Taschenrechner A bis Z
🔍
Herunterladen PDF
Chemie
Maschinenbau
Finanz
Gesundheit
Mathe
Physik
Prozentrechner
Bruchrechner
KGV GGT Rechner
Taschenrechner Erstellt von Ayush gupta
Ayush gupta
Universitätsschule für chemische Technologie-USCT
(GGSIPU)
,
Neu-Delhi
302
Formeln Erstellt
22
Formeln Verifiziert
42
Über Kategorien hinweg
Liste der Taschenrechner von Ayush gupta
Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Ayush gupta erstellt und überprüft wurden. Ayush gupta hat 302 erstellt und 22 -Rechner in 42 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Auftrieb und Flotation
(11)
Erstellt
Auftriebskraft auf einer flachen Platte mit gleichmäßiger Dicke
Gehen
Erstellt
Auftriebskraft bei gegebenem Körpervolumen
Gehen
Erstellt
Auftriebskraft bei unterer und oberer Kraft
Gehen
Erstellt
Bottom Force gegeben Auftriebskraft und Top Force
Gehen
Erstellt
Eingetauchtes Volumen bei gegebenem Gewicht des Flüssigkeitskörpers
Gehen
Erstellt
Gewicht des eingetauchten Teils des Schwimmkörpers
Gehen
Erstellt
Höchste Kraft auf dem Teller
Gehen
Erstellt
Obere Kraft gegeben Auftriebskraft und untere Kraft
Gehen
Erstellt
Untere Kraft auf Platte
Gehen
Erstellt
Volumen der Platte
Gehen
Erstellt
Volumen des Körpers bei gegebener Auftriebskraft
Gehen
Druck und seine Messung
(7)
Erstellt
Barometrischer Druck oder atmosphärischer Druck
Gehen
Erstellt
Bereich bei Punkt 1 unter Verwendung des Pascalschen Gesetzes
Gehen
Erstellt
Bereich bei Punkt 2 unter Verwendung des Pascalschen Gesetzes
Gehen
Erstellt
Erzwingen Sie an Punkt 1 mit dem Pascalschen Gesetz
Gehen
Erstellt
Erzwingen Sie an Punkt 2 mit dem Gesetz von Pascal
Gehen
Erstellt
Relativdruck bei absolutem Druck
Gehen
Erstellt
Vakuumdruck bei atmosphärischem Druck
Gehen
1 Weitere Druck und seine Messung Taschenrechner
Gehen
Eigenschaften von Flüssigkeiten
(24)
Erstellt
Benetzte Oberfläche
Gehen
Erstellt
Dichte der Flüssigkeit
Gehen
Erstellt
Drehmoment am Zylinder bei gegebenem Radius, Länge und Viskosität
Gehen
Erstellt
Drehmoment am Zylinder bei gegebener Winkelgeschwindigkeit und Radius des inneren Zylinders
Gehen
Erstellt
Enthalpie bei Durchflussarbeit
Gehen
Erstellt
Enthalpie bei spezifischem Volumen
Gehen
Erstellt
Fließarbeit bei gegebener Dichte
Gehen
Erstellt
Fließarbeit bei spezifischem Volumen
Gehen
Erstellt
Gewicht der Flüssigkeitssäule im Kapillarröhrchen
Gehen
Erstellt
Gewicht Dichte gegeben Dichte
Gehen
Erstellt
Höhe des Kapillaranstiegs im Kapillarröhrchen
Gehen
Erstellt
Machzahl des komprimierbaren Flüssigkeitsstroms
Gehen
Erstellt
Relative Dichte der Flüssigkeit
Gehen
Erstellt
Scherkraft bei Scherspannung
Gehen
Erstellt
Scherspannung, die auf die Flüssigkeitsschicht einwirkt
Gehen
Erstellt
Spezifische Gesamtenergie
Gehen
Erstellt
Spezifisches Flüssigkeitsvolumen bei gegebener Masse
Gehen
Erstellt
Spezifisches Gewicht der Substanz
Gehen
Erstellt
Spezifisches Gewicht einer Flüssigkeit bei gegebener Dichte von Wasser
Gehen
Erstellt
Spezifisches Volumen bei gegebener Dichte
Gehen
Erstellt
Tangentialgeschwindigkeit bei gegebener Winkelgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Volumenausdehnung für ideales Gas
Gehen
Erstellt
Volumenausdehnungskoeffizient für ideales Gas
Gehen
Erstellt
Winkelgeschwindigkeit bei gegebener Umdrehung pro Zeiteinheit
Gehen
2 Weitere Eigenschaften von Flüssigkeiten Taschenrechner
Gehen
Filtration
(1)
Verifiziert
Äquivalenter Durchmesser unter Verwendung der Reynolds-Zahl
Gehen
3 Weitere Filtration Taschenrechner
Gehen
Fluidisierung
(2)
Verifiziert
Druckgradient unter Verwendung der Kozeny-Carman-Gleichung
Gehen
Verifiziert
Porosität oder Hohlraumanteil
Gehen
3 Weitere Fluidisierung Taschenrechner
Gehen
Fluidkinematik
(10)
Erstellt
Auslassgeschwindigkeit bei gegebener Durchschnittsgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Beschleunigung in X-Richtung bei gegebener Durchschnittsgeschwindigkeit in Düse
Gehen
Erstellt
Beschleunigung in X-Richtung in der Düse bei gegebener Einlass- und Auslassgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Durchschnittliche Geschwindigkeit bei gegebener Einlass- und Auslassgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Einlassbereich der Düse bei gegebenem Durchmesser der Düse
Gehen
Erstellt
Einlassdurchmesser bei gegebener Einlassgeschwindigkeit des Fluids in der Düse
Gehen
Erstellt
Einlassfläche bei gegebener Einlassgeschwindigkeit des Fluids in der Düse
Gehen
Erstellt
Einlassgeschwindigkeit bei gegebener Durchschnittsgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Einlassgeschwindigkeit in der Düse bei gegebenem Einlassdurchmesser der Düse
Gehen
Erstellt
Einlassgeschwindigkeit in der Düse bei gegebener Einlassfläche der Düse
Gehen
Flüssigkeiten in starrer Körperbewegung
(12)
Erstellt
Druck am Punkt der Starrkörperbewegung einer Flüssigkeit in einem linear beschleunigenden Tank
Gehen
Erstellt
Freie Oberflächenisobaren in inkompressibler Flüssigkeit mit konstanter Beschleunigung
Gehen
Erstellt
Gleichung für die freie Flüssigkeitsoberfläche in einem rotierenden Zylinder bei konstantem Druck
Gehen
Erstellt
Gleichung für die freie Flüssigkeitsoberfläche in einem rotierenden Zylinder bei konstantem Druck, wenn r gleich R ist
Gehen
Erstellt
Höhe des Behälters bei gegebenem Radius und Winkelgeschwindigkeit des Behälters
Gehen
Erstellt
Neigung der Isobaren bei gegebenem Neigungswinkel der freien Oberfläche
Gehen
Erstellt
Steigung der Isobar
Gehen
Erstellt
Vertikaler Anstieg der freien Oberfläche
Gehen
Erstellt
Vertikaler Anstieg oder Abfall der freien Oberfläche bei Beschleunigung in X- und Z-Richtung
Gehen
Erstellt
Winkelgeschwindigkeit der Flüssigkeit im rotierenden Zylinder kurz bevor die Flüssigkeit zu verschütten beginnt
Gehen
Erstellt
Winkelgeschwindigkeit der Flüssigkeit in einem rotierenden Zylinder bei konstantem Druck, wenn r gleich R ist
Gehen
Erstellt
Zentripetalbeschleunigung eines mit konstanter Winkelgeschwindigkeit rotierenden Fluidpartikels
Gehen
Formeln zu Größenreduktionsgesetzen
(7)
Verifiziert
Erforderliche Arbeit für die Reduzierung von Partikeln
Gehen
Verifiziert
Leistungsaufnahme nur zum Zerkleinern
Gehen
Verifiziert
Maximaler Partikeldurchmesser, der von Walzen eingeklemmt wird
Gehen
Verifiziert
Mechanischer Wirkungsgrad bei gegebener dem System zugeführter Energie
Gehen
Verifiziert
Radius der Brechwalzen
Gehen
Verifiziert
Vom Material beim Zerkleinern absorbierte Energie
Gehen
Verifiziert
Zufuhrfläche bei gegebener Zerkleinerungseffizienz
Gehen
6 Weitere Formeln zu Größenreduktionsgesetzen Taschenrechner
Gehen
Gasstrahlung
(5)
Erstellt
Anfängliche Strahlungsintensität
Gehen
Erstellt
Monochromatische Durchlässigkeit
Gehen
Erstellt
Monochromatische Durchlässigkeit bei nicht reflektierendem Gas
Gehen
Erstellt
Monochromatischer Absorptionskoeffizient, wenn das Gas nicht reflektiert
Gehen
Erstellt
Strahlungsintensität bei gegebener Entfernung unter Verwendung des Beerschen Gesetzes
Gehen
Geräte zur Zerkleinerung
(1)
Verifiziert
Radius der Kugelmühle
Gehen
3 Weitere Geräte zur Zerkleinerung Taschenrechner
Gehen
Grundlagen der Wärmeübertragung
(14)
Erstellt
Äquivalenter Durchmesser bei Strömung in einem rechteckigen Kanal
Gehen
Erstellt
Äquivalenter Durchmesser des nicht kreisförmigen Kanals
Gehen
Erstellt
Benetzter Umfang bei hydraulischem Radius
Gehen
Erstellt
Colburn-Faktor unter Verwendung der Chilton-Colburn-Analogie
Gehen
Erstellt
Colburn-J-Faktor gegebener Fanning-Reibungsfaktor
Gehen
Erstellt
Fanning-Reibungsfaktor bei gegebenem Colburn-J-Faktor
Gehen
Erstellt
Hydraulischer Radius
Gehen
Erstellt
Innendurchmesser des Rohrs bei gegebenem Wärmeübertragungskoeffizienten für Gas in turbulenter Bewegung
Gehen
Erstellt
J-Faktor für Rohrdurchfluss
Gehen
Erstellt
Lokaler Wärmeübergangswiderstand des Luftfilms
Gehen
Erstellt
Reynolds-Zahl bei gegebenem Colburn-Faktor
Gehen
Erstellt
Wärmeübergangskoeffizient bei lokalem Wärmeübergangswiderstand des Luftfilms
Gehen
Erstellt
Wärmeübertragung von einem Gasstrom, der in turbulenter Bewegung fließt
Gehen
Erstellt
Wärmeübertragungskoeffizient basierend auf Temperaturdifferenz
Gehen
3 Weitere Grundlagen der Wärmeübertragung Taschenrechner
Gehen
Grundlagen der Wärmeübertragungsarten
(3)
Erstellt
Gesamtwärmeübertragung basierend auf dem Wärmewiderstand
Gehen
Erstellt
Radiosität
Gehen
Erstellt
Rate der konvektiven Wärmeübertragung
Gehen
10 Weitere Grundlagen der Wärmeübertragungsarten Taschenrechner
Gehen
Grundlagen des Befeuchtungsprozesses
(8)
Erstellt
Absolute Feuchtigkeit auf Basis der molekularen Feuchtigkeit
Gehen
Erstellt
Absolute Luftfeuchtigkeit basierend auf dem Luftgewicht
Gehen
Erstellt
Feuchte Wärme basierend auf absoluter Luftfeuchtigkeit
Gehen
Erstellt
Mischungsverhältnis auf Basis der spezifischen Luftfeuchtigkeit
Gehen
Erstellt
Molale Luftfeuchtigkeit basierend auf Molen von Luft und Wasser
Gehen
Erstellt
Prozentuale Luftfeuchtigkeit
Gehen
Erstellt
Sättigungsfeuchtigkeit basierend auf dem Dampfdruck
Gehen
Erstellt
Spezifische Luftfeuchtigkeit auf Basis des Mischungsverhältnisses
Gehen
11 Weitere Grundlagen des Befeuchtungsprozesses Taschenrechner
Gehen
Grundlegende Formeln
(13)
Erstellt
Änderung der Anzahl der Mole aufgrund der Reaktion
Gehen
Erstellt
Anzahl der Grammatome des Elements
Gehen
Erstellt
Anzahl der Mole im Gleichgewicht bei gegebenem Reaktionsausmaß
Gehen
Erstellt
Anzahl der ursprünglich angegebenen Mole Reaktionsausmaß
Gehen
Erstellt
Ausmaß der Reaktion bei Änderung der Molzahl
Gehen
Erstellt
Ausmaß der Reaktion bei gegebener Anzahl von Molen zu Beginn und im Gleichgewicht
Gehen
Erstellt
Druck unter Verwendung der Virial-Zustandsgleichung
Gehen
Erstellt
Gesamtmaterialbilanz für Kristallisator
Gehen
Erstellt
Gesamtumwandlung im Recyclingprozess
Gehen
Erstellt
Manometerdruck
Gehen
Erstellt
Massenanteil der Spezies A
Gehen
Erstellt
Selektivität
Gehen
Erstellt
Vakuumdruck
Gehen
1 Weitere Grundlegende Formeln Taschenrechner
Gehen
Grundlegende Formeln
(1)
Verifiziert
Mittlerer Sauter-Durchmesser
Gehen
8 Weitere Grundlegende Formeln Taschenrechner
Gehen
Grundlegende Formeln
(2)
Erstellt
Auf die Newtonsche Flüssigkeitsschicht wirkende Scherkraft
Gehen
Erstellt
Viskosität mit Viskosimeter
Gehen
7 Weitere Grundlegende Formeln Taschenrechner
Gehen
Hydrostatische Kräfte auf Oberflächen
(10)
Erstellt
Absoluter Druck an jedem Punkt auf der eingetauchten Platte
Gehen
Erstellt
Absoluter Druck an jedem Punkt auf der eingetauchten Platte bei gegebenem Schnittwinkel
Gehen
Erstellt
Durchschnittlicher Druck bei resultierender Kraft
Gehen
Erstellt
Größe der resultierenden hydrostatischen Kraft, die auf eine gekrümmte Oberfläche wirkt
Gehen
Erstellt
Resultierende Kraft, die auf die ebene Oberfläche einer vollständig eingetauchten Platte wirkt
Gehen
Erstellt
Resultierende Kraft, die auf eine horizontale rechteckige Fläche wirkt
Gehen
Erstellt
Resultierende Kraft, die auf eine vollständig eingetauchte rechteckige flache Platte wirkt
Gehen
Erstellt
Resultierende Kraft, die auf eine vollständig untergetauchte Platte bei einem vertikalen Abstand des Schwerpunkts wirkt
Gehen
Erstellt
Resultierende Kraft, die bei durchschnittlichem Druck auf die ebene Oberfläche einer vollständig eingetauchten Platte wirkt
Gehen
Erstellt
Resultierende Kraft, die bei einem gegebenen Schnittwinkel auf eine vollständig eingetauchte Platte wirkt
Gehen
Instationäre Wärmeleitung
(18)
Erstellt
Anfänglicher innerer Energiegehalt des Körpers in Bezug auf die Umgebungstemperatur
Gehen
Erstellt
Anfangstemperatur des Körpers nach Methode der konzentrierten Wärmekapazität
Gehen
Erstellt
Biot-Zahl bei gegebener charakteristischer Dimension und Fourier-Zahl
Gehen
Erstellt
Biot-Zahl gegebener Wärmeübertragungskoeffizient und Zeitkonstante
Gehen
Erstellt
Biot-Zahl unter Verwendung der Fourier-Zahl
Gehen
Erstellt
Biot-Zahl unter Verwendung des Wärmeübertragungskoeffizienten
Gehen
Erstellt
Fourier-Zahl
Gehen
Erstellt
Fourier-Zahl bei gegebenem Wärmeübertragungskoeffizienten und Zeitkonstante
Gehen
Erstellt
Fourier-Zahl bei gegebener charakteristischer Dimension und Biot-Zahl
Gehen
Erstellt
Fourier-Zahl unter Verwendung der Biot-Zahl
Gehen
Erstellt
Fourier-Zahl unter Verwendung der Wärmeleitfähigkeit
Gehen
Erstellt
Kapazität des thermischen Systems nach Methode der konzentrierten Wärmekapazität
Gehen
Erstellt
Körpertemperatur nach Methode der konzentrierten Wärmekapazität
Gehen
Erstellt
Temperaturantwort des momentanen Energieimpulses in halbunendlichen Festkörpern an der Oberfläche
Gehen
Erstellt
Temperaturantwort des momentanen Energieimpulses in Semi Infinite Solid
Gehen
Erstellt
Vom Objekt benötigte Zeit zum Heizen oder Kühlen nach der Methode der konzentrierten Wärmekapazität
Gehen
Erstellt
Wärmeleitfähigkeit bei gegebener Biot-Zahl
Gehen
Erstellt
Zeitkonstante des thermischen Systems
Gehen
Kondensation
(10)
Erstellt
Benetzter Umfang bei Reynolds-Zahl des Films
Gehen
Erstellt
Filmdicke bei gegebenem Massenstrom des Kondensats
Gehen
Erstellt
Massendurchfluss von Kondensat durch eine beliebige X-Position des Films
Gehen
Erstellt
Massendurchflussrate durch einen bestimmten Abschnitt des Kondensatfilms bei gegebener Reynolds-Zahl des Films
Gehen
Erstellt
Reynolds-Zahl für Kondensationsfilm
Gehen
Erstellt
Reynolds-Zahl unter Verwendung des durchschnittlichen Wärmeübertragungskoeffizienten für Kondensatfilm
Gehen
Erstellt
Schichtdicke bei Filmkondensation
Gehen
Erstellt
Viskosität des Films bei Massenstrom des Kondensats
Gehen
Erstellt
Viskosität des Films bei Reynolds-Zahl des Films
Gehen
Erstellt
Wärmeübertragungskoeffizient für die Kondensation auf einer flachen Platte für ein nichtlineares Temperaturprofil im Film
Gehen
12 Weitere Kondensation Taschenrechner
Gehen
Kontinuierliche Destillation
(2)
Erstellt
Gesamteffizienz der Destillationskolonne
Gehen
Erstellt
Murphree-Effizienz der Destillationskolonne basierend auf der Dampfphase
Gehen
11 Weitere Kontinuierliche Destillation Taschenrechner
Gehen
Konvektionswärmeübertragung
(31)
Erstellt
Erholungsfaktor
Gehen
Erstellt
Erholungsfaktor für Gase mit einer Prandtl-Zahl nahe Eins unter Laminarströmung
Gehen
Erstellt
Erholungsfaktor für Gase mit Prandtl-Zahl nahe Eins unter turbulenter Strömung
Gehen
Erstellt
Korrelation für die lokale Nusselt-Zahl für laminare Strömung auf einer isothermischen flachen Platte
Gehen
Erstellt
Korrelation für Nusselt-Zahl für konstanten Wärmefluss
Gehen
Erstellt
Lokale Nusselt-Zahl für konstanten Wärmefluss bei gegebener Prandtl-Zahl
Gehen
Erstellt
Lokale Nusselt-Zahl für Platte, die über ihre gesamte Länge erhitzt wird
Gehen
Erstellt
Lokale Schallgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Lokale Schallgeschwindigkeit, wenn sich Luft wie ideales Gas verhält
Gehen
Erstellt
Lokale Stanton-Nummer
Gehen
Erstellt
Lokale Stanton-Nummer mit Prandtl-Nummer
Gehen
Erstellt
Lokale Stanton-Zahl bei lokalem Reibungskoeffizienten
Gehen
Erstellt
Lokaler Hautreibungskoeffizient für turbulente Strömung auf flachen Platten
Gehen
Erstellt
Lokaler Reibungskoeffizient bei lokaler Reynolds-Zahl
Gehen
Erstellt
Luftwiderstandsbeiwert für Bluff-Körper
Gehen
Erstellt
Massendurchfluss bei gegebener Massengeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Massendurchflussrate aus Kontinuitätsbeziehung für eindimensionale Strömung im Rohr
Gehen
Erstellt
Massengeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Massengeschwindigkeit bei gegebener Reynolds-Zahl
Gehen
Erstellt
Massengeschwindigkeit bei mittlerer Geschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Nusselt-Zahl für Platte, die über ihre gesamte Länge erhitzt wird
Gehen
Erstellt
Nusselt-Zahl für turbulente Strömung in glattem Rohr
Gehen
Erstellt
Prandtl-Zahl gegebener Erholungsfaktor für Gase für laminare Strömung
Gehen
Erstellt
Reibungsfaktor bei gegebener Reynolds-Zahl für Strömung in glatten Rohren
Gehen
Erstellt
Reibungsfaktor bei gegebener Stanton-Zahl für turbulente Strömung im Rohr
Gehen
Erstellt
Reibungskoeffizient bei Scherspannung an der Wand
Gehen
Erstellt
Reynolds-Zahl bei gegebener Massengeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Reynolds-Zahl gegebener Reibungsfaktor für Strömung in glatten Rohren
Gehen
Erstellt
Scherspannung an der Wand gegebener Reibungskoeffizient
Gehen
Erstellt
Stanton-Zahl gegebener Reibungsfaktor für turbulente Strömung im Rohr
Gehen
Erstellt
Widerstandskraft für Bluff Bodies
Gehen
Ko-Relation dimensionsloser Zahlen
(3)
Erstellt
Nusselt-Zahl unter Verwendung der Dittus-Boelter-Gleichung für Kühlung
Gehen
Erstellt
Nusselt-Zahl unter Verwendung der Dittus-Boelter-Gleichung zum Erhitzen
Gehen
Erstellt
Stanton-Zahl gegebener Fanning-Reibungsfaktor
Gehen
8 Weitere Ko-Relation dimensionsloser Zahlen Taschenrechner
Gehen
Kraftstoff und Verbrennung
(6)
Erstellt
Netto-Heizwert
Gehen
Erstellt
Nettoheizwert basierend auf Gewichtsprozent Wasserstoff
Gehen
Erstellt
Netto-Heizwert bei gegebenem Gewichtsanteil
Gehen
Erstellt
Prozent überschüssige Luft
Gehen
Erstellt
Prozent überschüssiger Sauerstoff
Gehen
Erstellt
Theoretischer Luftbedarf
Gehen
Lagerung und Transport von Feststoffen
(1)
Verifiziert
Angewandter Druck im Hinblick auf den Fließfähigkeitskoeffizienten für Feststoffe
Gehen
2 Weitere Lagerung und Transport von Feststoffen Taschenrechner
Gehen
Leitung
(3)
Erstellt
Leitungsformfaktor der Ecke
Gehen
Erstellt
Leitungsformfaktor der Wand
Gehen
Erstellt
Leitungsformfaktor von Edge
Gehen
3 Weitere Leitung Taschenrechner
Gehen
Mechanische Trennung
(5)
Verifiziert
Drahtdurchmesser in Bezug auf die Maschenzahl
Gehen
Verifiziert
Kombinierte Gesamteffizienz des Bildschirms
Gehen
Verifiziert
Massenanteil des Materials im Futter
Gehen
Verifiziert
Massenanteil des Materials im Unterlauf
Gehen
Verifiziert
Siebeffektivität basierend auf übergroßem Material aus der Gesamteffizienz
Gehen
7 Weitere Mechanische Trennung Taschenrechner
Gehen
Prozessdynamik und -kontrolle
(5)
Erstellt
Transportverzögerung
Gehen
Erstellt
Zeitkonstante für den Heizprozess
Gehen
Erstellt
Zeitkonstante für den Mischprozess
Gehen
Erstellt
Zeitkonstante für Quecksilber im Glasthermometer
Gehen
Erstellt
Zeitraum der Schwingungen mit Zeitkonstante und Dämpfungsfaktor
Gehen
Relative Flüchtigkeit und Verdampfungsverhältnis
(3)
Erstellt
Gesamtdruck unter Verwendung von Molenbruch und Sättigungsdruck
Gehen
Erstellt
Relative Flüchtigkeit unter Verwendung des Dampfdrucks
Gehen
Erstellt
Relative Volatilität unter Verwendung des Molenbruchs
Gehen
7 Weitere Relative Flüchtigkeit und Verdampfungsverhältnis Taschenrechner
Gehen
Sieden
(10)
Erstellt
Gesamtwärmeübertragungskoeffizient
Gehen
Erstellt
Gesättigte Temperatur bei Übertemperatur
Gehen
Erstellt
Modifizierte Verdampfungswärme
Gehen
Erstellt
Modifizierter Wärmeübergangskoeffizient unter Druckeinfluss
Gehen
Erstellt
Oberflächentemperatur bei Übertemperatur
Gehen
Erstellt
Radius der Dampfblase im mechanischen Gleichgewicht in überhitzter Flüssigkeit
Gehen
Erstellt
Strahlungswärmeübertragungskoeffizient
Gehen
Erstellt
Übertemperatur beim Kochen
Gehen
Erstellt
Wärmeübertragungskoeffizient bei gegebener Biot-Zahl
Gehen
Erstellt
Wärmeübertragungskoeffizient für erzwungenes lokales Sieden in vertikalen Rohren
Gehen
4 Weitere Sieden Taschenrechner
Gehen
Sphärizität von Partikeln
(1)
Verifiziert
Oberflächenformfaktor
Gehen
4 Weitere Sphärizität von Partikeln Taschenrechner
Gehen
Stöchiometrie
(5)
Erstellt
Durchschnittliches Molekulargewicht
Gehen
Erstellt
Ertrag der Chemiefabrik
Gehen
Erstellt
Prozent Ausbeute der chemischen Reaktion
Gehen
Erstellt
Stöchiometrische Zahl bei Änderung der Molzahl und Reaktionsausmaß
Gehen
Erstellt
Stöchiometrische Zahl bei gegebener Anzahl von Molen zu Beginn und im Gleichgewicht
Gehen
Strahlungsaustausch mit spiegelnden Oberflächen
(8)
Erstellt
Diffuse Radiosität
Gehen
Erstellt
Diffuser Strahlungsaustausch von Oberfläche 1 zu Oberfläche 2
Gehen
Erstellt
Diffuser Strahlungsaustausch von Oberfläche 2 zu Oberfläche 1
Gehen
Erstellt
Direkte diffuse Strahlung von Oberfläche 2 zu Oberfläche 1
Gehen
Erstellt
Durchlässigkeit bei spiegelnder und diffuser Komponente
Gehen
Erstellt
Nettowärmeverlust durch Oberfläche bei diffuser Radiosität
Gehen
Erstellt
Nettowärmeverlust nach Oberfläche
Gehen
Erstellt
Reflektivität bei spiegelnder und diffuser Komponente
Gehen
Strahlungsformeln
(23)
Erstellt
Absorptionsfähigkeit bei gegebenem Reflexionsvermögen und Durchlässigkeit
Gehen
Erstellt
Emissionskraft von Blackbody
Gehen
Erstellt
Emissionsvermögen des Körpers
Gehen
Erstellt
Emissionsvermögen von Nicht-Schwarzkörpern bei gegebenem Emissionsvermögen
Gehen
Erstellt
Energie jeder Quanta
Gehen
Erstellt
Fläche von Oberfläche 1 bei gegebener Fläche 2 und Strahlungsformfaktor für beide Oberflächen
Gehen
Erstellt
Fläche von Oberfläche 2 bei gegebener Fläche 1 und Strahlungsformfaktor für beide Oberflächen
Gehen
Erstellt
Formfaktor 12 bei gegebenem Flächeninhalt und Formfaktor 21
Gehen
Erstellt
Formfaktor 21 bei gegebener Fläche sowohl der Oberfläche als auch Formfaktor 12
Gehen
Erstellt
Frequenz bei Lichtgeschwindigkeit und Wellenlänge
Gehen
Erstellt
Gesamtwiderstand bei Strahlungswärmeübertragung bei gegebenem Emissionsgrad und Anzahl der Abschirmungen
Gehen
Erstellt
Maximale Wellenlänge bei gegebener Temperatur
Gehen
Erstellt
Netto-Energieaustritt bei gegebener Radiosität und Bestrahlung
Gehen
Erstellt
Radiosity bei gegebener Emissionsleistung und Bestrahlung
Gehen
Erstellt
Reflektierte Strahlung bei gegebenem Absorptions- und Transmissionsvermögen
Gehen
Erstellt
Reflektivität bei gegebener Absorption für Blackbody
Gehen
Erstellt
Reflexionsgrad bei gegebenem Emissionsgrad für Schwarzkörper
Gehen
Erstellt
Strahlungstemperatur bei maximaler Wellenlänge
Gehen
Erstellt
Teilchenmasse bei gegebener Frequenz und Lichtgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Temperatur des Strahlungsschildes, der zwischen zwei parallelen, unendlichen Ebenen mit gleichem Emissionsgrad platziert ist
Gehen
Erstellt
Transmissivität Gegebene Reflektivität und Absorptionsfähigkeit
Gehen
Erstellt
Wellenlänge gegebene Lichtgeschwindigkeit und Frequenz
Gehen
Erstellt
Widerstand bei der Strahlungswärmeübertragung, wenn keine Abschirmung vorhanden ist und der Emissionsgrad gleich ist
Gehen
Strahlungssystem bestehend aus einem sendenden und absorbierenden Medium zwischen zwei Ebenen.
(8)
Erstellt
Durchlässigkeit des transparenten Mediums bei gegebener Radiosität und Formfaktor
Gehen
Erstellt
Emissionskraft von Blackbody durch Medium
Gehen
Erstellt
Emissionsleistung des schwarzen Körpers durch das Medium bei gegebenem Emissionsvermögen des Mediums
Gehen
Erstellt
Emissionsvermögen des Mediums bei gegebener Emissionskraft des schwarzen Körpers durch das Medium
Gehen
Erstellt
Energie, die Oberfläche 1 verlässt, die durch das Medium übertragen wird
Gehen
Erstellt
Nettowärmeaustausch im Übertragungsprozess
Gehen
Erstellt
Temperatur des Mediums bei gegebener Emissionsleistung des Schwarzkörpers
Gehen
Erstellt
Vom Medium abgegebene Energie
Gehen
Strahlungswärmeübertragung
(10)
Erstellt
Nettowärmeaustausch bei gegebener Fläche 1 und Formfaktor 12
Gehen
Erstellt
Nettowärmeaustausch bei gegebener Fläche 2 und Formfaktor 21
Gehen
Erstellt
Nettowärmeaustausch zwischen zwei Oberflächen bei gegebener Radiosität für beide Oberflächen
Gehen
Erstellt
Netto-Wärmeübertragung von der Oberfläche bei Emissivität, Radiosität und Emissionsleistung
Gehen
Erstellt
Strahlungswärmeübertragung zwischen Ebene 1 und Abschirmung bei gegebener Temperatur und Emissionsgrad beider Oberflächen
Gehen
Erstellt
Strahlungswärmeübertragung zwischen Ebene 2 und Strahlungsschild bei gegebener Temperatur und Emissionsgrad
Gehen
Erstellt
Wärmeübertragung zwischen einem kleinen konvexen Objekt in einem großen Gehäuse
Gehen
Erstellt
Wärmeübertragung zwischen konzentrischen Kugeln
Gehen
Erstellt
Wärmeübertragung zwischen zwei langen konzentrischen Zylindern bei gegebener Temperatur, Emissionsgrad und Fläche beider Oberflächen
Gehen
Erstellt
Wärmeübertragung zwischen zwei unendlichen parallelen Ebenen bei gegebener Temperatur und Emissivität beider Oberflächen
Gehen
Temperaturabhängigkeit vom Gesetz von Arrhenius
(2)
Verifiziert
Aktivierungsenergie mit Ratenkonstante bei zwei verschiedenen Temperaturen
Gehen
Verifiziert
Aktivierungsenergie unter Verwendung der Reaktionsrate bei zwei verschiedenen Temperaturen
Gehen
9 Weitere Temperaturabhängigkeit vom Gesetz von Arrhenius Taschenrechner
Gehen
Thermischer Widerstand
(8)
Erstellt
Außenbereich mit äußerem Wärmewiderstand
Gehen
Erstellt
Äußerer Wärmeübertragungskoeffizient bei gegebenem Wärmewiderstand
Gehen
Erstellt
Gesamter thermischer Widerstand
Gehen
Erstellt
Innenbereich mit gegebenem Wärmewiderstand für die Innenfläche
Gehen
Erstellt
Innerer Wärmeübergangskoeffizient bei gegebenem innerem Wärmewiderstand
Gehen
Erstellt
Thermischer Widerstand für die Leitung an der Rohrwand
Gehen
Erstellt
Wärmewiderstand für Konvektion an der Außenfläche
Gehen
Erstellt
Wärmewiderstand für Konvektion an der Innenfläche
Gehen
Transformator-Design
(1)
Verifiziert
Prozentregelung des Transformators
Gehen
18 Weitere Transformator-Design Taschenrechner
Gehen
Wärmetauscher
(7)
Erstellt
Anzahl der Wärmeübertragungseinheiten
Gehen
Erstellt
Gesamtwärmeübertragungskoeffizient für langen Zylinder
Gehen
Erstellt
Gesamtwärmeübertragungskoeffizient für Rohre ohne Rippen
Gehen
Erstellt
Kapazitätsrate
Gehen
Erstellt
Maximal mögliche Wärmeübertragungsrate
Gehen
Erstellt
Rate der Wärmeübertragung mit Korrekturfaktor und LMTD
Gehen
Erstellt
Verschmutzungsfaktor
Gehen
3 Weitere Wärmetauscher Taschenrechner
Gehen
Wärmeübertragung von erweiterten Oberflächen (Rippen)
(1)
Erstellt
Wärmeübertragung in Rippen bei gegebener Rippeneffizienz
Gehen
8 Weitere Wärmeübertragung von erweiterten Oberflächen (Rippen) Taschenrechner
Gehen
Wichtige Formeln für Kondensationszahl, durchschnittlichen Wärmeübergangskoeffizienten und Wärmefluss
(16)
Erstellt
Durchschnittlicher Wärmeübertragungskoeffizient bei gegebener Reynolds-Zahl und Eigenschaften bei Filmtemperatur
Gehen
Erstellt
Durchschnittlicher Wärmeübertragungskoeffizient für die Dampfkondensation auf der Platte
Gehen
Erstellt
Durchschnittlicher Wärmeübertragungskoeffizient für Filmkondensation auf der Platte für wellenförmige laminare Strömung
Gehen
Erstellt
Durchschnittlicher Wärmeübertragungskoeffizient für Kondensation in horizontalen Rohren bei niedriger Dampfgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Durchschnittlicher Wärmeübertragungskoeffizient für laminare Filmkondensation an der Außenseite der Kugel
Gehen
Erstellt
Durchschnittlicher Wärmeübertragungskoeffizient für laminare Filmkondensation von Rohren
Gehen
Erstellt
Kondensationsnummer
Gehen
Erstellt
Kondensationszahl bei gegebener Reynolds-Zahl
Gehen
Erstellt
Kondensationszahl bei Turbulenzen im Film
Gehen
Erstellt
Kondensationszahl für horizontalen Zylinder
Gehen
Erstellt
Kondensationszahl für vertikale Platte
Gehen
Erstellt
Kritischer Wärmefluss von Zuber
Gehen
Erstellt
Von Mostinski vorgeschlagene Korrelation für den Wärmefluss
Gehen
Erstellt
Wärmefluss im voll entwickelten Siedezustand für Drücke bis zu 0,7 Megapascal
Gehen
Erstellt
Wärmefluss im voll entwickelten Siedezustand für höhere Drücke
Gehen
Erstellt
Wärmeübertragungsrate für die Kondensation überhitzter Dämpfe
Gehen
Wirksamkeit des Wärmetauschers
(6)
Erstellt
Effektivität des Wärmetauschers
Gehen
Erstellt
Wirksamkeit des Gegenstromwärmetauschers, wenn heiße Flüssigkeit minimale Flüssigkeit ist
Gehen
Erstellt
Wirksamkeit des Gegenstromwärmetauschers, wenn kalte Flüssigkeit minimale Flüssigkeit ist
Gehen
Erstellt
Wirksamkeit des Parallelstrom-Wärmetauschers, wenn heiße Flüssigkeit minimale Flüssigkeit ist
Gehen
Erstellt
Wirksamkeit des Parallelstrom-Wärmetauschers, wenn kalte Flüssigkeit minimale Flüssigkeit ist
Gehen
Erstellt
Wirksamkeit des Wärmetauschers für minimale Flüssigkeit
Gehen
Zuhause
FREI PDFs
🔍
Suche
Kategorien
Teilen
Let Others Know
✖
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!