Design der Splintverbindung PDF herunterladen

Verwandt PDFs (24)

Auge
Formeln : 16   Größe : 323 kb
Belastungs- und Festigkeitseigenschaften
Formeln : 13   Größe : 317 kb
Design des Knöchelgelenks
Formeln : 45   Größe : 504 kb
Design einer starren Flanschkupplung
Formeln : 14   Größe : 277 kb
Elastische Verpackung
Formeln : 9   Größe : 260 kb
Fastner-Geometrie
Formeln : 38   Größe : 432 kb
Gelenkgeometrie und -abmessungen
Formeln : 27   Größe : 395 kb
Gemeinsame Analyse
Formeln : 8   Größe : 278 kb
Genietete Verbindungen
Formeln : 36   Größe : 455 kb
Kraft und Stress
Formeln : 13   Größe : 330 kb
Kräfte und Belastungen auf Gelenke
Formeln : 11   Größe : 306 kb
Nietabmessungen
Formeln : 16   Größe : 321 kb
Parallele Kehlnähte
Formeln : 15   Größe : 322 kb
Querkehlnaht
Formeln : 16   Größe : 323 kb
Robben
Formeln : 36   Größe : 519 kb
Schraubenlasten in Dichtungsverbindungen
Formeln : 16   Größe : 326 kb
Schraubverbindungen mit Gewinde
Formeln : 34   Größe : 457 kb
Sicherungsringe und Sicherungsringe
Formeln : 18   Größe : 336 kb
Stift
Formeln : 13   Größe : 308 kb
Strukturelle Reaktions- und Kraftanalyse
Formeln : 17   Größe : 342 kb
Stumpfschweißnähte
Formeln : 16   Größe : 304 kb
Verpackung
Formeln : 56   Größe : 634 kb
V-Ring-Packung
Formeln : 25   Größe : 393 kb

Inhalt des Design der Splintverbindung-PDFs

Liste von 51 Design der Splintverbindung Formeln

Biegespannung im Splint der Splintverbindung
Breite des Splints unter Berücksichtigung der Biegung
Breite des Splints unter Berücksichtigung der Scherung
Dicke der Splintverbindung
Dicke der Splintverbindung bei gegebener Biegespannung im Splint
Dicke des Splints bei Druckspannung im Sockel
Dicke des Splints bei Druckspannung im Zapfen
Dicke des Splints bei gegebener Scherspannung im Splint
Dicke des Splints bei Zugspannung im Sockel
Dicke des Zapfenkragens, wenn Stangendurchmesser verfügbar ist
Druckspannung des Zapfens
Druckspannung im Zapfen einer Splintverbindung unter Berücksichtigung von Quetschversagen
Druckspannung in der Buchse der Splintverbindung bei gegebenem Durchmesser des Zapfens und des Buchsenkragens
Durchmesser der Splintstange bei gegebenem Durchmesser des Zapfenkragens
Durchmesser der Splintstange bei gegebener Dicke des Zapfenkragens
Durchmesser der Splintstange bei gegebener Splintdicke
Durchmesser der Stange der Splintverbindung bei gegebenem Muffenkragendurchmesser
Durchmesser des Muffenbundes der Splintverbindung bei Schubspannung in der Muffe
Durchmesser des Muffenkragens bei gegebenem Stangendurchmesser
Durchmesser des Muffenkragens der Splintverbindung bei gegebener Druckspannung
Durchmesser des Sockelkragens der Splintverbindung bei gegebener Biegespannung im Splint
Durchmesser des Zapfenkragens bei gegebenem Stangendurchmesser
Durchmesser des Zapfens der Splintverbindung bei gegebener Biegespannung im Splint
Durchmesser des Zapfens der Splintverbindung bei gegebener Druckspannung
Durchmesser des Zapfens der Splintverbindung bei gegebener Scherspannung im Zapfen
Innendurchmesser der Buchse der Splintverbindung bei gegebener Scherspannung in der Buchse
Kraft auf den Splint bei gegebener Scherspannung im Splint
Maximale Belastung der Splintverbindung bei gegebenem Zapfendurchmesser, -dicke und -spannung
Mindestdurchmesser des Zapfens in der Splintverbindung, der einer Druckbeanspruchung ausgesetzt ist
Mindeststabdurchmesser in der Splintverbindung bei axialer Zugkraft und Spannung
Querschnittsbereich der Buchse der Splintverbindung, die fehleranfällig ist
Querschnittsbereich des Zapfens einer Splintverbindung, der zum Versagen neigt
Querschnittsfläche des Muffenendes, die einem Scherversagen standhält
Scherspannung im Splint bei gegebener Splintdicke und -breite
Scherspannung im Zapfen der Splintverbindung bei gegebenem Zapfendurchmesser und Last
Scherspannung in der Buchse der Splintverbindung bei gegebenem Innen- und Außendurchmesser der Buchse
Vom Zapfen der Splintverbindung aufgenommene Last bei Druckspannung im Zapfen unter Berücksichtigung von Quetschversagen
Vom Zapfen der Splintverbindung aufgenommene Last bei Scherspannung im Zapfen
Von der Buchse der Splintverbindung aufgenommene Last bei Druckspannung
Von der Buchse der Splintverbindung aufgenommene Last bei gegebener Scherspannung in der Buchse
Von der Buchse der Splintverbindung aufgenommene Last bei Zugspannung in der Buchse
Von der Splintverbindungsstange aufgenommene Last bei Zugspannung in der Stange
Zugspannung im Stab der Splintverbindung
Zugspannung im Zapfen
Zugspannung im Zapfen
Zugspannung im Zapfen der Splintverbindung bei gegebenem Zapfendurchmesser, Splintdicke und Belastung
Zugspannung in der Buchse der Splintverbindung bei gegebenem Außen- und Innendurchmesser der Buchse
Zulässige Schubspannung für Cotter
Zulässige Schubspannung für Cotter
Zulässige Schubspannung für Zapfen
Zulässige Schubspannung für Zapfen

In Design der Splintverbindung PDF verwendete Variablen

  1. a Zapfenabstand (Millimeter)
  2. A Querschnittsfläche der Steckdose (Quadratmillimeter)
  3. As Querschnittsfläche des Zapfens (Quadratmillimeter)
  4. b Mittlere Breite des Splints (Millimeter)
  5. c Axialer Abstand vom Schlitz zum Ende des Sockelbundes (Millimeter)
  6. d Durchmesser der Stange der Splintverbindung (Millimeter)
  7. d1 Außendurchmesser der Buchse (Millimeter)
  8. d2 Durchmesser des Zapfens (Millimeter)
  9. d3 Durchmesser des Zapfenbundes (Millimeter)
  10. d4 Durchmesser des Sockelkragens (Millimeter)
  11. dex Außendurchmesser des Zapfens (Millimeter)
  12. Ds Zapfendurchmesser (Millimeter)
  13. Fc Kraft auf Splintverbindung (Newton)
  14. L Belastung auf Splintverbindung (Newton)
  15. La Abstand zwischen Schlitzende und Zapfenende (Millimeter)
  16. P Zugkraft auf Stangen (Newton)
  17. t1 Dicke des Zapfenbundes (Millimeter)
  18. tc Dicke des Splints (Millimeter)
  19. V Scherkraft auf Splint (Newton)
  20. σb Biegespannung im Splint (Newton pro Quadratmillimeter)
  21. σc Im Splint verursachte Quetschspannung (Newton pro Quadratmillimeter)
  22. σc1 Druckspannung im Zapfen (Newton pro Quadratmillimeter)
  23. σcp Spannung im Zapfen (Newton pro Quadratmillimeter)
  24. σcso Druckspannung in der Fassung (Newton pro Quadratmillimeter)
  25. σt Zugspannung (Newton pro Quadratmillimeter)
  26. σtso Zugspannung in der Fassung (Newton pro Quadratmillimeter)
  27. σtsp Zugspannung im Zapfen (Newton pro Quadratmillimeter)
  28. σtrod Zugspannung in Splintstangen (Newton pro Quadratmillimeter)
  29. τco Scherspannung im Splint (Newton pro Quadratmillimeter)
  30. τso Scherspannung in der Fassung (Newton pro Quadratmillimeter)
  31. τsp Schubspannung im Zapfen (Newton pro Quadratmillimeter)
  32. 𝜏p Zulässige Schubspannung (Newton / Quadratmeter)

Konstanten, Funktionen und Messungen, die in Design der Splintverbindung PDF verwendet werden

  1. Konstante: pi, 3.14159265358979323846264338327950288
    Archimedes-Konstante
  2. Funktion: sqrt, sqrt(Number)
    Eine Quadratwurzelfunktion ist eine Funktion, die eine nicht negative Zahl als Eingabe verwendet und die Quadratwurzel der gegebenen Eingabezahl zurückgibt.
  3. Messung: Länge in Millimeter (mm)
    Länge Einheitenumrechnung
  4. Messung: Bereich in Quadratmillimeter (mm²)
    Bereich Einheitenumrechnung
  5. Messung: Druck in Newton / Quadratmeter (N/m²)
    Druck Einheitenumrechnung
  6. Messung: Macht in Newton (N)
    Macht Einheitenumrechnung
  7. Messung: Betonen in Newton pro Quadratmillimeter (N/mm²)
    Betonen Einheitenumrechnung

Kostenloser Design der Splintverbindung PDF

Holen Sie sich noch heute ein kostenloses Design der Splintverbindung-PDF zum Download. Nach jeder Formel finden Sie Beispiele mit einem Link zu einem Live-Rechner! Alle Formeln und Rechner unterstützen auch die Umrechnung von Einheiten. Dieses PDF enthält 51 Rechner aus dem Bereich Gestaltung von Maschinenelementen. Im Inneren finden Sie eine Liste von Formeln wie Zugspannung im Stab der Splintverbindung, Zugspannung im Zapfen der Splintverbindung bei gegebenem Zapfendurchmesser, Splintdicke und Belastung und 51 weitere Formeln!. Die Variablen, Funktionen und Konstanten sind am Ende zusammengefasst. Erkunden und teilen Sie Design der Splintverbindung-PDFs!

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!