellt
Schenkel einer parallelen Kehlnaht bei gegebener Scherspannung
Gehen
Erstellt
Scherbeanspruchte parallele Kehlnaht
Gehen
Erstellt
Zugkraft an paralleler Kehlnahtplatte bei Scherspannung
Gehen
9 Weitere Parallele Kehlnähte Taschenrechner
Gehen
Plan- und Vertikalfräsen
(8)
Erstellt
Anteil des Schneidkanteneingriffs beim Planfräsen
Gehen
Erstellt
Arbeitseinsatz bei gegebenem Anteil des Kanteneingriffs beim Planfräsen
Gehen
Erstellt
Bearbeitungszeit für den Formgebungsvorgang
Gehen
Erstellt
Bearbeitungszeit für den Fräsvorgang
Gehen
Erstellt
Durchmesser des Werkzeugs bei gegebenem Anteil des Kanteneingriffs beim Planfräsen
Gehen
Erstellt
Maximale Spanstärke beim vertikalen Fräsen
Gehen
Erstellt
Minimale Annäherungslänge beim Planfräsen erforderlich
Gehen
Erstellt
Vorschubgeschwindigkeit beim Vertikalfräsen bei maximaler Spandicke
Gehen
Platten- und Schlittenfräsen
(10)
Erstellt
Anteil des Schneidkanteneingriffs beim Platten- und Seitenfräsen
Gehen
Erstellt
Arbeitseinsatz bei gegebenem Anteil des Kanteneingriffs für Platten- und Seitenfräsen
Gehen
Erstellt
Durchmesser des Werkzeugs bei gegebenem Anteil des Kanteneingriffs für Platten- und Seitenfräsen
Gehen
Erstellt
Maximale Spandicke, die beim Plattenfräsen unter Verwendung der Schnitttiefe erzielt wird
Gehen
Erstellt
Maximale Spandicke, die beim Plattenfräsen unter Verwendung des Werkzeugeingriffswinkels erzielt wird
Gehen
Erstellt
Mindestanfluglänge beim Brammenfräsen erforderlich
Gehen
Erstellt
Schnitttiefe beim Plattenfräsen unter Verwendung des Werkzeugeingriffswinkels
Gehen
Erstellt
Vorschub beim Plattenfräsen bei vorgegebener Vorschubgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Vorschubgeschwindigkeit des Werkstücks beim Plattenfräsen
Gehen
Erstellt
Werkzeugeingriffswinkel beim Plattenfräsen unter Verwendung der Schnitttiefe
Gehen
Produktionskosten pro Komponente
(10)
Erstellt
Bearbeitungs- und Betriebsrate bei gegebenen Produktionskosten pro Komponente
Gehen
Erstellt
Konstante für Bearbeitungsvorgang bei gegebenen Produktionskosten pro Komponente
Gehen
Erstellt
Kosten jedes Werkzeugs bei Produktionskosten pro Komponente
Gehen
Erstellt
Nichtproduktive Zeit bei gegebenen Produktionskosten pro Komponente
Gehen
Erstellt
Produktionskosten pro Bauteil für Schruppbearbeitung mit konstanter Geschwindigkeit bei gegebenen Werkzeugwechselkosten
Gehen
Erstellt
Produktionskosten pro Komponente bei gleichbleibender Schnittgeschwindigkeit und grobem Bearbeitungsbetrieb
Gehen
Erstellt
Referenz-Schnittgeschwindigkeit bei gegebenen Produktionskosten pro Bauteil
Gehen
Erstellt
Referenzstandzeit bei Produktionskosten pro Bauteil
Gehen
Erstellt
Taylors Werkzeugstandzeitkonstante bei gegebenen Produktionskosten pro Komponente
Gehen
Erstellt
Werkzeugwechselzeit für jedes Werkzeug gegebene Produktionskosten pro Komponente
Gehen
Rad
(19)
Verifiziert
Äquivalenter Raddurchmesser
Gehen
Verifiziert
Durchmesser der gegebenen Scheibe Konstante für Schleifscheibe
Gehen
Verifiziert
Durchmesser der Scheibe für eine gegebene durchschnittliche Spanlänge
Gehen
Verifiziert
Durchmesser der Scheibe gegeben Vorschubgeschwindigkeit beim Schleifen
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des Rades bei Vorschub und Vorschubgeschwindigkeit der Maschine
Gehen
Verifiziert
Gegebener Scheibendurchmesser Durchschnittliche Spanlänge und Zustellung
Gehen
Verifiziert
Konstante für Schleifscheibe
Gehen
Verifiziert
Konstante für Schleifscheibe bei maximaler unverformter Spandicke
Gehen
Verifiziert
Korndurchmesser der Schleifscheibe
Gehen
Verifiziert
Oberflächengeschwindigkeit der Scheibe, die für die Schleifscheibe konstant gegeben ist
Gehen
Verifiziert
Oberflächengeschwindigkeit des Rades bei gegebener Anzahl von Chips, die pro Zeit produziert werden
Gehen
Verifiziert
Raddurchmesser bei vorgegebener Zustellung
Gehen
Verifiziert
Raddurchmesser gegebener äquivalenter Raddurchmesser
Gehen
Verifiziert
Radstruktur Angegebene Zahl Prozentuales Volumen des Bindungsmaterials im Rad
Gehen
Verifiziert
Scheibenhärte Angegebene Zahl Prozent Volumen des Bindungsmaterials in der Scheibe
Gehen
Verifiziert
Schubkraft bei gegebenem Radentfernungsparameter
Gehen
Verifiziert
Schwellenschubkraft bei gegebenem Radentfernungsparameter
Gehen
Verifiziert
Vorschubgeschwindigkeit beim Schleifen
Gehen
Verifiziert
Vorschubgeschwindigkeit der Maschine gegeben Vorschubgeschwindigkeit beim Schleifen
Gehen
Regel für das mittlere Viertel eines kreisförmigen Abschnitts
(3)
Verifiziert
Direkte Spannung für kreisförmigen Querschnitt
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des kreisförmigen Abschnitts bei direkter Belastung
Gehen
Verifiziert
Exzentrische Belastung bei gegebener direkter Spannung für kreisförmigen Querschnitt
Gehen
15 Weitere Regel für das mittlere Viertel eines kreisförmigen Abschnitts Taschenrechner
Gehen
Schaftdesign auf Festigkeitsbasis
(1)
Verifiziert
Maximale Scherspannung bei Wellenbiegung und Torsion
Gehen
15 Weitere Schaftdesign auf Festigkeitsbasis Taschenrechner
Gehen
Schleifchip
(18)
Verifiziert
Angegebene Schleifbahnbreite Anzahl der pro Zeit erzeugten Späne
Gehen
Verifiziert
Anzahl der erzeugten Späne pro Zeit bei gegebener Metallabtragsrate
Gehen
Verifiziert
Anzahl der pro Zeiteinheit beim Schleifen produzierten Chips
Gehen
Verifiziert
Durchschnittliche Länge des Chips
Gehen
Verifiziert
Durchschnittliche Länge des gegebenen Chips Durchschnittliches Volumen jedes Chips
Gehen
Verifiziert
Durchschnittliche Spanlänge bei Zustellung
Gehen
Verifiziert
Durchschnittliches Volumen jedes Chips
Gehen
Verifiziert
Durchschnittliches Volumen jedes Spans bei gegebener Metallabtragungsrate beim Schleifen
Gehen
Verifiziert
Maximale Breite des gegebenen Chips Durchschnittliches Volumen jedes Chips
Gehen
Verifiziert
Maximale Spanbreite bei gegebener maximaler unverformter Spandicke
Gehen
Verifiziert
Maximale unverformte Spandicke
Gehen
Verifiziert
Maximale unverformte Spandicke bei durchschnittlichem Volumen jedes Spans
Gehen
Verifiziert
Maximale unverformte Spandicke für Schleifscheibe konstant gegeben
Gehen
Verifiziert
Metallabtragsrate bei gegebener Anzahl produzierter Späne und Volumen jedes Spans
Gehen
Verifiziert
Winkel aus Spanlänge bei Zustellung
Gehen
Verifiziert
Winkel, der durch die Spanlänge gebildet wird
Gehen
Verifiziert
Zustellung bei Scheibendurchmesser und durchschnittlicher Spanlänge
Gehen
Verifiziert
Zustellung für gegebenen Winkel durch Spanlänge
Gehen
Schneidvorgang
(9)
Erstellt
Durchschnittliche Materialabtragungsrate bei gegebener Schnitttiefe
Gehen
Erstellt
Durchschnittliche Materialabtragungsrate bei gegebener Schnitttiefe für Bohroperationen
Gehen
Erstellt
Durchschnittliche Materialentfernungsrate unter Verwendung der ungeschnittenen Chipquerschnittsfläche
Gehen
Erstellt
Energie pro Einheit Materialabtrag bei gegebener Effizienz des Motorantriebssystems
Gehen
Erstellt
Für den Bearbeitungsbetrieb erforderliche Leistung
Gehen
Erstellt
Gesamteffizienz von Werkzeugmaschine und Motorantrieb
Gehen
Erstellt
Mittlere Schnittgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Querschnittsfläche des ungeschnittenen Spans
Gehen
Erstellt
Schnittgeschwindigkeitswinkel unter Verwendung der resultierenden Schnittgeschwindigkeit
Gehen
1 Weitere Schneidvorgang Taschenrechner
Gehen
Schnittgeschwindigkeit
(13)
Erstellt
Bearbeitbarkeitsindex
Gehen
Erstellt
Kratertiefe für Sintercarbidwerkzeuge
Gehen
Erstellt
Referenz-Schnittgeschwindigkeit bei gegebenen Standzeiten, Schnittgeschwindigkeit unter Bearbeitungsbedingungen
Gehen
Erstellt
Resultierende Schnittgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Schnittgeschwindigkeit bei gegebenen Standzeiten und Schnittgeschwindigkeit für Referenz-Bearbeitungsbedingungen
Gehen
Erstellt
Schnittgeschwindigkeit bei gegebener Standzeit und abgetragenem Metallvolumen
Gehen
Erstellt
Schnittgeschwindigkeit bei gegebener Taylor-Standzeit
Gehen
Erstellt
Schnittgeschwindigkeit unter Verwendung des Bearbeitbarkeitsindex
Gehen
Erstellt
Schnittgeschwindigkeit unter Verwendung von Taylor's Tool Life and Intercept
Gehen
Erstellt
Schnittgeschwindigkeit von Automatenstahl bei gegebener Schnittgeschwindigkeit des Werkzeugs und Bearbeitbarkeitsindex
Gehen
Erstellt
Taylor-Abschnitt bei gegebener Schnittgeschwindigkeit und Taylor-Standzeit
Gehen
Erstellt
Taylor-Exponent bei gegebenen Schnittgeschwindigkeiten, Standzeiten für zwei Bearbeitungsbedingungen
Gehen
Erstellt
Vorschub für Sinterhartmetallwerkzeuge unter Verwendung der Kratertiefe
Gehen
Schnittkraft und Oberflächenrauheit
(12)
Verifiziert
Durchmesser des Fräsers angegebener Rauheitswert
Gehen
Verifiziert
Eckenradius gegeben Rauheitswert
Gehen
Verifiziert
Erforderliche Reibungskraft zum kontinuierlichen Scheren von Oberflächenverbindungen
Gehen
Verifiziert
Flächenanteil, in dem metallischer Kontakt bei gegebener Reibungskraft auftritt
Gehen
Verifiziert
Kontaktfläche bei gegebener Reibungskraft
Gehen
Verifiziert
Rauheitswert bei gegebenem Eckenradius
Gehen
Verifiziert
Rauheitswert bei Vorschubgeschwindigkeit
Gehen
Verifiziert
Rotationsfrequenz des Fräsers bei gegebenem Rauheitswert
Gehen
Verifiziert
Scherfestigkeit der weicheren Schmierschicht bei gegebener Reibungskraft
Gehen
Verifiziert
Scherfestigkeit von weicheren Metallen bei gegebener Reibungskraft
Gehen
Verifiziert
Vorschub vorgegebener Rauheitswert und Eckenradius
Gehen
Verifiziert
Vorschubgeschwindigkeit bei gegebenem Rauheitswert
Gehen
9 Weitere Schnittkraft und Oberflächenrauheit Taschenrechner
Gehen
Semiempirische Analyse nach Lindsay
(8)
Verifiziert
Äquivalenter Raddurchmesser aus Lindsays semiempirischer Analyse
Gehen
Verifiziert
Kleidertiefe aus der semiempirischen Analyse von Lindsay
Gehen
Verifiziert
Korndurchmesser aus Lindsays semiempirischer Analyse
Gehen
Verifiziert
Prozentuales Volumen des Bondmaterials aus Lindsays semiempirischer Analyse
Gehen
Verifiziert
Radentfernungsparameter aus Lindsays semiempirischer Analyse
Gehen
Verifiziert
Radoberflächengeschwindigkeit aus Lindsays semiempirischer Analyse
Gehen
Verifiziert
Rockwell-Härte Anzahl des Arbeitsmaterials aus der semiempirischen Analyse von Lindsay
Gehen
Verifiziert
Werkstückoberflächengeschwindigkeit aus Lindsays semiempirischer Analyse
Gehen
Spaltwiderstand
(7)
Erstellt
Dichte des Arbeitsmaterials bei gegebenem Spalt zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche
Gehen
Erstellt
Lücke zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche bei Versorgungsstrom
Gehen
Erstellt
Spalt zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche
Gehen
Erstellt
Spezifischer Widerstand des Elektrolyten bei gegebenem Spalt zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche
Gehen
Erstellt
Spezifischer Widerstand des Elektrolyten bei gegebenem Versorgungsstrom
Gehen
Erstellt
Versorgungsspannung gegeben Abstand zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche
Gehen
Erstellt
Werkzeugvorschubgeschwindigkeit bei gegebenem Abstand zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche
Gehen
7 Weitere Spaltwiderstand Taschenrechner
Gehen
Standzeit
(9)
Verifiziert
Bearbeitungszeit bei gegebener Standzeit und zurückgelegtem Weg der Werkzeugecke
Gehen
Verifiziert
Referenz-Schnittgeschwindigkeit bei gegebener Standzeit und Distanz, die von der Werkzeugecke zurückgelegt wird
Gehen
Verifiziert
Referenzwerkzeuglebensdauer bei gegebener Distanz, die von der Werkzeugecke zurückgelegt wurde
Gehen
Erstellt
Schnitttiefe bei gegebener Schnittgeschwindigkeit, Standzeit und abgetragenem Metallvolumen
Gehen
Erstellt
Standzeit bei gegebenen Schnittgeschwindigkeiten und Standzeit für Referenz-Bearbeitungsbedingungen
Gehen
Erstellt
Volumen des entfernten Metalls bei gegebener Schnittgeschwindigkeit und Standzeit
Gehen
Verifiziert
Von der Werkzeugecke zurückgelegte Strecke bei gegebener Standzeit und Bearbeitungszeit
Gehen
Erstellt
Vorschub bei gegebener Schnittgeschwindigkeit, Standzeit und Volumen des entfernten Metalls
Gehen
Verifiziert
Werkzeuglebensdauer bei gegebener Entfernung, die von der Werkzeugecke zurückgelegt wird
Gehen
1 Weitere Standzeit Taschenrechner
Gehen
Stapelverarbeitungszeit
(14)
Erstellt
Anzahl der verwendeten Werkzeuge bei Bearbeitungszeit und -bedingungen
Gehen
Erstellt
Anzahl der verwendeten Werkzeuge bei gegebener Standzeit
Gehen
Erstellt
Bearbeitungszeit eines Produkts als Konstante für den Bearbeitungsvorgang
Gehen
Erstellt
Bearbeitungszeit eines Produkts anhand der Standzeit
Gehen
Erstellt
Bearbeitungszeit eines Produkts bei gegebener Produktionscharge und Bearbeitungsbedingungen
Gehen
Erstellt
Chargengröße anhand der Werkzeuglebensdauer und Bearbeitungszeit
Gehen
Erstellt
Chargengröße bei gegebener Bearbeitungszeit und -bedingungen
Gehen
Erstellt
Konstante für Bearbeitungsvorgang eines Produkts bei gegebener Bearbeitungsbedingung
Gehen
Erstellt
Referenz-Schnittgeschwindigkeit bei gegebener Produktionscharge und Bearbeitungsbedingungen
Gehen
Erstellt
Referenz-Standzeit bei gegebener Produktionscharge und Bearbeitungsbedingungen
Gehen
Erstellt
Schnittgeschwindigkeit bei gegebener Produktionscharge und Bearbeitungsbedingungen
Gehen
Erstellt
Schnittgeschwindigkeit eines Produkts mit konstanter Konstante für den Bearbeitungsvorgang
Gehen
Erstellt
Taylors Exponent der Werkzeuglebensdauer bei gegebener Produktionscharge und Bearbeitungsbedingungen
Gehen
Erstellt
Werkzeuglebensdauer bei Losgröße und Anzahl der Werkzeuge
Gehen
Stumpfschweißnähte
(11)
Erstellt
Dicke der Platte bei gegebener Effizienz der Stumpfschweißverbindung
Gehen
Erstellt
Durchschnittliche Zugspannung in Stumpfschweißnähten
Gehen
Erstellt
Effizienz der Stumpfschweißverbindung
Gehen
Erstellt
Hals der Stumpfschweißnaht bei durchschnittlicher Zugspannung
Gehen
Erstellt
Länge der Stumpfnaht bei durchschnittlicher Zugspannung in der Schweißnaht
Gehen
Erstellt
Länge der Stumpfnaht bei gegebener Effizienz der Schweißverbindung
Gehen
Erstellt
Zugkraft an stumpfgeschweißten Blechen bei gegebener Blechdicke
Gehen
Erstellt
Zugkraft auf Platten bei durchschnittlicher Zugspannung in Stumpfschweißung
Gehen
Erstellt
Zugkraft auf Platten bei gegebener Effizienz der Stumpfschweißverbindung
Gehen
Erstellt
Zulässige Zugspannung in der Stumpfnaht
Gehen
Erstellt
Zulässige Zugspannung in der Stumpfnaht bei gegebener Effizienz der Schweißverbindung
Gehen
5 Weitere Stumpfschweißnähte Taschenrechner
Gehen
Taylors Theorie
(10)
Erstellt
Schnitttiefe bei gegebener Taylor-Standzeit, Schnittgeschwindigkeit und Schnittpunkt
Gehen
Erstellt
Taylors Exponent der Schnitttiefe
Gehen
Erstellt
Taylors Exponent von Feed
Gehen
Erstellt
Taylor's Intercept bei gegebener Schnittgeschwindigkeit und Standzeit
Gehen
Erstellt
Taylors Standzeit bei gegebener Schnittgeschwindigkeit und Schnittpunkt
Gehen
Erstellt
Taylors Standzeit bei gegebener Schnittgeschwindigkeit und Taylors Schnittpunkt
Gehen
Erstellt
Taylors Standzeitexponent bei gegebener Schnittgeschwindigkeit und Standzeit
Gehen
Erstellt
Taylors Standzeitexponent unter Verwendung von Schnittgeschwindigkeit und Taylors Standzeit
Gehen
Erstellt
Taylorscher Exponent, wenn die Verhältnisse von Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeugstandzeiten unter zwei Bearbeitungsbedingungen gegeben sind
Gehen
Erstellt
Vorschub bei Taylors Standzeit, Schnittgeschwindigkeit und Schnittpunkt
Gehen
Temperaturanstieg
(15)
Verifiziert
Anfängliche Werkstücktemperatur unter Verwendung der maximalen Temperatur in der sekundären Verformungszone
Gehen
Verifiziert
Dichte des Materials unter Verwendung des durchschnittlichen Temperaturanstiegs des Chips durch sekundäre Verformung
Gehen
Verifiziert
Dichte des Materials unter Verwendung des durchschnittlichen Temperaturanstiegs des Materials unter der primären Scherzone
Gehen
Verifiziert
Durchschnittlicher Temperaturanstieg des Chips durch Sekundärverformung
Gehen
Verifiziert
Durchschnittlicher Temperaturanstieg des Materials in der primären Verformungszone
Gehen
Verifiziert
Schnittgeschwindigkeit bei durchschnittlichem Temperaturanstieg des Materials in der primären Scherzone
Gehen
Verifiziert
Schnittgeschwindigkeit unter Verwendung des durchschnittlichen Temperaturanstiegs des Spans durch sekundäre Verformung
Gehen
Verifiziert
Schnitttiefe bei durchschnittlichem Temperaturanstieg des Materials unter der primären Scherzone
Gehen
Verifiziert
Schnitttiefe unter Verwendung des durchschnittlichen Temperaturanstiegs des Spans durch sekundäre Verformung
Gehen
Verifiziert
Spezifische Wärme bei durchschnittlichem Temperaturanstieg des Materials unter der primären Scherzone
Gehen
Verifiziert
Spezifische Wärme unter Verwendung des durchschnittlichen Temperaturanstiegs des Chips durch sekundäre Verformung
Gehen
Verifiziert
Temperaturanstieg des Materials in der primären Verformungszone
Gehen
Verifiziert
Temperaturanstieg des Materials in der sekundären Verformungszone
Gehen
Verifiziert
Unverformte Chipdicke unter Verwendung des durchschnittlichen Temperaturanstiegs des Chips durch sekundäre Verformung
Gehen
Verifiziert
Unverformte Spandicke bei durchschnittlichem Temperaturanstieg des Materials in der primären Scherzone
Gehen
5 Weitere Temperaturanstieg Taschenrechner
Gehen
Tragen Sie Land
(13)
Erstellt
Bearbeitungszeit bei maximaler Verschleißstegbreite
Gehen
Erstellt
Erhöhung der Verschleißflächenbreite pro Komponente
Gehen
Erstellt
Exponent der Werkzeuglebensdauer bei gegebener Steigerungsrate der Verschleißfasenbreite
Gehen
Erstellt
Maximale Verschleißlandbreite
Gehen
Erstellt
Maximale Verschleißstegbreite bei gegebener Erhöhungsrate der Verschleißstegbreite
Gehen
Erstellt
Referenzstandzeit bei gegebener Anstiegsrate der Verschleißfasenbreite
Gehen
Erstellt
Rotationsfrequenz der Spindel bei gegebener Anstiegsrate des Verschleißstegs
Gehen
Erstellt
Standzeit bei gegebener Steigerungsrate der Verschleißfasenbreite
Gehen
Erstellt
Standzeit bei maximaler Verschleißfasenbreite
Gehen
Erstellt
Steigerungsrate der Verschleißfläche bei gegebener Rotationsfrequenz der Spindel
Gehen
Erstellt
Steigerungsrate der Verschleißflächenbreite
Gehen
Erstellt
Steigerungsrate von Wear-Land bei Futter und Zeit zum Facing
Gehen
Erstellt
Zunahme der Verschleißstegbreite bei gegebener Erhöhungsrate der Verschleißstegbreite
Gehen
Wärme im Elektrolyt
(1)
Erstellt
Versorgungsspannung bei spezifischem Widerstand des Elektrolyten
Gehen
9 Weitere Wärme im Elektrolyt Taschenrechner
Gehen
Wärmeleitfähigkeit
(9)
Verifiziert
Energieverbrauchsrate anhand der Wärmeerzeugungsrate während der Bearbeitung
Gehen
Verifiziert
Gesamtrate der Wärmeerzeugung
Gehen
Verifiziert
Rate der Wärmeerzeugung bei der primären Verformung unter Verwendung der Rate des Energieverbrauchs
Gehen
Verifiziert
Rate der Wärmeerzeugung in der sekundären Verformungszone
Gehen
Verifiziert
Rate der Wärmeleitung in das Werkstück bei gegebener Gesamtrate der Wärmeerzeugung
Gehen
Verifiziert
Rate der Wärmeleitung in das Werkzeug bei gegebener Gesamtrate der Wärmeerzeugung
Gehen
Verifiziert
Rate des Wärmetransports durch den Chip bei gegebener Gesamtrate der Wärmeerzeugung
Gehen
Verifiziert
Wärmerate, die in der primären Scherzone bei Temperaturanstieg erzeugt wird
Gehen
Verifiziert
Wärmerate, die in der sekundären Scherzone bei gegebener Durchschnittstemperatur erzeugt wird
Gehen
Werkstück
(12)
Verifiziert
Angegebene Oberflächengeschwindigkeit des Werkstücks Zeitspanvolumen beim Schleifen
Gehen
Verifiziert
Anteil der Gesamtenergie, die in das Werkstück fließt
Gehen
Verifiziert
Anzahl der angegebenen Werkstückumdrehungen Zeit, die für den Ausfunkvorgang benötigt wird
Gehen
Verifiziert
Anzahl der Werkstückumdrehungen
Gehen
Verifiziert
Drehfrequenz des Werkstücks gegeben Anzahl der Werkstückumdrehungen
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des Werkstücks bei gegebenem Zeitspanvolumen
Gehen
Verifiziert
Durchmesser des Werkstücks bei Vorschub und Vorschubgeschwindigkeit der Maschine
Gehen
Verifiziert
Gegebene Systemsteifigkeit Anzahl der Werkstückumdrehungen
Gehen
Verifiziert
Oberflächengeschwindigkeit des Werkstücks für die Schleifscheibe konstant gegeben
Gehen
Verifiziert
Prozentsatz des Volumens des Bindungsmaterials in der Schleifscheibe
Gehen
Verifiziert
Werkstückdurchmesser bei äquivalentem Scheibendurchmesser
Gehen
Verifiziert
Werkstückentfernungsparameter gegebene Anzahl der Werkstückumdrehungen
Gehen
2 Weitere Werkstück Taschenrechner
Gehen
Werkzeugkosten
(11)
Erstellt
Bearbeitungskosten bei gegebenen Werkzeugwechselkosten pro Werkzeug
Gehen
Erstellt
Bearbeitungskosten pro Komponente
Gehen
Erstellt
Bearbeitungszeit pro Komponente bei gegebenen Bearbeitungskosten
Gehen
Erstellt
Kosten für 1 Werkzeug bei Bearbeitungskosten
Gehen
Erstellt
Kosten für 1 Werkzeug bei gegebener Standzeit für minimale Bearbeitungskosten
Gehen
Erstellt
Mindestbearbeitungskosten pro Bauteil
Gehen
Erstellt
Standzeit eines Werkzeugs bei Bearbeitungskosten
Gehen
Erstellt
Werkzeugwechselkosten pro Werkzeug bei gegebenen Bearbeitungskosten
Gehen
Erstellt
Werkzeugwechselzeit für 1 Werkzeug bei gegebenen Bearbeitungskosten
Gehen
Erstellt
Zeitanteil des Schneideneingriffs bei gegebener Standzeit für minimale Bearbeitungskosten
Gehen
Erstellt
Zeitanteil des Schneidkanteneinsatzes an den Bearbeitungskosten
Gehen
3 Weitere Werkzeugkosten Taschenrechner
Gehen
Zuhause
FREI PDFs
🔍
Suche
Kategorien
Teilen
Let Others Know
✖
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!