Taschenrechner Erstellt von Anshika Arya

Nationales Institut für Technologie (NIT), Hamirpur
1965
Formeln Erstellt
2531
Formeln Verifiziert
716
Über Kategorien hinweg

Liste der Taschenrechner von Anshika Arya

Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Anshika Arya erstellt und überprüft wurden. Anshika Arya hat 1965 erstellt und 2531 -Rechner in 716 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Verifiziert Erforderliches Drehmoment zum Heben von Lasten mit Antriebsschraube mit Trapezgewinde
17 Weitere Acme-Gewinde Taschenrechner
Verifiziert Blechdicke bei Nennzugspannung am Rissrand
Verifiziert Breite der Platte bei Nennzugspannung am Rissrand
Verifiziert Bruchzähigkeit bei gegebenem Spannungsintensitätsfaktor
Verifiziert Bruchzähigkeit bei Zugspannung am Rissrand
Verifiziert Halbe Risslänge bei gegebenem Spannungsintensitätsfaktor
Verifiziert Halbe Risslänge bei gegebener Bruchzähigkeit
Verifiziert Nennzugspannung am Rissrand bei Belastung, Blechdicke und Blechbreite
Verifiziert Nennzugspannung am Rissrand bei gegebenem Spannungsintensitätsfaktor
Verifiziert Nennzugspannung am Rissrand bei gegebener Bruchzähigkeit
Verifiziert Spannungsintensitätsfaktor für gerissene Platte
Verifiziert Biegemoment in der Mittelebene der Kurbelwange
Verifiziert Biegespannung in der Mittelebene der Kurbelwange
Verifiziert Biegespannung in Mittelebene der Kurbelwange bei gegebenem Biegemoment
Verifiziert Dicke der Kurbelwange bei gegebenem Biegemoment am Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Verifiziert Dicke der Kurbelwange bei gegebenem Biegemoment in Mittelebene der Kurbelwange
Verifiziert Direkte Druckspannung in der Mittelebene der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Verifiziert Gesamtdruckspannung in der Mittelebene der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Verifiziert Länge des Kurbelzapfens bei Biegebeanspruchung in Mittelebene der Kurbelwange
Verifiziert Länge des Kurbelzapfens bei gegebenem Biegemoment in Mittelebene der Kurbelwange
Verifiziert Durchmesser des Drehpunktstifts des Kipphebels bei gegebener Länge des Drehpunktstifts
Verifiziert Durchmesser des Drehpunktstifts des Kipphebels unter Berücksichtigung eines Doppelscherversagens des Stifts
Verifiziert Lagerdruck am Drehpunkt des Kipphebels
Verifiziert Länge des Drehstifts des Kipphebels unter Berücksichtigung des Doppelscherbruchs des Stifts
Verifiziert Reaktion am Drehpunkt des Kipphebels
Verifiziert Reaktion am Drehpunkt des Kipphebels bei gleichen Armlängen
Verifiziert Scherspannung im Drehpunkt des Kipphebels bei Reaktion am Stift
Verifiziert Winkel zwischen zwei Armen des Kipphebels
9 Weitere Design des Drehpunktstifts Taschenrechner
Verifiziert Reibungskoeffizient des Schraubengewindes bei dem zum Absenken der Last erforderlichen Drehmoment
Verifiziert Steigungswinkel der Antriebsschraube bei gegebenem Drehmoment, das zum Absenken der Last erforderlich ist
7 Weitere Drehmomentanforderung beim Absenken von Lasten mit Vierkantgewindeschrauben Taschenrechner
Verifiziert Durchschnittliche gelieferte Energie pro Funke
Verifiziert Spannung der Stromversorgung anhand der durchschnittlichen Leistung pro Funke
Verifiziert Widerstand des Ladekreises aus der durchschnittlichen Leistung pro Funke
Verifiziert Entladespannung
Verifiziert Kapazität des Stromkreises aus Widerstand des Entladestromkreises
Verifiziert Spannung des Ladestromkreises
Verifiziert Verstrichene Zeit
Verifiziert Widerstand des Entladestromkreises gegenüber der Kapazität
Verifiziert Frequenz der Entladungsschwingung
Verifiziert Induktivität des Stromkreises
Verifiziert Kapazität des Stromkreises durch Frequenzentladung
Verifiziert Funkenentladungsspannung bei maximalem Funkenstrom
Verifiziert Maximaler Funkenstrom, der auf unbestimmte Zeit aufrechterhalten werden kann
Verifiziert Netzteil zur Aufrechterhaltung des maximalen Funkenstroms
Verifiziert Widerstand des Stromkreises anhand von Lichtbogenkriterien
Verifiziert Ladespannung für maximale Funkenleistung
Verifiziert Netzteil für maximale Power of Spark
6 Weitere Ladespannung Taschenrechner
Verifiziert Induktivität des Stromkreises aus der Ladezeit
Verifiziert Kapazität des Stromkreises aus der Ladezeit
Verifiziert Ladezeit
Verifiziert Ladezeit ab minimalem Widerstand
Verifiziert Minimaler Widerstand durch Ladezeit
Verifiziert Induktivität des Stromkreises vom maximalen Funkenstrom
Verifiziert Kapazität des Stromkreises aus maximalem Funkenstrom
Verifiziert Maximaler Funkenstrom
Verifiziert Spannung des Ladekreises, max. Funkenstrom
Verifiziert Kapazität des Stromkreises unter Verwendung des Widerstandsminimums
Verifiziert Minimaler Widerstand im Stromkreis
Verifiziert Energie pro Funke aus der Tiefe des Kraters
Verifiziert Tiefe des Kraters
3 Weitere Pro Funke gelieferte Energie Taschenrechner
Verifiziert Für die angegebene Funkenleistung ist ein Netzteil erforderlich
Verifiziert Pro Funke vom Widerstandsladekreis gelieferte Energie
Verifiziert Widerstand des Ladestromkreises von der Spannungsversorgung
Verifiziert Radius der äußeren Faser des gebogenen Balkens bei Biegespannung an der Faser
Verifiziert Radius der äußeren Faser des kreisförmig gekrümmten Strahls bei gegebenem Radius der neutralen Faser und der inneren Faser
Verifiziert Radius der äußeren Faser des rechteckig gekrümmten Balkens bei gegebenem Radius der neutralen Faser und der inneren Faser
Verifiziert Radius der inneren Faser des gebogenen Balkens bei Biegespannung an der Faser
Verifiziert Radius der inneren Faser des gebogenen Balkens mit rechteckigem Querschnitt bei gegebenem Radius der Schwerachse
Verifiziert Radius der inneren Faser des gekrümmten Strahls mit kreisförmigem Querschnitt bei gegebenem Radius der Schwerachse
Verifiziert Radius der inneren Faser des kreisförmig gekrümmten Strahls bei gegebenem Radius der neutralen Faser und der äußeren Faser
Verifiziert Radius der inneren Faser des rechteckig gekrümmten Strahls bei gegebenem Radius der neutralen Faser und der äußeren Faser
Verifiziert Radius der neutralen Achse des gebogenen Balkens bei Biegespannung
Verifiziert Radius der neutralen Achse des gebogenen Balkens bei gegebener Exzentrizität zwischen den Achsen
Verifiziert Radius der neutralen Achse des gebogenen Balkens mit rechteckigem Querschnitt bei gegebenem Radius der inneren und äußeren Faser
Verifiziert Radius der neutralen Achse des gekrümmten Strahls mit kreisförmigem Querschnitt bei gegebenem Radius der inneren und äußeren Faser
Verifiziert Radius der Schwerachse des gebogenen Balkens bei gegebener Exzentrizität zwischen den Achsen
Verifiziert Radius der Schwerachse des gebogenen Balkens mit rechteckigem Querschnitt bei gegebenem Radius der inneren Faser
Verifiziert Radius der Schwerachse des gebogenen Trägers bei Biegebeanspruchung
Verifiziert Radius der Schwerachse des gekrümmten Strahls mit kreisförmigem Querschnitt bei gegebenem Radius der inneren Faser
Verifiziert Nennzugspannung im runden Schaft mit Schulterkehle
10 Weitere Runder Schaft gegen schwankende Belastungen Taschenrechner
Verifiziert Fläche Trägheitsmoment des rechteckigen Querschnitts entlang der Schwerachse parallel zur Breite
Verifiziert Fläche Trägheitsmoment des rechteckigen Querschnitts entlang der Schwerachse parallel zur Länge
4 Weitere Spannungen aufgrund des Biegemoments Taschenrechner
Verifiziert Dauerhaltbarkeitsgrenze der rotierenden Strahlprobe
Verifiziert Dauerhaltbarkeitsgrenze für axiale Belastung
Verifiziert Dauerhaltbarkeitsgrenze gegebene Dauerhaltbarkeitsgrenze für axiale Belastung
Verifiziert Ermüdungsbelastungskonzentrationsfaktor gegebener Modifikationsfaktor
Verifiziert Größenfaktor für schwankende Last
Verifiziert Haltbarkeitsgrenze der Probe
Verifiziert Modifizierender Faktor für schwankende Belastung bei gegebenem Ermüdungsspannungskonzentrationsfaktor
Verifiziert Modifizierender Faktor zur Berücksichtigung der Spannungskonzentration
Verifiziert Oberflächenbeschaffenheitsfaktor der Probe
Verifiziert Zuverlässigkeitsfaktor für schwankende Last
5 Weitere Ungefähre Schätzung der Lebensdauergrenze im Design Taschenrechner
Verifiziert Durchschnittlicher Wärmeübergangskoeffizient für Dampf, der außerhalb von horizontalen Rohren mit Durchmesser D kondensiert
Verifiziert Gesamtwärmeübergangskoeffizient für Kondensation auf vertikaler Oberfläche
Verifiziert Wärmeabweisungsfaktor
18 Weitere Wärmeübertragung Taschenrechner
Verifiziert Angegebene Leistung bei mechanischem Wirkungsgrad
Verifiziert Angegebener spezifischer Kraftstoffverbrauch
Verifiziert Angegebener thermischer Wirkungsgrad bei angegebener Leistung
Verifiziert Beale-Nummer
Verifiziert Bremsleistung bei mechanischer Effizienz
Verifiziert Bremsleistung bei mittlerem effektivem Druck
Verifiziert Bremsspezifischer Kraftstoffverbrauch
Verifiziert Einlassventil-Mach-Index
Verifiziert Mechanischer Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors
Verifiziert Mittlere Kolbengeschwindigkeit
Verifiziert Motordrehzahl
Verifiziert Reibungskraft
Verifiziert Relative Effizienz
Verifiziert Spezifische Ausgangsleistung
Verifiziert Thermische Effizienz der Bremse bei gegebener Bremsleistung
6 Weitere Wichtige Formeln der Motordynamik Taschenrechner
Verifiziert Dublettfestigkeit für inkompressiblen 3D-Fluss
Verifiziert Geschwindigkeitspotential für 3D-inkompressible Dublettströmung
Verifiziert Geschwindigkeitspotential für inkompressiblen 3D-Quellenfluss
Verifiziert Quellenstärke für inkompressiblen 3D-Quellenfluss bei gegebenem Geschwindigkeitspotential
Verifiziert Quellenstärke für inkompressiblen 3D-Quellenfluss bei gegebener Radialgeschwindigkeit
Verifiziert Radialgeschwindigkeit für 3D-inkompressible Quellenströmung
Verifiziert Radialkoordinate für 3D-Dublettströmung bei gegebenem Geschwindigkeitspotential
Verifiziert Radialkoordinate für den 3D-Quellfluss bei gegebenem Geschwindigkeitspotential
Verifiziert Radialkoordinate für den 3D-Quellfluss bei gegebener Radialgeschwindigkeit
Verifiziert Abstreifkraft
2 Weitere Abisoliervorgang Taschenrechner
Erstellt Anheben des Ärmels für Porter Governor, wenn der Winkel zwischen Ober- und Unterarm gleich ist
Erstellt Anheben des Ärmels für Porter Governor, wenn der Winkel zwischen Ober- und Unterarm nicht gleich ist
Erstellt Die Ballgeschwindigkeit für den Porter-Gouverneur ist bei gegebener Länge der Arme gleich der Länge der Glieder
Erstellt Größe des Gouverneurs für Porter-Gouverneur
Erstellt Höhe des Begrenzers für Porter-Begrenzer, wenn das Verhältnis der Verbindungslänge zur Armlänge 1 beträgt
Erstellt Kontrollierende Kraft für den Gouverneur von Porter
Erstellt Macht des Porter-Gouverneurs, wenn der Winkel zwischen Ober- und Unterarm gleich ist
Erstellt Macht des Porter-Gouverneurs, wenn der Winkel zwischen Ober- und Unterarm nicht gleich ist
Erstellt Neigungswinkel des Arms zur Vertikalen für Porter Governor
Erstellt Nettogeschwindigkeitssteigerung des Porter-Gouverneurs
Erstellt Steuerkraft für Porter-Regler bei gegebenem Rotationsradius der mittleren Position
Erstellt Unempfindlichkeitskoeffizient für Porter-Begrenzer, wenn der Unterarm nicht am Begrenzer befestigt ist
Erstellt Unempfindlichkeitskoeffizient für Porter-Governor, wenn der Winkel zwischen Ober- und Unterarm gleich ist
Erstellt Unempfindlichkeitskoeffizient für Porter-Governor, wenn der Winkel zwischen Ober- und Unterarm nicht gleich ist
Erstellt Unempfindlichkeitskoeffizient, wenn alle Arme des Porter-Gouverneurs an der Gouverneursachse befestigt sind
Erstellt Abstand der äußersten Schicht von der neutralen Achse bei maximalem Widerstandsmoment
Erstellt Abstand der äußersten Schicht von der neutralen Achse unter Verwendung des Abschnittsmoduls
Erstellt Maximale Spannung bei maximalem Widerstandsmoment
Erstellt Maximale Spannung bei maximalem Widerstandsmoment und Widerstandsmoment
Erstellt Maximales Widerstandsmoment
Erstellt Maximales Widerstandsmoment bei gegebenem Widerstandsmoment
Erstellt Trägheitsmoment der neutralen Achse bei maximalem Widerstandsmoment
Erstellt Trägheitsmoment um die neutrale Achse bei gegebenem Widerstandsmoment
Erstellt Widerstandsmoment bei gegebenem Abstand zwischen äußerster und neutraler Schicht
Erstellt Widerstandsmoment bei gegebenem Widerstandsmoment
1 Weitere Abschnittsmodul Taschenrechner
Verifiziert Absolute Geschwindigkeit bei gegebenem Normalschub parallel zur Strahlrichtung
Verifiziert Absolute Geschwindigkeit bei gegebenem Normalschub senkrecht zur Strahlrichtung
Verifiziert Absolute Geschwindigkeit für dynamischen Schub, der vom Strahl auf die Platte ausgeübt wird
1 Weitere Absolute Geschwindigkeit Taschenrechner
Erstellt Am Radius „r“ von der Wellenmitte her induzierte Scherspannung
Erstellt An der Oberfläche der Welle induzierte Scherspannung
Erstellt Länge der Welle mit bekannter Scherdehnung an der Außenfläche der Welle
Erstellt Länge der Welle mit bekannter Scherspannung, die am Radius r von der Wellenmitte her induziert wird
Erstellt Länge der Welle mit bekannter Scherspannung, die an der Oberfläche der Welle induziert wird
Erstellt Radius der Welle unter Verwendung der an der Oberfläche der Welle induzierten Scherspannung
Erstellt Radius der Welle unter Verwendung der Scherdehnung an der Außenfläche der Welle
Erstellt Radius der Welle, wenn Scherspannung am Radius r von der Mitte der Welle induziert wird
Erstellt Scherdehnung an der Außenfläche der kreisförmigen Welle
Erstellt Scherspannung an der Wellenoberfläche unter Verwendung der am Radius „r“ von der Wellenmitte her induzierten Scherspannung
Erstellt Scherspannung, die am Radius „r“ von der Wellenmitte unter Verwendung des Steifigkeitsmoduls induziert wird
Erstellt Steifigkeitsmodul der Welle, wenn am Radius „r“ von der Mitte der Welle eine Scherspannung induziert wird
Erstellt Steifigkeitsmodul des Wellenmaterials unter Verwendung der an der Wellenoberfläche induzierten Scherspannung
Erstellt Verdrehungswinkel bei bekannter Scherdehnung an der Außenfläche der Welle
Erstellt Verdrehungswinkel bei bekannter Scherspannung in der Welle
Erstellt Verdrehungswinkel mit bekannter Scherspannung, die am Radius r von der Wellenmitte induziert wird
Erstellt Wert des Radius r unter Verwendung der am Radius r von der Wellenmitte her induzierten Scherspannung
Verifiziert Giermomentkoeffizient für gegebene vertikale Neigung der Heckliftkurve
Verifiziert Giermomentkoeffizient für gegebenes Seitenleitwerk-Volumenverhältnis
Verifiziert Schiebewinkel für gegebenes Moment, erzeugt durch das Seitenleitwerk
Verifiziert Schwimmwinkel bei gegebenem Giermomentkoeffizienten
Verifiziert Schwimmwinkel bei gegebenem Giermomentkoeffizienten und Heckeffizienz
Verifiziert Seitenstrahlwinkel für gegebenes Moment, erzeugt durch das Seitenleitwerk
Verifiziert Seitenströmungswinkel bei gegebenem Giermomentkoeffizienten
Verifiziert Sidewash-Winkel gegeben Giermoment-Koeffizient unter Verwendung der Spannweite
3 Weitere Aerodynamische Parameter Taschenrechner
Verifiziert Spanne gegebenes Seitenverhältnis
Verifiziert Spitzengeschwindigkeitsverhältnis mit Klingennummer
11 Weitere Aerodynamisches Design Taschenrechner
Verifiziert Air Standard Efficiency für Benzinmotoren
Verifiziert Air Standard-Effizienz bei relativer Effizienz
Verifiziert Air Standard-Effizienz für Dieselmotoren
Verifiziert Arbeitsleistung für Dieselzyklus
Verifiziert Arbeitsleistung für Dual Cycle
Verifiziert Arbeitsleistung für Otto Cycle
Verifiziert Mittlerer effektiver Druck im Dieselzyklus
Verifiziert Thermischer Wirkungsgrad des Dual Cycle
Verifiziert Thermischer Wirkungsgrad des Stirling-Zyklus bei gegebener Wärmetauschereffektivität
9 Weitere Air Standard-Zyklen Taschenrechner
Verifiziert Drainstrom des MOSFET bei Großsignalbetrieb bei Übersteuerungsspannung
Verifiziert Kurzschlussstrom des MOSFET
Verifiziert Strom in der Gleichtaktunterdrückung des MOSFET
Verifiziert Zweiter Drain-Strom des MOSFET im Großsignalbetrieb bei Übersteuerungsspannung
8 Weitere Aktuell Taschenrechner
Verifiziert Auftriebskoeffizient bei gegebenem induziertem Widerstandsfaktor
Verifiziert Auftriebskoeffizient bei gegebenem Span-Effizienzfaktor
Verifiziert Faktor des induzierten Widerstands bei gegebenem Koeffizienten des induzierten Widerstands
Verifiziert Faktor des induzierten Widerstands bei gegebenem Span-Effizienzfaktor
Verifiziert Induzierter Auftriebsneigungsfaktor bei gegebener Auftriebskurvenneigung eines endlichen Flügels
Verifiziert Koeffizient des induzierten Widerstands bei gegebenem Faktor des induzierten Widerstands
Verifiziert Koeffizient des induzierten Widerstands bei gegebenem Span-Effizienzfaktor
Verifiziert Seitenverhältnis bei gegebenem induziertem Widerstandsfaktor
Verifiziert Span-Effizienzfaktor
Verifiziert Span-Effizienzfaktor bei gegebenem induziertem Widerstandskoeffizienten
Erstellt Belastung am freien Ende bei freien Querschwingungen
Erstellt Beschleunigung des Körpers bei Steifigkeit der Welle
Erstellt Eigenfrequenz freier Querschwingungen
Erstellt Länge der Welle
Erstellt Statische Durchbiegung bei gegebenem Trägheitsmoment der Welle
Erstellt Trägheitsmoment der Welle bei statischer Durchbiegung
Erstellt Wiederherstellungskraft unter Verwendung der Steifigkeit der Welle
Erstellt Zeitspanne freier Querschwingungen
Erstellt Belastung bei gegebener Eigenfrequenz für feste Welle und gleichmäßig verteilte Last
Erstellt Biegemoment in einiger Entfernung von einem Ende
Erstellt Eigenfrequenz bei statischer Durchbiegung (Welle fixiert, gleichmäßig verteilte Last)
Erstellt Eigenfrequenz der Welle, die an beiden Enden befestigt ist und eine gleichmäßig verteilte Last trägt
Erstellt Kreisfrequenz bei statischer Durchbiegung (Welle fixiert, gleichmäßig verteilte Last)
Erstellt Länge der Welle bei gegebener Eigenfrequenz (Welle fest, gleichmäßig verteilte Last)
Erstellt Länge der Welle bei gegebener natürlicher Kreisfrequenz (Welle fixiert, gleichmäßig verteilte Last)
Erstellt Länge der Welle bei gegebener statischer Durchbiegung (Welle fixiert, gleichmäßig verteilte Last)
Erstellt Last bei natürlicher Kreisfrequenz (Welle fixiert, gleichmäßig verteilte Last)
Erstellt Last durch statische Durchbiegung (Wellenfixierung, gleichmäßig verteilte Last)
Erstellt MI der Welle bei gegebener Eigenfrequenz für feste Welle und gleichmäßig verteilte Last
Erstellt MI der Welle bei gegebener natürlicher Kreisfrequenz (Welle fixiert, gleichmäßig verteilte Last)
Erstellt MI der Welle bei statischer Durchbiegung für feste Welle und gleichmäßig verteilte Last
Erstellt Natürliche Kreisfrequenz der Welle, die an beiden Enden befestigt ist und eine gleichmäßig verteilte Last trägt
Erstellt Statische Durchbiegung bei gegebener Eigenfrequenz (Welle fixiert, gleichmäßig verteilte Last)
Erstellt Statische Durchbiegung der Welle aufgrund gleichmäßig verteilter Last bei gegebener Wellenlänge
Erstellt Statische Durchbiegung im Abstand x vom Ende einer gegebenen Wellenlänge
Erstellt Dicke der Platten bei Belastung durch Einzelkehlnaht
Erstellt Dicke der Platten bei Belastung durch parallele Kehlnaht
Erstellt Dicke der Platten bei gegebener Gesamtlast, die von den Platten in der Verbundschweißung getragen wird
Erstellt Gesamtlast, die von Platten in Verbundschweißnähten getragen wird
Erstellt Länge der Einzelkehlnaht bei gegebener Last, die von der Einzelkehlnaht getragen wird
Erstellt Länge der parallelen Kehlnaht bei gegebener Gesamtlast, die von den Platten in der Verbundschweißung getragen wird
Erstellt Länge der parallelen Kehlnaht bei gegebener Last, die von der parallelen Kehlnaht getragen wird
Erstellt Länge einer einzelnen Kehlnaht bei gegebener Gesamtlast, die von den Platten in der Verbundschweißung getragen wird
Erstellt Lastaufnahme durch Einzelkehlnaht
Erstellt Lastaufnahme durch parallele Kehlnaht
Erstellt Maximale Scherspannung bei Belastung durch parallele Kehlnaht
Erstellt Maximale Scherspannung bei gegebener Gesamtlast, die von den Platten in der Verbundschweißung getragen wird
Erstellt Zulässige Zugspannung bei Belastung durch Einzelkehlnaht
Erstellt Zulässige Zugspannung bei gegebener Gesamtlast, die von Platten in Verbundschweißnähten getragen wird
Verifiziert Auf die Walzen im Austrittsbereich wirkender Druck
3 Weitere Analyse in der Ausgangsregion Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Flügel der Windkraftanlage bei gegebener Solidität der Windkraftanlage
Verifiziert Auftriebskoeffizient des Blattes des Windrotors
Verifiziert Auftriebskraft gegebener Auftriebskoeffizient des Blattes
Verifiziert Free Stream Windgeschwindigkeit bei gegebenem Luftwiderstandsbeiwert
Verifiziert Luftwiderstandsbeiwert des Blattes des Windrotors
Verifiziert Mittlerer Akkord der Klingen angesichts der Solidität der Windmaschine
Verifiziert Solidität der Windmaschine
5 Weitere Andere erneuerbare Energiequellen Taschenrechner
Verifiziert Filamentlänge im 3D-Druck
Verifiziert Futter pro Zahn
Verifiziert Gesamtaxialkraft
Verifiziert Luftmasse zur Erzeugung von Q Tonnen Kälte bei gegebener Austrittstemperatur der Kühlturbine
Erstellt Reibungskoeffizient
Erstellt Reibungskoeffizient zwischen Zylinder und Oberfläche der schiefen Ebene zum Rollen ohne Rutschen
Verifiziert Spulengeschwindigkeit
14 Weitere Andere und Extras Taschenrechner
Erstellt Änderung des Behälterdurchmessers bei internem Flüssigkeitsdruck
Erstellt Durchmesseränderung bei dünner zylindrischer Dehnung bei volumetrischer Dehnung
Erstellt Durchmesseränderung des dünnen zylindrischen Gefäßes (Umfangsdehnung)
Erstellt Durchmesseränderung des Zylindermantels bei Volumenänderung des Zylindermantels
Erstellt Gefäßumfangsänderung durch Druck bei Umfangsdehnung
Erstellt Längenänderung bei dünner zylindrischer Dehnung bei volumetrischer Dehnung
Erstellt Längenänderung des dünnen zylindrischen Mantels bei internem Flüssigkeitsdruck
Erstellt Längenänderung des Zylindermantels bei Volumenänderung des Zylindermantels
Erstellt Längenänderung eines dünnen zylindrischen Gefäßes bei Längsdehnung
Erstellt Volumenänderung bei Umfangsdehnung und Längsdehnung
Erstellt Volumenänderung der dünnen zylindrischen Schale
Erstellt Volumenänderung des Zylindermantels bei volumetrischer Dehnung
Erstellt Abnahme des Außenradius des Innenzylinders an der Verbindungsstelle bei gegebenen Konstanten der lahmen Gleichung
Erstellt Abnahme des Außenradius des Innenzylinders an der Verbindungsstelle des Verbundzylinders
Erstellt Elastizitätsmodul bei Abnahme des Außenradius des Innenzylinders und Konstanten
Erstellt Elastizitätsmodul bei ursprünglicher Radiendifferenz an der Verbindungsstelle
Erstellt Elastizitätsmodul bei Vergrößerung des Innenradius des Außenzylinders
Erstellt Elastizitätsmodul bei Vergrößerung des Innenradius des Außenzylinders und Konstanten
Erstellt Elastizitätsmodul-Abnahme im Außenradius des Innenzylinders
Erstellt Konstante 'a' für Innenzylinder bei ursprünglicher Radiendifferenz an der Verbindungsstelle
Erstellt Konstante für Außenzylinder bei ursprünglicher Differenz der Radien an der Verbindungsstelle
Erstellt Masse des Verbundzylinders bei Abnahme des Außenradius des Innenzylinders
Erstellt Masse des Verbundzylinders bei Vergrößerung des Innenradius des Außenzylinders
Erstellt Radialdruck bei Abnahme des Außenradius des Innenzylinders
Erstellt Radialdruck bei Vergrößerung des Innenradius des Außenzylinders
Erstellt Radius an der Verbindungsstelle des Verbundzylinders bei Abnahme des Außenradius des Innenzylinders
Erstellt Radius an der Verbindungsstelle des Verbundzylinders bei Vergrößerung des Innenradius des Außenzylinders
Erstellt Radius an der Verbindungsstelle des zusammengesetzten Zylinders bei gegebener ursprünglicher Differenz der Radien an der Verbindungsstelle
Erstellt Umfangsspannung bei Abnahme des Außenradius des Innenzylinders
Erstellt Umfangsspannung bei Vergrößerung des Innenradius des Außenzylinders
Erstellt Ursprüngliche Differenz der Radien an der Verbindungsstelle
Erstellt Vergrößerung des Innenradius des Außenzylinders an der Verbindungsstelle des Verbundzylinders
Erstellt Zunahme des Innenradius des Außenzylinders an der Verbindungsstelle bei gegebenen Konstanten der lahmen Gleichung
Anguss (2)
Verifiziert Bereich im Choke-Abschnitt von Sprue
Verifiziert Bereich im oberen Bereich von Sprue
2 Weitere Anguss Taschenrechner
Erstellt Anheben der Hülse bei maximalem Rotationsradius für Hartnell-Regler
Erstellt Anheben der Hülse bei minimalem Rotationsradius für den Hartnell-Governor
Erstellt Anheben der Hülse entsprechend der Durchbiegung
Erstellt Gesamthub der Hülse für Hartnell-Regler bei maximalem und minimalem Hub
Erstellt Total Lift of Sleeve für den Gouverneur von Hartnell
Erstellt Anstrengung des Porter-Gouverneurs, wenn der Winkel der Ober- und Unterarme gleich ist
Erstellt Anstrengung des Porter-Gouverneurs, wenn der Winkel der Ober- und Unterarme nicht gleich ist
Erstellt Force in Arm von Porter Governor gegeben Force in Link
Erstellt Force in Link of Porter Governor angesichts des Gewichts der zentralen Last
Erstellt Force in Link of Porter Governor gegebene Masse der zentralen Last
Erstellt Kraft im Arm des Porter-Gouverneurs angesichts des Gewichts der zentralen Last und des Balls
Erstellt Kraft im Arm des Porter-Gouverneurs bei gegebener Zentrifugalkraft am Ball
Erstellt Kraft im Arm des Porter-Gouverneurs, gegebene Masse der zentralen Last und des Balls
Erstellt Radialkraft auf jede Kugel im Porter-Regler
Verifiziert Höhe des Schwerpunkts von der Straßenoberfläche aus dem prozentualen Anti-Dive
Verifiziert Höhe des Schwerpunkts von der Straßenoberfläche aus dem prozentualen Anti-Lift-Wert
Verifiziert Prozent Anti-Squat
Verifiziert Prozentsatz Anti-Lift
Verifiziert Prozentsatz der Hinterradbremsung bei gegebenem Prozentsatz der Anti-Lift-Funktion
Verifiziert Prozentsatz der Vorderbremsung bei gegebenem Prozentsatz des Anti-Dive
Verifiziert Prozentualer Anti-Dive-Anteil auf der Vorderseite
Verifiziert Radstand des Fahrzeugs aus Prozentsatz Anti-Dive
Verifiziert Radstand des Fahrzeugs aus Prozentsatz Anti-Lift
Verifiziert Rollsturz
Verifiziert Seitenansicht der Schwenkarmhöhe in Prozent, Anti-Dive
Verifiziert Seitenansicht der Schwenkarmhöhe mit prozentualem Anti-Lift-Wert
Verifiziert Seitenansicht der Schwenkarmlänge angegebener Prozentsatz Anti-Dive
Verifiziert Seitenansicht der Schwenkarmlänge mit prozentualem Anti-Lift-Anteil
Verifiziert Sturzänderungsrate
Verifiziert Vorderansicht der Schwinge
Verifiziert Winkel zwischen IC und Masse
Verifiziert Achsübersetzung
Verifiziert Axialkraft einer Lamellenkupplung unter Verwendung der Theorie des gleichmäßigen Verschleißes
Verifiziert Effektives Übersetzungsverhältnis
Verifiziert Von n Reibungsflächen übertragenes Drehmoment
Verifiziert Von n Reibungsflächen übertragenes Drehmoment unter Verwendung der Theorie des gleichmäßigen Verschleißes
16 Weitere Antriebsstrang Taschenrechner
Verifiziert Gewinnen Sie Bandbreitenprodukt
Verifiziert Verstärkungsfaktor
3 Weitere Antwort des Cascode-Verstärkers Taschenrechner
Erstellt Empfindlichkeit des Reglers bei gegebener mittlerer Winkelgeschwindigkeit in U/min
Erstellt Empfindlichkeit des Reglers bei gegebener Winkelgeschwindigkeit
Erstellt Empfindlichkeit des Reglers bei gegebener Winkelgeschwindigkeit in U/min
Erstellt Empfindlichkeit des Reglers bei mittlerer Winkelgeschwindigkeit
Erstellt Koeffizient der Unempfindlichkeit
Erstellt Koeffizient der Unempfindlichkeit bei radialer und kontrollierender Kraft
Erstellt Unempfindlichkeitskoeffizient für den Gouverneur von Hartnell
Verifiziert Gate-Source-Kapazität des Source Followers
Verifiziert Konstante 2 der Sourcefolger-Übertragungsfunktion
Verifiziert Signalspannung im Hochfrequenzgang von Source und Emitterfolger
Verifiziert Transkonduktanz des Source-Followers
Verifiziert Unterbrechungsfrequenz des Quellenfolgers
2 Weitere Antwort von Quelle und Emitterfolger Taschenrechner
Verifiziert Spitzenspannung der positiven Sinuswelle
Verifiziert Stromverbrauch durch positive Sinuswelle
Verifiziert Übergangsfrequenz
Verifiziert Unity-Gain-Bandbreite
Erstellt In einer Umdrehung erledigte Arbeit für den Prony-Bremsprüfstand
Erstellt In einer Umdrehung geleistete Arbeit für Riemengetriebe-Dynamometer
Erstellt Pro Minute geleistete Arbeit für den Prony-Bremsprüfstand
Erstellt Pro Minute geleistete Arbeit für Riemengetriebe-Dynamometer
Erstellt Pro Minute geleistete Arbeit für Seilbremsdynamometer
Erstellt Pro Umdrehung geleistete Arbeit für Seilbremsdynamometer
Verifiziert Axialer Druck, der auf den Körper bei Druckspannung wirkt
Verifiziert Druckbelastung des Körpers
Verifiziert Druckspannung bei axialer Druckeinwirkung auf den Körper
Verifiziert Druckspannung bei gegebener Widerstandskraft
Verifiziert Querverschiebung bei Scherbelastung
Verifiziert Scherdehnung bei Querverschiebung
Verifiziert Scherspannung gegebener Scherwiderstand
Verifiziert Scherwiderstand bei Scherspannung
Verifiziert Widerstandskraft bei Druckspannung
Verifiziert Widerstandskraft bei Zugspannung
Verifiziert Zugbelastung am Körper
Verifiziert Zugbelastung bei Zugspannung
Verifiziert Zugspannung bei Widerstandskraft
Verifiziert Zugspannung bei Zugbelastung
Verifiziert Konstruktion der Welle nach ASME-Code
4 Weitere ASME-Code für Wellendesign Taschenrechner
Erstellt Abstand zwischen Atomgitterebenen in der Röntgenbeugung
Verifiziert Quantisierung des Drehimpulses
Erstellt Wellenlänge in der Röntgenbeugung
Erstellt Winkel zwischen einfallendem Strahl und streuenden Ebenen bei der Röntgenbeugung
6 Weitere Atomare Struktur Taschenrechner
Verifiziert Außendurchmesser der Hülse der Muffenkupplung
Verifiziert Durchmesser der Antriebswelle der Muffenkupplung bei gegebenem Außendurchmesser der Hülse
Verifiziert Zugkraft auf jede Schraube der Klemmkupplung
Verifiziert Zugkraft auf jede Schraube der Klemmkupplung bei gegebenem Drehmoment
6 Weitere Aufbau der Klemm- und Muffkupplung Taschenrechner
Verifiziert Auftriebskraft für Körper, die sich in Flüssigkeit bewegen
15 Weitere Auftrieb und Durchblutung Taschenrechner
Auge (12)
Verifiziert Biegespannung im Achsschenkelbolzen bei gegebenem Biegemoment im Bolzen
Verifiziert Biegespannung im Achsschenkelbolzen bei gegebener Last, Augendicke und Bolzendurchmesser
Verifiziert Dicke des Augenendes der Gelenkverbindung bei gegebenem Biegemoment im Stift
Verifiziert Dicke des Augenendes der Gelenkverbindung bei gegebener Biegespannung im Stift
Verifiziert Dicke des Gelenkauges bei gegebenem Stabdurchmesser
Verifiziert Druckspannung im Stift im Auge des Gelenkgelenks bei gegebener Last und Stiftabmessungen
Verifiziert Druckspannung im Stift innerhalb der Gabel des Gelenkgelenks bei gegebener Last und Stiftabmessungen
Verifiziert Maximales Biegemoment im Achsschenkelbolzen bei gegebener Last, Ösen- und Gabeldicke
Verifiziert Scherspannung im Bolzen des Gelenkgelenks bei gegebener Last und Bolzendurchmesser
Verifiziert Scherspannung in der Gabel des Gelenkgelenks bei gegebener Last, Außendurchmesser des Auges und Stiftdurchmesser
Verifiziert Zugspannung im Stab des Gelenkgelenks
Verifiziert Zugspannung in der Gabel des Gelenkgelenks bei gegebener Last, Außendurchmesser des Auges und Stiftdurchmesser
4 Weitere Auge Taschenrechner
Erstellt Durchmesser der Welle bei polarem Trägheitsmoment der Welle
Erstellt Länge der Welle bei gegebenem polaren Trägheitsmoment und Steifigkeitsmodul
Erstellt Maximale Schubspannung in der Welle bei polarem Trägheitsmoment
Erstellt Polares Trägheitsmoment der Welle
Erstellt Polares Trägheitsmoment der Welle bei gegebenem Drehmoment und Steifigkeitsmodul
Erstellt Polares Trägheitsmoment der Welle gegeben durch die Welle übertragenes Drehmoment
Erstellt Radius der Welle bei polarem Trägheitsmoment
Erstellt Steifigkeitsmodul der Welle bei übertragenem Drehmoment und polarem Trägheitsmoment
Erstellt Verdrehwinkel für die Welle bei gegebenem polarem Trägheitsmoment und Steifigkeitsmodul
Erstellt Von der Welle übertragenes Drehmoment bei gegebenem polaren Trägheitsmoment und Steifigkeitsmodul
Erstellt Von der Welle übertragenes Drehmoment bei polarem Trägheitsmoment
Erstellt Gesamte Dehnungsenergie in der Hohlwelle durch Torsion
Erstellt Gesamte Dehnungsenergie in der Welle durch Torsion
Erstellt In der Welle gespeicherte Gesamtdehnungsenergie
Erstellt Innendurchmesser der Welle bei Gesamtdehnungsenergie in der Hohlwelle
Erstellt Länge der Welle bei der gesamten in der Welle gespeicherten Dehnungsenergie
Erstellt Länge der Welle bei gegebener Scherdehnungsenergie im Ring mit Radius r
Erstellt Polares Trägheitsmoment der Welle bei in der Welle gespeicherter Gesamtdehnungsenergie
Erstellt Radius der Welle bei der in der Welle gespeicherten Gesamtdehnungsenergie
Erstellt Radius der Welle bei gegebener Scherdehnungsenergie im Ring mit Radius r
Erstellt Radius der Welle bei gegebener Schubspannung bei Radius r vom Mittelpunkt
Erstellt Scherdehnungsenergie
Erstellt Scherdehnungsenergie im Ring mit Radius 'r'
Erstellt Scherspannung an der Oberfläche der Welle bei in der Welle gespeicherter Gesamtdehnungsenergie
Erstellt Scherspannung an der Wellenoberfläche bei gegebener Scherspannung am Radius 'r' von der Mitte
Erstellt Scherspannung bei gegebener Scherdehnungsenergie
Erstellt Schubspannung an der Wellenoberfläche bei Gesamtdehnungsenergie in der Hohlwelle
Erstellt Schubspannung an der Wellenoberfläche bei Gesamtdehnungsenergie in der Welle durch Torsion
Erstellt Schubspannung an der Wellenoberfläche bei Scherdehnungsenergie im Ring mit Radius 'r'
Erstellt Schubspannung durch Torsion bei Radius 'r' von der Mitte
Erstellt Steifigkeitsmodul bei gegebener Scherdehnungsenergie
Erstellt Steifigkeitsmodul der Welle bei der in der Welle gespeicherten Gesamtdehnungsenergie
Erstellt Steifigkeitsmodul der Welle bei gegebener Scherdehnungsenergie im Ring mit Radius 'r'
Erstellt Steifigkeitsmodul der Welle bei Gesamtdehnungsenergie in der Hohlwelle
Erstellt Steifigkeitsmodul der Welle bei Gesamtdehnungsenergie in der Welle durch Torsion
Erstellt Volumen der Welle bei gegebener Gesamtdehnungsenergie in der Welle aufgrund von Torsion
Erstellt Volumen der Welle bei Gesamtdehnungsenergie in der Hohlwelle
Erstellt Volumen gegebener Scherspannungsenergie
Erstellt Wert des Radius 'r' bei gegebener Scherdehnungsenergie im Ring mit Radius 'r'
Erstellt Wert des Radius 'r' bei gegebener Scherspannung bei Radius 'r' von der Mitte
Erstellt Abschnittsmodul um die Biegeachse für lange Säulen
Erstellt Belastung durch Biegen in der Mitte der Säule bei maximaler Belastung für das Versagen der langen Säule
Erstellt Belastung durch direkte Belastung bei maximaler Belastung für das Versagen einer langen Säule
Erstellt Belastung durch direkte Belastung für lange Säulen
Erstellt Bereich des Querschnitts der Stütze bei Druckbeanspruchung
Erstellt Brechlast für kurze Säule
Erstellt Druckbelastung bei Belastung durch direkte Belastung für lange Stütze
Erstellt Druckbelastung bei Druckspannung, die während des Versagens der kurzen Säule induziert wird
Erstellt Druckspannung, die während des Versagens der kurzen Säule induziert wird
Erstellt Maximale Spannung für das Versagen einer langen Säule
Erstellt Mindestspannung für das Versagen einer langen Säule
Erstellt Querschnittsbereich bei Belastung durch direkte Belastung für lange Stütze
Erstellt Querschnittsfläche bei gegebener Druckspannung, die während des Versagens der kurzen Säule induziert wird
Erstellt Quetschspannung für kurze Säule
Erstellt Spannung aufgrund von Biegung in der Mitte der Säule bei gegebener Mindestspannung für das Versagen der langen Säule
Verifiziert Polares Trägheitsmoment der Welle bei Schubspannung und Torsionsmoment
Verifiziert Torsionsmoment an der Welle bei Schubbeanspruchung
Verifiziert Verdrehwinkel des massiven zylindrischen Stabes in Grad
Verifiziert Verdrehwinkel des zylindrischen Hohlstabes in Grad
5 Weitere Auslegung der Welle für Torsionsmoment Taschenrechner
Verifiziert Durchmesser des Zapfens am Lager 2 der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment
Verifiziert Lagerdruck des Zapfens am Lager 2 der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment
Verifiziert Länge des Zapfens am Lager 2 der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment
Verifiziert Biegemoment in der Welle am Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Verifiziert Biegespannung in der Welle am Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Verifiziert Durchmesser der Welle am Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Verifiziert Durchmesser des Zapfens am Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Verifiziert Lagerdruck am Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Verifiziert Länge des Hubzapfens bei Biegemoment am Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Verifiziert Länge des Lagers1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Verifiziert Länge von Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle bei OT-Position bei gegebenem Biegemoment am Lager
Verifiziert Maximale Länge von Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle bei OT-Position bei gegebenem Hubzapfendurchmesser
Verifiziert Mindestlänge des Lagers 1 der seitlichen Kurbelwelle bei OT-Position bei gegebenem Hubzapfendurchmesser
Verifiziert Überhang Abstand der Kolbenkraft vom Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle bei OT-Stellung
3 Weitere Auslegung des Lagers im oberen Totpunkt Taschenrechner
Verifiziert Austauschfaktor für großen Körper, der von einem anderen Körper umschlossen ist
Verifiziert Austauschfaktor für unendlich lange konzentrische Kugeln
Verifiziert Austauschfaktor für unendlich lange konzentrische Zylinder
Verifiziert Austauschfaktor für unendlich parallele Ebenen
Verifiziert Austauschfaktor für zwei Rechtecke mit gemeinsamer Seite im rechten Winkel zueinander
Erstellt Eigenfrequenz der Torsionsschwingung aufgrund der Auswirkung der Zwangsträgheit
Erstellt Gesamte kinetische Zwangsenergie
Erstellt Gesamtes Massenträgheitsmoment der Einschränkung bei gegebener kinetischer Energie der Einschränkung
Erstellt Kinetische Energie, die das Element besitzt
Erstellt Massenträgheitsmoment des Elements
Erstellt Torsionssteifigkeit der Welle aufgrund der Auswirkung von Zwängen auf Torsionsschwingungen
Erstellt Winkelgeschwindigkeit des Elements
Erstellt Winkelgeschwindigkeit des freien Endes unter Verwendung der kinetischen Energie der Beschränkung
Erstellt Resultierende Zentrifugalkraft
Erstellt Winkel, der durch die resultierende Kraft mit der Horizontalen entsteht
Verifiziert Wellenwiderstand unter Verwendung der zulässigen Last und des Sicherheitsfaktors
Verifiziert Zehenwiderstand unter Verwendung der zulässigen Belastung und des Sicherheitsfaktors
Verifiziert Zulässige Last für gegebenen Sicherheitsfaktor
2 Weitere Axiale Tragfähigkeit von Einzelpfählen Taschenrechner
Verifiziert Mindestbelastungsfaktor für Axialkugellager
Verifiziert Minimale axiale Belastung des Axialkugellagers
Verifiziert Rotationsgeschwindigkeit des Lagers bei maximaler axialer Belastung und maximalem Belastungsfaktor
Erstellt Axiale Belastung der Feder
Erstellt Axiale Belastung der Feder bei gegebener an der Feder geleisteter Arbeit
Erstellt Axiale Belastung der Feder bei gegebener Federauslenkung
Erstellt Axiale Belastung der Feder bei gegebener von der Feder gespeicherter Dehnungsenergie
Erstellt Axiale Belastung der Feder bei maximaler im Draht induzierter Scherspannung
Erstellt Axiale Federlast bei gegebener Auslenkung und Federsteifigkeit
Verifiziert Kurzschlussstromverstärkung von BJT
Verifiziert Referenzstrom des BJT-Stromspiegels
12 Weitere Basisstrom Taschenrechner
Erstellt Basisumfang des Kegels bei gegebenem Volumen
Erstellt Basisumfang des Kegels bei gegebener Seitenfläche und Neigungshöhe
5 Weitere Basisumfang des Kegels Taschenrechner
Verifiziert Druckspannung bei Druckspannung
Verifiziert Seitliche Dehnung bei Abnahme der Breite
Verifiziert Seitliche Dehnung bei Abnahme der Tiefe
Verifiziert Zugspannung bei gegebenem Elastizitätsmodul
3 Weitere Beanspruchung Taschenrechner
Verifiziert Senkrechter Abstand zwischen zwei Flächen bei gegebenem Scherwinkel
Verifiziert Ursprüngliches Volumen des Körpers bei volumetrischer Belastung
Verifiziert Verschiebung der oberen Oberfläche
Verifiziert Volumenänderung des Körpers bei Volumenbelastung
Verifiziert Volumenbelastung
1 Weitere Beanspruchung Taschenrechner
Verifiziert Absolute Luftfeuchtigkeit bei Innentemperatur bei Entfeuchtung
Verifiziert Feuchtkugeltemperatur der Befeuchtung
Verifiziert Flüssigphasen-Wärmeübergangskoeffizient bei der Entfeuchtung
Verifiziert Gaskonstante von Wasserdampf
Verifiziert Gasphasen-Stoffübergangskoeffizient bei gegebener Luftfeuchtigkeit
Verifiziert Lufttemperatur während der Befeuchtung
Verifiziert Massengeschwindigkeit der Luft pro Flächeneinheit
Verifiziert Spezifische Luftwärme bei gegebener Gaskonstante
Verifiziert Turmhöhe bei adiabatischer Befeuchtung
Verifiziert Verdampfungsenthalpie von Wasser bei Befeuchtung
Verifiziert Verdunstungsenthalpie bei der Entfeuchtung
Verifiziert Verdunstungsenthalpie für Wasser bei der Befeuchtung
Verifiziert Wärmeübergangskoeffizient bei der Befeuchtung
11 Weitere Befeuchtung Taschenrechner
Erstellt Durchbiegung am Abschnitt gegeben Moment des Abschnitts, wenn beide Enden der Stütze fixiert sind
Erstellt Elastizitätsmodul bei lähmender Belastung, wenn beide Enden der Säule fixiert sind
Erstellt Lähmende Last, wenn beide Säulenenden fixiert sind
Erstellt Länge der Säule mit lähmender Belastung, wenn beide Enden der Säule fixiert sind
Erstellt Moment der festen Enden, gegeben als Moment des Abschnitts, wenn beide Enden der Stütze fixiert sind
Erstellt Schnittmoment, wenn beide Stützenenden fixiert sind
Erstellt Trägheitsmoment bei lähmender Last, wenn beide Enden der Säule fixiert sind
Erstellt Verkrüppelnde Last bei gegebenem Querschnittsmoment, wenn beide Enden der Stütze fixiert sind
Erstellt Durchbiegung am Abschnitt gegeben Moment am Abschnitt, wenn beide Enden der Säule angelenkt sind
Erstellt Elastizitätsmodul bei lähmender Belastung, wobei beide Enden der Säule angelenkt sind
Erstellt Länge der Säule bei lähmender Belastung, wobei beide Enden der Säule angelenkt sind
Erstellt Moment aufgrund einer lähmenden Belastung am Abschnitt, wenn beide Enden der Säule angelenkt sind
Erstellt Moment der lähmenden Belastung im Abschnitt, wenn beide Enden der Säule gelenkig verbunden sind
Erstellt Trägheitsmoment bei lähmender Last, wenn beide Enden der Säule angelenkt sind
Erstellt Verkrüppelnde Last, wenn beide Enden der Säule angelenkt sind
Verifiziert Ringdicke bei gegebener zulässiger statischer Schublast am Ring, der Scherung ausgesetzt ist
Verifiziert Ringdicke bei zulässiger Stoßbelastung am Ring
Verifiziert Scherfestigkeit des Ringmaterials bei zulässiger statischer Schubbelastung des Rings
Verifiziert Wellendurchmesser bei gegebener zulässiger statischer Axiallast am Ring, der Scherung ausgesetzt ist
Verifiziert Zulässige statische Schubbelastung des auf Scherung beanspruchten Rings
Verifiziert Zulässige statische Schubbelastung des Rings bei zulässiger Stoßbelastung
Verifiziert Zulässige Stoßbelastung am Ring
Verifiziert Bereich des oberen Endes der Stange
Verifiziert Bereich unteres Balkenende
Erstellt Längenänderung des Tapered Bar
2 Weitere Belastung in Bar Taschenrechner
Erstellt An der Feder geleistete Arbeit bei axialer Belastung der Feder
Erstellt An der Feder geleistete Arbeit bei durchschnittlicher Belastung
Erstellt Anzahl der Spulen, denen durch die Feder gespeicherte Dehnungsenergie zugeführt wird
Erstellt Anzahl der Windungen bei gegebener Federauslenkung
Erstellt Anzahl der Windungen bei gegebener Gesamtlänge des Federdrahtes
Erstellt Anzahl der Windungen einer Schraubenfeder bei gegebener Federsteifigkeit
Erstellt Auslenkung der Feder bei gegebener Federsteifigkeit
Erstellt Drehmoment am Draht einer Schraubenfeder
Erstellt Durchbiegung bei durchschnittlicher Belastung der Feder
Erstellt Durchbiegung der Feder aufgrund der an der Feder geleisteten Arbeit
Erstellt Durchschnittliche Belastung der Feder
Erstellt Gesamtlänge des Drahtes der Schraubenfeder
Erstellt Gesamtlänge des Drahtes der Schraubenfeder bei gegebenem mittlerem Radius der Federrolle
Erstellt Maximale im Draht induzierte Scherspannung
Erstellt Maximale im Draht induzierte Scherspannung bei gegebenem Verdrehungsmoment
Erstellt Steifigkeit der Feder bei gegebener Federauslenkung
Erstellt Steifigkeit der Schraubenfeder
Erstellt Steifigkeitsmodul bei gegebener durch die Feder gespeicherter Dehnungsenergie
Erstellt Steifigkeitsmodul bei gegebener Federauslenkung
Erstellt Steifigkeitsmodul bei gegebener Steifigkeit der Schraubenfeder
Erstellt Verdrehungsmoment bei maximaler im Draht induzierter Scherspannung
Erstellt Von der Feder gespeicherte Dehnungsenergie
Verifiziert Anzahl der Schrauben bei Primärscherkraft
Verifiziert Imaginäre Kraft im Schwerpunkt der Schraubverbindung bei gegebener primärer Scherkraft
Verifiziert Zugkraft am Bolzen bei Scherung
10 Weitere Belastungs- und Festigkeitseigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Dehnungsenergie in Torsion unter Verwendung des Gesamtwinkels der Verdrehung
7 Weitere Belastungsenergie Taschenrechner
Verifiziert Leuchtdichte
14 Weitere Beleuchtungsparameter Taschenrechner
Verifiziert Abstand der äußeren Faser von der neutralen Achse des gebogenen Balkens bei Biegespannung an der Faser
Verifiziert Abstand der Faser von der neutralen Achse des rechteckig gekrümmten Strahls bei gegebenem inneren und äußeren Faserradius
Verifiziert Abstand der Faser von der neutralen Achse des rechteckig gekrümmten Strahls bei gegebenem Radius der Schwerachse
Verifiziert Abstand der inneren Faser von der neutralen Achse des gebogenen Trägers bei Biegespannung an der Faser
Verifiziert Biegemoment an der Faser des gebogenen Trägers bei gegebener Biegespannung und Exzentrizität
Verifiziert Biegemoment an der Faser des gebogenen Trägers bei gegebener Biegespannung und Radius der Schwerachse
Verifiziert Biegemoment im gebogenen Balken bei Biegespannung an der äußeren Faser
Verifiziert Biegemoment im gebogenen Balken bei Biegespannung an der inneren Faser
Verifiziert Biegespannung an der äußeren Faser des gebogenen Balkens bei gegebenem Biegemoment
Verifiziert Biegespannung an der inneren Faser des gebogenen Trägers bei gegebenem Biegemoment
Verifiziert Biegespannung in der Faser des gebogenen Balkens bei Exzentrizität
Verifiziert Biegespannung in der Faser des gebogenen Balkens bei gegebenem Radius der Schwerachse
Verifiziert Durchmesser des kreisförmig gekrümmten Strahls bei gegebenem Radius der Schwerachse
Verifiziert Exzentrizität zwischen Schwer- und Neutralachse des gebogenen Balkens bei Biegespannung an der äußeren Faser
Verifiziert Exzentrizität zwischen Schwer- und Neutralachse des gebogenen Balkens bei Biegespannung an der inneren Faser
Verifiziert Exzentrizität zwischen Schwer- und Neutralachse des gebogenen Trägers bei gegebenem Radius beider Achsen
Verifiziert Querschnittsfläche des gebogenen Balkens bei Biegespannung an der äußeren Faser
Verifiziert Querschnittsfläche des gebogenen Balkens bei Biegespannung an der inneren Faser
2 Weitere Bemessung gekrümmter Träger Taschenrechner
Erstellt Bereich der doppelten Kehlnaht bei gegebener Zugkraft
Erstellt Bereich der einzelnen Kehlnaht bei gegebener Zugkraft
Erstellt Bereich der Kehlnaht bei gegebener Blechdicke für eine einzelne Kehlnaht
Erstellt Bereich der Kehlnaht bei gegebener Kehlnahtdicke für doppelte Kehlnaht-Überlappungsverbindung
Erstellt Bereich der Kehlnaht bei gegebener Kehlnahtdicke für eine einzelne Kehlnaht-Überlappungsverbindung
Erstellt Bereich der Kehlnaht in gegebener Blechdicke für doppelte Kehlnaht-Überlappungsverbindung
Erstellt Fläche der parallelen Kehlnaht bei gegebener Blechdicke
Erstellt Fläche der parallelen Kehlnaht bei gegebener Kehlnahtdicke
Verifiziert Dicke des unter Druck stehenden Zylinders aus Bernies Gleichung
Verifiziert Dicke des unter Druck stehenden Zylinders aus der Clavarino-Gleichung
Verifiziert Innendurchmesser des Druckzylinders aus der Bernie-Gleichung
Verifiziert Innendurchmesser des Druckzylinders aus der Clavarino-Gleichung
Verifiziert Druckkoeffizient unter Verwendung des Geschwindigkeitsverhältnisses
5 Weitere Bernoullis Gleichungs- und Druckkonzepte Taschenrechner
Erstellt Beschleunigung des Folgers nach der Zeit t für Zykloidenbewegung
Erstellt Beschleunigung des Mitläufers für Kreisbogennocken, wenn Kontakt auf der Kreisflanke besteht
Erstellt Beschleunigung des Mitnehmers der Rollenfolger-Tangentennocke, es besteht Kontakt mit der Nase
Erstellt Beschleunigung des Mitnehmers für Rollenfolger-Tangentennocken, es besteht Kontakt mit geraden Flanken
Erstellt Maximale Beschleunigung des Folgers während des Ausschlags für die Zykloidenbewegung
Erstellt Maximale Beschleunigung des Folgers während des Rückhubs für Zykloidenbewegung
Erstellt Maximale Beschleunigung des Followers beim Ausstoß, wenn sich der Follower mit SHM bewegt
Erstellt Maximale Beschleunigung des Followers beim Rückhub, wenn sich der Follower mit SHM bewegt
Erstellt Maximale Beschleunigung des Followers während des Aushubs, wenn der Hub des Followers als einheitliche Beschleunigung bekannt ist
Erstellt Maximale Beschleunigung des Followers während des Ausstoßes, wenn die Ausstoßgeschwindigkeit als gleichmäßige Beschleunigung bekannt ist
Erstellt Maximale Beschleunigung des Followers während des Rückhubs, wenn der Follower-Hub eine bekannte gleichmäßige Beschleunigung ist
Erstellt Maximale Beschleunigung des Followers während des Rückhubs, wenn die Follower-Geschwindigkeit als einheitliche Beschleunigung bekannt ist
Erstellt Maximale Beschleunigung des Stößels für Tangentialnocken mit Rollenstößel
Erstellt Maximale gleichmäßige Beschleunigung des Followers während des Aushubs
Erstellt Maximale gleichmäßige Beschleunigung des Stößels während des Rückhubs
Erstellt Mindestbeschleunigung des Stößels für Tangentennocke mit Rollenstößel
Erstellt Minimale Beschleunigung des Mitnehmers für Kreisbogennockenkontakt mit kreisförmiger Flanke
Erstellt Zentripetale Beschleunigung des Punktes P auf dem Umfang
Erstellt Zentripetale Beschleunigung des Punkts P auf dem Umfang, wenn sich der Folger mit SHM bewegt
Verifiziert Druckspannung bei Druckspannung
Verifiziert Höchstspannung unter Verwendung des Sicherheitsfaktors
Verifiziert Scherspannung bei gegebener Scherdehnung
Verifiziert Zugspannung bei gegebenem Elastizitätsmodul
Verifiziert Zulässige Spannung unter Verwendung des Sicherheitsfaktors
1 Weitere Betonen Taschenrechner
Verifiziert Belastung auf der schiefen Ebene
Verifiziert Maximale Hauptspannung
Verifiziert Minimale Hauptspannung
Verifiziert Scherspannung auf der schiefen Ebene
18 Weitere Betonen Taschenrechner
Verifiziert Durchschnittsgeschwindigkeit
2 Weitere Bewegung in 1D Taschenrechner
Erstellt Anfangsumfang bei Umfangsdehnung für rotierende dünne Scheibe
Erstellt Dichte des Zylindermaterials bei Umfangsspannung (für dünnen Zylinder)
Erstellt Elastizitätsmodul bei anfänglicher radialer Breite der Bandscheibe
Erstellt Elastizitätsmodul bei radialer Belastung der Scheibe
Erstellt Elastizitätsmodul bei Scheibenradius
Erstellt Elastizitätsmodul bei Umfangsbelastung der Scheibe
Erstellt Endumfang bei Umfangsdehnung für rotierende dünne Scheibe
Erstellt Materialdichte des Zylinders bei Umfangsspannung und Tangentialgeschwindigkeit
Erstellt Mittlerer Zylinderradius bei Umfangsspannung im dünnen Zylinder
Erstellt Querkontraktionszahl bei gegebenem Scheibenradius
Erstellt Querkontraktionszahl bei gegebener anfänglicher radialer Breite der Scheibe
Erstellt Querkontraktionszahl bei radialer Belastung der Scheibe
Erstellt Querkontraktionszahl bei Umfangsbelastung der Scheibe
Erstellt Radius der Scheibe bei Spannungen auf der Scheibe
Erstellt Radius der Scheibe bei Umfangsdehnung bei rotierender dünner Scheibe
Erstellt Radiusvergrößerung bei Umfangsbelastung für rotierende dünne Scheibe
Erstellt Tangentialgeschwindigkeit des Zylinders bei Umfangsspannung im dünnen Zylinder
Erstellt Umfangsspannung im dünnen Zylinder
Erstellt Umfangsspannung in dünnem Zylinder bei Tangentialgeschwindigkeit des Zylinders
Erstellt Vergrößerung des Scheibenradius bei Belastung
Erstellt Winkelgeschwindigkeit der Drehung für dünnen Zylinder bei Umfangsspannung im dünnen Zylinder
Erstellt Dehnung in x-Richtung im zweiachsigen System
Erstellt Dehnung in Y-Richtung im zweiachsigen System
Erstellt Biegemoment auf einer einzelnen Platte
Erstellt Biegemoment auf jeder Platte bei gegebenem Gesamtwiderstandsmoment von n Platten
Erstellt Biegemoment in der Mitte bei gegebener Punktlast, die im Zentrum der Federlast wirkt
Erstellt Biegemoment in der Mitte der Blattfeder
Erstellt Maximales in der Platte entwickeltes Biegemoment bei gegebenem Biegemoment auf einer einzelnen Platte
Erstellt Maximales in der Platte entwickeltes Biegemoment bei gegebenem Gesamtwiderstandsmoment von n Platten
Verifiziert Abstand zwischen zwei Scheren
5 Weitere Biegevorgang Taschenrechner
Verifiziert Angezeigter mittlerer effektiver Druck
Verifiziert Bohrung des Motorzylinders bei gegebener Länge
Verifiziert Gaskraft, die auf den Zylinderdeckel wirkt
Verifiziert Hublänge des Motors bei gegebener Zylinderlänge
Verifiziert Länge des Motorzylinders bei gegebener Hublänge
Verifiziert Länge des Motorzylinders bei gegebener Zylinderbohrung
Verifiziert Maximaler Gasdruck im Motorzylinder
Verifiziert Anflugdauer für den Bohrvorgang
Verifiziert Bohrspitzenwinkel für gegebene Annäherungslänge
Verifiziert Durchmesser des Bohrers bei gegebener Annäherungslänge
4 Weitere Bohrvorgang Taschenrechner
Verifiziert Abnahme des Außendurchmessers des Zylinders bei Gesamtverformung im Druckbehälter
Verifiziert Änderung der externen Belastung der Schraube aufgrund des Drucks im Zylinder
Verifiziert Änderung der externen Last aufgrund des Drucks im Zylinder bei kb und kc
Verifiziert Anfängliche Vorspannung aufgrund des Schraubenanzugs bei kb und kc
Verifiziert Anfängliche Vorspannung durch Anziehen der Schraube
Verifiziert Äußere Belastung der Schraube aufgrund des Innendrucks bei kb und kc
Verifiziert Dicke des Druckzylinders
Verifiziert Innendurchmesser des Druckzylinders
Verifiziert Maximale Belastung im Inneren des Druckzylinders, wenn sich das Gelenk kurz vor dem Öffnen befindet
Verifiziert Resultierende Belastung der Schraube bei gegebener Vorbelastung
Verifiziert Anzahl der Bilder im Kaleidoskop
10 Weitere Brechung Taschenrechner
Erstellt Breite der Platten bei maximaler in den Platten entwickelter Biegespannung
Erstellt Breite jeder Platte bei gegebenem Biegemoment auf einer einzelnen Platte
Erstellt Breite jeder Platte bei gegebenem Gesamtwiderstandsmoment von n Platten
Erstellt Breite jeder Platte bei gegebenem Trägheitsmoment jeder Platte
Bremse (5)
Erstellt Effektiver Trommelradius für einfache Bandbremse
Erstellt Spannung auf der straffen Seite des Bandes für einfache Bandbremse
Erstellt Spannung auf der straffen Seite des Bandes für einfache Bandbremse bei zulässiger Zugspannung
Erstellt Spannung auf der straffen Seite für Band- und Blockbremse
Erstellt Spannung im Band zwischen dem ersten und zweiten Block für Band- und Blockbremse
Erstellt Bremsleistung des Motors für Prony Bremsleistungsprüfstand
Erstellt Bremsleistung des Motors für Prony-Bremsdynamometer bei gegebener Drehzahl der Welle
Erstellt Bremsleistung des Motors für Prony-Bremsdynamometer bei geleisteter Arbeit pro Minute
Erstellt Bremsleistung des Motors für Riemengetriebe Dynamometer
Erstellt Bremsleistung des Motors für Seilbremsdynamometer
Erstellt Bremsleistung des Motors für Seilbremsdynamometer, wenn der Durchmesser des Seils vernachlässigt wird
Erstellt Bremsmoment an der Trommel für eine einfache Bandbremse unter Berücksichtigung der Banddicke
Erstellt Bremsmoment an der Trommel für einfache Bandbremse, unter Vernachlässigung der Banddicke
Erstellt Bremsmoment der Backenbremse, wenn die Wirkungslinie der Tangentialkraft im Uhrzeigersinn unter dem Drehpunkt verläuft
Erstellt Bremsmoment der Backenbremse, wenn die Wirkungslinie der Tangentialkraft über dem Drehpunkt im Uhrzeigersinn verläuft
Erstellt Bremsmoment der Backenbremse, wenn die Wirkungslinie der Tangentialkraft unter dem Drehpunkt gegen den Uhrzeigersinn verläuft
Erstellt Bremsmoment für Backenbremse
Erstellt Bremsmoment für Backenbremse bei gegebener Kraft am Ende des Hebels
Erstellt Bremsmoment für Backenbremse, wenn die Wirkungslinie der Tangentialkraft über dem Drehpunkt gegen den Uhrzeigersinn verläuft
Erstellt Bremsmoment für Band- und Blockbremse unter Berücksichtigung der Banddicke
Erstellt Bremsmoment für Band- und Blockbremse, unter Vernachlässigung der Banddicke
Erstellt Bremsmoment für Doppelblock- oder Backenbremse
Erstellt Bremsmoment für Schwenkklotz- oder Backenbremse
Verifiziert Bügelkraft nach dem Ziehen
Verifiziert Dicke der Schale vor dem Bügeln
Verifiziert Mittlerer Schalendurchmesser nach dem Bügeln
1 Weitere Bügelvorgang Taschenrechner
Verifiziert Senken Sie die 3-DB-Frequenz in der Bandbreitenerweiterung
Verifiziert Signal-Stör-Verhältnis am Ausgang
Verifiziert Verstärkung mit Feedback bei mittleren und hohen Frequenzen
2 Weitere BW-Erweiterung und Signalinterferenz Taschenrechner
Verifiziert Bypass-Faktor der Heizschlange
Verifiziert Bypass-Faktor der Kühlschlange
Verifiziert Effizienz der Kühlschlange
Verifiziert Effizienz der Kühlschlange bei gegebenem Bypass-Faktor
Verifiziert Feuchtkugeldepression
Verifiziert Gesamtwärmeübertragungskoeffizient bei gegebenem Bypass-Faktor
Verifiziert LMTD der Spule bei gegebenem Bypass-Faktor
Verifiziert Masse der über die Spule strömenden Luft bei gegebenem Bypass-Faktor
Verifiziert Oberfläche der Spule bei gegebenem Bypass-Faktor
Verifiziert Sensible Wärme, die von der Spule unter Verwendung des Bypass-Faktors abgegeben wird
Verifiziert Wirkungsgrad der Heizschlange
Verifiziert Wirkungsgrad der Heizspirale bei gegebenem Bypass-Faktor
Verifiziert Länge des Spanwerkzeugkontakts
Verifiziert Länge des Spanwerkzeugkontakts bei gegebenem Spankrümmungsradius
Verifiziert Spanbrecherabstand bei gegebenem Spankrümmungsradius
Verifiziert Spanbruchabstand, wenn die Materialkonstante eins ist
Verifiziert Spandicke gegebene Länge des Spanwerkzeugkontakts
Verifiziert Spankrümmungsradius bei gegebener Materialkonstante
20 Weitere Chip-Kontrolle Taschenrechner
Verifiziert XOR-Spannungs-NAND-Gatter
16 Weitere CMOS-Zeiteigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Emissionsgrad bei gegebener Referenztemperatur
Verifiziert Freestream-Dichte bei gegebener Referenztemperatur
Verifiziert Nasenradius des Koordinatensystems
Verifiziert Nasenradius des Koordinatensystems bei gegebener Referenztemperatur
Verifiziert Referenztemperatur bei gegebenem Emissionsgrad
Verifiziert Referenztemperatur bei gegebener Freestream-Geschwindigkeit
Verifiziert Referenzviskosität bei gegebener Referenztemperatur
4 Weitere Computational Fluid Dynamic Solutions Taschenrechner
Verifiziert Dampfdichte
Verifiziert Dampfpartialdruck bei Dampfdichte
Verifiziert Gesamtdruck feuchter Luft bei gegebener Dampfdichte
Verifiziert Partialdruck trockener Luft bei gegebener Dampfdichte
Verifiziert Spezifische Feuchtigkeit bei Dampfdichte
Verifiziert Trockenkugeltemperatur bei gegebener Dampfdichte
Erstellt Kurbelwinkel
Erstellt Verschiebung des Ventils aus seiner Mittelstellung
6 Weitere Dampfmaschinenventile und Umkehrgetriebe Taschenrechner
Verifiziert Maximale differentielle Eingangsspannung des MOSFET bei gegebener Übersteuerungsspannung
Verifiziert Offsetspannung des MOSFET mit Stromspiegellast
Verifiziert Strom bei Betrieb mit differentieller Eingangsspannung
1 Weitere DC-Offset Taschenrechner
Verifiziert Eingangsoffsetstrom des Differenzverstärkers
3 Weitere DC-Offset Taschenrechner
Erstellt Arbeit, die durch allmählich aufgebrachte Scherkraft bei durchschnittlicher Belastung geleistet wird
Erstellt Arbeit, die durch allmählich aufgebrachte Scherkraft bei gegebener Scherspannung ausgeführt wird
Erstellt Arbeit, die durch allmählich aufgebrachte Scherkraft bei gegebener Scherspannung ausgeführt wird
Erstellt Durch Scherspannung im Körper gespeicherte Dehnungsenergie
Erstellt Durchschnittlicher Lastwert bei gegebener Arbeit durch allmählich aufgebrachte Scherkraft
Erstellt Scherbelastung Erzeugt bei Arbeit, die durch allmählich aufgebrachte Scherkraft geleistet wird
Erstellt Scherspannung Erzeugt bei Arbeit, die durch allmählich aufgebrachte Scherkraft geleistet wird
Erstellt Scherspannung, die aufgrund von im Körper aufgrund von Scherspannung gespeicherter Dehnungsenergie erzeugt wird
Erstellt Arbeit durch Last für kleine Verlängerung der Stange
Erstellt Höhe, durch die die Last aufgrund der in der Stange aufgrund der Stoßbelastung induzierten Spannung fallen gelassen wird
Erstellt Höhe, durch die die Last fallen gelassen wird, unter Verwendung der von der Last geleisteten Arbeit
Erstellt In der Stange induzierte Spannung aufgrund der Stoßbelastung, wenn die Höhe, durch die die Last fallen gelassen wurde, Null ist
Erstellt In Stange induzierte Spannung aufgrund von Stoßbelastung
Erstellt Länge der Stange bei gegebener Spannung, die in der Stange aufgrund der Stoßbelastung induziert wird
Erstellt Lastabfall aufgrund von Spannungen, die in der Stange aufgrund von Aufpralllast induziert werden
Erstellt Querschnittsfläche der Stange unter Verwendung der in der Stange aufgrund von Stoßbelastung induzierten Spannung
Erstellt Wert der aufgebrachten Last mit Auswirkung bei gegebener von der Last geleisteter Arbeit
Erstellt Wert der fallengelassenen Last, wenn die Höhe, durch die die Last fallen gelassen wurde, Null ist
Verifiziert Außendurchmesser der Hohlwelle bei Biegebeanspruchung der Hohlwelle
Verifiziert Biegemoment bei Biegespannung in Hohlwelle
Verifiziert Biegespannung in der Hohlwelle
Verifiziert Polares Trägheitsmoment der hohlen kreisförmigen Welle
Verifiziert Torsionsscherspannung, wenn die Welle einem reinen Torsionsmoment ausgesetzt ist
19 Weitere Design der Hohlwelle Taschenrechner
Verifiziert Biegemoment an der Mittelebene der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung
Verifiziert Biegespannung an der Mittelebene der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung
Verifiziert Breite der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei Druckspannung
Verifiziert Breite der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei gegebenem Biegemoment im Kurbelzapfen
Verifiziert Breite der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei gegebenem Durchmesser des Hubzapfens
Verifiziert Breite der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei gegebener Dicke der Kurbelwange
Verifiziert Breite der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei Lagerdruck für Kurbelzapfen
Verifiziert Dicke der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei gegebenem Biegemoment im Kurbelzapfen
Verifiziert Dicke der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei gegebenem Durchmesser des Kurbelzapfens
Verifiziert Dicke der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei gegebener Breite der Kurbelwange
Verifiziert Dicke der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei Lagerdruck für Kurbelzapfen
Verifiziert Direkte Druckspannung in der Mittelebene der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung
Verifiziert Gesamtdruckspannung an der Mittelebene der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung
Verifiziert Maximale Biegespannung in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle bei OT-Stellung bei gegebenem Biegemoment
1 Weitere Design der Kurbelwange am oberen Totpunkt Taschenrechner
Erstellt Anzahl Nieten in kleiner Fuge
Erstellt Dicke der Abdeckplatte für Stoßverbindung mit doppelter Abdeckplatte
Erstellt Dicke der Abdeckplatte für Stoßverbindung mit einer einzelnen Abdeckplatte
Erstellt Dicke der Hauptplatte (für Maß in mm)
Erstellt Dicke der Hauptplatte (für Maße in cm)
Erstellt Dicke der Hauptplatte bei gegebener Dicke der Deckplatte für Stoßverbindung mit einfacher Deckplatte
Erstellt Dicke der Hauptplatte gegebene Dicke der Deckplatte für Stoßverbindung mit doppelter Deckplatte
Erstellt Durchmesser der Niete
Erstellt Geringster Nietwert für Abscheren und Tragen bei gegebener Anzahl Nieten in kleiner Fuge
Erstellt Nietabstand bei gegebener Effizienz der Nietverbindung und Nietdurchmesser
Erstellt Nietdurchmesser (für Maße in cm)
Erstellt Nietdurchmesser bei gegebener Effizienz der Nietverbindung
Erstellt Über Gelenke übertragene Kraft bei gegebener Anzahl von Nieten in einem kleinen Gelenk
Erstellt Wirkungsgrad der Nietverbindung bei gegebenem Nietabstand
Verifiziert Abweichungswinkel bei gegebener Gesamtlänge der Talkurve
Verifiziert Änderungsrate der Beschleunigung bei gegebener Gesamtlänge der Talkurve
Verifiziert Entwurfsgeschwindigkeit bei gegebener Gesamtlänge der Talkurve
Verifiziert Gesamtlänge der Talkurve
8 Weitere Design der Talkurve Taschenrechner
Verifiziert Abstand von Lager 2 vom Schwungrad der mittleren Kurbelwelle bei OT-Position
Verifiziert Abstand von Lager 3 vom Schwungrad der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung
Verifiziert Biegemoment in der horizontalen Ebene der mittleren Kurbelwelle unter dem Schwungrad am OT aufgrund der Riemenspannung
Verifiziert Biegemoment in der vertikalen Ebene der mittleren Kurbelwelle unter dem Schwungrad am OT aufgrund des Schwungradgewichts
Verifiziert Biegespannung in der mittleren Kurbelwelle bei OT-Stellung unter Schwungrad bei gegebenem Wellendurchmesser
Verifiziert Durchmesser eines Teils der mittleren Kurbelwelle unter dem Schwungrad in der OT-Position
Verifiziert Resultierendes Biegemoment in der Mitte der Kurbelwelle bei OT-Position unter dem Schwungrad
Verifiziert Resultierendes Biegemoment in der Mitte der Kurbelwelle bei OT-Position unter dem Schwungrad bei gegebenem Wellendurchmesser
Verifiziert Biegemoment in horizontaler Ebene der seitlichen Kurbelwelle bei OT-Position unter Schwungrad aufgrund des Schwungrads
Verifiziert Biegemoment in vertikaler Ebene der seitlichen Kurbelwelle bei OT-Position unter Schwungrad aufgrund des Schwungrads
Verifiziert Durchmesser des Teils der seitlichen Kurbelwelle unter dem Schwungrad in OT-Stellung
Verifiziert Resultierende Biegespannung in der seitlichen Kurbelwelle bei OT-Stellung unterhalb des Schwungrads bei gegebenem Biegemoment
Verifiziert Resultierendes Biegemoment in der seitlichen Kurbelwelle bei OT-Position unterhalb des Schwungrads bei gegebenem Wellendurchmesser
Verifiziert Resultierendes Biegemoment in der seitlichen Kurbelwelle bei OT-Stellung unterhalb des Schwungrads
2 Weitere Design der Welle unter dem Schwungrad im oberen Totpunkt Taschenrechner
Verifiziert Druckspannung im Drehpunkt des Hebels bei gegebener Reaktionskraft, Tiefe des Hebelarms
Verifiziert Durchmesser des Drehzapfens bei Druckspannung im Zapfen
Verifiziert Durchmesser des Drehzapfens des Hebels bei gegebenem Biegemoment und Kraftaufwand
Verifiziert Durchmesser des Drehzapfens des Hebels bei gegebener Reaktionskraft und Lagerdruck
Verifiziert Lagerdruck im Drehzapfen des Hebels bei gegebener Reaktionskraft und Durchmesser des Zapfens
Verifiziert Länge der Drehzapfennabe bei Druckspannung im Zapfen
Verifiziert Länge des Drehzapfens des Hebels bei gegebener Reaktionskraft und Lagerdruck
Verifiziert Maximale Länge des Drehzapfens des Hebels bei gegebenem Durchmesser des Drehzapfens
Verifiziert Biegespannung im Rollenbolzen des gegabelten Endes des Kipphebels bei gegebenem Biegemoment
Verifiziert Durchmesser des Rollenbolzens am gegabelten Ende des Kipphebels bei gegebenem Außendurchmesser des Auges des Rollenbolzens
Verifiziert Durchmesser des Rollenstifts am gegabelten Ende des Kipphebels bei gegebener Kraft am Rollenstift
Verifiziert Durchmesser des Rollenstifts des gegabelten Endes des Kipphebels unter Berücksichtigung des Ausfalls des Stifts durch doppelte Scherung
Verifiziert Kraft auf den Rollenbolzen des gegabelten Endes des Kipphebels bei Scherspannung im Rollenbolzen
Verifiziert Kraft auf den Rollenstift des gegabelten Endes des Kipphebels
Verifiziert Länge des Rollenbolzens des gegabelten Endes des Kipphebels bei gegebener Kraft am Rollenbolzen
Verifiziert Länge des Rollenbolzens des gegabelten Endes des Kipphebels unter Berücksichtigung des Ausfalls des Bolzens durch Doppelscherung
Verifiziert Länge des Rollenstifts des gegabelten Endes des Kipphebels
Verifiziert Maximales Biegemoment im Rollenbolzen des gegabelten Endes des Kipphebels
Verifiziert Scherspannung im Rollenbolzen des gegabelten Endes des Kipphebels bei gegebener Kraft auf den Rollenbolzen
Verifiziert Scherspannung im Rollenstift des gegabelten Endes des Kipphebels
10 Weitere Design des gegabelten Endes Taschenrechner
Verifiziert Biegemoment in der Mittelebene des Kurbelzapfens der mittleren Kurbelwelle in der OT-Position
Verifiziert Biegemoment in der Mittelebene des Kurbelzapfens der mittleren Kurbelwelle in der OT-Position bei gegebener Biegespannung
Verifiziert Biegespannung im Kurbelzapfen der mittleren Kurbelwelle bei OT-Stellung bei gegebenem Durchmesser des Kurbelzapfens
Verifiziert Durchmesser des Hubzapfens der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei Biegespannung und Biegemoment
Verifiziert Durchmesser des Hubzapfens der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei gegebener Breite der Kurbelwange
Verifiziert Durchmesser des Hubzapfens der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei gegebener Dicke der Kurbelwange
Verifiziert Durchmesser des Kurbelzapfens der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei zulässigem Lagerdruck
Verifiziert Kraft auf Kurbelzapfen bei gegebener Kurbelzapfenlänge, Durchmesser und Lagerdruck
Verifiziert Länge des Hubzapfens der mittleren Kurbelwelle in OT-Stellung bei zulässigem Lagerdruck
Verifiziert Biegespannung im Kurbelzapfen der seitlichen Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment bei gegebenem Kurbelzapfendurchmesser
Verifiziert Durchmesser des Kurbelzapfens bei mittlerer Biegespannung im Kurbelzapfen
Verifiziert Länge des Kurbelzapfens bei mittlerem Biegemoment im Kurbelzapfen
Verifiziert Maximale Länge des Kurbelzapfens bei gegebenem Kurbelzapfendurchmesser
Verifiziert Maximales Biegemoment im Hubzapfen bei gleichmäßiger Lastverteilung über die Länge als Ausleger
Verifiziert Maximales Biegemoment im Kurbelzapfen, wenn die Belastung am Endpunkt des Kurbelzapfens als Kragträger angreift
Verifiziert Mindestlänge des Kurbelzapfens bei gegebenem Kurbelzapfendurchmesser
Verifiziert Mittleres Biegemoment im Kurbelzapfen
Verifiziert Widerstandsmoment des Kurbelzapfens
2 Weitere Design des Kurbelzapfens im oberen Totpunkt Taschenrechner
Verifiziert Biegemoment an der Mittelebene des Kurbelzapfens der mittleren Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment
Verifiziert Durchmesser des Kurbelzapfens der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment
Verifiziert Durchmesser des Kurbelzapfens der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei gegebenem Biege- und Torsionsmoment
Verifiziert Lagerdruck an der Kurbelzapfenbuchse der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment
Verifiziert Länge des Kurbelzapfens der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei zulässigem Lagerdruck
Verifiziert Torsionsmoment an der Mittelebene des Kurbelzapfens der mittleren Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment
2 Weitere Design des Kurbelzapfens im Winkel des maximalen Drehmoments Taschenrechner
Verifiziert Biegemoment in horizontaler Ebene des Kurbelzapfens der seitlichen Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment
Verifiziert Biegemoment in vertikaler Ebene des Kurbelzapfens der seitlichen Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment
Verifiziert Resultierendes Biegemoment im Hubzapfen der seitlichen Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment
Verifiziert Resultierendes Biegemoment im Kurbelzapfen der seitlichen Kurbelwelle bei maximalem Drehmoment bei gegebenem Kurbelzapfendurchmesser
Verifiziert Maximale Radial- oder Zugspannung im Schwungrad
Verifiziert Radialspannung im rotierenden Schwungrad bei gegebenem Radius
Verifiziert Tangentialspannung im rotierenden Schwungrad bei gegebenem Radius
Verifiziert Trägheitsmoment des Schwungrads
Verifiziert Zugspannung in den Speichen des umrandeten Schwungrads
16 Weitere Design des Schwungrads Taschenrechner
Verifiziert Druckkraft auf den Stößel des Kipphebels des Motorventils
Verifiziert Druckspannung im Stößel des Kipphebels des Motorventils
Verifiziert Kerndurchmesser des Stößels oder Bolzens des Kipphebels des Motorventils
Verifiziert Nenndurchmesser des Stößels oder Bolzens des Kipphebels des Motorventils
Verifiziert Tiefe des kreisförmigen Endes des Kipphebels des Motorventils
5 Weitere Design des Stößels Taschenrechner
Verifiziert Scherbeanspruchung des Flachschlüssels
13 Weitere Design von Vierkant- und Flachschlüsseln Taschenrechner
Verifiziert Von der Kupplung übertragenes Drehmoment bei gegebenem Außenbuchsendurchmesser
9 Weitere Design-Parameter Taschenrechner
Verifiziert Gewichtsindex bei minimalem Designindex
Verifiziert Kostenindex bei minimalem Designindex
Verifiziert Maximale Nutzlastkapazität
Verifiziert Minimaler Designindex
Verifiziert Priorität der objektiven Entwurfsperiode bei gegebenem minimalen Entwurfsindex
Verifiziert Priorität der objektiven Kosten im Designprozess bei minimalem Designindex
Verifiziert Priorität der Zielgewichtung im Designprozess bei minimalem Designindex
Verifiziert Schub-Gewichts-Verhältnis bei vertikaler Geschwindigkeit
Verifiziert Zeitraum des Designindex bei gegebenem Mindestdesignindex
Verifiziert Zusammenfassung der Prioritäten aller zu minimierenden Ziele
Verifiziert Zusammenfassung der Prioritäten der zu maximierenden Ziele (Militärflugzeuge)
8 Weitere Designprozess Taschenrechner
Erstellt Angegebene Materialdichte Umfangsspannung in der Mitte der massiven Scheibe
Erstellt Angegebene Materialdichte Umfangsspannung in Vollscheibe
Erstellt Dichte des Materials bei radialer Spannung in einer massiven Scheibe
Erstellt Dichte des Materials bei Radialspannung in der Mitte der massiven Scheibe
Erstellt Dichte des Scheibenmaterials bei Radialspannung in Vollscheibe und Außenradius
Erstellt Konstant gegebene Materialdichte bei Randbedingung für Kreisscheibe
Erstellt Materialdichte bei maximaler Radialspannung in Vollscheibe
Erstellt Materialdichte bei maximaler Umfangsspannung in Vollscheibe
Erstellt Materialdichte bei Umfangsspannung und Außenradius
Verifiziert Dicke des unter Druck stehenden Bauteils für die Dichtungsverbindung
Verifiziert Elastizitätsmodul der Dichtungsverbindung
Verifiziert Elastizitätsmodul der Dichtungsverbindung bei gegebener Steifigkeit, Gesamtdicke und Nenndurchmesser
Verifiziert Gesamtdicke der Dichtungsverbindung bei gegebener Steifigkeit, Nenndurchmesser und Elastizitätsmodul
Verifiziert Gesamtverformung des Druckbehälters bei Vergrößerung des Innendurchmessers des Mantels
Verifiziert Kombinierte Steifigkeit von Zylinderdeckel, Zylinderflansch und Dichtung
Verifiziert Nenndurchmesser der Dichtungsverbindung
Verifiziert Nenndurchmesser der Dichtungsverbindungsschraube bei gegebener Steifigkeit, Gesamtdicke und Elastizitätsmodul
Verifiziert Steifigkeit der Dichtung des Dichtungsgelenks
Verifiziert Steifigkeit der Schraube der Dichtungsverbindung bei gegebenem Nenndurchmesser, Gesamtdicke und Elastizitätsmodul
Verifiziert Steifigkeit der Zylinderabdeckung der Dichtungsverbindung
Verifiziert Steifigkeit des Zylinderflansches der Dichtungsverbindung
Verifiziert Ungefähre Steifigkeit von Zylinderdeckel, Zylinderflansch und Dichtung
Verifiziert Vergrößerung des Innendurchmessers des Mantels bei Gesamtverformung des Druckbehälters
Dicke (5)
Erstellt Dicke des dünnen zylindrischen Mantels bei Volumendehnung
Erstellt Dicke des Zylindermantels bei Längenänderung des Zylindermantels
Erstellt Dicke eines dünnen zylindrischen Gefäßes bei Längsdehnung
Erstellt Dicke eines dünnen zylindrischen Gefäßes bei Umfangsdehnung
Erstellt Gefäßdicke bei Durchmesseränderung
Erstellt Dicke der Platte bei gegebenem Radius der Platte, auf den sie gebogen werden
Erstellt Dicke der Platte bei maximaler in der Platte entwickelter Biegespannung
Erstellt Dicke der Platte bei zentraler Auslenkung der Blattfeder
Erstellt Dicke jeder Platte bei gegebenem Biegemoment auf einer einzelnen Platte
Erstellt Dicke jeder Platte bei gegebenem Gesamtwiderstandsmoment von n Platten
Erstellt Dicke jeder Platte bei gegebenem Trägheitsmoment jeder Platte
Erstellt Blechdicke bei Reißfestigkeit der Niete
Erstellt Dicke der Bleche bei gegebener Druckfestigkeit für Einzelniete
Erstellt Dicke der Platte bei gegebener Effizienz der Nietverbindung
Erstellt Dicke der Platte bei gegebener Stärke der massiven Platte pro Teilungslänge
Erstellt Dicke der Platten bei gegebener Druckfestigkeit für „n“ Nieten
Erstellt Dicke der Platten bei gegebener Druckfestigkeit für Doppelniete
Erstellt Plattendicke bei gegebener Druckfestigkeit für Dreifachniete
Erstellt Dicke der Platte bei gegebener Fläche der doppelten Kehlnaht-Überlappungsnaht
Erstellt Dicke der Platte bei gegebener Fläche der einzelnen Kehlnaht-Überlappungsnaht
Erstellt Dicke der Platte bei gegebener Fläche der parallelen Kehlnaht
Erstellt Dicke der Platten bei gegebener Zugfestigkeit einer einzelnen Überlappungsverbindung
Erstellt Dicke der Platten mit gegebener Zugfestigkeit für doppelte Überlappung
Erstellt Dicke des Blechs bei gegebener Kehlnahtdicke für Kehlnaht
Verifiziert Dicke der Platte des Druckbehälters mit Längsstoß
Verifiziert Dicke der Platte des Druckbehälters mit umlaufender Fuge
4 Weitere Dicke der Platten Taschenrechner
Verifiziert Außendurchmesser des Motorzylinders
Verifiziert Dicke der Motorzylinderwand
Verifiziert Dicke des Kolbenbodens bei gegebenem Zylinderinnendurchmesser
Verifiziert Dicke des Kolbenkopfes nach der Formel von Grashoff
Verifiziert Dicke des Kolbenkopfes unter Berücksichtigung der Wärmeableitung
Verifiziert Durch den Kolbenkopf geleitete Wärmemenge
3 Weitere Dicke des Kolbenkopfes Taschenrechner
Erstellt Elastizitätsmodul bei radialer Druckdehnung und Querkontraktionszahl
Erstellt Elastizitätsmodul bei radialer Zugdehnung und Querkontraktionszahl
Erstellt Elastizitätsmodul bei Zugumfangsdehnung für dicke Kugelschale
Erstellt Elastizitätsmodul dicke Kugelschale bei radialer Zugdehnung
Erstellt Elastizitätsmodul für dicke Kugelschalen bei radialer Druckdehnung
Erstellt Masse der dicken Kugelschale bei radialer Druckdehnung
Erstellt Masse der dicken Kugelschale bei radialer Zugdehnung
Erstellt Querkontraktionszahl für dicke Kugelschalen bei radialer Druckdehnung
Erstellt Querkontraktionszahl für eine dicke Kugelschale bei radialer Zugdehnung
Erstellt Radialdruck auf dicke Kugelschale bei radialer Druckdehnung
Erstellt Radialdruck auf dicke Kugelschale bei radialer Druckdehnung und Poisson-Zahl
Erstellt Radialdruck auf dicke Kugelschale bei radialer Zugdehnung
Erstellt Radialdruck auf dicke Kugelschale bei radialer Zugdehnung und Poisson-Zahl
Erstellt Radialdruck bei Zugumfangsdehnung für dicke Kugelschale
Erstellt Radiale Druckdehnung bei gegebener Poisson-Zahl für dicke Kugelschalen
Erstellt Radiale Druckspannung für dicke Kugelschalen
Erstellt Radiale Zugdehnung bei gegebener Poisson-Zahl für dicke Kugelschalen
Erstellt Radiale Zugspannung für dicke Kugelschalen
Erstellt Umfangsspannung an dicker Kugelschale bei radialer Zugdehnung
Erstellt Umfangsspannung auf dicker Kugelschale bei radialer Druckdehnung
Erstellt Umfangsspannung auf dicker Kugelschale bei radialer Druckdehnung und Querkontraktionszahl
Erstellt Umfangsspannung auf dicker Kugelschale bei radialer Zugdehnung und Querkontraktionszahl
Erstellt Umfangsspannung bei Umfangszugdehnung für dicke Kugelschale
Erstellt Umfangszugdehnung für dicke Kugelschale
Verifiziert Außendruck auf dicken Zylinder bei Radialspannung
Verifiziert Außendruck auf dicken Zylinder bei Tangentialspannung
Verifiziert Innendruck im dicken Zylinder bei Längsspannung
Verifiziert Innendruck im dicken Zylinder bei Radialspannung
Verifiziert Innendruck im dicken Zylinder bei Tangentialspannung
Verifiziert Längsspannung in einem dicken Zylinder unter Innendruck
Verifiziert Radialspannung in einem dicken Zylinder, der äußerem Druck ausgesetzt ist
Verifiziert Radialspannung in einem dicken Zylinder, der Innendruck ausgesetzt ist
Verifiziert Tangentialspannung in einem dicken Zylinder, der äußerem Druck ausgesetzt ist
Verifiziert Tangentialspannung in einem dicken Zylinder, der Innendruck ausgesetzt ist
Verifiziert Differenzspannungsverstärkung im MOS-Differenzverstärker
Verifiziert Eingangsoffsetspannung des MOS-Differenzverstärkers
Verifiziert Eingangsoffsetspannung des MOS-Differenzverstärkers, wenn das Seitenverhältnis nicht übereinstimmt
6 Weitere Differentialkonfiguration Taschenrechner
Verifiziert Durchflussvariable in Bezug auf den Schmiermittelfluss im Freiraum des Zapfens
Verifiziert Durchflussverhältnis variabel in Bezug auf den Schmiermittelabfluss
Verifiziert Fluss des Schmiermittels in den Zwischenraum des Zapfens bei variablem Ausfluss und Flussverhältnis
Verifiziert Lastkoeffizient in Bezug auf die auf das Lager einwirkende Last
Verifiziert Radialspiel in Bezug auf den Reibungskoeffizienten variabel des Lagers
Verifiziert Radius des Journals in Bezug auf den Reibungskoeffizienten variabel
Verifiziert Reibungskoeffizient in Bezug auf den Reibungskoeffizienten variabel
Verifiziert Reibungskoeffizient Variable des Lagers in Bezug auf den Reibungskoeffizienten
Verifiziert Sommerfeld Lagernummer
Verifiziert Eckert-Zahl
Verifiziert Grashof-Nummer
9 Weitere Dimensionslose Zahlen Taschenrechner
Verifiziert Elastizitätsmodul unter Verwendung des Steifigkeitsmoduls
Verifiziert Gesamtkompressionsdehnung in Diagonale AC des quadratischen Blocks ABCD
Verifiziert Gesamtzugdehnung in der Diagonale eines quadratischen Blocks
Verifiziert Gesamtzugdehnung in Diagonale BD des quadratischen Blocks ABCD bei gegebenem Steifigkeitsmodul
Verifiziert Querkontraktionszahl bei Zugdehnung durch Druckspannung in Diagonale BD
Verifiziert Querkontraktionszahl unter Verwendung des Steifigkeitsmoduls
Verifiziert Scherdehnung in Diagonale gegeben Zugdehnung für quadratischen Block
Verifiziert Steifigkeitsmodul unter Verwendung von Youngs Modulus und Poissons Ratio
Verifiziert Zugdehnung in der Diagonale BD des quadratischen Blocks ABCD aufgrund von Druckspannung
Verifiziert Zugdehnung in Diagonale bei gegebener Scherdehnung für quadratischen Block
Verifiziert Zugspannung in der Diagonale eines quadratischen Blocks aufgrund von Zugspannung
Verifiziert Direkte Zählung
Verifiziert Tex-Zählung
3 Weitere Direkte Garnzahl Taschenrechner
Verifiziert Arbeit der doppeltwirkenden Pumpe aufgrund von Reibung in Saug- und Druckleitungen
Verifiziert Arbeit der Pumpe pro Hub gegen Reibung
Verifiziert Arbeit durch Kolbenpumpe mit Luftbehältern, die an Saug- und Druckleitungen angebracht sind
Verifiziert Geschwindigkeit des Flüssigkeitsflusses in den Luftbehälter bei gegebener Hublänge
11 Weitere Doppeltwirkende Pumpen Taschenrechner
Verifiziert Dichte stromabwärts der Stoßwelle unter Verwendung der Kontinuitätsgleichung
Verifiziert Strömungsgeschwindigkeit stromabwärts der Stoßwelle unter Verwendung der Kontinuitätsgleichung
13 Weitere Downstream-Stoßwellen Taschenrechner
Erstellt Anzahl der Drahtwindungen bei gegebener Widerstandskraft auf den Draht
Erstellt Anzahl der Drahtwindungen in der Länge 'L'
Erstellt Anzahl der Windungen im Draht für Länge „L“ bei gegebener Anfangszugkraft im Draht
Erstellt Dicke des Zylinders bei anfänglicher Druckkraft im Zylinder für die Länge „L“
Erstellt Dicke des Zylinders bei Berstkraft aufgrund des Flüssigkeitsdrucks
Erstellt Dicke des Zylinders bei Druckumfangsspannung durch Draht
Erstellt Dicke des Zylinders bei gegebener Widerstandskraft des Zylinders im Längsschnitt
Erstellt Dicke des Zylinders bei Längsspannung im Draht aufgrund des Flüssigkeitsdrucks
Erstellt Draht einspannen
Erstellt Drahtlänge bei gegebener Widerstandskraft auf Draht und Drahtdurchmesser
Erstellt Durchmesser des Zylinders bei Längsspannung im Draht aufgrund des Flüssigkeitsdrucks
Erstellt Elastizitätsmodul für Draht bei Dehnung im Draht
Erstellt Elastizitätsmodul für Zylinder bei Umfangsdehnung im Zylinder
Erstellt Flüssigkeitsinnendruck bei Längsspannung im Draht aufgrund des Flüssigkeitsdrucks
Erstellt Länge des Zylinders bei anfänglicher Druckkraft im Zylinder für Länge L
Erstellt Länge des Zylinders bei Anfangszugkraft im Draht
Erstellt Länge des Zylinders bei Berstkraft aufgrund des Flüssigkeitsdrucks
Erstellt Länge des Zylinders bei gegebener Widerstandskraft des Zylinders im Längsschnitt
Erstellt Länge des Zylinders bei Widerstandskraft des Drahtes pro mm Länge
Erstellt Querkontraktionszahl bei Umfangsdehnung im Zylinder
Erstellt Querschnittsfläche des Drahtes bei gegebener Widerstandskraft auf den Draht
Erstellt Umfangsspannung im Zylinder
Erstellt Zylinderlänge bei gegebener Drahtwindungszahl in Länge 'L'
Erstellt Trägheitsmoment der Kreisscheibe um die senkrechte Achse durch ihren Mittelpunkt
Erstellt Trägheitsmoment der Kugelschale über ihren Durchmesser
Erstellt Trägheitsmoment des Kreisrings um die senkrechte Achse durch seinen Mittelpunkt
Erstellt Trägheitsmoment des rechten kreisförmigen Hohlzylinders um seine Achse
Erstellt Trägheitsmoment des rechten kreisförmigen Vollzylinders um seine Symmetrieachse
Erstellt Trägheitsmoment des Stabes um die senkrechte Achse durch seinen Mittelpunkt
Erstellt Trägheitsmoment einer festen Kugel um ihren Durchmesser
1 Weitere Drehbewegung Taschenrechner
Erstellt Drehmoment, das an Welle A erforderlich ist, um sich selbst zu beschleunigen, gegebener MI von A und Winkelbeschleunigung von Welle A
Erstellt Gesamtdrehmoment, das auf Welle A aufgebracht wird, um das Getriebesystem zu beschleunigen
Erstellt Gesamtdrehmoment, das zum Beschleunigen des Getriebesystems angewendet wird, bei Ta und Tab
Erstellt Impulsmoment
4 Weitere Drehmoment an der Welle Taschenrechner
Verifiziert Effizienz der Kraftschraube mit Vierkantgewinde
15 Weitere Drehmomentanforderung beim Anheben von Lasten mit Vierkantgewindeschrauben Taschenrechner
Erstellt Beschleunigungsdrehmoment an rotierenden Teilen des Motors
Erstellt Fluktuationskoeffizient der Energie bei geleisteter Arbeit pro Zyklus
Erstellt Geschwindigkeitsschwankungskoeffizient für Schwungrad
Erstellt Maximal erforderliche Scherkraft zum Stanzen
Erstellt Mittlere Geschwindigkeit in U/min
Erstellt Mittlere lineare Geschwindigkeit
Erstellt Mittlere Winkelgeschwindigkeit
Erstellt Schwankungskoeffizient der Geschwindigkeit für das Schwungrad bei gegebener Winkelgeschwindigkeit
Erstellt Schwankungskoeffizient der Geschwindigkeit für das Schwungrad bei gegebener Winkelgeschwindigkeit und mittlerer Geschwindigkeit
Erstellt Schwankungskoeffizient der Geschwindigkeit für das Schwungrad bei linearer Geschwindigkeit
Erstellt Schwankungskoeffizient der Geschwindigkeit für das Schwungrad bei mittlerer linearer Geschwindigkeit
Erstellt Schwankungskoeffizient der Geschwindigkeit für das Schwungrad bei mittlerer Winkelgeschwindigkeit
Erstellt Stetigkeitskoeffizient
Erstellt Stetigkeitskoeffizient bei Geschwindigkeitsschwankungskoeffizient
5 Weitere Drehmomentdiagramme und Schwungrad Taschenrechner
Druck (9)
Verifiziert Ausgangsdruck in Bezug auf die Pumpleistung
Verifiziert Druck des Schmieröls in der Aussparung in Bezug auf die auf das Lager wirkende Last
Verifiziert Druckdifferenz in Bezug auf den Schmiermittelfluss
Verifiziert Eingangsdruck in Bezug auf die Pumpleistung
Verifiziert Einheitslagerdruck in Bezug auf die auf das Lager wirkende Radiallast
Verifiziert Lagerdruck der Einheit
Verifiziert Lagerdruck der Einheit in Bezug auf den Temperaturanstieg variabel
Verifiziert Lagerdruck der Einheit in Bezug auf die Sommerfeld-Anzahl der Lager
Verifiziert Schmieröldruck in Bezug auf die Pumpleistung
Druck (17)
Verifiziert Druckabfall im kreisförmigen Kanal
Verifiziert Druckabfall im quadratischen Kanal
Verifiziert Druckverlust aufgrund allmählicher Kontraktion bei gegebener Luftgeschwindigkeit an Punkt 2
Verifiziert Druckverlust aufgrund allmählicher Kontraktion, gegebener Druckverlustkoeffizient in Abschnitt 1
Verifiziert Druckverlust aufgrund plötzlicher Kontraktion bei gegebener Luftgeschwindigkeit an Punkt 1
Verifiziert Druckverlust aufgrund plötzlicher Kontraktion bei gegebener Luftgeschwindigkeit an Punkt 2
Verifiziert Druckverlust aufgrund plötzlicher Vergrößerung
Verifiziert Druckverlust beim Ablassen oder Verlassen
Verifiziert Druckverlust beim Ansaugen
Verifiziert Druckverlust durch Reibung in Kanälen
Verifiziert Druckverlustkoeffizient am Auslass des Kanals
Verifiziert Druckverlustkoeffizient am Einlass des Kanals
Verifiziert Dynamischer Druckverlust
Verifiziert Dynamischer Verlustkoeffizient bei dynamischem Druckverlust
Verifiziert Dynamischer Verlustkoeffizient bei gegebener äquivalenter zusätzlicher Länge
Verifiziert Erforderlicher Gesamtdruck am Einlass zum Kanal
Verifiziert Kanallänge bei Druckverlust durch Reibung
Verifiziert Druckanstieg für plötzliches Schließen des Ventils im elastischen Rohr
13 Weitere Druck- und Förderhöhe Taschenrechner
Verifiziert Feuchtkugeltemperatur unter Verwendung der Carrier-Gleichung
Verifiziert Gesamtdruck feuchter Luft unter Verwendung der Carrier-Gleichung
Verifiziert Partialdruck von Wasserdampf
Verifiziert Sättigungsdruck entsprechend der Feuchtkugeltemperatur
Verifiziert Trockenkugeltemperatur unter Verwendung der Carrier-Gleichung
Verifiziert Oberflächendruckkoeffizient für Strömung über Kugel
Verifiziert Polarkoordinate gegebener Oberflächendruckkoeffizient
Verifiziert Auf die Motorschubstange aus Stahl wirkende Kraft
Verifiziert Auf die Schubstange des Motors wirkende Kraft aufgrund ihrer Abmessungen und der erzeugten Spannung
Verifiziert Außendurchmesser der Motorschubstange bei gegebenem Kreiselradius
Verifiziert Druckspannung in der Motorstößelstange
Verifiziert Gyrationsradius der Motorschubstange bei gegebener Spannung, Kraft und Querschnittsfläche
Verifiziert Gyrationsradius des Querschnitts der Motorstößelstange
Verifiziert Innendurchmesser der Motorschubstange bei gegebenem Kreiselradius
Verifiziert Kraft, die auf die Schubstange des Motors wirkt
Verifiziert Maximaler Außendurchmesser der Motorstößelstange bei gegebenem Innendurchmesser
Verifiziert Maximaler Innendurchmesser der Motorstößelstange bei gegebenem Außendurchmesser
Verifiziert Mindestaußendurchmesser der Motorstößelstange bei gegebenem Innendurchmesser
Verifiziert Minimaler Innendurchmesser der Motorstößelstange bei gegebenem Außendurchmesser
Verifiziert Querschnittsfläche der Motorschubstange bei gegebener Kraft, Spannung und Gyrationsradius
Verifiziert Querschnittsfläche der Motorstößelstange
Verifiziert Tatsächliche Länge der Motorstößelstange
Verifiziert Trägheitsmoment des Querschnitts der Motorschubstange
Verifiziert Druck im Flüssigkeitsstrahl
29 Weitere Druckverhältnisse Taschenrechner
Erstellt Kritische Kompressibilität
7 Weitere Druckverhältnisse Taschenrechner
Erstellt Dicke der dünnen Kugelschale bei induzierter Umfangsspannung
Erstellt Durchmesser der dünnen Kugelschale bei induzierter Umfangsspannung
Erstellt Interner Flüssigkeitsdruck auf der dünnen Kugelschale bei induzierter Reifenspannung
Erstellt Umfangsspannungsinduziert im Material der dünnen Kugelschale
Verifiziert Dicke der dünnen Kugelschale bei gegebener zulässiger Zugspannung
Verifiziert Innendruck im dünnen Zylinder bei Tangentialspannung
Verifiziert Innendruck im Dünnzylinder bei Längsspannung
Verifiziert Innendruck in dünner Kugelschale bei zulässiger Zugspannung
Verifiziert Innendurchmesser der dünnen Kugelschale bei gegebenem Volumen
Verifiziert Innendurchmesser der dünnen Kugelschale bei zulässiger Zugspannung
Verifiziert Innendurchmesser des dünnen Zylinders bei Längsspannung
Verifiziert Innendurchmesser des dünnen Zylinders bei Tangentialspannung
Verifiziert Längsspannung im dünnen Zylinder bei Innendruck
Verifiziert Tangentialspannung im dünnen Zylinder bei Innendruck
Verifiziert Volumen der dünnen Kugelschale bei gegebenem Innendurchmesser
Verifiziert Zulässige Zugspannung in dünner Kugelschale
Verifiziert Zylinderwandstärke des dünnen Zylinders bei Längsspannung
Verifiziert Zylinderwandstärke eines dünnen Zylinders bei Tangentialspannung
Erstellt Geringe Hauptspannung bei dünner zylindrischer Spannung
Erstellt Geringe Hauptspannung bei dünner zylindrischer Spannung bei maximaler Schubspannung
Erstellt Haupthauptspannung in dünner zylindrischer Spannung
Erstellt Hauptspannung in dünner Zylinderspannung bei maximaler Schubspannung
Erstellt Maximale Schubspannung bei dünner zylindrischer Spannung
Verifiziert Kornfeinheitszahl
10 Weitere Durchlässigkeitsnummer Taschenrechner
Erstellt Durchmesser des Federdrahtes bei gegebenem Drehmoment
Erstellt Durchmesser des Federdrahtes bei gegebener durch die Feder gespeicherter Dehnungsenergie
Erstellt Durchmesser des Federdrahtes bei gegebener Federauslenkung
Erstellt Durchmesser des Federdrahtes bei gegebener Steifigkeit der Schraubenfeder
Erstellt Durchmesser des Federdrahtes bei maximaler im Draht induzierter Scherspannung
Erstellt Durchmesser des Niets bei gegebener Scherfestigkeit, wenn der Niet einschnittig ist
Erstellt Durchmesser des Niets bei gegebener Scherfestigkeit, wenn der Niet zweischneidig ist
Erstellt Nietdurchmesser bei gegebener Druckfestigkeit für Doppelniet
Erstellt Nietdurchmesser bei gegebener Druckfestigkeit für Dreifachniet
Erstellt Nietdurchmesser bei gegebener Druckfestigkeit für Einzelniet
Erstellt Nietdurchmesser bei gegebener Druckfestigkeit für 'n' Anzahl Nieten
Erstellt Nietdurchmesser bei Nietreißfestigkeit
Erstellt Drahtdurchmesser bei Anfangszugkraft im Draht
Erstellt Drahtdurchmesser bei gegebener Anfangszugkraft und Drahtlänge
Erstellt Drahtdurchmesser bei gegebener Widerstandskraft des Drahtes pro cm Länge
Erstellt Drahtdurchmesser bei gegebener Windungszahl in Länge L
Erstellt Durchmesser des Drahtes bei Berstkraft aufgrund des Flüssigkeitsdrucks
Erstellt Durchmesser des Drahtes bei der durch den Draht ausgeübten Umfangsdruckspannung
Erstellt Durchmesser des Drahtes bei gegebener Widerstandskraft auf den Draht
Erstellt Durchschnittliche Scherkraft für kreisförmigen Abschnitt
Erstellt Durchschnittliche Scherspannung für einen kreisförmigen Abschnitt bei maximaler Scherspannung
Erstellt Durchschnittliche Scherspannung für kreisförmigen Abschnitt
Erstellt Scherkraft im kreisförmigen Abschnitt
Erstellt Scherkraft unter Verwendung der maximalen Scherspannung
Erstellt Scherspannungsverteilung für kreisförmigen Abschnitt
Verifiziert Dynamische Belastung des Getriebes
Verifiziert Toleranzfaktor von Gear
26 Weitere Dynamik von Stirnrädern Taschenrechner
Verifiziert Äquivalente dynamische Belastung für das Lager bei gegebener nomineller Lagerlebensdauer
Verifiziert Äquivalente dynamische Belastung für Kugellager
Verifiziert Äquivalente dynamische Belastung für Wälzlager
Verifiziert Dynamische Tragfähigkeit des Lagers bei gegebener nomineller Lagerlebensdauer
Verifiziert Dynamische Tragfähigkeit für Kugellager
Verifiziert Dynamische Tragfähigkeit für Rollenlager
9 Weitere Dynamische und äquivalente Belastung Taschenrechner
Erstellt Auf die Welle wirkendes Drehmoment für Torsionsdynamometer
Erstellt Belastungsbremse für Seilbremsdynamometer
Erstellt Drehmoment an der Welle des Prony-Bremsdynamometers
Erstellt Drehmoment an der Welle des Prony-Bremsdynamometers unter Verwendung des Riemenscheibenradius
Erstellt Durch Torsionsdynamometer übertragene Leistung
Erstellt Konstante für eine bestimmte Welle für Torsionsdynamometer
Erstellt Kraftübertragung für Umlaufbahn-Dynamometer mittels Tangentialkraft
Erstellt Mit dem Seilbremsdynamometer in einer Umdrehung zurückgelegte Strecke
Erstellt Polares Trägheitsmoment der Welle für Hohlwelle für Torsionsdynamometer
Erstellt Polares Trägheitsmoment der Welle für Torsionsdynamometer
Erstellt Polares Trägheitsmoment der Welle für Vollwelle für Torsionsdynamometer
Erstellt Spannung auf der schlaffen Seite des Riemens für Riemenantriebsprüfstand
Erstellt Spannung auf der straffen Seite des Riemens für Riemenantriebsprüfstand
Erstellt Tangentialer Aufwand für Umlaufbahn-Dynamometer
Erstellt Torsionsgleichung für Torsionsdynamometer
Erstellt Torsionsgleichung für Torsionsdynamometer unter Verwendung des Steifigkeitsmoduls
Erstellt Übertragene Leistung für Umlaufbahn-Dynamometer
Erstellt Übertragenes Drehmoment für epizyklischen Zugprüfstand
Erstellt Übertragenes Drehmoment, wenn die Leistung für den Planetengetriebe-Dynamometer bekannt ist
Verifiziert Effektive Wärmeleitfähigkeit bei Prandtl-Zahl
Verifiziert Effektive Wärmeleitfähigkeit für Ringraum zwischen konzentrischen Zylindern
Verifiziert Wärmeübertragung pro Längeneinheit für den Ringraum zwischen konzentrischen Zylindern
5 Weitere Effektive Wärmeleitfähigkeit und Wärmeübertragung Taschenrechner
Erstellt Flüssigkeitsinnendruck im Behälter bei Umfangsspannung und Effizienz der Längsverbindung
Erstellt Gefäßdicke bei Längsspannung und Wirksamkeit der Umfangsfuge
Erstellt Gefäßdicke bei Umfangsspannung und Wirksamkeit der Längsfuge
Erstellt Innendurchmesser des Behälters bei Längsspannung und Effizienz der Umfangsverbindung
Erstellt Innendurchmesser des Behälters bei Umfangsspannung und Effizienz der Längsverbindung
Erstellt Interner Flüssigkeitsdruck bei Längsspannung und Effizienz der Umfangsverbindung
Erstellt Längsspannung bei Wirksamkeit der Umfangsfuge
Erstellt Umfangsspannung bei gegebener Wirksamkeit der Längsfuge
Erstellt Wirksamkeit des Längsstoßes bei Umfangsspannung
Erstellt Wirkungsgrad der umlaufenden Verbindung bei Längsbeanspruchung
Erstellt Beschleunigende Kraft
Erstellt Eigenfrequenz der Schwingung
Erstellt Rückstellkraft für freie Drehschwingungen
Erstellt Torsionssteifigkeit der Welle
Erstellt Torsionssteifigkeit der Welle bei Eigenschwingungsfrequenz
Erstellt Torsionssteifigkeit der Welle bei gegebener Vibrationszeit
Erstellt Torsionssteifigkeit der Welle bei gegebener Winkelgeschwindigkeit
Erstellt Trägheitsmoment der Scheibe bei gegebener Schwingungsdauer
Erstellt Trägheitsmoment der Scheibe bei gegebener Winkelgeschwindigkeit
Erstellt Trägheitsmoment der Scheibe unter Verwendung der natürlichen Vibrationsfrequenz
Erstellt Winkelgeschwindigkeit der Welle
Erstellt Winkelverschiebung der Welle aus der mittleren Position
Erstellt Zeitraum für Vibrationen
Verifiziert Universeller Zeitgrad
15 Weitere Eigenschaften der Satellitenorbitale Taschenrechner
Verifiziert Ausgangswiderstand des gemeinsamen Gate-Schaltkreises bei gegebener Testspannung
Verifiziert Eingangsspannung gegeben Signalspannung
Verifiziert Signalstrom im Emitter bei gegebenem Eingangssignal
Verifiziert Steilheit unter Verwendung des Kollektorstroms des Transistorverstärkers
14 Weitere Eigenschaften des Transistorverstärkers Taschenrechner
Erstellt Durchbiegung am freien Ende bei gegebenem Schnittmoment, wenn ein Ende der Stütze fest und das andere frei ist
Erstellt Durchbiegung des Abschnitts gegeben Moment des Abschnitts, wenn ein Ende der Stütze fest und das andere frei ist
Erstellt Elastizitätsmodul bei lähmender Belastung, wenn ein Ende der Säule fixiert und das andere frei ist
Erstellt Lähmende Last, wenn ein Ende der Säule fixiert und das andere frei ist
Erstellt Länge der Säule mit lähmender Belastung, wenn ein Ende der Säule fest und das andere frei ist
Erstellt Schnittmoment aufgrund lähmender Belastung, wenn ein Säulenende fest und das andere frei ist
Erstellt Trägheitsmoment bei lähmender Belastung, wenn ein Säulenende fixiert und das andere frei ist
Erstellt Verkrüppelnde Last bei Querschnittsmoment, wenn ein Ende der Säule fest und das andere frei ist
Erstellt Durchbiegung am Abschnitt gegeben Moment am Abschnitt, wenn ein Ende der Säule fest und das andere gelenkig ist
Erstellt Elastizitätsmodul bei lähmender Belastung, wenn ein Ende der Säule fixiert und das andere gelenkig ist
Erstellt Horizontales Reaktionsmoment im Abschnitt, wenn ein Ende der Säule fest und das andere gelenkig ist
Erstellt Lähmende Last, wenn ein Ende der Säule fixiert und das andere gelenkig ist
Erstellt Länge der Säule gegeben Moment am Abschnitt, wenn ein Ende der Säule fest und das andere gelenkig ist
Erstellt Länge der Säule mit verkrüppelnder Belastung, wenn ein Ende der Säule fest und das andere gelenkig ist
Erstellt Moment am Abschnitt, wenn ein Ende der Säule fest und das andere angelenkt ist
Erstellt Moment der lähmenden Belastung im Abschnitt, wenn ein Ende der Säule fest und das andere gelenkig ist
Erstellt Trägheitsmoment aufgrund lähmender Last, wenn ein Ende der Säule fest und das andere gelenkig ist
Erstellt Abstand der äußersten Schicht von NA bei maximaler Spannung für Strebe unter gleichmäßig verteilter Last
Erstellt Axialschub bei gegebenem Elastizitätsmodul für Strebe mit gleichmäßig verteilter Last
Erstellt Axialschub bei maximalem Biegemoment für Strebe mit gleichmäßig verteilter Last
Erstellt Axialschub bei maximaler Spannung für Strebe mit gleichmäßig verteilter Last
Erstellt Axialschub für Strebe, die axialer und gleichmäßig verteilter Drucklast ausgesetzt ist
Erstellt Belastungsintensität bei maximalem Biegemoment für Strebe bei gleichmäßig verteilter Belastung
Erstellt Belastungsintensität bei maximalem Biegemoment für Strebe mit gleichmäßig verteilter Belastung
Erstellt Belastungsintensität bei maximaler Auslenkung einer Strebe mit gleichmäßig verteilter Belastung
Erstellt Belastungsintensität für Streben, die einer axialen und gleichmäßig verteilten Drucklast ausgesetzt sind
Erstellt Biegemoment im Abschnitt für Strebe, die einer axialen und gleichmäßig verteilten Drucklast ausgesetzt ist
Erstellt Durchbiegung im Abschnitt für eine Strebe, die einer axialen und gleichmäßig verteilten Drucklast ausgesetzt ist
Erstellt Elastizitätsmodul bei maximaler Spannung für Strebe bei gleichmäßig verteilter Last
Erstellt Länge der Stütze bei maximalem Biegemoment für Strebe bei gleichmäßig verteilter Last
Erstellt Länge der Stütze für Strebe, die axialer und gleichmäßig verteilter Drucklast ausgesetzt ist
Erstellt Maximale Durchbiegung bei maximalem Biegemoment für Strebe bei gleichmäßig verteilter Last
Erstellt Maximale Durchbiegung für Streben, die einer axialen und gleichmäßig verteilten Drucklast ausgesetzt sind
Erstellt Maximale Spannung bei gegebenem Elastizitätsmodul für Strebe bei gleichmäßig verteilter Last
Erstellt Maximale Spannung für Strebe bei axialer und gleichmäßig verteilter Drucklast
Erstellt Maximales Biegemoment bei gegebenem Elastizitätsmodul für Strebe, die einer gleichmäßig verteilten Last ausgesetzt ist
Erstellt Maximales Biegemoment bei maximaler Auslenkung für Strebe bei gleichmäßig verteilter Last
Erstellt Maximales Biegemoment bei maximaler Spannung für Strebe bei gleichmäßig verteilter Last
Erstellt Maximales Biegemoment für Strebe bei axialer und gleichmäßig verteilter Drucklast
Erstellt Querschnittsfläche bei gegebenem Elastizitätsmodul für Strebe, die einer gleichmäßig verteilten Last ausgesetzt ist
Erstellt Querschnittsfläche bei maximaler Spannung für Strebe mit gleichmäßig verteilter Last
Erstellt Trägheitsmoment bei maximaler Spannung für Strebe bei gleichmäßig verteilter Last
Erstellt Wiederherstellen des Drehmoments für einfaches Pendel
Verifiziert Winkelfrequenz der Feder einer gegebenen Steifigkeitskonstante
Verifiziert Winkelfrequenz des einfachen Pendels
2 Weitere Einfaches Pendel Taschenrechner
Verifiziert Arbeit, die von einer einfachwirkenden Pumpe aufgrund von Reibung in Saug- und Druckleitungen ausgeführt wird
Verifiziert Wassergeschwindigkeit in Saug- und Druckleitungen durch Beschleunigung oder Verzögerung
7 Weitere Einfachwirkende Pumpen Taschenrechner
Verifiziert Diffusoreffizienz bei gegebenen Einlass- und Austrittsgeschwindigkeiten
3 Weitere Einlässe Taschenrechner
Verifiziert Außendurchmesser des Federdrahtes gegeben Tatsächlicher mittlerer Durchmesser der konischen Feder
Verifiziert Durchbiegung der Kegelfeder
Verifiziert Durchmesser des Federdrahtes angegeben Mittlerer Durchmesser der konischen Feder
Verifiziert Innendurchmesser des angegebenen Teils Mittlerer Durchmesser der Kegelfeder
Verifiziert Mittlerer Durchmesser der konischen Feder
Verifiziert Mittlerer Durchmesser der konischen Feder bei gegebenem Durchmesser des Federdrahtes
Verifiziert Packungsnennquerschnitt gegeben Mittlerer Durchmesser der Kegelfeder
Verifiziert Tatsächlicher Durchmesser des Federdrahts bei Federdurchbiegung
Verifiziert Tatsächlicher Durchmesser des Federdrahts gegeben Tatsächlicher mittlerer Durchmesser der konischen Feder
Verifiziert Tatsächlicher mittlerer Durchmesser der konischen Feder
Verifiziert Tatsächlicher mittlerer Durchmesser der konischen Feder bei Federdurchbiegung
Verifiziert Dichtungswiderstand
Verifiziert Durchmesser des Bolzens bei gegebener Reibungskraft, die durch die weiche Packung auf die hin- und hergehende Stange ausgeübt wird
Verifiziert Flüssigkeitsdruck bei gegebenem Reibungswiderstand
Verifiziert Flüssigkeitsdruck bei gegebenem Torsionswiderstand
Verifiziert Flüssigkeitsdruck durch weiche Packung, ausgeübt durch Reibungskraft auf die hin- und hergehende Stange
Verifiziert Reibungskraft durch weiche Packung auf Kolbenstange
Verifiziert Reibungswiderstand
Verifiziert Torsionswiderstand bei Drehbewegungsreibung
Verifiziert Torsionswiderstand bei gegebenem Flüssigkeitsdruck
Verifiziert Elastizitätsmodul nach Young
1 Weitere Elastizitätsmodul Taschenrechner
Erstellt Elastizitätsmodul bei Umfangsdehnung
Erstellt Elastizitätsmodul des Behältermaterials bei Innendruck
Erstellt Elastizitätsmodul des Gefäßes bei Umfangsdehnung
Erstellt Elastizitätsmodul des Gefäßmaterials bei Längsdehnung
Erstellt Elastizitätsmodul des Schalenmaterials bei Längenänderung der zylindrischen Schale
Erstellt Elastizitätsmodul einer dünnen zylindrischen Schale bei Volumendehnung
Erstellt Elastizitätsmodul von dünnem zylindrischem Gefäßmaterial bei Durchmesseränderung
Verifiziert Kompressionsmodul bei gegebenem Schermodul und Elastizitätsmodul
Verifiziert Schermodul bei Young's Modulus und Bulk Modulus
Verifiziert Youngs-Modul bei gegebenem Schermodul und Kompressionsmodul
Verifiziert Elektrische Kraft nach dem Coulombschen Gesetz
Verifiziert Elektrisches Feld durch Leitungsladung
7 Weitere Elektrische Ladungen und Felder Taschenrechner
Verifiziert Abwind bei elliptischer Auftriebsverteilung
Verifiziert Auftrieb des Flügels bei Zirkulation am Ursprung
Verifiziert Auftriebskoeffizient bei gegebenem induziertem Anstellwinkel
Verifiziert Auftriebskoeffizient bei gegebenem induziertem Widerstandskoeffizienten
Verifiziert Auftriebskoeffizient bei gegebener Zirkulation am Ursprung
Verifiziert Freestream-Geschwindigkeit bei gegebenem induziertem Anstellwinkel
Verifiziert Freestream-Geschwindigkeit bei gegebener Zirkulation am Ursprung
Verifiziert Heben Sie in einer bestimmten Entfernung entlang der Spannweite an
Verifiziert Induzierter Angriffswinkel bei Abwind
Verifiziert Induzierter Angriffswinkel bei gegebenem Seitenverhältnis
Verifiziert Induzierter Anstellwinkel bei gegebenem Auftriebskoeffizienten
Verifiziert Induzierter Anstellwinkel bei gegebener Zirkulation am Ursprung
Verifiziert Induzierter Widerstandskoeffizient bei gegebenem Seitenverhältnis
Verifiziert Seitenverhältnis bei gegebenem induziertem Angriffswinkel
Verifiziert Seitenverhältnis bei gegebenem induziertem Widerstandskoeffizienten
Verifiziert Zirkulation am Ursprung bei Auftrieb des Flügels
Verifiziert Zirkulation am Ursprung bei Downwash
Verifiziert Zirkulation am Ursprung bei induziertem Anstellwinkel
Verifiziert Zirkulation am Ursprung in der elliptischen Auftriebsverteilung
Verifiziert Zirkulation bei gegebener Entfernung entlang Spannweite
Verifiziert Ausgangswiderstand des Emitter-degenerierten CE-Verstärkers
7 Weitere Emitterverstärker Taschenrechner
Verifiziert Dicke der Motorzylinderwand bei gegebenem Zylinderinnendurchmesser
Verifiziert Maximale Dicke der Wassermantelwand
Verifiziert Maximale Dicke des Trockenliners
Verifiziert Maximale Dicke des Zylinderflansches bei gegebenem Nenndurchmesser des Bolzens
Verifiziert Maximale Dicke des Zylinderflansches bei gegebener Dicke der Zylinderwand
Verifiziert Mindestdicke der Wassermantelwand
Verifiziert Mindestdicke des Trockenliners
Verifiziert Mindestdicke des Zylinderflansches bei gegebenem Nenndurchmesser des Bolzens
Verifiziert Mindestdicke des Zylinderflansches bei gegebener Dicke der Zylinderwand
Verifiziert Wasserraum zwischen äußerer Zylinderwand und innerer Mantelwand
Verifiziert Exzentrischer isothermer Zylinder im Zylinder gleicher Länge
Verifiziert Isothermer Zylinder in der Mitte eines quadratischen massiven Stabes gleicher Länge
Verifiziert Lange hohle zylindrische Schicht
Verifiziert Leitung durch die Kante zweier angrenzender Wände gleicher Dicke
Verifiziert Quadratischer Strömungskanal mit einem Verhältnis von Breite zu b von mehr als 1,4
Verifiziert Quadratischer Strömungskanal mit einem Verhältnis von Breite zu b von weniger als 1,4
3 Weitere Endliches Medium Taschenrechner
Verifiziert Energiedichte des Magnetfelds
2 Weitere Energie Taschenrechner
Verifiziert Arbeit, die durch Last bei induzierter Spannung geleistet wird
Verifiziert Im Körper gespeicherte Belastungsenergie
Verifiziert Maximale im Körper gespeicherte Dehnungsenergie bei plötzlicher Stoßbelastung
Verifiziert Plötzlich aufgebrachte Last unter Verwendung von Spannung, die durch plötzlich aufgebrachte Last induziert wird
Verifiziert Stress im Körper bei gespeicherter Dehnungsenergie
Verifiziert Stress, der im Körper bei der durch die Last geleisteten Arbeit induziert wird
Verifiziert Volumen des Körpers bei gegebenem Elastizitätsmodul
Verifiziert Radentfernungsparameter bei gegebenem Vorschub und Maschinenvorschubgeschwindigkeit
18 Weitere Entfernungsparameter Taschenrechner
Verifiziert Kühleffekt bei gegebener Enthalpie am Einlass des Kompressors und Auslass des Kondensators
Verifiziert Leistungszahl bei gegebener Enthalpie des flüssigen Kältemittels, das den Verflüssiger verlässt (hf3)
6 Weitere Enthalpie des Dampfkompressions-Kältekreislaufs Taschenrechner
Verifiziert Entladespannung
Verifiziert Entladestrom
Verifiziert Widerstand der Entladespannung des Entladekreises
Verifiziert Abstand zwischen Vorder- und Hinterrad
11 Weitere Entwurf einer Überhöhung Taschenrechner
Verifiziert Angegebene Leistung für doppeltwirkenden Kompressor
Verifiziert Angegebene Leistung für einfachwirkenden Kompressor
Verifiziert Isentropisch Verrichtete Arbeit bei gegebener Isentropisch-Leistung für doppeltwirkenden Kompressor
Verifiziert Isentropische geleistete Arbeit bei gegebener isentropischer Leistung für einfachwirkenden Kompressor
Verifiziert Isentropische Leistung für doppeltwirkenden Kompressor
Verifiziert Isentropische Leistung für einfachwirkenden Kompressor
Verifiziert Isothermische Arbeit bei gegebener isothermischer Leistung für doppeltwirkenden Kompressor
Verifiziert Isothermische Arbeit bei gegebener isothermischer Leistung für einfachwirkenden Kompressor
Verifiziert Isothermische Leistung für doppeltwirkenden Kompressor
Verifiziert Isothermische Leistung für einfachwirkenden Kompressor
Verifiziert Polytropische Arbeit bei angegebener Leistung für doppeltwirkenden Kompressor
Verifiziert Polytropische Arbeit bei angegebener Leistung für einfachwirkenden Kompressor
Erstellt Brechlast nach Rankines Formel
Erstellt Bruchlast bei Bruchbruchspannung
Erstellt Bruchlast bei Bruchlast
Erstellt Crippling Load angesichts der Rankine-Konstante
Erstellt Crippling Load nach Euler's Formel
Erstellt Crippling Load von Rankine's
Erstellt Effektive Länge der Säule bei gegebener Crippling Load und Rankine-Konstante
Erstellt Effektive Länge der Stütze bei lähmender Belastung durch die Euler-Formel
Erstellt Elastizitätsmodul bei gegebener Rankine-Konstante
Erstellt Elastizitätsmodul bei lähmender Belastung durch die Euler-Formel
Erstellt Geringster Gyrationsradius bei Crippling Load und Rankine's Constant
Erstellt Lähmende Last nach Eulers Formel gegeben Lähmende Last nach Rankines
Erstellt Querschnittsfläche der Säule bei Druckbelastung
Erstellt Querschnittsfläche der Säule bei gegebener lähmender Last und Rankine-Konstante
Erstellt Rankines Konstante
Erstellt Rankines Konstante bei Crippling Load
Erstellt Trägheitsmoment bei lähmender Belastung durch Eulers Formel
Erstellt Ultimate Crushing Stress bei Rankines Konstante
Erstellt Ultimative Quetschspannung bei Crippling Load und Rankine's Constant
Verifiziert Strömungsablenkungswinkel unter Verwendung der Prandtl-Meyer-Funktion
9 Weitere Expansionswellen Taschenrechner
Verifiziert Änderung der hinteren Außenradlast bei gegebener Hinterradfahrgeschwindigkeit
Verifiziert Änderung der Vorderrad-Außenradlast bei gegebener Fahrgeschwindigkeit vorne
Verifiziert Belastung des Hinterrads bei gegebener Hinterradfahrfrequenz
Verifiziert Belastung des Vorderrads bei gegebener Vorderradfahrfrequenz
Verifiziert Fahrfrequenz hinten
Verifiziert Fahrfrequenz vorne
Verifiziert Fahrgeschwindigkeit hinten
Verifiziert Rückfahrfrequenz bei gegebener Rückfahrfrequenz
Verifiziert Vorderfahrfrequenz bei gegebener Vorderfahrfrequenz
Verifiziert Vorderradfahrpreis
Verifiziert Zulässiger Frontstoß bei gegebener Front-Ride-Rate
Verifiziert Zulässiger Rückstoß bei entsprechender Rückfahrgeschwindigkeit
Verifiziert Clearance-Volumen bei gegebenem Clearance-Faktor
Verifiziert Entladevolumen bei gegebenem Kompressionsverhältnis
Verifiziert Förderdruck bei gegebenem Verdichtungsverhältnis
Verifiziert Kolbenverdrängungsvolumen bei Spielfaktor
Verifiziert Kolbenverdrängungsvolumen bei volumetrischer Effizienz im Kompressor
Verifiziert Kompressionsverhältnis bei gegebenem Volumen
Verifiziert Saugdruck bei gegebenem Verdichtungsverhältnis
Verifiziert Saugvolumen bei gegebenem Kompressionsverhältnis
Verifiziert Saugvolumen bei volumetrischer Effizienz im Kompressor
Verifiziert Spielfaktor im Kompressor
Verifiziert Verdichtungsverhältnis bei gegebenem Druck
Verifiziert Volumetrischer Wirkungsgrad im Kompressor
Verifiziert Kerndurchmesser des Bolzens bei Zugspannung
37 Weitere Fastner-Geometrie Taschenrechner
Erstellt Anzahl der Nieten bei gegebener Festigkeit der Verbindung pro Teilungslänge der Verbindung gegen Quetschen
Erstellt Dicke der Bleche bei gegebener Festigkeit der Verbindung pro Schlaglänge (Doppelniet)
Erstellt Dicke der Bleche bei gegebener Festigkeit der Verbindung pro Stichlänge (Einzelniet)
Erstellt Dicke der Bleche bei gegebener Festigkeit der Verbindung pro Teilungslänge (Dreifachniet)
Erstellt Dicke der Bleche bei sicherer Belastung, die der Niet gegen Quetschen aushalten kann
Erstellt Dicke der Platten bei gegebener Festigkeit der Verbindung pro Teilungslänge der Verbindung gegen Quetschen
Erstellt Festigkeit der Verbindung pro Teilung Länge der Verbindung gegen Quetschen (Dreifachniet)
Erstellt Fugenfestigkeit pro Teilungslänge der Fuge gegen Quetschen
Erstellt Fugenfestigkeit pro Teilungslänge der Fuge gegen Quetschen (Doppelniete)
Erstellt Fugenfestigkeit pro Teilungslänge der Fuge gegen Quetschen (Einfachniet)
Erstellt Nietdurchmesser bei gegebener Festigkeit der Verbindung pro Teilung Länge der Verbindung gegen Quetschen
Erstellt Nietdurchmesser bei gegebener Verbindungsfestigkeit pro Schlaglänge (Dreifachniet)
Erstellt Nietdurchmesser bei gegebener Verbindungsfestigkeit pro Schlaglänge (Einzelniet)
Erstellt Nietdurchmesser bei gegebener Verbindungsstärke pro Schlaglänge (Doppelniet)
Erstellt Nietdurchmesser bei sicherer Belastung, die der Niet gegen Quetschen aushalten kann
Erstellt Sichere Belastung, der Niet gegen Quetschen standhält
Erstellt Sichere Belastung, die der Niet bei gegebener projizierter Fläche gegen Quetschen aushalten kann
Erstellt Überstehende Fläche bei sicherer Belastung, die der Niet gegen Quetschen aushalten kann
Erstellt Zulässige Druckspannung bei gegebener Festigkeit der Verbindung pro Schlaglänge (Doppelniet)
Erstellt Zulässige Druckspannung bei gegebener Festigkeit der Verbindung pro Schlaglänge (Dreifachniet)
Erstellt Zulässige Druckspannung bei gegebener Festigkeit der Verbindung pro Schlaglänge (Einzelniet)
Erstellt Zulässige Druckspannung bei gegebener Festigkeit der Verbindung pro Teilungslänge der Verbindung gegen Quetschen
Erstellt Zulässige Quetschspannung bei sicherer Belastung, der der Niet bei gegebener projizierter Fläche standhalten kann
Erstellt Zulässige Quetschspannung bei sicherer Belastung, die der Niet gegen Quetschen aushalten kann
Verifiziert Äquivalenter Durchmesser
Verifiziert Äquivalenter Rohrdurchmesser für Querrippenwärmetauscher
Verifiziert Höhe des Tankrohrs bei gegebenem Umfang
Verifiziert Länge der Flosse
Verifiziert Rippenoberfläche bei gleichem Durchmesser
Verifiziert Rohrinnenbereich für Wärmeaustausch erforderlich
Verifiziert Rohrumfang
Verifiziert Umfang bei gleichem Durchmesser
10 Weitere Finnenparameter Taschenrechner
Erstellt Gesamtoberfläche des dreieckigen Prismas bei gegebener Grundfläche
7 Weitere Fläche des Dreiecksprismas Taschenrechner
Verifiziert Geschwindigkeit der Flüssigkeit bei gegebenem Schub normal zum Strahl
Verifiziert Geschwindigkeit der Flüssigkeit bei gegebenem Schub parallel zum Strahl
Verifiziert Geschwindigkeit der Flüssigkeit bei gegebenem Schub, der senkrecht zur Platte ausgeübt wird
Verifiziert Kraft, die von der Düse senkrecht zur Richtung der Düse senkrecht zur Platte ausgeübt wird
Verifiziert Querschnittsfläche des Strahls für einen gegebenen dynamischen Schub parallel zur Strahlrichtung
Verifiziert Querschnittsfläche des Strahls für einen gegebenen Schub, der in Richtung der Senkrechten zur Platte ausgeübt wird
Verifiziert Querschnittsfläche des Strahls für gegebenen dynamischen Schub senkrecht zur Richtung des Strahls
Verifiziert Vom Jet ausgeübte Kraft in senkrechter Richtung zur Platte
Verifiziert Vom Jet ausgeübte Kraft parallel zur Richtung des Jets senkrecht zur Platte
3 Weitere Flache Platte in einem Winkel zum Jet geneigt Taschenrechner
Verifiziert Dynamischer Schub, der von Jet auf Platte ausgeübt wird
Verifiziert Normaler Schub parallel zur Strahlrichtung
Verifiziert Normaler Schub senkrecht zur Strahlrichtung
Erstellt Anzahl der Schrauben mit gegebenem Drehmoment, denen n Schrauben standhalten
Erstellt Drehmoment, dem eine Schraube bei Scherspannung in der Schraube standhält
Erstellt Drehmomentwiderstand von einer Schraube unter Verwendung von Lastwiderstand von einer Schraube
Erstellt Durchmesser der Schraube bei gegebenem Drehmoment, dem eine Schraube standhält
Erstellt Durchmesser der Schraube bei gegebenem Drehmoment, dem n Schrauben widerstehen
Erstellt Durchmesser der Schraube bei maximaler Belastung, der eine Schraube standhalten kann
Erstellt Durchmesser der Welle bei von der Welle übertragenem Drehmoment
Erstellt Durchmesser des Lochkreises bei gegebenem Drehmoment, dem eine Schraube standhält
Erstellt Durchmesser des Lochkreises bei gegebenem Drehmoment, dem n Schrauben standhalten
Erstellt Gesamtdrehmoment, dem n Schrauben standhalten
Erstellt Maximale Belastung, der eine Schraube widerstehen kann
Erstellt Scherspannung im Bolzen unter Verwendung der maximalen Last, der ein Bolzen widerstehen kann
Erstellt Scherspannung in der Schraube bei gegebenem Drehmoment, dem eine Schraube standhält
Erstellt Scherspannung in der Schraube bei gegebenem Drehmoment, dem n Schrauben standhalten
Erstellt Schubspannung in der Welle bei von der Welle übertragenem Drehmoment
Erstellt Von der Welle übertragenes Drehmoment
Verifiziert 2D-Auftriebskurvenneigung des Tragflächenprofils bei gegebener Auftriebsneigung des elliptischen endlichen Flügels
Verifiziert 2D-Auftriebskurvenneigung des Tragflächenprofils bei gegebener Auftriebsneigung des endlichen Flügels
Verifiziert Anstiegskurvensteigung für elliptischen endlichen Flügel
Verifiziert Effektiver Anstellwinkel des endlichen Flügels
Verifiziert Geometrischer Anstellwinkel bei gegebenem effektivem Anstellwinkel
Verifiziert Induzierter Angriffswinkel bei gegebenem effektiven Angriffswinkel
Verifiziert Liftkurvensteigung für Finite Wing
Verifiziert Seitenverhältnis bei gegebenem Span-Effizienzfaktor
Verifiziert Seitenverhältnis des Flügels bei gegebener Auftriebskurve Steigung des elliptischen endlichen Flügels
Verifiziert Seitenverhältnis des Flügels bei gegebener Auftriebskurve Steigung des endlichen Flügels
1 Weitere Fließe über Flügel Taschenrechner
Verifiziert Volumenstrom der dreieckigen, rechtwinkligen Kerbe
Verifiziert Volumenstrom der Venacontracta bei gegebener Kontraktion und Geschwindigkeit
Verifiziert Volumenstrom einer kreisförmigen Öffnung
Verifiziert Volumenstromrate bei Vena Contracta
4 Weitere Fließrate Taschenrechner
Verifiziert Dynamischer Druck am Flügel bei gegebenem Giermomentkoeffizienten
Verifiziert Dynamischer Druck am Seitenleitwerk bei gegebenem Giermomentkoeffizienten
Verifiziert Dynamischer Druck des Seitenleitwerks für ein gegebenes Moment
Verifiziert Flügelfläche bei gegebenem Giermomentkoeffizienten
Verifiziert Spannweite für Giermomentkoeffizient bei gegebenem Schiebewinkel und Seitenaufprallwinkel
7 Weitere Flügel-Schwanz-Interaktion Taschenrechner
Verifiziert Zusammensetzungsfaktor für Grauguss
3 Weitere Fluiditätstest Taschenrechner
Verifiziert Nützlicher Wärmegewinn
Verifiziert Sammeleffizienz bei vorhandener Flüssigkeitstemperatur
Verifiziert Sofortige Sammeleffizienz
Verifiziert Transmission Absorptionsprodukt
Verifiziert Unterer Verlustkoeffizient
Verifiziert Wärmeverlust vom Kollektor
4 Weitere Flüssigkeits-Flachkollektoren Taschenrechner
Verifiziert Resultierende Kraft auf Körper, die sich in Flüssigkeit mit bestimmter Dichte bewegen
12 Weitere Flüssigkeitsparameter Taschenrechner
Verifiziert Auftriebskraft auf Kugelkugel
Verifiziert Geschwindigkeit des freien Stroms bei gegebener Strouhal-Zahl
Verifiziert Häufigkeit der Wirbelablösung
Verifiziert Strouhal-Nummer für Zylinder
Verifiziert Strouhal-Zahl
4 Weitere Flüssigkeitsparameter und -eigenschaften Taschenrechner
Erstellt Bedingung für die maximale Beschleunigung des Folgers, der eine zykloide Bewegung zeigt
Erstellt Bedingung für die maximale Geschwindigkeit des Stößels, der eine zykloide Bewegung zeigt
Erstellt Erforderliche Zeit für den Aushub des Followers, wenn sich der Follower mit SHM bewegt
Erstellt Erforderliche Zeit für den Follower während des Aushubs für eine gleichmäßige Beschleunigung
Erstellt Geschwindigkeit des Mitläufers nach der Zeit t für Zykloidenbewegung
Erstellt Geschwindigkeit des Mitnehmers für Kreisbogennocken, wenn der Kontakt auf der Kreisflanke erfolgt
Erstellt Mittlere Geschwindigkeit des Folgers während des Auswärtshubs bei gleichförmiger Beschleunigung
Erstellt Mittlere Geschwindigkeit des Folgers während des Rückhubs bei gleichförmiger Beschleunigung
Erstellt Umfangsgeschwindigkeit der Projektion von Punkt P' (Projektion von Punkt P auf Dia) für SHM des Followers
Erstellt Umfangsgeschwindigkeit der Projektion von Punkt P auf den Durchmesser für SHM des Mitnehmers
Erstellt Verschiebung des Stößels für Kreisbogennocken, es gibt Kontakt auf der Kreisflanke
Erstellt Verschiebung des Stößels nach der Zeit t für Zykloidenbewegung
Erstellt Zeit, die der Folger für den Rückhub bei gleichförmiger Beschleunigung benötigt
Erstellt Effektive Säulenlänge bei zulässiger axialer Druckspannung
Erstellt Effektive Säulenlänge bei zulässiger axialer Druckspannung, SL-Verhältnis größer als 160
Erstellt Kleinster Trägheitsradius bei zulässiger axialer Druckspannung
Erstellt Kleinster Trägheitsradius bei zulässiger axialer Druckspannung Schlankheitsverhältnis Mehr als 160
Erstellt Mindeststreckgrenze für zulässige axiale Druckspannung für Schlankheitsverhältnis zwischen 0 und 160
Erstellt Schlankheitsverhältnis bei zulässiger axialer Druckspannung
Erstellt Wert erhalten aus der Sekantenformel bei gegebener zulässiger axialer Druckspannung
Erstellt Wert, der aus der Sekante erhalten wird, wenn das Schlankheitsverhältnis der axialen Druckspannung größer als 160 ist
Erstellt Zulässige axiale Druckspannung für ein Schlankheitsverhältnis größer als 160
Erstellt Zulässige axiale Druckspannung für Schlankheitsverhältnis 0 bis 160
Verifiziert Elastizitätsmodul bei Normalspannung
Verifiziert Sicherheitsmarge
4 Weitere FOS und Moduli Taschenrechner
Verifiziert Druckhöhe bei gegebenem Durchflussverhältnis in der Francis-Turbine
Verifiziert Druckhöhe bei gegebenem Geschwindigkeitsverhältnis in der Francis-Turbine
Verifiziert Flügelwinkel am Einlass vom Reaktionsgrad
Verifiziert Geschwindigkeit der Schaufel am Einlass bei gegebenem Geschwindigkeitsverhältnis der Francis-Turbine
Verifiziert Geschwindigkeitsverhältnis der Francis-Turbine
Verifiziert Hydraulischer Wirkungsgrad einer Francis-Turbine mit rechtwinkligem Auslassblatt
Verifiziert Hydraulischer Wirkungsgrad einer Francis-Turbine mit spitzwinkligem Auslassblatt
Verifiziert Hydraulischer Wirkungsgrad einer Francis-Turbine mit stumpfwinkligem Auslassblatt
Verifiziert Pro Sekunde geleistete Arbeit am Läufer durch Wasser für spitzwinklige Auslasslamelle
Verifiziert Pro Sekunde geleistete Arbeit am Läufer durch Wasser für stumpfwinklige Auslasslamelle
Verifiziert Pro Sekunde geleistete Arbeit am Laufrad durch Wasser für rechtwinkligen Auslassblattwinkel
Verifiziert Reaktionsgrad der Turbine mit rechtwinkliger Auslassschaufel
Verifiziert Strömungsgeschwindigkeit am Einlass bei gegebenem Strömungsverhältnis in der Francis-Turbine
Verifiziert Strömungsverhältnis der Francis-Turbine
Verifiziert Volumendurchflussrate einer Francis-Turbine mit rechtwinkligem Auslass und Schaufeln bei gegebener geleisteter Arbeit pro Sekunde
Verifiziert Volumenstromrate einer Francis-Turbine mit stumpfem Auslass und Schaufeln bei geleisteter Arbeit pro Sekunde
Verifiziert Volumenstromrate einer spitzwinkligen Francis-Turbine bei gegebener pro Sekunde am Laufrad geleisteter Arbeit
Verifiziert Winkel des Führungsblatts bei gegebenem Reaktionsgrad
Erstellt Eigenfrequenz der freien Torsionsschwingung eines Einzelrotorsystems
Erstellt Steifigkeitsmodul der Welle für freie Torsionsschwingung eines Einzelrotorsystems
Erstellt Abstand des Knotens vom Rotor A für Torsionsschwingungen eines Systems mit zwei Rotoren
Erstellt Abstand des Knotens vom Rotor B für Torsionsschwingungen eines Systems mit zwei Rotoren
Erstellt Eigenfrequenz der freien Torsionsschwingung für Rotor A eines Zwei-Rotor-Systems
Erstellt Eigenfrequenz der freien Torsionsschwingung für Rotor B eines Zwei-Rotor-Systems
Erstellt Massenträgheitsmoment von Rotor A für Torsionsschwingungen eines Systems mit zwei Rotoren
Erstellt Massenträgheitsmoment von Rotor B für Torsionsschwingungen eines Systems mit zwei Rotoren
Erstellt Federspanne bei maximaler Biegespannung
Erstellt Federspanne bei maximaler in den Platten auftretender Biegespannung
Erstellt Federspanne bei zentraler Auslenkung der Blattfeder
Erstellt Spannweite der Blattfeder bei zentraler Auslenkung der Blattfeder
Erstellt Spannweite der Feder bei gegebenem Biegemoment in der Mitte der Blattfeder
Erstellt Spannweite der Feder bei gegebenem Biegemoment in der Mitte der Blattfeder und Punktlast in der Mitte
Erstellt Grundfläche der fünfeckigen Pyramide
3 Weitere Fünfeckige Pyramide Taschenrechner
Verifiziert Funkenzeit
Verifiziert Funkenzeit aus der Häufigkeit der Entladung
Verifiziert Häufigkeit der Entladung
Verifiziert Induktivität des Stromkreises aus der Funkenzeit
Verifiziert Kapazität des Stromkreises aus der Funkenzeit
Verifiziert Angezeigte Leistung des Zweitaktmotors
Verifiziert Mittlerer effektiver Bremsdruck von 2S-Motoren bei gegebener Bremsleistung
Verifiziert Angegebene Leistung des Viertaktmotors
Verifiziert Angegebener mittlerer effektiver Druck bei mechanischem Wirkungsgrad
Verifiziert Ansaugluftmasse des Motorzylinders
Verifiziert Effizienz der Kraftstoffumwandlung
Verifiziert Gesamtzylindervolumen des Verbrennungsmotors
Verifiziert Mittlerer effektiver Bremsdruck von 4S-Motoren bei gegebener Bremsleistung
Verifiziert Reibmitteldruck
Verifiziert Tatsächliches Ansaugluftvolumen pro Zylinder
Verifiziert Thermischer Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors
Verifiziert Volumetrischer Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors
Verifiziert Volumetrischer Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors bei gegebenem tatsächlichen Volumen des Motorzylinders
Verifiziert Volumetrischer Wirkungsgrad für 4S-Motoren
12 Weitere Für 4-Takt-Motor Taschenrechner
Gabel (8)
Verifiziert Außendurchmesser des Auges des Gelenkgelenks bei gegebener Scherspannung in der Gabel
Verifiziert Außendurchmesser des Auges des Gelenkgelenks bei Zugspannung in der Gabel
Verifiziert Dicke des Gabelauges der Gelenkverbindung bei gegebener Scherspannung in der Gabel
Verifiziert Dicke des Gabelauges des Gelenkgelenks bei Druckspannung im Stift im Inneren des Gabelendes
Verifiziert Dicke des Gabelauges des Gelenkgelenks bei gegebenem Biegemoment im Stift
Verifiziert Dicke des Gabelauges des Gelenkgelenks bei gegebenem Stangendurchmesser
Verifiziert Dicke des Gabelauges des Gelenkgelenks bei gegebener Biegespannung im Stift
Verifiziert Dicke des Gabelauges des Gelenkgelenks bei Zugspannung in der Gabel
3 Weitere Gabel Taschenrechner
Verifiziert Drehmoment steuern
Verifiziert Durchbiegung im Galvanometer
Verifiziert Endgültige stationäre Auslenkung im Galvanometer
Verifiziert Federkonstante im Galvanometer
Verifiziert Spannung über dem Galvanometer
Verifiziert Spannungsempfindlichkeit des Galvanometers
Verifiziert Stromempfindlichkeit des Galvanometers
10 Weitere Galvanometer Taschenrechner
Verifiziert Gütezahl für Verflüssigung
Verifiziert Dicke der Splintverbindung bei gegebener Biegespannung im Splint
Verifiziert Dicke des Splints bei Druckspannung im Sockel
Verifiziert Dicke des Splints bei Druckspannung im Zapfen
Verifiziert Dicke des Splints bei gegebener Scherspannung im Splint
Verifiziert Dicke des Splints bei Zugspannung im Sockel
Verifiziert Durchmesser der Splintstange bei gegebenem Durchmesser des Zapfenkragens
Verifiziert Durchmesser der Splintstange bei gegebener Dicke des Zapfenkragens
Verifiziert Durchmesser der Splintstange bei gegebener Splintdicke
Verifiziert Durchmesser der Stange der Splintverbindung bei gegebenem Muffenkragendurchmesser
Verifiziert Durchmesser des Muffenbundes der Splintverbindung bei Schubspannung in der Muffe
Verifiziert Durchmesser des Muffenkragens der Splintverbindung bei gegebener Druckspannung
Verifiziert Durchmesser des Sockelkragens der Splintverbindung bei gegebener Biegespannung im Splint
Verifiziert Durchmesser des Zapfens der Splintverbindung bei gegebener Biegespannung im Splint
Verifiziert Durchmesser des Zapfens der Splintverbindung bei gegebener Druckspannung
Verifiziert Durchmesser des Zapfens der Splintverbindung bei gegebener Scherspannung im Zapfen
Verifiziert Innendurchmesser der Buchse der Splintverbindung bei gegebener Scherspannung in der Buchse
Verifiziert Querschnittsbereich der Buchse der Splintverbindung, die fehleranfällig ist
Verifiziert Querschnittsbereich des Zapfens einer Splintverbindung, der zum Versagen neigt
Verifiziert Querschnittsfläche des Muffenendes, die einem Scherversagen standhält
8 Weitere Gelenkgeometrie und -abmessungen Taschenrechner
Verifiziert Primäre Scherkraft der exzentrisch belasteten Schraubverbindung
Verifiziert Streckgrenze der Schraube unter Spannung bei gegebener Zugkraft der Schraube unter Scherung
Verifiziert Streckgrenze des Bolzens bei Scherung bei gegebener Zugkraft des Bolzens bei Scherung
5 Weitere Gemeinsame Analyse Taschenrechner
Verifiziert Gesamtstromverstärkung im Verhältnis zur Spannungsverstärkung
7 Weitere Gemeinsamer Basisverstärker Taschenrechner
Verifiziert Ausgangsspannung des Controlled Source Transistors
Verifiziert Ausgangswiderstand an einem anderen Drain des Controlled-Source-Transistors
Verifiziert Ausgangswiderstand des CS-Verstärkers mit Quellwiderstand
Verifiziert Gesamtspannungsverstärkung des CS-Verstärkers
Verifiziert Stromverstärkung des Controlled-Source-Transistors
Verifiziert Transkonduktanz im Common-Source-Verstärker
5 Weitere Gemeinsamer Quellenverstärker Taschenrechner
Verifiziert Radialkraft
Verifiziert Seitenspanwinkel für orthogonales Schneiden
Verifiziert Seitlicher Schneidkantenwinkel für rechtwinkliges Schneiden
Verifiziert Vorschubkraft
6 Weitere Geometrie des Drehprozesses Taschenrechner
Verifiziert Schnittbreite für den angegebenen seitlichen Schneidkantenwinkel
Verifiziert Seitenschneidwinkel bei gegebener Schnittbreite
6 Weitere Geometrie und Abmessungen Taschenrechner
Verifiziert Kegelabstand des Kegelradgetriebes
Verifiziert Radius des Ritzels in der Mitte bei gegebenem Drehmoment und Tangentialkraft für Kegelradgetriebe
Verifiziert Radius des Ritzels in der Mitte entlang der Zahnbreite für Kegelräder
Verifiziert Rückkegelradius des Kegelrads
Verifiziert Tatsächliche Zähnezahl am Kegelrad
Verifiziert Virtuelle oder prägende Zähnezahl eines Kegelrads
1 Weitere Geometrische Eigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Statischer Kopf
18 Weitere Geometrische und Strömungsparameter Taschenrechner
Verifiziert Absolute Winkelgeschwindigkeit bei gegebenem Georadius der Erde und Geogeschwindigkeit
Verifiziert Absolute Winkelgeschwindigkeit der Erde bei gegebenem Georadius
Verifiziert Geogeschwindigkeit entlang der Kreisbahn bei gegebener absoluter Winkelgeschwindigkeit der Erde
Verifiziert Georadius gegebene absolute Winkelgeschwindigkeit der Erde und Geogeschwindigkeit
Verifiziert Georadius gegebene Geschwindigkeit des Satelliten in seiner kreisförmigen Geoumlaufbahn
Verifiziert Geschwindigkeit des Satelliten in seinem kreisförmigen GEO-Radius
1 Weitere Geostationärer Erdsatellit Taschenrechner
Erstellt Druckfließgrenze für Stütze nach linearer Formel bei gegebenem Schlankheitsgrad
Erstellt Druckfließspannung nach Geradenformel für Stützen und Streben
Erstellt Effektive Stützenlänge durch gerade Linie Formel für Stützen und Streben
Erstellt Formel für den kleinsten Trägheitsradius einer Geraden für Säulen und Streben
Erstellt Konstante abhängig vom Material der Stütze durch die Formel für die gerade Linie gegebenes Schlankheitsverhältnis
Erstellt Konstante abhängig vom Material der Stütze nach der Geradenformel für Stützen und Streben
Erstellt Lähmende Belastung der Stütze durch gerade Linie Formel bei gegebenem Schlankheitsgrad
Erstellt Lähmende Belastung der Stütze durch geradlinige Formel
Erstellt Querschnittsfläche der Säule durch gerade Linie Formel gegeben Schlankheitsverhältnis
Erstellt Querschnittsfläche einer Stütze nach einer Geradenformel für Stützen und Streben
Erstellt Schlankheitsgrad durch Geradenformel
Verifiziert Absolute Viskosität bei gegebener Leckgeschwindigkeit
Verifiziert Absolute Viskosität bei Verlust der Flüssigkeitshöhe
Verifiziert Außendurchmesser des Dichtungsrings bei Flüssigkeitsdruckverlust
Verifiziert Bereich der Dichtung in Kontakt mit dem Gleitelement bei Leckage
Verifiziert Dichte der Flüssigkeit bei Verlust der Flüssigkeitshöhe
Verifiziert Druckänderung bei Leckgeschwindigkeit
Verifiziert Elastizitätsmodul bei Spannung im Dichtungsring
Verifiziert Geschwindigkeit bei Leckage
Verifiziert Inkrementelle Länge in Geschwindigkeitsrichtung bei gegebener Leckagegeschwindigkeit
Verifiziert Leckgeschwindigkeit
Verifiziert Menge der Leckage
Verifiziert Radialspiel bei Spannung im Dichtring
Verifiziert Radius bei gegebener Leckgeschwindigkeit
Verifiziert Spannung im Dichtungsring
Verifiziert Verlust des Flüssigkeitsdrucks
Erstellt Gesamte gekrümmte Oberfläche eines Hohlzylinders
5 Weitere Gesamte gekrümmte Oberfläche eines Hohlzylinders Taschenrechner
Erstellt Gesamte normale Reaktion zwischen Boden und Hinterrädern bei 0 Beschleunigung, Bremsen auf die Hinterräder angewendet
Erstellt Gesamte normale Reaktion zwischen Boden und Hinterrädern, wenn nur die Hinterräder gebremst werden
Erstellt Gesamte normale Reaktion zwischen Boden und Vorderrädern bei 0 Beschleunigung, Bremsen an den Hinterrädern betätigt
Erstellt Gesamte normale Reaktion zwischen Boden und Vorderrädern, wenn nur die Hinterräder gebremst werden
Erstellt Normale Reaktion an den Hinterrädern, wenn alle vier Räder gebremst werden
Erstellt Normale Reaktion an den Hinterrädern, wenn die Vorderräder gebremst werden
Erstellt Normale Reaktion an den Vorderrädern, wenn die Bremsen an allen vier Rädern betätigt werden
Erstellt Normale Reaktion an den Vorderrädern, wenn die Vorderräder gebremst werden
Erstellt Normale Reaktion der Hinterräder auf der schiefen Ebene, wenn die Vorderräder gebremst werden
Erstellt Normale Reaktion der Hinterräder auf einer geneigten Ebene, wenn alle vier Räder gebremst werden
Erstellt Normale Reaktion der Vorderräder auf einer geneigten Ebene, wenn alle vier Räder gebremst werden
Erstellt Normale Reaktion der Vorderräder auf einer schiefen Ebene, wenn die Vorderräder gebremst werden
Erstellt Gesamtoberfläche des Dodekaeders
11 Weitere Gesamtoberfläche des Dodekaeders Taschenrechner
Erstellt Gesamtoberfläche des Hohlzylinders
6 Weitere Gesamtoberfläche des Hohlzylinders Taschenrechner
Erstellt Gesamtoberfläche des Ikosaeders
11 Weitere Gesamtoberfläche des Ikosaeders Taschenrechner
Erstellt Gesamtoberfläche des Kegels bei gegebener Seitenoberfläche und Grundfläche
13 Weitere Gesamtoberfläche des Kegels Taschenrechner
Erstellt Gesamtoberfläche des Oktaeders
6 Weitere Gesamtoberfläche des Oktaeders Taschenrechner
Erstellt Gesamtfläche des Quaders
12 Weitere Gesamtoberfläche des Quaders Taschenrechner
Erstellt Gesamtoberfläche des Tetraeders
Erstellt Gesamtoberfläche des Tetraeders bei gegebenem Volumen
6 Weitere Gesamtoberfläche des Tetraeders Taschenrechner
Erstellt Gesamtoberfläche des Würfels bei gegebenem Umfang
Erstellt Gesamtoberfläche des Würfels bei gegebener Gesichtsfläche
13 Weitere Gesamtoberfläche des Würfels Taschenrechner
Verifiziert Geschwindigkeit des Strahls bei normalem Schub Normal zur Richtung des Strahls
Verifiziert Geschwindigkeit des Strahls bei normalem Schub parallel zur Richtung des Strahls
Verifiziert Geschwindigkeit des Strahls für dynamischen Schub, der vom Strahl auf die Platte ausgeübt wird
Verifiziert Abstand vom Start bei gegebener Rückstellkraft und konstantem K
Verifiziert Quadrat verschiedener zurückgelegter Entfernungen in SHM
Verifiziert Teilchengeschwindigkeit in SHM
Verifiziert Vom Partikel in SHM zurückgelegte Entfernung, bis die Geschwindigkeit Null wird
Verifiziert Zurückgelegte Distanz in SHM bei gegebener Winkelfrequenz
Verifiziert Zurückgelegte Entfernung bei gegebener Geschwindigkeit
Verifiziert Zurückgelegte Gesamtstrecke bei gegebener Geschwindigkeit und Winkelfrequenz
Erstellt Geschwindigkeitsverhältnis
Erstellt Geschwindigkeitsverhältnis des einfachen Riemenantriebs unter Berücksichtigung der Dicke
Erstellt Geschwindigkeitsverhältnis des einfachen Riemenantriebs, wenn die Dicke nicht berücksichtigt wird
Erstellt Geschwindigkeitsverhältnis des Riemenantriebs
Erstellt Geschwindigkeitsverhältnis des Riemens bei gegebenem Kriechen des Riemens
Erstellt Geschwindigkeitsverhältnis des Riemens bei prozentualem Gesamtschlupf
Erstellt Geschwindigkeitsverhältnis des Verbundriemenantriebs
Erstellt Geschwindigkeitsverhältnis des Verbundriemenantriebs bei gegebenem Produkt des Durchmessers des angetriebenen
2 Weitere Geschwindigkeitsverhältnis Taschenrechner
Verifiziert Beleuchtung nach dem Lambert-Cosinus-Gesetz
6 Weitere Gesetze der Erleuchtung Taschenrechner
Erstellt Gesichtsfläche des Würfels bei gegebenem Umfang
14 Weitere Gesichtsbereich des Würfels Taschenrechner
Erstellt Gesichtsdiagonale des Würfels
13 Weitere Gesichtsdiagonale des Würfels Taschenrechner
Erstellt Flächeninhalt des Tetraeders bei gegebenem Insphere-Radius
7 Weitere Gesichtsfläche des Tetraeders Taschenrechner
Verifiziert Maximale Druckspannung in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei direkter Belastung
Verifiziert Polares Widerstandsmoment der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment
Verifiziert Scherspannung in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei gegebenem Torsionsmoment
Verifiziert Schubspannung in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei gegebenem polarem Widerstandsmoment
Verifiziert Torsionsmoment in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei Reaktion auf Lager 1
Verifiziert Torsionsmoment in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei Reaktion auf Lager2
Verifiziert Torsionsmoment in der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment bei Scherbeanspruchung
Verifiziert Widerstandsmoment der Kurbelwange der mittleren Kurbelwelle für maximales Drehmoment
12 Weitere Gestaltung der Kurbelwange im Winkel des maximalen Drehmoments Taschenrechner
Verifiziert Biegemoment in der Kurbelwange der Seitenkurbelwelle durch Radialschub für maximales Drehmoment
Verifiziert Biegemoment in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle aufgrund des Radialschubs für maximales Drehmoment bei Belastung
Verifiziert Biegemoment in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle aufgrund des Tangentialschubs für maximales Drehmoment
Verifiziert Biegemoment in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle aufgrund des Tangentialschubs für maximales Drehmoment bei Belastung
Verifiziert Biegespannung in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle aufgrund des Radialschubs für das maximale Drehmoment bei gegebenem Moment
Verifiziert Biegespannung in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle aufgrund des Tangentialschubs für das gegebene Moment des maximalen Drehmoments
Verifiziert Biegespannung in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle durch Radialschub für maximales Drehmoment
Verifiziert Biegespannung in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle durch tangentialen Schub für maximales Drehmoment
Verifiziert Maximale Druckspannung in der Kurbelwange der seitlichen Kurbelwelle für maximales Drehmoment
5 Weitere Gestaltung der Kurbelwange im Winkel des maximalen Drehmoments Taschenrechner
Verifiziert Durchmesser des Drehpunktbolzens des Kipphebels bei gegebenem Biegemoment in der Nähe des Ansatzes des Kipphebels
Verifiziert Flächenträgheitsmoment des Querschnitts des Kipphebels
Verifiziert Flächenträgheitsmoment des Querschnitts des Kipphebels bei gegebener Biegespannung und Biegemoment
Verifiziert Länge des Kipphebels auf der Seite des Auslassventils
3 Weitere Gestaltung des Querschnitts des Kipphebels Taschenrechner
Verifiziert Materialentfernungsrate im horizontalen und vertikalen Spindeloberflächenschleifer
Verifiziert Verfahrgeschwindigkeit in Flachschleifmaschinen mit horizontaler und vertikaler Spindel bei MRR
11 Weitere Getreide Taschenrechner
Erstellt Ausgangsdrehmoment am angetriebenen Element bei gegebener Winkelgeschwindigkeit des angetriebenen und des Treibers
Erstellt Ausgangsdrehmoment oder Widerstands- oder Lastdrehmoment am angetriebenen Element
Erstellt Brems- oder Haltemoment am feststehenden Element bei gegebenem Eingangsmoment
Erstellt Geschwindigkeitsverhältnis des Verbundgetriebes
Erstellt Halte- oder Brems- oder Fixiermoment am festen Element bei gegebenem Eingangs- und Ausgangsdrehmoment
Erstellt Halte-, Brems- oder Befestigungsdrehmoment am festen Element
Erstellt Zugwert bei gegebener Geschwindigkeit von Anhänger und Fahrer
Erstellt Zugwert bei gegebener Zähnezahl
Erstellt Zugwert des Verbundgetriebes bei gegebener Geschwindigkeit des angetriebenen und des Antriebsgetriebes
Erstellt Zugwert des Verbundgetriebes, gegebenes Produkt aus Zähnen am angetriebenen und treibenden Zahnrad
Verifiziert Gewicht aus der Einheitsgleichung abziehen
Verifiziert Landegewicht bei gegebenem Startgewicht und Einsatztreibstoffgewicht
Verifiziert Landegewicht bei Nullkraftstoffgewicht und Reservekraftstoffgewicht
Verifiziert Maximales Startgewicht
Verifiziert Missionskraftstoff mit Start-, Reserve- und Nullkraftstoffgewicht
Verifiziert Null-Kraftstoffgewicht bei gegebenem Reserve- und Landegewicht
Verifiziert Null-Treibstoffgewicht bei Einsatztreibstoff, Reserve und Startgewicht
Verifiziert Nutzlastgewicht aus der Einheitsgleichung
Verifiziert Startgewicht unter Berücksichtigung von Reserve-, Missions- und Nulltreibstoffgewicht
8 Weitere Gewichtsschätzung Taschenrechner
Verifiziert Gleichtaktverstärkung des Controlled-Source-Transistors
1 Weitere Gewinnen Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Komponenten
Verifiziert Anzahl der Phasen
Verifiziert Freiheitsgrad
Verifiziert Gesamtzahl der Variablen im System
Verifiziert Gießausbeute
3 Weitere Gießausbeute Taschenrechner
Erstellt Am freien Ende der Beschränkung befestigte Last
Erstellt Beschleunigung des Körpers bei gegebener Zwangssteifigkeit
Erstellt Eigenfrequenz freier Längsschwingungen
Erstellt Eigenfrequenz freier Längsschwingungen bei statischer Durchbiegung
Erstellt Gravitationszug ausgeglichen durch Federkraft
Verifiziert Kritischer Dämpfungskoeffizient bei gegebener Federkonstante
Erstellt Länge der Einschränkung
Erstellt Statische Durchbiegung bei Eigenfrequenz
Erstellt Verschiebung des Körpers bei gegebener Zwangssteifigkeit
Erstellt Wiederherstellungskraft durch Körpergewicht
Erstellt Wiederherstellungskräfte
Erstellt Winkelgeschwindigkeit freier Längsschwingungen
Erstellt Zeitspanne freier Längsschwingungen
Erstellt Eigenfrequenz aufgrund gleichmäßig verteilter Last
Erstellt Eigenfrequenz bei statischer Durchbiegung
Erstellt Gleichmäßig verteilte Länge der Ladeeinheit bei statischer Durchbiegung
Erstellt Gleichmäßig verteilte Länge der Lasteinheit bei Kreisfrequenz
Erstellt Gleichmäßig verteilte Lasteinheitslänge bei gegebener Eigenfrequenz
Erstellt Kreisfrequenz aufgrund gleichmäßig verteilter Last
Erstellt Kreisfrequenz bei statischer Ablenkung
Erstellt Länge der Welle bei Eigenfrequenz
Erstellt Länge der Welle bei Kreisfrequenz
Erstellt Maximales Biegemoment im Abstand x von Ende A
Erstellt Schaftlänge bei statischer Durchbiegung
Erstellt Statische Durchbiegung der einfach gelagerten Welle aufgrund gleichmäßig verteilter Last
Erstellt Statische Durchbiegung im Abstand x von Ende A
Erstellt Statische Durchbiegung mit Eigenfrequenz
Erstellt Trägheitsmoment der Welle bei Eigenfrequenz
Erstellt Trägheitsmoment der Welle bei gegebener statischer Durchbiegung bei gegebener Last pro Längeneinheit
Erstellt Trägheitsmoment der Welle bei Kreisfrequenz
Verifiziert Gleichtaktsignal des MOSFET bei gegebenem Widerstand
9 Weitere Gleichtaktunterdrückungsverhältnis (CMRR) Taschenrechner
Verifiziert Gleichtakt-Eingangswiderstand der BJT-Halbschaltung
Verifiziert Gleichtaktunterdrückungsverhältnis von BJT
1 Weitere Gleichtaktunterdrückungsverhältnis (CMRR) Taschenrechner
Verifiziert Drehmoment erzeugt
Verifiziert Energieübertragung aufgrund der Änderung der absoluten kinetischen Energie der Flüssigkeit
Verifiziert Energieübertragung aufgrund der Änderung der relativen kinetischen Energie der Flüssigkeit
Verifiziert Energieübertragung aufgrund des Zentrifugaleffekts
Verifiziert Umfangsgeschwindigkeit der Klinge am Eintritt entsprechend dem Durchmesser
Verifiziert Umfangsgeschwindigkeit der Schaufel am Austritt entsprechend dem Durchmesser
2 Weitere Gleichungen für Turbomaschinen Taschenrechner
Verifiziert Abfluss von Schmiermittel in Bezug auf das Durchflussverhältnis variabel
Verifiziert Auf das Lager einwirkende Last in Bezug auf den Lastkoeffizienten und den Druck des Schmieröls in der Aussparung
Verifiziert Auf das Lager einwirkende Radialbelastung in Bezug auf den Lagerdruck der Einheit
Verifiziert Axiale Lagerlänge in Bezug auf den Lagerdruck der Einheit
Verifiziert Axiale Lagerlänge in Bezug auf die Durchflussvariable
Verifiziert Lagerradius in Bezug auf das Radialspiel
Verifiziert Lagerradius in Bezug auf die minimale Filmdicke
Verifiziert Last, die in Bezug auf den Schmiermittelfluss auf das Lager wirkt
Verifiziert Tangentialkraft im Gleitkontaktlager
Verifiziert Auftriebskraft bei grashof Nummer
Verifiziert Trägheitskraft bei gegebener Grashof-Zahl
Verifiziert Viskose Kraft bei Grashofs-Nummer
Verifiziert Wärmeübertragung durch Konvektion bei Graetzzahl
Verifiziert Wärmeübertragung durch Wärmeleitung bei gegebener Graetz-Nummer
4 Weitere Graetz- und Grashof-Zahl Taschenrechner
Verifiziert Kurbelradius bei gegebener Hublänge des Kolbens
Verifiziert Lagerdruck auf die Kurbelzapfenbuchse
Verifiziert Lagerdruck auf Kolbenbolzenbuchse
Verifiziert Masse der sich hin- und herbewegenden Teile im Motorzylinder
Verifiziert Maximale Höhe der Pleuelstange am großen Ende
Verifiziert Maximale Kraft, die auf das Kolbenbolzenlager wirkt
Verifiziert Maximale Kraft, die bei gegebenem zulässigem Lagerdruck auf das Kolbenbolzenlager wirkt
Verifiziert Maximale Kraft, die bei gegebenem zulässigen Lagerdruck auf das Kurbelzapfenlager wirkt
Verifiziert Mindesthöhe der Pleuelstange am großen Ende
3 Weitere Groß- und Kleinlager Taschenrechner
Verifiziert Biegemoment an der großen Endkappe der Pleuelstange
Verifiziert Breite der großen Endkappe der Pleuelstange bei gegebener Biegespannung in der Kappe
Verifiziert Dicke der großen Endkappe der Pleuelstange bei gegebener Biegespannung in der Kappe
Verifiziert Kerndurchmesser der Schrauben der großen Endkappe der Pleuelstange
Verifiziert Masse der Pleuelstange
Verifiziert Maximale Biegespannung in der großen Endkappe der Pleuelstange
Verifiziert Maximale Trägheitskraft auf die Bolzen der Pleuelstange
Verifiziert Maximale Trägheitskraft auf die Bolzen der Pleuelstange bei zulässiger Zugspannung der Bolzen
Verifiziert Maximales Biegemoment am Pleuel
Verifiziert Spannweite der großen Endkappe der Pleuelstange
Verifiziert Trägheitskraft auf Bolzen der Pleuelstange
Erstellt Grundfläche des Kegels bei gegebener Seitenfläche und Neigungshöhe
6 Weitere Grundfläche des Kegels Taschenrechner
Erstellt Periodische Zeit für SHM
Erstellt Schwingungsfrequenz für SHM
2 Weitere Grundlagen Taschenrechner
Verifiziert Einfallswinkel der Sonnenstrahlen
Verifiziert Energieumwandlungseffizienz von Solarkaminen
Verifiziert Neigungsfaktor für diffuse Strahlung
Verifiziert Neigungsfaktor für reflektierte Strahlung
Verifiziert Stundenwinkel bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
3 Weitere Grundlagen Taschenrechner
Verifiziert Elektrischer Strom bei gegebener Driftgeschwindigkeit
Verifiziert Elektrischer Strom bei gegebener Ladung und Zeit
Verifiziert Stromdichte bei gegebenem elektrischem Strom und Fläche
Verifiziert Stromdichte bei gegebenem Widerstand
Verifiziert Stromdichte bei gegebener Leitfähigkeit
4 Weitere Grundlagen der aktuellen Elektrizität Taschenrechner
Verifiziert Abfall des Stroms im LR-Kreis
Verifiziert Gesamtfluss in Selbstinduktivität
13 Weitere Grundlagen der elektromagnetischen Induktion Taschenrechner
Verifiziert Moment-of-Momentum-Gleichung
8 Weitere Grundlagen der Hydrodynamik Taschenrechner
Erstellt Drehzahl in U/min
Erstellt Erhöhte Geschwindigkeit
Erstellt Für federbelastete Regler ist an jeder Kugel eine entsprechende Radialkraft erforderlich
Erstellt Gouverneursmacht
Erstellt Höhe des Wattreglers
Erstellt Hülsenbelastung zur Erhöhung des Geschwindigkeitswertes unter Berücksichtigung der Reibung
Erstellt Hülsenbelastung zur Verringerung des Geschwindigkeitswertes unter Berücksichtigung der Reibung
Erstellt Mittlere Gleichgewichtsgeschwindigkeit in U/min
Erstellt Mittlere Gleichgewichtswinkelgeschwindigkeit
Erstellt Totale nach unten gerichtete Kraft am Ärmel im Wilson-Hartnell-Governor
Erstellt Verhältnis von Armlänge zu Gliederlänge
Erstellt Winkel zwischen der Achse des Rotationsradius und dem Verbindungspunkt der Linie auf der Kurve zum Ursprung
Erstellt Winkel zwischen der Achse des Rotationsradius und dem Verbindungspunkt der Linie auf der Kurve zum Ursprung O
Verifiziert Closed-Loop-Verstärkung als Funktion des Idealwerts
Verifiziert Verstärkung mit Rückkopplung des Rückkopplungsverstärkers
2 Weitere Grundlegende Eigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Closed-Loop-Verstärkung
18 Weitere Grundlegende Parameter Taschenrechner
Verifiziert Standard-Gravitationsparameter
7 Weitere Grundlegende Parameter Taschenrechner
Verifiziert Amplitude bei gegebener Position
Verifiziert Häufigkeit von SHM
Verifiziert Position des Partikels in SHM
Verifiziert Teilchenmasse bei gegebener Winkelfrequenz
Verifiziert Winkelfrequenz bei gegebener Geschwindigkeit und Distanz
Verifiziert Winkelfrequenz bei konstantem K und Masse
Verifiziert Winkelfrequenz in SHM
Verifiziert Zeitraum von SHM
Erstellt Mittelkugelradius des Würfels bei gegebenem Umfang
13 Weitere Halbkugelradius des Würfels Taschenrechner
Verifiziert Mobilität von Ladungsträgern
12 Weitere Halbleitereigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Dünne rechteckige Platte, vergraben in halbunendlichem Medium
Verifiziert Isotherme Kugel, vergraben in halbunendlichem Medium
Verifiziert Isothermes rechteckiges Parallelepiped, vergraben in halbunendlichem Medium
Verifiziert Reihe gleichmäßig beabstandeter paralleler isothermer Zylinder, vergraben in halbunendlichem Medium
Verifiziert Vertikaler isothermer Zylinder, vergraben in halbunendlichem Medium
3 Weitere Halbunendliches Medium Taschenrechner
Erstellt Amplitudenreduktionsfaktor
Erstellt Bedingung für kritische Dämpfung
Erstellt Dämpfungsfaktor
Erstellt Dämpfungsfaktor bei gegebener Eigenfrequenz
Erstellt Frequenz der gedämpften Schwingung unter Verwendung der Eigenfrequenz
Erstellt Frequenz der gedämpften Vibration
Erstellt Frequenz der ungedämpften Schwingung
Erstellt Frequenzkonstante für gedämpfte Schwingungen
Erstellt Frequenzkonstante für gedämpfte Schwingungen bei gegebener Kreisfrequenz
Erstellt Kreisförmige gedämpfte Frequenz bei gegebener Eigenfrequenz
Erstellt Kritischer Dämpfungskoeffizient
Erstellt Logarithmisches Dekrement
Erstellt Logarithmisches Dekrement mit Circular Damped Frequency
Erstellt Logarithmisches Dekrement mit Eigenfrequenz
Erstellt Logarithmisches Dekrement unter Verwendung des kreisförmigen Dämpfungskoeffizienten
Erstellt Periodische Schwingungszeit
Erstellt Periodische Schwingungszeit unter Verwendung der Eigenfrequenz
Erstellt Verschiebung der Masse aus der mittleren Position
Erstellt Zirkular gedämpfte Frequenz
Erstellt Besonderes Integral
Erstellt Dämpfungskoeffizient
Erstellt Durchbiegung des Systems unter statischer Kraft
Erstellt Externe periodische Störkraft
Erstellt Gesamtverdrängung erzwungener Schwingungen
Erstellt Gesamtverschiebung der erzwungenen Schwingung bei besonderer integraler und komplementärer Funktion
Erstellt Komplementäre Funktion
Erstellt Maximale Verschiebung der erzwungenen Schwingung
Erstellt Maximale Verschiebung der erzwungenen Schwingung bei Resonanz
Erstellt Maximale Verschiebung der erzwungenen Schwingung mit vernachlässigbarer Dämpfung
Erstellt Maximale Verschiebung der erzwungenen Schwingung unter Verwendung der Eigenfrequenz
Erstellt Phasenkonstante
Erstellt Statische Kraft
Erstellt Statische Kraft bei vernachlässigbarer Dämpfung
Erstellt Statische Kraft unter Verwendung der maximalen Verschiebung oder Amplitude der erzwungenen Schwingung
Verifiziert Winkel des Bankgeschäfts
4 Weitere Hauptparameter Taschenrechner
Verifiziert Außendurchmesser der Nabe im Hebel
Verifiziert Breite des Hebelarms bei gegebener Tiefe
Verifiziert Länge der Hauptachse für Hebel mit elliptischem Querschnitt bei gegebener Nebenachse
Verifiziert Länge der Nebenachse für Hebel mit elliptischem Querschnitt bei gegebener Hauptachse
Verifiziert Länge des Kraftarms des Hebels bei gegebenem Biegemoment
Verifiziert Tiefe des Hebelarms bei gegebener Breite
Verifiziert Winkel zwischen den Hebelarmen bei Kraft, Last und Nettoreaktion am Drehpunkt
4 Weitere Hebelarm Taschenrechner
Erstellt Induzierter Widerstand bei gegebenem Spannweiten-Effizienzfaktor
20 Weitere Heben und ziehen Sie Polar Taschenrechner
Erstellt Höhe der quadratischen Pyramide bei gegebener Gesamtfläche
4 Weitere Höhe der quadratischen Pyramide Taschenrechner
Erstellt Höhe des Kegels bei gegebenem Volumen und Basisumfang
Erstellt Höhe des Kegels bei gegebenem Volumen und Grundfläche
Erstellt Höhe des Kegels bei gegebener Schräghöhe
9 Weitere Höhe des Kegels Taschenrechner
Erstellt Abschnittsmodul des hohlen kreisförmigen Abschnitts
Erstellt Abstand der äußersten Schicht von der neutralen Achse im hohlen kreisförmigen Abschnitt
Erstellt Außendurchmesser des hohlen kreisförmigen Abschnitts
Erstellt Innendurchmesser des hohlen kreisförmigen Querschnitts bei gegebenem Querschnittsmodul
Erstellt Trägheitsmoment des hohlen kreisförmigen Abschnitts
Erstellt Abstand der äußersten Schicht von der neutralen Achse für rechteckige Hohlprofile
Erstellt Äußere Breite des rechteckigen Hohlquerschnitts bei gegebenem Querschnittsmodul
Erstellt Äußere Länge des hohlen rechteckigen Abschnitts
Erstellt Querschnittsmodul für hohlen rechteckigen Querschnitt
Erstellt Trägheitsmoment für rechteckigen Hohlquerschnitt
Erstellt Gefäßdicke bei Umfangsspannung
Erstellt Gefäßdicke gegebene Kraft aufgrund Umfangsspannung in dünnem zylindrischem Gefäß
Erstellt Hoop Stress
Erstellt Innendruck der Flüssigkeit im Behälter bei Umfangsspannung
Erstellt Innendruck der gegebenen Flüssigkeit Kraft aufgrund des Flüssigkeitsdrucks in einem dünnen zylindrischen Gefäß
Erstellt Innendurchmesser des Behälters gegeben Kraft aufgrund des Flüssigkeitsdrucks in einem dünnen zylindrischen Behälter
Erstellt Innendurchmesser des Gefäßes bei Umfangsspannung
Erstellt Kraft aufgrund des Flüssigkeitsdrucks in einem dünnen zylindrischen Gefäß
Erstellt Kraft aufgrund von Umfangsspannungen in dünnen zylindrischen Behältern
Erstellt Länge des Behälters bei gegebener Kraft aufgrund der Umfangsspannung in einem dünnen zylindrischen Behälter
Erstellt Länge des Behälters gegeben Kraft aufgrund des Flüssigkeitsdrucks in einem dünnen zylindrischen Behälter
Erstellt Umfangsspannung gegebene Kraft aufgrund von Umfangsspannung in einem dünnen zylindrischen Behälter
Verifiziert Auf den hydraulischen Kolben wirkende Kraft
Verifiziert Flüssigkeitsvolumen, das durch den hydraulischen Kolben in einem Hub verdrängt wird
9 Weitere Hydraulikpresse Taschenrechner
Verifiziert Arbeitsleistung durch Hydraulikspeicher
Verifiziert Druckhöhe des im Hydraulikspeicher zugeführten Wassers
Verifiziert Gesamtenergie im Differentialhydraulikspeicher gespeichert
Verifiziert Gesamtgewicht auf dem Differenzial-Hydraulikzylinder, einschließlich Gewicht des Hydraulikzylinders
Verifiziert Hublänge im Hydrospeicher
Verifiziert Kapazität des Hydrospeichers bei gegebenem Volumen
Verifiziert Länge des Hubs bei gegebenem Durchmesser des Kolbens
Verifiziert Volumen des Hydrospeichers
Verifiziert Vom Hydraulikzylinder pro Sekunde zurückgelegte Strecke
4 Weitere Hydraulikspeicher Taschenrechner
Verifiziert Dynamischer Druckkopf des Hydraulikzylinders
Verifiziert Energieversorgung des Hydraulikzylinders durch den Vorratstank
Verifiziert Energieversorgung durch Hydraulikzylinder
Verifiziert Maximale Geschwindigkeit am Abfallventil vorbei, kurz vor dem Schließen
9 Weitere Hydraulikzylinder Taschenrechner
Verifiziert Schlupf der Flüssigkeitskupplung
5 Weitere Hydraulische Kupplung Taschenrechner
Verifiziert Arbeitszeit des hydraulischen Aufzugs
Verifiziert Leerlaufzeit des Hydraulikhubs
Verifiziert Wasserarbeit beim Heben des hydraulischen Aufzugs pro Sekunde
2 Weitere Hydraulischer Aufzug Taschenrechner
Verifiziert Effizienz des hydraulischen Krans
Verifiziert Eingabe hydraulischer Kran
Verifiziert Leistung des hydraulischen Krans
Verifiziert Druck in der Blase
Verifiziert Fluiddynamische oder Scherviskositätsformel
Verifiziert In der Impulsgleichung in x-Richtung wirkende Kraft
Verifiziert Kraft, die in der Impulsgleichung in y-Richtung wirkt
16 Weitere Hydrostatische Flüssigkeit Taschenrechner
Verifiziert Durchfluss von Schmieröl, das durch das Pad fließt, in Bezug auf den Durchflusskoeffizienten
Verifiziert Durchflusskoeffizient in Bezug auf den Schmiermittelfluss durch das Kissen
Verifiziert Gesamte projizierte Fläche des Lagerkissens in Bezug auf die auf das Lager einwirkende Last
Verifiziert Länge des Schlitzes in Strömungsrichtung in Bezug auf die Strömung des Schmiermittels
Verifiziert Maß b des Schlitzes bei gegebenem Schmiermittelfluss
Verifiziert Maß X in Bezug auf die gesamte projizierte Fläche des Lagerkissens
Verifiziert Maß Y in Bezug auf die gesamte projizierte Fläche des Lagerkissens
Verifiziert Projizierte Gesamtfläche des Lagerkissens
Verifiziert Projizierte Gesamtfläche des Lagerkissens in Bezug auf den Schmiermittelfluss
Verifiziert Schmiermittelfluss durch den Schlitz in Bezug auf die Druckdifferenz
Verifiziert Ähnlichkeitskonstantengleichung unter Verwendung des Wellenwinkels
Verifiziert Kehrwert der Dichte für Hyperschallströmung unter Verwendung der Machzahl
15 Weitere Hyperschallströmungen und Störungen Taschenrechner
Verifiziert Ablenkwinkel
Verifiziert Druckkoeffizient mit Ähnlichkeitsparametern
Verifiziert Hyperschall-Ähnlichkeitsparameter
Verifiziert Newtonsches Sinusquadratgesetz für den Druckkoeffizienten
Verifiziert Überschallausdruck für den Druckkoeffizienten auf der Oberfläche mit lokalem Ablenkwinkel
15 Weitere Hyperschallströmungsparameter Taschenrechner
Verifiziert Ausgangsstrom
Verifiziert Ausgangsstrom des Wilson-Stromspiegels
Verifiziert Ausgangswiderstand der Widlar-Stromquelle
Verifiziert Ausgangswiderstand des Wilson-Stromspiegels
Verifiziert Eigenverstärkung des IC-Verstärkers
Verifiziert Endlicher Ausgangswiderstand eines IC-Verstärkers
4 Weitere IC-Verstärker Taschenrechner
Verifiziert Makroskopische Verkehrsdichte
11 Weitere Industrielle Parameter Taschenrechner
Verifiziert Am Punkt durch unendliches gerades Vortex-Filament induzierte Geschwindigkeit
Verifiziert Am Punkt induzierte Geschwindigkeit durch semi-unendliches gerades Vortex-Filament
Verifiziert Gesamtwiderstandskoeffizient für Subsonic Finite Wing
Verifiziert Induzierter Widerstandskoeffizient
Verifiziert Induzierter Widerstandskoeffizient bei gegebenem Gesamtwiderstandskoeffizienten
Verifiziert Profilwiderstandskoeffizient
Verifiziert Profilwiderstandskoeffizient bei gegebenem Gesamtwiderstandskoeffizienten
Verifiziert Absoluter Druck bei Überdruck
Verifiziert Druck am Punkt im Piezometer bei gegebener Masse und Volumen
Verifiziert Druck an jeder Stelle in der Flüssigkeit
Verifiziert Druckhöhe bei gegebener Dichte
Verifiziert Flüssigkeitshöhe im Piezometer
Verifiziert Hydrostatisches Gesetz
Verifiziert Kolbenfläche
Verifiziert Kraft auf den Kolben bei gegebener Intensität
Verifiziert Temperaturabfallrate bei gegebener Gaskonstante
14 Weitere Inkompressible Strömungseigenschaften Taschenrechner
Erstellt Insphere Radius des Oktaeders bei gegebenem Volumen
Erstellt Insphere Radius des Oktaeders gegeben Raumdiagonale
Erstellt Insphere-Radius des Oktaeders bei gegebenem Verhältnis von Oberfläche zu Volumen
Erstellt Insphere-Radius des Oktaeders bei gegebener Gesamtoberfläche
Erstellt Insphere-Radius des Oktaeders gegebener Circumsphere-Radius
Erstellt Insphere-Radius des Oktaeders gegebener Midsphere-Radius
1 Weitere Insphere-Radius des Oktaeders Taschenrechner
Erstellt Insphere-Radius des Tetraeders bei gegebener Gesichtsfläche
7 Weitere Insphere-Radius des Tetraeders Taschenrechner
Erstellt Insphere Radius des Würfels bei gegebenem Umfang
13 Weitere Insphere-Radius des Würfels Taschenrechner
Verifiziert Gleichtaktverstärkung von Differenzverstärkern
Verifiziert Verstärkung des Rückkopplungs-Operationsverstärkers
6 Weitere Integrator und Differenz Taschenrechner
Verifiziert Interferenz von Wellen zweier Intensitäten
10 Weitere Intensität und Interferenz von Lichtwellen Taschenrechner
Verifiziert Gate-Source-Kanalbreite des MOSFET
Verifiziert Übergangsfrequenz des MOSFET
Verifiziert Überlappungskapazität des MOSFET
12 Weitere Interne kapazitive Effekte und Hochfrequenzmodell Taschenrechner
Verifiziert Übergangsfrequenz von BJT
Verifiziert Übergangsfrequenz von BJT bei gegebener Gerätekonstante
Verifiziert Unity-Gain-Bandbreite von BJT
8 Weitere Interne kapazitive Effekte und Hochfrequenzmodell Taschenrechner
Verifiziert Closed-Loop-Verstärkung der nicht invertierenden Verstärkerschaltung
Verifiziert Prozentualer Verstärkungsfehler des nichtinvertierenden Verstärkers
8 Weitere Invertierend und nicht invertierend Taschenrechner
Verifiziert Geschwindigkeit gegebene Kraft, die von Jet auf Vane in Y-Richtung ausgeübt wird
Verifiziert Querschnittsfläche für eine gegebene Kraft, die von einem Strahl auf die Leitschaufel in Y-Richtung ausgeübt wird
Verifiziert Spezifisches Gewicht bei gegebener Kraft, die von Jet auf Vane in Y-Richtung ausgeübt wird
Verifiziert Von Jet auf Vane ausgeübte Kraft in Y-Richtung
4 Weitere Jet trifft eine unsymmetrische stationäre gekrümmte Schaufel tangential an einer der Spitzen Taschenrechner
Verifiziert Breguet-Reihe
Verifiziert Herumlungergewichtsanteil für Düsenflugzeuge
Verifiziert Reisegewichtsfraktion für Düsenflugzeuge
14 Weitere Jetflugzeug Taschenrechner
Erstellt Druckfließspannung nach der parabolischen Formel von Johnson
Erstellt Druckfließspannung nach Johnsons parabolischer Formel bei gegebenem Schlankheitsverhältnis
Erstellt Effektive Länge der Säule gemäß Johnsons parabolischer Formel
Erstellt Geringster Trägheitsradius gemäß Johnsons parabolischer Formel
Erstellt Konstante Abhängig vom Material der Stütze Gemäß Begriffen Schlankheitsverhältnis
Erstellt Konstante in Abhängigkeit vom Material der Säule gemäß Johnsons parabolischer Formel
Erstellt Kritische Belastung der Säule gemäß der parabolischen Formel von Johnson
Erstellt Kritische Belastung der Säule gemäß Johnsons parabolischer Formel bei gegebenem Schlankheitsverhältnis
Erstellt Querschnittsfläche der Säule nach der parabolischen Formel von Johnson
Erstellt Querschnittsfläche nach Johnsons parabolischer Formel bei gegebenem Schlankheitsverhältnis
Erstellt Schlankheitsverhältnis nach Johnsons parabolischer Formel
Verifiziert Nennfestigkeit unter Verwendung der zulässigen Konstruktionsfestigkeit
Verifiziert Zulässige Konstruktionsstärke
13 Weitere Kaltgeformte oder leichte Stahlkonstruktionen Taschenrechner
Verifiziert Äquivalente Kapazität für zwei Kondensatoren in Reihe
Verifiziert Äquivalente Kapazität für zwei Kondensatoren parallel
Verifiziert Kapazität des Kugelkondensators
Verifiziert Kapazität des Parallelplattenkondensators
Verifiziert Kapazität des zylindrischen Kondensators
7 Weitere Kapazität Taschenrechner
Verifiziert Außendurchmesser des Läufers
Verifiziert Entladung durch Läufer
Verifiziert Leitschaufelwinkel am Einlass und Auslass an der äußersten Kante des Laufrads
Verifiziert Nabendurchmesser bei Abfluss
Verifiziert Strömungsgeschwindigkeit am Einlass
Verifiziert Strömungsgeschwindigkeit gegeben Wirbelgeschwindigkeit
Verifiziert Wirbelgeschwindigkeit am Einlass
Verifiziert Abwärtswiderstand der Kaskoden-Differential-Halbschaltung
Verifiziert Aufwärtswiderstand der Kaskoden-Differentialhalbschaltung
Verifiziert Spannungsverstärkung des Kaskoden-Differenzverstärkers bei gegebener Transkonduktanz
Verifiziert Äquivalenter Widerstand des Kaskodenverstärkers
Verifiziert Bipolare Kaskodenspannungsverstärkung im Leerlauf
Verifiziert Negative Spannungsverstärkung des Kaskodenverstärkers
2 Weitere Kaskodenverstärker Taschenrechner
Verifiziert Äquivalente dynamische Belastung des Kegelrollenlagers, wenn Fa mal Fr größer als e ist
Verifiziert Axiale Axiallast auf Kegelrollenlager, wenn Fa mal Fr größer ist als z
Verifiziert Radialbelastung des Kegelrollenlagers, wenn Fa mal Fr größer als e ist
Erstellt Biegespannung für hohlen Kreisabschnitt bei gegebenem Durchmesser
Erstellt Biegespannung für hohlen kreisförmigen Abschnitt unter Verwendung von exzentrischer Last und Exzentrizität
Erstellt Biegespannung für Hohlkreisquerschnitt
Erstellt Durchmesser des Kerns für Hohlkreisquerschnitt
Erstellt Exzentrische Belastung bei Biegespannung auf Hohlkreisprofil
Erstellt Exzentrizität bei Biegespannung am Hohlkreisprofil
Erstellt Innendurchmesser bei maximaler Belastungsexzentrizität für hohlen kreisförmigen Querschnitt
Erstellt Innendurchmesser des hohlen kreisförmigen Abschnitts bei gegebenem Durchmesser des Kerns
Erstellt Maximalwert der Lastexzentrizität für hohlen Kreisabschnitt
Erstellt Moment aufgrund exzentrischer Biegespannung am hohlen kreisförmigen Abschnitt
Erstellt Quermodul Hohlkreisquerschnitt
Erstellt Querschnittsmodul bei Biegespannung am hohlen Kreisquerschnitt
Erstellt Widerstandsmoment bei Biegespannung und exzentrischer Belastung auf Hohlkreisprofil
1 Weitere Kern des hohlen kreisförmigen Abschnitts Taschenrechner
Erstellt Abstand der äußersten Schicht von der neutralen Achse für hohlen rechteckigen Abschnitt
Erstellt Äußere Breite des rechteckigen Hohlquerschnitts bei gegebenem Querschnittsmodul um die xx-Achse
Erstellt Äußere Länge des hohlen rechteckigen Abschnitts unter Verwendung des Abschnittsmoduls um die yy-Achse
Erstellt Innenbreite des hohlen rechteckigen Querschnitts bei gegebenem Querschnittsmodul um die xx-Achse
Erstellt Innenlänge des hohlen rechteckigen Abschnitts unter Verwendung des Abschnittsmoduls um die yy-Achse
Erstellt Innenlänge des rechteckigen Hohlquerschnitts bei gegebenem Querschnittsmodul um die xx-Achse
Erstellt Maximale Exzentrizität der Last um die X-Achse für hohle rechteckige Profile
Erstellt Maximale Exzentrizität der Last um die Y-Achse für hohle rechteckige Profile
Erstellt Querschnittsmodul um die xx-Achse für einen rechteckigen Hohlquerschnitt bei gegebenem Trägheitsmoment
Erstellt Querschnittsmodul um die yy-Achse für einen hohlen rechteckigen Querschnitt bei gegebener Querschnittsdimension
Erstellt Querschnittsmodul um die yy-Achse für einen rechteckigen Hohlquerschnitt bei gegebenem Trägheitsmoment
Erstellt Trägheitsmoment um die xx-Achse für rechteckige Hohlprofile
Erstellt Widerstandsmoment um die xx-Achse für hohle rechteckige Profile in Bezug auf Länge und Breite des Profils
Verifiziert Auftriebskraft auf Kerne
Verifiziert Kernvolumen
11 Weitere Kerne Kerndrucke und Rosenkränze Taschenrechner
Erstellt Bevölkerung zu dieser Zeit
Erstellt Bindungsenergie
Erstellt Durchschnittliches Leben
Erstellt Energie, die bei der Kernreaktion freigesetzt wird
Erstellt Halbwertszeit für nuklearen Zerfall
Erstellt Kernradius
Erstellt Massenänderung in der Kernreaktion
Erstellt Massendefekt
Erstellt Population nach N Halbwertszeiten
Erstellt Q-Wert
Erstellt Zerfallsrate
Erstellt Durchschnittliche Körpergeschwindigkeit bei gegebener Anfangs- und Endgeschwindigkeit
Erstellt Endgeschwindigkeit des Körpers
Erstellt Endgeschwindigkeit eines frei fallenden Körpers aus der Höhe, wenn er den Boden erreicht
Erstellt Endgültige Winkelgeschwindigkeit bei gegebener anfänglicher Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung und Zeit
Erstellt In N-ter Sekunde aufgezeichneter Winkel (beschleunigte Drehbewegung)
Erstellt Neigungswinkel der resultierenden Beschleunigung mit tangentialer Beschleunigung
Erstellt Normale Beschleunigung
Erstellt Resultierende Beschleunigung
Erstellt Tangentiale Beschleunigung
Erstellt Verschiebung des Körpers bei gegebener Anfangsgeschwindigkeit und Endgeschwindigkeit
Erstellt Verschiebung des Körpers bei gegebener Anfangsgeschwindigkeit, Beschleunigung und Zeit
Erstellt Verschiebung des Körpers bei gegebener Anfangsgeschwindigkeit, Endgeschwindigkeit und Beschleunigung
Erstellt Winkelgeschwindigkeit bei gegebener Tangentialgeschwindigkeit
Erstellt Winkelverschiebung bei gegebener Anfangswinkelgeschwindigkeit, Endwinkelgeschwindigkeit und Zeit
Erstellt Winkelverschiebung bei gegebener Anfangswinkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung und Zeit
Erstellt Winkelverschiebung des Körpers für gegebene Anfangs- und Endwinkelgeschwindigkeit
Erstellt Zurückgelegte Strecke in N-ter Sekunde (beschleunigte Translationsbewegung)
1 Weitere Kinematik Taschenrechner
Verifiziert Geschwindigkeit von Fluidpartikeln
Verifiziert Luftwiderstandsbeiwert bei gegebener Luftwiderstandskraft
Verifiziert Relativgeschwindigkeit des Fluids in Bezug auf den Körper bei gegebener Widerstandskraft
14 Weitere Kinematik des Flusses Taschenrechner
Kinetik (17)
Erstellt Äquivalentes Massenträgheitsmoment des Getriebesystems mit Welle A und Welle B
Erstellt Effizienz der Maschine
Erstellt Endgeschwindigkeit der Körper A und B nach inelastischem Zusammenstoß
Erstellt Gesamte kinetische Energie des Getriebesystems
Erstellt Gesamtwirkungsgrad von Welle A bis X
Erstellt Geschwindigkeit der Führungsrolle
Erstellt Impuls
Erstellt Impulsive Kraft
Erstellt Kinetische Energie des Systems nach inelastischer Kollision
Erstellt Restitutionskoeffizient
Erstellt Stromausfall
Erstellt Übersetzungsverhältnis, wenn zwei Wellen A und B miteinander verzahnt sind
Erstellt Verlust kinetischer Energie bei unvollständigem elastischem Aufprall
Erstellt Verlust kinetischer Energie bei vollkommen unelastischer Kollision
Erstellt Winkelbeschleunigung von Welle B bei gegebenem Übersetzungsverhältnis und Winkelbeschleunigung von Welle A
Erstellt Winkelgeschwindigkeit bei gegebener Drehzahl in U/min
Erstellt Zentripetalkraft oder Zentrifugalkraft bei gegebener Winkelgeschwindigkeit und gegebenem Krümmungsradius
Verifiziert Brechungsindex bei vertikaler Verschiebung
Verifiziert Einfallswinkel für gegebene vertikale Verschiebung
Verifiziert Vertikale Verschiebung für kleine Winkel
1 Weitere Kippstufe Taschenrechner
Verifiziert Drainstrom des Klasse-B-Verstärkers
Verifiziert Lastleistung der Endstufe
Verifiziert Lastspannung
Verifiziert Leistungsfähigkeitsfaktor
Verifiziert Leistungswandlungseffizienz der Klasse-A-Ausgangsstufe
Verifiziert Momentane Verlustleistung des Emitterfolgers
Verifiziert Sättigungsspannung zwischen Kollektor-Emitter bei Transistor 1
Verifiziert Sättigungsspannung zwischen Kollektor-Emitter bei Transistor 2
Verifiziert Spitzenwert der Ausgangsspannung bei durchschnittlicher Lastleistung
Verifiziert Versorgungsspannung der Ausgangsstufe
Verifiziert Vorstrom des Emitterfolgers
Verifiziert Effizienz der Klasse A
Verifiziert Lastwiderstand der Stufe der Klasse B
Verifiziert Maximale durchschnittliche Leistung von der Ausgangsstufe der Klasse B
Verifiziert Maximale Verlustleistung in Stufe B der Klasse
Verifiziert Negative Hälfte der maximalen Verlustleistung in Klasse-B-Stufe
Verifiziert Wirkungsgrad der Klasse-B-Endstufe
Verifiziert Spannungsverstärkung mit Kleinsignal
14 Weitere Kleinsignalanalyse Taschenrechner
Verifiziert Bündelungsparameter von Klystron
12 Weitere Klystron Taschenrechner
Verifiziert Durchschnittliche Mikrowellenspannung im Buncher Gap
Verifiziert Durchschnittlicher Transitwinkel
Verifiziert Größe des Mikrowellensignals am Eingangshohlraum
11 Weitere Klystron-Höhle Taschenrechner
Verifiziert Auf die Pleuelstange wirkende Kraft
Verifiziert Breite des I-Querschnitts der Pleuelstange
Verifiziert Flächenträgheitsmoment für Pleuelquerschnitt
Verifiziert Gyrationsradius des I-Querschnitts um die yy-Achse
Verifiziert Höhe des Querschnitts der Pleuelstange im Mittelteil
Verifiziert Kritische Knickbelastung der Pleuelstange unter Berücksichtigung des Sicherheitsfaktors
Verifiziert Kritische Knicklast auf die Pleuelstange nach der Rankine-Formel
Verifiziert Kritische Knicklast auf Stahlpleuel bei gegebener Flansch- oder Stegdicke des Pleuels
Verifiziert Maximale Kraft, die bei maximalem Gasdruck auf die Pleuelstange wirkt
Verifiziert Schlagspannung in der Pleuelstange mit I-Querschnitt
Verifiziert Trägheitsradius des I-Querschnitts um die xx-Achse
Verifiziert Innendurchmesser der Buchse am Kolbenbolzen
Verifiziert Innendurchmesser der Buchse am Kurbelzapfen
Verifiziert Länge der Buchse am Kolbenbolzen
Verifiziert Länge der Buchse am Kurbelzapfen
Verifiziert Maximale Länge der Buchse am Kolbenbolzen
Verifiziert Maximale Länge der Buchse am Kurbelzapfen
Verifiziert Mindestlänge der Buchse am Kolbenbolzen
Verifiziert Mindestlänge der Buchse am Kurbelzapfen
Verifiziert Anzahl der Kolbenringe
Verifiziert Länge des Ringabschnitts des Kolbens
Verifiziert Maximale Breite des obersten Grundstücks
Verifiziert Maximaler Abstand zwischen den freien Enden des Rings nach der Montage
Verifiziert Maximaler Abstand zwischen den freien Enden des Rings vor dem Zusammenbau
Verifiziert Mindestabstand zwischen den freien Enden des Rings nach der Montage
Verifiziert Mindestabstand zwischen den freien Enden des Rings vor dem Zusammenbau
Verifiziert Mindestbreite der Ringnut
Verifiziert Minimale axiale Dicke des Kolbenrings bei gegebenem Zylinderinnendurchmesser
Verifiziert Minimale axiale Dicke des Kolbenrings bei gegebener radialer Ringbreite
Verifiziert Radiale Breite des Kolbenrings
Verifiziert Maximale Dicke der Kolbenrippen
Verifiziert Mindestdicke der Kolbenrippen
Verifiziert Radius der Kolbenschale
Verifiziert Maximale Dicke des Kolbenrohrs am unteren Ende
Verifiziert Mindestdicke des Kolbenrohrs am unteren Ende
1 Weitere Kolbenzylinder Taschenrechner
Verifiziert Auf den Hebel ausgeübte Kraft bei gegebenem Biegemoment
Verifiziert Biegespannung im Hebel mit elliptischem Querschnitt
Verifiziert Biegespannung im Hebel mit elliptischem Querschnitt bei gegebenem Biegemoment
Verifiziert Biegespannung im Hebel mit rechteckigem Querschnitt
Verifiziert Biegespannung im Hebel mit rechteckigem Querschnitt bei gegebenem Biegemoment
Verifiziert Maximales Biegemoment im Hebel
Verifiziert Reaktionskraft am Drehpunkt des Hebels bei gegebenem Lagerdruck
Verifiziert Reaktionskraft am Drehpunkt des Hebels bei gegebener Anstrengung, Last und eingeschlossenem Winkel
Verifiziert Reaktionskraft am Drehpunkt des rechtwinkligen Hebels
6 Weitere Komponenten des Hebels Taschenrechner
Verifiziert Reaktionsgrad für Kompressor
Verifiziert Spitzengeschwindigkeit des Laufrads bei gegebenem Nabendurchmesser
Verifiziert Spitzengeschwindigkeit des Laufrads bei mittlerem Durchmesser
11 Weitere Kompressor Taschenrechner
Verifiziert Kragenreibungsmoment gemäß der Theorie des gleichmäßigen Drucks
11 Weitere Konstantdrucktheorie Taschenrechner
Verifiziert Torsionsmoment in der Mittelebene der mittleren Kurbelwelle unter dem Schwungrad bei maximalem Drehmoment
5 Weitere Konstruktion der Welle unter dem Schwungrad im Winkel des maximalen Drehmoments Taschenrechner
Verifiziert Durchmesserquotient des Schneckenrads
6 Weitere Konstruktion von Schneckengetrieben Taschenrechner
Verifiziert Mittlerer Schraubendurchmesser bei gegebenem Schrägungswinkel
Verifiziert Nenndurchmesser der Antriebsschraube angegebener mittlerer Durchmesser
31 Weitere Konstruktion von Schraube und Mutter Taschenrechner
Verifiziert Luftgeschwindigkeit im Kanalabschnitt 1 unter Verwendung der Kontinuitätsgleichung
Verifiziert Luftgeschwindigkeit im Kanalabschnitt 2 unter Verwendung der Kontinuitätsgleichung
Verifiziert Querschnittsfläche des Kanals in Abschnitt 1 unter Verwendung der Kontinuitätsgleichung
Verifiziert Querschnittsfläche des Kanals in Abschnitt 2 unter Verwendung der Kontinuitätsgleichung
Erstellt Beziehung zwischen Steuerkraft und Rotationsradius für einen stabilen Regler
Erstellt Beziehung zwischen Steuerkraft und Rotationsradius für instabilen Regler
Erstellt Beziehung zwischen Steuerkraft und Rotationsradius für isochronen Regler
Erstellt Wert der Kontrollkraft für die Geschwindigkeitsabnahme
Erstellt Wert der Kontrollkraft zur Steigerung der Geschwindigkeit
Verifiziert Volumen des Kraters, der durch einen elektrischen Funken erzeugt wurde
8 Weitere Konusbildung Taschenrechner
Verifiziert Bloße Fläche über der Flosse, wobei die Flossenbasis den Konvektionskoeffizienten erhält
Verifiziert Effektiver Konvektionskoeffizient an der Außenseite bei gegebenem Konvektionskoeffizienten
Verifiziert Höhe des Rohrtanks bei gegebenem Konvektionskoeffizienten
Verifiziert Innendurchmesser des Rohres bei gegebenem Konvektionskoeffizienten
Verifiziert Konvektionskoeffizient basierend auf der Innenfläche
Verifiziert Lamellenwirkungsgrad bei gegebenem Konvektionskoeffizienten
Verifiziert Oberfläche der Rippe bei gegebenem Konvektionskoeffizienten
Verifiziert Viskosität der Flüssigkeit, die im Rohr des Querrippen-Wärmetauschers strömt
5 Weitere Konvektionskoeffizient Taschenrechner
Verifiziert Außenoberflächentemperatur für Ringraum zwischen konzentrischen Zylindern
Verifiziert Grenzschichtdicke auf vertikalen Flächen
Verifiziert Innenoberflächentemperatur für Ringraum zwischen konzentrischen Zylindern
Verifiziert Konvektiver Stoffübergangskoeffizient im Abstand X von der Vorderkante
Verifiziert Ringraumlänge zwischen zwei konzentrischen Zylindern
11 Weitere Konvektive Strömung über Zylinder und Kugel Taschenrechner
Verifiziert Partialdruck der Komponente A in Mischung 1
Verifiziert Spezifische Wärme bei konvektiver Wärme und Stoffaustausch
4 Weitere Konvektiver Stoffübergangskoeffizient Taschenrechner
Verifiziert Außendurchmesser des Absorberrohrs bei gegebenem Konzentrationsverhältnis
Verifiziert Kollektorwirkungsgrad konzentrierender Kollektor
Verifiziert Nutzwärmegewinn bei vorhandenem Kollektorwirkungsgrad
Verifiziert Nutzwärmegewinn bei vorhandener Sammeleffizienz
Verifiziert Wärmeabfuhrfaktor konzentrierender Kollektor
18 Weitere Konzentrierende Sammler Taschenrechner
Verifiziert Axialkraft übertragen durch innere Feder
10 Weitere Konzentrische Federn Taschenrechner
Verifiziert Anfängliche Federkraft am Auslassventil
Verifiziert Anfängliche Federkraft am Auslassventil bei gegebener Gesamtkraft am Kipphebel des Auslassventils
Verifiziert Biegespannung im Kipphebel in der Nähe des Bosses des Kipphebels bei gegebenem Biegemoment
Verifiziert Gasbelastung des Auslassventils beim Öffnen
Verifiziert Gaslast am Auslassventil bei gegebener Gesamtkraft am Kipphebel des Auslassventils
Verifiziert Gegendruck beim Öffnen des Auslassventils
Verifiziert Gesamtkraft auf den Kipphebel des Auslassventils
Verifiziert Gesamtkraft auf den Kipphebel des Auslassventils bei gegebenem Biegemoment in der Nähe des Kipphebelansatzes
Verifiziert Gesamtkraft auf den Kipphebel des Auslassventils bei gegebenem Saugdruck
Verifiziert Maximaler Saugdruck am Auslassventil
Verifiziert Nach unten gerichtete Trägheitskraft am Auslassventil bei gegebener Gesamtkraft am Kipphebel des Auslassventils
Verifiziert Nach unten gerichtete Trägheitskraft auf das Auslassventil, während es sich nach oben bewegt
4 Weitere Kraft auf den Kipphebel der Ventile Taschenrechner
Verifiziert Winkel zwischen Pleuel und Totpunktlinie
7 Weitere Kraft auf den Kurbelzapfen bei maximalem Drehmomentwinkel Taschenrechner
Verifiziert Kraft entlang der Scherkraft für eine gegebene Kraft senkrecht zu Scherkraft, Scherung, Reibung und normalem Spanwinkel
Verifiziert Kraft entlang Scherkraft bei gegebener Schneidkraft und Schubkraft
1 Weitere Kraft entlang der Scherung Taschenrechner
Verifiziert Biegespannung im Splint der Splintverbindung
Verifiziert Druckspannung im Zapfen einer Splintverbindung unter Berücksichtigung von Quetschversagen
Verifiziert Druckspannung in der Buchse der Splintverbindung bei gegebenem Durchmesser des Zapfens und des Buchsenkragens
Verifiziert Scherspannung im Splint bei gegebener Splintdicke und -breite
Verifiziert Scherspannung im Zapfen der Splintverbindung bei gegebenem Zapfendurchmesser und Last
Verifiziert Scherspannung in der Buchse der Splintverbindung bei gegebenem Innen- und Außendurchmesser der Buchse
Verifiziert Zugspannung im Stab der Splintverbindung
Verifiziert Zugspannung im Zapfen der Splintverbindung bei gegebenem Zapfendurchmesser, Splintdicke und Belastung
Verifiziert Zugspannung in der Buchse der Splintverbindung bei gegebenem Außen- und Innendurchmesser der Buchse
4 Weitere Kraft und Stress Taschenrechner
Verifiziert Eckenradius bei gegebenem effektiven Gewicht des Autos aufgrund von Querneigung
Verifiziert Eckenradius bei gegebener horizontaler Querbeschleunigung
Verifiziert Effektives Gewicht des Autos aufgrund von Banking
Verifiziert Horizontale Querbeschleunigung
Verifiziert Kurvengeschwindigkeit bei gegebenem effektiven Gewicht des Autos aufgrund von Querneigung
Verifiziert Kurvengeschwindigkeit bei horizontaler Querbeschleunigung
Verifiziert Statische Gesamtmasse des Fahrzeugs bei effektivem Gewicht während der Schräglage
5 Weitere Kräfte auf das Auto Taschenrechner
Verifiziert Abstand der Position des Schwerpunkts von den Hinterrädern
Verifiziert Abstand der Position des Schwerpunkts von den Vorderrädern
Verifiziert Masse an der Vorderachse bei Lage des COG
Verifiziert Radstand des Fahrzeugs bei gegebener COG-Position von der Hinterachse
Verifiziert Von der Schraubenfeder aufgebrachte Kraft
2 Weitere Kräfte auf die Aufhängung Taschenrechner
Verifiziert Charakteristische Geschwindigkeit für untersteuernde Fahrzeuge
Verifiziert Kritische Geschwindigkeit für übersteuerndes Fahrzeug
Verifiziert Spurbreite des Fahrzeugs unter Verwendung der Ackermann-Bedingung
11 Weitere Kräfte auf Lenkung und Achsen Taschenrechner
Verifiziert Kraft auf den Splint bei gegebener Scherspannung im Splint
Verifiziert Vom Zapfen der Splintverbindung aufgenommene Last bei Druckspannung im Zapfen unter Berücksichtigung von Quetschversagen
Verifiziert Vom Zapfen der Splintverbindung aufgenommene Last bei Scherspannung im Zapfen
Verifiziert Von der Buchse der Splintverbindung aufgenommene Last bei Druckspannung
Verifiziert Von der Buchse der Splintverbindung aufgenommene Last bei gegebener Scherspannung in der Buchse
Verifiziert Von der Buchse der Splintverbindung aufgenommene Last bei Zugspannung in der Buchse
Verifiziert Von der Splintverbindungsstange aufgenommene Last bei Zugspannung in der Stange
4 Weitere Kräfte und Belastungen auf Gelenke Taschenrechner
Verifiziert Beschleunigung bei konstantem K und zurückgelegter Strecke
Verifiziert Beschleunigung in SHM bei gegebener Winkelfrequenz
Verifiziert Konstante K bei gegebener Winkelfrequenz
Verifiziert Konstante K gegebene Wiederherstellungskraft
Verifiziert Körpermasse bei gegebener zurückgelegter Strecke und konstantem K
Verifiziert Wiederherstellende Kraft bei Stress
Verifiziert Wiederherstellungskraft in SHM
Verifiziert Reibungskraft entlang der Werkzeugspanfläche für gegebene Schnitt- und Schubkräfte, normaler Spanwinkel
5 Weitere Kräfte und Reibung Taschenrechner
Verifiziert Normale Beanspruchung durch Werkzeug
Verifiziert Normalkraft auf der Scherebene des Werkzeugs
Verifiziert Resultierende Werkzeugkraft unter Verwendung der Scherkraft auf der Scherebene
10 Weitere Kräfte und Reibung Taschenrechner
Verifiziert Breitengrad bei gegebener Coriolis-Frequenz
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit der Erde bei gegebener Coriolis-Frequenz
12 Weitere Kräfte, die Meeresströmungen antreiben Taschenrechner
Verifiziert Auf das Kegelrad wirkende Radialkraftkomponente
Verifiziert Axial- oder Schubkraftkomponente am Kegelrad
Verifiziert Tangentialkraft auf Kegelradzähne
1 Weitere Kraftverteilung Taschenrechner
Verifiziert Durchmesser des Kraters
Verifiziert Entladedauer eines einzelnen Impulses
Verifiziert Kratervolumen bezogen auf die mittlere aktuelle Einstellung
Verifiziert Mittlere Stromeinstellung aus dem Kratervolumen
Verifiziert Ultimative Zugfestigkeit des Werkstückmaterials
Erstellt Abschnittsmodul für kreisförmigen Abschnitt
Erstellt Abstand der äußersten Schicht von der neutralen Schicht in kreisförmigen Abschnitten
Erstellt Durchmesser des kreisförmigen Abschnitts bei gegebenem Abstand der äußersten Schicht von der neutralen Schicht
Erstellt Durchmesser des kreisförmigen Abschnitts bei gegebenem Trägheitsmoment um die neutrale Achse
Erstellt Durchmesser des kreisförmigen Querschnitts bei gegebenem Querschnittsmodul
Erstellt Trägheitsmoment um die neutrale Achse für einen kreisförmigen Abschnitt
Verifiziert Fluchtgeschwindigkeit bei gegebener Geschwindigkeit des Satelliten in einer kreisförmigen Umlaufbahn
Verifiziert Geschwindigkeit der Kreisbahn
Verifiziert Geschwindigkeit des Satelliten im kreisförmigen LEO als Funktion der Höhe
Verifiziert Kreisbahnradius bei gegebener Geschwindigkeit der Kreisbahn
Verifiziert Kreisbahnradius gegebener Zeitraum der Kreisbahn
Verifiziert Kreisförmiger Orbitalradius
Verifiziert Orbitalradius bei gegebener spezifischer Energie der Kreisbahn
Verifiziert Spezifische Energie der Kreisbahn
Verifiziert Spezifische Energie der Kreisbahn bei gegebenem Umlaufradius
Verifiziert Umlaufzeit
Verifiziert Zeitraum der Kreisbahn
Verifiziert Äußere Distanz
Verifiziert Exakter Tangentenabstand
Verifiziert Genaue Länge der Kurve
Verifiziert Grad der Kurve für eine gegebene Länge der Kurve
Verifiziert Grad der Kurve, wenn Mittelwinkel für Teil der Kurve
Verifiziert Krümmungsgrad für gegebenen Krümmungsradius
Verifiziert Kurvenradius Exakt für Akkord
Verifiziert Länge der Kurve gegeben Mittelwinkel für Teil der Kurve
Verifiziert Länge der Kurve oder Sehne durch Mittelwinkel gegebener Mittelwinkel für Teil der Kurve
Verifiziert Länge des langen Akkords
Verifiziert Mittelwinkel der Kurve für eine gegebene Kurvenlänge
Verifiziert Mittelwinkel der Kurve für eine gegebene Länge der langen Sehne
Verifiziert Mittenwinkel der Kurve für gegebenen Tangentenabstand
Verifiziert Radius der Kurve
Verifiziert Radius der Kurve bei gegebener Länge der langen Sehne
Verifiziert Radius der Kurve mit externem Abstand
Verifiziert Radius der Kurve mit Grad der Kurve
Verifiziert Radius der Kurve mit Midordinate
Verifiziert Radius der Kurve mit Tangentenabstand
Verifiziert Zentralwinkel für Teil der Kurve Exakt für Bogendefinition
Verifiziert Zentrierwinkel für Abschnitt der Kurve Ungefähr für die Sehnendefinition
6 Weitere Kreisförmige Kurven auf Autobahnen und Straßen Taschenrechner
Erstellt Kraft, die einer zusätzlichen Ablenkung des Schwerpunkts des Rotors widersteht
Erstellt Kritische oder Wirbelgeschwindigkeit bei statischer Ablenkung
Erstellt Kritische oder wirbelnde Geschwindigkeit bei gegebener Wellensteifigkeit
Erstellt Kritische oder wirbelnde Geschwindigkeit in RPS
Erstellt Masse des Rotors bei Zentrifugalkraft
Erstellt Natürliche Kreisfrequenz der Welle
Erstellt Statische Durchbiegung der Welle
Erstellt Steifigkeit der Welle für die Gleichgewichtsposition
Erstellt Zentrifugalkraft verursacht Wellendurchbiegung
Erstellt Zusätzliche Ablenkung des Rotorschwerpunktes durch Wirbelgeschwindigkeit
Erstellt Zusätzliche Auslenkung des Rotorschwerpunkts durch natürliche Kreisfrequenz
Erstellt Zusätzliche Auslenkung des Schwerpunkts des Rotors, wenn die Welle zu rotieren beginnt
Erstellt Debye-Temperatur
Verifiziert Kühllast durch Beleuchtung
11 Weitere Kühllasten Taschenrechner
Verifiziert Wasseräquivalent
10 Weitere Kühlparameter Taschenrechner
Verifiziert Drehpunkt bei gegebenem Wenderadius des inneren Vorderrads
Verifiziert Pivot Center gegeben Wenderadius des äußeren Hinterrads
Verifiziert Pivot Center gegeben Wenderadius des äußeren Vorderrads
Verifiziert Pivot Center gegeben Wenderadius des inneren Hinterrads
Verifiziert Radspur bei gegebenem Wenderadius des inneren Hinterrads
Verifiziert Radspur gegebener Wenderadius des äußeren Hinterrads
Verifiziert Radspur gegebener Wenderadius des äußeren Vorderrads
Verifiziert Radstand bei gegebenem Wenderadius des inneren Vorderrads
Verifiziert Radstand bei Wenderadius des inneren Hinterrads
Verifiziert Radstand gegeben Wenderadius des äußeren Hinterrads
Verifiziert Radstand gegeben Wenderadius des äußeren Vorderrads
Verifiziert Spurweite bei Wenderadius des inneren Vorderrads
5 Weitere Kurvendynamik Taschenrechner
Verifiziert Hintere seitliche Lastübertragung bei Belastung auf das kurveninnere Hinterrad
Verifiziert Hintere seitliche Lastübertragung bei Last auf das hintere äußere Rad bei Kurvenfahrt
Verifiziert Radlast am äußeren Vorderrad im statischen Zustand bei Belastung während der Kurvenfahrt
Verifiziert Radlast am äußeren Vorderrad während der Kurvenfahrt
Verifiziert Radlast am hinteren äußeren Rad im statischen Zustand bei Belastung während der Kurvenfahrt
Verifiziert Radlast am hinteren äußeren Rad während der Kurvenfahrt
Verifiziert Radlast am hinteren Innenrad im statischen Zustand bei Belastung während der Kurvenfahrt
Verifiziert Radlast am kurveninneren Hinterrad während der Kurvenfahrt
Verifiziert Radlast am vorderen Innenrad im statischen Zustand bei Belastung während der Kurvenfahrt
Verifiziert Radlast am vorderen Innenrad während der Kurvenfahrt
Verifiziert Vordere seitliche Lastübertragung bei Belastung auf das äußere Vorderrad bei Kurvenfahrt
Verifiziert Vordere seitliche Lastübertragung bei Belastung auf das kurveninnere Vorderrad
1 Weitere Ladung auf Rädern in Rennwagen Taschenrechner
Verifiziert Horizontale Reaktion auf Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Position aufgrund der Riemenspannung
Verifiziert Horizontale Reaktion auf Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Position durch die Riemenspannung im gegebenen Moment
Verifiziert Horizontale Reaktion auf Lager 2 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Position aufgrund der Riemenspannung
Verifiziert Resultierende Reaktion am Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle bei OT-Stellung bei gegebenem Lagerdruck
Verifiziert Resultierende Reaktion am Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Stellung
Verifiziert Vertikale Reaktion auf Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Position aufgrund der Kraft auf den Kurbelzapfen
Verifiziert Vertikale Reaktion auf Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Position aufgrund des Gewichts des Schwungrads
Verifiziert Vertikale Reaktion auf Lager 2 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Position aufgrund der Kraft auf den Kurbelzapfen
Verifiziert Vertikale Reaktion auf Lager 2 der seitlichen Kurbelwelle in OT-Position aufgrund des Gewichts des Schwungrads
1 Weitere Lagerreaktionen am oberen Totpunkt Taschenrechner
Verifiziert Horizontale Reaktion auf Lager 3 der mittleren Kurbelwelle in der OT-Position aufgrund der Riemenspannung
Verifiziert Kraft auf den Kurbelzapfen aufgrund des Gasdrucks im Zylinder
Verifiziert Vertikale Reaktion auf Lager 1 der mittleren Kurbelwelle bei OT-Position bei gegebener Kurbelwangenabmessung
Verifiziert Vertikale Reaktion auf Lager 1 der mittleren Kurbelwelle in der OT-Position aufgrund der Kraft auf den Kurbelzapfen
Verifiziert Vertikale Reaktion auf Lager 2 der mittleren Kurbelwelle in der OT-Position aufgrund der Kraft auf den Kurbelzapfen
Verifiziert Vertikale Reaktion auf Lager 2 der mittleren Kurbelwelle in der OT-Position aufgrund des Gewichts des Schwungrads
Verifiziert Vertikale Reaktion auf Lager 3 der mittleren Kurbelwelle in der OT-Position aufgrund des Gewichts des Schwungrads
5 Weitere Lagerreaktionen im oberen Totpunkt Taschenrechner
Verifiziert Abstand von Lager 2 vom Schwungrad der mittleren Kurbelwelle bei maximaler Drehmomentposition
Verifiziert Abstand von Lager 3 vom Schwungrad der mittleren Kurbelwelle bei maximaler Drehmomentposition
Verifiziert Abstand zwischen Hubzapfen und Mitte Kurbelwelle auf maximales Drehmoment ausgelegt
Verifiziert Horizontale Reaktion auf Lager 1 der mittleren Kurbelwelle aufgrund der Tangentialkraft bei maximalem Drehmoment
Verifiziert Horizontale Reaktion auf Lager 2 der mittleren Kurbelwelle aufgrund der Riemenspannung bei maximalem Drehmoment
Verifiziert Horizontale Reaktion auf Lager 2 der mittleren Kurbelwelle aufgrund der Tangentialkraft bei maximalem Drehmoment
Verifiziert Horizontale Reaktion auf Lager 3 der mittleren Kurbelwelle aufgrund der Riemenspannung bei maximalem Drehmoment
Verifiziert Kraft, die aufgrund des Gasdrucks auf die Kolbenoberseite wirkt, für maximales Drehmoment auf die mittlere Kurbelwelle
Verifiziert Resultierende Reaktion auf Lager 1 der mittleren Kurbelwelle im Winkel des maximalen Drehmoments
Verifiziert Resultierende Reaktion auf Lager 2 der mittleren Kurbelwelle im Winkel des maximalen Drehmoments
Verifiziert Resultierende Reaktion auf Lager 3 der mittleren Kurbelwelle im Winkel des maximalen Drehmoments
Verifiziert Tangentiale Kraftkomponente am Kurbelzapfen bei horizontaler Reaktion auf Lager 1
Verifiziert Tangentiale Kraftkomponente am Kurbelzapfen bei horizontaler Reaktion auf Lager 2
Verifiziert Vertikale Reaktion auf Lager 1 der mittleren Kurbelwelle aufgrund der Radialkraft bei maximalem Drehmoment
Verifiziert Vertikale Reaktion auf Lager 2 der mittleren Kurbelwelle aufgrund des Schwungradgewichts bei maximalem Drehmoment
Verifiziert Vertikale Reaktion auf Lager 2 der mittleren Kurbelwelle aufgrund von Radialkraft bei maximalem Drehmoment
Verifiziert Vertikale Reaktion auf Lager 3 der mittleren Kurbelwelle aufgrund des Schwungradgewichts bei maximalem Drehmoment
1 Weitere Lagerreaktionen im Winkel des maximalen Drehmoments Taschenrechner
Verifiziert Vertikale Reaktion auf Lager 1 der seitlichen Kurbelwelle aufgrund von Radialkraft bei maximalem Drehmoment
7 Weitere Lagerreaktionen im Winkel des maximalen Drehmoments Taschenrechner
Erstellt Lähmende Last für jede Art von Endbedingung
Erstellt Lähmender Stress
Erstellt Lähmender Stress bei lähmender Belastung
Erstellt Verkrüppelnde Belastung bei effektiver Länge und Trägheitsradius
Verifiziert Freie Strömungsgeschwindigkeit der flachen Plattenlaminarströmung bei gegebenem Reibungsfaktor
Verifiziert Freie Strömungsgeschwindigkeit der flachen Plattenlaminarströmung bei gegebenem Widerstandsbeiwert
12 Weitere Laminare Strömung Taschenrechner
Verifiziert Dichte des Materials bei konvektiver Wärme und Stoffübergangskoeffizient
Verifiziert Freie Strömungsgeschwindigkeit der flachen Platte mit kombinierter Strömung bei gegebenem Widerstandsbeiwert
Verifiziert Freie Strömungsgeschwindigkeit einer flachen Platte mit kombinierter laminarer turbulenter Strömung
Verifiziert Widerstandsbeiwert der flachen Platte bei kombinierter laminarer turbulenter Strömung
3 Weitere Laminare und turbulente Strömung Taschenrechner
Verifiziert Dichte bei lokalem Reibungskoeffizienten
Verifiziert Durchschnittliche Temperaturdifferenz zwischen Platte und Flüssigkeit
Verifiziert Filmtemperatur
Verifiziert Flüssigkeitstemperatur des freien Stroms
Verifiziert Geschwindigkeit des freien Stroms bei lokalem Reibungskoeffizienten
Verifiziert Lokaler Reibungskoeffizient für externe Strömung
Verifiziert Lokaler Wärmedurchgangskoeffizient bei gegebener Stanton-Zahl
Verifiziert Nusselt-Nummer für flüssige Metalle und für Silikone
Verifiziert Nusselt-Nummer nur für flüssige Metalle
Verifiziert Nusselt-Zahl für konstante Wandtemperatur
Verifiziert Nusselt-Zahl für konstanten Wärmefluss für externe Strömung
Verifiziert Nusselt-Zahl, wenn die Erwärmung ab Abstand Xo von der Vorderkante beginnt
Verifiziert Plattenoberflächentemperatur
Verifiziert Wandschubspannung
13 Weitere Laminarer Fluss Taschenrechner
Verifiziert Colburns j-Faktor
Verifiziert Darcy Reibungsfaktor
Verifiziert Durchmesser des hydrodynamischen Eintrittsrohrs
Verifiziert Durchmesser des thermischen Eintrittsrohres
Verifiziert Hydrodynamische Eintrittslänge
Verifiziert Nusselt Nummer für kurze Längen
Verifiziert Nusselt-Zahl für die hydrodynamische Länge ist voll entwickelt und die thermische Länge entwickelt sich noch
Verifiziert Nusselt-Zahl zur gleichzeitigen Entwicklung hydrodynamischer und thermischer Schichten
Verifiziert Nusselt-Zahl zur gleichzeitigen Entwicklung von hydrodynamischen und thermischen Schichten für Flüssigkeiten
Verifiziert Reynolds-Zahl gegebener Darcy-Reibungsfaktor
Verifiziert Thermische Eintrittslänge
4 Weitere Laminarer Fluss Taschenrechner
Länge (8)
Erstellt Länge des Annäherungswegs
Erstellt Länge des Aussparungspfades
Erstellt Länge des Kontaktbogens
Erstellt Länge des Kontaktwegs
Erstellt Maximale Länge des Anflugbogens
Erstellt Maximale Länge des Annäherungswegs
Erstellt Maximale Länge des Aussparungspfads
Erstellt Maximale Länge des Kontaktwegs
1 Weitere Länge Taschenrechner
Verifiziert Abweichungswinkel bei gegebener Kurvenlänge und Kurvenradius
Verifiziert Kurvenradius bei gegebener Kurvenlänge und Abweichungswinkel
Verifiziert Länge der Kurve bei gegebenem Kurvenradius und Abweichungswinkel
3 Weitere Länge der Gipfelkurve größer als Sichtweite Taschenrechner
Erstellt Länge der Schweißnaht bei gegebener Fläche der parallelen Kehlnaht
Erstellt Länge der Schweißnaht bei gegebener Fläche der parallelen Kehlnaht und Kehlnahtdicke
Erstellt Länge der Schweißnaht bei gegebener Kehlnahtfläche für doppelte Kehlnaht-Überlappungsverbindung
Erstellt Länge der Schweißnaht bei gegebener Kehlnahtfläche für eine einzelne Kehlnaht-Überlappungsverbindung
Erstellt Länge der Schweißnaht bei gegebener Kehlnahtfläche und Kehlnahtdicke für doppelte Kehlnaht-Überlappungsverbindung
Erstellt Länge der Schweißnaht bei gegebener Kehlnahtfläche und Kehlnahtdicke für eine einzelne Kehlnaht-Überlappungsverbindung
Erstellt Länge der Schweißnaht bei gegebener Zugfestigkeit der doppelten Kehlnahtüberlappung
Erstellt Länge der Schweißnaht bei gegebener Zugfestigkeit der einzelnen Kehlnaht-Überlappungsverbindung
Erstellt Länge der Schweißnaht bei gegebener Zugkraft für die Stumpfschweißverbindung
Verifiziert Längsdehnung unter Verwendung des Poisson-Verhältnisses
2 Weitere Längs- und Querdehnung Taschenrechner
Verifiziert Maximale Längsscherspannung für massiven kreisförmigen Abschnitt
Verifiziert Querschub bei maximaler Längsschubspannung für massiven kreisförmigen Querschnitt
Verifiziert Radius bei maximaler Längsschubspannung für massiven kreisförmigen Querschnitt
3 Weitere Längsschubspannung für festen Kreisabschnitt Taschenrechner
Verifiziert Breite bei gegebener maximaler Längsschubspannung für rechteckigen Querschnitt
Verifiziert Querschub bei maximaler Längsschubspannung für rechteckigen Querschnitt
5 Weitere Längsschubspannung für rechteckigen Querschnitt Taschenrechner
Erstellt Eigenfrequenz der Längsschwingung
Erstellt Gesamtbeschränkungsmasse für Längsschwingungen
Erstellt Gesamte kinetische Energie der Einschränkung in Längsschwingung
Erstellt Geschwindigkeit eines kleinen Elements für Längsschwingung
Erstellt Länge der Beschränkung für Längsschwingungen
Erstellt Längsgeschwindigkeit des freien Endes für Längsvibration
Erstellt Behälterdicke bei gegebener Längsspannung in zylindrischem Behältermaterial
Erstellt Dicke des zylindrischen Gefäßes bei gegebener Widerstandskraft auf dünnes zylindrisches Gefäß
Erstellt Innendruck der Flüssigkeit bei Längsspannung in zylindrischem Behältermaterial
Erstellt Innendurchmesser des Behälters bei gegebener Längsspannung in zylindrischem Behältermaterial
Erstellt Innendurchmesser des Gefäßes bei gegebener Widerstandskraft auf dünnem zylindrischem Gefäß
Erstellt Längsspannung im Material bei Widerstandskraft auf dünnen zylindrischen Behälter
Erstellt Längsspannung in einem dünnen zylindrischen Gefäß bei Umfangsspannung
Erstellt Längsspannung in zylindrischem Behältermaterial
Erstellt Umfangsspannung in einem dünnen zylindrischen Gefäß bei Längsspannung
Erstellt Widerstandskraft auf dünnes zylindrisches Gefäß
Erstellt Exzentrische Punktlast für einfach unterstützten Träger
Erstellt Exzentrische Punktlast für festen Träger
Erstellt Lastwert für Auslegerträger mit gleichmäßig verteilter Last
Erstellt Lastwert für Auslegerträger mit Punktlast am freien Ende
Erstellt Lastwert für einfach gestützte Träger mit gleichmäßig verteilter Last
Erstellt Lastwert für einfach unterstützten Träger mit zentraler Punktlast
Erstellt Lastwert für festen Träger mit gleichmäßig verteilter Last
Erstellt Lastwert für festen Träger mit zentraler Punktlast
Verifiziert Auslassdurchmesser des Laufrads unter Verwendung von Geschwindigkeitsverhältnis, manometrischer Förderhöhe und Laufradgeschwindigkeit
Verifiziert Kleinster Laufraddurchmesser, wenn der Austrittsdurchmesser doppelt so groß ist wie der Eintrittsdurchmesser
8 Weitere Laufradparameter Taschenrechner
Verifiziert Außendurchmesser der Dichtung bei gegebenem Formfaktor
Verifiziert Außenradius des rotierenden Elements bei Leistungsverlust aufgrund von Flüssigkeitsleckage durch die Gleitringdichtung
Verifiziert Dicke der Flüssigkeit zwischen den Elementen bei Leistungsverlust aufgrund von Flüssigkeitsleckage durch die Gleitringdichtung
Verifiziert Dicke der Flüssigkeit zwischen Stäben mit gegebenem Formfaktor
Verifiziert Formfaktor für kreisförmige oder ringförmige Dichtung
Verifiziert Hydraulischer Innendruck bei gegebener Nullleckage von Flüssigkeit durch die Gleitringdichtung
Verifiziert Innendurchmesser der Dichtung bei gegebenem Formfaktor
Verifiziert Kinematische Viskosität bei Leistungsverlust aufgrund von Flüssigkeitsleckage durch die Gleitringdichtung
Verifiziert Leistungsverlust oder -verbrauch aufgrund von Flüssigkeitslecks durch die Gesichtsdichtung
Verifiziert Menge an Flüssigkeit, die durch die Gesichtsdichtung austritt
Verifiziert Ölfluss durch die einfache Axialbuchsendichtung aufgrund von Leckage unter Laminarströmungsbedingungen
Verifiziert Ölfluss durch die einfache Radialbuchsendichtung aufgrund von Leckage unter Laminarströmungsbedingungen
Verifiziert Radiale Druckverteilung für laminare Strömung
Verifiziert Volumenstromrate unter Laminarströmungsbedingungen für Axialbuchsendichtung für komprimierbare Flüssigkeiten
Erstellt Volumenstromrate unter Laminarströmungsbedingungen für Radialbuchsendichtung für inkompressible Flüssigkeiten
Verifiziert Volumetrischer Wirkungsgrad eines Kolbenkompressors
1 Weitere Leckage durch Buchsendichtungen Taschenrechner
Verifiziert Erforderliche Gesamtleistung in Bezug auf Pumpleistung und Reibungsleistungsverlust
Verifiziert Pumpleistung bei gegebenem Einlass- und Auslassdruck
Verifiziert Pumpleistung in Bezug auf die erforderliche Gesamtleistung und den Reibungsleistungsverlust
Verifiziert Pumpleistung in Bezug auf Schmiermittelfluss und Schmiermitteldruck
Verifiziert Reibungsleistungsverlust in Bezug auf Pumpleistung und erforderliche Gesamtleistung
Verifiziert Schmiermittelfluss in Bezug auf die Pumpleistung
Verifiziert Schmiermittelfluss in Bezug auf Pumpleistung und Druck des Schmieröls
Verifiziert Angezeigte thermische Effizienz bei relativer Effizienz
11 Weitere Leistung und Effizienz Taschenrechner
Verifiziert Geschwindigkeitsfaktor für erzeugte Zähne eines Kegelrads
Verifiziert Geschwindigkeitsfaktor für geschnittene Zähne des Kegelrads
3 Weitere Leistungsfaktoren Taschenrechner
Verifiziert Dielektrischer Verlust durch Erwärmung in Kabeln
14 Weitere Leistungsmerkmale der Linie Taschenrechner
Verifiziert Bewegungsverhältnis oder Installationsverhältnis in der Aufhängung
Verifiziert Lenkübersetzung
Verifiziert Mechanische Spur
Verifiziert Ritzel-Teilkreisradius
Verifiziert Winkel der Außenverriegelung bei gegebenem Wenderadius des äußeren Hinterrads
Verifiziert Winkel der äußeren Sperre bei gegebenem Wenderadius des äußeren Vorderrads
Verifiziert Winkel der Innenverriegelung bei gegebenem Wenderadius des inneren Hinterrads
Verifiziert Winkel der Innenverriegelung bei gegebenem Wenderadius des inneren Vorderrads
5 Weitere Lenkparameter Taschenrechner
Verifiziert Massendiffusionsvermögen bei Lewis-Zahl
Verifiziert Molekulare Diffusionsfähigkeit der Masse bei Schmidt-Zahl
Verifiziert Molekulare Diffusivität des Impulses bei gegebener Schmidt-Zahl
Verifiziert Wärmeleitfähigkeit bei Lewis-Zahl
Linsen (1)
Verifiziert Linsenhersteller-Gleichung
12 Weitere Linsen Taschenrechner
Verifiziert Durchschnittliche Nusselt-Zahl bei konstanter Wandtemperatur
Verifiziert Lokale Nusselt-Nummer
Verifiziert Lokale Nusselt-Nummer mit Grashof-Nummer
Verifiziert Lokale Nusselt-Zahl für konstanten Wärmefluss
Verifiziert Lokale Nusselt-Zahl für konstanten Wärmefluss für Grashof-Zahl
2 Weitere Lokale und durchschnittliche Nusselt-Zahl Taschenrechner
Verifiziert Arbeiten während der isentropischen Kompression (pro kg Kältemittel)
Verifiziert Enthalpie feuchter Luft
Verifiziert Enthalpie trockener Luft
Verifiziert Spezifische Enthalpie von Wasserdampf
Verifiziert Spezifische Luftfeuchtigkeit bei Enthalpie feuchter Luft
Verifiziert Trockentemperatur bei gegebener Enthalpie feuchter Luft
8 Weitere Luftenthalpie Taschenrechner
Verifiziert COP des einfachen Luftkreislaufs
Verifiziert COP des Luftkreislaufs für eine gegebene Eingangsleistung und Kältetonnage
Verifiziert Erforderliche Leistung für das Kühlsystem
Verifiziert Erweiterungsarbeiten
Verifiziert Kompressionsarbeit
Verifiziert Kühleffekt erzeugt
Verifiziert Luftmasse zur Erzeugung von Q Tonnen Kühlung
Verifiziert Wärmeabfuhr während des Kühlvorgangs
17 Weitere Luftkühlung Taschenrechner
Verifiziert COP des Luftzyklus bei gegebener Eingangsleistung
8 Weitere Luftkühlzyklen Taschenrechner
Macht (15)
Verifiziert Belastung der Bremsklemme
Erstellt Bremsklotz mit normaler Kraft auf das Rad für Backenbremse drücken
Erstellt Bremskraft auf die Trommel für einfache Bandbremse
Erstellt Gesamtbremskraft, die auf die Hinterräder wirkt, wenn nur die Hinterräder gebremst werden
Erstellt Gesamtbremskraft, die auf die Vorderräder wirkt (wenn nur die Vorderräder gebremst werden)
Erstellt Kraft auf den Hebel der einfachen Bandbremse für die Drehung der Trommel gegen den Uhrzeigersinn
Erstellt Kraft auf den Hebel der einfachen Bandbremse für die Drehung der Trommel im Uhrzeigersinn
Erstellt Maximale Bremskraft, die auf die Vorderräder wirkt, wenn nur die Vorderräder gebremst werden
Erstellt Maximaler Wert der Gesamtbremskraft, die auf die Hinterräder wirkt, wenn nur die Hinterräder gebremst werden
Erstellt Normalkraft für Backenbremse, wenn die Wirkungslinie der Tangentialkraft über dem Drehpunkt verläuft (gegen den Uhrzeigersinn)
Erstellt Normalkraft für Backenbremse, wenn die Wirkungslinie der Tangentialkraft über dem Drehpunkt verläuft (im Uhrzeigersinn)
Erstellt Normalkraft für Backenbremse, wenn die Wirkungslinie der Tangentialkraft unter dem Drehpunkt verläuft (gegen den Uhrzeigersinn)
Erstellt Normalkraft für Backenbremse, wenn die Wirkungslinie der Tangentialkraft unter dem Drehpunkt verläuft (im Uhrzeigersinn)
Erstellt Tangentiale Bremskraft bei normaler Kraft am Bremsklotz
Erstellt Tangentiale Bremskraft, die an der Kontaktfläche von Block und Rad für die Backenbremse wirkt
Macht (5)
Erstellt Anfängliche Druckkraft im Zylinder für Länge 'L'
Erstellt Anfangszugkraft im Draht für Länge „L“
Erstellt Anfangszugkraft im Draht für Länge „L“ bei gegebener Zylinderlänge
Erstellt Berstkraft des Zylinders bei Beanspruchung durch Flüssigkeitsdruck
Erstellt Berstkraft durch Flüssigkeitsdruck
Verifiziert Elektrischer Strom für Tangential-Galvanometer
Verifiziert Feld im Magneten
Verifiziert Magnetfeld durch geraden Leiter
Verifiziert Magnetfeld im Zentrum des Rings
Verifiziert Strom im Galvanometer mit beweglicher Spule
12 Weitere Magnetismus Taschenrechner
Verifiziert Raumladungsreduktionsfaktor
16 Weitere Magnetron-Oszillator Taschenrechner
Verifiziert Manometrischer Kopf bei Auslasslaufraddurchmesser, Laufraddrehzahl und Drehzahlverhältnis
8 Weitere Manometerparameter Taschenrechner
Erstellt Dehnung in dünner Kugelschale bei Flüssigkeitsinnendruck
Erstellt Dicke der dünnen Kugelschale bei Dehnung in eine beliebige Richtung
Erstellt Dicke der Kugelschale bei Durchmesseränderung dünner Kugelschalen
Erstellt Die dünne Kugelschale in eine beliebige Richtung abseihen
Erstellt Durchmesser der dünnen Kugelschale bei Dehnung in eine beliebige Richtung
Erstellt Durchmesser der Kugelschale bei Durchmesseränderung dünner Kugelschalen
Erstellt Durchmesseränderung der dünnen Kugelschale
Erstellt Elastizitätsmodul bei Durchmesseränderung dünner Kugelschalen
Erstellt Elastizitätsmodul einer dünnen Kugelschale bei Dehnung in eine beliebige Richtung
Erstellt Elastizitätsmodul für dünne Kugelschalen bei Dehnung und Flüssigkeitsinnendruck
Erstellt Flüssigkeitsinnendruck bei Durchmesseränderung dünner Kugelschalen
Erstellt Innerer Flüssigkeitsdruck in einer dünnen Kugelschale bei Dehnung in eine Richtung
Erstellt Querkontraktionszahl bei Durchmesseränderung dünner Kugelschalen
Erstellt Querkontraktionszahl für eine dünne Kugelschale bei Dehnung in eine Richtung
Erstellt Querkontraktionszahl für eine dünne Kugelschale bei gegebener Dehnung und innerem Flüssigkeitsdruck
Erstellt Ringspannung, die in einer dünnen Kugelschale bei Dehnung in eine Richtung induziert wird
Erstellt Umfangsspannung in einer dünnen Kugelschale bei Dehnung in eine beliebige Richtung und Querdehnzahl
Verifiziert Isentropische Veränderung über die Schallwelle
Verifiziert Schallgeschwindigkeit bei isentropischer Änderung
Verifiziert Schallgeschwindigkeit stromabwärts der Schallwelle
Verifiziert Schallgeschwindigkeit vor der Schallwelle
Verifiziert Strömungsgeschwindigkeit stromabwärts der Schallwelle
Verifiziert Strömungsgeschwindigkeit vor der Schallwelle
12 Weitere Maßgebende Gleichungen und Schallwelle Taschenrechner
Verifiziert Eingangsstromversorgung zur Erzielung einer bestimmten MRR
Verifiziert Kratervolumen aus MRR
Verifiziert Ladefrequenz aus dem Volumenkrater
Verifiziert Materialabtragsrate, MRR
Verifiziert Metallentfernungsrate aus dem Kratervolumen
Verifiziert Proportionalitätskonstante für MRR
Verifiziert Widerstand der Schaltung
Verifiziert Materialkonstante für die Verschleißfestigkeit von Kegelrädern
Verifiziert Strahlstärke des Zahns des Kegelrads
Verifiziert Verschleißfestigkeit von Kegelrädern nach Buckingham-Gleichung
1 Weitere Materialeigenschaften Taschenrechner
Erstellt Maximale Geschwindigkeit des Folgers während des Auswärtshubs bei gleichmäßiger Beschleunigung
Erstellt Maximale Geschwindigkeit des Folgers während des Auswärtshubs bei gleichmäßiger Beschleunigung bei gegebener Zeit des Auswärtshubs
Erstellt Maximale Geschwindigkeit des Followers beim Ausstoß, wenn sich der Follower mit SHM bewegt
Erstellt Maximale Geschwindigkeit des Followers beim Rückhub, wenn sich der Follower mit SHM bewegt
Erstellt Maximale Geschwindigkeit des Followers während des Rückhubs für gleichmäßige Beschleunigung
Erstellt Maximale Geschwindigkeit des Mitläufers beim Ausstoß bei gegebenem Zeithub
Erstellt Maximale Geschwindigkeit des Mitläufers während des Aushubs für Zykloidenbewegung
Erstellt Maximale Geschwindigkeit des Mitnehmers während des Rückhubs bei gleichförmiger Beschleunigung bei gegebener Hubzeit
Erstellt Maximale Geschwindigkeit des Stößels für die Kontaktierung einer kreisförmigen Bogennocke mit kreisförmiger Flanke
Erstellt Maximale Geschwindigkeit des Stößels für Tangentialnocken mit Rollenstößel
Erstellt Maximale Geschwindigkeit des Stößels während des Rückhubs für Zykloidenbewegung
Erstellt Maximale Scherkraft bei gegebenem Radius des kreisförmigen Abschnitts
Erstellt Maximale Scherspannung bei gegebenem Radius des kreisförmigen Abschnitts
Erstellt Maximale Scherspannung für kreisförmigen Abschnitt
Erstellt Maximale Scherspannung für kreisförmigen Abschnitt bei gegebener durchschnittlicher Scherspannung
Verifiziert Gradient des Zuges für die ordnungsgemäße Bewegung des Verkehrs
12 Weitere Mechanik der Zugbewegung Taschenrechner
Verifiziert Anfängliches Schraubendrehmoment bei gegebener Schraubenlast
Verifiziert Anzahl der Schrauben bei gegebenem Flanschdruck
Verifiziert Breite des U-Kragens bei unkomprimierter Dichtungsdicke
Verifiziert Dichtungsbereich bei gegebenem Flanschdruck
Verifiziert Drehmoment bei gegebenem Flanschdruck
Verifiziert Durch das Anziehen der Schraube entwickelter Flanschdruck
Verifiziert Flanschpressung gegeben Drehmoment
Verifiziert Minimale prozentuale Komprimierung
Verifiziert Nenndurchmesser der Schraube bei gegebener Schraubenlast
Verifiziert Schraubenbelastung in der Dichtungsverbindung
Verifiziert Schraubenlast bei gegebenem Elastizitätsmodul und Längenzuwachs
Verifiziert Schraubenlast bei gegebenem Flanschdruck
Verifiziert Unkomprimierte Dichtungsdicke
Verifiziert Die von der Maschine geforderte Anstrengung, den Widerstand zu überwinden, damit die Arbeit erledigt werden kann
Verifiziert Durch Anstrengung geleistete Arbeit
Verifiziert Effizienz der Maschine angesichts des mechanischen Vorteils und des Geschwindigkeitsverhältnisses
Verifiziert Geschwindigkeitsverhältnis bei gegebener zurückgelegter Distanz aufgrund von Anstrengung und zurückgelegter Distanz aufgrund von Last
Verifiziert Heben der Last unter Berücksichtigung der Anstrengung und des mechanischen Vorteils
Verifiziert Ideale Last bei gegebenem Geschwindigkeitsverhältnis und Kraftaufwand
Verifiziert Idealer Kraftaufwand bei gegebenem Last- und Geschwindigkeitsverhältnis
Verifiziert Mechanischer Vorteil bei Belastung und Aufwand
Verifiziert Nützliche Arbeitsleistung der Maschine
1 Weitere Merkmale des Maschinendesigns Taschenrechner
Verifiziert Verrichtete Arbeit pro Betriebszyklus im Verbrennungsmotor
Verifiziert Vom Verbrennungsmotor erzeugte Leistung bei vom Motor geleisteter Arbeit
18 Weitere Merkmale und Betriebskennzahlen Taschenrechner
Verifiziert Höhe der Flüssigkeit im Rohr
8 Weitere Messgeräte für Flüssigkeitseigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Bereich der Weichstahlstange mit lokaler Erweiterung
Verifiziert Gesamtausdehnung der gegebenen Fläche des Baustahlstabs
Verifiziert Örtliche Verlängerung der Baustahlstange
Verifiziert Prozentuale Dehnung des Teststabs aus Baustahl
Verifiziert Ursprüngliche Länge des Flussstahl-Teststabs bei Gesamtdehnung
Verifiziert Vollständige Verlängerung der Flussstahl-Teststange
2 Weitere Messung der Duktilität von Metall Taschenrechner
Verifiziert Kleiner Bolzendurchmesser bei Arbeitsfestigkeit
Verifiziert Reibungskraft gegeben Kleiner Bolzendurchmesser
Verifiziert Back Rake Angle
Verifiziert Orthogonaler Spanwinkel
Verifiziert Seitenrechenwinkel
6 Weitere Metallschneidwerkzeuge Taschenrechner
Verifiziert Maximaler Druck für die Rückextrusion von Kohlenstoffstählen
Erstellt Mindestanzahl an Zähnen am Ritzel für die Evolventenzahnstange, um Störungen zu vermeiden
Erstellt Mindestanzahl an Zähnen am Ritzel zur Vermeidung von Beeinträchtigungen gemäß Anhang des Ritzels
Erstellt Mindestanzahl an Zähnen am Ritzel, um Störungen zu vermeiden
Erstellt Mindestzähne am Rad, um Störungen zu vermeiden, wenn Ritzel und Rad gleiche Zähne haben
Erstellt Mindestzähnezahl am Ritzel zur Vermeidung von Beeinträchtigungen gemäß Anhang der Räder
Erstellt Mindestzähnezahl am Ritzel, um gegenseitige Beeinträchtigungen zu vermeiden, vorausgesetzt, Ritzel und Rad haben die gleichen Zähne
Erstellt Mittlerer Radius der Federrolle bei gegebener Federauslenkung
Erstellt Mittlerer Radius der Federrollen bei gegebener durch die Feder gespeicherter Dehnungsenergie
Erstellt Mittlerer Radius der Federrollen bei gegebener Gesamtlänge des Federdrahtes
Erstellt Mittlerer Radius der Federwindung
Erstellt Mittlerer Radius der Federwindung bei maximaler im Draht induzierter Scherspannung
Erstellt Mittlerer Radius der Federwindung einer Schraubenfeder bei gegebener Federsteifigkeit
Verifiziert Normalspannung auf schiefer Ebene für zwei senkrechte ungleiche und ungleiche Spannungen
Verifiziert Radius des Mohrschen Kreises für ungleiche und ungleiche zueinander senkrechte Spannungen
Verifiziert Scherspannung auf schiefer Ebene für zwei senkrechte ungleiche und ungleiche Spannungen
Verifiziert Bedingung für den Maximalwert der Normalspannung
Verifiziert Bedingung für minimale Normalspannung
Verifiziert Maximaler Wert der Scherspannung
Verifiziert Maximalwert der Normalspannung
Verifiziert Minimaler Wert der Normalspannung
Verifiziert Normalspannung auf schiefer Ebene mit zwei senkrecht zueinander stehenden ungleichen Spannungen
Verifiziert Schubspannung auf schiefer Ebene bei zwei zueinander senkrechten und ungleichen Spannungen
Verifiziert Maximale Scherspannung
Verifiziert Normalspannung auf schiefer Ebene mit zwei zueinander senkrechten Kräften
Verifiziert Radius des Mohrschen Kreises für zwei zueinander senkrechte Spannungen ungleicher Intensität
Verifiziert Tangentialspannung auf schiefer Ebene mit zwei zueinander senkrechten Kräften
Verifiziert Konvektiver Stoffübergangskoeffizient
Verifiziert Molarer Fluss der diffundierenden Komponente A für äquimolare Diffusion mit B basierend auf dem Molenbruch von A
Verifiziert Molarer Fluss von diffundierender Komponente A durch nicht diffundierendes B, basierend auf Molenbrüchen von A und LMPP
14 Weitere Molare Diffusion Taschenrechner
Verifiziert Höhe der Mutter bei gegebener Scherfläche der Mutter
Verifiziert Höhe der Mutter bei Scherfestigkeit der Schraube
Verifiziert Höhe der Standardmutter
Verifiziert Scherbereich der Mutter
1 Weitere Mutternabmessungen Taschenrechner
Verifiziert Bewertete Lagerlebensdauer in Millionen Umdrehungen bei mittlerer Lebensdauer
Verifiziert Nennlagerlebensdauer in Stunden
Verifiziert Nennlebensdauer in Millionen Umdrehungen bei Nennlebensdauer
Verifiziert Nennlebensdauer in Millionen Umdrehungen für Kugellager
Verifiziert Nennlebensdauer in Millionen Umdrehungen für Rollenlager
Verifiziert Nominelle Lagerlebensdauer in Millionen Umdrehungen bei dynamischer Belastbarkeit
Verifiziert Nominelle Lagerlebensdauer in Millionen Umdrehungen bei gegebener Lagerdrehzahl
Verifiziert Druckkoeffizient für schlanke 2D-Körper
Verifiziert Druckkoeffizient für schlanke Revolutionskörper
Verifiziert Modifiziertes Newtonsches Gesetz
11 Weitere Newtonscher Fluss Taschenrechner
Verifiziert Diagonale Teilung
Verifiziert Durchmesser des Niets bei gegebener Teilung entlang der Verstemmungskante
Verifiziert Längssteigung
Verifiziert Minimale Quersteigung gemäß ASME-Kesselcode, wenn das Verhältnis von p is zu d kleiner als 4 ist
Verifiziert Minimale Quersteigung nach ASME Boiler Code, wenn das Verhältnis von p zu d größer als 4 (SI) ist
Verifiziert Neigung entlang der Fugenkante
Verifiziert Nietdurchmesser bei gegebener Blechdicke
Verifiziert Querneigung
8 Weitere Nietabmessungen Taschenrechner
Verifiziert Gelieferte Gesamtleistung in NMOS
16 Weitere N-Kanal-Verbesserung Taschenrechner
Verifiziert Kraft normal zur Scherkraft für gegebene Schnittkraft, Schubkraft und Scherwinkel
3 Weitere Normale auf Scherung erzwingen Taschenrechner
Verifiziert Normaler Stress mit Schiefe
Verifiziert Normalspannung auf schrägem Schnitt bei Spannung in senkrechten Richtungen
Verifiziert Normalspannung für Hauptebenen bei einem Winkel von 0 Grad bei gegebener Haupt- und Nebenzugspannung
Verifiziert Normalspannung für Hauptebenen im Winkel von 90 Grad
Verifiziert Normalspannung für Hauptebenen, wenn die Ebenen einen Winkel von 0 Grad haben
Verifiziert Normalspannung im Schrägschnitt
2 Weitere Normaler Stress Taschenrechner
Verifiziert NTU-Beziehung des Doppelrohr-Gegenstromwärmetauschers
Verifiziert NTU-Beziehung des Doppelrohr-Gegenstrom-Wärmetauschers bei gegebenem C gleich 1
Verifiziert NTU-Beziehung des Doppelrohr-Gegenstromwärmetauschers mit Cmax gemischt und Cmin ungemischt
Verifiziert NTU-Beziehung des Doppelrohr-Gegenstromwärmetauschers mit Cmax ungemischt und Cmin gemischt
Verifiziert NTU-Beziehung des Wärmetauschers mit einem Mantelzug und 2, 4, 6 Rohrzug
Verifiziert NTU-Beziehung des Wärmetauschers, wenn alle Wärmetauscher C gleich 0 . sind
2 Weitere NTU-Beziehungen Taschenrechner
Verifiziert Nusselt-Zahl für alle GrPr-Werte und konstante Wandtemperatur
Verifiziert Nusselt-Zahl für alle Werte von GrPr und konstantem Wärmestrom
Verifiziert Nusselt-Zahl für höheren Wert von GrPr
Verifiziert Nusselt-Zahl für konstante Wandtemperatur und Wärmefluss
Verifiziert Nusselt-Zahl für turbulente Strömung
Verifiziert Nusselt-Zahl mit großem Seitenverhältnis und niedrigerem RL
23 Weitere Nusselt-Nummer Taschenrechner
Erstellt Abstand der oberen Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebenem Moment der oberen Schweißnaht um die Schwerkraftachse
Erstellt Abstand der oberen Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebenem Moment und Länge der oberen Schweißnaht
Erstellt Abstand der oberen Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebenem Widerstand der oberen Schweißnaht
Erstellt Abstand der oberen Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebenem Widerstand der oberen Schweißnaht und Gesamtlänge der Schweißnaht
Erstellt Abstand der oberen Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebenem Widerstand der unteren Schweißnaht
Erstellt Abstand der oberen Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebenem Widerstand der unteren Schweißnaht und Gesamtlänge der Schweißnaht
Erstellt Abstand der oberen Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebener Länge der oberen Schweißnaht
Erstellt Abstand der oberen Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebener Länge der oberen Schweißnaht und Gesamtlänge der Schweißnaht
Erstellt Abstand der oberen Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebener Länge der unteren Schweißnaht und Gesamtlänge der Schweißnaht
Erstellt Länge der oberen Schweißnaht
Erstellt Länge der oberen Schweißnaht bei axialer Belastung der Schweißnaht
Erstellt Länge der oberen Schweißnaht bei axialer Belastung des Winkels
Erstellt Länge der oberen Schweißnaht bei gegebenem Bereich der unsymmetrischen Schweißnaht
Erstellt Länge der oberen Schweißnaht bei gegebenem Moment der oberen Schweißnaht um die Schwerkraftachse
Erstellt Länge der oberen Schweißnaht bei gegebenem Widerstand der oberen Schweißnaht
Erstellt Länge der oberen Schweißnaht bei gegebener Gesamtlänge der Schweißnaht
Erstellt Länge der oberen Schweißnaht bei gegebener Länge der unteren Schweißnaht
Erstellt Moment der oberen Schweißnaht um die Schwerkraftachse
Erstellt Moment der oberen Schweißnaht um die Schwerkraftachse bei gegebenem Widerstand der oberen Schweißnaht
Erstellt Widerstand der oberen Schweißnaht
Erstellt Widerstand der oberen Schweißnaht bei axialer Belastung des Winkels
Erstellt Widerstand der oberen Schweißnaht bei gegebenem Gesamtwiderstand
Erstellt Widerstand der oberen Schweißnaht bei gegebenem Moment der oberen Schweißnaht um die Schwerkraftachse
Erstellt Widerstand der oberen Schweißnaht bei gegebener Gesamtschweißlänge
Erstellt Oberfläche der Kugel bei gegebenem Verhältnis von Oberfläche zu Volumen
4 Weitere Oberfläche der Kugel Taschenrechner
Erstellt Grundfläche der quadratischen Pyramide
7 Weitere Oberfläche der quadratischen Pyramide Taschenrechner
Verifiziert Freestream-Geschwindigkeit bei maximaler Oberflächengeschwindigkeit
Verifiziert Freistromgeschwindigkeit bei gegebener Oberflächengeschwindigkeit für Strömung über Kugel
Verifiziert Maximale Oberflächengeschwindigkeit für Strömung über Kugel
Verifiziert Oberflächengeschwindigkeit für inkompressible Strömung über einer Kugel
Verifiziert Polarkoordinate gegebene Oberflächengeschwindigkeit für Strömung über Kugel
Verifiziert MRR für gegebene Oberflächenunebenheiten
Verifiziert Oberflächenunebenheiten
Verifiziert Anzahl der Kanbans
Verifiziert Einheitliche Serie vorhandener Geldbetrag
Verifiziert Standardfehler (gepoolt)
10 Weitere Operative und finanzielle Faktoren Taschenrechner
Verifiziert QUERKONTRAKTIONSZAHL
Verifiziert Theoretische Dichte
3 Weitere Parameter Taschenrechner
Verifiziert Spezifische Energie der elliptischen Umlaufbahn bei gegebenem Drehimpuls
Verifiziert Spezifische Energie der elliptischen Umlaufbahn bei gegebener Haupthalbachse
Verifiziert Zeitspanne der elliptischen Umlaufbahn bei gegebenem Drehimpuls
Verifiziert Zeitspanne für eine vollständige Umdrehung bei gegebenem Drehimpuls
13 Weitere Parameter der elliptischen Umlaufbahn Taschenrechner
Verifiziert Fluchtgeschwindigkeit bei gegebenem Radius der parabolischen Flugbahn
Verifiziert Radiale Position in der parabolischen Umlaufbahn bei gegebener Fluchtgeschwindigkeit
8 Weitere Parameter der parabolischen Umlaufbahn Taschenrechner
Verifiziert Durchmesser der Löcher im Zahnradnetz mit mittlerem Durchmesser
Verifiziert Fußkreisdurchmesser eines großen Zahnrads
Verifiziert Kopfkreisdurchmesser des großen Zahnrads
Verifiziert Modul des Getriebes mit gegebenem Toleranzfaktor
Verifiziert Teilkreisdurchmesser der Löcher von mittelgroßen Zahnrädern
35 Weitere Parameter des Stirnrads Taschenrechner
Verifiziert Äquivalenter Durchmesser eines runden Kanals für einen rechteckigen Kanal bei gleicher Luftgeschwindigkeit
Verifiziert Äquivalenter Durchmesser eines runden Kanals für einen rechteckigen Kanal bei gleicher Luftmenge
Verifiziert Geschwindigkeitsdruck in Kanälen
Verifiziert Luftmenge bei gegebener Geschwindigkeit
Verifiziert Reibungsfaktor für laminare Strömung im Kanal
Verifiziert Reibungsfaktor für turbulente Strömung im Kanal
Verifiziert Reynolds-Zahl gegebener Reibungsfaktor für laminare Strömung
Verifiziert Reynolds-Zahl im Kanal
Verifiziert Absolute Neutrophilenzahl
Verifiziert Absolute Geschwindigkeit des Peltonstrahls
Verifiziert Energie pro Masseneinheit der Peltonturbine
Verifiziert Energie pro Masseneinheit von Pelton
Verifiziert Geschwindigkeitskoeffizient für das Peltonrad
Verifiziert Leistung der Peltonturbine
Verifiziert Leistung der Peltonturbine bei gegebener Geschwindigkeit
Verifiziert Pelton Head
Verifiziert Radwirkungsgrad einer Peltonturbine
Verifiziert Radwirkungsgrad einer Peltonturbine bei gegebener Leistung
Verifiziert Relative Auslassgeschwindigkeit des Peltons
Verifiziert Relative Einlassgeschwindigkeit des Peltons
Verifiziert Schaufelgeschwindigkeit einer Peltonturbine
Verifiziert Tangentialkomponente der Austrittsgeschwindigkeit in einer Peltonturbine
Verifiziert Tangentialkomponente der Eintrittsgeschwindigkeit in einer Pelton-Turbine
Verifiziert Äquivalente dynamische Belastung des Pendelrollenlagers, wenn Fa mal Fr größer ist als z
Verifiziert Äquivalente dynamische Belastung des Pendelrollenlagers, wenn Fa mal Fr kleiner als gleich e ist
Verifiziert Axiale Axiallast auf Pendelrollenlager, wenn Fa x Fr kleiner oder gleich e ist
Verifiziert Axiale Schubbelastung des Pendelrollenlagers, wenn Fa mal Fr größer ist als z
Verifiziert Faktor Y1 des Pendelrollenlagers, wenn Fa mal Fr kleiner oder gleich e ist
Verifiziert Faktor Y2 des Pendelrollenlagers, wenn Fa mal Fr größer als e ist
Verifiziert Radialbelastung des Pendelrollenlagers wenn Fa mal Fr größer als e
Verifiziert Radialbelastung des Pendelrollenlagers, wenn Fa mal Fr kleiner als gleich e ist
Verifiziert Phasenverschiebung für RC-Schaltung
2 Weitere Phasenverschiebung Taschenrechner
Verifiziert De Broglie Wellenlänge
Verifiziert Maximale kinetische Energie des ausgestoßenen Photoelektrons
Verifiziert Schwellenfrequenz im photoelektrischen Effekt
5 Weitere Photoelektrischer Effekt Taschenrechner
Verifiziert Einfallender Sonnenstrom bei maximalem Umwandlungswirkungsgrad
Verifiziert Füllfaktor der Zelle
Verifiziert Kurzschlussstrom bei gegebenem Füllfaktor der Zelle
Verifiziert Kurzschlussstrom bei gegebenem Laststrom und Sperrsättigungsstrom
Verifiziert Kurzschlussstrom bei gegebener Leistung der Photovoltaikzelle
Verifiziert Kurzschlussstrom bei maximaler Leistung der Zelle
Verifiziert Leistung der Photovoltaikzelle
Verifiziert Maximale Umwandlungseffizienz
Verifiziert Rücksättigungsstrom bei gegebenem Laststrom und Kurzschlussstrom
Verifiziert Rückwärtssättigungsstrom bei maximaler Leistung der Zelle
Verifiziert Spannung gegebener Füllfaktor der Zelle
9 Weitere Photovoltaik-Umwandlung Taschenrechner
Verifiziert Fläche des Wärmetauschers
Verifiziert Kapazitätsverhältnis
Verifiziert Korrekturfaktor im Wärmetauscher
Verifiziert Massendurchfluss der heißen Flüssigkeit
Verifiziert Zeitaufwand für Speicherwärmetauscher
Verifiziert Zeitfaktor Speicherwärmetauscher
4 Weitere Physikalische Parameter des Wärmetauschers Taschenrechner
Erstellt Durchbiegung der Mitte der Blattfeder im Pickering-Governor
Erstellt Durchbiegung der Mitte der Blattfeder im Pickering-Regler bei gegebenem Lastwert
Erstellt Trägheitsmoment des Querschnitts des Pickering-Reglers um die neutrale Achse
Erstellt Querkontraktionszahl bei Längenänderung des zylindrischen Mantels
Erstellt Querkontraktionszahl bei Längsdehnung
Erstellt Querkontraktionszahl bei Längsdehnung und Flüssigkeitsinnendruck im Behälter
Erstellt Querkontraktionszahl bei Umfangsdehnung
Erstellt Querkontraktionszahl bei Umfangsdehnung und Umfangsspannung
Erstellt Querkontraktionszahl bei volumetrischer Dehnung einer dünnen zylindrischen Hülle
Erstellt Querkontraktionszahl für dünne zylindrische Gefäße bei Durchmesseränderung
Erstellt Durchmesser der Vollwelle mit bekanntem Polarmodul
Erstellt Innendurchmesser der Hohlwelle unter Verwendung des Polarmoduls
Erstellt Polares Trägheitsmoment der Hohlwelle
Erstellt Polares Trägheitsmoment der Vollwelle
Erstellt Polares Trägheitsmoment unter Verwendung des Polarmoduls
Erstellt Polarmodul
Erstellt Polarmodul der Hohlwelle
Erstellt Polarmodul der Vollwelle
Erstellt Radius der Welle unter Verwendung des Polarmoduls
Verifiziert Modifizierte Prandtl-Nummer gegeben Bingham-Nummer
Verifiziert Molekulare Diffusionsfähigkeit der Wärme bei gegebener Prandtl-Zahl
Verifiziert Molekulare Diffusionsfähigkeit des Impulses bei gegebener Prandtl-Zahl
Verifiziert Prandtl-Zahl in Konvektion
Verifiziert Turbulente Prandtl-Zahl
8 Weitere Prandtl- und Peclet-Zahl Taschenrechner
Erstellt Gesamtoberfläche des Prismas
Erstellt Volume von Prism
Verifiziert Anfangsgeschwindigkeit bei maximaler Höhe
Verifiziert Anfangsgeschwindigkeit mit Range
Verifiziert Anfangsgeschwindigkeit unter Verwendung der Flugzeit
Verifiziert Bereich der Projektilbewegung
Verifiziert Flugzeit
Verifiziert Flugzeit für geneigtes Projektil
Erstellt Höhe des Objekts bei gegebener horizontaler Distanz
Verifiziert Maximal erreichte Höhe für geneigtes Projektil
Verifiziert Maximale Flugreichweite für geneigtes Projektil
Verifiziert Maximale vom Objekt erreichte Höhe
Verifiziert Maximales Verhältnis von Auftrieb zu Luftwiderstand bei gegebenem Verhältnis von Auftrieb zu Luftwiderstand für maximale Ausdauer eines Propeller-angetriebenen Flugzeugs
Verifiziert Maximales Verhältnis von Auftrieb zu Widerstand bei gegebener Reichweite für Propellerflugzeuge
Verifiziert Reisegewichtsfraktion für Propeller-angetriebene Flugzeuge
Verifiziert Verhältnis von Auftrieb zu Widerstand für maximale Ausdauer bei maximalem Auftrieb zu Widerstand für Propellerflugzeuge
18 Weitere Propellerflugzeug Taschenrechner
Verifiziert Verrichtete Arbeit pro Sekunde pro Gewichtseinheit der Flüssigkeit, wenn die Strömung am Einlass nicht radial ist
Verifiziert Verrichtete Arbeit pro Sekunde, wenn der Durchfluss am Einlass nicht radial ist
13 Weitere Pumpenparameter Taschenrechner
Verifiziert Querschnittsfläche für eine gegebene Arbeit, die von Jet pro Sekunde ausgeführt wird
Verifiziert Querschnittsfläche für gegebenen dynamischen Schub, der von Jet auf Platte ausgeübt wird
Verifiziert Querschnittsfläche für gegebenen Normalschub senkrecht zur Strahlrichtung
1 Weitere Querschnittsfläche Taschenrechner
Erstellt Eigenfrequenz der Querschwingung
Erstellt Gesamtbelastungsmasse für Querschwingungen
Erstellt Gesamte kinetische Zwangsenergie für Querschwingungen
Erstellt Geschwindigkeit eines kleinen Elements für Querschwingungen
Erstellt Länge der Beschränkung für Querschwingungen
Erstellt Quergeschwindigkeit des freien Endes
Erstellt Anfängliche radiale Breite bei radialer Dehnung und Zunahme der radialen Breite für rotierende dünne Scheibe
Erstellt Anfängliche radiale Breite der Scheibe bei radialer Dehnung für rotierende dünne Scheibe
Erstellt Anfängliche radiale Breite der Scheibe bei Spannungen auf der Scheibe
Erstellt Endgültige radiale Breite bei radialer Dehnung für rotierende dünne Scheibe
Erstellt Vergrößerung der radialen Breite bei radialer Belastung für rotierende dünne Scheibe
Erstellt Zunahme der anfänglichen radialen Breite der Scheibe bei Belastungen
Erstellt Radiale Belastung der Scheibe bei gegebener Spannung
Erstellt Radiale Belastung für rotierende dünne Scheibe bei gegebener anfänglicher radialer Breite der Scheibe
Erstellt Radiale Dehnung für rotierende dünne Scheibe
Erstellt Radialspannung bei anfänglicher radialer Breite der Scheibe
Erstellt Radialspannung bei radialer Belastung der Scheibe
Erstellt Radialspannung bei Scheibenradius
Erstellt Radialspannung der Scheibe bei Umfangsbelastung der Scheibe
Verifiziert Exzentrizität des Lagers in Bezug auf Radialspiel und Exzentrizität
Verifiziert Exzentrizitätsverhältnis des Lagers in Bezug auf Radialspiel und Exzentrizität
Verifiziert Radialer Abstand des Lagers in Bezug auf die Durchflussvariable
Verifiziert Radialspiel des Lagers in Bezug auf den Radius von Lager und Zapfen
Verifiziert Radialspiel des Lagers in Bezug auf Exzentrizität und Spiel
Verifiziert Radialspiel in Bezug auf die minimale Filmdicke Variable des Lagers
Verifiziert Radialspiel in Bezug auf die Sommerfeld-Anzahl der Lager
Verifiziert Radialspiel in Bezug auf Exzentrizitätsverhältnis und Mindestschichtdicke des Lagers
Verifiziert Dublettstärke bei gegebener Radialgeschwindigkeit
Verifiziert Freestream-Geschwindigkeit bei gegebener Radialgeschwindigkeit
Verifiziert Polarkoordinate bei gegebener Radialgeschwindigkeit
Verifiziert Radialgeschwindigkeit für Strömung über Kugel
Verifiziert Radialkoordinate bei gegebener Radialgeschwindigkeit
Erstellt Außenradius der Scheibe bei maximaler Umfangsspannung in Vollscheibe
Erstellt Außenradius der Scheibe bei Umfangsspannung
Erstellt Außenradius der Scheibe gegeben Konstante bei Randbedingung für kreisförmige Scheibe
Erstellt Außenradius der Scheibe gegeben Maximale Radialspannung in Vollscheibe
Erstellt Außenradius der Scheibe gegeben Radialspannung in der Mitte der massiven Scheibe
Erstellt Außenradius der Scheibe gegeben Umfangsspannung in der Mitte der massiven Scheibe
Erstellt Radius der kreisförmigen Scheibe bei radialer Spannung in der massiven Scheibe
Erstellt Radius der Scheibe gegeben Umfangsspannung in massiver Scheibe
Erstellt Scheibenaußenradius gegeben Radialspannung in Vollscheibe
Erstellt Radius der Kugel bei gegebenem Durchmesser
4 Weitere Radius der Sphäre Taschenrechner
Erstellt Breite des Strahls auf der betrachteten Ebene bei gegebenem Radius des kreisförmigen Abschnitts
Erstellt Breite des Trägers auf der betrachteten Ebene bei gegebener Scherspannung für kreisförmigen Querschnitt
Erstellt Radius des kreisförmigen Abschnitts bei durchschnittlicher Scherspannung
Erstellt Radius des kreisförmigen Abschnitts bei maximaler Scherspannung
Erstellt Radius des kreisförmigen Querschnitts bei gegebener Breite des Balkens auf der betrachteten Ebene
Verifiziert Angenommene anfängliche Rollrate bei erforderlicher Stabilisatorrate
Verifiziert Erforderliche Stabilisatorrate
Verifiziert Fahrgeschwindigkeit bei gegebener Radmittengeschwindigkeit
Verifiziert Radmittenrate
Verifiziert Radmittenrate bei erforderlicher Stabilisatorrate
Verifiziert Reifenrate bei erforderlicher Stabilisatorrate
Verifiziert Vertikale Reifenrate bei gegebener Radmittenrate
5 Weitere Radmittenraten für Einzelradaufhängung Taschenrechner
Verifiziert Erforderliche Federrate für Gewindefahrwerk bei gewünschter Durchbiegung und Bewegungsverhältnis
Verifiziert Fahrgeschwindigkeit des Autos
Verifiziert Federsteifigkeit Radrate
Verifiziert Höhe des Schwerpunkts des Fahrzeugs durch Aufbocken des Fahrzeugs von hinten
Verifiziert Korrekturfaktor des Federwinkels
Verifiziert Radrate bei gegebener Reifenrate und Fahrrate
Verifiziert Reifenrate bei Radrate und Fahrrate
Verifiziert Spurweite des Fahrzeugs bei gegebener Radrate und Rollrate
11 Weitere Radparameter Taschenrechner
Erstellt Raumdiagonale des Oktaeders bei gegebenem Mittelsphärenradius
Erstellt Raumdiagonale des Oktaeders mit gegebenem Insphere-Radius
5 Weitere Raumdiagonale des Oktaeders Taschenrechner
Verifiziert Bingham-Nummer
Verifiziert Bingham-Zahl der plastischen Flüssigkeiten aus einem isothermen halbkreisförmigen Zylinder
Verifiziert Modifizierte Rayleigh-Nummer mit Bingham-Nummer
Verifiziert Rayleigh-Zahl basierend auf der Länge des ringförmigen Zwischenraums zwischen konzentrischen Zylindern
Verifiziert Rayleigh-Zahl basierend auf Turbulenzen für den Ringraum zwischen konzentrischen Zylindern
11 Weitere Rayleigh- und Reynolds-Zahl Taschenrechner
Erstellt Eigene Kreisfrequenz bei maximaler Geschwindigkeit bei mittlerer Position
Erstellt Eigenfrequenz bei gegebener Eigenkreisfrequenz
Erstellt Geschwindigkeit an mittlerer Position
Erstellt Maximale Geschwindigkeit an der mittleren Position nach der Rayleigh-Methode
Erstellt Maximale kinetische Energie an mittlerer Position
Erstellt Maximale potentielle Energie an mittlerer Position
Erstellt Maximale Verschiebung von der mittleren Position bei gegebener Geschwindigkeit an der mittleren Position
Erstellt Maximale Verschiebung von der mittleren Position bei gegebener Verschiebung des Körpers von der mittleren Position
Erstellt Maximale Verschiebung von der mittleren Position bei maximaler Geschwindigkeit an der mittleren Position
Erstellt Maximale Verschiebung von der mittleren Position bei maximaler kinetischer Energie
Erstellt Maximale Verschiebung von der mittleren Position bei maximaler potenzieller Energie
Erstellt Natürliche Kreisfrequenz bei gegebener Verschiebung des Körpers
Erstellt Potentielle Energie bei Verschiebung des Körpers
Erstellt Verschiebung des Körpers aus der mittleren Position
Erstellt Zeitraum bei gegebener Eigenkreisfrequenz
Verifiziert Eingangswiderstand des CC-CB-Verstärkers
Verifiziert Gesamtkapazität des CB-CG-Verstärkers
Verifiziert Gesamtspannungsverstärkung des CC-CB-Verstärkers
6 Weitere Reaktion des CC- und CB-Verstärkers Taschenrechner
Verifiziert Effektive Hochfrequenz-Zeitkonstante des CE-Verstärkers
Verifiziert Hochfrequenzband bei gegebener komplexer Frequenzvariable
Verifiziert Mittelbandverstärkung des CE-Verstärkers
Verifiziert Obere 3-dB-Frequenz des CE-Verstärkers
Verifiziert Verstärkerbandbreite in einem Verstärker mit diskreter Schaltung
3 Weitere Reaktion des CE-Verstärkers Taschenrechner
Verifiziert Eingangswiderstand des CG-Verstärkers
Verifiziert Leerlaufzeitkonstante im Hochfrequenzgang des CG-Verstärkers
Verifiziert Leerlaufzeitkonstante zwischen Gate und Drain des Verstärkers mit gemeinsamem Gate
Verifiziert Widerstand zwischen Gate und Source des CG-Verstärkers
2 Weitere Reaktion des CG-Verstärkers Taschenrechner
Verifiziert 3 dB Frequenz des CS-Verstärkers ohne dominante Pole
Verifiziert Ausgangsspannung des Niederfrequenzverstärkers
Verifiziert Frequenz bei Nullübertragung des CS-Verstärkers
Verifiziert Mittelbandverstärkung des CS-Verstärkers
Verifiziert Polfrequenz des Bypass-Kondensators im CS-Verstärker
Verifiziert Polfrequenz des CS-Verstärkers
Verifiziert Aktuelle Verstärkung des CS-Verstärkers
Verifiziert Äquivalenter Signalwiderstand des CS-Verstärkers
Verifiziert Ausgangsspannung des CS-Verstärkers
Verifiziert Bypass-Kapazität des CS-Verstärkers
Verifiziert Drain-Spannung durch Methode der Open-Circuit-Zeitkonstanten zum CS-Verstärker
Verifiziert Frequenz der Nullübertragung des CS-Verstärkers
Verifiziert Hochfrequenzgang bei gegebener Eingangskapazität
Verifiziert Lastwiderstand des CS-Verstärkers
Verifiziert Mittelbandverstärkung des CS-Verstärkers
Verifiziert Niederfrequenz-Spannungsverstärkung des CS-Verstärkers
Verifiziert Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers
Verifiziert Quellendegenerierte Transkonduktanz des CS-Verstärkers
Verifiziert Quellendegenerierte Zeitkonstante des CS-Verstärkers
Verifiziert Quellendegenerierter Ausgangswiderstand des CS-Verstärkers
Verifiziert Quellendegenerierter Widerstand über den CS-Verstärker
Verifiziert Quellendegeneriertes Verstärkungs-Bandbreiten-Produkt des CS-Verstärkers
Verifiziert Quellspannung des CS-Verstärkers
Verifiziert Widerstand zwischen Gate und Drain im Leerlauf Zeitkonstantenmethode des CS-Verstärkers
1 Weitere Reaktion des CS-Verstärkers Taschenrechner
Verifiziert Dominante Polfrequenz des Differenzverstärkers
Verifiziert Frequenz des Differenzverstärkers bei gegebenem Lastwiderstand
Verifiziert Kurzschlusstranskonduktanz des Differenzverstärkers
Verifiziert Transkonduktanz des CC-CB-Verstärkers
Erstellt Abstand der äußersten Schicht von der neutralen Schicht für rechteckige Abschnitte
Erstellt Breite des rechteckigen Querschnitts bei gegebenem Querschnittsmodul
Erstellt Länge des rechteckigen Abschnitts unter Verwendung des Abstands der äußersten Schicht von der neutralen Schicht
Erstellt Länge des rechteckigen Querschnitts bei gegebenem Querschnittsmodul
Erstellt Querschnittsmodul für rechteckigen Querschnitt
Erstellt Biegespannung bei gegebenem Moment aufgrund der Belastung
Erstellt Biegespannung unter Verwendung von exzentrischer Belastung und Exzentrizität
Erstellt Breite der Stütze bei gegebener Biegespannung und Moment aufgrund der Belastung
Erstellt Exzentrische Belastung durch Biegespannung
Erstellt Exzentrische Belastung mit maximaler Spannung
Erstellt Exzentrische Belastung mit minimaler Spannung
Erstellt Exzentrizität durch Biegespannung
Erstellt Exzentrizität für gegebenes Moment aufgrund exzentrischer Belastung
Erstellt Exzentrizität mit Maximalspannung
Erstellt Exzentrizität mit Minimum Stress
Erstellt Lastgegebenes Moment aufgrund exzentrischer Last
Erstellt Maximale Spannung
Erstellt Maximale Spannung bei exzentrischer Belastung und Exzentrizität
Erstellt Minimale Belastung durch exzentrische Belastung und Exzentrizität
Erstellt Minimale Spannung
Erstellt Moment aufgrund der Belastung bei Biegespannung
Erstellt Moment durch exzentrische Belastung
Erstellt Säulentiefe unter Verwendung von Biegespannung und exzentrischer Last
Erstellt Stützenbreite unter Verwendung von Biegespannung und exzentrischer Last
Erstellt Stützentiefe unter Verwendung von Biegespannung und Moment aufgrund der Belastung
Erstellt Trägheitsmoment des Säulenquerschnitts um die neutrale Achse
1 Weitere Rechteckiger Abschnitt wird einer exzentrischen Belastung ausgesetzt Taschenrechner
Erstellt Abstand des Lastpunkts von der x-Achse bei gegebener Biegespannung um die xx-Achse
Erstellt Abstand des Lastpunkts von der y-Achse bei gegebener Biegespannung um die yy-Achse
Erstellt Biegespannung aufgrund der Exzentrizität um die xx-Achse bei exzentrischer Stützenlast
Erstellt Biegespannung aufgrund der Exzentrizität um die yy-Achse bei exzentrischer Stützenlast
Erstellt Biegespannung aufgrund Exzentrizität um die xx-Achse
Erstellt Biegespannung aufgrund Exzentrizität um die yy-Achse
Erstellt Exzentrische Belastung der Stütze bei Biegespannung entlang der xx-Achse
Erstellt Exzentrische Belastung der Stütze bei Biegespannung entlang der yy-Achse
Erstellt Exzentrizität der Last um die xx-Achse
Erstellt Exzentrizität der Last um die xx-Achse bei Biegespannung um die xx-Achse
Erstellt Exzentrizität der Last um die YY-Achse
Erstellt Exzentrizität der Last um die yy-Achse bei Biegespannung um die yy-Achse
Erstellt Lastmoment um die xx-Achse
Erstellt Lastmoment um die xx-Achse bei gegebener Biegespannung um die xx-Achse
Erstellt Lastmoment um die yy-Achse
Erstellt Lastmoment um die yy-Achse bei gegebener Biegespannung um die yy-Achse
Erstellt Trägheitsmoment um die xx-Achse bei gegebener Biegespannung um die xx-Achse
Erstellt Trägheitsmoment um die yy-Achse bei gegebener Biegespannung um die yy-Achse
Erstellt Bedingung für maximale Biegespannung
Erstellt Bedingung für maximale Biegespannung bei gegebenem Durchmesser
Erstellt Belastungsmoment bei maximaler Biegespannung für kreisförmigen Querschnitt
Erstellt Direkte Spannung für kreisförmigen Querschnitt
Erstellt Durchmesser des Kreisabschnitts bei maximalem Exzentrizitätswert
Erstellt Durchmesser des kreisförmigen Abschnitts bei direkter Belastung
Erstellt Durchmesser des kreisförmigen Abschnitts bei maximaler Biegespannung
Erstellt Exzentrische Belastung bei gegebener direkter Spannung für kreisförmigen Querschnitt
Erstellt Exzentrische Belastung bei maximaler Biegespannung
Erstellt Exzentrische Belastung bei minimaler Biegespannung
Erstellt Exzentrizität der Belastung bei maximaler Biegespannung
Erstellt Exzentrizität der Belastung bei minimaler Biegespannung
Erstellt Maximale Biegespannung bei exzentrischer Belastung
Erstellt Maximale Biegespannung für den kreisförmigen Querschnitt bei gegebenem Belastungsmoment
Erstellt Maximalwert der Exzentrizität ohne Zugspannung
Erstellt Minimale Biegespannung bei direkter und Biegespannung
Erstellt Minimale Biegespannung bei exzentrischer Belastung
Erstellt Trägheitsmoment des kreisförmigen Abschnitts bei maximaler Biegespannung für den kreisförmigen Abschnitt
Erstellt Erforderliches Gesamtdrehmoment zur Überwindung der Reibung in der rotierenden Schraube
2 Weitere Reibungsgesetze Taschenrechner
Verifiziert Gebogener Winkel bei resultierender Reaktion
6 Weitere Reibungsverlust Taschenrechner
Verifiziert Dampfpartialdruck bei relativer Luftfeuchtigkeit
Verifiziert Relative Luftfeuchtigkeit bei gegebenem Sättigungsgrad
Verifiziert Relative Luftfeuchtigkeit bei gegebener Wasserdampfmasse
Verifiziert Relative Luftfeuchtigkeit bei Wasserdampfpartialdruck
Verifiziert Sättigungsdruck von Wasserdampf bei relativer Luftfeuchtigkeit
Verifiziert Frequenz der offenen Orgelpfeife
8 Weitere Resonanz in Rohren Taschenrechner
Verifiziert Dichte der Flüssigkeit, die über eine flache Platte fließt
Verifiziert Dichte der über eine flache Platte strömenden Flüssigkeit bei gegebener Stanton-Zahl
Verifiziert Freie Strömungsgeschwindigkeit des über eine flache Platte strömenden Fluids
Verifiziert Freie Strömungsgeschwindigkeit des über eine flache Platte strömenden Fluids bei gegebener Stanton-Zahl
Verifiziert Lokaler Mantelreibungskoeffizient
Verifiziert Lokaler Mantelreibungskoeffizient bei gegebener Stanton-Zahl
Verifiziert Lokaler Wärmedurchgangskoeffizient
Verifiziert Spezifische Wärmekapazität des über eine flache Platte strömenden Fluids
Verifiziert Spezifische Wärmekapazität des über eine flache Platte strömenden Fluids bei gegebener Stanton-Zahl
Verifiziert Stanton-Zahl bei gegebenem lokalen Mantelreibungskoeffizienten
Verifiziert Stanton-Zahl bei gegebenem lokalen Wärmeübergangskoeffizienten und Fluideigenschaften
Erstellt Anfangsspannung im Riemen
Erstellt Auf die angetriebene Riemenscheibe ausgeübtes Drehmoment
Erstellt Auf die Antriebsriemenscheibe ausgeübtes Drehmoment
Erstellt Gesamtprozentualer Schlupf im Riemen
Erstellt Geschwindigkeit für die Übertragung maximaler Leistung durch Riemen
Erstellt Kontaktwinkel für offenen Riemenantrieb
Erstellt Kontaktwinkel für Querriemenantrieb
Erstellt Kraftübertragung durch Riemen
Erstellt Länge des offenen Riemenantriebs
Erstellt Länge des Querriemenantriebs
Verifiziert Länge des Riemens, der über den Fahrer läuft
Verifiziert Länge des Riemens, der über den Mitnehmer verläuft
Erstellt Maximale Riemenspannung
Erstellt Maximale Spannung zur Übertragung maximaler Kraft durch den Riemen
Erstellt Normale Reaktion zwischen Riemen und Nutseiten
Erstellt Reibungskraft im Keilriemenantrieb
Erstellt Winkel durch Riemen mit vertikaler Achse für offenen Riemenantrieb
Erstellt Winkel durch Riemen mit vertikaler Achse für Querriemenantrieb
Erstellt Zentrifugalspannung im Riemen
Erstellt Zusammenhang zwischen Teilung und Teilkreisdurchmesser des Kettentriebs
Rohre (1)
Verifiziert Barlows Formel für Pfeife
11 Weitere Rohre Taschenrechner
Verifiziert Längsschlupfgeschwindigkeit
Verifiziert Radrate bei gegebener Rollrate
Verifiziert Rollrate oder Rollsteifigkeit
Verifiziert Schlupfverhältnis bei gegebener Geschwindigkeit des angetriebenen Rades und des frei rollenden Rades
Verifiziert Schlupfverhältnis bei gegebener Längsschlupfgeschwindigkeit und Geschwindigkeit des frei rollenden Rades
Verifiziert Schlupfverhältnis gemäß Calspan TIRF definiert
Verifiziert Schlupfverhältnis gemäß SAE J670 definiert
Verifiziert Schlupfverhältnis nach Goodyear definiert
Verifiziert Seitliche Schlupfgeschwindigkeit
Verifiziert Steigungswiderstand des Fahrzeugs
6 Weitere Rollen und Rutschen des Reifens Taschenrechner
Verifiziert Druck unter Berücksichtigung des Rollens, ähnlich dem Prozess des Planstauchens
Verifiziert Gesamtdehnung des Lagers
Verifiziert Maximal mögliche Reduzierung der Dicke möglich
Verifiziert Projizierte Fläche
Verifiziert Projizierte Länge
Verifiziert Vom Neutralpunkt begrenzter Winkel
4 Weitere Rolling-Analyse Taschenrechner
Verifiziert Gesamtdruck der feuchten Luft bei gegebenem Sättigungsgrad
Verifiziert Partialdruck von Wasserdampf in gesättigter Luft bei gegebenem Sättigungsgrad
Verifiziert Sättigungsgrad bei relativer Luftfeuchtigkeit
Verifiziert Sättigungsgrad bei spezifischer Luftfeuchtigkeit
Verifiziert Sättigungsgrad bei Wasserdampfpartialdruck
Verifiziert Strom am Primärknoten des Verstärkers
5 Weitere Satz von Miller Taschenrechner
Verifiziert Druckverlust im Saugrohr bei gegebener Effizienz
Verifiziert Geschwindigkeit des Wassers am Auslass des Saugrohrs bei gegebenem Wirkungsgrad des Saugrohrs
Verifiziert Geschwindigkeit des Wassers am Einlass des Saugrohrs bei gegebenem Wirkungsgrad des Saugrohrs
Verifiziert Wirkungsgrad des Saugrohrs
Erstellt Durchbiegung am Abschnitt der Stütze mit exzentrischer Last bei gegebenem Moment am Abschnitt
Erstellt Durchbiegung am freien Ende bei gegebenem Moment am Säulenabschnitt mit exzentrischer Belastung
Erstellt Durchbiegung am freien Ende gegeben Durchbiegung am Stützenabschnitt mit exzentrischer Belastung
Erstellt Durchbiegung am freien Säulenende bei exzentrischer Belastung
Erstellt Durchbiegung am Stützenabschnitt mit exzentrischer Belastung
Erstellt Effektive Stützenlänge bei maximaler Belastung für Stützen mit exzentrischer Belastung
Erstellt Elastizitätsmodul bei Durchbiegung am freien Säulenende mit exzentrischer Belastung
Erstellt Elastizitätsmodul bei Durchbiegung am Stützenabschnitt mit exzentrischer Belastung
Erstellt Elastizitätsmodul bei maximaler Spannung für Stütze mit exzentrischer Belastung
Erstellt Exzentrische Belastung bei Durchbiegung am Stützenabschnitt mit exzentrischer Belastung
Erstellt Exzentrizität bei maximaler Spannung für Stütze mit exzentrischer Belastung
Erstellt Exzentrizität gegebene Durchbiegung im Abschnitt der Säule mit exzentrischer Last
Erstellt Exzentrizität gegebenes Moment am Säulenabschnitt mit exzentrischer Belastung
Erstellt Maximale Spannung für Stütze mit exzentrischer Belastung
Erstellt Moment am Stützenabschnitt mit exzentrischer Belastung
Erstellt Querschnittsfläche der Stütze bei maximaler Spannung für Stütze mit exzentrischer Belastung
Erstellt Trägheitsmoment bei Durchbiegung am freien Säulenende mit exzentrischer Belastung
Erstellt Trägheitsmoment bei Durchbiegung am Stützenabschnitt mit exzentrischer Belastung
Erstellt Trägheitsmoment bei maximaler Belastung für Stütze mit exzentrischer Belastung
Erstellt Widerstandsmoment bei maximaler Spannung für Stütze mit exzentrischer Belastung
Erstellt Effektive Länge der Säule bei gegebener tatsächlicher Länge, wenn ein Ende fixiert ist, das andere frei ist
Erstellt Effektive Länge der Säule bei gegebener tatsächlicher Länge, wenn ein Ende fixiert ist, das andere gelenkig ist
Erstellt Effektive Länge der Säule bei lähmender Belastung
Erstellt Effektive Länge der Stütze bei gegebener tatsächlicher Länge, wenn beide Enden der Stütze fixiert sind
Erstellt Effektive Länge der Stütze bei lähmender Last für jede Art von Endbedingung
Erstellt Elastizitätsmodul bei lähmender Belastung für jede Art von Endzustand
Erstellt Elastizitätsmodul der Säule bei lähmender Belastung
Erstellt Kleinster Trägheitsradius bei gegebenem Schlankheitsverhältnis
Erstellt Tatsächliche Länge bei gegebenem Schlankheitsverhältnis
Erstellt Tatsächliche Länge der Stütze bei gegebener effektiver Länge, wenn ein Ende fixiert ist, das andere frei ist
Erstellt Tatsächliche Länge der Stütze bei gegebener effektiver Länge, wenn ein Ende fixiert ist, das andere gelenkig ist
Erstellt Tatsächliche Länge der Stütze, gegeben als effektive Länge, wenn beide Enden der Stütze fixiert sind
Erstellt Trägheitsmoment bei lähmender Last für jede Art von Endbedingung
Erstellt Trägheitsradius bei gegebener effektiver Länge und lähmender Belastung
Verifiziert Scherkraft auf Scherebene
Verifiziert Scherwinkel der kontinuierlichen Spanbildung
Verifiziert Schnittverhältnis für gegebenen Scherwinkel des kontinuierlichen Spans
6 Weitere Scheren Taschenrechner
Verifiziert Bedingung für maximale oder minimale Scherspannung gegebenes Element unter direkter und Scherspannung
Verifiziert Die maximale Scherspannung des gegebenen Elements ist unter direkter und Scherspannung
Verifiziert Maximale Scherspannung bei großer und kleiner Zugspannung
Verifiziert Scherspannung mit Schiefe
Erstellt Abstand des Schwerpunkts des Bereichs (über der betrachteten Ebene) von der neutralen Achse
Erstellt Bereich des Abschnitts über dem betrachteten Niveau
Erstellt Breite des Strahls auf der betrachteten Ebene
Erstellt Scherkraft im Abschnitt gegebener Scherfläche
Erstellt Scherkraft im Schnitt
Erstellt Scherspannung im Abschnitt
Erstellt Trägheitsmoment des Abschnitts um die neutrale Achse
Erstellt Abstand der betrachteten Ebene von der neutralen Achse an der Verbindungsstelle der Oberseite des Netzes
Erstellt Breite des Abschnitts bei gegebenem Moment des Flanschbereichs um die neutrale Achse
Erstellt Breite des Abschnitts bei gegebener Scherspannung an der Verbindungsstelle der Oberseite des Stegs
Erstellt Dicke der Bahn bei gegebener Scherspannung der Bahn
Erstellt Dicke des Netzes
Erstellt Dicke des Netzes bei maximaler Scherspannung und -kraft
Erstellt Dicke des Stegs bei gegebener Scherspannung an der Verbindungsstelle der Oberseite des Stegs
Erstellt Maximale Scherkraft im I-Abschnitt
Erstellt Maximale Scherspannung im I-Abschnitt
Erstellt Moment der Flanschfläche um die neutrale Achse
Erstellt Moment des schattierten Netzbereichs um die neutrale Achse
Erstellt Scherkraft an der Verbindungsstelle der Oberseite des Stegs
Erstellt Scherkraft im Netz
Erstellt Scherspannung an der Verbindungsstelle der Oberseite des Stegs
Erstellt Scherspannung im Netz
Erstellt Trägheitsmoment des Abschnitts bei gegebener Scherspannung an der Verbindungsstelle der Oberseite des Stegs
Erstellt Trägheitsmoment des I-Abschnitts bei gegebener Scherspannung der Bahn
Erstellt Trägheitsmoment des I-Profils bei maximaler Scherspannung und -kraft
Verifiziert Exzentrizität des Lagers in Bezug auf die minimale Filmdicke
Verifiziert Exzentrizitätsverhältnis des Lagers in Bezug auf die minimale Filmdickenvariable
Verifiziert Exzentrizitätsverhältnis in Bezug auf die minimale Filmdicke des Lagers
Verifiziert Filmdicke in Bezug auf absolute Viskosität und Tangentialkraft
Verifiziert Filmdicke in Bezug auf Fließkoeffizienten und Schmiermittelfluss
Verifiziert Flüssigkeitsfilmdicke in Bezug auf den Schmiermittelfluss
Verifiziert Mindestschichtdicke des Lagers in Bezug auf das Exzentrizitätsverhältnis
Verifiziert Minimale Filmdicke bei gegebenem Radius des Lagers
Verifiziert Minimale Filmdicke in Bezug auf die minimale Filmdicke Variable des Lagers
Verifiziert Minimale Filmdicke variabel vom Lager
Verifiziert Variable der minimalen Filmdicke des Lagers in Bezug auf das Exzentrizitätsverhältnis
Verifiziert Querschnittsfläche des ungeschnittenen Spans
Verifiziert Schnittgeschwindigkeitswinkel unter Verwendung der resultierenden Schnittgeschwindigkeit
8 Weitere Schneidvorgang Taschenrechner
Verifiziert Resultierende Schnittgeschwindigkeit
12 Weitere Schnittgeschwindigkeit Taschenrechner
Verifiziert Schnittkraft für Reibungskraft entlang der Werkzeugspanfläche und Schubkraft
Verifiziert Schnittkraft gegeben Scherkraft und Schubkraft
4 Weitere Schnittkraft Taschenrechner
Verifiziert Arbeitswinkel der Hauptschneide bei gegebenem Rauheitswert
Verifiziert Futter gegeben Rauheitswert
Verifiziert Rauheitswert
Verifiziert Rauheitswert des Werkzeugs
Verifiziert Winkel der Nebenschneide bei gegebenem Rauheitswert
16 Weitere Schnittkraft und Oberflächenrauheit Taschenrechner
Erstellt Schräge Höhe des Kegelstumpfes
15 Weitere Schräge Höhe des Kegelstumpfes Taschenrechner
Verifiziert Wellenwinkel für kleinen Ablenkwinkel
14 Weitere Schräge Stoßbeziehung Taschenrechner
Erstellt Schräghöhe des Kegels bei gegebenem Volumen
12 Weitere Schräghöhe des Kegels Taschenrechner
Verifiziert Äquivalente dynamische Belastung für einzeln montierte Lager, wenn Fa x Fr größer als 1,14 ist
Verifiziert Äquivalente dynamische Belastung für Rücken-an-Rücken-Lager, wenn Fa mal Fr größer als 1,14 ist
Verifiziert Äquivalente dynamische Belastung für Rücken-an-Rücken-Lager, wenn Fa mal Fr kleiner oder gleich 1,14 ist
Verifiziert Axialbelastung für Rücken-an-Rücken-Lager, wenn Fa x Fr kleiner oder gleich 1,14 ist
Verifiziert Axiallast für einzeln montierte Lager, wenn Fa x Fr größer als 1,14 ist
Verifiziert Axiallast für Rücken-an-Rücken-Lager, wenn Fa mal Fr größer als 1,14 ist
Verifiziert Radiallast für einzeln montierte Lager, wenn Fa x Fr größer als 1,14 ist
Verifiziert Radiallast für Rücken-an-Rücken-Lager, wenn Fa mal Fr größer als 1,14 ist
Verifiziert Radiallast für Rücken-an-Rücken-Lager, wenn Fa mal Fr kleiner oder gleich 1,14 ist
Erstellt Erforderliches Drehmoment zur Überwindung der Reibung zwischen Schraube und Mutter
Erstellt Erforderliches Drehmoment zur Überwindung der Reibung zwischen Schraube und Mutter beim Absenken der Last
Erstellt Helixwinkel
Erstellt Kraft am Umfang der Schraube bei gegebenem Spiralwinkel und Grenzwinkel
Erstellt Kraft am Umfang der Schraube bei gegebenem Spiralwinkel und Reibungskoeffizienten
Erstellt Leitungsschraube
Erstellt Spiralwinkel für Einzelgewindeschrauben
Erstellt Spiralwinkel für Mehrgewindeschraube
Verifiziert Kerndurchmesser der Schraube bei gegebener Scherfläche der Mutter
Verifiziert Kerndurchmesser der Schraube bei gegebener Zugkraft auf die Schraube bei Scherung
Verifiziert Nenndurchmesser der Schraube bei gegebener Höhe der Standardmutter
5 Weitere Schraubenabmessungen Taschenrechner
Verifiziert Anfängliche Schraubenlast zum Aufsetzen der Dichtungsverbindung
Verifiziert Belastung der Schrauben basierend auf der hydrostatischen Endkraft
Verifiziert Breite des U-Kragens bei anfänglicher Schraubenlast auf Sitzdichtungsverbindung
Verifiziert Dichtungsbreite bei gegebener tatsächlicher Querschnittsfläche der Schrauben
Verifiziert Durchbiegung der anfänglichen Schraubenkraft der Feder zur Abdichtung der Dichtungsverbindung
Verifiziert Erforderliche Spannung für den Dichtungssitz
Verifiziert Erforderliche Spannung für den Dichtungssitz bei gegebener Schraubenlast
Verifiziert Gesamtquerschnittsfläche der Schraube am Gewindegrund
Verifiziert Hydrostatische Endkraft
Verifiziert Hydrostatische Endkraft bei gegebener Schraubenlast unter Betriebsbedingungen
Verifiziert Hydrostatische Kontaktkraft bei Schraubenlast unter Betriebsbedingungen
Verifiziert Prüfdruck bei Bolzenlast
Verifiziert Schraubenbelastung unter Betriebsbedingungen
Verifiziert Schraubenlast in der Konstruktion des Flansches für den Dichtungssitz
Verifiziert Schraubenlast unter Betriebsbedingungen bei gegebener hydrostatischer Endkraft
Verifiziert Tatsächliche Querschnittsfläche der Schrauben bei gegebenem Wurzeldurchmesser des Gewindes
Erstellt Effizienz des Spindelhubgetriebes unter Berücksichtigung der Schraubenreibung und der Kragenreibung
Erstellt Effizienz des Spindelhubgetriebes, wenn nur die Spindelreibung berücksichtigt wird
Erstellt Erforderliche Kraft zum Absenken der Last mittels Spindelhubgetriebe bei gegebenem Gewicht der Last
Erstellt Erforderliche Kraft zum Absenken der Last mittels Spindelhubgetriebe bei gegebenem Gewicht der Last und Grenzwinkel
Erstellt Ideale Anstrengung zum Anheben der Last durch Schraubenheber
Erstellt Maximale Effizienz des Spindelhubgetriebes
Verifiziert Austrittsgeschwindigkeit bei gegebener molarer spezifischer Wärmekapazität
Verifiziert Erforderliche Leistung zur Erzeugung der Abgasstrahlgeschwindigkeit bei gegebener Raketenmasse und Beschleunigung
Verifiziert Raketenaustrittstemperatur
11 Weitere Schub und Leistungserzeugung Taschenrechner
Verifiziert Schubkraft für gegebene Schnittkraft, Scherwinkel und Kraft entlang der Scherkraft
Verifiziert Schubkraft für gegebene Schnittkraft, Scherwinkel und Kraft senkrecht zur Scherkraft
2 Weitere Schubkraft Taschenrechner
Erstellt Abstand der betrachteten Ebene von der neutralen Achse für rechteckige Abschnitte
Erstellt Abstand des Schwerpunkts des Bereichs (über dem betrachteten Niveau) von der neutralen Achse für den rechteckigen Abschnitt
Erstellt Durchschnittliche Scherspannung bei maximaler Scherspannung für rechteckigen Querschnitt
Erstellt Durchschnittliche Scherspannung für rechteckigen Querschnitt
Erstellt Maximale Scherspannung für rechteckigen Querschnitt
Erstellt Scherkraft für rechteckigen Abschnitt
Erstellt Scherspannung für rechteckigen Abschnitt
Erstellt Scherspannungsvariation über die neutrale Achse für rechteckigen Querschnitt
Erstellt Trägheitsmoment des rechteckigen Abschnitts um die neutrale Achse
Erstellt Variation der Scherkraft über die neutrale Achse für rechteckigen Querschnitt
Erstellt Abstand der Oberkante des Flansches von der neutralen Achse
Erstellt Abstand der Unterkante des Flansches von der neutralen Achse
Erstellt Abstand des betrachteten Abschnitts von der neutralen Achse bei gegebener Scherspannung im Flansch
Erstellt Abstand des Schwerpunkts des betrachteten Flanschbereichs von der neutralen Achse im I-Abschnitt
Erstellt Äußere Tiefe des I-Abschnitts bei gegebener Scherspannung an der Unterkante des Flansches
Erstellt Äußere Tiefe des I-Profils bei gegebener Scherspannung im Flansch
Erstellt Bereich des Flansches oder Bereich über dem betrachteten Abschnitt
Erstellt Breite des Abschnitts gegebene Fläche über dem betrachteten Abschnitt des Flansches
Erstellt Innere Tiefe des I-Profils bei gegebener Scherspannung an der Unterkante des Flansches
Erstellt Scherkraft an der Unterkante des Flansches im I-Profil
Erstellt Scherkraft im Flansch des I-Profils
Erstellt Schubspannung an der Unterkante des Flansches des I-Profils
Erstellt Schubspannung im Flansch des I-Profils
Erstellt Trägheitsmoment des I-Abschnitts bei gegebener Scherspannung an der Unterkante des Flansches
Erstellt Trägheitsmoment des Profils für I-Profil
Verifiziert Lineare Schubspannungsverteilung in Balken
Verifiziert Schubspannungsverteilung in Balken
Verifiziert Breite der Schweißkappe
Verifiziert Maximale Konvexität
7 Weitere Schweißen Taschenrechner
Erstellt Halsdicke bei gegebener Fläche der parallelen Kehlnaht
Erstellt Kehlnahtdicke bei gegebener Kehlnahtfläche für doppelte Kehlnaht-Überlappungsverbindung
Erstellt Kehlnahtdicke bei gegebener Kehlnahtfläche für eine einzelne Kehlnaht-Überlappungsverbindung
Erstellt Kehlnahtdicke für Kehlnaht
Erstellt Axiale Belastung der Schweißnaht
Erstellt Axiale Belastung der Schweißnaht bei Scherspannung
Erstellt Axiale Belastung des Winkels bei gegebenem Widerstand der unteren und oberen Schweißnaht
Erstellt Axiallast auf Winkel
Erstellt Bereich der Schweißnaht bei axialer Belastung der Schweißnaht
Erstellt Bereich der unsymmetrischen Schweißnaht
Erstellt Bereich der unsymmetrischen Schweißnaht bei gegebener Halsdicke
Erstellt Dicke der Platte bei axialer Belastung der Schweißnaht
Erstellt Dicke der Platte bei gegebener Fläche der unsymmetrischen Schweißnaht
Erstellt Gesamtlänge der Schweißnaht bei gegebenem Widerstand der oberen Schweißnaht
Erstellt Gesamtlänge der Schweißnaht bei gegebenem Widerstand der unteren Schweißnaht
Erstellt Gesamtlänge der Schweißnaht bei gegebener Fläche der unsymmetrischen Schweißnaht
Erstellt Gesamtlänge der Schweißnaht bei gegebener Länge der oberen Schweißnaht
Erstellt Gesamtlänge der Schweißnaht bei gegebener Länge der oberen und unteren Schweißnaht
Erstellt Gesamtlänge der Schweißnaht bei gegebener Länge der unteren Schweißnaht
Erstellt Gesamtwiderstand bei gegebenem Widerstand der oberen Schweißnaht
Erstellt Gesamtwiderstand bei gegebenem Widerstand der unteren Schweißnaht
Erstellt Halsdicke bei gegebenem Bereich der unsymmetrischen Schweißnaht
Erstellt Scherspannung bei axialer Belastung der Schweißnaht
Erstellt Scherspannung bei axialer Belastung der Schweißverbindung
Erstellt Die gesamte vertikale Last wird für einen gleichmäßigen Druck auf das konische Drehlager übertragen
Erstellt Druck über der Lagerfläche des flachen Drehlagers
Erstellt Erforderliches Drehmoment zur Überwindung der Reibung am Kragen
Erstellt Gesamtreibungsmoment am Flachgelenklager unter Berücksichtigung gleichmäßiger Abnutzung
Erstellt Gesamtreibungsmoment am kegelstumpfförmigen Drehlager unter Berücksichtigung gleichmäßiger Abnutzung
Erstellt Gesamtreibungsmoment am konischen Drehlager unter Berücksichtigung des gleichmäßigen Drucks
Erstellt Gesamtreibungsmoment am konischen Drehlager unter Berücksichtigung des gleichmäßigen Verschleißes bei schräger Höhe des Kegels
Erstellt Mittlerer Kragenradius
Erstellt Reibungsmoment am flachen Schwenklager bei gleichmäßigem Druck
Erstellt Reibungsmoment am Kegelstumpf-Schwenklager bei gleichmäßigem Druck
Erstellt Reibungsmoment am konischen Schwenklager bei gleichmäßigem Druck
Erstellt Reibungsmoment am konischen Schwenklager durch gleichmäßigen Verschleiß
Erstellt Angewandte Kraft bei gegebenem Übertragungsverhältnis
Erstellt Angewandte Kraft bei gegebenem Übertragungsverhältnis und maximaler Schwingungsauslenkung
Erstellt Dämpfungskoeffizient unter Verwendung der übertragenen Kraft
Erstellt Durchlässigkeitsverhältnis bei gegebener natürlicher Kreisfrequenz und kritischem Dämpfungskoeffizienten
Erstellt Durchlässigkeitsverhältnis bei gegebener natürlicher Kreisfrequenz und Vergrößerungsfaktor
Erstellt Eigene Kreisfrequenz bei gegebenem Übertragbarkeitsverhältnis
Erstellt Kraft übertragen
Erstellt Maximale Schwingungsauslenkung bei gegebenem Übertragungsverhältnis
Erstellt Maximale Verschiebung der Vibration unter Verwendung der übertragenen Kraft
Erstellt Steifigkeit der Feder unter Verwendung der übertragenen Kraft
Erstellt Übertragbarkeitsverhältnis
Erstellt Übertragbarkeitsverhältnis bei gegebenem Vergrößerungsfaktor
Erstellt Übertragene Kraft bei gegebenem Übertragungsverhältnis
Erstellt Übertragungsverhältnis bei gegebener übertragener Kraft
Erstellt Übertragungsverhältnis, wenn keine Dämpfung vorhanden ist
Erstellt Vergrößerungsfaktor bei gegebenem Durchlässigkeitsverhältnis
Erstellt Vergrößerungsfaktor bei gegebenem Durchlässigkeitsverhältnis bei gegebener natürlicher Kreisfrequenz
Erstellt Winkelgeschwindigkeit der Vibration unter Verwendung der übertragenen Kraft
Erstellt Grundfläche der sechseckigen Pyramide
3 Weitere Sechseckige Pyramide Taschenrechner
Erstellt Seitenfläche des Quaders
12 Weitere Seitenfläche des Quaders Taschenrechner
Erstellt Seitenfläche des Würfels
Erstellt Seitenfläche des Würfels bei gegebenem Umfang
Erstellt Seitenfläche des Würfels bei gegebener Seitendiagonale
12 Weitere Seitenfläche des Würfels Taschenrechner
Verifiziert Negatives Moment auf Stapel auferlegt
6 Weitere Seitlich belastete vertikale Pfähle Taschenrechner
Verifiziert Gesamtmasse des Fahrzeugs bei seitlicher Lastübertragung von hinten
Verifiziert Höhe des Schwerpunkts von der Rollachse bei seitlicher Lastübertragung von hinten
Verifiziert Querbeschleunigung bei seitlicher Lastübertragung von hinten
Verifiziert Rollrate hinten bei seitlicher Lastübertragung hinten
Verifiziert Seitliche Lastübertragung hinten
Verifiziert Spurbreite hinten bei seitlicher Lastübertragung hinten
Verifiziert Vordere Rollrate bei seitlicher Lastübertragung von hinten
Verifiziert Äquivalente dynamische Belastung des Pendelkugellagers, wenn Fa mal Fr größer ist als z
Verifiziert Äquivalente dynamische Belastung des Pendelkugellagers, wenn Fa mal Fr kleiner oder gleich e ist
Verifiziert Axiale Axiallast auf Pendelkugellager, wenn Fa x Fr größer ist als z
Verifiziert Axiale Axiallast auf Pendelkugellager, wenn Fa x Fr kleiner oder gleich e ist
Verifiziert Faktor Y1 des Pendelkugellagers, wenn Fa mal Fr kleiner oder gleich e ist
Verifiziert Faktor Y2 des Pendelkugellagers, wenn Fa mal Fr größer ist als z
Verifiziert Radialbelastung des Pendelkugellagers, wenn Fa mal Fr größer als e
Verifiziert Radialbelastung des Pendelkugellagers, wenn Fa x Fr kleiner oder gleich e ist
Verifiziert Breite des U-Kragens
Verifiziert Durchmesser der Schraube bei Wandstärke des Radialrings
Verifiziert Radiale Ringwandstärke unter Berücksichtigung von SI-Einheiten
Verifiziert Wandstärke des radialen Rings bei gegebener Breite des U-förmigen Kragens
Verifiziert Eingangswiderstand mit Rückkopplung des Rückkopplungs-Transkonduktanzverstärkers (Serie-Serie)
2 Weitere Serielle Feedback-Verstärker Taschenrechner
Verifiziert Ausgangswiderstand des Rückkopplungs-Transwiderstandsverstärkers (Shunt-Shunt)
Verifiziert Eingangswiderstand mit Rückkopplung des Rückkopplungs-Transwiderstandsverstärkers (Shunt-Shunt)
1 Weitere Shunt-Feedback-Verstärker Taschenrechner
Verifiziert Sicherheitsfaktor bei zulässiger statischer Schublast am Ring
Verifiziert Sicherheitsfaktor bei zulässiger statischer Schublast auf Nut
Verifiziert Beschleunigung unter Berücksichtigung der tatsächlichen Überholzeit und des Überholraums
Verifiziert Fahrzeuggeschwindigkeit angesichts der vom entgegenkommenden Fahrzeug zurückgelegten Strecke
Verifiziert Tatsächliche Überholzeit angesichts der vom entgegenkommenden Fahrzeug zurückgelegten Strecke
Verifiziert Tatsächliche Überholzeit bei gegebenem Überholraum und Beschleunigung
Verifiziert Überholraum bei gegebener tatsächlicher Überholzeit und Beschleunigung
Verifiziert Vom überholenden Fahrzeug zurückgelegte Strecke
7 Weitere Sichtweite beim Überholen Taschenrechner
Verifiziert Bremsweg bei gegebener Verzögerungsdistanz und Bremssichtdistanz
Verifiziert Bremsweg des Fahrzeugs während des Bremsvorgangs
Verifiziert Gegen die Reibung beim Anhalten des Fahrzeugs geleistete Arbeit
Verifiziert Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei gegebenem Bremsweg nach dem Bremsvorgang
Verifiziert Gewicht des Fahrzeugs bei gegebener kinetischer Energie des Fahrzeugs bei Auslegungsgeschwindigkeit
Verifiziert Kinetische Energie des Fahrzeugs bei Auslegungsgeschwindigkeit
Verifiziert Maximale Reibungskraft bei gegebener kinetischer Energie des Fahrzeugs bei Auslegungsgeschwindigkeit
Verifiziert Maximale Reibungskraft, die während des Bremsvorgangs des Fahrzeugs entsteht
Verifiziert Reaktionszeit bei gegebener Bremssichtweite und Fahrzeuggeschwindigkeit
Verifiziert Sichtweite zum Anhalten bei gegebener Fahrzeuggeschwindigkeit und Reaktionszeit des Fahrzeugs
Verifiziert Stopp-Sichtentfernung bei gegebener Verzögerungsdistanz und Bremsdistanz
Verifiziert Verzögerungsdistanz anhand der Sichtdistanz zum Stoppen und der Bremsdistanz
Verifiziert Ausgangssignal im Rückkopplungsverstärker
Verifiziert Rückkopplungsfaktor des Rückkopplungsverstärkers
Verifiziert Rückmeldesignal
2 Weitere Signalanalyse Taschenrechner
Verifiziert Eingangswiderstand im Kleinsignalbetrieb von Stromspiegeln
Verifiziert Gesamtspannungsverstärkung bei gegebener Signalquelle
Verifiziert Spannungsverstärkung des Kleinsignalbetriebs von Stromspiegeln
Verifiziert Stromübertragungsverhältnis des Spiegels mit Basisstromkompensation
Verifiziert Verstärkung der Ausgangsspannung des aktiv geladenen CE-Verstärkers
2 Weitere Signalverstärker Taschenrechner
Verifiziert Äquivalenter Strahlungswärmeübertragungskoeffizient
Verifiziert Effektiver Wärmedurchgangskoeffizient
Verifiziert Effektiver Wärmeübergangskoeffizient für die Variation
Verifiziert Einfallender Fluss, wenn die Strömung zwischen Abdeckung und Absorberplatte stattfindet
4 Weitere Solarer Lufterhitzer Taschenrechner
Erstellt Abstand des Abschnitts vom festen Ende bei gegebener Durchbiegung am Säulenabschnitt mit exzentrischer Belastung
Erstellt Abstand von der neutralen Achse der extremen Schicht bei maximaler Spannung für Stützen
Erstellt Anfängliche Durchbiegung im Abstand X vom Ende A
Erstellt Elastizitätsmodul bei gegebener Euler-Last
Erstellt Endgültige Durchbiegung im Abstand X vom Ende A der Säule
Erstellt Euler-Last
Erstellt Euler-Last bei endgültiger Durchbiegung im Abstand X vom Ende A der Stütze
Erstellt Euler-Last bei gegebenem Sicherheitsfaktor
Erstellt Euler-Last bei maximaler Durchbiegung für Stützen mit anfänglicher Krümmung
Erstellt Euler-Spannung bei maximaler Spannung für Stützen mit anfänglicher Krümmung
Erstellt Lähmende Belastung bei maximaler Durchbiegung für Stützen mit anfänglicher Krümmung
Erstellt Länge der Stütze bei anfänglicher Durchbiegung im Abstand X vom Ende A
Erstellt Länge der Stütze bei endgültiger Durchbiegung bei Abstand X vom Ende A der Stütze
Erstellt Länge der Stütze bei gegebener Euler-Last
Erstellt Maximale anfängliche Durchbiegung bei gegebener anfänglicher Durchbiegung im Abstand X von A
Erstellt Maximale anfängliche Durchbiegung bei gegebener maximaler Durchbiegung für Stützen mit anfänglicher Krümmung
Erstellt Maximale anfängliche Durchbiegung bei maximaler Spannung für Stützen mit anfänglicher Krümmung
Erstellt Maximale Anfangsdurchbiegung bei Enddurchbiegung bei Abstand X vom Ende A der Säule
Erstellt Maximale Durchbiegung für Stützen mit anfänglicher Krümmung
Erstellt Maximale Spannung für Stützen mit anfänglicher Krümmung
Erstellt Sicherheitsfaktor bei gegebener Euler-Last
Erstellt Trägheitsmoment bei gegebener Euler-Last
Erstellt Trägheitsradius bei maximaler Spannung für Stützen mit anfänglicher Krümmung
Erstellt Verkrüppelnde Last bei endgültiger Durchbiegung im Abstand X vom Ende A der Säule
Erstellt Verkrüppelnde Last bei gegebenem Sicherheitsfaktor
Erstellt Wert des Abstands „X“ bei anfänglicher Durchbiegung bei Abstand X vom Ende A
Erstellt Wert des Abstands 'X' bei endgültiger Durchbiegung bei Abstand X vom Ende A der Säule
Erstellt Spannung auf der lockeren Seite unter Berücksichtigung der Zentrifugalspannung
Erstellt Spannung auf der straffen Seite des Keilriemenantriebs
Erstellt Spannung auf der straffen Seite des Riemens
Erstellt Spannung auf der straffen Seite zur Übertragung maximaler Kraft durch den Riemen
Erstellt Spannung auf der straffen Seite, wenn die Zentrifugalspannung berücksichtigt wird
Erstellt Spannung auf der Zugseite des Seilantriebs
Erstellt Zug auf der Zugseite bei Fliehkraftspannung und Zug auf der Schlaffseite
Erstellt Anzahl der Niete mit gegebener Scherfestigkeit, wenn der Niet doppelt abschert
Erstellt Anzahl der Niete mit gegebener Scherfestigkeit, wenn der Niet in Einzelscherung ist
Erstellt Anzahl der Nieten bei gegebener Druckfestigkeit
Erstellt Druckfestigkeit oder Lagerfestigkeit für Doppelniete
Erstellt Druckfestigkeit oder Lagerfestigkeit für Dreifachnieten
Erstellt Druckfestigkeit oder Lagerfestigkeit für einzelne Nieten
Erstellt Druckfestigkeit oder Lagerfestigkeit für 'n' Anzahl von Nieten
Erstellt Effizienz der Nietverbindung
Erstellt Festigkeit der massiven Platte pro Teilungslänge
Erstellt Festigkeit der Massivplatte bei gegebener Effizienz der Nietverbindung
Erstellt Festigkeit der Massivplatte bei gegebener Effizienz der Nietverbindung und geringstem Festigkeitswert
Erstellt Festigkeit der Nietverbindung hinsichtlich der Effizienz der Nietverbindung
Erstellt Geringste Scher-, Quetsch- und Reißfestigkeit angesichts der Effizienz der Nietverbindung
Erstellt Geringste Scher-, Quetsch- und Reißfestigkeit bei gegebener Effizienz der Nietverbindung und Zugbelastung
Erstellt Nietabstand bei gegebener Effizienz der Nietverbindung
Erstellt Nietsteigung bei Reißfestigkeit der Niete
Erstellt Nietteilung bei gegebener Festigkeit der Massivplatte pro Teilungslänge
Erstellt Reißfestigkeit der Niete
Erstellt Scherfestigkeit bei doppelter Scherung des Niets
Erstellt Scherfestigkeit, wenn der Niet in Einzelscherung ist
Erstellt Wirkungsgrad der Nietverbindung bei gegebener Festigkeit der Nietverbindung
Erstellt Wirkungsgrad der Nietverbindung bei zulässiger Zugspannung im Blech
Verifiziert Nettolängsspannung in der Motorzylinderwand
Verifiziert Netto-Umfangsreifenspannung in der Motorzylinderwand
Verifiziert Scheinbare Längsspannung in der Motorzylinderwand
Verifiziert Scheinbare Umfangsringspannung in der Motorzylinderwand
Verifiziert Zulässige Zugspannung für Bolzenmaterial
Verifiziert Gegen-EMK eines Synchronmotors mit mechanischer Leistung
5 Weitere Spannung und EMF Taschenrechner
Erstellt Änderung des Radius der dicken zylindrischen Hülle bei gegebenen Spannungen und dem Giftverhältnis
Erstellt Druckspannung bei Längsdehnung im dicken zylindrischen Mantel
Erstellt Druckspannung bei radialer Dehnung im dicken zylindrischen Mantel
Erstellt Druckspannung bei Radiusänderung des dicken zylindrischen Mantels
Erstellt Druckspannung bei Umfangsdehnung im dicken Zylindermantel
Erstellt Elastizitätsmodul bei Längsdehnung in dicker Zylinderschale
Erstellt Elastizitätsmodul bei radialer Dehnung in dickem Zylindermantel
Erstellt Elastizitätsmodul bei Radiusänderung des dicken zylindrischen Mantels
Erstellt Elastizitätsmodul bei Umfangsdehnung im dicken Zylindermantel
Erstellt Längsdehnung bei Spannungen im dicken zylindrischen Mantel und Querdehnzahl
Erstellt Längsspannung bei Längsdehnung im dicken Zylindermantel
Erstellt Längsspannung bei radialer Dehnung im dicken Zylindermantel
Erstellt Längsspannung bei Radiusänderung des dicken Zylindermantels
Erstellt Längsspannung bei Umfangsdehnung im dicken Zylindermantel
Erstellt Querkontraktionszahl bei Längsdehnung in dicker zylindrischer Schale
Erstellt Querkontraktionszahl bei radialer Dehnung in dicker zylindrischer Schale
Erstellt Querkontraktionszahl bei Radiusänderung der dicken zylindrischen Schale
Erstellt Querkontraktionszahl bei Umfangsdehnung in dickem Zylindermantel
Erstellt Radiale Dehnung bei Spannungen auf dickem Zylinder und Poissonzahl
Erstellt Radius der dicken zylindrischen Schale bei Belastung der zylindrischen Schale und Poisson-Zahl
Erstellt Umfangsdehnung bei Spannungen am Zylindermantel und Querdehnzahl
Erstellt Umfangsspannung bei Längsdehnung im dicken Zylindermantel
Erstellt Umfangsspannung bei radialer Dehnung im dicken Zylindermantel
Erstellt Umfangsspannung bei Radiusänderung des dicken Zylindermantels
Erstellt Umfangsspannung bei Umfangsdehnung im dicken Zylindermantel
Erstellt Konstant bei gegebener Randbedingung Radialspannung in massiver Scheibe
Erstellt Konstant bei gegebener Randbedingung Umfangsspannung in massiver Scheibe
Erstellt Konstante bei Randbedingung für Kreisscheibe
Erstellt Maximale Radialspannung in Vollscheibe
Erstellt Maximale Umfangsspannung in Vollscheibe
Erstellt Querdehnzahl konstant gegeben bei Randbedingung für Kreisscheibe
Erstellt Querkontraktionszahl bei maximaler Radialspannung in Vollscheibe
Erstellt Querkontraktionszahl bei maximaler Umfangsspannung in Vollscheibe
Erstellt Querkontraktionszahl bei radialer Spannung in der Mitte der festen Scheibe
Erstellt Querkontraktionszahl bei radialer Spannung in einer festen Scheibe
Erstellt Querkontraktionszahl bei Radialspannung in Vollscheibe und Außenradius
Erstellt Querkontraktionszahl bei Umfangsspannung in der Mitte der festen Scheibe
Erstellt Querkontraktionszahl bei Umfangsspannung in fester Scheibe
Erstellt Radialspannung in der Mitte der Vollscheibe
Erstellt Radialspannung in massiver Scheibe bei gegebenem Außenradius
Erstellt Radialspannung in Vollscheibe
Erstellt Umfangsspannung im Zentrum der massiven Scheibe
Erstellt Umfangsspannung in massiver Scheibe bei gegebenem Außenradius
Erstellt Umfangsspannung in Vollscheibe
Erstellt Bereich der Schweißnaht bei gegebener Zugkraft für die Stumpfschweißverbindung
Erstellt Tiefe der Schweißnaht bei gegebener Zugkraft für die Stumpfschweißverbindung
Erstellt Zugfestigkeit der Doppelkehlnaht bei gegebener Fläche der Doppelkehlnaht
Erstellt Zugfestigkeit der doppelten Kehlnaht
Erstellt Zugfestigkeit einer einzelnen Kehlnaht bei gegebener Fläche einer einzelnen Kehlnaht
Erstellt Zugfestigkeit einer einzelnen Kehlnaht-Überlappungsverbindung
Erstellt Zugkraft für die Stumpfschweißverbindung bei gegebener Schweißnahtlänge
Erstellt Zugkraft für Stumpfschweißverbindungen
Erstellt Zugspannung aufgrund der Zugfestigkeit einer einzelnen Kehlnaht und der Fläche einer einzelnen Kehlnaht
Erstellt Zugspannung bei gegebener Zugfestigkeit der Doppelkehlnaht und Fläche der Doppelkehlnaht
Erstellt Zugspannung bei gegebener Zugkraft für Stumpfschweißverbindung
Erstellt Zugspannung bei gegebener Zugkraft und Länge der Schweißnaht
Erstellt Zulässige Zugspannung bei gegebener Zugfestigkeit der doppelten Überlappung
Erstellt Zulässige Zugspannung bei gegebener Zugfestigkeit für Einzelkehl-Überlappungsverbindungen
Erstellt Angegebene Konstanten des inneren Flüssigkeitsdrucks für eine einzelne dicke Schale in einem zusammengesetzten Zylinder
Erstellt Außenradius des zusammengesetzten Zylinders bei gegebenen Konstanten und b für Außenzylinder
Erstellt Außenradius des zusammengesetzten Zylinders bei gegebenen Konstanten und b für den Innenzylinder
Erstellt Außenradius des zusammengesetzten Zylinders mit den Konstanten A und B für eine einzelne dicke Schale
Erstellt Innenradius des Verbundzylinders bei gegebenem Flüssigkeitsinnendruck
Erstellt Radialdruck am Radius x für Außenzylinder
Erstellt Radialdruck an der Verbindungsstelle bei gegebenen Konstanten „a“ und „b“ für den Außenzylinder
Erstellt Radialdruck an der Verbindungsstelle des zusammengesetzten Zylinders konstant gegeben und b für den inneren Zylinder
Erstellt Radialdruck bei Radius 'x' für Innenzylinder
Erstellt Radialdruck im Verbundzylinder allein aufgrund des inneren Flüssigkeitsdrucks
Erstellt Radius an der Verbindungsstelle bei gegebenem Radialdruck an der Verbindungsstelle und Konstanten für den Innenradius
Erstellt Radius an der Verbindungsstelle zweier Zylinder bei gegebenem Radialdruck an der Verbindungsstelle zweier Zylinder
Erstellt Radius 'x' für eine einzelne dicke Schale bei radialem Druck allein aufgrund des inneren Flüssigkeitsdrucks
Erstellt Radius 'x' für eine einzelne dicke Schale bei Umfangsspannung allein aufgrund des inneren Flüssigkeitsdrucks
Erstellt Radiuswert 'x' für Außenzylinder bei radialem Druck bei Radius x
Erstellt Radiuswert 'x' für Außenzylinder bei Umfangsspannung bei Radius x
Erstellt Radiuswert 'x' für Innenzylinder bei radialem Druck bei Radius x
Erstellt Radiuswert 'x' für Innenzylinder bei Umfangsspannung bei Radius x
Erstellt Ringspannung im Verbundzylinder allein aufgrund des internen Flüssigkeitsdrucks
Erstellt Umfangsspannung am Radius x für Innenzylinder
Erstellt Umfangsspannung bei Radius x für Außenzylinder
Verifiziert Zulässige Scherspannung in den Kupplungsstiften
4 Weitere Spannungsanalyse Taschenrechner
Verifiziert Geringe Hauptspannung, wenn das Bauteil zwei senkrechten direkten Spannungen und Scherspannungen ausgesetzt ist
Verifiziert Hauptspannung, wenn das Bauteil zwei senkrechten direkten Spannungen und Scherspannungen ausgesetzt ist
Verifiziert Maximale Axialkraft
Verifiziert Neigungswinkel
Verifiziert Resultierende Spannung auf dem schrägen Abschnitt bei Spannung in senkrechten Richtungen
Verifiziert Sichere Belastung bei sicherem Wert des Axialzugs
Verifiziert Sicherer Wert des Axialzugs
Verifiziert Spannung entlang der maximalen Axialkraft
Erstellt Konstante „a“ für Außenzylinder bei radialem Druck bei Radius x
Erstellt Konstante „a“ für den Außenzylinder bei gegebenem Radialdruck an der Verbindungsstelle zweier Zylinder
Erstellt Konstante „a“ für den inneren Zylinder bei gegebenem Radialdruck an der Verbindungsstelle zweier Zylinder
Erstellt Konstante „a“ für Innenzylinder bei radialem Druck bei Radius x
Erstellt Konstante „b“ für Außenzylinder bei radialem Druck bei Radius x
Erstellt Konstante „b“ für den äußeren Zylinder bei gegebenem Radialdruck an der Verbindungsstelle zweier Zylinder
Erstellt Konstante „b“ für den inneren Zylinder bei gegebenem Radialdruck an der Verbindungsstelle zweier Zylinder
Erstellt Konstante „b“ für Innenzylinder bei radialem Druck bei Radius x
Erstellt Konstante 'a' für Außenzylinder bei gegebenem Außenradius des Zylinders
Erstellt Konstante 'a' für Außenzylinder bei gegebener Umfangsspannung bei Radius x und Konstante b
Erstellt Konstante 'a' für Außenzylinder bei Umfangsspannung bei Radius x
Erstellt Konstante A für eine einzelne dicke Schale bei gegebenem Außenradius des zusammengesetzten Zylinders
Erstellt Konstante A für eine einzelne dicke Schale bei radialem Druck allein aufgrund des inneren Flüssigkeitsdrucks
Erstellt Konstante A für eine einzelne dicke Schale bei Umfangsspannung allein aufgrund des inneren Flüssigkeitsdrucks
Erstellt Konstante A für eine einzelne dicke Schale eines Verbundzylinders bei gegebenem Flüssigkeitsinnendruck
Erstellt Konstante 'a' für inneren Zylinder bei gegebener Umfangsspannung bei Radius x
Erstellt Konstante 'b' für Außenzylinder bei gegebenem Außenradius des Zylinders
Erstellt Konstante 'b' für Außenzylinder bei gegebener Umfangsspannung bei Radius x
Erstellt Konstante B für eine einzelne dicke Schale bei gegebenem Außenradius des zusammengesetzten Zylinders
Erstellt Konstante B für eine einzelne dicke Schale bei radialem Druck allein aufgrund des inneren Flüssigkeitsdrucks
Erstellt Konstante B für eine einzelne dicke Schale bei Umfangsspannung allein aufgrund des inneren Flüssigkeitsdrucks
Erstellt Konstante B für eine einzelne dicke Schale eines Verbundzylinders bei gegebenem Flüssigkeitsinnendruck
Erstellt Konstante 'b' für Innenzylinder bei gegebenem Außenradius des Zylinders
Erstellt Konstante 'b' für inneren Zylinder bei gegebener Umfangsspannung bei Radius x
Erstellt Konstante für Innenzylinder bei gegebenem Außenradius des Zylinders
Verifiziert Ausgangsstrom des Rückkopplungsspannungsverstärkers bei gegebener Schleifenverstärkung
Verifiziert Open-Loop-Verstärkung des Rückkopplungsspannungsverstärkers
3 Weitere Spannungsrückkopplungsverstärker Taschenrechner
Erstellt Abstand zwischen neutralen und berücksichtigten Layern in Trägern
Erstellt Abstand zwischen neutraler und berücksichtigter Schicht im Träger
Erstellt Abstand zwischen neutraler und betrachteter Schicht unter Verwendung des Widerstandsmoments
Erstellt Kraft auf Ebene im Abstand von der neutralen Ebene des Balkens
Erstellt Kraft auf Schicht von Balken bei Spannung in der Schicht
Erstellt Moment des Widerstands
Erstellt Radius der neutralen Achse unter Verwendung des Widerstandsmoments
Erstellt Radius der neutralen Ebene
Erstellt Radius der neutralen Schicht bei gegebener Kraft auf der betrachteten Schicht
Erstellt Spannung in der Schicht unter Berücksichtigung, dass der Balken einer einfachen Biegung ausgesetzt ist
Erstellt Spannung in der Trägerschicht bei gegebenem Widerstandsmoment
Erstellt Spannung in der Trägerschicht bei gegebener Kraft auf der Schicht
Erstellt Trägheitsmoment der Querschnittsfläche bei Young's Modulus of Beam
Erstellt Trägheitsmoment des Bereichs des Balkenabschnitts bei Spannung in der Schicht
Erstellt Widerstandsmoment unter Verwendung von Spannung in der Trägerschicht
Erstellt Youngs Strahlmodul bei gegebener Kraft auf Schicht
Erstellt Youngscher Strahlmodul
Erstellt Youngscher Strahlmodul unter Verwendung des Widerstandsmoments
Verifiziert Gesamtdruck feuchter Luft bei spezifischer Luftfeuchtigkeit
Verifiziert Maximale spezifische Luftfeuchtigkeit
Verifiziert Partialdruck trockener Luft bei spezifischer Luftfeuchtigkeit
Verifiziert Spezifische Feuchtigkeit bei Wasserdampfpartialdruck
Verifiziert Spezifische Luftfeuchtigkeit bei bestimmten Volumina
Verifiziert Spezifische Luftfeuchtigkeit bei gegebener Masse von Wasserdampf und trockener Luft
Verifiziert Wasserdampfpartialdruck bei spezifischer Luftfeuchtigkeit
Verifiziert Erforderliches Drehmoment beim Absenken der Last im Spindelhubgetriebe
Verifiziert Erforderliches Drehmoment beim Aufsteigen der Last im Spindelhubgetriebe
8 Weitere Spindelhubgetriebe Taschenrechner
Verifiziert Aufrichtendes Paar beim schwimmenden Körper im instabilen Gleichgewicht
Verifiziert Gewicht des Körpers gegebenes aufrichtendes Paar
Verifiziert Gewicht des Körpers gegebenes wiederherstellendes Paar
Verifiziert Wiederherstellung des Paares, wenn der Körper im stabilen Gleichgewicht schwimmt
Verifiziert Vertikaler Abstand zwischen Durchgangszentrum und Stab, der vom mittleren horizontalen Fadenkreuz geschnitten wird
12 Weitere Stadienvermessung Taschenrechner
Verifiziert Dublettstärke bei gegebener Radialkoordinate des Staupunkts
Verifiziert Freestream-Geschwindigkeit am Stagnationspunkt für Strömung über Sphäre
Verifiziert Radiale Koordinate des Stagnationspunktes für Strömung über Kugel
Stange (5)
Verifiziert Durchmesser der Stange des Gelenkgelenks aufgrund seines vergrößerten Durchmessers in der Nähe des Gelenks
Verifiziert Durchmesser der Stange des Gelenkgelenks bei gegebener Zugspannung in der Stange
Verifiziert Stabdurchmesser des Gelenkgelenks bei gegebener Augendicke
Verifiziert Stangendurchmesser des Gelenkgelenks bei gegebener Dicke des Gabelauges
Verifiziert Vergrößerter Durchmesser der Stange des Gelenkgelenks in der Nähe des Gelenks
Verifiziert Stanzkraft für Löcher kleiner als die Blechdicke
7 Weitere Stanzvorgang Taschenrechner
Verifiziert Lage der maximalen Temperatur in einer ebenen Wand mit symmetrischen Randbedingungen
Verifiziert Maximale Temperatur im Inneren eines in Flüssigkeit eingetauchten Vollzylinders
Verifiziert Maximale Temperatur im Vollzylinder
Verifiziert Maximale Temperatur in einer ebenen Wand mit symmetrischen Randbedingungen
Verifiziert Maximale Temperatur in einer ebenen, von Flüssigkeit umgebenen Wand mit symmetrischen Randbedingungen
Verifiziert Maximale Temperatur in einer festen Kugel
Verifiziert Oberflächentemperatur eines in Flüssigkeit eingetauchten Vollzylinders
Verifiziert Temperatur bei gegebener Dicke x Innenseite der ebenen Wand, umgeben von Flüssigkeit
Verifiziert Temperatur im Hohlzylinder bei gegebenem Radius zwischen Innen- und Außenradius
Verifiziert Temperatur im Inneren des Vollzylinders bei gegebenem Radius
Verifiziert Temperatur im Inneren eines festen Zylinders bei gegebenem Radius, eingetaucht in Flüssigkeit
Verifiziert Temperatur innerhalb der ebenen Wand bei gegebener Dicke x mit symmetrischen Randbedingungen
Verifiziert Temperatur innerhalb der festen Kugel bei gegebenem Radius
Verifiziert Temperatur innerhalb der Hohlkugel bei gegebenem Radius zwischen Innen- und Außenradius
Verifiziert Eingangskapazität der STC-Schaltung
Verifiziert Polfrequenz der STC-Schaltung
Verifiziert Polfrequenz der STC-Schaltung für Hochpass
2 Weitere STC-Netzwerk Taschenrechner
Verifiziert Steifigkeit der konischen Stange unter axialer Belastung
Verifiziert Steifigkeit der Stange unter axialer Belastung
Verifiziert Steifigkeit eines Fest-Fest-Trägers mit Last in der Mitte
1 Weitere Steifheit Taschenrechner
Erstellt Federsteifigkeit für Hartnell-Governor bei gegebener Zentrifugalkraft bei maximalem Radius
Erstellt Federsteifigkeit für Hartnell-Governor bei gegebener Zentrifugalkraft bei minimalem Radius
Erstellt Steifigkeit der Feder für den Hartnell-Governor bei gegebener Zentrifugalkraft
Erstellt Steifigkeit der Feder für Hartnell Governor bei Total Lift
Erstellt Steifigkeit der Feder oder Kraft, die erforderlich ist, um die Feder um einen mm für den Hartnell-Regler zusammenzudrücken
Erstellt Steifigkeit jeder Kugelfeder
Verifiziert Drainstrom bei gegebener Prozesstranskonduktanz und Transkonduktanz
Verifiziert MOSFET-Transkonduktanz unter Verwendung des Prozess-Transkonduktanzparameters
Verifiziert MOSFET-Transkonduktanz unter Verwendung von Prozess-Transkonduktanzparameter und Übersteuerungsspannung
Verifiziert Prozess-Transkonduktanz bei gegebener Transkonduktanz und Drain-Strom
Verifiziert Transkonduktanz gegebener Prozess-Transkonduktanzparameter
Verifiziert Transkonduktanz unter Verwendung von Process Transconductance Parameter und Overdrive Voltage
10 Weitere Steilheit Taschenrechner
Stift (9)
Verifiziert Durchmesser des Achsschenkelbolzens bei gegebener Biegespannung im Bolzen
Verifiziert Durchmesser des Bolzenkopfes des Gelenkgelenks bei gegebenem Durchmesser des Bolzens
Verifiziert Durchmesser des Bolzens des Gelenkgelenks bei gegebener Druckspannung im Gabelendabschnitt des Bolzens
Verifiziert Durchmesser des Bolzens des Gelenkgelenks bei gegebener Last und Scherspannung im Bolzen
Verifiziert Durchmesser des Bolzens des Gelenkgelenks bei gegebener Scherspannung in der Gabel
Verifiziert Durchmesser des Bolzens des Gelenkgelenks bei Zugspannung in der Gabel
Verifiziert Durchmesser des Stifts des Gelenkgelenks bei Druckspannung im Ösenende des Stifts
Verifiziert Durchmesser des Stifts des Gelenkgelenks bei gegebenem Durchmesser des Stiftkopfs
Verifiziert Länge des Stifts des Gelenkgelenks in Kontakt mit dem Augenende
4 Weitere Stift Taschenrechner
Verifiziert Durchschnittliche Sherwood-Zahl der internen turbulenten Strömung
Verifiziert Durchschnittliche Sherwood-Zahl der kombinierten laminaren und turbulenten Strömung
Verifiziert Durchschnittliche Sherwood-Zahl der turbulenten Flachplattenströmung
Verifiziert Konvektiver Stoffübergangskoeffizient der laminaren Flachplattenströmung unter Verwendung der Reynolds-Zahl
Verifiziert Konvektiver Stoffübergangskoeffizient der laminaren Flachplattenströmung unter Verwendung des Luftwiderstandskoeffizienten
Verifiziert Konvektiver Stoffübergangskoeffizient durch Flüssiggasgrenzfläche
Verifiziert Mass Transfer Stanton-Nummer
Verifiziert Stoffübergangs-Grenzschichtdicke einer flachen Platte in laminarer Strömung
Verifiziert Wärmeübertragungskoeffizient für gleichzeitige Wärme- und Stoffübertragung
8 Weitere Stoffübergangskoeffizient Taschenrechner
Verifiziert Querschrumpfung in Stoßverbindungen
13 Weitere Stoßfugen Taschenrechner
Erstellt Abstand der äußersten Schicht von der neutralen Achse bei gegebener Biegespannung für die Strebe
Erstellt Abstand der äußersten Schicht von der neutralen Achse bei maximaler induzierter Spannung für die Strebe
Erstellt Abstand der äußersten Schicht von der neutralen Achse, wenn das maximale Biegemoment für die Strebe mit Punktlast angegeben ist
Erstellt Abstand der Durchbiegung vom Ende A für Strebe mit axialer und transversaler Punktlast in der Mitte
Erstellt Axiale Druckbelastung für Strebe mit axialer und transversaler Punktbelastung in der Mitte
Erstellt Biegemoment am Querschnitt für Strebe mit axialer und transversaler Punktlast in der Mitte
Erstellt Biegemoment bei Biegespannung für Strebe mit axialer und transversaler Punktlast in der Mitte
Erstellt Biegespannung für Strebe mit axialer und transversaler Punktbelastung in der Mitte
Erstellt Durchbiegung im Abschnitt für Strebe mit axialer und transversaler Punktlast in der Mitte
Erstellt Maximale Biegespannung, wenn das maximale Biegemoment für die Strebe mit Axial- und Punktlast angegeben ist
Erstellt Maximale Durchbiegung für Strebe mit axialer und transversaler Punktlast in der Mitte
Erstellt Maximale induzierte Spannung für Strebe mit axialer und transversaler Punktlast in der Mitte
Erstellt Maximales Biegemoment für Strebe mit axialer und transversaler Punktlast in der Mitte
Erstellt Maximales Biegemoment, wenn die maximale Biegespannung für die Strebe mit Axial- und Punktlast angegeben ist
Erstellt Querpunktlast bei maximalem Biegemoment für die Strebe
Erstellt Querpunktlast bei maximaler Auslenkung der Strebe
Erstellt Querpunktlast für Strebe mit axialer und quer verlaufender Punktlast in der Mitte
Erstellt Querschnittsfläche bei Biegespannung für Strebe mit axialer und transversaler Punktlast
Erstellt Querschnittsfläche bei maximaler induzierter Spannung für Strebe mit Axial- und Punktlast
Erstellt Querschnittsfläche bei Vorgabe des maximalen Biegemoments für Strebe mit Axial- und Punktlast
Erstellt Trägheitsradius bei Biegespannung für Strebe mit axialer und transversaler Punktlast
Erstellt Trägheitsradius bei maximaler induzierter Spannung für Strebe mit Axial- und Punktlast
Erstellt Trägheitsradius bei Vorgabe des maximalen Biegemoments für Strebe mit Axial- und Punktlast
Stress (4)
Verifiziert Gestresster Körperbereich
Verifiziert Längenänderung bei Längsspannung
Verifiziert Normalspannung oder Längsspannung
Verifiziert Ursprüngliche Länge bei Längsspannung
1 Weitere Stress Taschenrechner
Stress (21)
Erstellt Anfängliche Wicklungsspannung im Draht bei resultierender Spannung im Draht
Erstellt Druckumfangsspannung, die durch Draht auf Zylinder bei gegebener Druckkraft ausgeübt wird
Erstellt Durch den Draht ausgeübte Druckumfangsspannung bei resultierender Spannung im Zylinder
Erstellt Im Draht entwickelte Spannung aufgrund des Flüssigkeitsdrucks bei Dehnung im Draht
Erstellt Im Draht entwickelte Spannung aufgrund des Flüssigkeitsdrucks bei resultierender Spannung im Draht
Erstellt Längsspannung im Draht aufgrund des Flüssigkeitsdrucks
Erstellt Längsspannung im Zylinder bei Umfangsdehnung im Zylinder
Erstellt Resultierende Spannung im Draht
Erstellt Resultierende Spannung im Zylinder
Erstellt Spannung im Draht aufgrund des Flüssigkeitsdrucks bei gegebener Berstkraft aufgrund des Flüssigkeitsdrucks
Erstellt Spannung im Draht aufgrund des Flüssigkeitsdrucks bei gegebener Widerstandskraft auf den Draht
Erstellt Spannung im Draht aufgrund des Flüssigkeitsdrucks bei gegebener Widerstandskraft auf Draht und Drahtdurchmesser
Erstellt Spannung im Draht aufgrund des Flüssigkeitsdrucks bei gegebener Widerstandskraft des Drahts pro cm Länge
Erstellt Umfangsspannung aufgrund des Flüssigkeitsdrucks bei gegebener Widerstandskraft des Zylinders
Erstellt Umfangsspannung aufgrund des Flüssigkeitsdrucks bei resultierender Spannung im Zylinder
Erstellt Umfangsspannung im Zylinder bei Umfangsdehnung im Zylinder
Erstellt Umfangsspannung im Zylinder durch Flüssigkeit gegeben Berstkraft durch Flüssigkeitsdruck
Erstellt Von Draht ausgeübte Umfangsdruckspannung bei Anfangswicklungsspannung in Draht
Erstellt Wickelanfangsspannung im Draht bei gegebener Anfangszugkraft im Draht
Erstellt Wickelanfangsspannung im Draht bei gegebener Anfangszugkraft im Draht und Drahtlänge
Erstellt Wickelanfangsspannung im Draht bei Umfangsdruckspannung des Drahtes
Verifiziert Biegespannung im Schaft
Verifiziert Torsionsschubspannung in Stab
7 Weitere Stress im Design Taschenrechner
Verifiziert Maximale Scherspannung aus dem Tresca-Kriterium
Verifiziert Maximale Scherspannung aus dem Von-Mises-Kriterium
8 Weitere Stress und Belastung Taschenrechner
Verifiziert Gesamtdrehwinkel
19 Weitere Stress und Belastung Taschenrechner
Erstellt Anzahl der Platten in der Blattfeder bei gegebenem Gesamtwiderstandsmoment von n Platten
Erstellt Anzahl der Platten mit maximaler in den Platten entwickelter Biegespannung
Erstellt Belastung an einem Ende bei gegebenem Biegemoment in der Mitte der Blattfeder
Erstellt Elastizitätsmodul bei gegebenem Plattenradius, auf den sie gebogen werden
Erstellt Elastizitätsmodul bei zentraler Auslenkung der Blattfeder
Erstellt Gesamtwiderstandsmoment von n Platten
Erstellt Gesamtwiderstandsmoment von n Platten bei gegebenem Biegemoment auf jeder Platte
Erstellt Maximale Biegespannung entsteht bei gegebenem Plattenradius, auf den sie gebogen werden
Erstellt Maximale Biegespannung entsteht bei zentraler Durchbiegung der Blattfeder
Erstellt Maximale Biegespannung in Platten bei Punktlast in der Mitte
Erstellt Punktlast in der Mitte der Federlast bei gegebenem Biegemoment in der Mitte der Blattfeder
Erstellt Punktlast, die in der Mitte der Feder wirkt, bei maximaler in den Platten entwickelter Biegespannung
Erstellt Radius der Platte, auf den sie bei zentraler Auslenkung der Blattfeder gebogen werden
Erstellt Radius der Platte, zu der sie gebogen werden
Erstellt Trägheitsmoment jeder Blattfederplatte
Erstellt Zentrale Auslenkung der Blattfeder
Erstellt Zentrale Auslenkung der Blattfeder bei gegebenem Elastizitätsmodul
Erstellt Durchmesser der dünnen zylindrischen Dehnung bei volumetrischer Dehnung
Erstellt Durchmesser des dünnen zylindrischen Mantels bei volumetrischer Dehnung
Erstellt Durchmesser des Zylindermantels bei Längenänderung des Zylindermantels
Erstellt Flüssigkeitsinnendruck bei Längenänderung des Zylindermantels
Erstellt Flüssigkeitsinnendruck bei Umfangsdehnung
Erstellt Flüssigkeitsinnendruck in der Schale bei volumetrischer Belastung
Erstellt Flüssigkeitsinnendruck in einem dünnen zylindrischen Gefäß bei Durchmesseränderung
Erstellt Flüssigkeitsinnendruck in einem dünnen zylindrischen Gefäß bei Längsdehnung
Erstellt Innendurchmesser eines dünnen zylindrischen Gefäßes bei Längsdehnung
Erstellt Innendurchmesser eines dünnen zylindrischen Gefäßes bei Umfangsdehnung
Erstellt Länge der dünnen zylindrischen Dehnung bei volumetrischer Dehnung
Erstellt Länge des Zylindermantels bei Längenänderung des Zylindermantels
Erstellt Länge des Zylindermantels bei Volumenänderung des Zylindermantels
Erstellt Längsspannung bei Umfangsdehnung
Erstellt Längsspannung in einem dünnen zylindrischen Gefäß bei Längsdehnung
Erstellt Umfangsspannung bei Umfangsdehnung
Erstellt Umfangsspannung in einem dünnen zylindrischen Gefäß bei Längsdehnung
Erstellt Ursprüngliche Schiffslänge bei Längsdehnung
Erstellt Ursprünglicher Durchmesser des dünnen zylindrischen Gefäßes bei Umfangsdehnung
Erstellt Ursprünglicher Gefäßdurchmesser bei Durchmesseränderung
Erstellt Ursprünglicher Umfang eines dünnen zylindrischen Gefäßes bei Umfangsdehnung
Erstellt Ursprüngliches Volumen des zylindrischen Mantels bei Volumendehnung
Erstellt Volumen einer dünnen Zylinderschale bei Umfangs- und Längsdehnung
Verifiziert Basisstrom des BJT-Eingangsdifferenzverstärkers
Verifiziert Basisstrom des BJT-Eingangsdifferenzverstärkers bei gegebenem Emitterwiderstand
Verifiziert Eingangsvorspannungsstrom des Differenzverstärkers
Verifiziert Erster Emitterstrom des BJT-Differenzverstärkers
Verifiziert Erster Kollektorstrom des BJT-Differenzverstärkers
Verifiziert Kollektorstrom des BJT-Differenzverstärkers bei gegebenem Emitterstrom
Verifiziert Kollektorstrom des BJT-Differenzverstärkers bei gegebenem Emitterwiderstand
Verifiziert Maximale Gleichtaktbereichs-Eingangsspannung des BJT-Differenzverstärkers
Verifiziert Zweiter Emitterstrom des BJT-Differenzverstärkers
Verifiziert Zweiter Kollektorstrom des BJT-Differenzverstärkers
1 Weitere Strom und Spannung Taschenrechner
Verifiziert Ausgangsspannung bei Steilheit
Verifiziert Endliche Eingangsspannung von BJT bei Einheitsverstärkungsfrequenz
Verifiziert Endliche Eingangsspannung von BJT bei Einheitsverstärkungsfrequenz bei gegebener komplexer Frequenzvariable
Verifiziert Versorgungsspannung bei maximaler Verlustleistung
8 Weitere Stromspannung Taschenrechner
Verifiziert Ausgangsspannung am Drain Q1 des MOSFET
Verifiziert Ausgangsspannung am Drain Q1 des MOSFET bei Gleichtaktsignal
Verifiziert Ausgangsspannung am Drain Q2 des MOSFET
Verifiziert Ausgangsspannung am Drain Q2 des MOSFET bei Gleichtaktsignal
Verifiziert Spannung über Gate und Source des MOSFET bei gegebenem Eingangsstrom
Verifiziert Spannung zwischen Gate und Source des MOSFET bei differentieller Eingangsspannung bei gegebener Overdrive-Spannung
14 Weitere Stromspannung Taschenrechner
Verifiziert Auftriebskoeffizient für gewölbtes Tragflächenprofil
7 Weitere Strömung über Tragflächen Taschenrechner
Verifiziert Gewicht des pro Sekunde abgegebenen Wassers bei gegebener Dichte und Abfluss
Verifiziert Mittlere Geschwindigkeit von Luftgefäßen
Verifiziert Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit in das Luftgefäß
8 Weitere Strömungsparameter Taschenrechner
Verifiziert Erforderliche Kraft, um Wasser im Rohr zu beschleunigen
Verifiziert In der Rohrwand entwickelte Längsspannung
Verifiziert In der Rohrwand entwickelte Umfangsspannung
14 Weitere Strömungsregime Taschenrechner
Verifiziert Auf den Bolzen wirkende Zugkraft
16 Weitere Strukturelle Reaktions- und Kraftanalyse Taschenrechner
Verifiziert Laden der Festplatte
Erstellt Lebensdauer des Flugzeugs bei angegebener Anzahl von Flügen
7 Weitere Strukturiertes Design Taschenrechner
Verifiziert Abstand von der Riementeilungslinie zum Kreisradius der Riemenscheibe
Verifiziert Anzahl der Zähne im Riemen bei Bezugslänge des Synchronriemens
Verifiziert Anzahl der Zähne in der größeren Riemenscheibe bei gegebenem Übersetzungsverhältnis des Synchronriemenantriebs
Verifiziert Anzahl der Zähne in der kleineren Riemenscheibe bei gegebenem Übersetzungsverhältnis des Synchronriemenantriebs
Verifiziert Außendurchmesser der Riemenscheibe bei Abstand zwischen Riementeilungslinie und Kreisradius an der Riemenspitze
Verifiziert Drehzahl der größeren Riemenscheibe bei gegebenem Übersetzungsverhältnis des Synchronriemenantriebs
Verifiziert Drehzahl der kleineren Riemenscheibe bei gegebenem Übersetzungsverhältnis des Synchronriemenantriebs
Verifiziert Kraftübertragung durch Zahnriemen
Verifiziert Richtlänge des Zahnriemens
Verifiziert Service-Korrekturfaktor für die vom Synchronriemen übertragene Leistung
Verifiziert Standardkapazität des ausgewählten Riemens bei der vom Synchronriemen übertragenen Leistung
Verifiziert Teilkreisdurchmesser der Riemenscheibe Abstand zwischen Riementeilungslinie und Kreisradius an der Riemenspitze
Verifiziert Teilung gegeben Bezugslänge des Synchronriemens
Verifiziert Teilungsdurchmesser der kleineren Riemenscheibe bei gegebenem Übersetzungsverhältnis des Synchronriemenantriebs
Verifiziert Übersetzungsverhältnis des Synchronriemenantriebs bei gegebenem Teilkreisdurchmesser der kleineren und größeren Riemenscheibe
Verifiziert Übersetzungsverhältnis des Synchronriemenantriebs bei gegebener Anzahl von Zähnen in der kleineren und größeren Riemenscheibe
Verifiziert Übersetzungsverhältnis des Synchronriemenantriebs bei gegebener Drehzahl der kleineren und größeren Riemenscheibe
Verifiziert Wirkdurchmesser der größeren Riemenscheibe bei gegebenem Übersetzungsverhältnis des Synchronriemenantriebs
Verifiziert Durchfluss des Schmiermittels im Abstand des Zapfens in Bezug auf die Durchflussvariable
Verifiziert Journalgeschwindigkeit in Bezug auf die Durchflussvariable
Verifiziert Radius des Journals in Bezug auf die Durchflussvariable
Verifiziert Radius des Zapfens gegeben Sommerfeld Nummer des Lagers
Verifiziert Radius des Zapfens in Bezug auf das radiale Spiel des Lagers
Verifiziert Radius des Zapfens in Bezug auf die minimale Filmdicke des Lagers
Verifiziert Zapfendurchmesser bei Einheit Lagerdruck
Verifiziert Zapfengeschwindigkeit in Bezug auf Sommerfeld Anzahl der Lager
Erstellt Abstand zwischen Rollenmitte und Nasenmitte der Tangentennocke mit Rollenfolger
Erstellt Bedingung für den Kontakt der Rolle, wenn die gerade Flanke in die tangentiale Nockennase mit Rollenfolger übergeht
Erstellt Geschwindigkeit des Stößels der Rollenstößel-Tangentennocke für den Kontakt mit der Nase
Erstellt Geschwindigkeit des Stößels für Rollenstößel-Tangentennocken, wenn der Kontakt mit geraden Flanken erfolgt
Erstellt Verschiebung der Nadel für Tangentialnocken mit nadelgelagertem Stößel
Erstellt Verschiebung der Rolle der Tangentennocke mit Rollenfolger bei Nasenkontakt
Verifiziert Tangentialspannung am schrägen Schnitt bei Spannung in senkrechten Richtungen
Verifiziert Tangentialspannung im Schrägschnitt
Verifiziert Dublettstärke bei gegebener Tangentialgeschwindigkeit
Verifiziert Freestream-Geschwindigkeit bei gegebener Tangentialgeschwindigkeit
Verifiziert Polarkoordinate bei gegebener Tangentialgeschwindigkeit
Verifiziert Radiale Koordinate bei gegebener Tangentialgeschwindigkeit
Verifiziert Tangentialgeschwindigkeit für Strömung über Kugel
Verifiziert Absolute Temperatur in Bezug auf die Viskosität
Verifiziert Auslasstemperatur in Bezug auf Einlasstemperatur und Temperaturanstieg
Verifiziert Einlasstemperatur in Bezug auf Auslasstemperatur und Temperaturanstieg
Verifiziert Spezifische Wärme des Schmieröls in Bezug auf den Temperaturanstieg variabel
Verifiziert Temperaturanstieg des Schmiermittels in Bezug auf den Temperaturanstieg variabel
Verifiziert Temperaturanstieg in Bezug auf die Einlass- und Auslasstemperatur des Schmiermittels
Verifiziert Temperaturanstieg variabel in Bezug auf den Temperaturanstieg des Schmiermittels
Erstellt Arbeitsausgabe am Fahrer
Erstellt Arbeitsausgabe auf Driven
Erstellt Auf die Getriebewelle ausgeübtes Drehmoment
Erstellt Axialer Schub auf den Fahrer
Erstellt Axialschub beim Antrieb
Erstellt Effizienz von Spiralgetrieben
Erstellt Kontaktverhältnis
Erstellt Maximale Effizienz von Spiralgetrieben
Erstellt Modul
Erstellt Nachtrag von Pinion
Erstellt Nachtrag von Rack
Erstellt Nachtrag von Wheel
Erstellt Normalkraft auf die Getriebewelle
Erstellt Radius des Grundkreises des Rades
Erstellt Radius des Grundkreises des Ritzels
Erstellt Tangential auf den Antrieb wirkende Widerstandskraft
Erstellt Tangential auf den Fahrer ausgeübte Kraft
Erstellt Tangentialkraft an der Getriebewelle
Erstellt Übersetzungsverhältnis
Erstellt Übersetzungsverhältnis bei gegebener Anzahl der Zähne an Rad und Ritzel
Erstellt Wellenwinkel
Erstellt Wirkungsgrad von Spiralrädern anhand des Teilkreisdurchmessers
Verifiziert Ausdehnung durch Zugspannung in Stahl
Verifiziert Freie Erweiterung von Stahl
Verifiziert Kontraktion aufgrund von in Messing induzierter Druckspannung
Verifiziert Kostenlose Erweiterung von Kupfer
Verifiziert Tatsächliche Ausdehnung von Kupfer
2 Weitere Thermische Beanspruchung in Verbundstäben Taschenrechner
Verifiziert Wärmekapazität
16 Weitere Thermische Parameter Taschenrechner
Verifiziert Gesamtwärmeübergangskoeffizient bei LMTD
Verifiziert Konvektiver Wärmeübergangskoeffizient des Wärmetauschers vom Speichertyp bei gegebenem Zeitfaktor
Verifiziert Logarithmische mittlere Temperaturdifferenz für Single-Pass-Gegenstrom
Verifiziert Spezifische Wärme des Matrixmaterials
Verifiziert Spezifische Wärme von heißem Wasser
Verifiziert Wärme ausgetauscht
Verifiziert Wärmeübertragungsfläche für Längeneinheit bei gegebenem Zeitfaktor
8 Weitere Thermische Parameter des Wärmetauschers Taschenrechner
Verifiziert Maximale Arbeitsleistung im Brayton-Zyklus
18 Weitere Thermodynamik und maßgebliche Gleichungen Taschenrechner
Verifiziert Nuttiefe bei zulässiger statischer Schublast auf Nut
Verifiziert Nuttiefe bei zulässiger statischer Schublast und zulässiger Stoßbelastung auf die Nut
Verifiziert Nuttiefe bei zulässiger Stoßbelastung auf die Nut
Verifiziert Tiefe der Nut bei zulässiger statischer Schublast auf dem Ring, der Scherung ausgesetzt ist
Erstellt Diametral Pitch
Erstellt Diametrale Teilung bei gegebener kreisförmiger Teilung
Erstellt Kreisförmige Teilung
Erstellt Kreisteilung bei gegebener Zähnezahl am Rad
Erstellt Kreisteilung für Schrägverzahnungen
Verifiziert Drahtdurchmesser der äußeren Feder bei gegebenem Drahtdurchmesser der inneren Feder und Federindex
Verifiziert Drahtdurchmesser der inneren Feder bei gegebenem Drahtdurchmesser der äußeren Feder und Federindex
Verifiziert Gesamter Axialspalt zwischen den Federwindungen
Verifiziert Komprimierte Länge der Schraubenfeder
Verifiziert Steigung der Schraubenfeder
6 Weitere Torsion der Schraubenfeder Taschenrechner
Erstellt Drehmoment an der konischen Welle
Erstellt Drehmoment auf der Welle bei gegebenem Gesamtdrehwinkel der Welle
Erstellt Durchmesser der Welle am linken Ende
Erstellt Gesamtdrehwinkel für Welle
Erstellt Länge der Welle bei gegebenem Gesamtdrehwinkel der Welle
Erstellt Scherspannung auf der linken Oberfläche der Welle
Erstellt Steifigkeitsmodul der Welle bei gegebenem Gesamtdrehwinkel der Welle
Erstellt Drehmoment an der Welle unter Verwendung der Torsionssteifigkeit
Erstellt Länge der Welle unter Verwendung der Torsionssteifigkeit
Erstellt Polares Trägheitsmoment bei bekannter Torsionssteifigkeit
Erstellt Steifigkeitsmodul bei bekannter Torsionssteifigkeit
Erstellt Torsionssteifigkeit
Erstellt Torsionssteifigkeit anhand von Drehmoment und Wellenlänge
Erstellt Verdrehungswinkel für Welle unter Verwendung der Torsionssteifigkeit
Verifiziert Wellendurchmesser bei gegebener zulässiger statischer Schublast auf Nut
Verifiziert Zugfestigkeit des Nutmaterials bei zulässiger statischer Schublast auf die Nut
Verifiziert Zulässige statische Schublast auf Nut
Verifiziert Zulässige statische Schublast bei zulässiger Stoßbelastung auf die Nut
Verifiziert Zulässige Stoßbelastung auf Nut
Erstellt Flächenmoment der betrachteten Fläche um die neutrale Achse
Erstellt Trägheitsmoment des Kreisabschnitts
Erstellt Trägheitsmoment des kreisförmigen Abschnitts bei maximaler Scherspannung
Erstellt Trägheitsmoment des Kreisquerschnitts bei Schubspannung
Verifiziert Änderung der inneren Energie des konzentrierten Körpers
Verifiziert Einschaltexponential der Temperatur-Zeit-Beziehung
Verifiziert Gesamtwärmeübertragung während des Zeitintervalls
Verifiziert Momentane Wärmeübertragungsrate
Verifiziert Produkt aus Biot- und Fourier-Zahl bei gegebenen Systemeigenschaften
Verifiziert Temperatur nach Ablauf der vorgegebenen Zeit
Verifiziert Verhältnis der Temperaturdifferenz für eine gegebene verstrichene Zeit
Verifiziert Zeit bis zum Erreichen der angegebenen Temperatur
Verifiziert Zeitkonstante bei instationärem Wärmeübergang
4 Weitere Transiente Wärmeleitung Taschenrechner
Verifiziert Kollektorstrom des Transistors mit Alpha
9 Weitere Transistoreigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der aktuellen Fahrten
Verifiziert Anzahl zukünftiger Fahrten in der Zone
Verifiziert Doppelt eingeschränktes Wachstumsfaktormodell
Verifiziert Einfacher Erweiterungsfaktor
Verifiziert Erweiterte Gesamtzahl der Fahrten
Verifiziert Vorherige Gesamtzahl der Fahrten
Verifiziert Vorherige Gesamtzahl der Fahrten unter Verwendung des doppelt beschränkten Wachstumsfaktormodells
8 Weitere Transportkosten Taschenrechner
Verifiziert Belastung der Schraube bei gegebenem Kraftaufwand beim Heben der Last mit Trapezgewindeschraube
Verifiziert Erforderliches Drehmoment beim Heben von Lasten mit Trapezgewindeschraube
Verifiziert Kraftaufwand beim Heben von Lasten mit Trapezgewindeschraube
Verifiziert Reibungskoeffizient der Schraube bei gegebener Anstrengung für Schraube mit Trapezgewinde
Verifiziert Steigungswinkel der Schraube bei gegebener Anstrengung, die beim Heben von Lasten mit Trapezgewindeschraube erforderlich ist
16 Weitere Trapezgewinde Taschenrechner
Verifiziert Absolute Viskosität aus der Petroff-Gleichung
Verifiziert Belastung pro projizierter Lagerfläche aus der Petroff-Gleichung
Verifiziert Diametrales Spielverhältnis oder relatives Spiel von Petroff's Equaiton
Verifiziert Petroffs-Gleichung für den Reibungskoeffizienten
Verifiziert Reaktionsgrad für Turbine
5 Weitere Turbine Taschenrechner
Verifiziert Drehzahl der Welle
9 Weitere Turbine Taschenrechner
Verifiziert Bypass-Massenstrom
Verifiziert Bypass-Verhältnis
Verifiziert Kühlwirkung
7 Weitere Turbofans Taschenrechner
Verifiziert Freie Strömungsgeschwindigkeit der flachen Platte in innerer turbulenter Strömung
3 Weitere Turbulente Strömung Taschenrechner
Verifiziert Durchschnittliche Nusselt-Zahl bis zur Länge L bei Reynolds-Zahl
Verifiziert Hydrodynamische Grenzschichtdicke bei Verschiebungsdicke
Verifiziert Hydrodynamische Grenzschichtdicke bei X
Verifiziert Hydrodynamische Grenzschichtdicke bei X bei gegebener Impulsdicke
Verifiziert Impulsdicke bei X.
Verifiziert Lokale Schubspannung
Verifiziert Lokaler Reibungskoeffizient
Verifiziert Lokaler Reibungskoeffizient für Re größer als 100000000
Verifiziert Nusselt-Zahl im Abstand x von der Vorderkante
Verifiziert Nusselt-Zahl im Abstand X von der Vorderkante durch Analogie
Verifiziert Verschiebungsdicke bei X.
Verifiziert Nusselt Nummer für kurze Rohre
13 Weitere Turbulente Strömung Taschenrechner
Verifiziert Blasius-Gleichung
Verifiziert Grenzschichtdicke der laminaren Unterschicht
Verifiziert Mittelliniengeschwindigkeit
Verifiziert Mittelliniengeschwindigkeit bei gegebener Scherung und mittlerer Geschwindigkeit
Verifiziert Mittlere Geschwindigkeit bei gegebener Mittelliniengeschwindigkeit
Verifiziert Mittlere Geschwindigkeit bei gegebener Schergeschwindigkeit
Verifiziert Reibungsfaktor bei gegebener Reynolds-Zahl
Verifiziert Schergeschwindigkeit bei gegebener Mittelliniengeschwindigkeit
Verifiziert Schergeschwindigkeit bei mittlerer Geschwindigkeit
Verifiziert Scherspannung aufgrund der Viskosität
Verifiziert Scherspannung in turbulenter Strömung
7 Weitere Turbulente Strömung Taschenrechner
Erstellt Umfangsbelastung der Scheibe bei Belastung
Erstellt Umfangsdehnung bei rotierender dünner Scheibe bei gegebenem Scheibenradius
Erstellt Umfangsspannung bei anfänglicher radialer Breite der Scheibe
Erstellt Umfangsspannung bei radialer Belastung der Scheibe
Erstellt Umfangsspannung bei Scheibenradius
Erstellt Umfangsspannung bei Umfangsbelastung der Scheibe
Erstellt Umfangsspannung für rotierende dünne Scheibe
Verifiziert Isotherme Kugel, begraben in unendlichem Medium
Verifiziert Isothermes Ellipsoid, vergraben in unendlichem Medium
2 Weitere Unendliches Medium Taschenrechner
Verifiziert Transformierte konische Variable mit Kegelwinkel in Hyperschallströmung
Verifiziert Transformierte konische Variable mit Wellenwinkel
9 Weitere Ungefähre Methoden für hyperschallreibungsfreie Strömungsfelder Taschenrechner
Erstellt Abstand der unteren Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebenem Moment der unteren Schweißnaht um die Schwerkraftachse
Erstellt Abstand der unteren Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebenem Moment und Länge der unteren Schweißnaht
Erstellt Abstand der unteren Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebenem Widerstand der oberen Schweißnaht
Erstellt Abstand der unteren Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebenem Widerstand der oberen Schweißnaht und Gesamtlänge der Schweißnaht
Erstellt Abstand der unteren Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebenem Widerstand der unteren Schweißnaht
Erstellt Abstand der unteren Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebenem Widerstand der unteren Schweißnaht und Gesamtlänge der Schweißnaht
Erstellt Abstand der unteren Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebener Länge der oberen Schweißnaht
Erstellt Abstand der unteren Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebener Länge der oberen Schweißnaht und Gesamtlänge der Schweißnaht
Erstellt Abstand der unteren Schweißnaht von der Schwerkraftachse bei gegebener Länge der unteren Schweißnaht und Gesamtlänge der Schweißnaht
Erstellt Länge der unteren Schweißnaht
Erstellt Länge der unteren Schweißnaht bei axialer Belastung der Schweißnaht
Erstellt Länge der unteren Schweißnaht bei axialer Belastung des Winkels
Erstellt Länge der unteren Schweißnaht bei gegebenem Moment der unteren Schweißnaht um die Schwerkraftachse
Erstellt Länge der unteren Schweißnaht bei gegebenem Widerstand der unteren Schweißnaht
Erstellt Länge der unteren Schweißnaht bei gegebener Fläche der unsymmetrischen Schweißnaht
Erstellt Länge der unteren Schweißnaht bei gegebener Gesamtlänge der Schweißnaht
Erstellt Länge der unteren Schweißnaht bei gegebener Länge der oberen Schweißnaht
Erstellt Moment der unteren Schweißnaht um die Schwerkraftachse
Erstellt Moment der unteren Schweißnaht um die Schwerkraftachse bei gegebenem Widerstand der unteren Schweißnaht
Erstellt Widerstand der unteren Schweißnaht
Erstellt Widerstand der unteren Schweißnaht bei axialer Belastung auf den Winkel
Erstellt Widerstand der unteren Schweißnaht bei gegebenem Gesamtwiderstand
Erstellt Widerstand der unteren Schweißnaht bei gegebenem Moment der unteren Schweißnaht um die Schwerkraftachse
Erstellt Widerstand der unteren Schweißnaht bei gegebener Gesamtschweißlänge
Verifiziert Dichte vor der Stoßwelle unter Verwendung der Kontinuitätsgleichung
Verifiziert Strömungsgeschwindigkeit stromaufwärts der Stoßwelle unter Verwendung der Kontinuitätsgleichung
5 Weitere Upstream-Stoßwellen Taschenrechner
Verifiziert Beschleunigung des Auslassventils
Verifiziert Durchmesser des IC-Motoranschlusses
Verifiziert Durchmesser des IC-Motoranschlusses bei gegebener Anschlussfläche
Verifiziert Mittlere Gasgeschwindigkeit durch den IC-Motoranschluss bei gegebener Motordrehzahl, Hub, Kolben- und Anschlussfläche
7 Weitere Ventilanschluss Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der aktiven Umdrehungen der Motorventilfeder
Verifiziert Anzahl der aktiven Umdrehungen der Motorventilfeder bei gegebener Federsteigung
Verifiziert Durchmesser der Windung der Motorventilfeder bei maximaler Federkompression
Verifiziert Durchmesser des Drahtes der Motorventilfeder
Verifiziert Durchmesser des Drahtes der Motorventilfeder bei gegebener Anzahl aktiver Federwindungen
Verifiziert Durchmesser des Drahtes der Motorventilfeder bei maximaler Kompression in der Feder
Verifiziert Eigenfrequenz der Motorventilfeder aufgrund ihrer Masse und Steifigkeit
Verifiziert Federindex der Motorventilfeder bei gegebener Scherspannung, maximaler Kraft und Drahtdurchmesser
Verifiziert Feste Länge der Motorventilfeder
Verifiziert Feste Länge der Motorventilfeder aufgrund ihrer freien Länge und maximalen Kompression
Verifiziert Feste Länge der Motorventilfeder bei gegebener Anzahl aktiver Federwindungen und Drahtdurchmesser
Verifiziert Feste Länge der Motorventilfeder bei gegebener Gesamtzahl der Federwindungen und Drahtdurchmesser
Verifiziert Freie Länge der Motorventilfeder
Verifiziert Gesamtkraft auf die Motorventilfeder
Verifiziert Gesamtspalt zwischen Windungen der Motorventilfeder bei maximaler Kompression der Feder
Verifiziert Gesamtzahl der Umdrehungen der Motorventilfeder bei gegebener Federsteigung
Verifiziert Gesamtzahl der Umdrehungen der Motorventilfeder bei maximaler Federkompression
Verifiziert Masse der Motorventilfeder aufgrund ihrer natürlichen Schwingungsfrequenz und Steifigkeit
Verifiziert Maximale Kompression der Motorventilfeder aufgrund ihrer freien Länge und festen Länge
Verifiziert Maximale Kompression der Motorventilfeder bei gegebenem Gesamtspalt zwischen den Federwindungen
Verifiziert Maximale Kompression der Motorventilfeder bei gegebener Anzahl aktiver Umdrehungen
Verifiziert Maximale Kompression der Motorventilfeder bei Gesamtumdrehungen
Verifiziert Maximale Kraft auf die Motorventilfeder bei maximaler Kompression in der Feder
Verifiziert Maximale Kraft auf die Motorventilfeder bei Torsionsscherspannung im Draht
Verifiziert Mittlerer Spulendurchmesser der Motorventilfeder bei gegebener Gesamtzahl der Federwindungen
Verifiziert Steifigkeit der Motorventilfeder aufgrund ihrer natürlichen Schwingungsfrequenz und Masse
Verifiziert Steifigkeit der Motorventilfeder bei gegebener Gesamtfederdrehung
Verifiziert Steifigkeitsmodul der Motorventilfeder bei gegebener Anzahl aktiver Federwindungen
Verifiziert Steifigkeitsmodul der Motorventilfeder bei gegebener Gesamtzahl der Federwindungen
Verifiziert Steifigkeitsmodul der Motorventilfeder bei maximaler Federkompression
Verifiziert Steigung der Motorventilfeder
Verifiziert Steigung der Motorventilfeder angesichts ihrer freien Länge und der Gesamtzahl der Windungen
Verifiziert Steigung der Motorventilfeder aufgrund ihrer freien Länge und Anzahl aktiver Umdrehungen
Verifiziert Torsionsscherspannung im Draht der Motorventilfeder bei maximaler Kraft auf die Feder
Verifiziert Torsionsschubspannung im Draht der Motorventilfeder
Verifiziert Wahlfaktor für die Motorventilfeder bei gegebenem Federindex
Verifiziert Wahlfaktor für die Motorventilfeder bei gegebenem mittleren Spulendurchmesser und Drahtdurchmesser
10 Weitere Ventilfeder Taschenrechner
Verifiziert Durchmesser des Anschlusses bei maximalem Hub des Ventils
Verifiziert Maximaler Hub des Ventils bei gegebenem Anschlussdurchmesser und Ventilsitzwinkel
Verifiziert Maximaler Ventilhub für Flachkopfventile
Verifiziert Ventilsitzwinkel bei maximalem Ventilhub
Verifiziert Zum Anheben des Motorventils ist eine Kraft erforderlich
1 Weitere Ventilhub Taschenrechner
Verifiziert Durchmesser des Ventilkopfes bei Belastung des Auslassventils und Gegendruck
Verifiziert Durchmesser des Ventilkopfes bei gegebener projizierter Breite des Ventilsitzes
Verifiziert Projizierte Breite des Ventilsitzes bei gegebenem Durchmesser des Ventilkopfes
9 Weitere Ventilkopf Taschenrechner
Verifiziert Dicke des Ventiltellers bei gegebener Federkraft auf das Ventil
Verifiziert Durchmesser des Anschlusses bei gegebenem Durchmesser des Ventilschafts
Verifiziert Durchmesser des Ventilschafts
Verifiziert Federkraft auf das Ventil im sitzenden Zustand
Verifiziert Maximaler Durchmesser des Ventilschafts
Verifiziert Mindestdurchmesser des Ventilschafts
Verifiziert Zugspannung im Ventilschaft aufgrund der Federkraft am Ventil
Verifiziert Biegespannung im Ventilteller
Verifiziert Dicke des Ventiltellers bei gegebener projizierter Breite des Ventilsitzes
Verifiziert Durchmesser des Anschlusses bei gegebener Dicke des Ventiltellers
5 Weitere Ventilscheibe Taschenrechner
Erstellt Längsdehnung bei Umfangs- und Längsspannung
Erstellt Längsdehnung bei Volumendehnung für dünnen zylindrischen Mantel
Erstellt Längsdehnung des Gefäßes bei gegebener Längenänderungsformel
Erstellt Längsdehnung gegebenes Volumen der dünnen zylindrischen Schale
Erstellt Längsdehnung in einem dünnen zylindrischen Behälter bei internem Flüssigkeitsdruck
Erstellt Umfangsdehnung bei gegebenem Umfang
Erstellt Umfangsdehnung bei gegebenem Volumen einer dünnen zylindrischen Hülle
Erstellt Umfangsdehnung bei internem Flüssigkeitsdruck
Erstellt Umfangsdehnung bei Umfangsspannung
Erstellt Umfangsdehnung bei volumetrischer Dehnung für dünnen zylindrischen Mantel
Erstellt Umfangsdehnung des Gefäßes bei gegebenem Durchmesser
Erstellt Volumendehnung bei Umfangsdehnung und Längsdehnung
Erstellt Volumendehnung der dünnen zylindrischen Schale
Erstellt Volumendehnung eines dünnen zylindrischen Mantels bei Durchmesser- und Längenänderungen
Erstellt Volumetrische Dehnung bei internem Flüssigkeitsdruck
Erstellt Eigene Kreisfrequenz bei gegebenem Vergrößerungsfaktor
Erstellt Maximale Verschiebung bei gegebenem Vergrößerungsfaktor
Erstellt Vergrößerungsfaktor
Erstellt Vergrößerungsfaktor bei Resonanz
Erstellt Vergrößerungsfaktor bei Verschiebung von Schwingungen
Erstellt Vergrößerungsfaktor, wenn keine Dämpfung vorhanden ist
Erstellt Oberflächen-zu-Volumen-Verhältnis des Oktaeders bei gegebenem Insphere-Radius
Erstellt Verhältnis von Oberfläche zu Volumen des Oktaeders
Erstellt Verhältnis von Oberfläche zu Volumen des Oktaeders bei gegebenem Mittelkugelradius
Erstellt Verhältnis von Oberfläche zu Volumen des Oktaeders bei gegebenem Volumen
Erstellt Verhältnis von Oberfläche zu Volumen des Oktaeders bei gegebener Raumdiagonale
2 Weitere Verhältnis von Oberfläche zu Volumen des Oktaeders Taschenrechner
Erstellt Verhältnis von Oberfläche zu Volumen des Quaders
15 Weitere Verhältnis von Oberfläche zu Volumen des Quaders Taschenrechner
Verifiziert Belastung im Element
Verifiziert Dehnung des Elements
Verifiziert Elastizitätsmodul bei Gesamtdehnung des Stabes
Verifiziert Gesamtdehnung des Balkens
Verifiziert Gesamtdehnung des Stabes, wenn das Gewicht pro Volumeneinheit des Stabes angegeben wird
Verifiziert Gewicht des Stabes bei Gesamtdehnung des Stabes
Verifiziert Länge des Stabes bei Gesamtdehnung des Stabes
Verifiziert Länge des Stabs unter Verwendung der Gesamtdehnung und des Gewichts pro Volumeneinheit des Stabs
Verifiziert Spannung am Stabelement
Verifiziert Stangengewicht für Länge x
Verifiziert Austritt von Flüssigkeit an der Stange vorbei
Verifiziert Durchmesser der Schraube bei Flüssigkeitsleckage
Verifiziert Radialspiel bei Leckage
Verifiziert Tiefe des U-Kragens bei Leckage
Erstellt Anzahl der pro Teilungslänge abgedeckten Nieten bei gegebener Festigkeit der Verbindung für Einzelschnitt-Überlappungsverbindung
Erstellt Anzahl Nieten pro Teilungslänge bei gegebener Verbindungsfestigkeit für Stumpfstoß mit Doppeldeckblechen
Erstellt Nietdurchmesser bei gegebener Verbindungsfestigkeit für Stoßverbindung mit doppelten Deckblechen
Erstellt Nietdurchmesser bei gegebener Verbindungsfestigkeit für Überlappstoß mit Einfachschnitt
Erstellt Nietdurchmesser bei sicherer Belastung für Doppelnietstoß mit Einfachdeckblechen
Erstellt Nietdurchmesser bei sicherer Belastung für Dreifachniet-Stoßverbindung mit Einzeldeckblechen
Erstellt Nietdurchmesser bei sicherer Belastung für Einzelniet-Stoßverbindung mit Einzeldeckblechen
Erstellt Nietdurchmesser bei sicherer Belastung pro Teilungslänge im Einzelniet-Überlappungsstoß
Erstellt Nietdurchmesser bei zulässiger Belastung für Stoßverbindung mit Doppeldeckblech und Doppelschnitt
Erstellt Nietdurchmesser bei zulässiger Belastung für Überlappstoß bei Einfachschnitt
Erstellt Nietdurchmesser bei zulässiger Belastung pro Teilungslänge im Doppelniet-Überlappungsstoß
Erstellt Nietdurchmesser bei zulässiger Belastung pro Wirklänge im Dreifachniet-Überlappungsstoß
Erstellt Sichere Belastung pro Schlaglänge bei dreifach vernieteter Überlappung
Erstellt Sichere Belastung pro Teilungslänge durch Doppelniet-Stoßverbindung mit einzelnen Deckplatten
Erstellt Sichere Belastung pro Teilungslänge durch Doppelniet-Überlappungsverbindung
Erstellt Sichere Belastung pro Teilungslänge durch Dreifachniet-Stoßverbindung mit einzelnen Deckplatten
Erstellt Sichere Belastung pro Teilungslänge durch Einzelniet-Stoßverbindung mit Einzeldeckplatten
Erstellt Sichere Belastung pro Teilungslänge durch Stoßverbindung mit doppelten Deckplatten und doppelter Scherung
Erstellt Sichere Belastung pro Teilungslänge mit Einzelniet-Überlappungsverbindung
Erstellt Sichere Belastungsniete können Überlappungsverbindungen mit einfacher Scherung standhalten
Erstellt Sichere Scherbeanspruchung bei gegebener Festigkeit der Verbindung für Überlappstoß mit Einfachschnitt
Erstellt Sichere Scherbeanspruchung bei sicherer Belastung für Doppelnietstoßverbindung mit Einfachdeckblechen
Erstellt Sichere Scherbeanspruchung bei sicherer Belastung für Dreifachniet-Stoßverbindung mit Einfach-Deckplattenverbindung
Erstellt Sichere Scherbeanspruchung bei sicherer Belastung für Einfachniet-Stoßverbindung mit Einfach-Deckplattenverbindung
Erstellt Sichere Scherbeanspruchung bei sicherer Belastung für Einfachscher-Überlappungsstoß
Erstellt Sichere Scherbeanspruchung bei sicherer Belastung pro Schlaglänge im Doppelniet-Überlappungsstoß
Erstellt Sichere Scherbeanspruchung bei sicherer Belastung pro Teilungslänge im Einzelniet-Überlappungsstoß
Erstellt Sichere Scherbeanspruchung bei Stoßfestigkeit bei Stoßfuge mit doppelten Deckblechen
Erstellt Sichere Schubbeanspruchung bei sicherer Belastung für Stoßfuge mit Doppeldeckblech und Doppelschnitt
Erstellt Sichere Schubspannung bei sicherer Belastung pro Schlaglänge im Dreifachniet-Überlappungsstoß
Erstellt Stärke der Verbindung pro Teilungslänge unter Verwendung von Stoßverbindung mit doppelten Deckplatten
Erstellt Stärke der Verbindung pro Teilungslänge unter Verwendung von Überlappungsverbindung mit einfacher Scherung
Erstellt Dicke der Platte bei sicherer Zugbelastung, der die Platte standhalten kann
Erstellt Nietabstand bei sicherer Zugbelastung, der die Platte standhalten kann
Erstellt Nietdurchmesser bei sicherer Zugbelastung, der die Platte standhalten kann
Erstellt Plattenbereich für eine bestimmte sichere Zugbelastung, der die Platte standhalten kann
Erstellt Sichere Zugbelastung, der die Platte in einem bestimmten Plattenbereich standhalten kann
Erstellt Sichere Zugbelastung, der die Platte standhalten kann
Erstellt Sichere Zugspannung bei Grundplattenfläche und Zugbelastung
Erstellt Sichere Zugspannung in der Platte
Erstellt Nietdurchmesser bei vorgegebenem Rand
Erstellt Rand bei gegebenem Nietdurchmesser
Verifiziert Ausgangsspannung des Verstärkers
Verifiziert Ausgangsspannungsverstärkung bei gegebener Transkonduktanz
Verifiziert Eingangsspannung des Verstärkers
Verifiziert Lastwiderstand in Bezug auf Transkonduktanz
Verifiziert Spitzenspannung bei maximaler Verlustleistung
16 Weitere Verstärkereigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Phasenverschobene Spannungsverstärkung mittels Transkonduktanz
Verifiziert Spannungsverstärkung unter Verwendung einer einzelnen Komponente der Drain-Spannung
4 Weitere Verstärkungsfaktor oder Gewinn Taschenrechner
Verifiziert Gelieferte Gesamtleistung in BJT
Verifiziert Gesamtverlustleistung in BJT
Verifiziert Gleichtaktverstärkung von BJT
Verifiziert Spannungsverstärkung bei Transkonduktanz und Kollektorwiderstand
12 Weitere Verstärkungsfaktor oder Gewinn Taschenrechner
Verifiziert Dynamischer Druck des Seitenleitwerks bei gegebener Seitenkraft des Seitenleitwerks
Verifiziert Effizienz des Seitenleitwerks bei gegebenem Giermomentkoeffizienten
Verifiziert Seitenleitwerk-Anstellwinkel bei gegebener Seitenkraft des Seitenleitwerks
Verifiziert Seitenleitwerksfläche bei gegebener Seitenleitwerkskraft
Verifiziert Seitenleitwerk-Volumenverhältnis bei gegebenem Giermomentkoeffizienten
Verifiziert Steigung der vertikalen Heckauftriebskurve bei gegebener vertikaler Heckeffizienz
Verifiziert Vertikale Heckfläche bei gegebenem Giermomentkoeffizienten
Verifiziert Vertikale Leitwerksfläche für gegebenes Moment
Verifiziert Vertikale Neigung der Heckauftriebskurve bei gegebenem Giermomentkoeffizienten
Verifiziert Vertikale Neigung der Hecklift-Kurve
Verifiziert Vertikale Neigung der Heckliftkurve für einen bestimmten Moment
Verifiziert Vertikale Seitenkraft am Heck
Verifiziert Vertikaler Heckmomentarm für gegebene Steigung der Auftriebskurve
Verifiziert Vertikaler Heckmomentarm für gegebenen Giermomentkoeffizienten
Verifiziert Vom Seitenleitwerk erzeugtes Moment bei gegebener Steigung der Auftriebskurve
9 Weitere Vertical Tail-Beitrag Taschenrechner
Verifiziert Drehzahl der Welle bei gegebenem Durchmesser der Welle und Oberflächengeschwindigkeit der Welle
Verifiziert Durchmesser der Welle bei gegebener Wellendrehzahl und Oberflächengeschwindigkeit der Welle
Verifiziert Exzentrizitätsverhältnis bei Radialspiel und Filmdicke an jeder Position
Verifiziert Lagerlänge in Bewegungsrichtung
Verifiziert Oberflächengeschwindigkeit der Welle bei gegebener Wellengeschwindigkeit und Durchmesser
Verifiziert Ölfilmdicke an jeder Position im Gleitlager
Verifiziert Radialspiel bei gegebenem Exzentrizitätsverhältnis und Foliendicke an jeder Position
Verifiziert Winkellänge des Lagers gegebene Länge des Lagers in Bewegungsrichtung
Verifiziert Zapfendurchmesser bei gegebener Winkellänge des Lagers und Länge des Lagers in Bewegungsrichtung
Verifiziert Scherstreckgrenze nach dem Satz der maximalen Verzerrungsenergie
Verifiziert Verzerrungsdehnungsenergie
Verifiziert Verzerrungsenergie für die Nachgiebigkeit
Verifiziert Zugstreckgrenze durch Verzerrungsenergiesatz unter Berücksichtigung des Sicherheitsfaktors
Verifiziert Zugstreckgrenze für zweiachsige Spannung nach dem Verzerrungsenergiesatz unter Berücksichtigung des Sicherheitsfaktors
Verifiziert Zugstreckgrenze nach dem Verzerrungsenergiesatz
7 Weitere Verzerrungsenergietheorie Taschenrechner
Erstellt Verzögerung des Fahrzeugs, wenn alle vier Räder gebremst werden
Erstellt Verzögerung des Fahrzeugs, wenn die Bremsen nur an den Hinterrädern betätigt werden
Erstellt Verzögerung des Fahrzeugs, wenn die Bremsen nur an den Vorderrädern betätigt werden
Erstellt Verzögerung des Fahrzeugs, wenn sich das Fahrzeug auf ebener Strecke bewegt, wenn alle vier Räder gebremst werden
Erstellt Verzögerung des Fahrzeugs, wenn sich das Fahrzeug auf ebener Strecke bewegt, wenn die Hinterräder gebremst werden
Erstellt Verzögerung des Fahrzeugs, wenn sich das Fahrzeug auf ebener Strecke bewegt, wenn nur die Vorderräder gebremst werden
Erstellt Verzögerung des Fahrzeugs, wenn sich das Fahrzeug in der Ebene bewegt, wenn alle vier Räder gebremst werden
Erstellt Verzögerung des Fahrzeugs, wenn sich das Fahrzeug in der Ebene bewegt, wenn die Bremsen nur an den Hinterrädern betätigt werden
Erstellt Verzögerung des Fahrzeugs, wenn sich das Fahrzeug in der Ebene bewegt, wenn nur die Vorderräder gebremst werden
Verifiziert Absolute Viskosität von Öl in Bezug auf die Tangentialkraft
Verifiziert Dichte des Schmieröls in Bezug auf den Temperaturanstieg variabel
Verifiziert Dichte in Bezug auf kinematische Viskosität und Viskosität für Gleitkontaktlager
Verifiziert Fläche der beweglichen Platte des Gleitlagers bei absoluter Viskosität
Verifiziert Geschwindigkeit der sich bewegenden Platte in Bezug auf die absolute Viskosität
Verifiziert Kinematische Viskosität bei gegebener Viskosität und Dichte für Gleitkontaktkugellager
Verifiziert Kinematische Viskosität in Centi-Stokes in Bezug auf die Viskosität in Saybolts unversalen Sekunden
Verifiziert Viskosität als kinematische Viskosität und Dichte für Gleitkontaktlager
Verifiziert Viskosität des Schmiermittels in Bezug auf den Schmiermittelfluss
Verifiziert Viskosität des Schmiermittels in Bezug auf die Sommerfeld-Anzahl der Lager
Verifiziert Viskosität in Bezug auf den Durchflusskoeffizienten und den Durchfluss des Schmiermittels
Verifiziert Viskosität in Bezug auf die absolute Temperatur für Gleitkontaktlager
Volumen (13)
Verifiziert Erledigte Arbeit bei gegebenem Polytropenindex für Kompression und Expansion
Verifiziert Erweitertes Clearance-Volumen bei tatsächlichem Volumen des Kompressors
Verifiziert Freigabevolumen des Kompressors bei gegebenem Hubvolumen
Verifiziert Gesamtvolumen des Kältemittels im Kompressor bei gegebenem Hubvolumen des Kompressors
Verifiziert Gesamtvolumen des Kältemittels im Kompressor bei tatsächlichem Volumen
Verifiziert Hubvolumen des Kompressors
Verifiziert Hubvolumen des Kompressors bei volumetrischer Effizienz
Verifiziert Saugtemperatur gegeben Vom Kompressor geleistete Arbeit
Verifiziert Tatsächliche Kältemittelmenge
Verifiziert Tatsächliches Kältemittelvolumen bei volumetrischer Effizienz
Verifiziert Volumetrischer Wirkungsgrad im Kompressor bei gegebenem Clearance-Faktor
Verifiziert Vom Kolbenkompressor geleistete Arbeit bei gegebenem Volumen vor der Komprimierung und nach der Expansion
Verifiziert Vom Kolbenkompressor geleistete Arbeit bei gegebener Saugtemperatur
2 Weitere Volumen Taschenrechner
Erstellt Volumen der Kugel bei gegebenem Verhältnis von Oberfläche zu Volumen
4 Weitere Volumen der Kugel Taschenrechner
Erstellt Volumen des Dodekaeders
11 Weitere Volumen des Dodekaeders Taschenrechner
Erstellt Volumen des dreieckigen Prismas bei gegebener Seite und Höhe
4 Weitere Volumen des Dreiecksprismas Taschenrechner
Erstellt Volumen des Hohlzylinders
6 Weitere Volumen des Hohlzylinders Taschenrechner
Erstellt Volumen des Ikosaeders bei gegebenem Umfangsradius
10 Weitere Volumen des Ikosaeders Taschenrechner
Erstellt Volumen des Kegels bei gegebenem Basisumfang
12 Weitere Volumen des Kegels Taschenrechner
Erstellt Volumen des Oktaeders
6 Weitere Volumen des Oktaeders Taschenrechner
Erstellt Volumen des Quaders
12 Weitere Volumen des Quaders Taschenrechner
Erstellt Volumen des Tetraeders
Erstellt Volumen des Tetraeders bei gegebener Gesamtoberfläche
6 Weitere Volumen des Tetraeders Taschenrechner
Erstellt Volumen des Würfels
13 Weitere Volumen des Würfels Taschenrechner
Verifiziert Direkte Spannung für gegebenen Volumenmodul und volumetrische Dehnung
Verifiziert Elastizitätsmodul unter Verwendung der Poissonzahl
Verifiziert Elastizitätsmodul unter Verwendung des Massenmoduls
Verifiziert Kompressionsmodul bei direkter Belastung
Verifiziert Volumendehnung eines zylindrischen Stabes
Verifiziert Volumetrische Dehnung bei Volumenmodul
Verifiziert Volumetrische Dehnung unter Verwendung von Young's Modulus und Poisson's Ratio
10 Weitere Volumetrische Dehnung Taschenrechner
Verifiziert Arbeit, die während der polytropen Kompression geleistet wird
Verifiziert Verrichtete Arbeit während der isothermen Kompression bei gegebenem Druck- und Volumenverhältnis
Verifiziert Verrichtete Arbeit während der isothermen Kompression bei gegebenem Temperatur- und Druckverhältnis
Verifiziert Verrichtete Arbeit während der isothermen Kompression bei gegebenem Temperatur- und Volumenverhältnis
Verifiziert Während der isothermen Kompression geleistete Arbeit bei gegebener Temperatur und Kompressionsverhältnis
3 Weitere Von einem einstufigen Kompressor geleistete Arbeit Taschenrechner
Erstellt Außenradius der Welle bei Scherspannung des Elementarrings
Erstellt Außenradius der Welle unter Verwendung der Drehkraft am Elementarring
Erstellt Außenradius der Welle unter Verwendung der Drehkraft am Elementarring bei gegebenem Drehmoment
Erstellt Drehkraft auf elementaren Ring
Erstellt Gesamtdrehmoment auf der hohlen kreisförmigen Welle bei gegebenem Radius der Welle
Erstellt Gesamtdrehmoment auf der hohlen kreisförmigen Welle bei gegebenem Wellendurchmesser
Erstellt Maximale induzierte Scherspannung an der Außenfläche bei vorgegebenem Drehmoment am Elementarring
Erstellt Maximale induzierte Schubspannung an der Außenfläche bei gegebener Schubspannung des Elementarrings
Erstellt Maximale Scherspannung an der Außenfläche bei gegebenem Gesamtdrehmoment auf der hohlen kreisförmigen Welle
Erstellt Maximale Scherspannung an der Außenfläche bei gegebenem Wellendurchmesser auf hohler runder Welle
Erstellt Maximale Scherspannung an der Außenfläche bei gegebener Drehkraft am Elementarring
Erstellt Radius des Elementarrings bei gegebenem Drehmoment des Elementarrings
Erstellt Radius des Elementarrings bei gegebener Drehkraft des Elementarrings
Erstellt Radius des Elementarrings bei gegebener Scherspannung des Elementarrings
Erstellt Scherspannung am elementaren Ring der hohlen kreisförmigen Welle
Erstellt Wendemoment am Elementarring
Verifiziert Breite der vorderen Spurweite bei seitlicher Lastübertragung von vorne
Verifiziert COG-Positionsabstand von den Hinterrädern bei seitlicher vorderer Lastübertragung
Verifiziert Gesamtmasse des Fahrzeugs bei seitlicher Lastübertragung von vorne
Verifiziert Höhe des Schwerpunkts von der Rollachse bei seitlicher Lastübertragung von vorne
Verifiziert Höhe des vorderen Rollzentrums bei seitlicher Lastübertragung von vorne
Verifiziert Querbeschleunigung bei seitlicher Lastübertragung von vorne
Verifiziert Rollrate hinten bei seitlicher Lastübertragung vorne
Verifiziert Vordere Rollrate bei seitlicher Lastübertragung von vorne
Verifiziert Vordere seitliche Lastübertragung
Verifiziert Vorstrom im Differentialpaar
17 Weitere Voreingenommenheit Taschenrechner
Verifiziert Besatzungsgewicht bei Startgewicht
Verifiziert Besatzungsgewicht bei Treibstoff- und Leergewichtsanteil
Verifiziert Kraftstoffgewicht bei gegebenem Kraftstoffanteil
Verifiziert Leergewicht bei Startgewicht
Verifiziert Leergewicht gegebener Leergewichtsanteil
Verifiziert Leergewichtsanteil bei gegebenem Startgewicht und Treibstoffanteil
Verifiziert Nutzlastgewicht bei Kraftstoff- und Leergewichtsanteilen
Verifiziert Nutzlastgewicht gegebenes Startgewicht
Verifiziert Optimale Reichweite für Düsenflugzeuge in der Reiseflugphase
Verifiziert Optimale Reichweite für Propellerflugzeuge in der Reiseflugphase
Verifiziert Startgewicht bei gegebenem Leergewichtsanteil
Verifiziert Startgewicht bei gegebenem Treibstoffanteil
Verifiziert Treibstoffanteil bei Startgewicht und Leergewichtsanteil
Verifiziert Treibstoffgewicht bei Startgewicht
Verifiziert Vorläufige Ausdauer für Düsenflugzeuge
Verifiziert Vorläufiger Startgewichtsaufbau für bemannte Flugzeuge
Verifiziert Vorläufiges aufgebautes Startgewicht für bemannte Flugzeuge unter Berücksichtigung des Treibstoff- und Leergewichtsanteils
Verifiziert Winglet-Reibungskoeffizient
9 Weitere Vorläufiger Entwurf Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der erforderlichen Lager bei gegebener Zuverlässigkeit
Verifiziert Belastung des Lagers bei gegebenem Moment am Lager
Verifiziert Bohrungsdurchmesser des Lagers
Verifiziert Mittlere Lebensdauer des Rollenkontaktlagers
Verifiziert Nominelle Lebensdauer des Rollenkontaktlagers
Verifiziert Reibungskoeffizient des Rollenkontaktlagers
Verifiziert Reibungsmoment am Rollenkontaktlager
Verifiziert Rotationsgeschwindigkeit des Lagers
Verifiziert Zugraddurchmesser unter Berücksichtigung der Lagerlebensdauer
Verifiziert Zuverlässigkeit des kompletten Lagersystems
Verifiziert Zuverlässigkeit des Lagers
Verifiziert Zuverlässigkeit des Lagers bei gegebener Anzahl von Lagern
9 Weitere Wälzlagerkonfiguration Taschenrechner
Verifiziert Tatsächliche Dehnung bei gegebener Stützausbeute für den Wert der tatsächlichen Expansion
Verifiziert Tatsächliche Expansion, wenn die Unterstützung nachgibt
Verifiziert Tatsächliche Spannung bei gegebener Stützausbeute für den Wert der tatsächlichen Dehnung
Verifiziert Tatsächlicher Stress, wenn die Unterstützung nachgibt
Verifiziert Thermische Belastung
Verifiziert Thermische Belastung bei thermischer Belastung
Verifiziert Thermische Dehnung bei linearem Ausdehnungskoeffizienten
Verifiziert Thermische Spannung bei linearem Ausdehnungskoeffizienten
Verifiziert Thermische Spannung bei thermischer Dehnung
Verifiziert Verlängerung der Stange, wenn die Stange frei ausgefahren werden kann
1 Weitere Wärmebelastung Taschenrechner
Verifiziert Effizienz der Wärmeübertragung
Verifiziert Leistung bei gegebener elektrischer Potentialdifferenz und Widerstand
Verifiziert Leistung gegeben Elektrischer Strom und Widerstand
Verifiziert Wärme zum Schmelzen der Verbindung erforderlich
7 Weitere Wärmeeintrag beim Schweißen Taschenrechner
Verifiziert Maximale Temperatur, die an einem beliebigen Punkt im Material erreicht wird
12 Weitere Wärmefluss in Schweißverbindungen Taschenrechner
Verifiziert Latente Wärmegewinn von Menschen
Verifiziert Sensibler Wärmegewinn von Menschen
7 Weitere Wärmegewinn Taschenrechner
Verifiziert Flüssigkeitsmassenstrom im Querrippen-Wärmetauscher
Verifiziert Logarithmisches Mittel der Temperaturdifferenz
Verifiziert Reynoldszahl im Wärmetauscher
Verifiziert Wärmedurchgangskoeffizient
Verifiziert Wärmestrom erforderlich
1 Weitere Wärmeübertragung durch die Lamelle Taschenrechner
Erstellt Durchmesser der runden Stabflosse bei gegebener Querschnittsfläche
4 Weitere Wärmeübertragung und Psychrometrie Taschenrechner
Verifiziert Leistung unter Verwendung der Zwei-Wattmeter-Methode
14 Weitere Wattmeter-Schaltung Taschenrechner
Verifiziert AC-Potentiometer-Phasenwinkel
6 Weitere Wechselstromkreise Taschenrechner
Erstellt Dunkerleys empirische Formel für die Eigenfrequenz des gesamten Systems
Erstellt Eigenfrequenz der Querschwingung aufgrund der Punktlast
Erstellt Eigenfrequenz der Querschwingung aufgrund gleichmäßig verteilter Last
Verifiziert Breite der Schleifbahn bei gegebener Anzahl der Werkstückumdrehungen
Verifiziert Werkstück-Oberflächengeschwindigkeit bei gegebener Anzahl von Werkstückumdrehungen
12 Weitere Werkstück Taschenrechner
Erstellt Statische Durchbiegung für Auslegerträger mit gleichmäßig verteilter Last
Erstellt Statische Durchbiegung für Auslegerträger mit Punktlast am freien Ende
Erstellt Statische Durchbiegung für einfach gelagerten Träger mit exzentrischer Punktlast
Erstellt Statische Durchbiegung für einfach gestützte Träger mit gleichmäßig verteilter Last
Erstellt Statische Durchbiegung für einfach gestützte Träger mit zentraler Punktlast
Erstellt Statische Durchbiegung für festen Träger mit gleichmäßig verteilter Punktlast
Erstellt Statische Durchbiegung für festen Träger mit zentraler Punktlast
Erstellt Statische Durchbiegung im Festbalken mit exzentrischer Punktlast
Erstellt Länge des einfach gelagerten Balkens mit exzentrischer Punktlast
Erstellt Länge des festen Balkens mit exzentrischer Punktlast
Erstellt Länge des Trägers für Auslegerträger mit gleichmäßig verteilter Last
Erstellt Länge des Trägers für einfach gestützten Träger mit gleichmäßig verteilter Last
Erstellt Länge des Trägers für einfach unterstützten Träger mit zentraler Punktlast
Erstellt Länge des Trägers für festen Träger mit gleichmäßig verteilter Last
Erstellt Länge des Trägers für festen Träger mit zentraler Punktlast
Erstellt Trägerlänge für Auslegerträger mit Punktlast am freien Ende
Verifiziert Widerstand beim Strecken des Drahtes
7 Weitere Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Endlicher Widerstand zwischen Drain und Source
13 Weitere Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Ausgangswiderstand des CS-Verstärkers, wenn GMRO größer als 1 ist
Verifiziert Ausgangswiderstand des einfachen Strom BJT
Verifiziert Ausgangswiderstand des einfachen Strom-BJT bei früher Spannung
Verifiziert Eingangswiderstand der gemeinsamen Gate-Schaltung bei Transkonduktanz
Verifiziert Eingangswiderstand von BJT
10 Weitere Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Steilheit des Kleinsignalbetriebs eines BJT-Verstärkers
3 Weitere Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Erforderliche Leistung, um die flache Platte in Bewegung zu halten
Verifiziert Gesamtkraft, die von der Flüssigkeit auf den Körper ausgeübt wird
Verifiziert Vom Körper auf die Überschallebene ausgeübte Kraft
Verifiziert Widerstandskraft für Körper, die sich in Flüssigkeit bewegen
7 Weitere Widerstand und Kräfte Taschenrechner
Erstellt Widerstand der Schweißnaht pro Längeneinheit bei gegebenem Widerstand der oberen Schweißnaht
Erstellt Widerstand der Schweißnaht pro Längeneinheit bei gegebenem Widerstand der oberen Schweißnaht und Gesamtschweißlänge
Erstellt Widerstand der Schweißnaht pro Längeneinheit bei gegebenem Widerstand der unteren Schweißnaht
Erstellt Widerstand der Schweißnaht pro Längeneinheit bei gegebenem Widerstand der unteren Schweißnaht und Gesamtschweißlänge
Erstellt Widerstand, den die Schweißnaht pro Längeneinheit bei gegebenem Moment der oberen Schweißnaht um die Schwerkraftachse bietet
Erstellt Widerstand, den die Schweißnaht pro Längeneinheit bei gegebenem Moment der unteren Schweißnaht um die Schwerkraftachse bietet
Erstellt Widerstand, den die Schweißung pro Längeneinheit bei axialer Belastung des Winkels bietet
Verifiziert Beweis Resilienz
Verifiziert Elastizitätsmodul bei gegebener Dehnungsenergie
Verifiziert Elastizitätsmodul bei induzierter Belastung
Verifiziert Elastizitätsmodul bei Nachweis Belastbarkeit
Verifiziert Nachweis Resilienz angesichts Stress Induziert
Erstellt Widerstandskraft des Drahtes bei Berstkraft aufgrund des Flüssigkeitsdrucks
Erstellt Widerstandskraft des Drahtes pro cm Länge
Erstellt Widerstandskraft des Drahtes pro cm Länge bei gegebenem Drahtdurchmesser
Erstellt Widerstandskraft des Drahtes pro cm Länge bei gegebener Anzahl der Drahtwindungen
Erstellt Widerstandskraft des Zylinders bei Berstkraft aufgrund des Flüssigkeitsdrucks
Erstellt Widerstandskraft des Zylinders im Längsschnitt pro mm Länge
Verifiziert Elektrodenspitzendurchmesser
3 Weitere Widerstandspunktschweißparameter für Weichstähle Taschenrechner
Verifiziert Nachlaufwinkel
5 Weitere Winkel im Zusammenhang mit dem Lenksystem Taschenrechner
Verifiziert Normale Belastung der Räder aufgrund der Steigung
Verifiziert Variation des Rollwiderstandskoeffizienten bei unterschiedlicher Geschwindigkeit
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit des angetriebenen Rades bei gegebenem Schlupfverhältnis und Winkelgeschwindigkeit des frei rollenden Rades
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit des angetriebenen Rades bei gegebener Längsschlupfgeschwindigkeit, Geschwindigkeit des frei rollenden Rades
5 Weitere Winkelgeschwindigkeit Taschenrechner
Erstellt Winkelgeschwindigkeit der Scheibe bei gegebener Umfangsspannung in der Mitte der massiven Scheibe
Erstellt Winkelgeschwindigkeit der Scheibe bei gegebener Umfangsspannung und Außenradius
Erstellt Winkelgeschwindigkeit der Scheibe bei maximaler radialer Belastung
Erstellt Winkelgeschwindigkeit der Scheibe bei maximaler Umfangsspannung in massiver Scheibe
Erstellt Winkelgeschwindigkeit der Scheibe bei radialer Spannung in der Mitte der massiven Scheibe
Erstellt Winkelgeschwindigkeit der Scheibe bei radialer Spannung in einer massiven Scheibe
Erstellt Winkelgeschwindigkeit der Scheibe bei Radialspannung in massiver Scheibe und Außenradius
Erstellt Winkelgeschwindigkeit der Scheibe bei Umfangsspannung in massiver Scheibe
Erstellt Winkelgeschwindigkeit der Scheibe gegeben Konstant bei Randbedingung für kreisförmige Scheibe
Erstellt Angewandte Anstrengung senkrecht zur geneigten Ebene, um den Körper unter Berücksichtigung der Reibung nach oben zu bewegen
Erstellt Angewandte Anstrengung senkrecht zur geneigten Ebene, um den Körper unter Berücksichtigung der Reibung nach unten zu bewegen
Erstellt Angewandte Anstrengung senkrecht zur geneigten Ebene, um den Körper unter Vernachlässigung der Reibung entlang der Neigung zu bewegen
Erstellt Angewandte Anstrengung, um den Körper unter Berücksichtigung der Reibung auf einer geneigten Ebene nach oben zu bewegen
Erstellt Angewandte Anstrengung, um den Körper unter Berücksichtigung der Reibung auf einer geneigten Ebene nach unten zu bewegen
Erstellt Anstrengung parallel zur geneigten Ebene, um den Körper unter Berücksichtigung der Reibung nach oben zu bewegen
Erstellt Anstrengung parallel zur geneigten Ebene, um den Körper unter Berücksichtigung der Reibung nach unten zu bewegen
Erstellt Effizienz der geneigten Ebene bei Anstrengung, den Körper nach unten zu bewegen
Erstellt Effizienz der geneigten Ebene bei Anstrengung, um den Körper nach oben zu bewegen
Erstellt Effizienz der geneigten Ebene bei horizontaler Anstrengung, um den Körper nach oben zu bewegen
Erstellt Effizienz der geneigten Ebene bei horizontaler Anstrengung, um den Körper nach unten zu bewegen
Erstellt Effizienz der geneigten Ebene, wenn die Anstrengung parallel angewendet wird, um den Körper nach oben zu bewegen
Erstellt Effizienz der geneigten Ebene, wenn die Anstrengung parallel angewendet wird, um den Körper nach unten zu bewegen
Erstellt Erforderliche Anstrengung, um den Körper unter Vernachlässigung der Reibung auf der Ebene nach unten zu bewegen
Erstellt Erforderliche Anstrengung, um den Körper unter Vernachlässigung der Reibung in der Ebene nach oben zu bewegen
Erstellt Erforderliche Mindestkraft, um den Körper auf einer groben horizontalen Ebene zu verschieben
Erstellt Grenzreibungswinkel
Erstellt Parallel zur schiefen Ebene angewendete Anstrengung, um den Körper unter Vernachlässigung der Reibung nach oben oder unten zu bewegen
Erstellt Ruhewinkel
2 Weitere Winkelreibung Taschenrechner
Verifiziert Wirksamkeit des Doppelrohr-Gegenstrom-Wärmetauschers bei gegebenem C gleich 1
Verifiziert Wirksamkeit, wenn mc-cc der Mindestwert ist
Verifiziert Wirksamkeit, wenn mhch der Mindestwert ist
9 Weitere Wirksamkeit Taschenrechner
Verifiziert Abstand vom Zentrum zur Lichtquelle für destruktive Interferenz in YDSE
Verifiziert Pfadunterschied für destruktive Interferenz in YDSE
Verifiziert Pfadunterschied für Minima in YDSE
6 Weitere Youngs Doppelspaltexperiment (YDSE) Taschenrechner
Verifiziert Ölmenge, die pro Umdrehung in der Zahnradpumpe gefördert wird
2 Weitere Zahnradpumpe Taschenrechner
Verifiziert Leergröße für den Zeichenvorgang
Verifiziert Zugkraft für zylindrische Schalen
3 Weitere Zeichenvorgang Taschenrechner
Erstellt Zentrifugalkraft auf jeder Kugel für Wilson-Hartnell-Governor
Erstellt Zentrifugalkraft bei maximalem Rotationsradius
Erstellt Zentrifugalkraft bei maximaler Gleichgewichtsgeschwindigkeit auf jede Kugel für Wilson-Hartnell-Gouverneur
Erstellt Zentrifugalkraft bei minimalem Rotationsradius
Erstellt Zentrifugalkraft bei minimaler Gleichgewichtsgeschwindigkeit auf jede Kugel für Wilson-Hartnell-Gouverneur
Erstellt Zentrifugalkraft für den Gouverneur von Pickering
Erstellt Zentrifugalkraft für Hartung Gouverneur
Erstellt Zentrifugalkraft in Zwischenposition für Hartnell-Regler für maximale Kraft
Erstellt Zentrifugalkraft in Zwischenposition für Hartnell-Regler für minimale Kraft
Verifiziert Erforderliche Zugkraft zur Überwindung der Schwerkraftwirkung
10 Weitere Zugkraft Taschenrechner
Erstellt Zulässige Druckspannung des Nietmaterials bei gegebener Druckfestigkeit für „n“ Nieten
Erstellt Zulässige Druckspannung des Nietmaterials bei gegebener Druckfestigkeit für Doppelniete
Erstellt Zulässige Druckspannung des Nietmaterials bei gegebener Druckfestigkeit für Dreifachniete
Erstellt Zulässige Scherspannung des Nietmaterials bei gegebener Scherfestigkeit, wenn der Niet doppelt schert
Erstellt Zulässige Scherspannung des Nietmaterials bei gegebener Scherfestigkeit, wenn der Niet einscherend ist
Erstellt Zulässige Zugspannung in der Platte bei gegebener Festigkeit der massiven Platte pro Teilungslänge
Erstellt Zulässige Zugspannung in der Platte bei gegebener Reißfestigkeit der Niete
Erstellt Zulässige Zugspannung in Platten bei gegebener Effizienz der Nietverbindung
Erstellt Frequenz des zusammengesetzten Pendels in SHM
Erstellt Minimale Periodendauer von SHM für zusammengesetztes Pendel
Erstellt Periodische Zeit von SHM für zusammengesetztes Pendel bei gegebenem Trägheitsradius
Verifiziert Durchmesser des Zylinders bei gegebener Strouhal-Zahl
Verifiziert Umlauf für rotierende Zylinder
5 Weitere Zylindereigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Abstand der Zylinderkopfbolzen
Verifiziert Dicke des Zylinderkopfes
Verifiziert Kerndurchmesser der Bolzen
Verifiziert Kerndurchmesser der Bolzen bei gegebenem Nenndurchmesser
Verifiziert Maximale Anzahl Stehbolzen für Zylinderkopf
Verifiziert Maximaler Stehbolzenabstand für Zylinderkopf
Verifiziert Mindestabstand der Stehbolzen für den Zylinderkopf
Verifiziert Mindestanzahl der Stehbolzen für den Zylinderkopf
Verifiziert Nenndurchmesser der Bolzen
Verifiziert Nettowiderstandskraft, die Zylinderkopfbolzen bieten
Verifiziert Teilkreisdurchmesser der Bolzen
Verifiziert Teilkreisdurchmesser der Bolzen bei gegebener Teilung und Anzahl der Bolzen
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!