Taschenrechner Erstellt von ADITYA RAW

DIT UNIVERSITÄT (DITU), Dehradun
93
Formeln Erstellt
3
Formeln Verifiziert
13
Über Kategorien hinweg

Liste der Taschenrechner von ADITYA RAW

Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von ADITYA RAW erstellt und überprüft wurden. ADITYA RAW hat 93 erstellt und 3 -Rechner in 13 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Verifiziert Überstrichenes Volumen
20 Weitere Wichtige Formeln der Motordynamik Taschenrechner
Erstellt Anzahl der Flügel der Windkraftanlage bei gegebener Solidität der Windkraftanlage
Erstellt Auftriebskoeffizient des Blattes des Windrotors
Erstellt Auftriebskraft gegebener Auftriebskoeffizient des Blattes
Erstellt Free Stream Windgeschwindigkeit bei gegebenem Luftwiderstandsbeiwert
Erstellt Leistungskoeffizient der Windmaschine
Erstellt Luftwiderstandsbeiwert des Blattes des Windrotors
Erstellt Mittlerer Akkord der Klingen angesichts der Solidität der Windmaschine
Erstellt Rotorradius bei gegebenem Spitzengeschwindigkeitsverhältnis
Erstellt Solidität der Windmaschine
Erstellt Spitzengeschwindigkeitsverhältnis
Erstellt Vom Rotor extrahierte Leistung bei gegebenem Leistungskoeffizienten der Windmaschine
Erstellt Winkelgeschwindigkeit des Rotors bei gegebenem Spitzengeschwindigkeitsverhältnis
Düse (1)
Erstellt Geschwindigkeitskoeffizient bei gegebener Düseneffizienz
7 Weitere Düse Taschenrechner
Erstellt Diffusor-Effizienz
Erstellt Diffusoreffizienz bei gegebenen Einlass- und Austrittsgeschwindigkeiten
2 Weitere Einlässe Taschenrechner
Erstellt Kollektor-Entwärmungsfaktor
Erstellt Kollektorwirkungsgrad bei vorhandenem Kollektorwirkungsgrad
Erstellt Nützlicher Wärmegewinn
Erstellt Sammeleffizienz bei vorhandener Flüssigkeitstemperatur
Erstellt Sammeleffizienz, wenn ein durchschnittliches Transmissions-Absorptions-Produkt vorhanden ist
Erstellt Sammeleffizienz, wenn Wärmeableitungsfaktor vorhanden ist
Erstellt Sofortige Sammeleffizienz
Erstellt Transmission Absorptionsprodukt
Erstellt Unterer Verlustkoeffizient
Erstellt Wärmeverlust vom Kollektor
Verifiziert Durchmesser des Zapfenkragens bei gegebenem Stangendurchmesser
26 Weitere Gelenkgeometrie und -abmessungen Taschenrechner
Erstellt Einfallswinkel der Sonnenstrahlen
Erstellt Energieumwandlungseffizienz von Solarkaminen
Erstellt Neigungsfaktor für diffuse Strahlung
Erstellt Neigungsfaktor für reflektierte Strahlung
Erstellt Neigungswinkel
Erstellt Stundenwinkel
Erstellt Stundenwinkel bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
Erstellt Tageslichtstunden
Erstellt Akzeptanzwinkel des 2-D-Konzentrators bei maximalem Konzentrationsverhältnis
Erstellt Akzeptanzwinkel des 3-D-Konzentrators bei maximalem Konzentrationsverhältnis
Erstellt Aperturfläche bei nutzbarem Wärmegewinn
Erstellt Außendurchmesser des Absorberrohrs bei gegebenem Konzentrationsverhältnis
Erstellt Bereich des Absorbers im zentralen Receiver-Kollektor
Erstellt Fläche des Absorbers bei gegebenem Wärmeverlust vom Absorber
Erstellt Im zusammengesetzten Parabolkollektor absorbierter Fluss
Erstellt Kollektorwirkungsgrad für Compound-Parabol-Kollektor
Erstellt Kollektorwirkungsgrad konzentrierender Kollektor
Erstellt Konzentrationsverhältnis des Sammlers
Erstellt Maximal mögliches Konzentrationsverhältnis des 2-D-Konzentrators
Erstellt Maximal mögliches Konzentrationsverhältnis des 3-D-Konzentrators
Erstellt Momentane Sammeleffizienz des konzentrierenden Kollektors
Erstellt Momentaner Sammelwirkungsgrad des konzentrierenden Kollektors auf Basis der Strahlstrahlung
Erstellt Neigung der Reflektoren
Erstellt Nützliche Wärmegewinnrate im konzentrierenden Kollektor, wenn das Konzentrationsverhältnis vorhanden ist
Erstellt Nutzwärmegewinn bei vorhandenem Kollektorwirkungsgrad
Erstellt Nutzwärmegewinn bei vorhandener Sammeleffizienz
Erstellt Nutzwärmegewinn im konzentrierenden Kollektor
Erstellt Nutzwärmegewinn im Verbundparabolkollektor
Erstellt Solarstrahlung bei gegebener nutzbarer Wärmegewinnrate und Wärmeverlustrate vom Absorber
Erstellt Wärmeabfuhrfaktor in zusammengesetzten Parabolkollektoren
Erstellt Wärmeabfuhrfaktor konzentrierender Kollektor
Erstellt Einfallender Sonnenstrom bei maximalem Umwandlungswirkungsgrad
Erstellt Füllfaktor der Solarzelle bei maximaler Umwandlungseffizienz
Erstellt Füllfaktor der Zelle
Erstellt Kurzschlussstrom bei gegebenem Füllfaktor der Zelle
Erstellt Kurzschlussstrom bei gegebenem Laststrom und Sperrsättigungsstrom
Erstellt Kurzschlussstrom bei gegebener Leistung der Photovoltaikzelle
Erstellt Kurzschlussstrom bei Laststrom bei maximaler Leistung
Erstellt Kurzschlussstrom bei maximaler Leistung der Zelle
Erstellt Kurzschlussstrom bei maximaler Wandlungseffizienz
Erstellt Ladestrom in der Solarzelle
Erstellt Laststrom entsprechend Maximalleistung
Erstellt Leerlaufspannung bei Sperrsättigungsstrom
Erstellt Leistung der Photovoltaikzelle
Erstellt Maximale Leistungsabgabe der Zelle
Erstellt Maximale Umwandlungseffizienz
Erstellt Rücksättigungsstrom bei gegebenem Laststrom und Kurzschlussstrom
Erstellt Rückwärtssättigungsstrom bei gegebenem Laststrom bei maximaler Leistung
Erstellt Rückwärtssättigungsstrom bei gegebener Leistung der Photovoltaikzelle
Erstellt Rückwärtssättigungsstrom bei maximaler Leistung der Zelle
Erstellt Spannung gegebener Füllfaktor der Zelle
Verifiziert Schnittgeschwindigkeit beim Drehen
9 Weitere Schneidvorgang Taschenrechner
Erstellt Äquivalenter Durchmesser des Rippenkanals
Erstellt Äquivalenter Strahlungswärmeübertragungskoeffizient
Erstellt Effektiver Wärmedurchgangskoeffizient
Erstellt Effektiver Wärmeübergangskoeffizient für die Variation
Erstellt Einfallender Fluss, wenn die Strömung zwischen Abdeckung und Absorberplatte stattfindet
Erstellt Kollektorwirkungsgrad
Erstellt Mittlere Temperatur der Absorberplatte
Erstellt Mittlere Temperatur der Platte unten
Erstellt Energieentladungsrate zum Laden
Erstellt Flüssigkeitstemperatur bei gegebenem Nutzwärmegewinn
Erstellt Flüssigkeitstemperatur bei gegebener Energieentladungsrate
Erstellt Füllflüssigkeitstemperatur bei gegebener Energieentladungsrate
Erstellt Gesamtwärmeübergangskoeffizient im Flüssigkeitsspeicher
Erstellt Massenstrom wird während des Ladens und Entladens beibehalten
Erstellt Nutzwärmegewinn im Flüssigkeitsspeicher
Erstellt Theoretische Speicherkapazität bei Änderung der Anfangstemperatur
Erstellt Maximale Arbeitsleistung im Brayton-Zyklus
18 Weitere Thermodynamik und maßgebliche Gleichungen Taschenrechner
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!