Taschenrechner Erstellt von Anirudh Singh

Nationales Institut für Technologie (NIT), Jamshedpur
https://www.linkedin.com/in/anirudh-singh-4555491b7
291
Formeln Erstellt
97
Formeln Verifiziert
95
Über Kategorien hinweg

Liste der Taschenrechner von Anirudh Singh

Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Anirudh Singh erstellt und überprüft wurden. Anirudh Singh hat 291 erstellt und 97 -Rechner in 95 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Verifiziert Primärstrom bei gegebenem Spannungswandlungsverhältnis
Verifiziert Primärstrom bei gegebener Primärstreureaktanz
Verifiziert Primärstrom unter Verwendung von Primärparametern
Verifiziert Sekundärstrom bei gegebenem Spannungswandlungsverhältnis
Verifiziert Sekundärstrom bei sekundärer Streureaktanz
Verifiziert Sekundärstrom mit sekundären Parametern
Anteil (1)
Erstellt Bevölkerungsanteil
2 Weitere Anteil Taschenrechner
Erstellt Düseneffizienz
Erstellt Gesamtwirkungsgrad bei Kessel-, Zyklus-, Turbinen-, Generator- und Hilfswirkungsgrad
21 Weitere Anwendung der Thermodynamik auf Strömungsprozesse Taschenrechner
Erstellt Normalität mit Volumenstärke von Wasserstoffperoxid
Erstellt Volumenstärke mit Normalität
21 Weitere Anzahl der Äquivalente und Normalität Taschenrechner
Erstellt Äquivalentgewicht
Erstellt Molekulargewicht
Erstellt Relative Atommasse
12 Weitere Äquivalentes Gewicht Taschenrechner
Verifiziert Fläche des kreisförmigen Sektors gegebene Fläche des Kreises
2 Weitere Bereich des Kreislaufsektors Taschenrechner
Erstellt Bestimmtes Gewicht
9 Weitere Bestimmtes Gewicht Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Beziehungen von Set A zu Set B
Verifiziert Anzahl der reflexiven Beziehungen in Menge A
Verifiziert Anzahl der symmetrischen Beziehungen in Menge A
8 Weitere Beziehungen Taschenrechner
Verifiziert Bogenlänge des Kreisbogens bei gegebenem Umfang
2 Weitere Bogenlänge des Kreisbogens Taschenrechner
Erstellt Abweichungswinkel
Erstellt Abweichungswinkel in Dispersion
Erstellt Austrittswinkel
Erstellt Brechungskoeffizient mit Geschwindigkeit
Erstellt Brechungskoeffizient unter Verwendung der Tiefe
Erstellt Brechungskoeffizient unter Verwendung des kritischen Winkels
Erstellt Brechungskoeffizient unter Verwendung von Begrenzungswinkeln
Erstellt Einfallswinkel
Erstellt Winkel des Prismas
2 Weitere Brechung Taschenrechner
Erstellt De Brogile-Wellenlänge
15 Weitere De-Broglie-Hypothese Taschenrechner
Verifiziert Diagonal über M Seiten von N-Eck
1 Weitere Diagonalen von N gon Taschenrechner
Erstellt Dampfdichte von Gas unter Verwendung von Masse
Erstellt Gasmasse mit Dampfdichte
Erstellt N-Faktor
Erstellt Spezifisches Gewicht
13 Weitere Dichte für Gase Taschenrechner
Erstellt Reynolds Nummer
10 Weitere Dimensionslose Zahlen Taschenrechner
Erstellt Beobachtete Frequenz, wenn sich der Beobachter auf die Quelle zubewegt
Erstellt Beobachtete Frequenz, wenn sich der Beobachter unter Verwendung der Wellenlänge auf die Quelle zubewegt
Erstellt Beobachtete Frequenz, wenn sich der Beobachter unter Verwendung der Wellenlänge von der Quelle entfernt
Erstellt Beobachtete Frequenz, wenn sich die Quelle auf den Beobachter zubewegt
Erstellt Beobachtete Frequenz, wenn sich die Quelle vom Beobachter entfernt
Erstellt Beobachtete Häufigkeit, wenn sich der Beobachter auf die Quelle zubewegt und sich die Quelle entfernt
Erstellt Beobachtete Häufigkeit, wenn sich der Beobachter von der Quelle entfernt
3 Weitere Doppler-Effekt Taschenrechner
Erstellt mittlerer effektiver Druck
Erstellt Partialdruck von Wasserdampf
6 Weitere Druckverhältnisse Taschenrechner
Erstellt Körperkraft
Erstellt Stokes Force
Erstellt Trägheitskraft pro Flächeneinheit
Erstellt Upthrust Force
1 Weitere Dynamische Kraftgleichungen Taschenrechner
Erstellt Beziehung zwischen pH und pOH
Erstellt Ionisches Produkt von Wasser
Erstellt Konzentration von Hydroniumionen unter Verwendung des pH-Werts
Erstellt Konzentration von Hydroniumionen unter Verwendung von pOH
Erstellt pH-Wert des Ionenprodukts von Wasser
Erstellt pH-Wert von Salz mit schwacher Base und starker Base
Erstellt pH-Wert von Salz schwacher Säure und starker Base
Erstellt pH-Wert von Wasser anhand der Konzentration
Erstellt pOH des Salzes der schwachen Base und der starken Base
Erstellt pOH des Salzes einer starken Base und einer schwachen Säure
Erstellt pOH unter Verwendung der Konzentration von Hydroxidionen
Erstellt pOH von starker Säure und starker Base
13 Weitere Elektrolyte und Ionen Taschenrechner
Erstellt Änderung der Wellenlänge des sich bewegenden Teilchens
Erstellt Änderung der Wellenzahl des sich bewegenden Teilchens
Erstellt Gesamtenergie des Elektrons
13 Weitere Elektronen und Umlaufbahnen Taschenrechner
Erstellt Entropiebilanzgleichung
Erstellt Spezifische Entropie
14 Weitere Entropieerzeugung Taschenrechner
Erstellt Arbeit der Wärmepumpe
Erstellt Carnot-Zyklus der Wärmepumpe
Erstellt echte Wärmekraftmaschine
Erstellt echte Wärmepumpe
Erstellt Effizienz des Carnot-Zyklus einer Wärmekraftmaschine unter Verwendung der Temperatur von Quelle und Senke
Erstellt Effizienz des Ranking-Zyklus
Erstellt Leistung der Wärmepumpe
Erstellt thermischer Wirkungsgrad der Wärmekraftmaschine
5 Weitere Erzeugung von Strom aus Wärme Taschenrechner
Fehler (2)
Erstellt Reststandardfehler von Daten bei gegebenen Freiheitsgraden
Erstellt Standardfehler der Daten bei gegebener Varianz
5 Weitere Fehler Taschenrechner
Verifiziert Frequenz gegeben EMF in Primärwicklung induziert
Verifiziert Frequenz gegeben EMF in Sekundärwicklung induziert
Erstellt Absolute Frequenz
Erstellt Gesamthäufigkeit
Erstellt Relative Frequenz
Verifiziert Anzahl der Funktionen von Set A bis Set B
3 Weitere Funktionen Taschenrechner
Gemein (3)
Erstellt Mittelwert der Daten bei gegebenem Variationskoeffizienten
Erstellt Mittelwert der Daten bei Median und Modus
Erstellt Mittelwert der Daten bei Standardabweichung
4 Weitere Gemein Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Akkorde, die durch die Verbindung von N Punkten auf einem Kreis gebildet werden
Verifiziert Anzahl der Dreiecke, die durch die Verbindung von N nichtkollinearen Punkten gebildet werden
Verifiziert Anzahl der Rechtecke im Raster
5 Weitere Geometrische Kombinatorik Taschenrechner
Erstellt Aspirationseffekt
Erstellt Bottom Gating
Erstellt Caines Formel
Erstellt Erstarrungszeit
Erstellt Formfaktor
Erstellt Vertikales Tor
Erstellt Varianz in der Gleichverteilung
2 Weitere Gleichmäßige Verteilung Taschenrechner
Erstellt Anzahl der Einzelwerte mit Reststandardfehler
Erstellt Anzahl der Klassen mit Klassenbreite
Erstellt F-Wert von zwei Proben
Erstellt F-Wert von zwei Stichproben bei gegebenen Stichproben-Standardabweichungen
Erstellt Klassenbreite der Daten
Erstellt P-Wert der Probe
Erstellt Stichprobengröße bei gegebenem P-Wert
11 Weitere Grundformeln in der Statistik Taschenrechner
Erstellt Poiseuilles Formel
8 Weitere Grundlagen der Hydrodynamik Taschenrechner
Erstellt Bestimmtes Volumen
Erstellt Gewicht
Erstellt Kompressionsmodul bei Volumenspannung und -dehnung
Erstellt Turbulenz
10 Weitere Grundlagen der Strömungsmechanik Taschenrechner
Erstellt Fließspannung
Erstellt Höhe des Nuggets
Erstellt Modulmethode
Erstellt Schlaglast
Erstellt Toleranz
Erstellt Zeichnungsverhältnis
Erstellt Grundlegende Ionisationskonstante einer schwachen Base
Erstellt Hydrolysegrad in Salz von schwacher Säure und schwacher Base
Erstellt Hydrolysekonstante in schwacher Säure und schwacher Base
Erstellt Konzentration von Hydroniumionen in Salz von schwacher Säure und schwacher Base
Erstellt pH-Wert des Salzes der schwachen Säure und der schwachen Base
Erstellt pOH Salz der schwachen Säure und der schwachen Base
Erstellt Säureionisationskonstante einer schwachen Säure
6 Weitere Hydrolyse für schwache Säure und schwache Base Taschenrechner
Erstellt Metacenter
Erstellt Schwerpunkt
Erstellt Zentrum des Auftriebs
17 Weitere Hydrostatische Flüssigkeit Taschenrechner
Verifiziert Widerstand für parallele RLC-Schaltung mit Q-Faktor
6 Weitere Impedanz Taschenrechner
Verifiziert Impedanz bei Energie und Strom
3 Weitere Impedanz Taschenrechner
Verifiziert Äquivalente Impedanz des Transformators von der Primärseite
Verifiziert Äquivalente Impedanz des Transformators von der Sekundärseite
Verifiziert Impedanz der Primärwicklung
Verifiziert Impedanz der Primärwicklung bei gegebenen Primärparametern
Verifiziert Impedanz der Sekundärwicklung
Verifiziert Impedanz der Sekundärwicklung bei gegebenen Sekundärparametern
Verifiziert Induktivität für parallele RLC-Schaltung mit Q-Faktor
2 Weitere Induktivität Taschenrechner
Verifiziert Kapazität für parallele RLC-Schaltung unter Verwendung des Q-Faktors
3 Weitere Kapazität Taschenrechner
Erstellt Hydrolysegrad im Salz einer schwachen Base und einer starken Base
Erstellt Hydrolysegrad in Salz schwacher Säure und starker Base
Erstellt Hydrolysekonstante in schwacher Säure und starker Base
Erstellt Hydrolysekonstante in starker Säure und schwacher Base
Erstellt Konzentration von Hydroniumionen im Salz einer schwachen Säure und einer starken Base
Erstellt Konzentration von Hydroniumionen in schwacher Base und starker Säure
7 Weitere Kationische und anionische Salzhydrolyse Taschenrechner
Erstellt Verhältnis des Variationskoeffizienten
6 Weitere Koeffizienten Taschenrechner
Erstellt Bildabstand Hohlspiegel mit virtuellem Bild
Erstellt Brennweite des Hohlspiegels
Erstellt Brennweite des Hohlspiegels mit realem Bild
Erstellt Brennweite des Hohlspiegels mit virtuellem Bild
Erstellt Objektabstand im Hohlspiegel mit Realbild
Erstellt Objektabstand im Hohlspiegel mit virtuellem Bild
Erstellt Vergrößerung des Hohlspiegels mit Realbild
Erstellt Vergrößerung des Hohlspiegels mit virtuellem Bild
Erstellt Vergrößerung des Hohlspiegels mit virtuellem Bild unter Verwendung der Höhe
Erstellt Bildabstand des konvexen Spiegels
Erstellt Brennweite des konvexen Spiegels
Erstellt Brennweite des konvexen Spiegels bei gegebenem Radius
Erstellt Objektabstand im konvexen Spiegel
Erstellt Vergrößerung des konvexen Spiegels
Erstellt Vergrößerung des konvexen Spiegels mit Höhe
Erstellt Anzahl der Mole des gelösten Stoffs unter Verwendung der Molarität
Erstellt Molarität
Erstellt Molarität mit Molality
Erstellt Molarität mit Mole Fraction
Erstellt Molarität unter Verwendung der Volumenstärke von Wasserstoffperoxid
Erstellt Molenbruch des gelösten Stoffes
Erstellt Molenbruch des Lösungsmittels
Erstellt Molenbruch mit Molarität
Erstellt Molfraktion mit Molalität
Erstellt Volumenstärke mit Molarität
12 Weitere Konzentrationsbedingungen Taschenrechner
Erstellt Dichte zweier Flüssigkeiten
Erstellt Relative Dichte
Erstellt Sättigungsgrad
Erstellt Taupunktdepression
7 Weitere Kühlparameter Taschenrechner
Erstellt Carnot-Zyklus des Kühlschranks
Erstellt Echter Kühlschrank
Erstellt Kühlschrankarbeit
Erstellt Leistungskoeffizient des Kühlschranks
2 Weitere Kühlung und Verflüssigung Taschenrechner
Verifiziert Q-Faktor für parallele RLC-Schaltung
4 Weitere Leistungsfaktor und Q-Faktor Taschenrechner
Erstellt Leistungskoeffizient des Absorptionssystems
5 Weitere Leistungskoeffizient Taschenrechner
Linsen (12)
Erstellt Brennweite der konkaven Linse bei gegebenem Radius
Erstellt Brennweite der konkaven Linse bei gegebener Bild- und Objektentfernung
Erstellt Brennweite der konvexen Linse bei gegebenem Radius
Erstellt Brennweite der Sammellinse bei Objekt- und Bildabstand
Erstellt Brennweite mit Entfernungsformel
Erstellt Gesamtvergrößerung
Erstellt Kraft der Linse
Erstellt Objektabstand in der konkaven Linse
Erstellt Objektabstand in konvexen Linsen
Erstellt Stärke der Linse unter Verwendung der Abstandsregel
Erstellt Vergrößerung der Konkavlinse
Erstellt Vergrößerung der konvexen Linse
1 Weitere Linsen Taschenrechner
Verifiziert Maximale Flussdichte bei gegebener Primärwicklung
Verifiziert Maximale Flussdichte mit Sekundärwicklung
3 Weitere Magnetischer Fluss Taschenrechner
Erstellt Maximaler Datenwert bei gegebener Klassenbreite
Erstellt Maximaler Datenwert im angegebenen Bereich
Erstellt Maximalwert der Daten im mittleren Bereich
Erstellt Mindestwert der Daten bei gegebener Klassenbreite
Erstellt Mindestwert der Daten im mittleren Bereich
Erstellt Mindestwert des angegebenen Datenbereichs
Erstellt Mittlerer Datenbereich
Verifiziert Anzahl der Windungen in der Primärwicklung bei gegebenem Übersetzungsverhältnis
Verifiziert Anzahl der Windungen in der Sekundärwicklung bei gegebenem Übersetzungsverhältnis
6 Weitere Mechanische Spezifikationen Taschenrechner
Median (1)
Erstellt Median der Daten bei Mittelwert und Modus
1 Weitere Median Taschenrechner
Erstellt Bloße Streckgrenze
Erstellt Elektroentladungsbearbeitung
Erstellt Massenentfernungsrate
Erstellt Maximale Gewinnrate
Erstellt Maximale Produktionsrate
Erstellt Minimale Gesamtkosten
Erstellt Normale Kraft
Erstellt Scherkraft
Erstellt Scherwinkel
Erstellt Schnittgeschwindigkeit bei gegebener Winkelgeschwindigkeit
Erstellt Spezifischer Stromverbrauch
Erstellt Spitze bis Talhöhe
Erstellt Spitze-zu-Tal-Höhe bei Vorschub und Radius
Erstellt Volumenentfernungsrate
6 Weitere Metall schneiden Taschenrechner
Erstellt Molalität mit Molarität
Erstellt Molalität mit Mole Fraction
3 Weitere Molalität Taschenrechner
Erstellt Stumpfer Winkel zwischen Linienpaaren
2 Weitere Paar Linien Taschenrechner
Erstellt Prozentsatz des Atompackungsfaktors
4 Weitere Parameter Taschenrechner
Erstellt Energie des sich bewegenden Teilchens bei gegebener Frequenz
Erstellt Energie eines sich bewegenden Teilchens bei gegebener Wellenlänge
Erstellt Energie eines sich bewegenden Teilchens bei gegebener Wellenzahl
Erstellt Frequenz sich bewegender Teilchen
2 Weitere Planck-Quantentheorie Taschenrechner
Erstellt Chloranteil in Bleichpulver
Erstellt Härte des Wassers
9 Weitere Prozentuale Konzentrationsbedingungen Taschenrechner
Erstellt Maximaler pH-Wert des basischen Puffers
Erstellt Maximaler pOH des sauren Puffers
Erstellt Pufferkapazität
8 Weitere Pufferlösung Taschenrechner
Erstellt Quadratsumme
Erstellt Residualsumme der Quadrate bei Residualstandardfehler
Erstellt Restquadratsumme
Erstellt Quartilabweichung bei gegebenem Koeffizienten der Quartilabweichung
1 Weitere Quartilabweichung Taschenrechner
Erstellt Bohrs Radius
Erstellt Drehimpuls unter Verwendung des Radius der Umlaufbahn
Erstellt Frequenz mit Energie
Erstellt Radius der Umlaufbahn
4 Weitere Radius der Bohrschen Umlaufbahn Taschenrechner
Verifiziert Radius des Kreises bei gegebener Bogenlänge
3 Weitere Radius des Kreises Taschenrechner
Verifiziert Äquivalente Reaktanz des Transformators von der Primärseite
Verifiziert Äquivalente Reaktanz des Transformators von der Sekundärseite
Verifiziert Äquivalente Reaktanz von der Primärseite bei gegebener äquivalenter Impedanz
Verifiziert Primäre Leckreaktanz
Verifiziert Primäre Streureaktanz bei äquivalenter Reaktanz von der Sekundärseite
Verifiziert Primärstreureaktanz bei gegebener Impedanz der Primärwicklung
Verifiziert Reaktanz der Primärseite in der Sekundärseite unter Verwendung der äquivalenten Reaktanz von der Sekundärseite
Verifiziert Reaktanz der Primärwicklung in der Sekundärwicklung
Verifiziert Reaktanz der Sekundärseite in der Primärseite unter Verwendung der äquivalenten Reaktanz von der Primärseite
Verifiziert Reaktanz der Sekundärwicklung in der Primärwicklung
Verifiziert Sekundäre Leckreaktanz
Verifiziert Sekundäre Streureaktanz bei gegebener äquivalenter Reaktanz von der Sekundärseite
Verifiziert Sekundärstreureaktanz bei gegebener Impedanz der Sekundärwicklung
3 Weitere Reaktanz Taschenrechner
Erstellt Reibungskoeffizient unter Verwendung von Kräften
2 Weitere Reibungsgesetze Taschenrechner
Erstellt Frequenz der 1. Harmonischen geschlossenen Orgelpfeife
Erstellt Frequenz der 2. Harmonischen Offene Orgelpfeife
Erstellt Frequenz der 3. Harmonischen geschlossenen Orgelpfeife
Erstellt Frequenz der 4. Harmonischen Offene Orgelpfeife
Erstellt Frequenz der offenen Orgelpfeife
Erstellt Frequenz der offenen Orgelpfeife für den N-ten Oberton
Erstellt Häufigkeit geschlossener Orgelpfeifen
Erstellt Länge der geschlossenen Orgelpfeife
Erstellt Länge der offenen Orgelpfeife
Rohre (3)
Erstellt Viskose Kraft pro Flächeneinheit
Erstellt Viskoser Stress
Erstellt Wärmeverlust durch Rohr
9 Weitere Rohre Taschenrechner
Rollen (1)
Erstellt Rollentrennkraft
1 Weitere Rollen Taschenrechner
Erstellt Klangintensität
Erstellt Schallgeschwindigkeit in Festkörpern
1 Weitere Schallausbreitung Taschenrechner
Erstellt Anzahl der sphärischen Knoten
Erstellt Drehimpuls
Erstellt Drehimpuls unter Verwendung der Quantenzahl
Erstellt Gesamtzahl der Knoten
Erstellt Magnetisches Moment
Erstellt Orbitaler Drehimpuls
16 Weitere Schrödinger-Wellengleichung Taschenrechner
Erstellt Durchmesser des Nuggets
Erstellt Nichtiger Prozentsatz
Erstellt Verdünnung
Erstellt Verhältnis von Spannung und Lichtbogenlänge
Erstellt Widerstandsschweißen
4 Weitere Schweißen Taschenrechner
Verifiziert Ausgangsspannung aufgrund von in der Sekundärwicklung induzierter EMF
Verifiziert Eingangsspannung bei EMF-Induktion in der Primärwicklung
Verifiziert EMF induziert in der Primärwicklung bei gegebenem Spannungswandlungsverhältnis
Verifiziert In der Primärwicklung bei gegebener Eingangsspannung induzierte EMF
Verifiziert In der Primärwicklung induzierte EMF
Verifiziert In der Sekundärwicklung bei gegebenem Spannungswandlungsverhältnis induzierte EMF
Verifiziert In der Sekundärwicklung induzierte EMF
Verifiziert Primärspannung bei gegebenem Spannungswandlungsverhältnis
Verifiziert Sekundärspannung bei gegebenem Spannungswandlungsverhältnis
Verifiziert Selbstinduzierte EMF auf der Primärseite
Verifiziert Selbstinduzierte EMF auf der Sekundärseite
1 Weitere Spannung und EMF Taschenrechner
Erstellt Standardabweichung bei gegebener Varianz
6 Weitere Standardabweichung Taschenrechner
Erstellt Steigung der Linie bei gegebenen numerischen Koeffizienten
3 Weitere Steigung der Linie Taschenrechner
Erstellt Steigung der Senkrechten der Geraden bei zwei Punkten auf der Geraden
3 Weitere Steigung der Senkrechten der Linie Taschenrechner
Erstellt Energie des Elektrons
Erstellt Energie in Elektronenvolt
Erstellt Gesamtenergie in Elektronenvolt
Erstellt Kinetische Energie des Elektrons
Erstellt Kinetische Energie in Elektronenvolt
Erstellt Teilchengeschwindigkeit
Erstellt Wellenlänge des sich bewegenden Teilchens
Erstellt Wellenlänge mit Energie
Erstellt Wellenzahl des sich bewegenden Teilchens
21 Weitere Struktur des Atoms Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der echten Teilmengen von Menge A
Verifiziert Anzahl der Teilmengen von Menge A
Verifiziert Anzahl nicht leerer echter Teilmengen von Menge A
Verifiziert Anzahl nicht leerer Teilmengen von Menge A
Verifiziert Anzahl ungerader Teilmengen von Menge A
Erstellt Absolute Temperatur
Erstellt Bypass-Faktor
Erstellt Temperatur nach gegebener Zeit
8 Weitere Temperatur Taschenrechner
Erstellt fühlbarer Wärmefaktor
16 Weitere Thermische Parameter Taschenrechner
Erstellt angegebener thermischer Wirkungsgrad
Erstellt Dieseleffizienz
Erstellt Effizienz des Bradyton-Zyklus
Erstellt Effizienz des gekühlten Kompressors
Erstellt Kompressorwirkungsgrad
Erstellt thermischer Wirkungsgrad der Bremse
Erstellt Turbinenwirkungsgrad
Erstellt Volumetrischer Wirkungsgrad bei gegebener Kompression und Druckverhältnis
9 Weitere Thermischen Wirkungsgrad Taschenrechner
Erstellt Titration von Natriumcarbonat mit Natriumbicarbonat nach dem ersten Endpunkt für Methylorange
Erstellt Titration von Natriumcarbonat mit Natriumbicarbonat nach dem ersten Endpunkt Phenolphthalein
Erstellt Titration von Natriumcarbonat mit Natriumbicarbonat nach dem zweiten Endpunkt für Methylorange
Erstellt Titration von Natriumcarbonat mit Natriumbicarbonat nach dem zweiten Endpunkt Phenolphthalein
Erstellt Titration von Natriumhydroxid mit Natriumbicarbonat nach dem ersten Endpunkt Methylorange
Erstellt Titration von Natriumhydroxid mit Natriumcarbonat nach dem zweiten Endpunkt Methylorange
Erstellt Titration von Natriumhydroxid mit Natriumcarbonat nach dem zweiten Endpunkt unter Verwendung von Phenolphthalein
Erstellt Titration von Natriumhydroxid und Natriumcarbonat Methylorange
Erstellt Titration von Natriumhydroxid und Natriumcarbonat Phenolphthalein
Verifiziert Übersetzungsverhältnis bei äquivalentem Widerstand von der Primärseite
Verifiziert Übersetzungsverhältnis bei äquivalentem Widerstand von der Sekundärseite
Verifiziert Übersetzungsverhältnis bei gegebener äquivalenter Reaktanz von der Primärseite
Verifiziert Übersetzungsverhältnis bei gegebener äquivalenter Reaktanz von der Sekundärseite
Verifiziert Übersetzungsverhältnis bei gegebener Primär- und Sekundärspannung
Verifiziert Übersetzungsverhältnis bei gegebener primärer Streureaktanz
Verifiziert Übersetzungsverhältnis bei primär und sekundär induzierter Spannung
Verifiziert Übersetzungsverhältnis bei Primär- und Sekundärstrom
Verifiziert Übersetzungsverhältnis bei primärer und sekundärer Windungszahl
1 Weitere Transformationsverhältnis Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Windungen in der Primärwicklung
Verifiziert Anzahl der Windungen in der Sekundärwicklung
Verifiziert Bereich des Kerns mit in der Primärwicklung induzierter EMF
Verifiziert Bereich des Kerns mit in der Sekundärwicklung induzierter EMF
Verifiziert Maximaler Fluss im Kern mit Primärwicklung
Verifiziert Maximaler Fluss im Kern mit Sekundärwicklung
13 Weitere Transformator-Design Taschenrechner
Erstellt Endgeschwindigkeit
9 Weitere Turbine Taschenrechner
Erstellt Umfang des Kreises bei gegebenem Durchmesser
4 Weitere Umfang des Kreises Taschenrechner
Erstellt Varianz bei gegebener Standardabweichung
Erstellt Varianz des skalaren Vielfachen der Zufallsvariablen
3 Weitere Varianz Taschenrechner
Erstellt Anzahl der Spektrallinien
20 Weitere Wasserstoffspektrum Taschenrechner
Erstellt Lautstärke
Erstellt Spannung in der Saite
Erstellt Wellennummer unter Verwendung der Winkelfrequenz
Erstellt Wellenzahl
1 Weitere Welleneigenschaften Taschenrechner
Erstellt Frequenz der progressiven Welle
Erstellt Frequenz der Welle unter Verwendung des Zeitraums
Erstellt Frequenz der Wellenlänge mit Geschwindigkeit
Erstellt Geschwindigkeit der progressiven Welle
Erstellt Geschwindigkeit der progressiven Welle unter Verwendung der Frequenz
Erstellt Geschwindigkeit der Welle bei gegebener Wellennummer
Erstellt Geschwindigkeit der Welle in String
Erstellt Geschwindigkeit einer progressiven Welle bei gegebener Winkelfrequenz
Erstellt Wellenlänge bei gegebener Frequenz
Erstellt Wellenlänge der Welle mit Geschwindigkeit
Erstellt Winkelfrequenz bei gegebener Geschwindigkeit
Erstellt Winkelfrequenz mit Frequenz
Erstellt Winkelfrequenz unter Verwendung der Wellenzahl
Erstellt Winkelfrequenz unter Verwendung des Zeitraums
Erstellt Zeitraum bei gegebener Geschwindigkeit
Erstellt Zeitraum mit Frequenz
Erstellt Zeitraum unter Verwendung der Winkelfrequenz
1 Weitere Wellengleichungen Taschenrechner
Erstellt Änderung der Wellenlänge bei gegebener Frequenz
Erstellt Effektive Wellenlänge, wenn sich die Quelle auf den Beobachter zubewegt
Erstellt Effektive Wellenlänge, wenn sich die Quelle vom Beobachter entfernt
Erstellt Wellenlängenänderung aufgrund der Bewegung der Quelle
1 Weitere Wellenlängenänderungen Taschenrechner
Verifiziert Äquivalenter Widerstand des Transformators von der Primärseite
Verifiziert Äquivalenter Widerstand des Transformators von der Sekundärseite
Verifiziert Äquivalenter Widerstand von der Primärseite
Verifiziert Äquivalenter Widerstand von der Primärseite unter Verwendung der äquivalenten Impedanz von der Primärseite
Verifiziert Äquivalenter Widerstand von der Sekundärseite
Verifiziert Primärwicklungswiderstand
Verifiziert Primärwicklungswiderstand bei gegebener Impedanz der Primärwicklung
Verifiziert Primärwicklungswiderstand gegeben Sekundärwicklungswiderstand
Verifiziert Sekundärwicklungswiderstand
Verifiziert Sekundärwicklungswiderstand bei äquivalentem Widerstand von der Primärseite
Verifiziert Sekundärwicklungswiderstand bei gegebener Impedanz der Sekundärwicklung
Verifiziert Sekundärwicklungswiderstand gegebener Primärwicklungswiderstand
Verifiziert Widerstand der Primärseite in der Sekundärseite unter Verwendung des äquivalenten Widerstands von der Sekundärseite
Verifiziert Widerstand der Primärwicklung in der Sekundärwicklung
Verifiziert Widerstand der Sekundärseite in der Primärseite unter Verwendung des äquivalenten Widerstands von der Primärseite
Verifiziert Widerstand der Sekundärwicklung in der Primärwicklung
2 Weitere Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Winkel des Kreisbogens bei gegebener Bogenlänge und Umfang
3 Weitere Winkel des Kreisbogens Taschenrechner
Verifiziert Winkel des Kreissektors bei gegebener Bogenlänge
Verifiziert Winkel des Kreissektors bei gegebener Fläche des Kreissektors
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!