Taschenrechner Erstellt von Akshada Kulkarni

Nationales Institut für Informationstechnologie (NIIT), Neemrana
490
Formeln Erstellt
887
Formeln Verifiziert
166
Über Kategorien hinweg

Liste der Taschenrechner von Akshada Kulkarni

Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Akshada Kulkarni erstellt und überprüft wurden. Akshada Kulkarni hat 490 erstellt und 887 -Rechner in 166 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Erstellt Entfernung der nächsten Annäherung
Erstellt Geschwindigkeit des Alpha-Teilchens unter Verwendung der Entfernung der nächsten Annäherung
1 Weitere Abstand der nächsten Annäherung Taschenrechner
Verifiziert Abstand der engsten Annäherung unter Verwendung der Born-Lande-Gleichung ohne Madelung-Konstante
Verifiziert Entfernung der engsten Annäherung mit Madelung Energy
Verifiziert Entfernung der engsten Annäherung unter Verwendung der Born-Lande-Gleichung
Verifiziert Entfernung der engsten Annäherung unter Verwendung des elektrostatischen Potentials
Verifiziert Allred Rochows Elektronegativität des Elements
Verifiziert Allred Rochows Elektronegativität unter Verwendung von Bindungsenergien
Verifiziert Allred Rochows Elektronegativität von Mullikens Elektronegativität
Verifiziert Allred Rochows Elektronegativität von Paulings Elektronegativität
Verifiziert Effektive Kernladung aus der Elektronegativität von Allred Rochow
Verifiziert Elektronegativität von Allred Rochow bei IE und EA
Verifiziert Elektronenaffinität eines Elements unter Verwendung der Elektronegativität von Allred Rochow
Verifiziert Ionisierungsenergie unter Verwendung der Elektronegativität von Allred Rochow
Verifiziert Kovalenter Radius von Allred Rochows Elektronegativität
Erstellt Amplitudenempfindlichkeit des Modulators
Erstellt Durchschnittliche Gesamtleistung der AM-Welle
16 Weitere Amplitudenmodulationseigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Gesättigter Dampf-Fugazitätskoeffizient von Comp. 1 mit Sa. Druck und zweiter Virialkoeffizient
Verifiziert Gesättigter Dampf-Fugazitätskoeffizient von Comp. 2 mit Sa. Druck und zweiter Virialkoeffizient
Verifiziert Gesättigter Druck von Comp. 1 unter Verwendung des zweiten Virialkoeffizienten und Sat. Dampfflüchtigkeitskoeffizient
Verifiziert Gesättigter Druck von Comp. 2 unter Verwendung des zweiten Virialkoeffizienten und Sat. Dampfflüchtigkeitskoeffizient
Verifiziert Zweiter Virialkoeffizient von Comp. 1 mit Sa. Druck- und Sättigungsdampf-Fugazitätskoeffizient
Verifiziert Zweiter Virialkoeffizient von Comp. 2 mit Sättigungsdruck und Sättigung. Dampfflüchtigkeitskoeffizient
3 Weitere Anpassen von Aktivitätskoeffizientenmodellen an VLE-Daten Taschenrechner
Verifiziert Gesättigter Druck unter Verwendung der Antoine-Gleichung
Verifiziert Temperatur unter Verwendung des gesättigten Drucks in der Antoine-Gleichung
4 Weitere Antoine-Gleichung Taschenrechner
Verifiziert Enthalpieänderung in Turbine (Expander)
Verifiziert Erledigte Arbeit nach Turbine (Expander)
Verifiziert Isentropische Arbeit Erledigt unter Verwendung des Kompressorwirkungsgrads und der tatsächlichen Wellenarbeit
Verifiziert Isentropische Arbeit unter Verwendung des Turbinenwirkungsgrads und der tatsächlichen Wellenarbeit
Verifiziert Isentropische Arbeitsrate für den adiabatischen Kompressionsprozess unter Verwendung von Cp
Verifiziert Isentropische geleistete Arbeit für den adiabatischen Kompressionsprozess unter Verwendung von Gamma
Verifiziert Kompressoreffizienz unter Verwendung von tatsächlicher und isentropischer Wellenarbeit
Verifiziert Massenstrom des Stroms in der Turbine (Expander)
Verifiziert Tatsächlich geleistete Arbeit unter Verwendung von Kompressoreffizienz und isentropischer Wellenarbeit
Verifiziert Tatsächlich geleistete Arbeit unter Verwendung von Turbineneffizienz und isentropischer Wellenarbeit
Verifiziert Turbineneffizienz unter Verwendung von tatsächlicher und isentropischer Wellenarbeit
12 Weitere Anwendung der Thermodynamik auf Strömungsprozesse Taschenrechner
Verifiziert Acidität bei Molarität und Normalität
Verifiziert Anzahl der Äquivalente bei Molarität und Normalität
Verifiziert Anzahl der Äquivalente des gelösten Stoffes
Verifiziert Anzahl der Äquivalente des gelösten Stoffes bei Normalität
Verifiziert Anzahl der Äquivalente des gelösten Stoffes unter Verwendung des Wertigkeitsfaktors
Verifiziert Anzahl der Mole des gelösten Stoffes bei gegebener Anzahl der Äquivalente des gelösten Stoffes
Verifiziert Äquivalente Masse bei Molalität und Normalität
Verifiziert Basizität gegeben Molarität und Normalität
Verifiziert Normalität bei gegebener Molalität und äquivalenter Masse
Verifiziert Normalität bei Molarität und Acidität
Verifiziert Normalität bei Molarität und Anzahl der Äquivalente
Verifiziert Normalität bei Molarität und Basizität
Verifiziert Normalität bei Molarität und Valenzfaktor
Verifiziert Normalität von Stoff 1 am Äquivalenzpunkt
Verifiziert Normalität von Stoff 2 am Äquivalenzpunkt
Verifiziert Volumen der Lösung bei Normalität
Verifiziert Volumen der Substanz 2 am Äquivalenzpunkt
Verifiziert Volumen von Stoff 1 am Äquivalenzpunkt
Verifiziert Wertigkeitsfaktor bei gegebener Anzahl von Äquivalenten des gelösten Stoffes
Verifiziert Wertigkeitsfaktor unter Verwendung von Molarität und Normalität
3 Weitere Anzahl der Äquivalente und Normalität Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Länge und Höhe der Säule
Verifiziert Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Säulenlänge und Peakbreite
Verifiziert Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Säulenlänge und Standardabweichung
Verifiziert Höhe der Säule bei gegebener Anzahl der theoretischen Platten
5 Weitere Anzahl der theoretischen Platten Taschenrechner
Verifiziert An der Elektrode gebildete Masse des Primärprodukts
17 Weitere Äquivalentes Gewicht Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Elektronen in der Valenzschale
Verifiziert Anzahl der gewonnenen Elektronenmole unter Verwendung des Äquivalentgewichts des Oxidationsmittels
Verifiziert Anzahl der nach dem Bonden verbleibenden Elektronen
Verifiziert Anzahl der verlorenen Elektronenmole unter Verwendung des Äquivalentgewichts des Reduktionsmittels
Verifiziert Äquivalentgewicht des Oxidationsmittels
Verifiziert Äquivalentgewicht des Reduktionsmittels
Verifiziert Äquivalentgewicht für Base
Verifiziert Äquivalentgewicht für Säuren
Verifiziert Basizität bei Äquivalentgewicht
Verifiziert Oxidationszahl
Verifiziert Säure bei Äquivalentgewicht
Verifiziert Wertigkeitsfaktor bei gegebenem Äquivalentgewicht
3 Weitere Äquivalentes Gewicht Taschenrechner
Erstellt Aktivierungsenergie für Rückreaktion
Erstellt Arrhenius-Gleichung
Erstellt Arrhenius-Gleichung für die Vorwärtsreaktion
Erstellt Arrhenius-Gleichung für Rückwärtsgleichung
Erstellt Enthalpie der chemischen Reaktion
Erstellt Enthalpie der chemischen Reaktion bei absoluten Temperaturen
Erstellt Enthalpie der chemischen Reaktion unter Verwendung von Gleichgewichtskonstanten
Erstellt Gleichgewichtskonstante 2 mit Aktivierungsenergie der Reaktion
Erstellt Gleichgewichtskonstante 2 unter Verwendung der Reaktionsenthalpie
Erstellt Gleichgewichtskonstante bei Temperatur T1
Erstellt Gleichgewichtskonstante bei Temperatur T2
Erstellt Gleichgewichtskonstante unter Verwendung der Arrhenius-Gleichung
Erstellt Konstante der Rückwärtsreaktionsrate unter Verwendung der Arrhenius-Gleichung
Erstellt Konstante der Vorwärtsreaktionsrate unter Verwendung der Arrhenius-Gleichung
Erstellt Präexponentieller Faktor für die Rückwärtsreaktion unter Verwendung der Arrhenius-Gleichung
Erstellt Präexponentieller Faktor für die Vorwärtsreaktion unter Verwendung der Arrhenius-Gleichung
Erstellt Präexponentieller Faktor in der Arrhenius-Gleichung
Erstellt Präexponentieller Faktor in der Arrhenius-Gleichung für die Rückwärtsreaktion
Erstellt Präexponentieller Faktor in der Arrhenius-Gleichung für die Vorwärtsreaktion
Verifiziert Atomarer Packungsfaktor von BCC in Bezug auf den Partikelradius
Verifiziert Atomarer Packungsfaktor von FCC in Bezug auf den Partikelradius
Verifiziert Atomic Packing Factor von FCC
Verifiziert Atompackungsfaktor von SCC in Bezug auf den Partikelradius
Verifiziert Atomverpackungsfaktor von BCC
Verifiziert Atomverpackungsfaktor von SCC
2 Weitere Atomarer Packungsfaktor Taschenrechner
Verifiziert Atomarität bei gegebener molarer Schwingungsenergie eines linearen Moleküls
Verifiziert Atomarität bei gegebener Schwingungsenergie eines linearen Moleküls
Verifiziert Atomarität bei gegebener Schwingungsenergie eines nichtlinearen Moleküls
Verifiziert Atomarität gegebene molare Schwingungsenergie eines nichtlinearen Moleküls
Verifiziert Atomarität gegebene molare Wärmekapazität bei konstantem Druck eines linearen Moleküls
Verifiziert Atomarität gegebene molare Wärmekapazität bei konstantem Druck eines nichtlinearen Moleküls
Verifiziert Atomarität gegebene molare Wärmekapazität bei konstantem Druck und Volumen eines linearen Moleküls
Verifiziert Atomarität gegebener Schwingungsmodus eines linearen Moleküls
Verifiziert Atomarität gegebener Schwingungsmodus eines nichtlinearen Moleküls
Verifiziert Atomarität gegebenes Verhältnis der molaren Wärmekapazität eines linearen Moleküls
Verifiziert Atomarität gegebenes Verhältnis der molaren Wärmekapazität eines nichtlinearen Moleküls
11 Weitere Atomizität Taschenrechner
Verifiziert Retentionszeit bei gegebenem Kapazitätsfaktor
9 Weitere Aufbewahrungszeit Taschenrechner
Verifiziert Ausschüttungsverhältnis
Verifiziert Trennfaktor zweier gelöster Stoffe A und B
Verifiziert Verteilungsverhältnis von gelöstem B bei gegebenem Trennfaktor
Verifiziert Verteilungsverhältnis von gelöstem Stoff Ein gegebener Trennfaktor
1 Weitere Ausschüttungsverhältnis Taschenrechner
Erstellt Absorption unter Verwendung des Beer-Lambert-Gesetzes
Erstellt Beer-Lambert-Gesetz bei gegebener Strahlungsintensität
Erstellt Dicke der Zelle
Erstellt Dicke der Zelle bei gegebener Steigung
Erstellt Intensität der durchgelassenen Strahlung
Erstellt Intensität der durchgelassenen Strahlung bei gegebener Konzentration der Lösung
Erstellt Intensität der einfallenden Strahlung
Erstellt Intensität der einfallenden Strahlung bei gegebener Konzentration der Lösung
Erstellt Konzentration der Lösung
Erstellt Konzentration der Lösung bei gegebener Strahlungsintensität
Erstellt Molarer Extinktionskoeffizient
Erstellt Molarer Extinktionskoeffizient bei gegebener Steigung des Diagramms
Erstellt Molarer Extinktionskoeffizient bei gegebener Strahlungsintensität
Erstellt Steigung der Extinktion gegen Konzentrationsdiagramm
Erstellt Zelldicke bei gegebener Strahlungsintensität
Verifiziert Gesamtvolumen des im Gleichgewicht adsorbierten Gases nach BET-Gleichung
Verifiziert Volumen des Monoschichtgases nach BET-Gleichung
1 Weitere BET-Adsorptionsisotherme Taschenrechner
Erstellt Aktueller Verstärkungsfaktor
Erstellt Aktueller Verstärkungsfaktor unter Verwendung des Basistransportfaktors
Erstellt Basisstrom unter Verwendung des Stromverstärkungsfaktors
Erstellt Basistransportfaktor
Erstellt Emitter-Effizienz
Erstellt Emitterstrom
Erstellt Gemeinsamer Kollektorstromgewinn
Erstellt Kollektor-Emitter-Leckstrom
Erstellt Kollektorstrom unter Verwendung des Basistransportfaktors
Erstellt Kollektorstrom unter Verwendung des Stromverstärkungsfaktors
Erstellt Stromverbrauch
2 Weitere Betriebsparameter des Transistors Taschenrechner
Erstellt Beziehung zwischen der Gleichgewichtskonstante und in Bezug auf die Molenbruchkonstante
Erstellt Beziehung zwischen verschiedenen Gleichgewichtskonstanten
Erstellt Gleichgewichtskonstante bei gegebener Gleichgewichtspartialdruckkonstante
Erstellt Gleichgewichts-Mole-Bruchkonstante bei gegebener Gleichgewichtskonstante
Erstellt Molenbruchkonstante im Gleichgewicht bei gegebener Partialdruckkonstante im Gleichgewicht
Erstellt Zusammenhang zwischen Gleichgewichtskonstante bei gegebenem Partialdruck und Molenbruch
Verifiziert Bindungslänge
Verifiziert Bindungslänge bei gegebenem Trägheitsmoment
Verifiziert Bindungslänge bei gegebenen Massen und Radius 1
Verifiziert Bindungslänge bei gegebenen Massen und Radius 2
Verifiziert Bindungslänge bei reduzierter Masse
Verifiziert Bindungslänge des zweiatomigen Moleküls im Rotationsspektrum
Verifiziert Rotationsradius 1 bei gegebener Bindungslänge
Verifiziert Rotationsradius 2 bei gegebener Bindungslänge
Verifiziert Änderung der freien Energie nach Gibbs
Verifiziert Elektrodenpotential bei gegebener Gibbs-freier Energie
12 Weitere Chemische Thermodynamik Taschenrechner
Verifiziert Anfangsdruck unter Verwendung der integrierten Form der Clausius-Clapeyron-Gleichung
Verifiziert Anfangstemperatur unter Verwendung der integrierten Form der Clausius-Clapeyron-Gleichung
Verifiziert August Roche Magnus-Formel
Verifiziert Druck für Übergänge zwischen Gas und kondensierter Phase
Erstellt Druckänderung unter Verwendung der Clausius-Gleichung
Verifiziert Enddruck unter Verwendung der integrierten Form der Clausius-Clapeyron-Gleichung
Verifiziert Endtemperatur unter Verwendung der integrierten Form der Clausius-Clapeyron-Gleichung
Verifiziert Enthalpie unter Verwendung der integrierten Form der Clausius-Clapeyron-Gleichung
Verifiziert Sättigungsdampfdruck nahe Standardtemperatur und -druck
Verifiziert Siedepunkt bei gegebener Enthalpie nach Troutons Regel
Verifiziert Siedepunkt nach Troutons Regel bei latenter Hitze
Verifiziert Siedepunkt unter Verwendung der Trouton-Regel bei spezifischer latenter Hitze
Verifiziert Spezifische latente Verdampfungswärme von Wasser in der Nähe von Standardtemperatur und -druck
Verifiziert Spezifische latente Wärme nach Troutons Regel
Verifiziert Spezifische latente Wärme unter Verwendung der integrierten Form der Clausius-Clapeyron-Gleichung
Verifiziert Temperatur bei der Verdampfung von Wasser in der Nähe von Standardtemperatur und -druck
Verifiziert Temperatur für Übergänge
Verifiziert Verdampfungsenthalpie nach Troutons Regel
Verifiziert Verdampfungsentropie nach Troutons Regel
Verifiziert Verhältnis des Dampfdrucks unter Verwendung der integrierten Form der Clausius-Clapeyron-Gleichung
Erstellt Compton-Schicht
Erstellt Compton-Verschiebung bei gegebener Wellenlänge
Erstellt Compton-Wellenlänge bei gegebener Compton-Verschiebung
Erstellt Compton-Wellenlänge des Elektrons
Erstellt Wellenlänge des einfallenden Strahls bei gegebener Compton-Verschiebung
Erstellt Wellenlänge des gestreuten Strahls bei gegebener Compton-Verschiebung
Erstellt Dampfdichte im Gleichgewicht
Erstellt Dampfdichte im Gleichgewicht bei gegebenem Molekulargewicht anormal
Erstellt Dampfdichte im Gleichgewicht bei gegebenem Van't-Hoff-Faktor
Erstellt Dampfdichte im Gleichgewicht bei gegebener Anzahl von Reaktionsmolen
Erstellt Dampfdichte im Gleichgewicht unter Verwendung der anfänglichen Dampfdichte und der Anzahl der Mole
Erstellt Dampfdichte im Gleichgewicht unter Verwendung der Reaktionskonzentration
Erstellt Dampfdichte im Gleichgewicht unter Verwendung des Dissoziationsgrades
Erstellt Dampfdichte im Gleichgewicht, wenn die Anzahl der Mole 2 ist
Erstellt Dampfdichte im Gleichgewicht, wenn die Anzahl der Produktmole im Gleichgewicht halbiert ist
Erstellt Dampfdruck der reinen Flüssigkeit A im Raoultschen Gesetz
Erstellt Dampfdruck P1 bei Temperatur T1
Erstellt Dampfdruck P2 bei Temperatur T2
Erstellt Anzahl der Umdrehungen des Elektrons
Erstellt Beziehung zwischen de Broglie-Wellenlänge und kinetischer Energie von Teilchen
Erstellt De Broglie's Wellenlänge bei gegebener Teilchengeschwindigkeit
Erstellt De Broglie-Wellenlänge für gegebenes Elektronenpotential
Erstellt De Broglie-Wellenlänge geladener Teilchen bei gegebenem Potential
Erstellt De Broglie-Wellenlänge von Teilchen in einer Kreisbahn
Erstellt Einsteins Masse-Energie-Beziehung
Erstellt Energie des Teilchens
Erstellt Kinetische Energie bei de Broglie-Wellenlänge
Erstellt Potential gegeben de Broglie Wellenlänge
Erstellt Potential gegeben de Broglie Wellenlänge des Elektrons
Erstellt Teilchenenergie bei de Broglie-Wellenlänge
4 Weitere De-Broglie-Hypothese Taschenrechner
Verifiziert Gefrierpunkt des Lösungsmittels bei gegebener kryoskopischer Konstante und molarer Schmelzenthalpie
Erstellt Gefrierpunkt des Lösungsmittels bei gegebener Molal-Gefrierpunktserniedrigungskonstante
Verifiziert Gefrierpunkt des Lösungsmittels bei kryoskopischer konstanter und latenter Schmelzwärme
Erstellt Gefrierpunkterniedrigung
Verifiziert Gefrierpunktserniedrigung bei osmotischem Druck
Verifiziert Gefrierpunktserniedrigung bei relativer Dampfdruckerniedrigung
Verifiziert Kryoskopische Konstante bei Depression im Gefrierpunkt
Verifiziert Kryoskopische Konstante bei gegebener molarer Schmelzenthalpie
Verifiziert Kryoskopische Konstante bei latenter Schmelzwärme
Verifiziert Latente Schmelzwärme bei gegebenem Gefrierpunkt des Lösungsmittels
Erstellt Molale Gefrierpunktkonstante bei Gefrierpunkterniedrigung
Verifiziert Molalität bei Depression im Gefrierpunkt
Erstellt Molalität bei Gefrierpunktserniedrigung
Verifiziert Molare Schmelzenthalpie bei gegebenem Gefrierpunkt des Lösungsmittels
Erstellt Molekulargewicht des Lösungsmittels bei Konstante zur Senkung des Molal-Gefrierpunktes
Verifiziert Molmasse des Lösungsmittels bei kryoskopischer Konstante
Verifiziert Relative Erniedrigung des Dampfdrucks bei Gefrierpunktserniedrigung
Verifiziert Senkung des Gefrierpunkts bei Erhöhung des Siedepunkts
Verifiziert Senkung des Gefrierpunkts bei gegebenem Dampfdruck
Verifiziert Senkung des Gefrierpunkts des Lösungsmittels
Erstellt Senkungskonstante des molaren Gefrierpunkts
Verifiziert Van't Hoff-Faktor des Elektrolyten bei Gefrierpunktserniedrigung
Verifiziert Van't Hoff-Gleichung für die Depression des Gefrierpunkts des Elektrolyten
Verifiziert Absolute Dichte
Verifiziert Dampfdichte unter Verwendung der Dichte der Gassubstanz
Verifiziert Dichte der Lösung bei gegebener Molarität und Molalität
Verifiziert Dichte der Lösung unter Verwendung der Molarität der Lösung
Verifiziert Dichte der Substanz bei spezifischem Gewicht
Verifiziert Dichte des Gaspartikels bei gegebener Dampfdichte
Verifiziert Dichte von Gas
Verifiziert Dichte von Wasserstoff gegeben Dampfdichte
Verifiziert Gasdruck bei gegebener Gasdichte
Verifiziert Molares Gasvolumen bei absoluter Dichte
Verifiziert Molmasse des Gases bei absoluter Dichte bei STP
Verifiziert Molmasse des Gases bei Dampfdichte
Verifiziert Temperatur des Gases bei gegebener Gasdichte
4 Weitere Dichte für Gase Taschenrechner
Verifiziert Dichte der einfachen kubischen Einheitszelle
Verifiziert Dichte der Einheitszelle
Verifiziert Dichte des BCC-Gitters
Verifiziert Dichte des FCC-Gitters
Verifiziert Flächendichte für BCC 100 Plane
Verifiziert Flächendichte für FCC 100 Plane
Verifiziert Lineare Dichte
Verifiziert Lineare Dichte für BCC 101-Richtung
Verifiziert Lineare Dichte für BCC 110-Richtung
Verifiziert Lineare Dichte für BCC 111 Richtung
Verifiziert Planare Dichte
Verifiziert Planare Dichte für FCC 110-Flugzeug
Verifiziert Planare Dichte für FCC 111-Ebene
Verifiziert Dichte bei relativer Größe von Schwankungen in der Partikeldichte
Verifiziert Dichte gegeben Wärmedruckkoeffizient, Kompressibilitätsfaktoren und Cp
Verifiziert Dichte gegeben Wärmedruckkoeffizient, Kompressibilitätsfaktoren und Cv
Verifiziert Gasdichte bei durchschnittlicher Geschwindigkeit und Druck
Verifiziert Gasdichte bei höchstwahrscheinlichem Geschwindigkeitsdruck in 2D
Verifiziert Gasdichte bei quadratischem Mittelwert von Geschwindigkeit und Druck
Verifiziert Gasdichte bei quadratischem Mittelwert von Geschwindigkeit und Druck in 2D
Verifiziert Gasdichte bei wahrscheinlichstem Geschwindigkeitsdruck
5 Weitere Dichte von Gas Taschenrechner
Erstellt Reaktionsfähigkeit
Erstellt Sättigungsdrainstrom
Erstellt Spannungsäquivalent der Temperatur
Erstellt Zenerspannung
Erstellt Zenerstrom
11 Weitere Diodeneigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Dissoziationskonstante bei gegebenem Dissoziationsgrad des schwachen Elektrolyten
Verifiziert Dissoziationskonstante der Basis 1 bei gegebenem Dissoziationsgrad beider Basen
Verifiziert Dissoziationskonstante der Basis 2 bei gegebenem Dissoziationsgrad beider Basen
Verifiziert Dissoziationskonstante von Säure 1 bei gegebenem Dissoziationsgrad beider Säuren
Verifiziert Dissoziationskonstante von Säure 2 gegebener Dissoziationsgrad beider Säuren
Verifiziert Drehimpuls bei gegebener kinetischer Energie
Verifiziert Rotationsfrequenz bei gegebener Geschwindigkeit von Teilchen 1
Verifiziert Rotationsfrequenz bei gegebener Geschwindigkeit von Teilchen 2
Verifiziert Rotationsfrequenz gegeben Winkelfrequenz
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit bei gegebenem Winkelimpuls und Trägheit
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit bei gegebener kinetischer Energie
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit bei gegebener Trägheit und kinetischer Energie
Verifiziert Winkelgeschwindigkeit des zweiatomigen Moleküls
Verifiziert Winkelimpuls gegeben Trägheitsmoment
Erstellt Bandbreite in DSB-SC
Erstellt Bandbreite von VSB
Erstellt Sendeleistung von SSB bei Modulationsindex
Erstellt Übertragene Leistung von DSB-SC
Erstellt Übertragene Leistung von DSB-SC in Bezug auf den Modulationsindex
1 Weitere DSBSC-Modulation Taschenrechner
Verifiziert Durchschnittliche Gasgeschwindigkeit bei gegebenem Druck und Dichte
Verifiziert Durchschnittliche Gasgeschwindigkeit bei gegebenem Druck und Volumen
Verifiziert Durchschnittliche Gasgeschwindigkeit bei gegebenem Druck und Volumen in 2D
Verifiziert Durchschnittliche Gasgeschwindigkeit bei gegebener Temperatur
Verifiziert Durchschnittliche Gasgeschwindigkeit bei gegebener Temperatur in 2D
Verifiziert Durchschnittliche Gasgeschwindigkeit bei quadratischer Mittelwertgeschwindigkeit
3 Weitere Durchschnittliche Gasgeschwindigkeit Taschenrechner
Erstellt Aktive Masse
Erstellt Gewicht des Reaktanten bei gegebener aktiver Masse
Erstellt Gleichgewichtskonstante für die Reaktion bei Multiplikation mit Integer
Erstellt Gleichgewichtskonstante für die Rückreaktion
Erstellt Gleichgewichtskonstante für Rückreaktion gegebene Konstante für Vorwärtsreaktion
Erstellt Gleichgewichtskonstante für umgekehrte Reaktion bei Multiplikation mit Ganzzahl
Erstellt Gleichgewichtskonstante in Bezug auf den Molenbruch
Erstellt Gleichgewichtskonstante in Bezug auf den Partialdruck
Erstellt Gleichgewichtspartialdruck von Substanz A
Erstellt Gleichgewichtspartialdruck von Substanz B
Erstellt Gleichgewichtspartialdruck von Substanz C
Erstellt Gleichgewichtspartialdruck von Substanz D
Erstellt Molare Konzentration von Substanz A
Erstellt Molare Konzentration von Substanz B
Erstellt Molare Konzentration von Substanz C
Erstellt Molare Konzentration von Substanz D
Erstellt Molenbruch im Gleichgewicht von Substanz A
Erstellt Molenbruch im Gleichgewicht von Substanz B
Erstellt Molenbruch im Gleichgewicht von Substanz C
Erstellt Molenbruch im Gleichgewicht von Substanz D
Erstellt Reaktionsquotient
Verifiziert Elektrische Energie der elektrochemischen Zelle
7 Weitere Elektrochemische Zelle Taschenrechner
Verifiziert Ionenmobilität
24 Weitere Elektrolyte und Ionen Taschenrechner
Verifiziert 100 % kovalente Bindungsenergie bei gegebener kovalenter ionischer Resonanzenergie
Verifiziert 100 Prozent kovalente Bindungsenergie als arithmetisches Mittel
Verifiziert 100 Prozent kovalente Bindungsenergie als geometrisches Mittel
Verifiziert Kovalente Ionenresonanzenergie
Verifiziert Kovalente Ionenresonanzenergie unter Verwendung von Bindungsenergien
Verifiziert Tatsächliche Bindungsenergie bei gegebener kovalenter ionischer Resonanzenergie
1 Weitere Elektronegativität Taschenrechner
Erstellt Elektronegativität
Erstellt Elektronegativität gegebene Energien in Kj Mol
Erstellt Elektronegativität von Element A in kcal pro Mol
Erstellt Elektronegativität von Element A in KJ mol
Erstellt Elektronegativität von Element B in kcal pro Mol
Erstellt Elektronegativität von Element B in KJ mol
Erstellt Elektronenaffinität gegeben Elektronegativität
Erstellt Energie des Elektrons in der Anfangsbahn
Erstellt Energie des Elektrons in der letzten Umlaufbahn
Erstellt Energielücke zwischen zwei Umlaufbahnen
Erstellt Gesamtenergie des Elektrons bei gegebener Ordnungszahl
Erstellt Gesamtenergie des Elektrons im n-ten Orbit
Erstellt Geschwindigkeit des Elektrons bei gegebener Zeitdauer des Elektrons
Erstellt Geschwindigkeit des Elektrons im Orbit bei gegebener Winkelgeschwindigkeit
Erstellt Geschwindigkeit des Elektrons in Bohrs Umlaufbahn
Erstellt Potentielle Energie des Elektrons bei gegebener Ordnungszahl
Erstellt Umlauffrequenz des Elektrons
6 Weitere Elektronen und Umlaufbahnen Taschenrechner
Erstellt Durchmesser der Zykloide
Erstellt Elektrische Feldstärke
Erstellt Empfindlichkeit gegenüber elektrostatischer Durchbiegung
Erstellt Magnetische Ablenkempfindlichkeit
Erstellt Radius des Elektrons auf Kreisbahn
Erstellt Teilchenbeschleunigung
Erstellt Übergangskapazität
Erstellt Weglänge des Teilchens in der Zykloidenebene
Erstellt Winkelgeschwindigkeit des Elektrons im Magnetfeld
5 Weitere Elektrostatische Parameter Taschenrechner
Verifiziert EMF der Zelle unter Verwendung der Nerst-Gleichung, angegeben als Reaktionsquotient bei Raumtemperatur
Verifiziert EMF der Zelle unter Verwendung der Nerst-Gleichung, gegebener Reaktionsquotient bei jeder Temperatur
Verifiziert EMF von Due Cell
7 Weitere EMF der Konzentrationszelle Taschenrechner
Verifiziert Gesamtänderung der Reaktionskonzentration
Verifiziert Gesamtzeit während der Reaktion
11 Weitere Enzymkinetik Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Moden im linearen Molekül
Verifiziert Anzahl der Moden im nichtlinearen Molekül
Verifiziert Durchschnittliche thermische Energie eines linearen mehratomigen Gasmoleküls
Verifiziert Durchschnittliche thermische Energie eines nichtlinearen mehratomigen Gasmoleküls
Verifiziert Durchschnittliche Wärmeenergie eines linearen mehratomigen Gasmoleküls bei gegebener Atomizität
Verifiziert Durchschnittliche Wärmeenergie eines nichtlinearen mehratomigen Gasmoleküls bei gegebener Atomizität
Verifiziert Gesamte kinetische Energie
Verifiziert Interne molare Energie eines linearen Moleküls
Verifiziert Interne molare Energie eines nichtlinearen Moleküls
Verifiziert Molare Schwingungsenergie eines linearen Moleküls
Verifiziert Molare Schwingungsenergie eines nichtlinearen Moleküls
Verifiziert Rotationsenergie eines linearen Moleküls
Verifiziert Rotationsenergie eines nichtlinearen Moleküls
Verifiziert Schwingungsenergie als harmonischer Oszillator modelliert
Verifiziert Schwingungsenergie eines linearen Moleküls
Verifiziert Schwingungsenergie nichtlinearer Moleküle
Verifiziert Schwingungsmodus des linearen Moleküls
Verifiziert Schwingungsmodus eines nichtlinearen Moleküls
Verifiziert Spezifische Wärmekapazität gegebene Wärmekapazität
Verifiziert Translationale Energie
Verifiziert Wärmekapazität
3 Weitere Equipartition-Prinzip und Wärmekapazität Taschenrechner
Erstellt Energie des Photons im photoelektrischen Effekt
Erstellt Kinetische Energie von Photoelektronen
Erstellt Kinetische Energie von Photoelektronen bei gegebener Schwellenenergie
Erstellt Lichtintensität im photoelektrischen Effekt
Erstellt Schwellenenergie gegebene Energie von Photon
Erstellt Schwellenfrequenz bei gegebener Schwellenenergie
1 Weitere Fotoelektrischer Effekt Taschenrechner
Verifiziert Freiheitsgrad bei gegebenem Verhältnis der molaren Wärmekapazität
Verifiziert Freiheitsgrad bei gegebener molarer Wärmekapazität bei konstantem Druck
Verifiziert Freiheitsgrad bei gegebener molarer Wärmekapazität bei konstantem Volumen
3 Weitere Freiheitsgrad Taschenrechner
Verifiziert Flüchtigkeit von Liq. Phasenspezies unter Verwendung der Poynting-Faktor-Korrelation
Verifiziert Flüchtigkeit von Liq. Phasenspezies unter Verwendung des Poynting-Faktors
Verifiziert Gesättigter Fugazitätskoeffizient unter Verwendung der Poynting-Faktor-Korrelation und der Fugazität von Liq. Phasenarten
Verifiziert Gesättigter Fugazitätskoeffizient unter Verwendung des Poynting-Faktors und der Fugazität von Liq. Phasenarten
Verifiziert Poynting-Faktor unter Verwendung des gesättigten Fugazitätskoeffizienten. und Fugacity von Liq. Phasenarten
Verifiziert Sättigungsdruck unter Verwendung von Poynting Factor und Fugacity of Liq. Phasenarten
1 Weitere Fugacity und Fugacity-Koeffizient Taschenrechner
Verifiziert Druck unter Verwendung der freien Gibbs-Restenergie und der Fugazität
Verifiziert Druck unter Verwendung von Gibbs Free Energy, Ideal Gibbs Free Energy und Fugacity
Verifiziert Freie Restenergie nach Gibbs unter Verwendung des Fugacity-Koeffizienten
Verifiziert Fugacity unter Verwendung von Gibbs-freier Energie, idealer Gibbs-freier Energie und Druck
Verifiziert Fugacity-Koeffizient unter Verwendung der freien Gibbs-Restenergie
Verifiziert Fugazität unter Verwendung der freien Restenergie und des Drucks von Gibbs
Verifiziert Gibbs-freie Energie unter Verwendung von idealer Gibbs-freier Energie, Druck und Fugazität
Verifiziert Ideale Gibbs-freie Energie unter Verwendung von Gibbs-freier Energie, Druck und Fugazitätskoeffizient
Verifiziert Residual Gibbs Free Energy unter Verwendung von Fugacity und Pressure
Verifiziert Temperatur unter Verwendung der freien Gibbs-Restenergie und der Fugazität
Verifiziert Temperatur unter Verwendung der freien Gibbs-Restenergie und des Fugazitätskoeffizienten
Verifiziert Temperatur unter Verwendung der tatsächlichen und idealen Gibbs-freien Energie und des Fugazitätskoeffizienten
Verifiziert Temperatur unter Verwendung von Gibbs-freier Energie, idealer Gibbs-freier Energie, Druck und Fugazität
3 Weitere Fugacity und Fugacity-Koeffizient Taschenrechner
Verifiziert Druck des Gases bei gegebenem Kompressibilitätsfaktor
Verifiziert Druck des Gases bei gegebener wahrscheinlichster Geschwindigkeit und Volumen in 2D
Verifiziert Druck des Gases bei quadratischer mittlerer Geschwindigkeit und Volumen in 2D
Verifiziert Druck von Gasmolekülen in 3D-Box
Verifiziert Gasdruck bei durchschnittlicher Geschwindigkeit und Dichte
Verifiziert Gasdruck bei durchschnittlicher Geschwindigkeit und Volumen
Verifiziert Gasdruck bei durchschnittlicher Geschwindigkeit und Volumen in 2D
Verifiziert Gasdruck bei gegebener kinetischer Energie
Verifiziert Gasdruck bei mittlerer quadratischer Geschwindigkeit und Volumen
Verifiziert Gasdruck bei mittlerer quadratischer Geschwindigkeit und Volumen in 1D
Verifiziert Gasdruck bei quadratischem Mittelwert und Dichte
Verifiziert Gasdruck bei wahrscheinlichster Geschwindigkeit und Dichte
Verifiziert Gasdruck bei wahrscheinlichster Geschwindigkeit und Volumen
7 Weitere Gasdruck Taschenrechner
Verifiziert Gasvolumen bei durchschnittlicher Geschwindigkeit und Druck
Verifiziert Gasvolumen bei durchschnittlicher Geschwindigkeit und Druck in 2D
Verifiziert Gasvolumen bei gegebener kinetischer Energie
Verifiziert Gasvolumen bei höchstwahrscheinlicher Geschwindigkeit und Druck in 2D
Verifiziert Gasvolumen bei mittlerer quadratischer Geschwindigkeit und Druck
Verifiziert Gasvolumen bei mittlerer quadratischer Geschwindigkeit und Druck in 2D
Verifiziert Gasvolumen bei wahrscheinlichster Geschwindigkeit und Druck
Verifiziert Volumen von Gasmolekülen in 3D-Box bei gegebenem Druck
1 Weitere Gasvolumen Taschenrechner
Verifiziert Geschwindigkeit der chemischen Reaktion
15 Weitere Geschwindigkeitskonstanten der enzymatischen Reaktion Taschenrechner
Verifiziert Ideale Arbeit unter Verwendung von verlorener und tatsächlicher Arbeit
Verifiziert Tatsächliche Arbeit unter Verwendung von idealer und verlorener Arbeit
Verifiziert Verlorene Arbeit unter Verwendung von idealer und tatsächlicher Arbeit
13 Weitere Gesetze der Thermodynamik, ihre Anwendungen und andere grundlegende Konzepte Taschenrechner
Erstellt Anzahl der Gleichgewichtsphasen für nicht reaktive Systeme
Erstellt Molalflüssigkeitsvolumen bei gegebener Druckänderungsgeschwindigkeit
Erstellt Molenbruch von A in Flüssigkeit im Raoultschen Gesetz
Verifiziert Anzahl der Komponenten unter Berücksichtigung von Reaktionen und Einschränkungen
Gitter (20)
Verifiziert Anteil der Verunreinigung im Gitter
Verifiziert Anteil der Verunreinigung im Gitter der Energie
Verifiziert Anzahl der Gitter mit Verunreinigungen
Verifiziert Anzahl der tetraedrischen Hohlräume
Verifiziert Energie pro Verunreinigung
Verifiziert Kantenlänge der einfachen kubischen Einheitszelle
Verifiziert Kantenlänge der flächenzentrierten Einheitszelle
Verifiziert Kantenlänge der körperzentrierten Einheitszelle
Verifiziert Kantenlänge unter Verwendung des interplanaren Abstands des kubischen Kristalls
Verifiziert Miller-Index entlang der X-Achse unter Verwendung von Weiss-Indizes
Verifiziert Miller-Index entlang der Y-Achse unter Verwendung von Weiss-Indizes
Verifiziert Miller-Index entlang der Z-Achse unter Verwendung von Weiss-Indizes
Verifiziert Radius des Bestandteils im BCC-Gitter
Verifiziert Radius des Bestandteils im FCC-Gitter
Verifiziert Radius des Teilchenbestandteils in einer einfachen kubischen Einheitszelle
Verifiziert Radiusverhältnis
Verifiziert Verpackungseffizienz
Verifiziert Weiss-Index entlang der X-Achse unter Verwendung von Miller-Indizes
Verifiziert Weiss-Index entlang der Y-Achse unter Verwendung von Miller-Indizes
Verifiziert Weiss-Index entlang der Z-Achse unter Verwendung von Miller-Indizes
4 Weitere Gitter Taschenrechner
Verifiziert Abstoßende Interaktion
Verifiziert Abstoßende Interaktionskonstante
Verifiziert Abstoßende Wechselwirkung unter Verwendung der Gesamtenergie von Ionen
Verifiziert Abstoßende Wechselwirkung unter Verwendung der Gesamtenergie von Ionen bei gegebenen Ladungen und Abständen
Verifiziert Abstoßungskonstante bei gegebener Madelung-Konstante
Verifiziert Äußerer Druck des Gitters
Verifiziert Born-Exponent unter Verwendung der Born-Lande-Gleichung
Verifiziert Elektrostatische potentielle Energie zwischen Ionenpaaren
Verifiziert Geborener Exponent mit abstoßender Interaktion
Verifiziert Geborener Exponent unter Verwendung der Born-Lande-Gleichung ohne Madelung-Konstante
Verifiziert Gesamtenergie von Ionen bei gegebenen Ladungen und Entfernungen
Verifiziert Gesamtenergie von Ionen im Gitter
Verifiziert Gitterenergie mit Gitterenthalpie
Verifiziert Gitterenergie unter Verwendung der Born-Lande-Gleichung
Verifiziert Gitterenergie unter Verwendung der ursprünglichen Kapustinskii-Gleichung
Verifiziert Gitterenthalpie mit Gitterenergie
Verifiziert Konstante der abstoßenden Wechselwirkung bei gegebener Gesamtenergie von Ionen und Madelung-Energie
Verifiziert Konstante der abstoßenden Wechselwirkung unter Verwendung der Gesamtenergie von Ionen
Verifiziert Konstante in Abhängigkeit von der Kompressibilität mit der Born-Mayer-Gleichung
Verifiziert Minimale potentielle Energie von Ionen
Verifiziert Volumenänderung des Gitters
4 Weitere Gitterenergie Taschenrechner
Verifiziert 1D-Gitterrichtung für Gitterpunkte
Verifiziert 2D-Gitterrichtung für Gitterpunkte
Verifiziert 3D-Gitterrichtung für Gitterpunkte
Verifiziert 3D-Gitterrichtung für Punkte im Raum, die in Bezug auf Gitterpunkte keine Gitterpunkte sind
Verifiziert 3D-Gitterrichtung für Punkte im Raum, die keine Gitterpunkte sind
Erstellt Änderung der Anzahl der Maulwürfe
Erstellt Anzahl der Mole gasförmiger Produkte
Erstellt Anzahl der Mole gasförmiger Reaktanten
Erstellt Gleichgewichtskonstante
Erstellt Gleichgewichtskonstante in Bezug auf molare Konzentrationen
Erstellt Gleichgewichtskonzentration von Substanz A
Erstellt Gleichgewichtskonzentration von Substanz B
Erstellt Gleichgewichtskonzentration von Substanz C
Erstellt Konstante der Rückwärtsreaktionsrate
Erstellt Konstante der Vorwärtsreaktionsrate
Erstellt Variation der Gleichgewichtskonstante mit der Temperatur bei konstantem Druck
1 Weitere Gleichgewichtskonstante Taschenrechner
Verifiziert Dissoziationsgrad bei gegebener Konzentration und Dissoziationskonstante des schwachen Elektrolyten
Verifiziert Dissoziationsgrad der Basis 2 bei gegebener Dissoziationskonstante beider Basen
Verifiziert Dissoziationsgrad von Basis 1 bei gegebener Dissoziationskonstante beider Basen
Verifiziert Dissoziationsgrad von Säure 1 bei gegebener Dissoziationskonstante beider Säuren
Verifiziert Dissoziationsgrad von Säure 2 bei gegebener Dissoziationskonstante beider Säuren
Verifiziert Gleichgewichtskonstante bei gegebenem Dissoziationsgrad
Verifiziert Grad der Dissoziation
Erstellt Dissoziationsgrad bei gegebener anfänglicher Dampfdichte
Erstellt Dissoziationsgrad unter Verwendung der anfänglichen Dampfdichte und der Dampfdichte im Gleichgewicht
Erstellt Dissoziationsgrad unter Verwendung der Reaktionskonzentration
Erstellt Grad der Dissoziation bei gegebener Anzahl von Molen im Gleichgewicht
Erstellt Grad der Dissoziation unter Verwendung von Total Moles at Equilibrium
Erstellt Grad der Dissoziation unter Verwendung von Total Moles at Equilibrium und Initial Moles
Erstellt Grad der Dissoziation, wenn die Anzahl der Maulwürfe 2 ist
Erstellt Grad der Dissoziation, wenn die Anzahl der Produktmole im Gleichgewicht halbiert ist
Verifiziert Molenbruch in flüssiger Phase unter Verwendung der Gamma-Phi-Formulierung von VLE
15 Weitere Grundformeln der Thermodynamik Taschenrechner
Erstellt Maximale Amplitude
Erstellt Minimale Amplitude
Erstellt Modulationsindex in Bezug auf die Amplitudenempfindlichkeit
Erstellt Modulationsindex in Bezug auf maximale und minimale Amplitude
Erstellt Trägerleistung
19 Weitere Grundlagen der analogen Kommunikation Taschenrechner
Erstellt Anzahl der Asymptoten
Erstellt Bandbreite Frequenz bei gegebenem Dämpfungsverhältnis
Erstellt Dämpfungsverhältnis oder Dämpfungsfaktor
Erstellt Gedämpfte Eigenfrequenz
Erstellt Resonanzfrequenz
Erstellt Resonanzspitze
Erstellt Winkel der Asymptoten
12 Weitere Grundlegende Parameter Taschenrechner
Erstellt Elektronendiffusionslänge
Erstellt Energiebandlücke
Erstellt Leitfähigkeit extrinsischer Halbleiter für N-Typ
Erstellt Leitfähigkeit in Halbleitern
Erstellt Mehrheitsträgerkonzentration im Halbleiter für p-Typ
Erstellt Mobilität von Ladungsträgern
Erstellt Sättigungsspannung unter Verwendung der Schwellenspannung
6 Weitere Halbleitereigenschaften Taschenrechner
Erstellt Frühform des Unsicherheitsprinzips
Erstellt Impuls des Teilchens
Erstellt Impulsunsicherheit bei Geschwindigkeitsunsicherheit
Erstellt Masse b des mikroskopischen Teilchens in der Unsicherheitsbeziehung
Erstellt Masse mikroskopischer Partikel in Unsicherheitsbeziehung
Erstellt Masse-in-Unsicherheit-Prinzip
Erstellt Positionsunsicherheit bei Geschwindigkeitsunsicherheit
Erstellt Unsicherheit der Position bei gegebenem Winkel des Lichtstrahls
Erstellt Unsicherheit der Teilchengeschwindigkeit b
Erstellt Unsicherheit im Momentum
Erstellt Unsicherheit im Momentum angesichts des Winkels des Lichtstrahls
Erstellt Unsicherheit in der Energie
Erstellt Unsicherheit in der Geschwindigkeit
Erstellt Unsicherheit in der Position
Erstellt Unsicherheit in der Position des Teilchens a
Erstellt Unsicherheit in der Position des Teilchens b
Erstellt Unsicherheit in der Teilchengeschwindigkeit a
Erstellt Unsicherheit in der Zeit
Erstellt Wellenlänge des Lichtstrahls bei Positionsunsicherheit
Erstellt Wellenlänge des Teilchens bei Impuls
Erstellt Wellenlänge gegeben Unsicherheit in Momentum
Erstellt Winkel des Lichtstrahls bei Positionsunsicherheit
Erstellt Winkel des Lichtstrahls bei Unsicherheit im Momentum
Verifiziert EOQ-Fertigungsmodell mit Mangel
11 Weitere Herstellungs- und Kaufmodell Taschenrechner
Verifiziert Ebullioskopische Konstante bei gegebener Siedepunkthöhe
Verifiziert Ebullioskopische Konstante unter Verwendung der molaren Verdampfungsenthalpie
Verifiziert Ebullioskopische Konstante unter Verwendung latenter Verdampfungswärme
Verifiziert Erhöhung des Siedepunktes bei osmotischem Druck
Verifiziert Erhöhung des Siedepunktes bei Senkung des Gefrierpunktes
Verifiziert Erhöhung des Siedepunkts bei gegebenem Dampfdruck
Verifiziert Erhöhung des Siedepunkts des Lösungsmittels
Verifiziert Latente Verdampfungswärme gegeben Siedepunkt des Lösungsmittels
Erstellt Lösungsmittelmolekulargewicht bei Siedepunkterhöhung
Erstellt Lösungsmittel-Siedepunkt in Siedepunkterhöhung
Verifiziert Molalität gegebene Erhöhung des Siedepunkts
Verifiziert Osmotischer Druck bei Siedepunkterhöhung
Verifiziert Relative Erniedrigung des Dampfdrucks bei Siedepunkterhöhung
Verifiziert Siedepunkterhöhung bei relativer Dampfdruckerniedrigung
Verifiziert Van't Hoff-Faktor des Elektrolyten bei Erhöhung des Siedepunkts
Verifiziert Van't Hoff-Gleichung für die Erhöhung des Siedepunkts von Elektrolyten
8 Weitere Höhe im Siedepunkt Taschenrechner
Verifiziert Ionisches Produkt von Wasser bei gegebener Hydrolysekonstante und Grundionisationskonstante einer schwachen Base
Verifiziert Ionisches Produkt von Wasser bei gegebener Hydrolysekonstante und Säureionisationskonstante einer schwachen Säure
Verifiziert Konstante der Hydrolyse bei gegebenem Ionenprodukt von Wasser und Grundionisationskonstante einer schwachen Base
Verifiziert Konstante der Hydrolyse bei gegebenem Ionenprodukt von Wasser und Säure-Ionisationskonstante einer schwachen Säure
Verifiziert pKa Salz der schwachen Säure und der schwachen Base
Verifiziert pKb Salz der schwachen Säure und der schwachen Base
7 Weitere Hydrolyse für schwache Säure und schwache Base Taschenrechner
Verifiziert Henry-Gesetz-Konstante unter Verwendung von Molenbruch und Partialdruck von Gas
Verifiziert Molenbruch des gelösten Gases nach dem Henry-Gesetz
Verifiziert Partialdruck nach dem Henry-Gesetz
17 Weitere Ideales Gas Taschenrechner
Verifiziert Ideale Gasenthalpie unter Verwendung des idealen Gasmischungsmodells im binären System
Verifiziert Ideale Gasentropie unter Verwendung des idealen Gasmischungsmodells im Binärsystem
Verifiziert Ideale Gas-Gibbs-freie Energie unter Verwendung des idealen Gasmischungsmodells im Binärsystem
Verifiziert Ideales Gasvolumen unter Verwendung des idealen Gasmischungsmodells im binären System
Verifiziert Enthalpie der idealen Lösung unter Verwendung des Modells der idealen Lösung im Binärsystem
Verifiziert Ideale Lösung Gibbs-Energie unter Verwendung des idealen Lösungsmodells im Binärsystem
Verifiziert Ideales Lösungsvolumen unter Verwendung des idealen Lösungsmodells im Binärsystem
Verifiziert Ideallösungsentropie unter Verwendung des Ideallösungsmodells im Binärsystem
Verifiziert Absturz
Verifiziert Binomialverteilung
Verifiziert Meldebestand
Verifiziert Normalverteilung
Verifiziert Poisson-Verteilung
Verifiziert Varianz
Verifiziert Verkehrsintensität
5 Weitere Industrielle Parameter Taschenrechner
Verifiziert Interplanarer Abstand im hexagonalen Kristallgitter
Verifiziert Interplanarer Abstand im kubischen Kristallgitter
Verifiziert Interplanarer Abstand im monoklinen Kristallgitter
Verifiziert Interplanarer Abstand im triklinen Kristallgitter
Verifiziert Interplanarwinkel für Hexagonalsystem
5 Weitere Interplanarer Abstand und Interplanarer Winkel Taschenrechner
Verifiziert Ionenpotential
2 Weitere Ionische Bindung Taschenrechner
Verifiziert Isentrope Kompressibilität gegebener thermischer Druckkoeffizient und Cp
Verifiziert Isentropische Kompressibilität bei gegebenem thermischen Druckkoeffizienten und Cv
6 Weitere Isentrope Kompressibilität Taschenrechner
Verifiziert Isotherme Kompressibilität bei gegebenem Wärmedruckkoeffizient und Cv
Verifiziert Isotherme Kompressibilität gegebener thermischer Druckkoeffizient und Cp
5 Weitere Isotherme Kompressibilität Taschenrechner
Verifiziert Kapazitätsfaktor bei gegebener Retentionszeit und Reisezeit der mobilen Phase
Verifiziert Kapazitätsfaktor bei gegebener stationärer Phase und mobiler Phase
4 Weitere Kapazitätsfaktor Taschenrechner
Verifiziert pKa Salz von schwacher Säure und starker Base
Verifiziert pKb Salz mit starker Säure und schwacher Base
11 Weitere Kationische und anionische Salzhydrolyse Taschenrechner
Verifiziert Geschwindigkeit von Teilchen 1 bei gegebener kinetischer Energie
Verifiziert Geschwindigkeit von Teilchen 2 bei gegebener kinetischer Energie
Verifiziert Kinetische Energie bei gegebener Winkelgeschwindigkeit
Verifiziert Kinetische Energie bei Trägheit und Winkelgeschwindigkeit
Verifiziert Kinetische Energie des Systems
Verifiziert Kinetische Energie gegeben Drehimpuls
Verifiziert Teilchengeschwindigkeit 1
Verifiziert Teilchengeschwindigkeit 2
Verifiziert Kinetische Energie bei gegebenem Druck und Volumen des Gases
Verifiziert Kinetische Energie gegeben n Mol Gas
Verifiziert Kinetische Energie von Gas 1, wenn ein Gasgemisch vorhanden ist
Verifiziert Kinetische Energie von Gas 2, wenn ein Gemisch aus zwei Gasen vorhanden ist
1 Weitere Kinetische Energie von Gas Taschenrechner
Verifiziert Molare Konzentration bei gegebener Dissoziationskonstante des schwachen Elektrolyten
16 Weitere Konzentration des Elektrolyten Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Mole des gelösten Stoffes unter Verwendung der Molalität
Verifiziert Masse des Lösungsmittels unter Verwendung der Molalität
Verifiziert Molarität bei Normalität und Anzahl der Äquivalente
Verifiziert Molarität bei Normalität und Äquivalentmasse
Verifiziert Molarität bei Säure und Normalität
Verifiziert Molarität der Substanz
Verifiziert Molarität gegeben Basizität und Normalität
Verifiziert Molarität gegeben Molalität der Lösung
Verifiziert Molarität unter Verwendung von Normalitäts- und Valenzfaktor
Verifiziert Molenbruch des gelösten Stoffes bei gegebener Molarität
Verifiziert Molenbruch des Lösungsmittels bei gegebener Molalität
Verifiziert Molenbruch von Komponente 1 in binärer Lösung
10 Weitere Konzentrationsbedingungen Taschenrechner
Verifiziert Anteil des P-Charakters bei gegebenem Bindungswinkel
Verifiziert Anteil des S-Charakters bei gegebenem Bindungswinkel
Verifiziert Anzahl der Bindungselektronen bei formaler Ladung
Verifiziert Anzahl der nichtbindenden Elektronen mit formaler Ladung
Verifiziert Anzahl der Valenzelektronen mit formaler Ladung
Verifiziert Bindungsordnung für Moleküle mit Resonanz
Verifiziert Bindungswinkel zwischen Bindungspaar und freiem Elektronenpaar bei gegebenem P-Charakter
Verifiziert Bindungswinkel zwischen Bindungspaar und freiem Elektronenpaar bei gegebenem S-Charakter
Verifiziert Formelle Anklage auf Atom
Verifiziert Gesamtzahl der Anleihen zwischen allen Strukturen mit gegebenem Anleiheauftrag
Verifiziert Gesamtzahl der Resonanzstrukturen bei gegebener Bindungsordnung
Verifiziert Prozentsatz des P-Charakters bei gegebenem Bindungswinkel
Verifiziert Prozentsatz des S-Charakters bei gegebenem Bindungswinkel
Verifiziert Aktivitätskoeffizient unter Verwendung der Gamma-Phi-Formulierung von VLE
Verifiziert Gesättigter Druck unter Verwendung der Gamma-Phi-Formulierung von VLE
16 Weitere K-Werte für die Gamma-Phi-Formulierung, das Raoultsche Gesetz, das modifizierte Raoultsche Gesetz und das Henry-Gesetz Taschenrechner
Erstellt Elektronendiffusionskonstante
Erstellt Geschwindigkeit des Elektrons
Erstellt Geschwindigkeit von Elektronen in Kraftfeldern
Erstellt Intrinsische Trägerkonzentration unter Nichtgleichgewichtsbedingungen
Erstellt Leitfähigkeit in Metallen
Erstellt Lochdiffusionslänge
Erstellt Stromdichte aufgrund von Elektronen
Erstellt Stromdichte aufgrund von Löchern
Erstellt Thermische Spannung
Erstellt Zeitdauer des Elektrons
6 Weitere Ladungsträgereigenschaften Taschenrechner
Verifiziert Breite des Peaks bei gegebener Anzahl theoretischer Platten und Länge der Säule
Verifiziert Säulenlänge bei gegebener Anzahl theoretischer Böden
Verifiziert Säulenlänge bei gegebener Anzahl theoretischer Böden und Standardabweichung
Verifiziert Säulenlänge bei gegebener Anzahl theoretischer Platten und Breite des Peaks
Verifiziert Standardabweichung bei gegebener Säulenlänge und Anzahl theoretischer Böden
3 Weitere Länge der Spalte Taschenrechner
Verifiziert Latente Hitze nach Troutons Regel
Verifiziert Latente Verdampfungswärme für Übergänge
Verifiziert Latente Verdampfungswärme von Wasser in der Nähe von Standardtemperatur und -druck
Verifiziert Latentwärme unter Verwendung der integrierten Form der Clausius-Clapeyron-Gleichung
Verifiziert Äquivalente Leitfähigkeit
Verifiziert Begrenzung der molaren Leitfähigkeit von Anionen
Verifiziert Begrenzung der molaren Leitfähigkeit von Kationen
Verifiziert Leitfähigkeit
Verifiziert Leitfähigkeit bei gegebener Zellkonstante
Verifiziert Leitwert gegeben Zellkonstante
Verifiziert Molare Leitfähigkeit
Verifiziert Molare Leitfähigkeit bei gegebener Molarität
Verifiziert Spezifische Leitfähigkeit
Verifiziert Zellkonstante bei gegebenem Leitwert und Leitfähigkeit
10 Weitere Leitfähigkeit und Leitfähigkeit Taschenrechner
Verifiziert Aktivitätskoeffizient für Komponente 1 für unendliche Verdünnung unter Verwendung der NRTL-Gleichung
Verifiziert Aktivitätskoeffizient für Komponente 1 für unendliche Verdünnung unter Verwendung der Wilson-Gleichung
Verifiziert Aktivitätskoeffizient für Komponente 1 unter Verwendung der NRTL-Gleichung
Verifiziert Aktivitätskoeffizient für Komponente 1 unter Verwendung der Wilson-Gleichung
Verifiziert Aktivitätskoeffizient für Komponente 2 für unendliche Verdünnung unter Verwendung der NRTL-Gleichung
Verifiziert Aktivitätskoeffizient für Komponente 2 für unendliche Verdünnung unter Verwendung der Wilson-Gleichung
Verifiziert Aktivitätskoeffizient für Komponente 2 unter Verwendung der NRTL-Gleichung
Verifiziert Aktivitätskoeffizient für Komponente 2 unter Verwendung der Wilson-Gleichung
Verifiziert Überschüssige freie Gibbs-Energie unter Verwendung der NRTL-Gleichung
Verifiziert Überschüssige Gibbs-Energie unter Verwendung der Wilson-Gleichung
Verifiziert Madelung Constant mit Madelung Energy
Verifiziert Madelung Energy
Verifiziert Madelung-Energie unter Verwendung der Gesamtenergie der Ionen bei gegebener Entfernung
Verifiziert Madelung-Energie unter Verwendung der Gesamtenergie von Ionen
Verifiziert Madelung-Konstante bei gegebener abstoßender Wechselwirkungskonstante
Verifiziert Madelung-Konstante unter Verwendung der Born-Lande-Gleichung
Verifiziert Madelung-Konstante unter Verwendung der Born-Mayer-Gleichung
Verifiziert Madelung-Konstante unter Verwendung der Gesamtenergie von Ionen
Verifiziert Madelung-Konstante unter Verwendung der Gesamtenergie von Ionen bei gegebener abstoßender Wechselwirkung
1 Weitere Madelung Constant Taschenrechner
Erstellt Anzahl der Komponenten im Gleichgewicht für nicht reaktive Systeme
Erstellt Anzahl unabhängiger Gleichgewichtsvariablen für nicht reaktive Systeme
3 Weitere Mehrkomponentensystem Taschenrechner
Erstellt Feuchtigkeit
Erstellt Molare Feuchte bei Partialdruck
Erstellt Molare Luftfeuchtigkeit
Verifiziert Anzahl der Komponenten des Mehrkomponentensystems
Verifiziert Anzahl der Phasen des Mehrkomponentensystems
Verifiziert Freiheitsgrade des Mehrkomponentensystems
Verifiziert Mittlere quadratische Geschwindigkeit eines Gasmoleküls bei gegebenem Druck und Gasvolumen
2 Weitere Mittlere quadratische Gasgeschwindigkeit Taschenrechner
Erstellt Anzahl der Quantisierungsstufen
Erstellt Anzahl von Beispielen
Erstellt Bitrate
Erstellt Bitrate des Raised-Cosine-Filters im gegebenen Zeitraum
Erstellt Bitrate des Raised-Cosine-Filters unter Verwendung des Rolloff-Faktors
Erstellt Bitrate unter Verwendung der Bitdauer
Erstellt Dämpfung bei Leistung von 2 Signalen
Erstellt Dämpfung bei Spannung von 2 Signalen
Erstellt Quantisierungsschrittgröße
Erstellt Signal-Rausch-Verhältnis
1 Weitere Modulationsparameter Taschenrechner
Erstellt Abtasttheorem
Erstellt Bandbreite des mehrstufigen FSK
Erstellt Bandbreite des Raised-Cosine-Filters
Erstellt Bandbreite von ASK bei gegebener Bitrate
Erstellt Bandbreite von FSK
Erstellt Bandbreite von Multilevel PSK
Erstellt Bandbreiteneffizienz in der digitalen Kommunikation
Erstellt Baudrate
Erstellt Rolloff-Faktor
Erstellt Signalzeitraum
Erstellt Symbolzeit
Erstellt Testphase
Erstellt Wahrscheinlichkeitsfehler von BPSK für Raised Cosine Filter
Erstellt Wahrscheinlichkeitsfehler von DPSK
Verifiziert Molalität unter Verwendung der Anzahl der Mole und der Masse des Lösungsmittels
4 Weitere Molalität Taschenrechner
Verifiziert Molare Wärmekapazität bei konstantem Druck bei gegebenem Freiheitsgrad
Verifiziert Molare Wärmekapazität bei konstantem Druck bei gegebenem Wärmedruckkoeffizienten
Verifiziert Molare Wärmekapazität bei konstantem Volumen bei gegebenem Freiheitsgrad
Verifiziert Molare Wärmekapazität bei konstantem Volumen bei gegebenem Wärmedruckkoeffizienten
Verifiziert Molare Wärmekapazität bei konstantem Volumen eines linearen Moleküls
Verifiziert Molare Wärmekapazität bei konstantem Volumen eines nichtlinearen Moleküls
6 Weitere Molare Wärmekapazität Taschenrechner
Verifiziert Molmasse bei wahrscheinlichster Geschwindigkeit und Temperatur
Verifiziert Molmasse bei wahrscheinlichster Geschwindigkeit und Temperatur in 2D
Verifiziert Molmasse des Gases bei gegebener Temperatur und durchschnittlicher Geschwindigkeit in 1D
Verifiziert Molmasse des Gases bei gegebener Temperatur und mittlerer Geschwindigkeit
Verifiziert Molmasse des Gases bei quadratischem Mittelwert der Geschwindigkeit und Temperatur in 1D
Verifiziert Molmasse des Gases bei quadratischem Mittelwert der Geschwindigkeit und Temperatur in 2D
Verifiziert Molmasse des Gases bei quadratischer mittlerer Geschwindigkeit und Temperatur
Verifiziert Molmasse des Gases bei wahrscheinlichster Geschwindigkeit, Druck und Volumen
Verifiziert Molmasse von Gas bei durchschnittlicher Geschwindigkeit, Druck und Volumen
Verifiziert Molmasse von Gas bei mittlerer quadratischer Geschwindigkeit und Druck
Verifiziert Molvolumen des perfekten Gases bei gegebenem Kompressibilitätsfaktor
3 Weitere Molmasse von Gas Taschenrechner
Verifiziert Effektive Kernladung bei der Elektronegativität von Mulliken
Verifiziert Elektronenaffinität des Elements unter Verwendung von Mullikens Elektronegativität
Verifiziert Ionisationsenergie des Elements unter Verwendung von Mullikens Elektronegativität
Verifiziert Kovalenter Radius bei gegebener Elektronegativität nach Mulliken
Verifiziert Mullikens Elektronegativität aus Allred Rochows Elektronegativität
Verifiziert Mullikens Elektronegativität aus Paulings Elektronegativität
Verifiziert Mullikens Elektronegativität bei Bindungsenergien
Verifiziert Mullikens Elektronegativität bei effektiver Kernladung und Kovalenzradius
Verifiziert Mullikens Elektronegativität des Elements
Verifiziert Dampfdruck der Flüssigkeit, die mit Wasser ein nicht mischbares Gemisch bildet
Verifiziert Dampfdruck von Wasser, das mit Flüssigkeit ein nicht mischbares Gemisch bildet
Verifiziert Dampfpartialdruck einer nicht mischbaren Flüssigkeit bei gegebenem Partialdruck einer anderen Flüssigkeit
Verifiziert Gesamtdampfdruck der Mischung bei gegebenem Partialdruck einer Flüssigkeit
Verifiziert Gesamtdruck der Mischung aus Wasser mit Flüssigkeit bei gegebenem Dampfdruck
Verifiziert Gesamtdruck der Mischung von Flüssigkeit mit Wasser bei Dampfdruck von Wasser
Verifiziert Gesamtdruck der Mischung zweier nicht mischbarer Flüssigkeiten
Verifiziert Gewicht der Flüssigkeit in Mischung aus 2 nicht mischbaren Flüssigkeiten bei gegebenem Gewicht der anderen Flüssigkeit
Verifiziert Gewicht der Flüssigkeit, die erforderlich ist, um ein nicht mischbares Gemisch mit Wasser zu bilden
Verifiziert Gewicht des Wassers, das erforderlich ist, um ein nicht mischbares Gemisch mit der Flüssigkeit bei gegebenem Gewicht zu bilden
Verifiziert Gewichtsverhältnis von 2 nicht mischbaren Flüssigkeiten, die eine Mischung bilden
Verifiziert Gewichtsverhältnis von Wasser zu Flüssigkeit, das eine nicht mischbare Mischung bildet
Verifiziert Molekulargewicht der Flüssigkeit, die mit Wasser ein nicht mischbares Gemisch bildet
Verifiziert Molekulargewicht einer Flüssigkeit in einer Mischung aus zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten bei gegebenem Gewicht der Flüssigkeiten
Verifiziert Verhältnis der Dampfpartialdrücke von 2 nicht mischbaren Flüssigkeiten bei gegebenem Gewicht und Molekulargewicht
Verifiziert Verhältnis der Dampfpartialdrücke von Wasser mit Flüssigkeit, die ein nicht mischbares Gemisch bilden
Verifiziert Verhältnis der molekularen Massen von Wasser zu Flüssigkeit, die eine nicht mischbare Mischung bildet
Verifiziert Verhältnis der Molekülmasse von 2 nicht mischbaren Flüssigkeiten
Verifiziert Verhältnis des Partialdrucks von 2 nicht mischbaren Flüssigkeiten bei gegebener Molzahl
Verifiziert Bruttomarge Return on Investment
Verifiziert Erwartete Anzahl von Kunden im System
Verifiziert Erwartete Anzahl von Kunden in der Warteschlange
Verifiziert Erwartete Länge der nicht leeren Warteschlange
Verifiziert Neue Nummer in der Simplex-Tabelle
Verifiziert Punkt r auf der Linie
Verifiziert Wahrscheinlichkeit einer nicht leeren Warteschlange
Verifiziert Wahrscheinlichkeit, dass die Anzahl der Kunden überschritten wird
5 Weitere Operative und finanzielle Faktoren Taschenrechner
Verifiziert Dichte der Lösung bei osmotischem Druck
Verifiziert Gesamtkonzentration von Partikeln unter Verwendung von osmotischem Druck
Verifiziert Gleichgewichtshöhe bei osmotischem Druck
Verifiziert Mole gelöster Stoffe bei osmotischem Druck
Verifiziert Osmotischer Druck bei Gefrierpunktserniedrigung
Verifiziert Osmotischer Druck bei gegebenem Dampfdruck
Verifiziert Osmotischer Druck bei gegebenem Volumen und Konzentration zweier Substanzen
Verifiziert Osmotischer Druck bei gegebenem Volumen und osmotischer Druck zweier Substanzen
Verifiziert Osmotischer Druck bei gegebener Dichte der Lösung
Verifiziert Osmotischer Druck bei Konzentration zweier Substanzen
Verifiziert Osmotischer Druck bei relativer Dampfdruckerniedrigung
Verifiziert Osmotischer Druck für Nichtelektrolyten
Verifiziert Osmotischer Druck unter Verwendung der Molzahl und des Lösungsvolumens
Verifiziert Relative Dampfdruckerniedrigung bei osmotischem Druck
Verifiziert Temperatur des Gases bei osmotischem Druck
Verifiziert Van't Hoff Faktor bei osmotischem Druck
Verifiziert Van't Hoff Osmotischer Druck für Elektrolyte
Verifiziert Van't Hoff Osmotischer Druck für Mischung zweier Lösungen
Verifiziert Volumen der Lösung bei osmotischem Druck
Verifiziert Aktuelle Effizienz
Verifiziert Kohlrausch-Gesetz
Verifiziert Löslichkeit
Verifiziert Löslichkeitsprodukt
5 Weitere Osmotischer Koeffizient und Stromausbeute Taschenrechner
Verifiziert Anfangskonzentration der schwachen Säure bei gegebener Dissoziationskonstante Ka
Verifiziert Anfangskonzentration der schwachen Säure bei gegebener Dissoziationskonstante Ka und Dissoziationsgrad
Verifiziert Dissoziationsgrad bei gegebenem Ka und Molvolumen der schwachen Säure
Verifiziert Dissoziationsgrad bei Ka und Anfangskonzentration
Verifiziert Dissoziationskonstante der schwachen Säure Ka bei gegebener Konzentration der schwachen Säure und ihrer Ionen
Verifiziert Dissoziationskonstante Ka bei gegebener Anfangskonzentration
Verifiziert Dissoziationskonstante Ka bei gegebener Anfangskonzentration der schwachen Säure und Dissoziationsgrad
Verifiziert Konzentration der schwachen Säure bei gegebener Dissoziationskonstante und Ionenkonzentration
Verifiziert Konzentration des Anions bei gegebenem Ka und Konzentration der schwachen Säure und des Wasserstoffions
Verifiziert Konzentration von Wasserstoffionen bei gegebenem Ka und Konzentration von schwacher Säure und Anion
10 Weitere Ostwald-Verdünnungsgesetz Taschenrechner
Verifiziert Effektive Kernladung bei der Elektronegativität von Pauling
Verifiziert Elektronenaffinität des Elements unter Verwendung von Paulings Elektronegativität
Verifiziert Ionisationsenergie des Elements unter Verwendung von Paulings Elektronegativität
Verifiziert Kovalente Ionenresonanzenergie unter Verwendung von Paulings Elektronegativität
Verifiziert Kovalenter Radius bei gegebener Elektronegativität nach Pauling
Verifiziert Paulings Elektronegativität aus Mullikens Elektronegativität
Verifiziert Paulings Elektronegativität bei Bindungsenergien
Verifiziert Paulings Elektronegativität bei gegebenen individuellen Elektronegativitäten
Verifiziert Paulings Elektronegativität bei gegebener effektiver Kernladung und kovalentem Radius
Verifiziert Paulings Elektronegativität gegeben IE und EA
Verifiziert Paulings Elektronegativität von Allred Rochows Elektronegativität
Erstellt Abstand zwischen zwei Atomen verschiedener Moleküle
Erstellt Abstand zwischen zwei kovalent gebundenen Atomen
Erstellt Abstand zwischen zwei Metallatomen
Erstellt Atomradius bei gegebenem Atomvolumen
Erstellt Atomvolumen
Erstellt Beziehung zwischen Mulliken und Pauling Elektronegativität
Erstellt Bindungsenergie der Elemente A und B.
Erstellt Elektronenaffinität in KJ mol
Erstellt Häufigkeit der charakteristischen Röntgenstrahlung
Erstellt Ionenladung des Elements
Erstellt Ionenradius des Elements
Erstellt Ionisierungsenergie bei gegebener Elektronegativität
Erstellt Ionisierungsenergie in KJ mol
Erstellt Kovalenter Radius
Erstellt Kristallradius
Erstellt Pauling-Elektronegativität gegeben Mulliken-Elektronegativität
Erstellt Polarisierende Kraft
Erstellt Vander Waals Radius
Erstellt Wellenlänge der charakteristischen Röntgenstrahlung
Phase (5)
Verifiziert Gesamtkonzentration des gelösten Stoffes in der organischen Phase
Verifiziert Gesamtkonzentration des gelösten Stoffes in der wässrigen Phase
Verifiziert Laufzeit der mobilen Phase bei gegebenem Kapazitätsfaktor
Verifiziert Molare Konzentration der dritten Komponente in der ersten Phase
Verifiziert Molare Konzentration der dritten Komponente in der zweiten Phase
1 Weitere Phase Taschenrechner
PIB (16)
Verifiziert Anzahl der Gasmole 1 bei gegebener kinetischer Energie beider Gase
Verifiziert Anzahl der Gasmole 2 bei gegebener kinetischer Energie beider Gase
Verifiziert Anzahl der Gasmoleküle im 3D-Kasten bei gegebenem Druck
Verifiziert Anzahl der Mole mit kinetischer Energie
Verifiziert Druck, der von einem einzelnen Gasmolekül in 1D ausgeübt wird
Verifiziert Geschwindigkeit des Gasmoleküls bei gegebener Kraft
Verifiziert Geschwindigkeit des Gasmoleküls in 1D bei gegebenem Druck
Verifiziert Kraft durch Gasmolekül an der Wand der Box
Verifiziert Länge der Box bei gegebener Kraft
Verifiziert Länge des rechteckigen Kastens zum Zeitpunkt der Kollision
Verifiziert Masse des Gasmoleküls bei gegebener Kraft
Verifiziert Masse des Gasmoleküls in 1D bei gegebenem Druck
Verifiziert Masse jedes Gasmoleküls in 3D-Box bei gegebenem Druck
Verifiziert Teilchengeschwindigkeit in 3D-Box
Verifiziert Volumen der Box mit Gasmolekül bei gegebenem Druck
Verifiziert Zeit zwischen Kollisionen von Teilchen und Wänden
2 Weitere PIB Taschenrechner
Erstellt Energie von 1 Mol Photonen
Erstellt Energie von Photonen unter Verwendung von Einsteins Ansatz
4 Weitere Planck-Quantentheorie Taschenrechner
Verifiziert Masse der Lösung in Masseprozent
Verifiziert Masse des gelösten Stoffes unter Verwendung von Massenprozent
Verifiziert Masse des gelösten Stoffes unter Verwendung von Massenvolumenprozent
Verifiziert Massenprozent
Verifiziert Massenvolumen in Prozent
Verifiziert Volumen der Lösung unter Verwendung von Massenvolumenprozent
Verifiziert Volumen der Lösung unter Verwendung von Volumenprozent
Verifiziert Volumen des gelösten Stoffes unter Verwendung von Volumenprozent
Verifiziert Volumen Prozent
2 Weitere Prozentuale Konzentrationsbedingungen Taschenrechner
Verifiziert Konzentration der Base im Basispuffer unter Verwendung der Henderson-Gleichung
Verifiziert Konzentration von Salz in saurem Puffer unter Verwendung der Henderson-Gleichung
Verifiziert Konzentration von Säure in saurem Puffer unter Verwendung der Henderson-Gleichung
Verifiziert pH-Wert des sauren Puffers unter Verwendung der Henderson-Gleichung
Verifiziert pKa des sauren Puffers unter Verwendung der Henderson-Gleichung
Verifiziert pKb des Basispuffers unter Verwendung der Henderson-Gleichung
Verifiziert pOH des basischen Puffers unter Verwendung der Henderson-Gleichung
Verifiziert Salzkonzentration im Basispuffer unter Verwendung der Henderson-Gleichung
3 Weitere Pufferlösung Taschenrechner
Erstellt Radius der Bohrschen Umlaufbahn
Erstellt Radius der Bohrschen Umlaufbahn bei gegebener Ordnungszahl
Erstellt Radius der Bohrschen Umlaufbahn für das Wasserstoffatom
Erstellt Radius der Umlaufbahn bei gegebener Winkelgeschwindigkeit
4 Weitere Radius der Bohrschen Umlaufbahn Taschenrechner
Verifiziert Anti-Stokes-Streufrequenz
Verifiziert Elektrisches Feld bei gegebener Polarisierbarkeit
Verifiziert Energie 1 der Schwingungsebene
Verifiziert Energie 2 der Schwingungsebene
Verifiziert Häufigkeit im Zusammenhang mit dem Übergang
Verifiziert Molekulares Dipolmoment
Verifiziert Polarisierbarkeit
Verifiziert Schwingungsfrequenz bei gegebener Stokes-Frequenz
Verifiziert Stokes-Streufrequenz
Verifiziert Vibrationsfrequenz bei gegebener Anti-Stokes-Frequenz
Verifiziert Vorfallhäufigkeit bei gegebener Anti-Stokes-Häufigkeit
Verifiziert Vorfallhäufigkeit bei gegebener Stokes-Häufigkeit
1 Weitere Raman-Spektroskopie Taschenrechner
Verifiziert Aktivitätskoeffizient unter Verwendung des modifizierten Raoult-Gesetzes in VLE
Verifiziert Gesamtdruck für binäre Flüssigkeitssysteme für Taublasenpunktberechnungen mit dem Gesetz von Raoult
Verifiziert Gesamtdruck für binäre Flüssigkeitssysteme für Taublasenpunktberechnungen mit modifiziertem Raoult-Gesetz
Verifiziert Gesamtdruck für binäres Dampfsystem für Berechnungen des Taublasenpunkts mit dem modifizierten Gesetz von Raoult
Verifiziert Gesamtdruck für binäres Dampfsystem für Taublasenpunktberechnungen mit dem Gesetz von Raoult
Verifiziert Gesamtdruck unter Verwendung des Gesetzes von Raoult in VLE
Verifiziert Gesamtdruck unter Verwendung des Henry-Gesetzes in VLE
Verifiziert Gesättigter Druck unter Verwendung des modifizierten Raoultschen Gesetzes in VLE
Verifiziert Gesättigter Druck unter Verwendung des Raoultschen Gesetzes in VLE
Verifiziert Molenbruch in der Dampfphase unter Verwendung des Henry-Gesetzes in VLE
Verifiziert Molenbruch in der Dampfphase unter Verwendung des Raoult-Gesetzes in VLE
Verifiziert Molenbruch in flüssiger Phase unter Verwendung des modifizierten Raoult-Gesetzes in VLE
Verifiziert Molenbruch in flüssiger Phase unter Verwendung des Raoult-Gesetzes in VLE
5 Weitere Raoults Gesetz, modifiziertes Raoults Gesetz und Henrys Gesetz in VLE Taschenrechner
Verifiziert Durchschnittliche Fertigstellungszeit bei Halbzeit
Verifiziert Durchschnittliche Fertigstellungszeit für die Reaktion erster Ordnung
Verifiziert Geschwindigkeitskonstante der Reaktion erster Ordnung unter Verwendung des Logarithmus zur Basis 10
Verifiziert Geschwindigkeitskonstante nach Titrationsverfahren für Reaktionen erster Ordnung
Verifiziert Geschwindigkeitskonstante zur Halbzeit für die Reaktion erster Ordnung
Verifiziert Grafische Darstellung der Fertigstellungszeit
Verifiziert Halbzeit für den Abschluss bei durchschnittlicher Zeit
Verifiziert Halbzeitabschluss der Reaktion erster Ordnung
Verifiziert Rate konstant bei durchschnittlicher Zeit
Verifiziert Zeit bis zur Fertigstellung durch Titrationsverfahren für Reaktionen erster Ordnung
Verifiziert Zeit bis zur Fertigstellung für die erste Ordnung bei gegebener Geschwindigkeitskonstante und Anfangskonzentration
Verifiziert Zeit für den Abschluss der Reaktion erster Ordnung
6 Weitere Reaktion erster Ordnung Taschenrechner
Verifiziert Anfängliche Konzentration bei gegebener Zeit bis zur Halbzeit
Verifiziert Anfängliche Konzentration der Reaktion nullter Ordnung zur Halbzeit
Verifiziert Anfangskonzentration der Reaktion nullter Ordnung
Verifiziert Geschwindigkeitskonstante der Reaktion nullter Ordnung
Verifiziert Geschwindigkeitskonstante nach Titrationsverfahren für Reaktionen nullter Ordnung
Verifiziert Geschwindigkeitskonstante unter konstantem Druck und konstanter Temperatur für eine Reaktion nullter Ordnung
Verifiziert Geschwindigkeitskonstante zur Halbzeit der Reaktion nullter Ordnung
Verifiziert Konzentration der Zeit der Reaktion nullter Ordnung
Verifiziert Konzentration der Zeit zur Halbzeit für die Reaktion nullter Ordnung
Verifiziert Zeit bis zur Fertigstellung durch Titrationsverfahren für Reaktionen nullter Ordnung
Verifiziert Zeit für den Abschluss der Reaktion nullter Ordnung
Verifiziert Zeit für den Abschluss der Reaktion nullter Ordnung zur Halbzeit
7 Weitere Reaktion nullter Ordnung Taschenrechner
Verifiziert Fertigstellungszeit für dasselbe Produkt nach Titrationsverfahren für Reaktionen zweiter Ordnung
Verifiziert Gesamtordnung der bimolekularen Reaktion
Verifiziert Geschwindigkeitskonstante für dasselbe Produkt durch Titrationsmethode für Reaktionen zweiter Ordnung
Verifiziert Geschwindigkeitskonstante für dasselbe Produkt für eine Reaktion zweiter Ordnung
Verifiziert Geschwindigkeitskonstante für verschiedene Produkte für die Reaktion zweiter Ordnung
Verifiziert Reihenfolge der bimolekularen Reaktion in Bezug auf Reaktant A
Verifiziert Reihenfolge der bimolekularen Reaktion in Bezug auf Reaktant B
Verifiziert Zeitpunkt der Fertigstellung für das gleiche Produkt für die Reaktion zweiter Ordnung
Verifiziert Zeitpunkt der Fertigstellung für verschiedene Produkte für die Reaktion zweiter Ordnung
6 Weitere Reaktion zweiter Ordnung Taschenrechner
Verifiziert Masse 1 des zweiatomigen Moleküls
Verifiziert Masse 1 gegebenes Trägheitsmoment
Verifiziert Masse 2 des zweiatomigen Moleküls
Verifiziert Masse 2 gegebenes Trägheitsmoment
Verifiziert Radius 1 gegebene Rotationsfrequenz
Verifiziert Radius 1 gegebenes Trägheitsmoment
Verifiziert Radius 2 bei gegebenem Trägheitsmoment
Verifiziert Radius 2 bei gegebener Rotationsfrequenz
Verifiziert Reduzierte Masse
Verifiziert Rotationsradius 1
Verifiziert Rotationsradius 1 bei gegebenen Massen und Bindungslänge
Verifiziert Rotationsradius 2
Verifiziert Rotationsradius 2 bei gegebenen Massen und Bindungslänge
Verifiziert Dynamisches Ostwald-Walker-Verfahren zur relativen Dampfdruckerniedrigung
Verifiziert Gewicht des gelösten Stoffes bei relativer Verringerung des Dampfdrucks
Verifiziert Gewicht des Lösungsmittels bei relativer Verringerung des Dampfdrucks
Verifiziert Mol gelöster Stoff in verdünnter Lösung bei relativer Verringerung des Dampfdrucks
Verifiziert Mol Lösungsmittel in verdünnter Lösung bei relativer Verringerung des Dampfdrucks
Verifiziert Molalität unter Verwendung der relativen Erniedrigung des Dampfdrucks
Erstellt Molares Dampfvolumen bei gegebener Druckänderungsrate
Verifiziert Molekulargewicht des gelösten Stoffes bei relativer Verringerung des Dampfdrucks
Verifiziert Molekulargewicht des Lösungsmittels bei relativer Dampfdruckerniedrigung
Verifiziert Molenbruch des gelösten Stoffes bei gegebenem Dampfdruck
Verifiziert Molenbruch des Lösungsmittels bei gegebenem Dampfdruck
Erstellt Prozentsatz der Sättigung bei gegebenem Druck
Verifiziert Relative Erniedrigung des Dampfdrucks bei gegebener Molmasse und Molalität
Verifiziert Relative Van't Hoff-Absenkung des Dampfdrucks bei gegebener Molekülmasse und Molalität
Verifiziert Relative Van't Hoff-Absenkung des Dampfdrucks bei gegebener Molzahl
Verifiziert Relative Verringerung des Dampfdrucks
Verifiziert Relative Verringerung des Dampfdrucks bei gegebenem Gewicht und Molekulargewicht von gelöstem Stoff und Lösungsmittel
Verifiziert Relative Verringerung des Dampfdrucks bei gegebener Molzahl für konzentrierte Lösung
Verifiziert Relative Verringerung des Dampfdrucks bei gegebener Molzahl für verdünnte Lösung
Verifiziert Van't Hoff-Faktor für die relative Erniedrigung des Dampfdrucks bei gegebener Molekülmasse und Molalität
Verifiziert Van't Hoff-Faktor für die relative Verringerung des Dampfdrucks unter Verwendung der Anzahl von Molen
Verifiziert Konzentration von Wasserstoffionen von Säure 1 bei gegebener relativer Stärke und Konzentration von Wasserstoffionen von Säure 2
Verifiziert Konzentration von Wasserstoffionen von Säure 2 bei relativer Stärke und Konzentration von Wasserstoffionen von Säure 1
Verifiziert Relative Stärke zweier Säuren bei gegebener Wasserstoffionenkonzentration beider Säuren
10 Weitere Relative Stärke zweier Säuren Taschenrechner
Verifiziert Angepasste Retention der ersten Komponente bei relativer Retention
Verifiziert Angepasste Retention der zweiten Komponente bei relativer Retention
Verifiziert Relative Retention bei angepassten Retentionszeiten
4 Weitere Relative und angepasste Bindung Taschenrechner
Verifiziert Gibbs-Restenergie unter Verwendung der tatsächlichen und idealen Gibbs-freien Gasenergie
Verifiziert Ideale Gasenthalpie unter Verwendung von Rest- und tatsächlicher Gasenthalpie
Verifiziert Ideale Gasentropie unter Verwendung von Rest- und tatsächlicher Gasentropie
Verifiziert Ideale Gas-Gibbs-freie Energie unter Verwendung von Rest- und tatsächlicher Gas-Gibbs-Energie
Verifiziert Ideales Gasvolumen unter Verwendung von Rest- und Ist-Gasvolumen
Verifiziert Restenthalpie unter Verwendung der tatsächlichen und idealen Gasenthalpie
Verifiziert Restentropie unter Verwendung der tatsächlichen und idealen Gasentropie
Verifiziert Restvolumen unter Verwendung des tatsächlichen und idealen Gasvolumens
Verifiziert Tatsächliche Enthalpie unter Verwendung von Rest- und idealer Gasenthalpie
Verifiziert Tatsächliche Entropie unter Verwendung der verbleibenden und idealen Gasentropie
Verifiziert Tatsächliche Gibbs-Energie unter Verwendung von Rest- und idealer Gas-Gibbs-Energie
Verifiziert Tatsächliches Volumen unter Verwendung des verbleibenden und idealen Gasvolumens
Verifiziert RMS-Geschwindigkeit bei durchschnittlicher Geschwindigkeit
Verifiziert RMS-Geschwindigkeit bei gegebenem Druck und Dichte
Verifiziert RMS-Geschwindigkeit bei gegebenem Druck und Dichte in 1D
Verifiziert RMS-Geschwindigkeit bei gegebenem Druck und Gasvolumen
Verifiziert RMS-Geschwindigkeit bei gegebenem Druck und Gasvolumen in 1D
Verifiziert RMS-Geschwindigkeit bei gegebenem Druck und Gasvolumen in 2D
Verifiziert RMS-Geschwindigkeit bei gegebener Temperatur und Molmasse
Verifiziert RMS-Geschwindigkeit bei gegebener Temperatur und Molmasse in 2D
Verifiziert RMS-Geschwindigkeit bei gegebener wahrscheinlichster Geschwindigkeit
Verifiziert RMS-Geschwindigkeit bei gegebener wahrscheinlichster Geschwindigkeit in 2D
3 Weitere RMS-Geschwindigkeit Taschenrechner
Verifiziert Beta mit Rotationsebene
Verifiziert Beta mit Rotationsenergie
Verifiziert Energie von Rotationsübergängen zwischen Rotationsebenen
Verifiziert Rotationsenergie
Verifiziert Rotationsenergie mit Rotationskonstante
Erstellt Rotationsenergie mit Zentrifugalverzerrung
Verifiziert Rotationskonstante bei gegebenem Trägheitsmoment
Verifiziert Rotationskonstante unter Verwendung der Energie von Übergängen
Verifiziert Rotationskonstante unter Verwendung der Wellennummer
Verifiziert Rotationskonstante unter Verwendung von Rotationsenergie
Erstellt Zentrifugalverzerrungskonstante unter Verwendung von Rotationsenergie
Erstellt Prozentsatz der Sättigung
Erstellt Relative Sättigung
6 Weitere Sättigungsdampfdruck Taschenrechner
Verifiziert Aktivität von Wasserstoffionen bei gegebenem pH-Wert
Verifiziert Dissoziationskonstante der schwachen Base bei gegebenem pKb
Verifiziert Dissoziationskonstante einer schwachen Säure bei pKa
Verifiziert Konzentration von Hydroxylionen bei pOH
Verifiziert Konzentration von Wasserstoffionen bei gegebenem pH-Wert
Verifiziert pH gegeben Konzentration von Wasserstoffionen
Verifiziert pH gegebene Aktivität von Wasserstoffionen
Verifiziert pKa bei gegebener Dissoziationskonstante einer schwachen Säure
Verifiziert pKb gegebene Dissoziationskonstante der schwachen Base
Verifiziert pOH gegebene Konzentration von Hydroxylionen
4 Weitere Säure- und pH-Skala Taschenrechner
Erstellt Anzahl der in der Kurve erhaltenen Peaks
Erstellt Anzahl der Orbitale der magnetischen Quantenzahl im Hauptenergieniveau
Erstellt Anzahl der Orbitale in der Unterschale der magnetischen Quantenzahl
Erstellt Energie des Elektrons nach Hauptquantenzahl
Erstellt Energie tauschen
Erstellt Gesamtwert der magnetischen Quantenzahl
Erstellt Gesamtzahl der Orbitale der Hauptquantenzahl
Erstellt Magnetische Quantenzahl bei gegebenem Bahnwinkelimpuls
Erstellt Magnetischer Quantenwinkelimpuls
Erstellt Magnetisches Moment nur drehen
Erstellt Maximale Anzahl von Elektronen im Orbit der Hauptquantenzahl
Erstellt Maximale Anzahl von Elektronen in der Unterschale der magnetischen Quantenzahl
Erstellt Spin-Multiplizität
Erstellt Winkel zwischen Bahnwinkelimpuls und z-Achse
Erstellt Winkel zwischen Drehimpuls und Impuls entlang der z-Achse
Erstellt Zusammenhang zwischen magnetischem Drehimpuls und Bahndrehimpuls
6 Weitere Schrödinger-Wellengleichung Taschenrechner
Erstellt Anharmonizitätskonstante bei gegebener Dissoziationsenergie
Erstellt Dissoziationsenergie bei gegebener Schwingungswellenzahl
Erstellt Dissoziationsenergie des Potentials
Erstellt Dissoziationsenergie des Potentials unter Verwendung von Nullpunktenergie
Erstellt Energie von Schwingungsübergängen
Erstellt Maximale Schwingungsquantenzahl bei gegebener Dissoziationsenergie
Erstellt Nullpunkt Energie
Erstellt Nullpunkt-Dissoziationsenergie
Erstellt Nullpunktenergie bei gegebener Dissoziationsenergie
Erstellt Schwingungsenergie
Erstellt Schwingungsenergie unter Verwendung der Anharmonizitätskonstante
Erstellt Schwingungsenergie unter Verwendung der Schwingungswellenzahl
Erstellt Schwingungsenergie unter Verwendung von Dissoziationsenergie
Erstellt Schwingungsfrequenz bei gegebener Schwingungsenergie
Erstellt Schwingungswellenzahl bei gegebener Schwingungsenergie
Erstellt Anharmonische Potentialkonstante
Erstellt Anharmonizitätskonstante bei gegebener erster Obertonfrequenz
Erstellt Anharmonizitätskonstante bei gegebener Grundfrequenz
Erstellt Anharmonizitätskonstante bei gegebener zweiter Obertonfrequenz
Erstellt Erste Obertonfrequenz
Erstellt Grundfrequenz von Schwingungsübergängen
Erstellt Maximale Schwingungsquantenzahl
Erstellt Maximale Schwingungszahl unter Verwendung der Anharmonizitätskonstante
Erstellt Rotationskonstante für Schwingungszustand
Erstellt Rotationskonstante in Bezug auf das Gleichgewicht
Erstellt Schwingungsfreiheitsgrad für lineare Moleküle
Erstellt Schwingungsfreiheitsgrad für nichtlineare Moleküle
Erstellt Schwingungsfrequenz bei der zweiten Obertonfrequenz
Erstellt Schwingungsfrequenz bei gegebener Grundfrequenz
Erstellt Schwingungsfrequenz gegebene erste Obertonfrequenz
Erstellt Schwingungsquantenzahl mit Rotationskonstante
Erstellt Schwingungsquantenzahl mit Schwingungsfrequenz
Erstellt Schwingungsquantenzahl mit Schwingungswellenzahl
Erstellt Totaler Freiheitsgrad für lineare Moleküle
Erstellt Totaler Freiheitsgrad für nichtlineare Moleküle
Erstellt Zweite Obertonfrequenz
1 Weitere Schwingungsspektroskopie Taschenrechner
Erstellt Obere Seitenbandleistung im Verhältnis zur Trägerleistung
Erstellt Untere Seitenbandleistung
Erstellt Untere Seitenbandleistung im Verhältnis zur Trägerleistung
18 Weitere Seitenband- und Frequenzmodulation Taschenrechner
Verifiziert Masse des ersten Analyten gemäß Skalierungsgleichung
Verifiziert Masse des zweiten Analyten gemäß Skalierungsgleichung
Verifiziert Radius der ersten Stütze gemäß Skalierungsgleichung
Verifiziert Radius der zweiten Säule gemäß Skalierungsgleichung
Erstellt Drehimpuls des Elektrons
Erstellt Drehimpuls des Elektrons bei gegebenem Radialimpuls
Erstellt Energie des Elektrons in der elliptischen Umlaufbahn
Erstellt Gesamtimpuls von Elektronen in einer elliptischen Umlaufbahn
Erstellt Quantenzahl von Elektronen in einer elliptischen Umlaufbahn
Erstellt Radiale Quantisierungszahl eines Elektrons in einer elliptischen Umlaufbahn
Erstellt Radialimpuls des Elektrons
Erstellt Radialimpuls des Elektrons gegeben Drehimpuls
Erstellt Winkelquantisierungszahl eines Elektrons in einer elliptischen Umlaufbahn
Verifiziert Isotherme Kompressibilität von Realgas
Verifiziert Thermischer Ausdehnungskoeffizient von Realgas
Verifiziert Unterschied zwischen Cp und Cv von Realgas
Verifiziert Wärmekapazität bei konstantem Druck von Realgas
Verifiziert Wärmekapazität bei konstantem Realgasvolumen
9 Weitere Spezifische Wärmekapazität Taschenrechner
Verifiziert Diffusionskoeffizient bei gegebener Standardabweichung
Verifiziert Diffusionszeit bei vorgegebener Standardabweichung
Verifiziert Standardabweichung der Diffusionsbandausbreitung
1 Weitere Standardabweichung Taschenrechner
Erstellt Anzahl der in 1 Sekunde absorbierten Quanten unter Verwendung der Quanteneffizienz des Reaktanten
Erstellt Anzahl der in 1 Sekunde absorbierten Quanten unter Verwendung der Quanteneffizienz von Produkten
Erstellt Anzahl der in 1 Sekunde gebildeten Produktmoleküle
Erstellt Anzahl der in 1 Sekunde verbrauchten Moleküle des Reaktanten
Erstellt Energie der photochemischen Reaktion
Erstellt Energie der photochemischen Reaktion bezüglich der Wellenlänge
Erstellt Energie pro absorbiertem Strahlungsquant
Erstellt Energie pro Quant bei gegebener Intensität
Erstellt Energie pro Strahlungsquantum, ausgedrückt als Wellenlänge
Erstellt Frequenz gegeben Reaktionsenergie
Erstellt Intensität des absorbierten Lichts
Erstellt Intensität des durchgelassenen Lichts
Erstellt Intensität des einfallenden Lichts
Erstellt Intensität in J pro Sekunde, gegeben als Intensitätsterme von Photonen
Erstellt Intensitätswerte der Anzahl der in 1 Sekunde absorbierten Photonen
Erstellt Quanteneffizienz für das Verschwinden des Reaktanten
Erstellt Quanteneffizienz für die Produktbildung
Erstellt Wellenlänge gegebene Reaktionsenergie
Erstellt Größenverhalten des STC-Netzwerks für Tiefpassfilter
3 Weitere STC-Filter Taschenrechner
Verifiziert Steigung der Koexistenzkurve bei gegebenem Druck und latenter Wärme
Verifiziert Steigung der Koexistenzkurve bei spezifischer latenter Wärme
Verifiziert Steigung der Koexistenzkurve unter Verwendung der Enthalpie
Verifiziert Steigung der Koexistenzkurve unter Verwendung latenter Wärme
Verifiziert Steigung der Koexistenzkurve unter Verwendung von Entropie
Verifiziert Steigung der Koexistenzkurve von Wasserdampf in der Nähe von Standardtemperatur und -druck
Erstellt Anzahl der Neutronen
Erstellt Elektrische Ladung
Erstellt Elektrostatische Kraft zwischen Kern und Elektron
Erstellt Kinetische Energie des Elektrons bei gegebener Ordnungszahl
Erstellt Masse des sich bewegenden Elektrons
Erstellt Massenzahl
Erstellt Orbitalfrequenz bei gegebener Elektronengeschwindigkeit
Erstellt Radius der Umlaufbahn bei gegebener Gesamtenergie des Elektrons
Erstellt Radius der Umlaufbahn bei gegebener kinetischer Energie des Elektrons
Erstellt Radius der Umlaufbahn bei gegebener potentieller Energie des Elektrons
Erstellt Radius der Umlaufbahn bei gegebener Zeitdauer des Elektrons
Erstellt Spezifische Gebühr
Erstellt Wellenzahl bei gegebener Frequenz des Photons
Erstellt Wellenzahl der elektromagnetischen Welle
Erstellt Winkelgeschwindigkeit des Elektrons
Erstellt Zeitraum der Revolution des Elektrons
14 Weitere Struktur des Atoms Taschenrechner
Erstellt Anstiegszeit bei gedämpfter Eigenfrequenz
Erstellt Anstiegszeit bei gegebener Verzögerungszeit
Erstellt Anzahl der Schwingungen
Erstellt Einstellen der Zeit, wenn die Toleranz 2 Prozent beträgt
Erstellt Einstellen der Zeit, wenn die Toleranz 5 Prozent beträgt
Erstellt Erste Spitzenwertüberschreitung
Erstellt Spitzenzeit
Erstellt Verzögerungszeit
Erstellt Zeitraum der Schwingungen
Erstellt Zeitverhalten des kritisch gedämpften Systems
Erstellt Zeitverhalten im überdämpften Fall
Erstellt Zeitverhalten im ungedämpften Fall
5 Weitere System zweiter Ordnung Taschenrechner
Verifiziert Temperatur gegebene durchschnittliche thermische Energie eines linearen mehratomigen Gasmoleküls
Verifiziert Temperatur gegebene durchschnittliche thermische Energie eines nichtlinearen mehratomigen Gasmoleküls
Verifiziert Temperatur gegebene molare Schwingungsenergie eines linearen Moleküls
Verifiziert Temperatur gegebene molare Schwingungsenergie eines nichtlinearen Moleküls
Verifiziert Temperatur gegebene Schwingungsenergie eines linearen Moleküls
Verifiziert Temperatur gegebene Schwingungsenergie eines nichtlinearen Moleküls
2 Weitere Temperatur Taschenrechner
Verifiziert Temperatur bei höchstwahrscheinlicher Geschwindigkeit und Molmasse
Verifiziert Temperatur bei wahrscheinlichster Geschwindigkeit und Molmasse in 2D
Verifiziert Temperatur des Gases bei durchschnittlicher Geschwindigkeit
Verifiziert Temperatur des Gases bei gegebenem Kompressibilitätsfaktor
Verifiziert Temperatur des Gases bei gegebener Durchschnittsgeschwindigkeit in 2D
Verifiziert Temperatur des Gases bei gegebener kinetischer Energie
Verifiziert Temperatur des Gases bei gegebener mittlerer quadratischer Geschwindigkeit und Molmasse
Verifiziert Temperatur von Gas 1 bei gegebener kinetischer Energie beider Gase
Verifiziert Temperatur von Gas 2 bei gegebener kinetischer Energie beider Gase
3 Weitere Temperatur des Gases Taschenrechner
Erstellt Änderung der Verdampfungsenthalpie
Erstellt Molale Verdampfungswärme bei gegebener Druckänderungsrate
7 Weitere Thermochemie Taschenrechner
Erstellt Freie Gibbs-Energie bei gegebener Gleichgewichtskonstante
Erstellt Freie Gibbs-Energie bei gegebener Gleichgewichtskonstante aufgrund von Druck
Erstellt Freie Gibbs-Energie bei Standardenthalpie
Erstellt Gibbs Energie von Produkten
Erstellt Gibbs Reaktionsenergie
Erstellt Gibbs-Energie von Reaktanten
Erstellt Gleichgewichtskonstante 1 im Temperaturbereich T1 und T2
Erstellt Gleichgewichtskonstante 2 im Temperaturbereich T1 und T2
Erstellt Gleichgewichtskonstante aufgrund von Druck gegebener Gibbs-Energie
Erstellt Gleichgewichtskonstante bei Anfangstemperatur T1
Erstellt Gleichgewichtskonstante bei Endtemperatur T2
Erstellt Gleichgewichtskonstante bei gegebener freier Gibbs-Energie
Erstellt Gleichgewichtskonstante bei Gleichgewicht
Erstellt Gleichgewichtskonstante bei Gleichgewicht bei gegebener Gibbs-Energie
Erstellt Reaktionstemperatur bei gegebener Gleichgewichtskonstante und Gibbs-Energie
Erstellt Reaktionstemperatur bei gegebener Gleichgewichtskonstante von Druck und Gibbs-Energie
Erstellt Reaktionstemperatur bei Standardenthalpie und Entropieänderung
Erstellt Standardenthalpie bei Anfangstemperatur T1
Erstellt Standardenthalpie bei Endtemperatur T2
Erstellt Standardentropieänderung bei Anfangstemperatur T1
Erstellt Standardentropieänderung bei Endtemperatur T2
Erstellt Standard-Entropieänderung bei Gibbs-freier Energie
Erstellt Standard-Entropieänderung im Gleichgewicht
Erstellt Standard-Reaktionsenthalpie bei gegebener freier Gibbs-Energie
Erstellt Standard-Reaktionsenthalpie im Gleichgewicht
Verifiziert Druck unter Verwendung von Enthalpie, innerer Energie und Volumen
Verifiziert Enthalpie unter Verwendung von Gibbs freier Energie, Temperatur und Entropie
Verifiziert Enthalpie unter Verwendung von innerer Energie, Druck und Volumen
Verifiziert Entropie unter Verwendung von Gibbs freier Energie, Enthalpie und Temperatur
Verifiziert Entropie unter Verwendung von Helmholtz-freier Energie, innerer Energie und Temperatur
Verifiziert Freie Helmholtz-Energie unter Verwendung von innerer Energie, Temperatur und Entropie
Verifiziert Gibbs Free Energy unter Verwendung von Enthalpie, Temperatur und Entropie
Verifiziert Innere Energie mit Enthalpie, Druck und Volumen
Verifiziert Innere Energie unter Verwendung von Helmholtz-freier Energie, Temperatur und Entropie
Verifiziert Temperatur unter Verwendung von Gibbs Free Energy, Enthalpie und Entropie
Verifiziert Temperatur unter Verwendung von Helmholtz-freier Energie, innerer Energie und Entropie
Verifiziert Volumen unter Verwendung von Enthalpie, innerer Energie und Druck
Verifiziert Reduzierte Masse unter Verwendung des Trägheitsmoments
Verifiziert Trägheitsmoment des zweiatomigen Moleküls
Verifiziert Trägheitsmoment mit reduzierter Masse
Verifiziert Trägheitsmoment unter Verwendung der Massen des zweiatomigen Moleküls und der Bindungslänge
Verifiziert Trägheitsmoment unter Verwendung der Rotationskonstante
Verifiziert Trägheitsmoment unter Verwendung des Drehimpulses
Verifiziert Trägheitsmoment unter Verwendung von kinetischer Energie
Verifiziert Trägheitsmoment unter Verwendung von kinetischer Energie und Winkelimpuls
Verifiziert Trägheitsmoment unter Verwendung von Rotationsenergie
Verifiziert Transportnummer für Anion
Verifiziert Transportnummer für Kation
2 Weitere Transportnummer Taschenrechner
Verifiziert Ideale Lösungsenthalpie unter Verwendung von Überschuss und tatsächlicher Lösungsenthalpie
Verifiziert Ideale Lösungsentropie unter Verwendung von überschüssiger und tatsächlicher Lösungsentropie
Verifiziert Ideale Lösungs-Gibbs-Energie unter Verwendung von überschüssiger und tatsächlicher Lösungs-Gibbs-Energie
Verifiziert Ideales Lösungsvolumen unter Verwendung von überschüssigem und tatsächlichem Lösungsvolumen
Verifiziert Tatsächliche Enthalpie unter Verwendung von überschüssiger und idealer Lösungsenthalpie
Verifiziert Tatsächliche Entropie mit überschüssiger und idealer Lösungsentropie
Verifiziert Tatsächliche Gibbs-Energie unter Verwendung von überschüssiger und idealer Lösungs-Gibbs-Energie
Verifiziert Tatsächliches Volumen unter Verwendung von überschüssigem und idealem Lösungsvolumen
Verifiziert Überschüssige Enthalpie unter Verwendung der tatsächlichen und idealen Lösungsenthalpie
Verifiziert Überschüssige Entropie unter Verwendung der tatsächlichen und idealen Lösungsentropie
Verifiziert Überschüssige Gibbs-Energie unter Verwendung der tatsächlichen und idealen Lösungs-Gibbs-Energie
Verifiziert Überschüssiges Volumen unter Verwendung des tatsächlichen und idealen Lösungsvolumens
Verifiziert Eddy-Diffusion bei Van-Deemter-Gleichung
Verifiziert Längsdiffusion bei Van-Deemter-Gleichung
Verifiziert Nernster Verteilungsgesetzkoeffizient
Verifiziert Theoretische Plattenhöhe bei Van-Deemter-Gleichung
Verifiziert Widerstand gegen Massentransfer bei Van-Deemter-Gleichung
Verifiziert Kritische Temperatur bei Van-der-Waals-Konstanten
Verifiziert Kritische Temperatur ohne Verwendung der Van-der-Waals-Konstante
Verifiziert Kritischer Druck bei Van-der-Waals-Konstanten
Verifiziert Kritischer Druck ohne Verwendung von Van-der-Waals-Konstanten
Verifiziert Kritisches Volumen bei gegebener Van-der-Waals-Konstante b
Verifiziert Kritisches Volumen ohne Verwendung der Van-der-Waals-Konstante
Verifiziert Van-der-Waals-Konstante b bei gegebenem kritischen Volumen
Verifiziert Van-der-Waals-Konstante b bei gegebener kritischer Temperatur
Verifiziert Van-der-Waals-Konstante b bei kritischem Druck
Verifiziert Van-der-Waals-Konstante bei gegebener kritischer Temperatur
Verifiziert Van-der-Waals-Konstante bei kritischem Druck
7 Weitere Van-der-Waals-Konstante Taschenrechner
Verifiziert Beobachtete Anzahl von Partikeln mit Van't-Hoff-Faktor
Verifiziert Beobachtete Molalität bei Van't-Hoff-Faktor
Verifiziert Beobachteter oder experimenteller Wert der kolligativen Eigenschaft bei gegebenem Van't-Hoff-Faktor
Verifiziert Experimenteller osmotischer Druck bei gegebenem Van't-Hoff-Faktor
Verifiziert Formelmasse mit Van't Hoff-Faktor
Verifiziert Grad der Assoziation nach Van't Hoff Factor
Verifiziert Grad der Dissoziation bei Van't Hoff-Faktor
Verifiziert Scheinbare Molmasse mit Van't Hoff-Faktor
Verifiziert Theoretische Molalität bei gegebenem Van't-Hoff-Faktor
Verifiziert Theoretische Teilchenzahl bei Van't-Hoff-Faktor
Verifiziert Theoretischer osmotischer Druck bei gegebenem Van't-Hoff-Faktor
Verifiziert Theoretischer Wert des kolligativen Eigentums bei Van't Hoff-Faktor
Verifiziert Van't Hoff-Faktor bei experimentellem und theoretischem osmotischem Druck
Verifiziert Van't Hoff-Faktor bei gegebener Molmasse
Verifiziert Van't Hoff-Faktor bei kolligativem Eigentum
Verifiziert Van't-Hoff-Faktor bei gegebenem Dissoziationsgrad
Verifiziert Van't-Hoff-Faktor bei gegebener Teilchenzahl
Verifiziert Van't-Hoff-Faktor bei Molalität
Verifiziert Van't-Hoff-Faktor mit gegebenem Assoziationsgrad
Verifiziert Konzentration der mobilen Phase bei gegebenem Kapazitätsfaktor
Verifiziert Konzentration der stationären Phase bei gegebenem Kapazitätsfaktor
Verifiziert Volumen der mobilen Phase bei gegebenem Kapazitätsfaktor
Verifiziert Volumen der stationären Phase bei gegebenem Kapazitätsfaktor
2 Weitere Volumen und Konzentration der mobilen und stationären Phase Taschenrechner
Verifiziert Volumen der einfachen kubischen Einheitszelle
Verifiziert Volumen der Einheitszelle
Verifiziert Volumen der flächenzentrierten Einheitszelle
Verifiziert Volumen der körperzentrierten Einheitszelle
7 Weitere Volumen verschiedener kubischer Zellen Taschenrechner
Verifiziert Wahrscheinlichste Gasgeschwindigkeit bei gegebenem Druck und Dichte
Verifiziert Wahrscheinlichste Gasgeschwindigkeit bei gegebenem Druck und Dichte in 2D
Verifiziert Wahrscheinlichste Gasgeschwindigkeit bei gegebenem Druck und Volumen
Verifiziert Wahrscheinlichste Gasgeschwindigkeit bei gegebener RMS-Geschwindigkeit
Verifiziert Wahrscheinlichste Gasgeschwindigkeit bei gegebener Temperatur
Verifiziert Wahrscheinlichste Gasgeschwindigkeit bei gegebener Temperatur in 2D
2 Weitere Wahrscheinlichste Gasgeschwindigkeit Taschenrechner
Erstellt Molale Schmelzwärme des Lösungsmittels bei gegebenem Molekulargewicht des Lösungsmittels
6 Weitere Wärmekapazität Taschenrechner
Erstellt Energie des stationären Zustands von Wasserstoff
Erstellt Energielücke bei gegebener Energie von zwei Ebenen
Erstellt Frequenz im Zusammenhang mit Photon
Erstellt Frequenz von Photonen bei gegebenen Energieniveaus
Erstellt Ionisationspotential
Erstellt Mit Photon verknüpfte Wellennummer
Erstellt Rydbergs Gleichung für die Balmer-Reihe
Erstellt Rydbergs Gleichung für die Brackett-Reihe
Erstellt Rydbergs Gleichung für die Paschen-Reihe
Erstellt Rydbergs Gleichung für Lyman-Reihe
Erstellt Rydbergs Gleichung für Pfund-Reihen
Erstellt Rydbergsche Gleichung
Erstellt Rydbergsche Gleichung für Wasserstoff
Erstellt Wellenlänge aller Spektrallinien
Erstellt Wellenzahl der Spektrallinien
6 Weitere Wasserstoffspektrum Taschenrechner
Verifiziert Kompressibilitätsfaktor bei gegebenem Molvolumen von Gasen
Verifiziert Molvolumen von Realgas bei gegebenem Kompressibilitätsfaktor
Verifiziert Relative Größe von Schwankungen in der Partikeldichte
Verifiziert Temperatur angegeben Wärmedruckkoeffizient, Kompressibilitätsfaktoren und Cv
Verifiziert Temperatur gegeben Wärmedruckkoeffizient, Kompressibilitätsfaktoren und Cp
Verifiziert Thermischer Druckkoeffizient bei gegebenen Kompressibilitätsfaktoren und Cp
Verifiziert Thermischer Druckkoeffizient bei gegebenen Kompressibilitätsfaktoren und Cv
Verifiziert Volumen bei relativer Größe von Schwankungen in der Partikeldichte
5 Weitere Wichtiger Rechner der Kompressibilität Taschenrechner
Verifiziert Widerstand
Verifiziert Widerstand bei gegebener Zellkonstante
Verifiziert Widerstand gegeben Zellkonstante
Verifiziert Zellkonstante bei gegebenem Widerstand und spezifischem Widerstand
5 Weitere Widerstand und spezifischer Widerstand Taschenrechner
Verifiziert Erwartete Wartezeit für Kunden im System
Verifiziert Erwartete Wartezeit für Kunden in der Warteschlange
Verifiziert Free Float
Verifiziert Frühe Zielzeit
Verifiziert Gesamtfloat bei Endzeit
Verifiziert Gesamtfloat bei gegebener Startzeit
Verifiziert PERT Erwartete Zeit
Verifiziert Späte Zielzeit
Verifiziert Standardabweichung bei gegebener optimistischer und pessimistischer Zeit
Verifiziert Standard-Normalvariante
Verifiziert Total Float
Verifiziert Unabhängiger Float
Verifiziert Unabhängiger Float bei Slack
3 Weitere Zeitschätzung Taschenrechner
Erstellt Anfängliche Dampfdichte
Erstellt Anfängliche Dampfdichte bei gegebenem Dissoziationsgrad
Erstellt Anfängliche Dampfdichte bei gegebenem Molekulargewicht
Erstellt Anfängliche Dampfdichte bei gegebenem theoretischen Molekulargewicht
Erstellt Anfängliche Dampfdichte bei Van't-Hoff-Faktor
Erstellt Anfängliche Dampfdichte unter Verwendung der Dampfdichte im Gleichgewicht und der Anzahl der Mole
Erstellt Anfängliche Dampfdichte unter Verwendung der Reaktionskonzentration
Erstellt Anfängliche Dampfdichte, wenn die Anzahl der Mole 2 ist
Erstellt Anfängliche Dampfdichte, wenn die Anzahl der Produktmole im Gleichgewicht halbiert ist
Erstellt Anfängliche Gesamtmole
Erstellt Anfängliche Gesamtmole unter Verwendung der Gesamtmole im Gleichgewicht und der Anzahl der Reaktionsmole
Erstellt Anfängliche Gesamtmole unter Verwendung des Dissoziationsgrades
Erstellt Anomales Molekulargewicht bei gegebener Dampfdichte im Gleichgewicht
Erstellt Anzahl der Mole von Substanz A und B im Gleichgewicht
Erstellt Anzahl der Produktmole nach Dissoziationsgrad
Erstellt Gesamtmolzahl bei gegebener Reaktionsmolzahl
Erstellt Gesamtzahl der Maulwürfe im Gleichgewicht
Erstellt Gesamtzahl der Maulwürfe im Gleichgewicht unter Verwendung des Dissoziationsgrades
Erstellt Gesamtzahl der Mole im Gleichgewicht unter Verwendung der Anzahl der Mole und der anfänglichen Gesamtzahl der Mole
Erstellt Molekulargewicht der Substanz bei anfänglicher Dampfdichte
Erstellt Theoretisches Molekulargewicht bei gegebener anfänglicher Dampfdichte
Erstellt Van't-Hoff-Faktor unter Verwendung von Dampfdichten
Erstellt Volumen der Gleichgewichtsmischung der Substanzen A und B
Erstellt Volumen der Lösung bei anfänglicher Dampfdichte
Erstellt Anfängliche Anzahl der entnommenen Mole bei gegebenem Dissoziationsgrad
Erstellt Anzahl der dissoziierten Mole bei gegebenem Dissoziationsgrad
Erstellt Anzahl der Stoffmole bei gegebener Gesamtzahl der Reaktionsmole
Erstellt Anzahl der Stoffmole im Gleichgewicht
Erstellt Dissoziationsgrad bei Druckerhöhung während der Reaktion
Erstellt Dissoziationsgrad bei gegebener Gesamtzahl der Reaktionsmole
Erstellt Dissoziationsgrad bei Gleichgewichtsdruck
Erstellt Druck des Gases bei gegebener Gleichgewichtskonstante in Bezug auf den Druck
Erstellt Erhöhter Druck während der chemischen Reaktion bei gegebenem Dissoziationsgrad
Erstellt Gesamtdruck bei gegebener Gleichgewichtskonstante in Bezug auf den Druck
Erstellt Gesamtzahl der Reaktionsmole im Gleichgewicht
Erstellt Gleichgewichtskonstante aufgrund des Drucks bei gegebenem Dissoziationsgrad
Erstellt Gleichgewichtskonstante in Bezug auf den Druck
Erstellt Gleichgewichtskonstante in Bezug auf den Druck bei Druckerhöhung
Erstellt Gleichgewichtskonstante in Form des Molenbruchs bei gegebenem Dissoziationsgrad
Erstellt Grad der Dissoziation der Reaktion
Erstellt Grad der Dissoziation für die Doppelreaktion bei gegebenem Gleichgewichtsdruck
Erstellt Molenbruch der Produktsubstanz C
Erstellt Molenbruch der Reaktantensubstanz A
Erstellt Molenbruch der Reaktantensubstanz B
Verifiziert Azentrischer Faktor unter Verwendung von B(0) und B(1) der Pitzer-Korrelationen für den zweiten Virialkoeffizienten
Verifiziert Azentrischer Faktor unter Verwendung von Pitzer-Korrelationen für den Kompressibilitätsfaktor
Verifiziert Kompressibilitätsfaktor unter Verwendung von Pitzer-Korrelationen für den Kompressibilitätsfaktor
Verifiziert Komprimierbarkeitsfaktor unter Verwendung des reduzierten zweiten Virialkoeffizienten
Verifiziert Reduzierter zweiter Virialkoeffizient mit B(0) und B(1)
Verifiziert Reduzierter zweiter Virialkoeffizient unter Verwendung des Komprimierbarkeitsfaktors
15 Weitere Zustandsgleichung Taschenrechner
Erstellt Partialdruck der Komponente A im Raoultschen Gesetz
2 Weitere Zweikomponentensystem Taschenrechner
Verifiziert Anzahl der Phasen eines Zweikomponentensystems
Verifiziert Freiheitsgrade des Zweikomponentensystems
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!